1912 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Bõrsenylãtizen für die Woche vom 26. bis 31. August 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 Kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemertt.)

Woche Da⸗ 26. 31. gegen August Vor⸗ Berlin. 1912 woche

k guter, gesunder, mindestens 71 17117 170,17 Weljen, . ö 5 211,08 209,75 dafer , 178,00 180. 33

Mannheim.

Roggen, Pfälzer, russischer, mittel. Weizen, Vfaljer, amerikan., La Plata, rumän., mittel Safer, badischer, russischer, La Plata, mittel... Gerste J badische, Pfälzer, mittel.... .... N russische Futter⸗, mittel.. ö Mais, La Plata

Roggen, Pester Boden

ö

Dafer, ungarischer, . —— Serste, slopakische.. ... Mais, ungarischer

GSud ape st Roggen, Mittelware . Weljen, ö. . f. Sutter · e, . ; Mals, ü ö

Ddessa.

Roggen, 71 bis 72 Kg das hM... Weljen, Ula, 75 bis 76 kg das hl

R i ga.

Roggen, 71 bis 72 Kg das h ... Weijen, 78 bis 79 kg das H ...

Paris.

Di lieferbare Ware des laufenden Monatg

Antwerpen.

Donau⸗ mittel Kurrache s.

Weijen Kalkutta Nr. 2

2 8 . K

Am sterdam.

a Asovr Roggen St. Petersburger Wehen Ddessa ö

amerikanischer Winter⸗ Mais, La Plata.

London.

L cl. Gaark Lane) .... 4

Beinen 1 rot

englisches Getreide, Miitelyreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Weizen Hafer Gerste

Livervool. s Manitoba Weijen J Kurrachee Iustralier Hafer, englisch weißer.

, Lieferungswar

roter Winter Nr. 2... 166 56 . Septembe 156,83 teferungsware I Deze ; 155,38 y * 2 *

K E 3

Buenos Aires. Durchschnitte ware

Semerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotih an der Londoner Troduktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ zen an 196 Marttorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. 2 ar ein beimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Ougrter Weizen 480, Hafer 312, Gerfte 100 Pfund engl. angeießt; 1 Bushel eien 69, 1 Busgel Maig 56 Pfund

3361 1 Pfund englisch 453,5 g; 1 Last Roggen 210d, etzen 2400, Mais 2000 Eg.

* 2 —— e

im zeln . der iugrunde gelegt, Bien und Budavest die surse auf Wien, für London gol die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Neu York, für ODdefsa und Riga die Kurse auf St. Petert«

is, Antwerpen und Arnsterram die Kurse auf diefe Plätgze.

aenos Aires unter Berücksichtigung der Goldyrämie.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen gestellten Nachrichten für Handel, Indust rie und Landwirtschaft!“ ).

Norwegen. „Zollbefreiung für Kohlebärsten für elektrische Maschinen. Nach einem Rundschreiben des Finanz⸗ und Zoll⸗ departements vom 17. Juni 1912 werden Kohlebürsten für elektrische Maschinen bis auf weiteres in Norwegen zollfrei zu⸗ gelassen. (The Board of Trade Journal.)

Uganda⸗Schutzgebiet.

Patent-, Muster⸗ und Warenzeichengesetz. Durch Ver— ordnung des Gouverneurs des Ugandaschutzgebiets Nr. 287 vom L Juli 1912 ist, das Patent⸗ Muster⸗ und Warenzeichengesetz vom Jahre 1912 nebst Ausführungsbestimmungen The Patents, De- signs and Trade Marks Ordinance, 1912 bekanntgemacht worden. ;

Das Gesetz wird an einem vom Gouverneur noch zu bestimmenden Tage in Kraft treten.

An Abgaben sind vorgeseben:

Für Bescheinigungen über die Eintragung in das Verzeichnis der

Vatentrr nnen

Desgl in das Verzeichnis der Muster und Warenjeichen 30 , Für Veröffentlichung. Erteilung derartiger Bescheini⸗

gungen usw. in der Gazette. k Für Buchungen in den Verzeichnissen (Aenderungen usw.) 10 Für jede Durchsicht der Prüfung der Verzeichnisse .. 3 Für die Prüfung einer Spezifikation... . 3 Für jede Bescheinigung mit dem Siegel des Führers

der Verzeichnisse (The Official Gazette

. of the Uganda Protectorate vom 15. Juli 1912.)

