.
n
Mei zen Weizen?
Roggen ..
Die in diesem
es Staates lich nieder⸗ und daher der Körner
o, 82 pro Busphel, Die Aussichten für die Haferernte sind seit der Juliabschätzung . ä um 7 v. H. günstiger geworden. Aus einigen Gebieten d , wird von den Korrespondenten berichtet, daß infolge der kürz kJ 16,84 ö gegangenen Wolkenbrüche der Hafer sich gelagert hat im Gange. Den Berichten der Korrespon⸗ schwieriger zu ermien ist. Hierdurch wird auch die Fülle
Jahre mit als die des Korrespon⸗
denten zufolge wird die Weizenernte auf etwa 6 Bushels für den Acre des spät gedrillten Hafers beeinrrächtigzt. diesen für den Staat Ohio geschätzt, die Gesamtweizenernte würde sich für Hafer besäte Fläche wird auf 2h v. SH meßr geschätzt * 3 ae, 5 24176 28 Rius . 12 2 1a gn 2. 7fasste ne 2 y den Staat schätzungssweise auf 6479 364 Bushels belaufen. Dies Vorjahres; der diesjählige Ettrag sollte den Angaben, e. r mag etwas zu boch gerechnet sein, da verschiedentlich die denten zufolge 59 154 500 Bushels gegen 46 442 742 Bushels in Korrespondenten berichten, daß der Weizen infolge von 1911 sein.
feuchter Witterung in
den Garben Mengen von Unkraut nicht trocken genug
sind manche Weizenfelder,
abgemäht worden, n eingedrillte Timot igen in Prozenten weisen Gebiete beträgt die Schätzung Nordwesten Vorjahre
zt, wobei von
we nze
.
y y 11 .
nur um die
welche man im Frühiahr hat stehen lassen,
keimt, weil
großer zum Einfahren ist. Außerdem
er wegen
1
— — . — 1 * 9 im vorigen Herbst mit dem Winter- kraut nimmt Ueberhand. In einigen Gegenden wurde bee für Heu und Samen zu gewinnen. Die durch ein schweres Hagelwetter, welches Ende In große Unterschiede auf. Für die beschädigt.
10 Bushels pro Aete, auf nur 2 Bushels pro Acre ver
das Ernteergebnis pro Aere der Annahme aus wurde,
Kleeheun wird, 4 5. Es werden Klagen darüber geführt,
sonders Löwenzahn, enthält. Timothee stehen die Aussichten
so schätzt man, 1327 . daß wurde
angen n. 88 S “ ; Für uf 88 v. H.
15 Bushels pro Aere hervorbrachte. Der J ᷣ . .
. ö 5 4 10 v. H.) gegen 60 v. H. Vorjahre.
das abgeerntete Areal 53 v. H. von der in lob v. O) gegen 60 v. S. ae, nn ö — Der Zustand der Kartoffelpflanzen ist befeiedigend.
der
li niederging, stark
Tonnen pro Aere ergeben. das Heu viel Unkraut, be—
(Normalernte
sichten schätzt man auf 93 v. H. einer Normalernte gegen 48 v. H. vor einem Jahre. Damals wurde die Totalernte von 111704 Acres auf 8161 2063 Bushels abgeschätzt. Das diejährige Areal wird mit 104541 Acres angegeben. Die Aussichten für die Kartoffelernte sind in den vier Sektionen des Staats ungefähr die gleichen.
Die Weiden befinden sich in gutem Zustande seit den letzten Regengüssen.
Der Antwerpener Getreidemarkt im Monat August 1912.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Antwerpen vom 2. September 1912.)
Infolge der ungünstigen Witterung des Monats August ist das Getreide im Preise gestiegen, und zwar Weizen um O60 bis O, 73 Fr. Gerste für Brauer um 1,59 bis 2 Fr., Futtergerste um J bis 1,50 Fr., Mais um 1 bis 1,25 Fr., Roggen um L bis 1,25 Fr. für 100 kg.
Die Vorräte wurden Ende August, wie folgt, geschätzt:
225 000 4z Weizen, 175 666 , Mas,
75 000 „ Gerste, 10000 „ Roggen.
