1912 / 209 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Altars standen die Feldzeichen. Rechtwinklig nach beiden Seiten bauten sich die Abordnungen, evangelische und katbolische Mannschaften gemischt, von den in Berlin und dessen nächster Umgebung unter⸗ gebrachten Truppen des Gardekorps und des III. Armeekorps auf, alles zu Fuß, dabei auch die Leibgendarmerie. Die Aufstellung stand unter dem Befebl des Generalleutnants von Below. Tie beiden anderen Seiten des Vierecks waren von Kriegervereinen und Sanitätskolonnen aus Berlin, den anderen Standorten des Gardekorps und dem Länder= gebiet des III. Armeekorps gebildet, die in Stärke von über 30 000 Mann mit ihren Fahnen je drei Treffen bildeten. Bei dem Raiserzelt fanden sich ein: der Oberbefehlshaber in den Marken, Generaloberst von Kessel, der Kriegsminister von Heeringen, der Chef des Generalstabes, General der Infanterie von Moltke, der Chef des Milstärkabinetts, General der Infanterie Freiherr von Lyncker, die Fommandierenden Generale des Jil. Korps von Bülow und des Garde⸗ korps von Löwenfeld, der Generalfeldmarschall Freiherr von der Goltz, die Generale von Eichborn und von Kleist, die Generalität der beiden beteiligien Armeekorps, die Herren des Hauptquartiers, die Militãr⸗ bevollmächtigten und die fremdherrlichen Offiziere, sodann die Prinzen und Prinzeffinnen des Königlichen Hauses, Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hoheiten die Kron⸗ prinzessin von Griechenland und die Prinzessin Friedrich Karl von effen, Seine Königliche Hoheit der Prinz Leopold von Bavern, ine Hoheit der Erbprinz von Sachsen-Meiningen, die Herren und Damen der Umgebungen und die Gefolge. . . Um 114 Uhrerschien Ihre Majestät die Kaiserin und Königin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Viktgria Lu ise im geschloffenen Automobil, kurz vor 12 Uhr Seine Majestät der Ralfer und König, allein im offenen Automobil sitzend. Die Ge⸗ wehre wurden zusammengesetzt, ein Trommelwirbel gab das Zeichen zum Gebet. Der Sängerchor der zweiten Gardeinfanteriebrigade, begleitet von den Spielleuten und der Musik der Garde⸗ füsiltere und den Trompetern und Kesselpaukern von Artillerie und KRavallerieregimentern, trug das Niederländische Dank⸗ gebet vor, die Gemeinde sang Großer Gott wir loben dich“ Dann predigte der evangelische Feldpropst der Armee Wölfing über Pfalm 50, Vers 23. Das , Gebet nach dem Zapfenstreich' Ich bete an die Macht der Liebe) schloß die Feier. Nach dem Abschlagen wurden die Fahnen zu den Truppenteilen gebracht. Seine Majestät der Kaiser und König stieg zu Pferde. Mit ihm die Generale und

Flügeladsutanten vom Dienst und der Kaiserliche Kammissar und Milttärinspektor der freiwilligen Krankenpflege bei der Armee im Kriege, Oberstkämmerer Fürst zu Solms-⸗Baruth. Es

erfolgte ein Vorbeim ar sch der beteiligten Truppenteile des III. Armee⸗ korps und des Gardekorps in Zugkslonnen. Hierauf nahm Seine Majestät der Kaiser und König die Rapporte der Krieger vereine ind Santtätskolonnen entgegen und ritt die Fronten der drei Treffen der Vereine ab, wobei er viele alte Krieger durch Ansprachen auszeichnete. Nach 14 Uhr kehrte Seine Majestät der Kaiser und König nach dem Köoͤniglichen Schlosse zurück. Die Feier war von gutem Wetter begünstigt. Ungeheure Menschenmassen hatten die Straßen Unter den Linden, die Friedrich- und Bellealliancestraße und die Umgebung des Paradefeldes besetzt und begrüßten die Majestäten und die Fürstlich⸗ feiten. Auf dem Königlichen Schlosse waren die drei Standarten gehißt, viele Gebäude hatten geflaggt.

Sechzehn bervorragende Vertreter der schwedischen Presse sind gestern abend hier eingetroffen, um den Besuch zu erwidern, den vor zwei Jahren eine größere Anzahl deuischer Tages schriftsteller auf Einladung des schwedischen Publizistenklubs dem Schweden ande ab⸗

estattet hat. Die Herren wurden, wie W. T. B. berichtet, am

grun Bahnhof von dem schwedischen Gesandten Grafen Taube und verschiedenen Mitgliedern des einladenden Ausschusses sowie der hiesigen schwedischen Kolonie empfangen und herzlich be⸗ grüßt. Da der Zug einige Verspätung hatte, fuhren die Herren nach dem Hotel „Kgiserhof' und dann sofort ins Königliche Opernhaus zur Paradevorstellung. Heute mittag folgten die schwedischen Gäste einer Einladung des schwedischen Gesandten Grafen Tau be zu einem ie das im Hohenzollernsaal des Hotels Kaiserhof“ tattfand.

Im Wissenschaftlichen Theater der Uranig , wird der Vortrag Von Meran zum Qttler“ morgen sowie am Mittwoch und Donnere ag gehalten. Am Sonnabend wird der Vortrag In ren Solomiten? Und am Freitog der Vortrag Der Vierwaldstätter See und der Gotthard‘ wiederholt werden.

