1912 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Aug 1912 18:00:01 GMT) scan diff

26a. 163112. A. 9875.

„Turtola“

1315 1912. Andernacher Dörrgemüse⸗ und Con⸗ serven⸗Fabrik Luithlen X Neumann, Andernach a. Rhein. 218 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von konservierten Nah⸗ rungsmitteln, insbesondere Dörrgemüsen, Bouillonpräpa⸗ raten, kondensierten Suppen, Suppenwürzen, Extrakten ete. Waren: Echte Schildkrötensuppe, Schildkrötenertrakt und fleisch, Fleischkonserven, kondensierte Suppen aller Art.

163099.

Lecinnurin

14/5 1912. Dr. Ernst Laves, Hannover, Militär- straße 7. 21/8 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation pharmazeutischer und diätetischer Präparate. Waren: Arzneimittel für Men⸗ schen und Tiere, diätetische Nährmittel, Malz, Konserven, Schokoladen, Teig und Backwaren, Desinfektionsmittel und Desinfektionsapparate.

163100.

chanatin

Gehe & Co., A. G., Dresden N. 218

wie deren Ersatzteile, Sauger, Strümpfe und Gummi— gewebe, Suspensorien, Wärmeflaschen aus Gummi, Summi⸗ platten für Zahnärzte, Gummibadewannen, Sitzkissen, Dperationsschürzen, Schwimmgürtel, Streckapparate, Eis⸗ beutel, Hilfsinstrumente für Arzte aus Gummi, Gummi⸗ schwämme, Kurvenhölzer aus Gummi.

Berichtigung.

34157685 A. O69 RA. v. 8. 3. 19! Das Warenverzeichnis lautet: Kleiderstoffe ausge men halb und ganzfeidene Gewebe), Arbe iterhosen 169113 J. 5733 R. 21. v. 26. 8. 1j Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtig „Jaroslows Erste Glimmer warenfabrik⸗

Löschung.

33344 K. 3398) R. A. v. 28. 16. 1898 Inh.: „Kosmos“ Tabak- und Sigarettenfabris h Wolf,. Dresden. Gelöscht am 20. 8. 1912. ; 13 is6s29 J. 58286) RA. v. 16. „159877 J. 575,

Inh.: Imanuel C Duswald. löscht am 20. 8. 1912.

23 1470433 (B. 20870 R. A. v. 25. 7. 1911

Inh.: Bergische Patentachsenfabrit G. m. b. 8. Wie

Rhld.. Für Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Stahlluge Frau Marie Raab geb. Glocken, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen Mohr, Munchen. 2/8 ö gelöscht am 20. 8. 1912. . r J 1912. * . 3 re Nr. 32. 1

Sescafts betrieb: Dei Erneuerung der Anmeldung. J

163105. G. 13631.

2

38

6 taatsanzeiger.

S. 13367.

26 a. 1933 1912. Dermann Herzog, Inh.

163113. S. 24725. n

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen Einheits⸗- 26 . einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 3. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatzsanzeigers Berlin sW. 45, Wilhelmstraße Nr. 32.

6/4 1912. 1912. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Drogenhandlung, Im und Erport. Waren: Tiervertilgungsmittel. 9e. 3101. K. 22105.

163 n*ᷣ . ö E . .

143 1912. Krieg Tigler G. m. b. H., Draht⸗ U 295 fabrik, Wesel a. Rh. 2j / S i912. Sichel, Luxemburg; Vertr.: Geschäftsbetrieb: Drahtfabrik. Waren: Haarnadeln Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, aller Art. Dipl. Ing. E. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin 8. W. 68. 21, 1912. Geschäfts betrieb: Blau⸗ färbereci. Waren: Indigoblau⸗ gefärbte Leinen, Halbleinen. und Baumwoll⸗Waren im Stück, sowie daraus gefertigte Bekleidungsstücke. 2

26/6 1912. Max Nichard Glier, phenburgerstr. 40. A /S 1912.

Geschäfts betrieb: Fabrikation und Export von musikalischen Instrumenten und Zubehör. Waren: Saiten aller Art.