Nachrichten über
Monats
Zusammengestellt im Kaiserlichen
am Anfang des
Statistische
den Stand des Hafers, der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne September 1912.
n Amt.
und der Wiesen im Dentschen Reich
; . 2 — k ö Anf e er we S er Saaten: Anfang September war der Stand der Saaten; 9. Anfang Septemher . des tand di 1 tui 1 —93* 11 3. . 1 ttel ( (SdIureBbschnitt 59 ĩ AT. e (r. 2 6 L. 0 6 ö 3 77) / Staaten Nr. 1 sehr gut, Nr. B gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Staaten r. I sehr gut . gut, k urchschnittlich) . br guUl, 2 * 96 . . ᷓ 1 ? R ehr . Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering — 1 . / und 2 2 . . und r 3 Klee Be⸗ . g . Klee i Be = — Andere 9 . d ö ĩ l . Kar⸗ (auch mit 9 . wässerungs⸗ Andere = (auch n wässerungs⸗ 8 ar 8 — 8 , 3. * Landesteile. Safer Inn Ben g hr Luzerne * Dafer coffein Beimischung Lus Wies n Gren . Wiesen von Gräsern) iesen j . Sach sen. — reußen. ; ö . ' 9 e , n , 3. 32 238 256 238 39 Kreisbauptmannschaft Dresden. 22 24 33 59 1 39 V eg.* Dez. Kontgs erg JJ O, . 298 ⸗ ᷓ =* Rey 25 2 21 2,0 1 8 2,0 D ! 2 2 R 29 2 28 2 2 9 2 * Teipzig k 2, 0 2, ( . — / / . Gumbinnen. 2, 8ð 2, 8 . 5 5 ö 9 hem nitz 55 25 25 19 1,9 AsIenste 5 3,1 2,9 236 2, 6 8 * . . 8 * 6 ; 7 . ö ? 2 ĩ ö. ö 99 Zwickau.. 2,2 23 2,1 2,0 1, 2.1 6 2 32 2.38 2, 2,6 2,9 3 ? h 22 1,8 2,1 Danzig . 92 32 2 4 . 33 . Bautzen 2 2,4 272 . ; 2,1 Marienwerder. ö 340 2,8 2,4 * ö e nn zzz, 2, 22 2.0 18 20 Potsdam (mit St. Berlin) 25 29 23 25 25 29 Königreich Sachsen 23 . 25 F Votsdam (mit St. Berlin) 26 2, 2, 26 2, 2863 K // / z ö — — — 3 ö. . ö 335 53 77 35 25 238 Großherzogtum Sachsen .. 25 22 35 24 . 2 26 29 237 26 235 23 en⸗ Meiningen 539 22 25 2.5 2 24 7 . 3 53 53 39 en- Ulten bur; 306 2,3 23 2,35) 18 255 35 3.3 2,8 238 2,6 2,9 863 . 3 3 57 1 23 24 - 5. 5 57 5 * 37 Sach sen⸗Coburg-Gotha .... 3, 2,4 2, 2,5 2, 2, 2 0 „6 2.5 2, 2, , . 2 ) f 3 33 25 235 24 2,5 . . 23 3 ) 9 . Schwarzburg-Sondershausen. 30 23 2. 35 3 29 25 39 . 21 ö 546 Schwarzburg⸗Rudolstadtt. .. 29 2,2 39 2,6 21 23 2,5 2,9 2, * ö J 1 5 4 2.3 ö 15 J 2,6 2.7 25 24 2.6 345 Reuß jüngerer Linie 26 22 . 22 J 5* 3 56 23 23 2,7 9 3,0 2,6 2, 6 —, 0 —1 vessen 56. ö 5 2 5 6 9 * 23 2. *. ö. . '? ? 5 ; 2,6 2. 236 26 25 26 Provinz Oberhefen... 3.5 2.3 2, 24 2 . 2, 236 2.65 2.6 25 246 CSGlarfenhurrg . 339 23 2,5 2,6 2,0 . . . 2 — 5* ' ? ) ; 7 32 5 = 2 25 2.8 4 2, 27 27 242 21 33 Rheinhessen 3.32 24 2,9 . * 735 ö 52 5 7 52 5 9 26 . — ——— k . 3 . . t ö 5 R ö J 3.0 2,4 2, 8ð J . . Großherzogtum Hessen— 336 23 wd w 24 2.6 24 245 ei. . Bavern. ö . 2 5 * c 2 8 8 *. h ⸗— 5 — 2,9 236 25 27 23 23 Reg. Bez. Qberbayern.... 23 20 20 19 14 15 3.1 2,8 é. 2,4 2.3 263 ö ,, 2, 2, 259 14 17 1.6 23 25 2,5 2,4 26 25 Oberpfalz . 25 2, 16 165 1 166 25 25 2,7 — 2,3 232 ö Oberfranken... 2.4. 1,1 1,65 1, 155 133 235 29 2, 2,6 26 236 nnn, 26 2, 19 22 17 145 ꝛ 2 ö z 1 8 23 2, 1 2 2 21 d 2.8 15 2, 3 14 ö 1 26 28 26 24 2,7 ( Schwaben . 2,4 2, 2,0 20 1,8 165 9 37 235 265 2, 2,6 3, 20 256 . 