Johannisthal bei Berlin, 2. September. (W. T. B.). Das bisberige Ergebnis des Fluges Rund um Berlin“ war gestern abend folgendes: Es legten die drei Runden gleich 303 Em jurück: Leutnant Krüger auf Harlan⸗EKindecker in 3 Stunden 45 Mi⸗ nuten, er gewinnt damit den ersten Preis; Baierlein auf Otto- Zweidecker in 3 Stunden 64 Minuten; Referendar Caspar auf Ttrich⸗Rumpler⸗ Taube in 6 Stunden 12 Minuten; Helmuth Hirrh auf Rumpler-Eindeder in 13 Stunden 20 Minuten. Fünfter Preisträger ist Faller auf Aviatik -Zweidecker in 16 Stunden 5 Mi⸗ Ruten. Bie anderen Flieger haben den Flug teils im Laufe des gestrigen Tages oder bereits vorgestern aufgegeben.

Rummelsburg bei Berlin, 1. September. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht ken terte auf dem Rummel sburg er See ein Boot mit acht Insassen, von denen drei Personen er⸗

tranken.

Wriezen a. Oder, 1. September. (W. T. B) Heute, mittag 12 Uhr fand hier die Enthüllung des Kaiser Wilhelm⸗ Denkmals durch den Feldmarschall Grafen von Haeseler statt. Zu der Feier hatten die Krlegervereine des Kreises, die Beamten⸗

König aus. druckvolle Feier.

Kirmes löste sich gestern der Velbert⸗Werdener

Ihnen vier schwer

Der Schaffner wurde verhaftet.

Hunds feld Trebnitz in

heblich beschädigt. Eine

sichtlich am 2. September früh w

Cöln, Z. 2. heute mitta wurde, erfaßte i Halle drückte, den infolge ] schaften, die das Luftschiff aus der

31. August.

schiffes mußte tro da ein Halten des

werden mußte.

nach der Halle geschleppt. Leute leichte Quetschungen.

Langenburg, öffentliche Feier hat der

prinzessin harlotte von

die Fürstin von Leiningen und mit Gemahlin sind eingetroffen.

Rüsselsheim, 31. August. und Fahrradwerke Seiner Königlichen Hessen die Feier für Stadt Rüsselsheim.

Romanshorn, 31. August.

lassene

und sieben zum Teil schwer. den nahen Wald geflohen. Küfer Enderli, erschossen hatte.

schwer verletzt ist, hat insges schwer verletzt.

Wernigerode dem Bürgermei

in Boch

Paris, 31. August. des österreichischen Bergmanns

vereinigungen sowie die Schulen der Stadt Aufstellung genommen.

Alsdann wurde der Festakt durch Gesang ein⸗

Der Graf von Haeseler schritt die Kriegervereine ab. ̃ geleitet. Der Pfarrer Jung hielt den

s gesungen von dreihundert Saͤngern, folgte. ͤ d brachte, nachdem die Hulle des

ielt der Bürgermeister Haase un chde S Denkmals gefallen war, ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und

Mit dem Gesang der

Werden, 2. September. (W. T. B.) beim Verschieben der elektrischen Wagen Eifenbahn an der Haltestelle in der Nähe des Kirmesplatzes ein n . und sauste die ziem⸗ lich steile Straße hinab in den einen starken Mast, der von dem Wagen umgerannt wurde, wurde die Schnelligkeit der Fahrt vermindert und somit viel größeres Un⸗ glück verhütet. 3 der Verletzten beträgt neun, unter erletzte, von denen zwei Knaben im Alter von 9g und I3 Jahren Nachtz im Krankenhaus gestorben sind. Von den anderen Verletzten befindet sich noch einer in Lebensgefahr.

Bres lau, 1. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute vormittag 8 Uhr entgleiste auf der eingleisigen Nebenbahn Kilometer 20,44 der in der Richtung

Bröockotschine ist leicht verletzt. Trebnitz ist auf etwa zwanzig Stun ieder aufgenommen werden.

Urfache der Entgleisung ist noch nicht aufgeklärt.

(W. T. B.) zu einer Fernfahrt aus der Halle gebracht n ein Windstoß, der ihn gegen das Tor der wobei die Steuerung einen Schaden erlitt. Durch der Nässe sehr glatten Lehmboden hatten die Mann⸗ Halle bringen sollten, die Gewalt

den gesperrt und wird voraus—

über den riesigen Ballonkörper verloren. des des erlittenen Schadens aufsteigen, ̃ allons zur Unmöglichkeit geworden war. Luftschiff versuchte wieder vor der Halle niederzugehen, was jedoch nicht gelang, sodaß etwa 500 m davon zur Landung geschritten Bei der Landung wurde das Schiff abermals zur Seite gedrückt, wobei zwei Zellen eingeknickt und außerdem zwei Propeller beschä digt wurden. Bei den Bergungsarbeiten erlitten zwei

31. August. (W. T. B.. Der Fürst Her⸗ mann Fu Hohenlohe-Langenburg begeht heute hier unter Teilnahme der ganzen Stadt seinen 89. Geburtstag. he 36. . ,, ern. Aus dem ganzen Reiche sind zahlreiche Telegtamme und riftliche srrtᷣ j . ; ; st Glückwünsche eingetroffen. Ihre Königtiche Hoheit die ,. Auswärtigen Garcia Prieto sich im Automobil nach Castro

Schwefter Seiner Majestät des Kaisers und Königs, der Fürst und der Regent der Fürstentümer Reuß Um 1 Uhr war im Familienkreise

Festmahl; Abends findet ein Festmahl der Bürgerschaft statt. (W. TB.) Die Auto mobil⸗

