1912 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Mittelsorte t) 16,83 M, 16,82 . Roggen, geringe Sorte) 16, 81 4, 16,80 S6. Futtergerste, gute Sorte) 20,90 M4, 1850 16. Futtergerste, Mittelsorte ) 1940 n Futtergerste, geringe Sorte) 18 80 6. 1830 4. Dafe tte) 22,30 , Arbe 3 21,90 S. Hafer, Mittelsorte , ; 6. Dafer rbeits˖ 36 9 z ringe Sorte M, (4. Mais (mixed) gute Soise Jahr tage zeitig für den Arbeitstag Bemerkungen ge e, . . Pais mlred) geringe . aa. ö. . . x. ö 5 ö . ! ö 2 1ILCb e rHiIngt Y] . 5 3 . ** . inlãndischen gestelt E. X gestellt Mais (runder), gute Sorte 1 6, 14.90 M. Richtstroh ö; . x 2 wd , . Markthallen⸗ Kd * 3 357 8 86 w Deu 6d. , 00 d. ., erlucherten 5 3. 9 . . preise Erbsen, gelbe, zum Kochen 5000 6, 30,00 .,. . Speisebohnen, weiße 5000 M, 3000 66. Linsen 709909 4 13 =* 16.80 35,00 S6. Kartoffeln (Kleinbandel) 10,00 06, 6, 00 C6. Rindslein 899 von der Keule 1 Rg 240 M6, 1,80 , do. Bauchfleisch 1,90 M, 1.50 4. Schweinefleisch 1 Eg 2,40 6, Kaibfleisch 1 Rg 240 A, 150 S6. Hammelflei 2,40 S, 1,B70 A6. Butter 1 kg 3,00 A6, 2.20 A. 60 Stück 600 MS, 3,80 6. Karpfen 1 Rg 240 ανέ, 190 Aale 1 Eg 3,20 , 150 46. Zander 1 Rg 3,60 , 140 0 Hechte 1 Rg 230 ν, 140 Æ. Barsche 1 kRg 2,40 ις, 1090 Schleie 1 kg 320 , 1.60 „6. Bleie 1 Rg 1,80 S, O0, 80 6. Krebse ho Stück 40,900 , 3,00 M. *) Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Bahn.

Statistik und Volkswirtschaft. Wagengestellung für Koblen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 19 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 16. bis 31. Au gust 19123.

A. Steinkohlenbezirke.

nicht rech. Im Dun chschnitr

Rotlauf der Schweine

NR ö M aul Schwe ine⸗ und pest

Klauen⸗ ESchweine⸗ seuche⸗

Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochen durchschnitt der II. Hälfte des Monats August 1912

ts

1 1

Königreiche und Länder

der verseuchten f ür 1 Kilogramm 8

Schweinefle isch (einschl. von Rückenfethh

2D 2

** 2 S8

Komitate () Rindfleis

Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

des Sperrgeble

Höfe Gemeinden

62119 16,8 0/ 12 583 0, 11363 ö 812

D 1057 0 W F 107 0i 3

14 45 263 3233 39 007 ! 2786

- 6256 16,0 0 447

kanizsa, Hatzfeld (Ssom⸗ 160 J ; 37 18 4 168 25 ölsaß⸗Lothri Saarbezi 2 sz 57

, . Stadt Nagy J 8 159 Memel .... lip 9 150 126 15 6 ! 9 . . 9 ; 3e ö ö 1 1 33 1, 9

St. Alibun r, Antalfalva, 35 6 J 5 3 öh 313 2155 1556 15 ö 83 . S0 156 32 20 2 Gegen das Vorjahr (4) ; C— 10 0,7 0o 2 J

Bänlak, Mödos, Groß⸗ Danzig. . 3 3 168 1811 20 3 193 186 2 18 ( d 172 2 210 330 1985 JJ 1912 14 159 987 11428

176 ö 9 3 19 1911 14 136317 9737

Schwei ne⸗

lat

im Gesamt⸗ durchschnitt

in den

preußischen Drten

Gegen das Vorjahr ()

Aachener Bezirk * * * * . * . 1912 14 1911 14

Gemeinden Höfe Gemeinden

Gemeinden

ug Schulterblatt,

t,

tück,

8

(Schulter,

Vorderschinken)

frisch) im Gesamt⸗ Roßfleis

Kopf und Beine.