16 18 2 7 2 30 26 3.0 . ö . — 1 — ; ö 1. ö. . ö j f Königreich Bavern ; 2,5 20 ,) 1,ů9 . 1,6 * 0 2, 0) 2 2, 0 ö . . 35 52 ö 5 Württemberg. 3, 2, „) 2. 245 590 2 . ĩ. 37 25 235 ö ,. 2,2 2 9 ? . 23 Neduatiket- . 8, 2, * ö. J . Ke 4 4 3 ö 1 2 5 3,4 Schwarzwaldkreis 3,0 2,5 2,4 26 2,2 2, ö 5 . ) 2 war 181 * V ? . 2. 72 9 — 25 349 3. 3. ö Jagstkreis w 2,0 2. 2.5 2.3 21 Cöln . ] 59 5 265 Donaukreis. 2,9 2,5 27 2,6 265 22 5 2.2 z . 25 2 t 4 ö. 5 z ĩ 35 22 0. — ) 31 29 2 Königreich Württemberg. 31 2,5 6 k 22 ⸗«õ é 1 bt . ' N ade* k 5 ) 22 9 2,1 Bade . ⸗ ö = . . . ; . . 2 53 31 54 57 Landeskomm. Bez. Konstanz 5. 237 2,5 27 2.2 39 39 Königreich Preut 2, ð 2, 3 22 . 2 z ,, 3,3 25 2,6 2,5 2,3 23 — ö Karlsruhe .. 3,8 2,6 2,8 2. 24 2,5 ü * 28 37 ; ,, ; Nannbeum ! 33 719 35 23 22 24 5 ) 4 6* . ö 5 : 5 7 — 72 9 22 4 54 8 ö. 535 53 Sroßherzogtum Baden 3 2,5 27 23 . . h ö 59 ; 55 73 Elsaß⸗Lothringen . 235 235 . en. . ; 2 23 1 ö. 3. 96 . Bezirk Unter⸗Elsaß . w, 2 36 24 31 35 ? Dr, Ge 33 ö 5 25 3, 8 Vber⸗El aß . . 3,8 2,65 5, 3,9 . . . Oldenbur ö 4 22 23 Lothringen — K 3 . . Für K 2 238 — 2 2,2 Reichsland Elsaß⸗Lothringen 3 24 340 * 23 27 1 601 aal e. f ) ? . 4 x 8, * 1 2333 219 a nn, , « ) 37 35 33 Deutsches Neich September 1912 2,6 2, 2, 2, 1 GSroßher 8 —̃ ? ? 27 . 22 23 . ⸗ ; 9 3. ᷣ . ? ö Dagegen im August 1912 2,7 2,8 32 36 2.30 335 . 27 6 23 28 272 ⸗. ( Juli 1912 25 2,6 3,2 2,5 29 253 1 ; 234 23 326 23 23 . Juni. 191 24 2 . . ö Bär es 35 3 ö 5 23 J — 3.5 2,9 ö alde g ö. 5 5 5 534 April 1912 . . — — ö. . H. . 2 ö 2 2 2.2 . 5 * . 1 h — 3 ö . 9 ' An k 5 27 8 2 2,9 ö September 1911 3,0 56 4,3 4, 3,3 4,2 BV em ge r k ungen Dem e ungen. = fe Mind ; niedriae zrovin ig⸗Holstein, Brandenburg, Schlesien und Posen. Klee dafür um so besser. Für die Einbeimsung des Futters fehlt t g Verlauf der Witt Der große Anteil, den diese Gebiete an dem Gesamtanbau von Hafer leider noch das nötige Trockenwetter. Als Reichsnote ergab sich für z . k 1g b es nur ver d vor ĩ bewir daher auch, daß im Gegensatze zu den durchweg recht Klee 2,6 (3,27), für Luzerne 2,4 (2,6). 2 a 1 581 Da d ! 1 Een li n. fte. Durch das ungünsti e Wetter nstig lautenden Bemerkungen die Reichsnote sich nur unwesentlich 4 ; 4 2 * e. , , e. geger 12,7 im Auaus ö Wiesen. r i n Reich 1k t und die h rt hat. Sie stellt sich auf 2,8 gegen 2, im August. ⸗ De ; bei Abgabe der Berichte im groß Die Wiesen haben im allgemeinen viel Grummet angesetzt, das teil: mit etwas A aber bei den jetzigen ungünstigen Witterungsverhälinissen nicht 96 außerdem vielfach in der F schon zu leiden gebracht werden kann und zum Teil schon an Güte verloren hat. zen, r Inde August n T st recht zustatten, Die Bewässerungswiesen werden im Reichsdurchschnitt mit 2,1 (2,0, r ch sto : ichsen. it wieder ungünstig die anderen mit 2,4 (2,6) begutachtet. — 1 *. ** 219*Ir 265 A far 1 1e Knollen e . Und 1a ed ie Knollen — 4 chier c berichtet leichtem, durch ⸗ ö . 