Familie Opel stiftete aus Anlaß des Jubiläums 150000 den Arbeiterunterstützungsfonds, 10 Penfionsfonds und 130 000 für gemeinnützige Zwecke der

schanzte . wegen Geistesstörung aus dem Militärdienst ent⸗ Soldat Hermann Schwarz in seiner

schoß mit einem Ordonnangewehr von 62 Uhr bis nach 11 Uhr auf die Vorübergehenden und auf die Leute, die das Haus stürmen wollten. Schwarz tötete vier Per sonen, verletzte eine tödlich Als das Haus nach 12 Uhr er⸗ rrsinnige verschwunden; er war in Dort wurde er aufgespürt und von der ch einen der Verfolger, den

stürmt werden konnte, war der J

Polizel überwältigt, nachdem er no

amt sieben Personen getötet und mehrere

Wien, 30. August. (B. T. B). Im Auftrage des Reich s⸗ kanzlers bat der deutsche Geschäflsträger Prinz zu Stolberg⸗ . ster Neumayer den Dank der deutschen Regierung für die aus ; ; um den Hinterbliebenen der verunglückten Arbeiter gewidmete

Spende der Stadt Wien ausgesprochen. 6

(W. T. B.) In dem Dorfe Barlin im Departement Pas-de-Calais erkrankte die gesamte Familie Jernischk nach dem Genuß eines Gerichtes im Walde gesammelter Pilze. Die 39 jährige Frau, fünf Kinder im Alter von 5 13 Jahren und der in ihrem Hause

Reiben der Veteranen und gestorben.

Festgottes dienst, worauf eine Die Festrede

Nationarhymne schloß die ein- über den

Auf der Wer dener batte.

ir mestrubel hinein. Durch Strang geleitet.

gesetzt.

d die Wagen sind zum Teil er⸗ Der Verkehr von Zedlitz bis Die 26. August, Mittwoch

Als der Luftkreuzer gehört.

von 19 Mann. Wrackstũcke

Der Führer des Luft⸗

Das

Der Ballonkörper wurde die Tagung im Politis aus

Eine große

Sachsen⸗Meiningen, die

(W. T. B.) Gestern abend ver⸗ schuldigungen

Wohnung und

wollte.

Schwarz, der selbst durch Schüsse gegangen.

Kanal hin. der Nacht mit Hilfe des

Tiflis, 30. 2 wurde ein auslaufender

Gepäckwagen um und führer und der Heizer wurden getötet.

Wladiwostok, ) Der Y Heinrich von Preußen ist infolge der Zugentgleisung in Sibirien einen Tag verspaͤtet hier eingetroffen und hat sogleich an Bord S. M. S. Scharnhorst“

Kopenhagen, 31. Dampfschiffabrtsgesellschaft Kopenhagen hegt Besorgnis über das Schicksal ihres Dampfers

von Antwerpen nach St. Petersburg abging und am den Kaiser Wilhelm⸗Kanal durchfahren sollte. Abfahrt von Antwerpen hat man ni Der Dampfer hatte außer dem Schiffsführer eine Besatzung Bei Brouwershaven und Ouddorp Boot und mehrere Rettunge gürtel mit dem Namen der Gesellschaft, und Teile der Ladung an Land getrieben worden. Auch der Lotse, der den Dampfer in See führte, nach Vlissingen zurückgekehrt.

Helsingfors, 31. August. (W. T. B.) In den Stein- brüchen des Kirchspiels Ju ka im, Gouvernement Kuopio sind durch eine ni ederstürzende Scholle sieben Arbeiter getötet worden.

Christiania, 31. August. (W. T. B.) Das Institut für Internattonales Recht (gl. Nr. 207 d. Bl) beschloß heute, seine nächste Tagung im Herbst 1913 in Ox ford abzuhalten. Der Professor von 6 überbrachte aus Deutschland die Einladung, Jahre Stadt abzuhalten. earbeitete Entwurf für internationale uͤber den Einfluß des Krieges auf bestebende Verträge angenommen.

Bilbao, 30. August.

Urdiales zum König begab, stieß elektrischen Straßenbahnwagen zu sammen und wurde schwer beschädigt. Personen wurden bei dem Unfall nicht verletzt.

hervorragende Personen unter Anklage . folgte Selbstmord des Bauunternehmers Pittman wird vielfach darauf zurückgeführt, daß Pittman sich der Vernehmung über die in Lawrence gelegentlich des Weberausstandes gemachten Dynamitfunde entzi hen

Buenos Aires, 1. September, nische Dampfer ‚Colartine“ l Die gesamte Mannschaft ist ertrunken. Leichen sowie Trümmer des Schiffes sind aufgefunden worden.

als Kostgänger wohnende österreichische Bergmann Re sen sind Drei andere Familienmitglieder liegen im Sterben.

Lam et te⸗Breuil, 1. September. (W. T. B) Der Lenk⸗ ballon Elsment⸗Bavard“, der für die Aimee bestimmt ist, ist gefiern früh um 10 Uhr mit acht Personen an Bord, von Lamotte. Breuil abgefahren und in Diepype eingetroffen. Hier Der Führer steuerte das Luftschiff während Kompasses, kehrte heute früh zurück und landete um 6 Uhr früh, nachdem er mehr als 800 Km zurückgelegt

Hierauf fuhr er

August. (W. T. B.) Auf der Station Gori

Hierbei

31. August. (W. T. B.) Der Prinz

die Reise nach Japan fort-

Stockholm, 30. August. (W. T. B.) Der deutsche Gesandte 4 r n, heute . * . 3. . . def ; 2 j aft für die Teilnebmer an der bevorstehenden Reise schwedischer . K i, r, , JIournalisten nach Deutschland ein Frühstäck.