2 ch Rückenfett

vom Bug

(Schulter, Blatt) vom Bug chu ulter

Schlägel)

Gegen das Vorjahr (4)

k 1912 1911 14

vom Bauch S im Gesamt⸗ durchschnitt

ven der Keule (Hinterschinken) durchschnitt

Echlägel) vom Bu

vom

im Gesamt⸗

von der Keule (Schwanzstück, Blume, Kugel, Nuß. Oberschele) Schulterstück, durchschnitt von der Keule von der Keule

Csene, Großkikinda Nagykikinda) Nagvszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗

jamos, Törokbecse, Török⸗

4 ö 0

/

8

2

Gegen das Vorjahr (*)

Königsberg i. Pr.

w Verkehr auf dem Ber

Mei Beomas . Weidemast LXzg.

nya, Nagvkanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗

anizsa (Nagykantzsa) .

J, Modrus⸗Fiume ....

5 = 367 oH

Syrmien (Szerm), M.

Semlin (Zimony).. .

Gesamtsumme in den 7 Bezirken

Gegen das Vorjahr (4)

203 * nhecsFke . * ö. 3. 2 h 5 beeskerek (Nagybeeskerek), Sranben⸗ 5. 0 155 1 9 wiso 56 30 12 2 becs ere N. Pancf6 pa ö 6 86 = . 20 ö 6h b. Gegen das Vorjahr () 23 670 17,4 0/0 „— 1591 September 1912. (Amilicher ö . K 30 ; 80 . . K. Trentschin (Trencsen) . 2 536 360 176 ö 386 d 5561 * 51. 5 . J 80 176 = 2 7 ö Di Yig . 366 1 16 8. S0 1 80 180 180 60 7 O 168 20 * 1911 14 17380 ; 1270 a , Schla hwerts inc acht, a. Stall mast, Lebend⸗ 833 I . 7 2 . . ? . 2 J. ( 63 5 26 ——— 3 ö * 5 53 —* 6 ö. ö S achtg 3 91 t Szinna, Gottbus .. 360 1760 z 86 5 200 ö. 29 2 Gegen das Vorjahr (*) . X F g, 5 oso . IJ gewicht 53 s S6, Schla e, n, ) el, 2 . 4 76 316 1 83 215 216 21: 88 5 174 . h . 2* 00 9 =. 7 ͤ 3 Stettin.. l 9 . ö . 153 7560 3600 * Sãchsischer Steinkohlenbezir k... 1912 14 20 088 14135 von 4—7 Jahren, Lg. —— 6, Schlg. lunge, . ; ; . . 5 ' 2560 fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 47 —51 M 26 98 S ö 2 30 170 20 18 (. 7 18 . 160 i ö e, , ., 4 ö . . raljaujhely)) Sze⸗ . ; ß 153 5 5 3594 5341 360 * 3651 3060 566 184 26 0 2 Gegen das Vorjahr (4) ; 1401 50 / 100— 7 31 K 5 maßig genahr . 9 k T 3 * 5 * ; 266 . 43— 45 Æ, Schlg. 81 - 85 S. Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ Stadt Sätoraljaujhely , 2 ; —ĩ ; 165 8. Gesamtsumme in den 7 Bezirken. 1912 705 706 0 409 s 9 = r 2 * St. Felsösr, Ezelldsmölk, ö, ö . 5 J . ö 1 o 2776 303 . 1911 . Y dollfleischige jüngere, Vg. 45-93 6, Schlg. S6 3 66, 3) mäßig brlißz .. 4 ; . . . ö g Gegen das Vorjahr (4) 96 460 16,8 oso c 658591 genährte jüngere und gut genährte altere, Lg. 43 46110, Schla. SL- 37 4. ujvär, Särvär, Stein⸗ nu iad bitte D. S 26 86 16 0 e ; 17 0 174 B. Braunkohlenbezirke. ; , 2 ö a m amanger (Szombathelv), 6 35 j . ; . 2 as] 3 ö ? . ö 1536 1 28 8 ö Hall J! z 75 Schlachtwerts, g. 51383 Ss, Schlg. S5 = 88 A6 2 vollfleischige, ausge⸗ (. . J ,, w , 6 . 563 . va 55 333 196 we mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 46 50 , bathely w. 5 523 355 213 30 28 3 K h n 2 S. Körmend, Olsnitz (Mu— ,. Saale. .. - 15 2 s. , w 185 3606 36 Gegen das Vorjahr () –— 6257 10,3 oso —— 446 entwickelte jungere Kühe und Faͤrsen, Lg. 40-47 , Schl. HJ 29 . 