5 8 5 , In der obenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—, daß die 1 LU 9 it gehalten, 2 11a * 6 1 9 kt ö ngend erforderlich. betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), ꝛ ringend erforderlich, 2 e, .. ö vollstãndig gemacht sind . . . . gestellt werden sollen daß Angaben fehlen oder nicht vollstandig gemacht sind. . n ] . . wr, 3 (2,8) bewertet. Die . sind 2. jeder . unter Berüͤck⸗ A 0 och ur ; an * ͤ 1 stchtigung der Anbaufläche d des Ertags berechnet worden. 1 * tchtigung der Anbauslache und des Crlags berechnet worde * J rr iaun f ö Uttter 9 Binde viele r. El Die der Körner 2 , Berlin, den 6. September 1912. 3 * ö 6455 rfte vielfach B die Felder z 2421 ens a 9 r , , ch ge 48 ö ö auch an dem bor⸗ Kaiserliches Statistisches Amt. . ten für das 5 n ischen so fteht der junge Delb rück. 1
3
nittel bei Wiederholungen fein.
füh rungs bestimmungen
4350
Ziteratur.
Als Festgabe für den Internationalen kammer kongreß, den Allgemeinen und den Deutschen Juristentag ist am 1. September ein Doppelheft der Deutschen Wirtschaftszeitung “ (Herausgeber: Prefessor Dr. Max Apt, Berlin, Verlag: Quelle u. Meyer, Leipzig) erschienen, aus dessen Inhalt die folgenden Aufsätze herporgeh oben seien: ‚Weltschecktecht von Geheimen Justizrat Dr. Felix Mever, Kammergerichtsrat in Berlin; Zur Errichtung eines inter
ationalen Schiedegerichtes für Streitigkeiten zwischen Privat⸗
sonen und ausländischen Staaten? von Professor Dr. Max
pt in Balin; Die gegenwärtige Preissteigerung' von Universitäts vrofessor Dr. Franz Eulenburg in Leipzig; „Die wirtschaftlichen Be⸗ ziehungen Deutschlands und der Vereinigten Staaten von Amerkka⸗ von E. Fitger in Bremen; „Zur Münchener Tagung des Zentral— verbandes des deutschen Bankgewerbes“ von Dr. Felix Somary in erlin; „Zur Konzentration der deutschen Großtankenn von Geheumnern
Justizrat Dr. Rießer, ordentlichem Honorarprofessor an der Uni⸗ versität Berlin; Schutzvereinigung der das Kreditgeschäft betreibenden Wanken und Bankiers“ von Lucien Picard in Frankfurt a. Me., , Pie DWetätigungsmöglichkeiten des Privatbankiers“ von Dr. Felix Somary; „Ueber die Betriebskosten der Großbanken von Dr. Alfred Bosenick; ur gwirtschaftlichen Ausbildung der Juristen“ von Professor Dr. Mar Apt; , Kommerzielle Kurse' für Juristen“ von Professor Schmid K. K. Regierungsrat, Vizedirektor des Handelsmusenms und Teiter er Crhortakademie in Wien; „Bemerkungen zur Entwicklung der 1 en-Sozialpolitik“ voin Privatdozenten Br. Emil Lederer in Veidelberg. Gan radisKrentzlins Examinatorium für die mittleren ustizbeamten in Preußen, Hilfsbuch zur Vorbereitung auf die Framing ung für die Praxis im materiellen und formellen Recht eunte, vollständig umgearbeitete Auflage, bearbeitet von J. Wollenzien, Rechnungsrat. Erste bis zehnte Lieferung. Preis je 60 d, Breslau, J. U. Kerns Verlag (Max Müller), Breslau. — Dieses Examinatorium gibt in der Form von Antworten auf voran⸗ gestellte Fragen den gesamten Rechtestoff wieder, mit dem die mittleren muhisbeamten in Preußen vertraut sein sollen. Die vorliegenden zehn Lieferungen behandein auf 960 Seiten unter Hinweis auf die ein— der Gesetze, im wesentlichen der Legalordnung