Arbeiterfrau Berta Schimalski aus

31. August. (W. T. B.) Die Vereinigte Kursk?, der am Montag, den

Seit der chts mehr von dem Dampfer

sind ein

ist nicht

1914 in Berlin oder einer anderen deutschen Schließlich wurde en bloFs der von Professor Gesetzes regeln

(W. T. B.) Als der Minister des

sein Automobil mit einem

Bost on, 30. August. (W. T. B.) Im Zusammenhang mit dem Selbstmorde eines der Zeugen im Dy na mi tꝑrozeß in Lawrence Massachusetts) ist ein Arbeitgeber im hiesigen Baumwollgewerbe unter der Beschuldigung verhaftet worden, an einer Verschwörnng

Adam Owel . . im Beiseln zur Verteilung von Dynamit teilgenommen ju haben. Die vebeit des, * 1 8 während des allgemeinen Ausstandes in Lawrence im vorigen ibres fünfzigjährigen Beste hens. Die . nn nn, , war . ue , den

w. usständigen selbst zugeschrieben worden, aber ie seitherigen 109 099 6 für den Beweizaufnahmen lassen darauf schließen, daß das Dynamit

von der Gegenseite herstammt, die auf diese Weise den Ausstand in Verruf bringen wollte. Die Verhaftung erregt das größte Aufsehen. Der Angeklagte namens Wood bestreitet die gegen ihn erhohenen Be Wie ferner gemeldet wird, sind noch drei weitere

gestellt. Der vor kurzem er⸗

(W. T. B. Der argenti⸗ ist nahe Rio Grande unter⸗ Zwei

Anlaß des Grubenunglücks London,

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. 2. September. Dem „Daily Telegraph“ wird

aus Peking vom 1. September gemeldet: Der Stellvertreter des Ministers des Aeußern überreichte gestern auf der britischen Gesandtschaft eine Note, in der die Forderungen Groß⸗ britanniens in bezug auf Tibet zurückgewiesen werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Overn—

baus. 177. Abonnemente vorstellung. Der Rosen⸗ HFavalier. Komödie fär Musik in drei Akten von go von Sofmannsthal. Musik von Richard trauß. Mußkalische Leltung: Herr Kapellmeister Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Baron vom Stadttheater in

Teddy.

Kammersyiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy. Mittwoch und Donnerstag:

Mein Freund

Freitag: Aglavaine und Selysette. Sonnabend? Mein Freund Teddy.

gerliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Mülbausen i. E. ast.) Anfang 73 Uhr. Große Rosinen. DOriginalposse mit Gesang und Scr riesbaez. 1753. Abonnementzvorstellung. Tanz in drei Akten (6 Bildern) von R. Bernauer Der gro ne König. Drei Bilder aus seinem eben und M. Schanzer. den Sele anf. Meik von Weiland Seiner Mittwoch und folgende Tage: Großfe Nosinen. Majeflat dem FKenig. Für die szenische Auffübrung cinaericktet ven Jef Schlar. Anfang 7 Ubr. r . 2 178. re, e, ee. Thenter in der Aöoͤniggrãtzer Straße. ung. (Gewöhnliche Preise.) ignon. ver ĩ in dre Akten 4 Ambroise . . . Tr Abend, 38 Uhr: Die fünf Srank⸗ ung des Goetheschen Wilhelm ** ; . u. ö 2. 5 2 und 46 , m. und folgende Tage: Die fünf Frank⸗ Backier, deutich von Ferdinand Gumbert. Anfang en 74 Uhr. Schausrielbaus. 179. nnementevorstellung. Cessingthenter. Dienstag, Abends 8 Uhr:

l in vier Aufjugen

. ! , Die Weber. ustar Freytag. Anfang 74 Uhr.

don

Dentsches Theater. Dienstag, Abenda 7 Uhr: Nomeo und Julia. Mittwoch Erdgeist.

Donnerztag: 3am 50. Male: Penuthefilea. Freitag: Judith.

Serre: Nomeo und Julia.

Mittwoch: Tantris der Narr. Donner tag:

Gudrun.

Dentsches Schauspielhaus. (Direktion: Adolf Lantz. XVw. 7, Friedrichstr. og 1042. Dienstag, Abends 71 Uhr: zägen von Johann Wolfgang von Goethe. ittwoch und folgende Tage: Egmont.

Egmont. Trauerspiel in 5 Auf⸗

Schillerthenter. O. Wallnertheater. / Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Gefährtin. , Der grüne Kakadu. Von Arthur Schnitzler.

Mittwoch und Donnerstag: Nachruhm.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 5 Ubr: Die Haubenlerche. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch.

Mittwoch und Donnerstag: Die Lokalbahn. Hierauf: Die Medaille.

Montis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der liebe Augustin.

Mittwoch liebe Augustin.

und folgende Tage: Der

Custspielhaus. (Friedrichstr. 236) Dienstag, Abends 86 Uhr; Ein Königreich m. b. H. In drei Akten von Franz Wagenboff.

. und Donnerstag: Ein Königreich m. b. H.

Freitag und Sonnabend: So 'n Windhund!

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean

Kren, Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von Jean Gilbert.

Mittwoch und folgende Tage: Autoliebchen.

Residenztheater. Dienstag, Abends 8 Uhr— Der Herr von Nr. 19. Schwank in 3 Akten von Keroul und Barrs.