München, Nym⸗ 1912. . . Dotti, Amtsvorsteher in Neuenhagen, Kreis Niederbarnim, Drechsel, Rechnungsrat, Polizeisekretär in Berlin, Droste, Landgerichtsdirektor in Berlin Landgericht ID, Droß, Zweiter Pfarrer an der Zwölf⸗Apostelkirche in

Berlin, . JJ

von Duehren, Regierungsrat beim Polizeipräsidium in

Berlin, .

Du puis, Kammergerichtsrat, . Ebert, Landesökonomierat, Stadtrat in Landsberg a. W., Eckert, Rentner, Rittmeister a. D. in Prenzlau, Eickhoff, Professor, Gymnasialoberlehrer in Schwedt, Eis felder, Bergrat, Bergrevierbeamter in Cottbus, Elkisch, Baurat, Vorstand des Polizeibauamts IV in

Sharlottenburg, .

ö Dr. 9. Professor, Direktor des Humboldt⸗Gymnasiums

in Berlin, Ermisch,

Spandau, w

3 Fahle, Kommerzienrat, Generaldirektor in Frankfurt a. O., Feller, Superintendent, Oberpfarrer in Brandenburg, Fickentscher, Technischer Rat, ständiger Mitarbeiter im

Kaiserlichen Patentamt, . ö J Ficker, Königlich sächsischer Oberzollrevisor, Stations⸗

kontrolleur bei der Reichskontrolle über die Zölle und Steuern

in Berlin, —ᷣ Finkelnburg, Strafanstaltsdirektor in Berlin, Dr. Finkelstein, Professor, Oberarzt am städtischen

Waisenhause in Berlin, Fischer, Kammergerichtsrat, Fischer, Rechnungsrat, expedierender

Kalkulator im Kaiserlichen Stgtistischen Amt, Flaminins, Justizrat, Nechtsanraalt und Notar, Ober⸗

* 8 9.8 . 1. ran denb an g

rat in Frünkfurt 4. O.,

Fleischextrakte, Konserven, enbahndirektion in

Gemüse, Obst, Fruchtsäfte,

Gelees. Eier, Milch, But⸗

ter, Käse, Kunftbutter,

Speisefette und Speisesle.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee,

Zucker, Sirup, Honig, Mehl

und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗

würze, Saucen, Essig, Senf, .

Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back⸗ und und Konditorwaren, einschließlich Hefe und Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz,. Futtermittel, Eis. Tabak. , Zigarren, Zigaretten, Rauch Kau⸗ und Schnupf tabak .

30.

1912. 226 56550 Sch olg 1912.

163106. 1912. Fa. Bonne⸗

B. 26022. 7. 1912.

de 61982 7. 1912. 7. 1912. ntlicher Lehrer an harlottenburg,

t in Berlin,

C. 12514.

163102.

Otophon

Fa. B. B. Cassel, Frankfurt a. M.

. 34 57272 1912. 3c 56546

18

28/3 1912. 21/8 1912. QGeschäftsbetrieb: ärztlicher Instrumente apparate.

2b.

163116. W. 13925.

Fabrikation und Vertriebsgeschäft Rechnungsrat, Bekleidungsamtsrendant in

und Apparate. Waren: Hör— 163107.

110. L. 14488.

163103.

Sch. 16253. = lIg912.

29 51912. Fa. Manfred Long, Elberfeld. 21/8 1912. Geschäftsbetrieb: Textilwaren ⸗Großhandlung.

Waren: Baumwollene, halb⸗ wollene und halbseidene Fut⸗ terstoffe, baumwollene appre⸗ tierte Gewebe für Buchbin— derei, Kunstleder.