na *
Ve 9 v ü
1
8 2
(
schlägigen Paragraphen 9 gend die wichtigsten Bestim mungen des Bärgerkichen Gesetzbuchs, des Ginführungs⸗ und des preußischen Ausführungsgesetzes, die Gerichts—
r fung,. da Zivilproze recht, das Konlurs- und Anfechtungsrecht, das Handelsrecht, das Wechsel⸗ und Scheckrecht, das Liegenschaftsrecht,
2 85 948 2 C * 5 Vormundschaftsrecht einschließlich der Bestimmungen des Für⸗ ergeerztehungsgesetzes und dte freiwillige Gerichtsbarkeit. Hier und da wird für mittlere Gerichtsbeamte zu viel geboten. Das Buch macht das sorgfältige Studium einer auch für nicht juristisch geschulte ler geeigneten svystematischen Darstellung, die, wie die Werke echt und Rechtsgang im Deutschen Reiche“ von Kammergerichtsrat Sineon, und „Das Recht, des Bürgerlichen Gefetzbuchs' Hon Land— richts direktor Altsmann, die Kenntnis des bürgerlichen Rechts und Ver— hren in seinem Zusammenhange vermittelt und die abstrakten Lehrsätze urch eingestreute Beispiele erläutert und veranschaulicht, nicht entbehrlich. un Justizanwärter, die bereits eine solche zusammenhängende Dar— ellung als Führer durch das bürgerliche und Prozeßrecht fleißig benutzt haben, wird aber das vorliegende Buch ein brauchbares Hilfs—
2 5 — . . - . B . 461 Die Srdnungen (Regulative) und sonstigen Aus⸗
r, susw. zu den Zollgesetzen, von eerrat Troje, neu herausgegeben von A. Düf fe, Oberzollrevisor bein Königlichen Hauptzollamte zu Berlin-Neukölln. 1V. Teil.
VIII und 264 Seiten.
ö Liegnitz, Verlag von H. Krumbhaar. Geh' M,.
Handels⸗ deutschen Bankiertag
Ttatifti᷑ und Volkswirtschaft.
Nach weisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im II. Vierteljahre 1912 verdienten X — Mit
Ausschluß der festbesoldeten Beamten und Aufseher. — J. Durchschnittslöhne sämtlich er Arbeiter.
Verfahrene Arbeits⸗
schichten auf der Knappschafts- und Invalide
Bergarbeiterlöhne.
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten sowie
nversicherungsbeitrãge)
im Oberbergamtsbe
d. Erzbergba
im ĩ Cla
c. Sal zbergbau 3
u in Mansfeld (GKupferschiefer) im Oberharz... ; ,,
358
13 058 13 094 2 657 2 584 11377 11 6 948 7295 5010 5025 29475 2 996
e Anmerkung s) und ?
) Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im
im 11 eie. ᷣ K im 1 . . auf 1 Arbeiter und auf Arbeiter Art . Bezirk e . insgesamt im . . er und 9 1 Arberlter ; 9 Il. J. 1 Schicht im im Bergbaues . 3 Zahes. R X 3 — K 95 1955 . 5 ö. II.. DJ mittel 1912 1912 11. V. J. I. V. J. ß 4 Jahres⸗ II. J. . . e . ö Cx 5 1 ö 25 377 3 2 1912 1912 1911 (abgerundet 1912 1912 v S mittel .J. R. ö auf ganze 21 1812 181 191 191 i 195 Zahlen) 4 J J s6 lb . 6 6 6 . [. 2 3 4. 5 6. . 8. 9. 10. 1 12 13. a. Ste inkohlen⸗ bergbau in Qberschlesien ... 11863 131 689 137493 39 77 80 181 309 0 736 766 3,8 353 3485 25 25a in Niederschl 3 97 2 9 97 932 — 2 — * 8022 48 89 * . 2,99 5,48 20 206 in Niederschlesien⸗= 27 998 8 802 27 988 73 7 6 935 646 7411390 3,40 3.36 3,30 248 257 im Oberbergamtsbezirk . . ö. ö 5 Dortmund: 2 . 