,, und folgende Tage: Der Herr von

x. * .

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichsttr) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Brief⸗ 6 Ein peinlicher Zwischenfall. Der

eb.

Ein peinlicher Zwischenfall. Der Dieb.

Familiennachrichten.

Gestorben: Hr. Geheimer Justizrat Schütz (Zottewitz). Verw. Fr. Anne von Wedderkop, geb. von Hildebrandt (St. Jobannis⸗ floster vor Schleswig). Fr. Helene von Versen, geb. von Versen (Treptow, Rega).

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

ugo von

Personenzug irrtümlich auf einen toten stürzten die Lokomotive und der letzterer verbrannte. Der Lokomotiv⸗

) . .

Mittwoch und folgende Tage: Die Brieftasche.

ö .

(18919

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 208.

Berlin, Montag, den 2. September

1912.

Statistik und Volkswirtschaft.

Die Schulden der preußischen Provinzialvaerbände, Land— kreffe und Stadtgemeinden nach dem Stande vom 31. März 1911.

Der unlängst erschienene Jahrgang 1911 des Statistischen Jabr⸗ buchs für den preußischen Staat‘ enthält in dem Abschnitt Finanzen u. a. die Hauptergebnisse einer neuen amtlichen Erbebung über die Schulden und die Steuern aller preußischen Kommunalverbände mit Tusnahme der weniger als 10 000 Einwohner zählenden Landgemeinden im Rechnungtjahre 1910. Väßt man die Landgemeinden außer Be⸗ tracht, so hetrugen am 31. März 1911

der Probin zial. (Benirks⸗

usw.) Verbande der Landkreise

langfristige Ar- S S langfristige An Staat leiben, Hypo. S S* leihen, Hypo- 33 theken und 3 theken⸗ und 3 K Grundschulden . Grundschulden 3** Previnzen sowie 88 sowie . Restkaufgelder 82 * Restkaufgelder 82 . 8287 5 j 322 . 8 j 22 äberhaupt auf 1 3 G-S* überhaupt auf 1 3653 Millionen Einw. Millionen Einw. * 6 Sp Mill. 4 6 Mill. 4 1 . y im Staate. 310,79 825, 305,81 zs 71 20,55 563,72 in den ro vinzen: stpreußen.. Ri3z 8.53 17.13 37,15 22,33 3707 Westpreußen . 17,07 10,19 16.99 35,18 25, 83 34, 62 Brandenburg. 2 6 6891 113,58 42,02 112,99 Vommern .. 26,16 15,63 26,16 34,336 25,53 33,83 Posen. j 16,99 8, 15 16,B71 36,238 19,31 36, 15 Schlesien ... ) 32.92 6,371) 32.35 56,43 13,B73 56 05 Sachsen. ... 19,69 651 19,89 20 06 9.00 1974 Schleswig⸗ Dolstein .. ) 1845 10643 1645 4684 4313 4432 Dannover. . 48,55 16575 48,50 35,58 15,93 35.43 Westfalen . 32,94 8,00 32,94 58,21 18,84 58, 02 HSessen⸗Nassau 3) 11,20 4,99 *) 11,00 10,655 7,04 10,45 Rheinprovinz. 41,33 5.80 41,33 S5 07 19,80 84,84 Hohenzollern. 2,43 33,98 2, 43 6 287 021

der Provinzialverbände, Landkreise und Stadt⸗

der Stadtgemeinden gemeinden zusammen

langfristige An⸗ S S S langfristige An— 833 Staat leihen, Hypo⸗ / SS leihen, SHyvo-. 2 5 K theken⸗ und SS 3 theken⸗ und = 3 ; Grundschulden Z= Grundschulden 2 —=— S Provinzen sowie ö sowie ,, Restkaufgelder 52823 Restkaufgelder = 2 ö ; 2 * überhaupt auf 1 SGS überhaupt guf 1 365 Milltonen Einw. Millionen Einw. * . 6 esi⸗ Mill. 16 66 16 Mill. 1, ĩ 8 ö 16 H 15 im Staate ; 4257,35 225,08 4063,53 5137,84 129,18 4933,06 in den P Provinzen: Ostpreußen .. 126,82 194,94 118,83 181,10 90, 17 173,03 Westpreußen . 2,55 156,566 90, 15 144 80 86,41 141,76 Bern 431,17 212,21 428, 13 431,17 212,21 428, 13 Brandenburg. 530,61 262, 93 486 45 672, 00 167,69 623,35 Pommern 134,64 183,39 129, 45 195,17 116,57 189,45 Vosen. ..., 8345 116 35 S931 ss, re 7e, Iss s Schlesien ... 289,79 159, 11 278.67 379,15 73,33 367,07 Sachsen ... 257, 64 170,54 251, 33 297,60 97,37 290,97 Schleswig⸗ . Holstein .. 201,05 260,32 195,52 264. 34 165 32 256,28 Sannover . .. 231,98 200, 15 225, 34 316,1 109, 08 309,27 Westfalen. 63 37 36, 56 353,3 154353 11040 44470 Hessen⸗Nassau 465,17 420 17 416,58 487,02 217,12 438,03 Rheinprovinz. 1025,82 260 385 988,755 1152,21 161,69 1114,91 Hohenzollern. 1,28 124,18 1,28 3, 92 54,68 3.92.