Durch Proklamation des Gouverneurs des Uganda⸗Schutzgebiets vom 1. Jult 1912 ist das für Großbritannien und seine Kolonien und Besitzungen erlassene Urheberrechtsgefetz (The Copyright Act, 1911, (1. and 2. Geo. 5 Chap. 46) von diesem Tage ab für das Uganda⸗Schutzgebiet in Kraft getreten.

(The Uganda Official Gazette.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 3. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 28 os? 10 94 Nicht gestellt. ——

Die gestrige Generalversammlung der Werschen⸗Weißen⸗ felser Braunkohlen-Aktiengesellfchaft, in der 10 775 360 4 Aktienkapital vertreten waren,. ermächtigte, laut Meldung des

W. T. B.“ aus Halle, den Vorstand, die Kuxe der Gewerkschaft Elise I, mindestens jedoch 75 Stück, zu einem 40 320 S pro Kux nicht übersteigenden Preise, zahlbar am 1. April 1915, zu erwerben. Gleichzeitig wurde der Vorstand ermächtigt, mit einem unter Leitung der Disconto⸗Gesellschaft stehenden Bankkonsortium einen Werkvertrag über die Errichtung von Neuanlagen auf dem Grubenfelde der Ge⸗ werkschaft Elise I abzuschließen.

. Die Vereinigung der Rheinisch⸗Westfälischen Band⸗ eisenwalzwerke 1a laut Meldung des W. T. B. aus Cöln, gestern die Bandeisenpreise um 2.50 46 pro 1000 kg erhöht.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnabmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 6. bis 12. August 1912: 324135 Fr. (— 20 015 Fr., seit 1. Januar 1912: 8 453 575 Fr. ( 1900534 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik—Monastir) betrugen vom 5. bis 11. August 1912: Stammlinie (219 km) 74 430 Fr. (mebr 13 842 Fr.), seit 1. Januar 1912: 2095 891 Fr. (mehr 81 359 Fr.). Die Brutto- einnahmen der Canadian Pacifie⸗Eisenbabn betrugen in der vierten Augustwoche 3 8o9 000 Dollars (480 000 Dollars mehr als i. V.).

New York,. 3. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 820000 Dollars gegen 15770 000 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 3. September. (W. T. B.) Ausweis der Oe ster⸗ reichisch⸗Angarischen Bank vom 31. August (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. Auguft: Notenumlauf 2393 8536000 (Zun. 215 487 000), Silberkurant 278 499 000 (Abr. 6 360 000). Goldbarren 1241 477 000 (Abn. 89 000), in Gold zablbare Wechsel bo 900 g00 (unverändert), Portefeuille 975 199 000 un. 173 470 000), Lombard 136 143 000 (Jun. 10 185 000), Hypo⸗- thekendarlebne 299 810 000 (Abn. 138 000), Pfandbriefeumlauf 284 568 009 (3un. S000, steuerpflicht. Notenum lauf 213 876 000.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 4. September. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 200 00 = 20600 ab Bahn, abfallender 190, 00 - 2060, 00, Normalgewicht 755 g 209 50 - 209,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 209 25 208 75 Abnahme im Oktober, do. 209, 25 208,75 Ab⸗ nahme im Dezember, do. 213,B, 5 213, 00 - 213,25 Abnahme im Mai 1913. Matt.

Roggen, inländischer 167,900 ab Bahn, Normalgewicht 712 9 17025 170,590 -= 170090 —- 17025 Abnahme im laufenden Monat, do. 17125 171,00 Abnahme im Oktober, do. 171,25 171, 00 Abnahme 96 Dezember, do. 175,25 175,50 = 175,90 Abnahme im Mai 1913. Matter. .

Hafer Normalgewicht 450 g 175,900 17475 Abnahme im laufenden Monat, do. 73,235 173, 069 Abnahme im Oktober, do. 172,75 bis 17125 Abnahme im Dezember, do. 176,25 175, 00 Abnahme im Mai 1913. Matt. Mais ohne Angabe der Provenienz 146 90 Brief Abnabme im laufenden Monat, do. 146,00 Abnahme im Oktober, do. 14700 Brief Abnahme im Dezember, do. 149,090 Brief Abnahme im Mai 1913. Geschäftsloe.