3. 3. 6. . * Magdeburg 73— 82 A, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 35—59 , J 6 . N 9 1 ö P 20 , * 1 2 794 ö. ; 6. 1 * 1 1 9 2 1 . . bard, Eisenburg (Vas var) Kiel K 203 J 73 ; 216 k ' 211 0 9 157 18 645 . 1332 S Hl bis 73 G ing 2 una h Trosser] ö r, . 226 156 23 360 2100 2 3806 386 go 0 155 ; Gegen das Vorjahr NTS T TI = 13,20 / Sh K JJ /-) . ö 188 230 18 ö . ; 199 = 153,2 o g. 4A, Schlg. M1. * ., 8 . 22 . ,. gi nn,, . 6 16 is fsb 186 iss 185 iss i386 159 790. 16 . 5e nn, 3923 5. n. ö en . e, e gr. ; 55 220 232 20 e 2 266 360 10 175 86 213 gewicht 80-90 M, Schlachtgewicht 114 129 „S6, 2) Mast⸗ entgre Ste * 36 kaͤlber, Lg. 64 68 ½, Schlag. 107 = 1413 6, 3) mittlere Mast⸗ und Zalaegerszeg ? ; Stade.. 1 1366 1851 3600 z ö 8 . . 157 ͤ . ö 7 90 355 * 8 3 . s 8 ö ( z ; Hanno 55 13 9 9 3461 ; 1 Alsölendva, (. Osnabrück . 180 J ; ; 9 ö . 172 2 J nne, ö 1955 ö 49) Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 60 . Schlg. 96— 105 M, Münster . 180 155 Do 2 D. J 3 Mar ( : - 5 . . . gil 3. . ö Bielefeld ... 190 170 181 200 180 192 200 9: 90 160 1693 2 Gegen das Vorjahr * Schafe; Für den Zentner: A. Stall mastschafe: 1 Mastlämmer 7 180 128 8 3 193 160 170 257 k ; . . ? 10 169 und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 44 49 . Kroatien Dortmund .. 190 170 18 —ͤ ; 83 1 83 180 0 ö 3 . 165 g0 = 106 Æ, 2) ältere Mastbammel, geringere Mastlämmer und gut ss 35 205 180 5 ; 5 88 5 170 6 z ; ö 3) mäßig Belobar-Körös, Va⸗ d 198 165 4 55 ; . . 136 743 255) * gen . h 5 0 o 5 0/o 2 , , . . . K er , e a ; 201 J . n, ( . g. . genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 34 40 46, 8 er,, e mri d. M. 206 20 364 ö 0 196 / 20 ö. Rheinischer Braunkohlenbezirk 1777 72 85 66. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Sg. 45 —– 6 6, Schlg. Wiesbaden ... 220 80 203 200 2: 2 220 k 0 20 2 ; TJ Schlg. —— 4. Du 211 202 183 ! . ; 8 83 z . Schweine: Für der entner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. ien w 36 . 63 13 2 335 15: Sächsischer Braunkohlenbezirk .. 1250 Schweine: Für den Zentne I) seettschweine . ! = 185 37 5 22 1 138 2) vollfleischig Schwei * F 5 3996 Leb ndgewich ö. 3 . 5565 . 36 ; ** J r, ge Schweine von 240 306 PVlsd. 6. endgewie 7, , 202 283 151 1983 228. 3 2 38 233 22 . . Gegen das Vorjahr () S 99 0lͥ D 112 Wg. 67 69 6, Schlg. 84— 86 ς, 3) vollfleischige Schweine, von Saarbrücken. 130 386 1290 G ö 10 094 6 r . 3 * ; 5 ; . 5 * eg 4) vollfleischige Schweine von 1 bo 29. Pfd. Lebendgewicht, Aachen... 190 180 170 181 220 210 218 29 . 220 80 125 130, 151 K121 597 8888 Lg. 62 66 S6, Schlg. 77-82 66, 5) vollfleischige Schweine unter Sigmaringen 200 200 200 200] 200 200 200 180 60 2209 220 200 18 16 5868 2 13,4 0ͤ0 Schlg. 78 81 . im Duxrchschn. Auftrieb: Rinder 2911 Stück, darunter Bullen 1050 Stück, (ohne Wilhelmshaven) 2