Aus dieser Tabelle ergibt sich, daß die langfristigen Anleihen, Svpotheken⸗ und Grundschulden sowie ReRkaufgelder am 31. März 1911 bei den Provinzial. (Bezirks, usw.) Verbänden 310786 5664 (, bei den Landkreisen 569 705 378 und bei den Städten 4257 3650 592 S betrugen, sodaß sich die Verschuldung für diese, Kommunalverbände zusammen auf rund 5138 Millionen Mark belief. Nach den Berechnungen der auf 1 Einwohner entfallenden Schuld⸗ summe denen die Einwohnerzahl nach der zum Zwecke der Einkommen steuerveranlagung vorgenommenen Personenstandsaufnahme für das Rechnungsjahr 1911 zugrunde gelegt ist, und zwar in Spalte 3 die der Provinzial⸗(Bezirks⸗ usm .) Verbände, in Spalte 6 die der Land— kreise, in Spalte 9 die der Stadtgemeinden und in Spalte 12 die gesamte Einwohnerzahl des Staates bejw. der Provinzen betrug die Schuldenbelastung der Probinzial⸗ (Bezirks- usw.) Verbände, der Landkreise und der Stadtgemeinden zusammen 129,18 ½, bei den Provinzialverbänden allein nur 8,25 MS, bei den Kreisen schon 20,55 S und bei den Städten 225,08 S auf den Kopf der Bevölkerung.

Von den Provinzen zeigt die bei weitem höchste Belastung mit Provinzial, Kreis, und Siadteschulden die Rheinprovinz mit rund 152 Millionen Mark, demnächst Brandenburg (ohne Berlin) mit 72 Millionen Mark. Die folgenden Plätze nehmen Hessen-Nassau (4587 Millionen), Westfalen (455 Millionen) und Berlin (431 Millionen Mark) ein. Die absolut geringste Verschuldung zeigen nächst den Vohenzollernichen Landen Westpreußen und Posen mit 145 und 159 Millionen Mark. Im Verhältnis zu ibrer Bevölkerungsziffer war die Verschuldung in der Provinz HessenNassau am bedeutendsten; sie betrug hier 217,12 M auf den Kopf. An zweiter Stelle steht Berlin mit 21221 46. Dann folgen in beträchtlichem Abstande die Pro- vinzen Brandenburg, Schleswig⸗Holstein und die Rheinprovinz mit

ö. Einschließlich von 178 700 ½ des Landarmenverbandes Schlesien. * Ausschließlich des Kreises Herzogtum Lauenburg.

) Davon 7948 939 M des Bezirksverbandes des Regierungs- bezirks Cassel und 3 255 846 6 des Bezirksverbandes des Regierungs⸗ bezirkts Wiesbaden.

) Desgl. 7 845 725 4 bezw. 3 155 846 .

rund 168 bezw. 165 und 162 4. Hinter dem Staatsdurchschnitt von 128, 18 4 blieben noch 9 Provinzen zurück, am meisten mit rund 76, 73 und 55 4 Posen, Schlesien und Hohenzollern.

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurg ist eröffnet über das Vermögen des Chaim und Aron Achs in Stanislau mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 5. Juni 1912 Nr. 22 12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Ludwig Frucht in Stanis lau. Wabltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiben Konkursmassever— walters] 22. Juli 1912. Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 20. August 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wobnhafter Zustellungsbevoll⸗ mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 2. September 1912, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. August 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier ͤ Anzahl der Wagen Gestelltt .. 29622 10789 Nicht gestellt 165 b22 am 1. September 1912: Gestell· . 6 388 242

Nicht gestellt. —'

Der in München tagende Verbandstag deutscher Schub⸗ warenhändler faßte laut Meldung des W. T. B.“ den Beschluß, infolge der gesteigerten Einkaufspreise entsprechende Erhöhung der Detailpreise für Schuhwaren eintreten zu lassen.

= Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs⸗ drähte berechnet laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlins ab Montag, den 2. September 1912, einen Kupferzuschlag von 3,20 (6 pro Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1009 m. Länge.

Der Aussichtsrat der Aktiengesellschaft Mühle Rüningen beschloß, laut Meldung des W. T. B. aus Braun— schweig, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 30 gegen 24 ,½0 im Vorjahre vorzuschlagen.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer Plauen für das Jabr 1911 bestanden im Bezirk der Handelskammer insgesamt X. Aktiengesellschaften mit einem Gesamtkapita! von 99,3 (1915: 94) Mill. Mark. Die Hypotheken, Obligationen, Anleiben betrugen ins- gesamt 30,9 (30) Mill. Mark, die Rücklagen 28,9 (26) Mill. Mark, der Reingewinn 12,z (12.2) Mill. Mark, die Dividende 8, 96 (8,55) 6. Von den Gesellschaften gehörten 10 der Nahrungg⸗ und Genußmittel branche, 2 der Industrie der Steine und Erden, 5 der Montan, 11 der Maschinen- und Metallwarenindustrie. 3 der cenischen, M der Textil⸗ industrie, 3 der Papierindustrle an. Ferner füll rd Rufe 1 Aktien- gesellschaft für Bürsten⸗ und Pnselindufir ie, 1 Kohler enn, 3 Elek⸗ trizitätswerke und Straßenbahnen, 5 Banken. 1 Konsumverein, 1 Heil⸗ anstalt auf. Eingegangen sind ferner die Jahresberichte der Handels⸗ kammern von Coͤln von 1912 (Heft IN), von Reutlingen, Lauban, Aldenburg (II. T.), Offenbach (II. T.), Elberfeld (II. T.), Barmen, Magdeburg, Hagen für 1911, Halberstadt für 1911 12.