Weijen mebl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26.7 5— 29,75. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 2070 22,30, do. 2125 Abnahme im September. Matter. Rüböl für 169 Rg mit Faß 6730 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 67,290 Abnabme im Oktober, do. 67,30 Abnahme im Dezember, do. 66,00 Abnahme im Mai 1913. Still.

Berlin 3. Seytember. Marktpreise nach Ermittlungen des Löniglichen Polijeipräsidiums. (Höchste und niedrigste fn Der Doppelten mmer fär: Welzen, gute Sorte ) 20, 70½4, 20, 56 S6. Weizen, Mittelsorte r] 0. 42 M6, 2023 S6. Weizen, geringe Sorte 4 26, 14 4, 29000 6. Roggen, gute Sorte t) 16,85 M, 16,79 6. Roggen, Mittelsorte ) 165,78 1, 18,77 4. Roggen, geringe Sorte *) 15,75 , 16,5 46. Futtergerste, gute Sorte) 20, 00 M, 189 50 S. Futtergerste, Mittelsorte ) 198 40 M, 1890 S6. Futtergerste, geringe Sorte?) 18 80 14 1830 M. Hafer, gute Sorte“) 22,30 , 21,90 M6. Hafer, Mittelsorte) —— M, M. Hafer, geringe Sorte) M6, 44. Mais (mixed) gute Sorte 4. Mais (mixed) geringe Sorte M6, . Mais (runder), gute Sorte 15,50 S6, 14,90 . Richtstroh 460 MS, 4 4p. 6 Heu, alt r M6, ea, . M6, neu 6, 80 S, 4,60 M.

Speisebohnen, weiße 59 00 4½ν., 3000 46. Linsen 70, 09 , 35/00 106. Kartoffeln (Kleinhande 12, 00 0, 6,00 606. Rindfleisch von der Keule 1kRg 2,40 M, 1,80 S6, do. Bauchfleisch 1 Rg 1,90 , 150 Æ. Schweinefleisch i Eg 240 M, 1,50 . Kalbfleisch 1 Kg 240 M, 1.50 6. Hamnelfleisch 1 Rg 2410 6, 1,70 66. Butter 1 Kg 300 S6, 2.20 6. Gier, s0 Stück 6,90 S, 3,50 S6. Karpfen 1 Eg 240 M, 140 6. Aale 1 Kg 3, 20 6, i, 50 A6. 2 1g 3,60 M, 1,40 ν½. Dechte 1 Kg 3,00 M, 140 M6. Barsche 1 Kg 240 , 1,00 (S. Schleie 1 8 330 , 14560 6. = Blele i Kg i560 M6, G Zß0 S6. Krebse 60 Stück 45,05 S, 3 00 .

) Ab Bahn.

) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Ham burg, 3. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 85,56 Br., 85,00 Gd.

Wien, 4. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einb. 4060 Rente M. N. pr. ult. S725, Einh. 4 0o0 Rente Januar Jult pr. ult. 87, 2353, Desterr. 4 0,0 Rente in Kr. W. pr. ult. S309, Ungar. 4 09 Goldrente 10735, Ungar. 4 09 Rente in Kr. W. 87,10, Türkische Lose per medio 245,00, Orientbahnaktien pr. ult. DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult 711,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 11,25, Wiener Bankvereinaktien 338,00, Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 645,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien sc9, 509, Oesterr. Länderbankaktien 532, 09, Unienbank— aktien 614 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117387, Brüxer Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. ——, DOesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1061,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3420,00.

London, 3. Sepiember. (W T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Englische Konsols 75, Silber prompt 283, 2 Monate 28, Privat- diskont 33. Bankausgang 168 009 Pfd. Sterl.

Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 92,75.

Madrid, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105355.

Lissabon, 3. September. (W. T. B.) Goldagio 11.