Pancsova, Stadt Nagy⸗ j r 25 * 3 = ; 30a ( Pancsova, Stadt Na 1 26 16 156 2 260 2 o ö . 5 5 1 29 2 * ö ) 5 5 26 ; 86 . . ; 2 . ; sa hre k 1912 14 19 467 1391 Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischig Ung, St. Homonna, 2 = 55 S, Schlg. 90 95 S, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter Köslin. . . 140 1911 14 18 687 136 Totaj, Varanno, Bromberg 1 ] 160 J 200 19 . ; z 1 178 chs höchs Schl ch 2 1 4 Schl P 90 s6 ö k 88 8 ö 3 wachsene höchsten Schlachtwerts, Lg. 51 54 S, Schlg. 85 90 *, . 609 246 43 518 . . Güns (Köszeg), Nämet— 5 ; . 5 17 186 ö ö fer zstete Färs öIchs giegnig . 3 Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färlen höchsten ö ; 2. 66 570 965 Städte Köszeg, Szom— 5 55 . 306 36* 56 237 226 266 212 * z z9 ; Magdeburg .. 239 ; , 5 ö 73 ; ö . 13029 Schlg. 81—838 S6, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut raszombat), Szentgott⸗ 339 5 k g 2 211 50s 2. = e. 8. fe 58 Altona = . ; ö . Schlg. 66 74 ½, 6) gering genährte Kühe und Färsen, Lg, bis 334, Balatonfüred, Kesz⸗ Flensburg ˖ 135 2631 32 . 517 336 1. 596 ö 1 173 36 . 860 . 6 923 J 495 Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend ) 5 80 J zarburg a. Elbe 200 180 ö 3 . . . ö . r ö 2 z 170 185 200 2: ö 200 80 1825 3 Gegen das Vorjahr 2365 3q7 0 18 ber, Eg. H 2 ; 8 25 36 . l I 3 65 S9 03 1 1e ; beste Saugkälber, Lg. 62 65 6, Schlg. 105 198 S, 4) geringe t 2. 83 ; ; 220 80 180 Uiast⸗ ute 2 29 ; Schl Enden, 150 5) geringe Saugkälber, Lg. 47 53 „S, Schlg. 85 96 . 2 8 eri 55 Paderborn. 180 170 Schlachtgewicht genährte junge Schafe, Lg. 36— 43 66, Schlg. 73 = 88 6, y 14 1 41 9 6 85 J 8 2 8 . 235 M Hanau ;. 184 180 z 9 9 221 ? Schlg. , ö 6 36338. h 4 ) 3 3. 3 zi, 261 2 8 = 129 „e ę—, 2) geringere Lämmer und Schafe, Lg. 38 42 „t, ö, 160 160 150 158 ; . 2 170 209 20 1 ö , n. Gegen das Vorjahr (4) Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 S, Schlachtgewicht 87 (6, Neuß ... 1835 85 170 ; 250-240 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 65 68 66, Schlg. 31 85 „6, . 196 146 174 156 1756 66 172 1560 6 66 176 iss 141 295 66 : z —ᷣ –— 1196 13,4 0o 1650 Pfd. Eg. 59 51 Sν, Schlg. 74 76 16, 6) Sauen, Lg. 62 65 , VBilbelme haden 746 i858 zii 27160 06 z66 is 150 iss zo. 2z66 80 iso 180 Ochsen 1089 Stück, Kühe und Färsen 772 Stück; Kälber 958 Stück;

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungs- zeugung während der Monate Januar bis 31. August 1912 stellte sich

in Oefsterreich: Rotz 8 (9), Maul- und Klauenseuche 83 (611), Schweinepest

9.