B z 3 33

7. 1912.

katessenhandlung. Waren: Am 9. 6. 1912. kohlensaure Wasser einschließ⸗; 60080 M. 5608. Fleisch und Fisch⸗Waren, ö 59464 8368. . gag n) Am 15. 56932 T. 5736). 56715 H. 78513. Am 21. 7. 1912. 66154 . 41477. 56122 L. 4366. 2 56305 Am 26. 19156 70672

Bier, Wein und Spiri—⸗ 3. . 2 ) . ö k . a 4316 . . K . ö . . . Berlin, Sonnahend, August, Abends. lich der Badewasser, sowie 468 . 5 ö U 2. man, *. Am 5. 7. 363 ; 61075 GC. G. 4124). Am 12. 57933 Am 13. 2421). 56577 M. m . Am 18. 67513 (. Am 19. 7. 1912 S695. 56879 6. Am 23. 7. 1912 Am 265. 7. 1912. 61406 7867). 58175

tuosen, Mineralwasser und 57048 2. ö Am 30. 6. 1912. Brunnen und Bade Salze. 3646. 57 467 Am 8. GH. 56270 Sch. 5301. Am 16. 692719 6. 3226. 7302). 58446 . 4245. 37 57660 Am 22. 51714 A. 324165. 3 552635 7842. 57662 56271

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Reklameapparaten. Waren: Durch Gas und Elektrizität und

betriebene Reklameapparate und Schaufensterattraktionen. 22. 163104. U. 1411.

Sekretär 1912. .

ö en Gym—

. d Valar in gehe e n,

; ö 8 . 4 inde a 5. *. ; Dr N 3 6 . ö loß 3.

39. 7. 191 Graf herr, Mal ar a. . 6 Justizrah, Rech

166 58581 . 7. 191.

de e n , n.,

7.

163108. M.

. =

.

. ö ; 21 . . r

123 1909. Charles Urban, London; Vertr.: Pat. Anwälte H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Berlin 8. W. 61. 218 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb kine— matographischer Apparate. Waren: Kinematographische Apparate und photographische Films. 22. 163119.

Queen

612 1911. Paragummiwerk m. b. H., ECöln⸗ Deutz. 21/8 1912. . . Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren:

P. ga6g.

Hygienische Gummiwaren, Präservativs, Pessarien, che⸗ mische Sicherheitsovale, Klistier⸗ und Mutterspritzen, so⸗

22a.

142 1912. The Radium Rubber Co m. b. H., Dell brück b. Cöln. 2118 1912.

Geschäftsbetrieb: Gummi warenfabrik. Waren: Präservativs.

163111

Menoli

51912. Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Mandel—⸗ baum G. m. b. S., Berlin. 21/8 1912

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Zigaretten.

17. 163109.

23/10 1911. Hensel K Schumann, Berlin. 218 ö 1912.

Geschäftsbetrieb: Gold— und Silberwaren⸗Manufaktur, Woll posamenten⸗ und Militär⸗ effekten⸗Fabrik. Waren: Edle Metalle und unedle Me⸗ talle, Gold⸗, Silber und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Kupfer, Messing und Metallegierungen, teil⸗ weise bearbeitete Metalle, echte und unechte Schmucksachen, Beschläge,. Buchstaben, Zahlen und Abzeichen, leonische Waren, Posamentierwaren, Bänder und Borten, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Web, und Wirk— Stoffe und Wirkwaren, Flechtwaren, Filze, Christbaum⸗ schmuck, Tapezier⸗ und Dekorations Material, Sattler⸗ Riemer, Täschner⸗ und Leder⸗Waren, Kopfbedeckungen, Bekleidungsstücke, Handschuhe, Rüstungen.

S. 23688.

R. IIS86S8.

Export ·˖ Geschäft. Brief- und Muster⸗Klammern.

13 135169 T. Dresden, Chemnitzerstr. 28. Daaden bei Betzdorf (Rheinprov. . 262 Schwarz Rotti-Gesellschaft mit Haftung, München.

38 138753 Pforzheim. 2b 154628 Union mit beschränkter Haftung, 22h 134840

gens, Cöln a. Rh., 34

Spinner, Dresden AA.,

35 156196 156861

sat, Gesellschaft m. b. Haftung, Oppurg i. Thür.

V. Fels u. E. George, Berlin W. 57.

6/8 1911. Waldes & Ro., Dresden. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Waren: Knöpfe, Haken

21/8 1912. Import und und Osen,

Anderung in der Person

des Inhabers. 6184) R. A. v. 21. 10. 1910. Umgeschrieben am 20. 8. 1912 auf Max Tetzner,

2 57048 (X. 4316) Umgeschrieben am 20. 8. 1912

R.⸗A. v. 30. 12. 1902. auf Julius Koch,

d. 5 don 1912 auf Houssedy & beschränkter

59464 (H. 8368) Umgeschrieben am 20. 8.