New Jork, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Bei trägem, meist professionellem Geschäft und nur geringem Besuch er— öffnete die Börse in unregelmäßiger Haltung. Die Spekulation verhielt sich in Erwartung der Wablergebnisse in Vermont und des Regierungsberichts über den Baumwollstand abwartend. Nur Steels zeichneten sich durch größere Festigkeit aus, und Amalgamated Shares waren ebenfalls beliebt. Im weiteren Verlaufe mußten die Kurse unter Realisationen und mangels Unterstützung nachgeben. Der britische Einwand gegen die Panamakanalvorlage, die ungünstigen Witterungsberichte aus den Baumwollstaaten sowie die Aufhebung erhöhter Frachtraten deprimierten, und die Grundstimmung des Marktes wurde matt. Pennsylvania Shares lagen auf Gerüchte von Neufinanzierungen matt. Readings sowie Union Pacifies litten unter Abgaben, Canadian Pacifies lagen auf die Opposition gegen die Kapitalserhöhung maft, und Hillwerte mußten im Einklang hiermit ebenfalls nachgeben. Es kursierten an der Börse widersprechende Ge⸗ rüchte von der Bildung einer Holding Co. zwecks Uebernahme des Landbesitzes der Canadian Pacifie, falls die Kapitalserböhung nicht be— willigt werde, sawie Gerüchte, wonach die Kapitalserhöhung von der Regierung bewilligt worden sei. Nach einer vorübergehenden leichten Erholung wurde die Haltung auf die Versteifung des Geldmarktes unter Abgaben zur Verhütung weiterer Verluste erneut matt. Der Markt schloß in schwacher Haltung; die Kursverluste überstiegen viel⸗ fach einen und in einigen Fällen sogar zwei Dollar. Aktienumsatz 3504 000 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 31, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London 4 8400, Cable Transfers 4,8715.

. . Janeiro, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16214. .

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 4. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. . Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade Lohne Faß —. Kristallzucker 1 m. S. Gem. Raffinade m. S. —. Gem. Melis J1 mit Sack ——. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: September 120233 Sd, 12 05 Br, bez. Oftober Jö, M5 G., 1667 Br. bez, Oktober ⸗Dejember 9 973 Gd., 10025 Br., bez., Januar⸗März 10,10 Gd., 10,125 Br., bez., Mai 10,25 Gd. 10,274 Br., bej., August 10,40 Gd., 10,429 Br., bez.,

Stimmung: Fest. (W. T. B.) böl loko 73 00,

GCöln, 3. September. für Oktober 72,50.

Bremen, 3. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörfe. Baumwolle. Stetig. Upland loko middling 60 . Schmalz. Stetig. Toko, Tubs und Firkin 583, Doppeleimer 596. Kaffee. Fest.

Hamburg, 4 September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis o88 Co Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sep— tember 11,K'5, für Oktober 10, 95, für Oktober Dezember 9,973, für Januar⸗März 10,19, für Mai 10,25. für August 10,40. .

Lam burg, 4. September, Vormittags 16 Uhr 15 Minuten. (W. T. B., Kaffee. Stetig. Good average Santos für Sep⸗ tember 68 Gd., für Dezember 685 Gd., für März 683 Gd., fur Mal 68 Gd. ; London, 3. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0 September 11 sbh. 63 d. Wert, stetig. Javazucker g6 0 Q prompt 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig. .

London, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 79 14, 3 Monat 793.

Manchester, 3 September. (W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 9, 30 r Water courante Qualität 10, 30 r Water bessere Dualität 114. 40r Mule courante Ouglität 105, 40r Mule Wilkinson 113, 42 Pincops Revner 935, 32 r Warpcopg Lees 53, 36r Warpcops Wellington 113, 60r Cops für Näbzwirn 26, Sor Cops für Nähzwirn 233, 100r Cops für Nähjwirn 36, 120 Cops für Nähzwirn 35, 40 r Double courante Qualität 127, ßo r Double courant Qualität 144, Printers 31 r 125 Jards 1717 28 6x 1 Willig. 6 6

asgow, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 64 23. club) h Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88,9 neue Kondition 31— 32. Weißer Zucker matt, Vr. 3 für 1060 kg für September 357, für Oktober 303, für Oktober⸗

Janugr 312, für Januar⸗April 313. Amsterdam, 3. September. (W. T. B.) Java -Kaffee good ordinary 53. Bancazinn 130.

Antwerpen, 3. September. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 235 bez. Br., do. für September 233 Br., do. für Oktober 233 Br., do. füt Nobember⸗Dejember 24 Br. Fest. Schmalz für September 1393.