(Schweineseuchej 164 (646), Rotlauf der Schweine 262 (793). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien- ):

s Schweinepest hweine 968 (3056). errgebieten Nr. 1, 6 o, m, 3, , zu⸗

Kroatien⸗Slavonien: Klauenseuche (—), Schweinepest Schweine 16 (69).

Schafe in den Sperrgebieten Nr. 68, 69,

Beschälseuche der in Desterreich und

ich 1

1 1 Mil W

II. Hälfte Aug. . . . 1912 ö 205,6 190,9 171,B3 191,8 211,3 188, 1 202,0:

. Hälfte Aug.

1912 3.7 18836 166,8 189,0 208,1 184,5 198, 77202

1390 1692 190, 6210, 0 186,6 200,60 167.3 1497 163. 194,2 172,8 185,6 163,9 148,3 165, 4191, 9 174,5 185,0 156,0 135,5 156, 0180.2 164,2 173,

Monat Aug. 1912 . .

* 1,

(Brasilien) ist,

)

Verkehrs wesen. ige Post von Italien ist wegen Verkehrsstörung

Handel und Gewerbe.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber im Vostscheckver kehr Ende August 1912 auf 70 644 gestiegen. Zugang im Monat August allein 1048 Auf diesen Postscheck⸗ konten wurden im August gebucht 1253 Millionen Mark Gut⸗ schriften und 1258 Millionen Mark Lastschriften. Das Ge— samtguthaben der Kontoinhaber betrug im August durch⸗ schnittlich 141 Millionen Mark. Im Verkehr der Reichspost— scheckämter mit dem Postsparkassenamt in Wien, der Postspar kasse in Budapest, der luxemburgischen und belgischen Postver⸗ waltung sowie den schweizerischen Postscheckbureaus wurden 6,1 Millionen Mark umgesetzt, und zwar auf 2660 Ueber⸗ tragungen in der Richtung nach und auf 12 220 Uebertragungen in der Richtung aus dem Auslande.

Konkurse im Auslande.

Galizien.

Konkurgz ist eröffnet über das Vermögen des Herman Bodek, nichtregistrierten Kaufmanns unter Firma Herman Bodek in Lemberg, Furmanska Nr. 1, mittels Beschlusses des K. K. Landes- ziwilgerichts, Abteilung Vi, in Lemberg vom 28. August 1912 Nr. S. 43 12. Provtforischer Konkurtzmasseverwalter: Advokat Dr. Zygmunt Weisglas in Lemberg, Karl⸗Ludwigstraße 35. Wabl⸗ fagfabrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassederwalters) 11. September 1913, Vormittagt 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 1. Oktober 1912 bei dem genanten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter nambaft zu machen. Vgquidierungstagfabrt (Termin zur Feststellung der Anfpräche) 7. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr.

Bulgarien. das Vermögen der Galanteriewarenhandlung

—w— 1 1 28 . 4 12 . 16766 * Hör Kluß Fes Narnae obritsch ist durch Beschluß des Sarnaer;

2111 7

S8, 5 161,7 163,3

9, 3 263,7 362, 1 190,4

269, 8 372,6 196,3

äo lO al, 176.0 5, tz 55. 6 344 3 187,1

2664 Korr.)

185,3.

das Konkursverfahren eröffnet worden. K. Kentscheff in Dobritsch. Erste Gläubigerver— 5. September 1912. Anmeldefrist bis zum 19. September Zur Vertretung von

walter: Advoka sammlung: 1912.

Prüfungstermin: 3.

Oktober 1912.

Einstweiliger

Massenver⸗

Gläubigern wird der Rechtsanwalt Mirely in Dobritsch namhaft

gemacht.

Das Sofiaer Kreisgericht hat über das Vermögen des Kaufmanns

Ivan G. Newrok

. 0 w

ski in Sofia den gerichtlichen Konkurs ver⸗

Fängt. Anmeldungsfrist der Forderungen bis zum 23. September d. J. en 3 ; 18 85 9 2 Prüfungstermin am 12. Oktober d. J.

Rumänien.