24 . . a. Nördliche Revieren) 267 435 261 693 255 243 77 77 103 873 834 977 956 g12 5,055 4,88 4,74 388 97 b. Südliche Reviere?) 7 467 3606 6 85609 78 3 2 V2 old A440 658 482 4.5656 534 37 3563 Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier S ) * * 6 6 29 — — — — — 5 O9 5 — . Damm) ; 355 862 348 092 341 716 51 77 136 864 085 129221 820 5,00 33 69 385 37 bei Saarbrücken (Staats . . 9 ö werten JJ . 530 231 50 815 5173 71 25 15 054 879 15 720 332 4,21 4,17 4,066 300 311 14 25 065 24377 23 302 76 78 9 265 078 S 903 262 4,84 4,69 4,59 370 365 b. Braunkohlen⸗ berg bau. . Oberbergamts bezirk Halle 41920 40184 39 221 74 77 11636 325 11364887 3 3.69 278 233 3r Be s chor 92 260 9 952 7 7 59072 02 22* . . 3 346 7 inksrheinischer 9894 9 609 9 028 73 75 2978959 2901385 4,11 402 8 og 30 Ye
10612 73 76 3816 371 3 959 799 4329 432 420 313 329 5 48 75 736 3 boß 20 3518 944 440 35 479 333 353 13 484 74 77 3 634 036e— ] 3 848 576 376 3532 35659 278 2941 3 600 72 75 la L286) 69 1939 3,2235 3,253 3,15 2355 2733) . 3398 976 3 534 877 472i is 396 29 5 5531 271 35 1705 297 1 357 605 345 34i 334 315 365 .. 1299938 1335 157 3655 358 345 333 364 56165 72 74 575 Jos 655 5641 3, is 317 3607 725 33
Nachweisun
i ,. . . F
im Jahresmittel
) der unteren
353 V.⸗ 5.
ö für 1 Schicht.
II. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht.
— For tf. f Hö Die horliegende Fortsetzung der hier angezeigten N · ,. ESamm . er lu fibrungs dor schriften zu den Zollgesetzen enthält 85 * Unterirdisch J J . eine wettere ) 2 1 RNasgz⸗ z X 2 t sti neo Dr r &ꝶ:s . R fine n ere Neihr wichtiger Ordnungen und Bestimmungen mit Er⸗ S352 und in Tagebauen Sonstige unterirdisch Ueber Tage he⸗ Jugendliche männ— lauterunge ie Gr * zesti x fů , . 53 2a , ,, ; 35 ö f 2. Fr . ; ,, 9 3 Grunde Normativ)bestimmungen für die Hafen⸗ Se beschäftigte eigentliche und in. Tagehauen schäftigte erwachsene liche Arbeiter Weibliche Arbeiter erdnungen über daß beim Eingange und Ausgange secwärts 85533 2 beschäftigte Arbeiter männliche Arbeiter (unter 13 Jahren) ü. beobachtende Verfahren, die Bestimmungen über die Art R S 83 * k . . ö 636 Ilan tliche Behandlung der deutschen Kriegefahrzeuge, die rt und Bezirk 832 * reiner Lohn reiner Lohf — reiner Lohn — reiner Lohn reiner Lohn „ür die zollamtliche Behandlung fremdherrlicher 28383 833 3 3 383 53 n 23 ö 823 ĩ 33 * . in den deutschen Häfen, die Schiffbauzollordnung, die des Bergbaues 8 m g im , 368 im . 885 im 3. * 38 im 38 e rdnung für den Kaiser Wilhelm-Kanal, ö / , 33 . . Fhiffe die in der letzten Jeit anläßlich 33 33 * F e,, e , es m , Bg, es S, ,d , , 8 . er ö ten Erhebung von Schiffahrtsabgaben auf den deutschen & SS 1912 2 1912 D 1912 S 1912 8 1912 8 Wasse zen oft erwähnte revidierte Rheinschiffahrtsakte nebst Schluß— S e 5. . 8.2 ö. . . ö. . ö. , ig . revidierte Nhęinschiffahrtsakte nebst Schluß =. Stunden v. H.) Is , 8, we S b. H. 2) M 6414 sS bv. S. 2) 0 s0 Ftol und Rheinzollordnung, die Zollgebührenordnung nebst An⸗ J 9 ; 5 z 7 n betreffend die Anwendung der 3.