New York, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,50, do. für November 11,16, do. für Januar 11,05, do. in New Orleans loko middl. 11256, Petroleum Refined (in Fases) 10,25, do. Standard white in New Jork 8.35, do. Credit Balances at Oil Citv 1B 60, Schmalz Western sfeam 160, do. Rohe u. Brothers 11,95, Zucker fair ref. Mugcovados 3.80, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee Rio Nr. 7 loko 144, do. für September 1353, do. für Nobember 13,55 Kupfer Standard loko 17,25 17,623, Zinn 47, 102 —- 47,75. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Welszen 20 214 900 Bushels, an Canadaweizen 4430 000 Bushels, an Maig

aller] 2 1 I 39 (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50, 00 „, 30, o M6.

1820000 Bushels.

sz)

Die am 24. 6. 12. gegen den Inf. 418. Inf.

nntersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Tundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

KFemmanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Erwerbs. nd Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassugg ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditats. ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Untersuchungssachen.

1151 Steckbriefserledigung. Der gegen den Grenadier Adolf Müller der Fomp. Grenad.⸗Regts. Nr. 7 wegen Fahnenflucht ter dem 14. August 1912 erlassene Steckbrief ist ledigt. ; Flogau, den 30. August 1912. 36 Gericht der g. Division. Der Gerichtsherr: von Kathen.

1149] Fahnenfluchtserklärung. In der Unkersuchungssache gegen den zur Dispos. der TF. Beh. entlassenen Matrosen Paul Schmidtchen, (6. 31. 12. 88 in Gablenz, aus dem Landwehrbezirk mneburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 34, 562, 603 R.-M. ⸗Ges. vom 2. 5. 74, 69 ff.

Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 3565, 360 der

lilitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ arch für fahnenflüchtig erklärt.

DSannover, den 2. September 1912.

Gericht der 20. Division.

Fahnenfluchtserklärung. egen den Pionier lon.Bats. 8, geb.

148 In der Untersuchungssache ohann Theis der 3. Komp.

7. 1890 zu Völklingen, Kr. Saarbrücken, wegen

hnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des St. -G. ⸗B. sowie der S§5 356, 360 der M.⸗St.⸗ D. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig klärt.

Koblenz, den 30. August 1912.

RFönigl. Gericht der Kommandantur von Koblenz

ö. und Ehrenbreitstein.

150 J. Verfügung. 4 Die gegen den Musketier Bahl 1069 erlassene

Mfnenfluchtserklärung wird zurückgezogen.

II. Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Weiler 869,

3) den Wehrmann Jacobs aus dem Landw.“

Fezirk 1 Trier, Y den Musketier Bartsch 3161,

egen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69ff. 38 M⸗St-G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 360 der -St.⸗G.-⸗O. die Beschuldigten hierdurch für hnenflüchtig erklärt. III. Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier

it Neserve Mathias Schmitt II. aus dem Land⸗ ehrbezirk J Trier, wegen Fahnenflucht, wird auf ßrund der 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗Bs. sowie der 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte erdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im eutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag legt.

. Trier, den 2. September 1912.

Gericht der 16. Division. Beschluß.

Karl Stöcklein erlassene Fahnenfluchts⸗

klärung und Vermögensbeschlagnahme, veröffentlicht m Reichsanzeiger Nr. 151, erste Beilage v. 26. 6. 12, ird gemäß 5 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben. ELandau, 2. September 1912.

Gericht K. B. 3. Division.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ gachen, Zustellungen u. dergl.

pllö6)] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in ichtenberg, Mainzerstraße 22, belegene, im Grund⸗ uche von Berlin-Lichtenberg (Berlin) Band 11 latt Nr. 295 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ feigerungsvermerks auf den Namen der offenen andelsgesellschaft Wenzel und von Meyerinck zu erlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: orderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude Ind Hofraum, am 2g. Oktober 1912, Vor⸗ ittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, eue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), immer 113, 115, versteigert werden. Das Grund⸗ ick Kartenblatt 2 Parzelle 3467 104, 3465 / 194 r Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg ist nach Artikel r. 1191 der Grundsteuermutterrolle 9 a 73 4m toß und nach Nr. 749 der Gebäudesteuerrolle bei nem jährlichen Nutzungswert von 13 900 mit 2 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. er Versteigerungsbermerk ist am 3. August 1912 das Grundbuch eingetragen. 85 K. 167. 12. 4. Berlin, den 26. Auaust 1912. sönigliches Amts gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