Handelsgericht

Name des Falliten

der

bis

Anmeldung Schluß der

Forderungen

Verifijierung am

Ilfoy (Bukarest)

Dumitru C. Coca, 4.17. Sept.

Bukarest, 1912

Calea Rahovei 189

Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

12.25. Sept. 1912.

Fallite Firmen

Wohnort der

Anmeldung 4 Veri kation

der

Forderungen Forderungen

bis

am

A. M. Rosenstein

Focs ani 6. Sept. / 24. Aug. 1912.

14.1. Sept. 1912.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

Gestellt

Nicht gestellt

Gestellt Nicht gestellt

am 7.

September 1912: Ruhrrevier Anzahl der Wagen 29976

am 8. September 1912:

Oberschlesisches Revier

11270

. 250

.

drähte berechnet laut Meldung des . W. T. B.“ ab Montag, den 9. September, einen Kupferzuschlag von 3 S für den Quadratmilli⸗ meter Kupferquerschnitt und 10900 m Länge.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Akku— mulatorenfabrik Aktiengesellschaft Berlin-Hagen i. W. wurde laut Meldung des ‚W. T. B.‘ beschlossen, einer auf den 7. Ok— tober 1912 einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung den Vorschlag zu unterbrekten, das Aktienkapital um vier Millionen Mark auf zwölf Millionen Mark zu erböhen. Die jungen Aktien werden den Aktionären im Verhältnis einer jungen zu zwei alten Aktien zum Nennwert angeboten. Alle Stempel⸗ und Emissionskosten übernimmt die Gesellschaft. Die jungen Aktien nehmen ab 1. Januar 1913 an dem Erträgnis der Gesellschaft teil. Die Verwaltung sieht geschäftliche Aufgaben im In- und Auslande vor sich, die größere Mittel erfordern.

In der vorgestrigen ordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Stahlwerke van der Zypen K Wissener Eisenhütten⸗Aktiengesellschaft in Deutz führte laut Meldung des W. T. B. aus Cöln der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats über die Auesichten für das kommende Geschäftsjahr unter anderem aus, daß der Monat Juli des neuen Geschäftsjahres, der jetzt abgeschlossen sei, einen um 120 00 höheren Gewinn als der gleiche Monat des Vorjahres gebracht habe. Die 53 Millionen Mark, die für das neue Blechwalzwerk Wissen angelegt worden selen, würden im neuen Geschäftsjahr wesentlich am Gewinn beteiligt sein. Die Dividende wurde hierauf auf 120, festgesetzt.

Nach dem Geschäftsbericht der Jutespinnerei und Weberei Hamburg-Harburg für das Geschäftsjahr 1911112 kann, wie in den Vorjahren, eine Dividende von 109, zur Verteilung kommen. Die ungünstigen Verhältnisse des Vorjahres wurden all— mählich besser; durch Betriebseinschränkungen der Kalkutta⸗Fabriken verminderten sich die drückenden Lagerbestände an Jutefabrikaten, und auf dem Weltmarkt trat sogar Warenknappbeit ein, die es ermöglichte, für die Fabrikate wieder nutzbringende Preise zu erzielen. Der Roh— jutemarkt zeigte auch im verflossenen Jahre erhebliche Preis⸗ schwankungen. Die in diesem Jahre mit Jute bestellte Ackerfläche ist größer als im vorigen Jahre; die Berichte über das Wachstum lauteten im ganzen befriedigend; nur ist der Beginn des Schnittes und der Anlieferung durch Witterungsverhältnisse um einige Wochen verzögert. Die Gefellschaft fabrizierte: a. Garne (größtenteils in der eigenen Weberei verarbeltet) 7702777 kg (gegen 7 999 Z60 kg im Vorjahre, b. Gewebe (teils im eigenen Betriebe zu Säcken ver⸗ schnitten) 15 763 924 m (gegen 16158 572 m im Vorjahre), e. fertige Säcke 6 330 298 Stück (egen 5 424 701 Stück im Vorjahre).