⸗G.- O. auf die inneren ; ; — 9 ‚. ⸗ 8 9 10 1 2 63 14616 16 17 6 stenern rng 19 D 4 * na * 51 östeuern, (ferner die Strandungsordnung nebst der zu ihr a. Steinkohlen⸗ . die Schiffspermessungsordnung nebst In— bergbau Ein ausführliches Sachregister erlei ter ie Benukn des n She 2 d . ‚ . ; 8 sowohl für die 46 i, , ö, in k 8 - 125) 48,6 4,22 3,98 16,8 3,98 3,82 215 33 313 5, 1,21 118 5.0 27 1.25 e , ,, . erhebung k in Niederschlesien 8— 129 48,85 3,66 3, 2 3, 3 27.3 35517 3683 8 5 1* 65 5 m vie ür die zur Entrichtung von Zöllen Verpflichteten ein . , 8-12 183 564 20,0 3,50 3,41 23 353147 53908 2,3 170 1,25 l,35 180 169 tommenes Hilfsmittel bei Anwendung der Zollgesetze sein dürfte. bezirk Dortmund: ö a. Nördliche Re⸗ ⸗ . viere s). 6-85 50, 6,04 5,ͤ 26, 3h 416 ö . z 38 1,33 . Kurze Anzeigen b. Citliche Re! ) 0, 0 „61 26,9 4,36 4,15 19, 4,18 oo 8 188 z,, . u erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. viere ?). 8689 521 573 536 248 04 3,87 190 410 399 4, 1 143 1,36 inte nzung en sind nür an die Redaktion, Wil herm— Summe Oe. (B g : 29 ; . 43 136 . ö = raße 532, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. . ö ⸗ 83 . . . . Vbr d 2 ) Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilu ind Revier Hamm]! 6— 8 50,8 5,97 H, 55 3,5 ; . Belt, Tllu ö hrist n der Abteilung und Revier Hamm) 6— 85) ho, 5.97 555 26,5 4,30 4,09 9, 16 3,97 3 3 Frütu dungen und Entdeckungen auf allen Gebieten der bei Saarbrücken . = . Kö K ö. . . taturwissenschaften i T ik. XV Jahrgan ⸗ Staats werf 7 3 7 — 7 ͤ ir len ch aften, u nd, Tech nik. XVIII. Jahrgang 1912. Staatswerke) . 8 49,9 4,79 4,60 27,4 389 3.72 20, 3,62 3.61 236 9 12 . . ö Lell und 28. Jährlich 2s Hefte O40 6. Berlin W. 57, bei Aachen 8 hr, 66 150 123 35 33 J 9 — ü — 2 1 Ww . c 6 — * 8 il C 1 t k 9, M h ‚ 4 3 23,6 3,87 58 7 8 utsches Verlagshaus Bong u. Co. ö . . ; 1 kö ö. 25,6 405 3,82 40 1658 1,4 9 . Die Schwestern. Von Ernst Wichert. Mit einer Ein⸗ b— Braunkohlen— tung 59 8 . 3 . 6 1. . 8 x dero tung, bon Dr. Ernst Schultze, einem Bilde Ernst Wicherts, Obchgl 26 Vzllbildern und 4 Halbbildern von Fritz Eohrs. (Hausbücherei in . ö Band). Gebdn. 1 4. Hamburg⸗Größborstel, Deutsche Dichter⸗ . Halle: ö ö. 9 ; . dächtnis⸗Stiftung. unterirdisch 9,4 4 37 4,26 9 371 359 be„Kuthe Maroll. Roman aus der Gesellschaft von Hans in Tagebauen 14 287 03 Fo 4 369 37 Rerb * ,, 1ebdn. ⸗ 7 mit Phänir⸗-Nerson 8 ö 8 — 220 ) . 0 s it nen Ulrich. 2 69 ; gebdn. 3 . Kattowitz, Phönix⸗Verlag ink be eme . 10,6 46,1 14,16 4,16 11,2 368 66 38,1 3,49 3,43 2 1 1 25 D 260 ,, ; 1 inksrheinischer 12 1e, nen ge ö z , n sz wn, , e om Föst lichen Hum or. Eine Auslese aus der humoristischen C. Salzbergbau . ; . ö — 3.73 5,7 1,83 1,76 — — ra 4 3 1 8 2 294 1 ö. 'ĩ h — * . * L ( le nur alter und neuer Zeit. Herausgeg. von Ludwig F ürsten⸗ im Sberberganitz— rt h. ad. SB Jeder Band Osb. M gebdn. 1.26 6. belirk Salle 735. 