66539] Zwangsversteigerung. .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in zerlin. Reinickendorf belegen, im Grundbuche von zerlin Reinickendorf Band 25 Blatt Nr. 771 zur öeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf n Namen des Handelsmanns Hermann Schmidt Berlin eingetragene Grundstück am 3. Oktober 812, Vormittags 119 Uhr, durch das unter⸗ schnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, ßimmer Nr. 32. 1 Treppe, versteigert werden. Das Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstraße 30, belegene Pzrundstück enthält 1 Wohnhaus mit Hofraum, Stallgebäude rechts, 1 Stallgebäude links, 1 Lager⸗ bäude und besteht aus dem Trennstück Karten latt 3 Parzelle Nr. 586/82 von 7a 20 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ seindebezirks Berlin- Reinickendorf unter Artikel . 73 ohne einen Reinertrag und in der Gebäude— seuerrolle unter Nr. 231 mit einem Gesamtnutzungs⸗ pberte von 1802 vermerkt. Der Versteigerungs⸗ sermerk ist am 22. Juli 1912 in das Grundbuch ngetragen.

Berlin, den 5. August 1912. ö. önigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 7.

45540 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Tegel belegene, im Grundbuche von Tegel Band 17 Blatt Nr. 518 zur Zeit der Eintragung des Ver—⸗ steigerungsvermerks auf den Namen eines Eigen⸗ tümers nicht eingetragene Grundstück (früher dem Privatier Jakob Schirrmacher gehörig) am 3. Ok- tober E912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück Kegt in Berlin⸗Tegel. Brunowstraße 23, enthält ein Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofcaum und Haus—⸗ garten, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 17693 150 und hat eine Größe von 10 a 65 dm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 354 ohne Reinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 328 mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 600 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

(45538 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin belegenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt Nr. 1652 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ferdinand Reimann in Berlin— Lichtenberg eingetragenen Grundstücke am 8. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Die Grundstücke Nr. 1 und 2 des Bestandsverzeichnisses liegen in Berlin, Fehmarnstraße 17, und umfassen die Parzellen Karten⸗ blatt 19 Nr. 18337 /179 2c. (Nr. I) und Nr. 1839 179 2c. (Nr. 2) a. Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude und 2 Höfen. b. Stall gebäude 2. Hof links, g. Stall rechts. Die Grund⸗ stücke sind in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 3822 ohne Grundsteuerreinertrag und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3822 mit einem jährlichen Nutzungswert von 15300 verzeichnet. Die Größe der Grundstücke ist 10 a 35 4m. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juli 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6 August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung. 507431

Das Gr. Amtsgericht Mannheim, J, erließ unterm 29. 8. 12 folgendes Aufgebot: Die Margareta Schäfer Witwe in Mannheim hat das Aufgebot der Schuld— scheine der Mannheimer Darleihkasse Nr. 2919, 2920, 3267, 3440 zu je 500 ½Æ , und Nr. 3364 zu 1000 5t beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. April 1912. Vormittags 9 Uhr,. vor dem Amtsgericht Mannheim, I, in Zimmer 112 an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 29. August 1912.

Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts. I.

512541 Bekanntmachung. ;

Abhanden gekommen sind folgende Lose: 1 Frei⸗ burger 15 Frs.⸗Los von 1861 Ser. 1447 Nr. 37, 1 Mailänder 10 Lr. Los von 1866 Ser. 5565 Nr. 83, 1 Pappenheimer7 Fl. Los von 1864 Ser. 1368 Nr. 16.

München, 30. August 1912.

K. Polizeidirektion. J. V.: Basti an.

51017) Hinterlegungsscheinaufgebot.

Der vom 23. Mai 1910 datierte Hinterlegungs⸗ schein über die auf den Namen des Herrn Wilhelm Klutas, Molkereibesitzer in Schapen, lautende Ver⸗ sicherungspolice Nr. 361 804 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß 89 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer Hinterlegunge⸗ schein ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 2. September 1912.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens- und Garantie⸗ Versicherungs⸗Aktien-Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

51276 Volicenaufgebot.

Die auf den Namen des Frauleins Clara Soballa in Berlin lautende Versicherungspolice Nr. 230 177 ist nach Anzeige der Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 3. September 1912.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantle⸗ Versicherungs⸗Aktien-Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion. oloss] Aufgebot. 5. F. 10/12. 2.