Nach einer durch W. T. B.. übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz.! und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 29. August d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entfprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank

bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen

verwaltung) (Nr. I) 1316, (1317.0), 242,6 (235,6), Silber⸗· und Scheidemünze (Nr. 3) 80,4 (81,2), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen QNr. h 365,5 65 Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 9038 (89,3), Sonstige Vorschüffe (hierber gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren:; Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peter- burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 145,1 (14537), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 95,6 (937), Verschiedene Konten (Nr. 13) 35,8 (36,1), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 66,4 (60,3), zusammen 2438,86 (2419, 0). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. I) 13365 (1318,72), Kapitalien der Bant (Nr. 2) S5, 0 (ob, o), Laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4 371,1 (338.3), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 6057 (614.4), Verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 70,3 (63,1), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 109 (—, zusammen 2438. 5 (2419.0. Wien, 31. August. (W. T. B.) Nach dem statistischen Aus⸗ weis des Handelsministeriums über den Außenhandel, des öster⸗ reichischzungarischen Zollgebiets betrug im Juli die Einfuhr 288, l, die Ausfuhr 223,5 Millionen Kronen, demnach 43,2 mehr bezw. 25,1 mehr als im Vorjahre. Während der Monate Januar bis Juli betrug die Einfuhr 2054, die Ausfuhr 1448,2 Millionen Kronen, demnach 281,1 Millionen mehr bezw. 663 mehr als im Vorjahr. Das Passivum der Handelsbilanz in den Monaten Januar .

bis Juli beträgt 605,8 Millionen Kronen gegen 390 Millionen im Vorjahr. =

Kopenhagen, 31. August. (W. T. B.) Die Direktion der Königlich Danischen Hypothekenbank hat heute mit Ge— nehmigung des Finanzministers die Ausgabe einer 3. Serie Hppo⸗ thekenbankobligationen im Betrage von 15 Millionen Francs mit einem internationalen Konsortium abgeschlossen, das aus folgenden Banken bestebt: Banque de Paris et des Paxs Bas, Crédit Lronnais, Comptoir National d' Escompte und Soeistè Gendrale, sämtlich in Paris, ferner den Danske Landmandsbank und R. Henrigues jr., beide in Kopenhagen, Stockholms Enskilda Bank und Stockholms Handelsbank, beide in Stockbolm, Centralbanken for Norge in Kristiania und M. M. Warburg und Co. in Hamburg.

Gold im Auslande (Nr. 2)

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 2. September. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 k) m Marf: Weizen, inländischer 200,00 = 207,00 ab Bahn, abfallender 190,00 200,00, Normalgewicht 755 g 210,50 - 21075 - 21050-21125 - 211, 00 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 210,50 211,25 211,00 Abnahme im Oktober, do. 210 75 211,50 —= 211,25 Abnahme im Dezember, do. 214,75 215,00 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.

Roggen, inländischer 167,50 168,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 176,590 - 171,75— 171,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 172 00-171 75— 172,50 Abnahme im Oktober, do. 172,09 171375 bis 172.50 Abnahme im Dezember, do. 176, 00— 175,75 176,00 Ab⸗ nahme im Mai 1913. Behauptet.

Hafer, Normalgewicht 450 g 175 50 = 17575 174.75 175,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 174,00 173,5 Abnahme im

Qtober, do. 174, 90 1473,25 Abnahme im Dezember, do. 177 00 bis 176,59 Abnahme im Mai 1913. Matt. Mais ohne Angabe der Provenienz 14650 Brief Abnabme im laufenden Monat, do. 147,00 Brief Abnahme im Dezember. 150,90 Brief Abnahme im Mai 1913. Geschäftslos.

Weizen mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,575 29,75. Ruhig.

Roggenmehl (ver 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 26 30— 2,80. Ruhig. ,

Rüböl für 100 kg mit Faß 67 00 Brief Abnabme im laufen den Monat, do. 67,20 Brief Abnahme im Oktober, do. 67,80 Brief Abnahme im Dezember. Geschäftelos.

Berlin, 31. August. Maxktꝑreise nach Ermittlungen Tes Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelen iner für: Weizen, gute Sorte) 20, So. S, 19,60 6. Weizen,

Mit telsorte w Weizen, geringe Sorte „, . Roggen, gute Sorten) 16,8ö , 16575 66. Roggen, Mittelsorte M, 44. Roggen, geringe Sorte “,

w 66... Futtergerste, gute Sorte?) 26, 00 Mƽ, 19850 46. Futtergerste, Mittelsorte ) 18.40 M, 18390 14. Futtergerste, geringe Sorte *) 18. 80 40, i830 6. Hafer, gute Sorte) 22, 30 , 21,90 M. Hafer, Mittelsorte —— M6, 664. Hafer, geringe Sorte 4, 6. Mais (mixed) gute Sorte 46 Mais (mixed) geringe Sorte —— M, —— 4. Mais (runder) gute Sorte 15,60 Æ , 14,90 . Richtstroh 4.60 ½, 4,50 S. Heu, alt —— M, At, neu 7, 00 6, 5, 00 . Narkthallenpreise Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 S, 30, 00 Æ. Speisebohnen, weiße Dor00 M, 3000 66. Linsen S0, 00 , 35, 00 S. Kartoffeln (Kleinbandel) 11,00 , 6,00 ÆM6ä. Rindfleisch

von der Keule 1 kRg 240 M, 1,80 4M. do. Bauchfleisch 1 Lg 1,80 C66, 150 M6. Schweinefleisch 1 kg 2,40 υς, 1,60 . Kalbfleisch 1 kg 2,40 M, 1,50 M6. Hammelfleisch 1 Eg

240 6, 1670 M. - Butter 1 Kg 300 M, 2, 20 α6. Eier, Markt⸗ hallenpreise, 60 Stück 6,00 M½, 3,60 6. Karpfen 1 kg 2,40 , 1,40 S. Aale 1 kg 3,20 „, 1,50 46. Zander 1 kg 3,60 „, 140 66. Hechte 1 Kg 3,00 s, 1,40 ανι. Barsche 1 Rg 2,40 , 1,00 S½. Schleie 1 Kg 3,20 (, 1,60 M.. Bleie 1 Rg 1,60 , Oo, S0 S6. Krebse 60 Stück 40,00 ½, 4,00 „.

*) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht— vieh markt vom 31. August 1912. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, böchsten Schlachtwerts, ungejccht, 2. Stallmast, Lebend⸗ gewicht 82 25 *, Schlachtgewicht 90— g5 M, b. Weidemast Lg. 50-53 , Schlg. 86 91 4, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von ——7 Jahren, S. —— 6, Schlg. , junge, fleis chige, nicht ausge:nästete und ältere ausgemästete, Lg. 45— 49 , Schlg. SJ - 89 6, 9) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 42— 44 4, Schlg. 8 83 66. Bullen: 1) vollfleischige, ausge wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 51 54 , Schlg. S5.-— 90 4, 2) vvgllfleischige jüngere, Lg. 46-51 6. Schlg. S2 3 16, 3) mäßig genãhrte jüngere und gut genährte ältere, Vg. 42 45 1, Schlg. 79 - S5 . Färsen und Kübe: I) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. 52 54 16, Schlg. S7 90 4, 2) vollfleischige, ausge ˖ mãstete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jabren, Lg. 46 50 , Schlg. 81— 88 Sn, 3) altere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 10—– 45 6, Schlg. 282 As, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 35— 39 4, Schlg. 66 4 4M, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 , Schlg. bis 73 . Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 35— 39 , Schlg. JI0— 78 c.

Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend gewicht 80— 90 n, Schlachtgewicht 114— 128 6, 2) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 62 56 6, Schlag. 103 119 1M, 3) mittlere Mast und beste Saugkälber, Eg. 59— 63 M606, Schlg. 98 195 , 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 —58 „S, Schlg. 933 102 4, 5) geringe Saugkälber, Sg. 46 52 MA, Schlg. 8a = 95 .

Schafe Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 11 Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 43— 49 (S0, Schlachtgewicht S8 -= 100 AMÆ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 35 42 . Schlg. 71—= 86 46, 3) mãßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 33— 39 S6, Schlg. 70 83 66. B. Weidemastschafe: 1) Masilämmer, 29g. 45 49 60, Schlg. A, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 38— 41 ,

Schlag. ö 46.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht S, Schlachtgewicht (6, 2) vollfleischige Schweine von 2406 —– 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 68 —7 60, Schlg. 85— 587 , 3) vollfleischige Schweine von 260-240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 66— 7 0, Schlg. 82 85 , 4) vollfleischige Schweine von 160—– 209 Pfd. Tebendgewicht, Lg. S2 66 66, Schla. 784-83 M, D vollfleischige Schweine unter 150 Pfd. Lg. 60 62 , Schlg. 75— 77 4K, 6) Sauen, Lg. 64 , Schlg. 80 46.

Auftrieb: Rinder 2981 Stück, darunter Bullen 869 Stück, Ochsen 1432 Stück, Kühe und Färsen 680 Stück; Kälber 1113 Stück; Schafe 10423 Stück; Schweine 10811 Stück.

. Marktverlauf: .

Das Rindergeschäft wickelte sich anfangs glatt ab, verflaute aber gegen den Schluß. Etwa 100 beste Stiere brachten Preise über höchster Notiz, desgl. etwa 30 schwere Bullen.

Der Kälber handel gestaltete sich ruhig.

Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt.

Der Schweinemarkt verlief glatt. Schwere, fette Ware gesucht.

Berlin, 31. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war zum Schluß des Monats noch ruhiger und mußte daher, veranlaßt durch die dringenden Angebote des Auslandes, die Notierung ermäßigt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hot und Genossenschaftshutter 12 Qualität 130-132 M, Ia Qualttät 126 - 130 S6. Schmalz: Die Be⸗ darfsnachfrage hleibt andauernd sehr gut, und da die Schweinezufuhren in Amerika klein sind, und eine Aenderung für die nächste Zeit auch nicht zu erwarten ist, so sind die Fettwarenmärkte sehr fest und die Preise konnten weiter anziehen. Die heutigen Notierungen sind: Chotee Western Steam 63 641 MÆ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 65 M, Berliner Stadischmals Krone 644 —70 . Berliner Bratenschmalz Kornblume 654 70 6. Speck: Knapp und sehr fest.

Berlin, 31. August. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hulfenfrüchte von. Max Saberstv, Berlin. Die regnerische und kühle Witterung der letzten 14 Tage trug dazu bei, die Tendenz zu befestigen, ohne daß die Preise sich wesent⸗ lich veränderten. Ia. Kartoffelstärke prompt 324 34 4, La. Kartoffelmehl vrompt 3253434 M, 1La. Kartoffelmehl 29 bis 30 4, gelber Sirup 37— 39 tn, Kap.⸗Siruy 38— 385 , Exportsirup 38 387 16, Kartoffelzucker gelb 37— 374 **, Kar⸗

toffelzucker kap. 38 383 ½, Rumcouleur 451 485 *, Biereouleur

1