Das Rheinisch-Westfälische Kohlensundikat bält laut Meldung des W. T. B.‘ aus Essen am 18. September eine Sitzung des Beirates ab, guf deren Tagesordnung die Berufungen der Bergwerkegesellschaft Hibernia und des Steinkohlenbergwerks Graf Büsmarck gegen die Entscheidungen der Kokskommission stehen. In der sich anschließenden Zechenbesitzerversammlung sollen u. a. die Beteiligungsanteile für Oktober festgesetzt und Ersatzwahlen für den verstorbenen Bergrat Randebrock vorgenommen werden.

Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luxem⸗ burg während des Monats August 1912 insgesamt 1 487 488 t gegen 1463 011 t im Juli 1912 und 1 285 942 t im August 1911. Dle Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wober in Klammern die Erzeugung für 1911 angegeben worden ist: Gießerei⸗ roheisen 295 6994 (251 185) t, Bessemerroheisen 29 138 (30 557) t, Thomasroheisen 939 980 (818 807) t, Stahl und Spiegeleisen ITS 183 (146 987) t, Puddelroheisen 44 4593 (40 404) t. Die Er—

auf 11 380091 t gegen 10268687 6 in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung

der Kaiferlich ruffischen Finanz. und Handelsagentur ergab der

Wochen ausweis der Rufsischen Staatsbank vom 5. Sep⸗ tember d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staats bant bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen verwaltung) Nr. I) 13157 (13165), Gold im Auslande (Nr. 2) 24457 (243,6), Silber., und Scheidemuͤnze (Nr. 3) 78,2 804), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 3709 (365,5), Vorschuͤsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 93 0, (90,5), Sonftige Vorschüsse (hierher gehören; Vorschüsse, sichergestellt durch Waren; Vorschüsse an Anftalten des Kleinen Kredits; Vorschüsse an Landwirte; Industrielle Vorschüsse; Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus; Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 45, (145,1). Wertpapiere im Resitz der Staatsbank (Nr. 12) 9858, (gö, 3), Verschiedene Konten (Nir. 13) 35,9 (365,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) 127 4 (986,54), zusammen 250 5,7 2438, 5). Passiva. Kreditbillette, welche sich im Umlaufe befinden (Nr. 1 138252 (1536,5), Kapitalien der Bank (Nr. 2) h, 0 (55,0), Laufende Rechnungen der Devartements der Reichsrentei Nr. 4) IS5, 5 (571,1), Ginkagen, Depositen und laufende Rechnungen derschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 5922 (605,7), Verfchiedene Konten (Rr. 7, 8 und 9] 948 (o, 3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 109) (—, jusammen 250 9,7 (2438, 6).

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 9. September. Produ ktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1900 kg) in Mark:; Weizen, inländischer 304 00-209, 900 ab Bahn, abfallender 195 90 = 203,00, Normalgewicht 755 g 213,75 - 214,235 214, 00 - 214,50 Abnahme im faufenden Monat, do. 211,25 210,75 Abnahme im Oktober, do. 21150 - 210,50 Abnahme im Dezember, do. 214,25 214,50 - 214,00 Abnahme im Mai 1913. Laufende Sicht steigend.

Roggen, inlaͤndischer 170, 900 —– 172,00 ab Bahn, Normalgewicht 12 g 175375 176,50 176,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 75, 235 = 175,50 —- 174375 - 175,900 Abnahme im Oktober, do. 175725 is 175,50 174575 = 176, 00 Abnahme im Dezember, do. 177,50 bls

7 1 b 178, 00 177,75 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Hafer, Normalgewicht 450 g 181,B00 181,25 180,75 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 178, 75 - 179, 09090- 178,900 - 178 25 Abnahme im Oktober, do. 178,00 - 177,B 75 17825 —- 177,75 Ab- nahme im Dezember, do. 179,75 180,50 180,00 Abnahme im Mai 1913. Fest.

3. e. Angabe der Provenienz 148,900 Abnahme im Mai

Behauptet.

Weizenmehl (per 100 Rg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,25 29,75. Ruhig,.

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 20, 960— 23,10. Fest.

Rübsl für 100 kg mit Faß 66,50 65,90 66,00 Abnahme im Oktober, do. 67, 00 66,70 Abnahme im Dezember. Flau.