N. 5336) R. A. v. 20. 1. 1911. Umgeschrieben am 20. 8. 1912 auf Friedr. Frigo, 2136147 (K. 18846) R. A. v. 15. 11. 1910. (K. 21351, , 16. 1912.

2 156350 (K. 21786 , 2. 7. 1915. Umgeschrieben am 20. 8. 1912 auf Chemische Fabrik Zeitz.

21080) R. A. v. 1. 4. 1910. 21. 8. 1912 auf Christian Schiff⸗ Sankt Apernstr. 16.

127) R. -A. v. 3. 9. 1895.

8. 1912 auf Elisabeth verw. Glasewaldtstr. 47.

B. Umgeschrieben am

S479 (S. Umgeschrieben am 22.

Nachtrag.

D. 10820) R. A. v. 29. 3. 1912. . D. 10819) J Zeicheninhaberin ist: Domustowerke Anft & Lis⸗

aälnderung in der Person des Vertreters.

34 56935 (P. 3127 k . Jetzige Vertreter: Pat. Anwälté Dr. W.

R. A. v. 19. 12. 1902.

1

16 Haußknecht,

4 123566 J. 4327 R. A. v. 14. 12. 1909. Vertreter: Christian Abner, Ohligs Rheinl. ).

57 524 60704

60095

57071 527072 5707 3 56384

57230 61437 60286 62732 60328

58929 60497 626904 65479 56935

56894 57518 57866 57748 56884 650085

5 6329 69223 652882 57723 57951 59051 56272 566524 58807 58870

527039 62187

59724 58511

57311 58310 58841 59810 56520

57149 57865 59485

12 61782 „ösli og

1912

8. 1812

226 57235 23 58547 „9835

J

ö

.

Am 5. 4213). 4212). 2032. 43037). 1306. 5793). Am 6. 3254). 415301).

) .

i

264 56498 264 58733 12 67525 6063233

8. 1912.

38 60322 1c 65670 416 62309 „62310 34 56936 3 3 57457 56589 57380

30 56343 56782

8. 191. 13 56454 34 57958 13 56793 56941 5 64444

8. 1919

8

Am 8. 4279). 4217). 41218). Am 9. 8925). 8757). Am 10. 2430. 5860). Am 12. 4291). 4292). 4295. 43251. 2037). Am 13. K Am 14. 2033). Am 16. Sch. 55385).

**

8 .

(W. W. (N.

N.

8 1917 38 556762 34 59723

ö

38 57144 1éè57501

8.151

20b 57365 165 58512

8. 1912. 38 56646 5527290

57291

56718

8. 1912.

11 18

8 1913

.

8. 1918.

Berlin, den 30. August 1912.

aiserliches Patentamt. Robolski.

Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.

Gre, ze 8 swine Sonn en ne, de, Zonnenwalde; den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse

mit Eichenlaub: von Loebell, Kammerherr, Wirklicher Geheimer Rat, Dberpräsident a. D. in Benken, Kreis Zauch⸗Belzig, . von Veltheim, Schloßhauptmann, Kammerherr, Fidei⸗ vmmißbesitzer in Schönfließ, Kreis Niederbarnim;

en Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

von Arnim, Präsident der Landwirtschafts kammer für lie Provinz Brandenburg, Rittergutsbesitzer in Güterberg, zreis Prenzlau, J . . 9 Arnim, Hauptritterschaftsdirektor in Züsedom, Kreis krenzlau . von! Buch, Schloßhauptmann, Kammerherr, Kreis⸗ deputierter in Stolpe, Kreis Angermünde, U Dr. Dr. Ing. Liebermann, Geheimer Regierungsrat, tatsmäßiger Professor an der Technischen Hochschule, außer— udentlicher Professor an der Universität in Berlin, . von Loebell, Generalmajor z. D. in Berlin Lichtenfe de, Dr. von Saldern, Kammerherr, Landrat a. D., Ritter— nuts besitzer in Klein Mantel, Kreis Königsberg N.-M. . von der Schulenburg, Regierungspräsident in Potsdam;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe: von Bescherer, Landsyndikus in Lübben;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: . . von Arnim, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer in Neuen— und, Kreis Prenzlau, . t 3 Professor, Abteilungsvorsteher an der Hochschule fir Musik in Eharlottenburg, . . der Beck, Landrat, Geheimer Regierungsrat in züllichau ; , w Vollard, Landrat in Zielenzig, ö. Dr. Conwentz, Geheimer Regierungsrat, Professer, Leiter der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Berlin, . Dove, Geheimer Justizrat, Landgerichtsrat a. D., Syndikus ker Handelskammer in Berlin Eggeling, Geheimer ziegierungs rat etats mäßiger Pro⸗ sisor an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin, k Dr. Erman, Geheimer Regierungsrat, Direktor der segyptischen Abteilung der Königlichen Museen, ordentlicher srofessor' an der Universität in Berlin, ö ö. Fröhner, Geheimer Regierungsrat, etatsmäßiger srofessor an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin, a. Fromme, Oberregierungsrat . 2. Direktion für die H 2 2 . n erwaltung der direkten Steuern in Berlin. ( von ö Kammerherr, Amtsvorsteher, Ritterguts— nitzer in Alexanderhof, Kreis Prenzlau, . von Huhn, Arthur, . von Jagow, Polizeipräsident in Berlin, y 3. . i, Geheimer Regierungsrat, Verwaltungsgerichts⸗

ö 4 , ö Je e 11. er, Oberzollrevisor in Prenzlau,

ke, Kaufmann in Berlin (Genthiner Straße 1 er, Karl, Stadtältester, Rentner in Spandau, indt, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsger

—ergen, Regierungsrat beim Polizeipräsidium

Berlin,

Dr. Berger, Berlin . 2 von Bertrab, Forstmeister in Neuroofen, Kreis Ruppin,

Beyer, Postdirektor in Beeskowv,

Bleeser, Rechnungsrat, Konsistoriglsekretär in Berlin,

Bleyer, Amtsvorsteher, Parkdirektor in Branitz, Land⸗ kreis Cottbus,

Dr. Boetticher, gymnasiums in Berlin . . . ö. Boller, Hans, Kaufmann in Berlin Oranienstraße 1 9),

Borchard, Steuerinspektor, Katastersekretär in Frank— nl,, . . . Boremski, Rechnungsrat, Postmeister in Kalkberge, Kreis Niederbarnim, . .

Dr. Bourzutschky, Kammergerichtsrat, .

Dr. von Brakenhausen, Regierungsrat in Potsdam,

Brase, Regierungs- und Landesokonomierat, Hilfs⸗ arbeiter bei der Generalkommission in Frankfurt a. O., .

Dr. Brau er, Verwaltungsdireltor des Museums für Naturkunde und Direktor des Zoologischen Museums, ordent— licher Professor an der Universität in Berlin, ö

Braun, Pfarrer, Inspektor der Stadtmission in Berlin,

Brechert, Rechnungsrat, Gerichtskassenrendant in Potsdam,

Graf von Bredow, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer in Burg Friesack ö . H

Brestel, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgericht Berlin— Mitte) . . .

Vries korn, Landgerichtsrat in Berlin (Landgericht I),

Dr. Brunner, Direktorialassistent bei den Königlichen Museen in Berlin, w

Büchs, Direktor des Lyzeums in Neuruppin,

Dr. Buermann, Professor, Oberlehrer am Friedrichs⸗ Gymnasium in Berlin, ͤ .

Bugow, Sekretär bei der Zeughausverwaltung in Berlin,

Dr. Carel, Professor, Oberlehrer an der Sophienschule in Berlin, . . J

Cassirer, Julius, Kaufmann in Charlottenburg (Fasanen⸗ straße 84) ; ö Fattie n, Kommerzienrat, Stadtverordnetenvorsteher, Fabrik⸗ besitzer in Forst i. L. . k

Collin, Amtsvorsteher, Rittergutsbesitzer in Brietzig, Kreis Prenzlau ̃

Conrad, Stadtãltester, Bankdirektor in Kyritz, .