39,6 4586 4687 192 415 400 394 390 386 ö ꝛ 9 rem ias 98 0 tthelf Lebe n un d Schaffen von Adolf im Dberbergamts⸗ U 99, 0 / 7, * 19 / 969, 2, 56, .. 1,42 1,34 0, 1,81 2,00 artels. Mit einem R ĩ , . ; . . K . tels; . Mit einem Bildnis des Dichters, zwer Abbildungen und bezirk Clausthal 73 49,5 4,93 4.75 9 1 ] K. 41,9 39 386 r r 33 7 ; . Briefe als Handschriftzprobe. ö . Lespzig, Heffe u. Becker . . 3 9, 9. ,?! 7. I7 c, 93,91 3,86 1,5 154 1353 2871 696 der 49g. 1 5z3be J ( „„Die moderne Theosophie. Eine Gefahr für unser Geistes— ,, GRupfer ; ,, . ö . nn. Von Dr. Kuno v. d. Schalk. J S6. Lespzig, Wilhelm * , ; 84 64 335. 337 645 6 3386 23,5 362 350 54 1,76 1.32 = sehnig. im Oberharz 35— 44,3 dich) 362) 11, 36110 367i) 385 258i) 2581 Sg, 1, ibo 15iü) JI o S7 0g) 8 5c r vn 3 * * 1 95 ö n —19991 7 Q . z 2 7 5 7 . g 1 . 77 9 . R * ; 9 s ; 85 Desses Volksbücherei Nr. 6965 bis 720. Am Brunnen — , , . 29) 6 443 I s 30 26 3,5 369 5ö Ls iss 9 1.658 1,63 — andere Erzählungen. Von Havemann. O40 (6. 86 . . 1 Wetzlar 9 6l'66 3,62 3,51 4,7 3,27 3, 4h 22, 3,35 3,18 t,, 1,85 1,75 , eius Bierbaum. Von Droop. O40 S6. — Stto Ernst. Bon n, . . 76 5 3 335 7 3,63 3.48 ; ö ald, heel rm chiftizzr, re, ffn Raiden, lehnte: I E it w is g m e z g,, ga zz 1a r e ü 1 . Roman bon Willibald Alexis. LSo . — Im ksrheinischer 1,9 49, 3,46 3 34 10,09 3,36 3,30 36,1 2,98 2, 85 ö 2,0 1,69 1,59 tan dehaus zu Itzehoe usn. Von Th. Piening. 0.20 M. 33 Berkiner Schoß.“ n k ) Ausschließlich der Ein- und Ausfahrt, aber einschließlich der Pausen. ; 8 ⸗ und Stadtgeschichten. Von Ludwig 26 Gf . 9. . glich 1lomo n. 920 A; desgl. Neue Reihe. 0,20 6. — In der * . mt leg ghet vergl. Spalte,? bon 1. . . * ildnis. Von Friedrich Gerstäcker JI. u. IJ. O46 4. 3 v. 8 bis 8 Stunden . 9) v. B.: bis 10 Stunden; H,9 v. H.: bis 11 Stunden; 4,1 v. H.: bis 12 Stunden. serfneue Messiatz. Von August Trinius. G, 20 ½ . — Der b, bebe bis 8 Stunden . Os r. Sie big 19 Stunden; O. v. H.: bis 123. Stunden. ülionen bauer. Roman von Marx Kretzer. 1 96. Leipzig, ) 1,2 v. H.: bis 6 Stunden; 9,4 v. H.: bis 7 Stunden; 98,4 v. H.: bis 8 Stunden. se u. Becker Verlag. . 92 v. S.: bis 6 Stunden; OM v. B.: bis 7 Stunden; 9h,7 v. H.“ bis 8 Stunden. Deinrich Bulthaupt, Literarische Vorträge. Aus dem [. . v. H;; bis 6 Stunden 3 b. H.: bis 7 Stunden zz v. Hä bis ü Stunden. éhlaß ausgewählt und durchgesehen bon H. Kraeger. 4 6; Gelsenkinbe M ördl iche Rey ie re: st Recklinghausen, West⸗Recklinghausen, Dortmund 1, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne n. 3 édιυο '. Oldenburg i. Gr. Schulzesche Hofbuchh. Rudolf Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗Essen, West-Essen, Sberhausen, Duisburg,
Ur
tha, Friedrich Emil Perthes.
wartz.
Weihnachten?“. Ein Volksabend von Rudolf Reich⸗ tdt. O, 75 1Z. „»Die Heldenzeit der Befreiungs—
ge z Ein Volksabend von Dr. Heinrich Roch oll. O, 80 .
10
. 2
) Südliche Reviere:
Dortmund 1,
Siehe Anmerkung?) bei J.
Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Süd Essen, Werden.