Die Firma Koenig C Lupken zu M.⸗Gladbach, Bismarkstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ganz in M.⸗Gladbach, hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, von ihr d. 4. Düsseldorf, den 22. August 1912, ausgestellten, auf den 22. Ok⸗ tober 1917 in M.⸗Gladbach zahlbar gestellten Wechselblanketts (Akzept) über 695 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im neuen Justijgebäude, Zimmer Nr. 72, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotz⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

M.⸗Gladhach, den 30. August 1912.

Kgl. Amtsaericht. 11974

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut des Kaufbriefs vom 27. September 1872 sind für den Magde—⸗ burger Bankverein Filiale Braunschweig 3200 Hypotbek auf das hier an der Reichsstraße No. ass. 1126 belegene Haus eingetragen, die an den Fabrikanten Henry Luther hier abgetreten sind.

Dieser hat das Aufgebot des obengenannten Kauf⸗ briefs beantragt. Die unbekannten Inhaber des Kaufbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an diesen spätestens in dem auf den 11. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zelchneten Gerichte, Fan 22, angesetzten Termine anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigen—⸗ falls er für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 27. April 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(Unterschrift), Gerichts obersekretär.

510131 Aufgebot.

Das Königliche Hauptbauamt in Potsdam hat emäß § 9 ff. des Gesetzes über den Erwerb von , ringer durch den Staat und das Aufgebot von Fischereiberechtigungen vom 2. Sep⸗ tember 1911 G. S. S. 189 ff. das Aufgebot von Fischereiberechtigungen auf der Havel zwischen Zehdenick (Horstbrücke) im Norden und der Mündung des Döllnfließes im Süden beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung, Fischereiberechtigungen, die für das vorbezeichnete Gebiet der Havel oder einen Teil davon in Anspruch genommen werden, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots termine nach der räumlichen Ausdehnung und der Art der Fischerei anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werden werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können.

Zehdenick, 30. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

loso? 6]

Nachdem der Gutsbesitzer Ernst August von Döring auf Badow um Umwandlung seines im Amte Wittenburg belegenen Lehngutes Badow in ein Allodium gebeten und die in 52 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 be— zeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Suk— zessionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider— spruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Badow zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Wider⸗ spruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. September d. Is., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Auf⸗ gebotetermine anzumelden. widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 21. Februar 1912. Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.

51952 Aufgebot. 4F 1/I2. 8. Der Fabrikarbeiter Peter Hahn aus Eschweiler, Pfleger der nachbezeichneten Verschollenen, hat bean⸗ tragt, die verschollene gewerblose Elisabeth Rein⸗ berg, Tochter von Jakob Reinberg, Zinkarbeiter, und Sibilla geb. Hahn, geboren am 22. Februar 1864 in Cöln, zuletzt wohnhaft in Eschweiler, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. April R913, Vormittags Sz Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eschweiler, den 31. August 1912. Königliches Amtsgericht.

51015 Aufgebot.

Die Wirtsfrau Stanislawa Hauder, geb. Lis, in Pomotzno hat beantragt, den verschollenen Wirt Thomas Hauder, zuletzt wohnhaft in Pomotzno, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jutroschin, den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht.

51054 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsveifahren zum Zwecke der Todeserklaͤrung des verschollenen Arbeiters Johann Hermann Meyer, geboren am 4. Oktober 1851 zu Bokel, Sohn des Hinrich Meyer und der Trina geborenen Bracker, hat das Königliche Amtsgericht in Krempe durch den Amtsgerichtsrat Dr. von Halem für Recht erkannt: Der verschollene vorbezeichnete Johann Hermann Meyer wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der L Janugr 1900, Vor⸗ mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Ver— fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Verkündet am 28. August 1912. Karstens, Gerichtsschreiber.

olgls .

Die auf den Namen der minderjährigen Marie Luise Elsbeth Sack, Tochter des Friseurs Louis Sack in Hannover, lautende Urkunde der Braunschw. Lebensversicherungsanstalt a. G. zu Braunschweig, Nr. 578 vom 21. Juni 1893 über 10900 ½ Alters kapitalversicherung, zahlbar am 19. Juni 1912 ist durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 28. Augqust 1912.