Berlin, 7. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste preise⸗ Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 20, 01, 20 48 6. Weizen, Yiittelforte ] 20, 365 6, 20, 24 1.6. Weizen, geringe Sorte f) 20,12 4, 20 00 M6. Roggen, gute Sorte) 16,85 , 16.84 ¶½6. Roggen,

Schafe 11137 Stück; Schweine 11456 Stück. Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich glatt ab. Bullen brachten Preise über höchster Notiz. Der Kälber handel gestaltete sich glatt. Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Der Sch weinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.

Etwa ho schwere

Berlin, 7. September. Bericht über Speisefette bon Getr. Gause. Butter: Die Zufuhren in wirklich feinster Butter blleben verhältnismäßig klein; die Preise konnten sich dafür wieder gut behaupten, während zweite und abweichende Qualitäten wenig Beachtung fanden. Dasselbe gilt auch für russische Butter, von wescher nur feinste Qualitäten gesucht werden. Die Heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genosfsenschaftshutter 12 Qualttãt 130— 137 „6, IIa Qualität 128—- 130 46. Schmal: Die Terminnotierungen der Chicagoer Börse zeigten zwar eine leichte Ab— schwächung, die Preise für effektive Ware blieben indessen unver⸗ ändert, da die wenigen starken Packerfirmen, in deren Händen sich die Ware befindet, keinerlei Preisnachlässe bewilliaten und darin auch durch den starken Verbrauch unterstützt werden. Die heutigen Notierungen sind: Chosee Western Steam 64 65 „, amerikanisches Tafelschmal Rorussia 67 *, Berliner Stadtschmalz Krone 6b. 70 „, Berliner Bratenschmal; Kornblume 66— 70 M. Speck: Lebhaft.

Berlin, 7. September. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Mar Saherstr, Berlin. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten konnte sich in Anbetracht der noch nicht gebesserten Witterungsverhaltnisse nicht entwickeln, da die Fabriken mit Offerten zurückhaltend sind. Für greifbare Ware wurden die georderten Preise schlank bewilligt. Ia. Kartoffelstärke prompt 31—32 , (a. Kartoffelmehl prompt 31—32 S, IIa. Kartoffelmehl 27 bis 29 S, gelber Sirup 36— 375 M, Kap.-Sirup 3 —38 , Exportsiruxp 37—38 „, Kartoffelzucker gelb 37—374 „S, Kar⸗ toffelzucker kap. 38— 385 , Rumcouleur 486 - 485 4, Biercouleur 18J 4835 S, Dextrin, gelb und weiß 12. 393 = 40 , do. sekunda 36—37 16, Weizenstärke. Hallesche und Schlesisch: 46 bit 47 S, do. kleinstückig 47 48 Æ, do. großstückig 47— 48 , Reisstaͤrke (Strahlen⸗) Hg „S, do. (Stücken.) hr „M, Schabe⸗ stärke 38— 41 S, 1a. Malsstärke 36— 38 MS, alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg. Vittorigerbsen 28— 30 ƽ , Kocherbsen 22— 24 M1, grüne Erbsen 28 33 K, Futter- und Taubenerbsen 1757—19 4, inl. weiße Bohnen „, flache Bohnen „MS, ungarische Bohnen 28— 29 M, galizische, russische Bohnen 27— 29 M, große Linsen 3— 45 „, mittel do. 30– 40 A, kleine do. 25— 35 M, weiße Hirse 25—31 *, gelber Senf 30— 40 ƽ , Hanfkörner 26—27 „, Winterrübsen 27 28 4, Winterraps 27— 28 M, blauer Mohn 90-109 „, weißer Mohn 120— 140 ,. Pferdebohnen 19— 20 , Buchweizen 24—27 , Mais loko 15— 18 S, Wicken 20— 24 S, Leinsaat 32— 40 K, Fümmel 60-80 ½ς , La. inl. Leinkuchen 18—19 6, La. rufs. do. 13—19 S6, Rapskuchen 12 —13 6, 12. Marseill. Erdnußkuchen 174 1843 1, Ja. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 5h 60 00 16 173 , helle getr. Biertreber 15 153 M, getr. Getreideschlempe 16— 171 , Maisschlempe 16—174 6, Maljfkeime 14— 145 „½, Roggenkleie 123—13 S6, Wetzenkleie 11—128 6. (Alles fär 100 kg ab Berlin bei Partien von mindestens 10000 kg.)