Dr. Damm holz, Direktor der Auguste Viktoria⸗Schule in Charlottenburg, ; 35 ö

Delbrück, Landgerichtspräsident in Prenzlau,

Dr. Delius, Kammergerichtsrat, .

Dr. Deutschlaen der, Sanitätsrat, praktischer Arzt in Frankfurt a. O

Regierungsrat beim Polizeipräsidium

Direktor des Königstädtischen Real—

6. in Potsdam, . Kochhann, Kaufmann in Berlin, . ö K . Professor, Vorsteher des Akademischen Meister⸗

keliers für Kupferstecher in Berlin,

Dietrich, Rechnungsrat, expedierender Sekretär bei der

Landesaufnahme in Berlin, . ö Dr. Dobberstein, Amtsgerichtsrat in Storkow,

pstztrektor in Berlin⸗Lichlenberg, 2 kergutspächter, Leutnant a. D. in Stegelitz,

enkel, Geheimer Sanitätsrat, Direktor beim Rrankenhause am Urban in Berlin, . e, Rechnungsrat, Oberpostsekretär in Berlin, che, Oberlandmesser in K ink, Professor, Direktor der Städtischen Studien⸗ anstalt in Berlin, 3. . . Gaul, Professor, Bildhauer in Berlin⸗ Grunewald,

Gaulke, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgericht Berlin— Mitte), ö . ;

Dr. Glaser, Sanitätsrat, praktischer Arzt in Frankfurt a. O.,

Görlich, Regierungsrat, Vorsitzender der Einkommen— steuerveranlagungskommission für den Kreis Teltow in Berlin, SGörling, Stadtrat, Fabrikbesitzer in Forst i. ;.

Dr. Goldschmidt, ordentlicher Professor an der Universität in Berlin, .

Dr. Goldstein, Professor, Observator an der Universitäts⸗ sternwarte in Berlin, . .

Goldstein, Arnold, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar in Berlin (M. 8, Friedrichstraße 192), ö

Gorski, Amtsgerichtsrat in Berlin (Amtsgericht Berlin⸗ Mitte), . . Gottwald, Regierungsrat, Hilfsarbeiter bei der General— kommission in Frankfurt a. O,

Graffun der, Veterinärrat, Kreistierarzt in Landsberga. W.

Grebs, Rechnungsrat, Oberyostsekretar in Berlin,

Dr. Großmann, Regierungsrat in Potsdam,

Grünfeld, Heinrich, Kaufmann und Fabrikbesitzer in Berlin (Lützowufer 5), . .

s Dr. Günther, Geheimer Sanitätsrat, praktischer Arzt in Luckenwalde, . ö w

Dr. Günther, Medizinalrat, Kreisarzt in Krossen, 6

Dr. Gum lich, Geheimer Regierungsrat, Professor, Mit⸗ glied der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, .

Gu mpricht, Rechnungsrat, Rentmeister in Berlin, ö.

Haarland, Regierungsrat bei der Direktion für die Ver— waltung der direkten Steuern in Berlin,

Dr. Häniche, Professor, Oberlehrer Frankfurt a. O., ö. Haannay, Rechnungsrat, expedierender Kalkulator im Reichversicherungsamt, H

Dr. von Harling, Regierungsrat beim Polizeipräsidium

in Berlin . . Dr. Hebenst reit, Amtsvorsteher in Alt Lipke, Landkreis

Landsberg, . J Heimbach, Superintendent, Oberpfarrer und Kreisschul⸗

inspektor in Kyritz, . ö Heimberger, Kommerzienrat, Stadtrat in Spremberg,

Dr. Heinitz, Direktor der Rudolf Mosse⸗-Stiftung in

Berlin⸗Wilmersdor ! . Dr . Oberlehrer Humboldt⸗

am Lyzeum in

Sekretär und

Dr. Professor, am

Gymnasium in Berlin, . Herrmann, Gustav, früher Amts- und Gemeindevorsteher,

Ri ister a. D. in Berlin-Schöneberg, . Rittmeister a n Be S Mitglied des

Dr. Heyroth, Geheimer Regierungsrat, Reichsversicherungsamts,