Herzogliches Amtsgericht. H. Niehoff.

dlolg Durch Ausschlußurteil Herzogl. Amtsgerlchts hier vom 13. August 1912 ist der Hypothekenbrlef vom 28. Februar 1901 über die auf dem Großkothofe Nr. 14 zu Groß Gleidingen in Band 1 Blatt 14 Abt. III Nr. 4 für den Großkotsassen Johann Heinrich Himstedt eingetragene Darlehnshypothek zu 11000 4 für kraftlos erklärt.

Vechelde, den 13. August 1912.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Hesse, Gerichtssekretär.

51262] Oeffentliche Zustellung. E. 128 12.

Die Fabritarbeiterin Klara Lydia derebel. Johne, geb. Walter, in Löbau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Bäcker Karl Wilbelm Johne, zuletzt in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von 5 15672 B. G. B. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 11. No⸗ vember 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 2. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

512631

Der Eisendreher Robert Schön in Breslau, Matthiasstraße 176 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eylenburg in Breslau —, kiagt gegen seine Ehefrau Rosalie Schön, geborene Warzecha, zuletzt in St. Thomas, Dänisch⸗West⸗ indien, vorher in Breslau, jetzt unbekannten Aufent— halts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 27. August 1912 aufgestellten Behauptungen wegen Ehebruchs und wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten aus 58 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer— stadtgraben Nr. 23, Zimmer 81, II. Stock, auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 271/12.

Breslau, den 30. August 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51260 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Straubel, geb. Koch, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Koblstock in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Straubel, früher in Tambach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha. den 2. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

51904) Oeffentliche Zustellung. 12. C. 33512.

Die minderjährige Martha Leonore Stäfe, geboren am 9. November 1911 in Leubsdorf bei Triptis, bevormundet durch den Schieferarbeiter Bernhard Stäfe in Döhlen bei Unterloquitz Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kelsch in Erfurt klagt gegen den Kellner Alex Wilkenshoff aus Erfurt, zurzeit ortsunbekannt, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihrer Mutter, der Dienstmagd Bertha Martha Stäfe aus Leubsdorf in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit geschlechtlich beigewohnt habe und somit der Klägerin Vater sei, mit dem Antrage: a. der Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende, am 1. eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 80 6 zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, C. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit das gesetzlich zulässig. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt, Abt. 12, auf den 24. Ot tober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Erfurt, den 28. August 1912.

Nauhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

561048 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Bernhard Rosenberger von Kufstein, vertreten durch den Vormund Josef Kiendl, Oekonomiebaumeister in Hohenaschau, klagt gegen den Müller Bernhard Landthaler, früher in Mühlthal, Gemeinde Edling, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers und als solcher verpflichtet ist, diesem den Unterhalt zu gewähren. Es ist beantragt: I) festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 24. Januar 1911 unehelich ge— borenen Klägers ist, 2) den Beklagten kostenfällig und, soweit gesetzlich zulässig, vorläufig vollstreckbWar zur Zahlung von 90 „M rückständigem Unterhalt für die Zeit vom 24. Januar 1911 bis 24. Juli 1911, sowie zur Gewährung des Unterhalts an den Kläger vom 24. Juli 1911 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres durch Entrichtung einer je für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von jährlich 180 ƽ zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K Amtsgericht Wasserburg, Sttzungssaal, auf 15. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung nach erfolgter Bewilligung bekannt gemacht. .

Wasserburg, den 2. September 1912.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 561001 Oeffentliche Zustellung,

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Sommer⸗ guth C Aschner in Charlottenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Michaelis zu Berlin, Charlottenstraße 59, klagt gegen den Maurervolier Will Kleist, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Liebenwalderstraße 32, unter der Be hauptung, daß von dem Beklagten die Einwilligungs— erklärung zur Auszahlung des bei der Kasse, der Königlichen Ministerial-Militär⸗ und Baukommission zu Berlin in der Zwangsvollstreckungssache Albuschat u. Gen. gegen den Beklagten hinterlegte Auktions⸗ erlöß von 250 S nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an die Klägerin nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu