1912 / 215 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

für den Monat März 1912 den Betrag von 283,35 4 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare, kostenpflichtige Verurteilung zur Zablung von 283,39 M nebst 40, Zinsen seit 1. März 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte in Berlin, Neue Friedrslchstraße 13314, J. Stockwerk, Zimmer 165 166, auf den 30. Ot⸗ tober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 28. August 1912. 41. C. 1618. 1272. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

52267 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Wilhelm Juhnke in Berlin, Friedrichstr. S0, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Marx in Berlin, Friedrichstr. S!, klagt gegen den Herin von der Lippe, früher in Berlin, Schöneberger Ufer 44 b. Buttner, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem zur Rückzahlung fälligen Darlehn 200 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 200 6 nebst 40, Zinsen seit 1. Januar 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, J. Stockwerk, Zimmer 165 166, auf den 30. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Atienzeichen: 41. C. 1452. 12.

Berlin, den 2. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 41.

52268 Oeffentliche Zustellung. 33 C. 1299. 12 4.

Der Gußputzer Emil Wenzel in Berlin, Beussel— straße 57 bei Borutzki, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Graul und Dr. Naue in Berlin, Französischestraße 21, klagt gegen den Arbeiter Karl Klimatschewski, früber in Berlin, Beusselstraße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte in der Zeit vom 23. bis 25. Juli 1911 einen Geldbetrag von 80 4 entwendet habe, wovon ihm 51,40 Æ„ abgenommen und für Kläger hinterlegt worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die beim Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 95, in vorläufiger Verwahrung befindlichen 54,40 A aus der Strafsache gegen Klimatschewski, Akien—⸗ zeichen 126. G. 2876, 11 und 134 D. 643. 11 nebst etwaigen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin, Abteilung 33, Neue Friedrich—⸗ straße 13514, Zimmer 158, J. Stockwerk, auf den e. November 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 2. September 1912.

Pigulla, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 33.

(52278) Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Robert Sommer in Ober Schönfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hülse in Bunzlau, klagt gegen den Fleischermeister Emil Harseim, unbekannten Aufenthalts, früher in Ober Schönfeld, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Oktober 1911 zwei Kühe für den ver⸗ einbarten Preis von 450 M geliefert habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu rerurteilen, an den Kläger 450 M nebst 460 Zinsen seit dem 1. No⸗ vember 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Bunzlau auf den 13. No⸗ vember 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bunzlau den 31. August 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(52277 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Adam Diegel in Sodingen, Mont⸗Cenisstraße, Projeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Dr. Pegels in Castrop, klagt gegen den Bergmann Vinzenz Peick, z. Zt. unbekannten Auf— unter der Bebauptung, daß ihm der Be— klagte für einen käuflich geliefert erhaltenen Anzug 45 6 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 45 04 nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 19. November 1912, Vormittags 9 Uhr, ae laden

Castrop, den

44 9nthalts ö

en Amtsgerichts. tliche Zustellung. 43 C 541. 10.6. ie Firma M. Schumann, Berlin Motzstr. 10, roieÿbevollmãchtigter: Rechts anwali Krieger, Char⸗

Motzstraße 13

2 DOeffen

6 218

lung aber nicht erhalten e g f Zahlung ron 465 4 t 1. Juni 1910. Termin zur ig des Rechtsstreits stebt vor ericht in Charlottenburg, Zimmer 51, den 18. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr, an. Charlottenburg, den 3. Sepiember 1912. Lang kavel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .

1] Deffentliche Zustellung. 6 Cg. 1033 12. Firma 8 Wacker, Zigarrenfabrik in

Frank nberg i. Sa., Prozeßbevollmächtigter: Rechts lt Oberländer in C klagt gegen den

18 r *

9

1—

2 1841

O. E.

in Chemnitz, sberigen Inbaber eines Zigarrenspezialgeschäfts al Landgraf. früher in Chemnitz, jetzt un— kann:en Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, lagte regelmäßig Zigarren von ihr be⸗

h bei der Abrechnung auf das Jahr 1911

1474 M 985 * zu ihre Gunsten er⸗

Deiter babe der Beklagte im Jahre

i-denen Post en zum Preise

2

7 er balt be

Uesert erbalten und be⸗ 1 . 1

2 3 ate wird w

der T èctlagie wird ber⸗

. in ien o Zir 11 an.

Königliche Amtsgericht Chemnitz auf den 7. De⸗ zember 1912, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 441, geladen.

Chemnitz, den 2. September 1912. . Der Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52282] Oeffentliche Zustellung. 10 Cg. 997/12.

Der Möbelhändler Curt Patzig in Chemnitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prenzeli in Chemnitz —, klagt gegen den Ingenieur Fritz Schmidt, früher in Chemnitz, Hohenzollernstraße 31, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund folgender Behauptungen: Durch Vertrag vom 31. Juli 1911 habe der Beklagte von ibm die im Klagantrage auf⸗ geführten Gegenstände und außerdem noch 4 Lederstühle und 1 Schreibstuhl zu dem vereinbarten Kaufpreise von zusammen 1038 M 50 3 unter der Verein⸗ barung gekauft, daß er auf den Kaufpreis 200 S0 anzahlen und den Rest in monatlichen Raten von 75 M tilgen solle. Der Kläger habe sich hierbei das Eigentumsrecht an den Kaufsgegenständen bis zur völligen Bezahlung des Kaufpreises sowie das Recht vorbehalten, im Falle des Zablungsverzugs des Beklagten Herausgabe der Kaufsgegenstände unter Verrechnung der bereits gezahlten Beträge für die Gebrauchsüberlassung zu verlangen. Bis Anfang Januar 1912 sei der Beklagte mit 275 Sn auf die Ratenzablungen im Rückstande geblieben. Durch Erwirkung und Voll⸗ streckung einer einstweiligen Verfügung seien dem Kläger 38 ½½ 90 5 Kosten erwachsen, die der Be⸗ klagte zu erstatten habe, da er zur Erwirkung dieser Verfügung durch sein Verhalten Ver⸗ anlassung gegeben habe. Die einstweilige Verfügung sei am 18. Januar 1912 vollzogen und vom Ge⸗ richtsvollzieher die im Klagantrage bezeichneten Gegenstände vorgefunden und in Verwahrung ge⸗ nommen worden. Der Beklagte habe bisher irgend⸗ welche weitere Zahlung nicht geleistet. Die Zu⸗ ständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz sei zwischen den Parteien durch den Vertrag verein⸗ bart worden. Der Kläger beantragt, den Beklagten gegen Sicherheitsleistung in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, darein zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher beim Königlichen Amtsgerichte Chemnitz in Verwahrung genommenen Gegenstände an den Kläger herausgegeben werden; als: 1 Büfett, 1 Tisch, 1 Sofa mit Umbau, 1 Serviertisch, 1 Küchenbüfett, 1Tisch, 1 Bank, 1 Rahmen, 1 Handtuchhalter, 1 Fußbank, 2 Stühle, 1 Schreibtisch, 1 engl. Wasch« tisch, L Spiegel, 4 Gardinenstangen und 1 Vitrage, sowie an den Kläger 38 M 90 3 Kosten der einst⸗ weiligen Verfügung zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht Chemnitz, Hohestraße 19, 1. Stock, Zimmer 33, auf den 7. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden.

Chemnitz, den 4. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52274 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hamburger Bleiwerk von Adolf Bern⸗ stein zu Hamburg in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Baer in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Krücken, früher in Düssel⸗ dorf, Karolingerstraße 88, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für käuflich geliefert er⸗ haltene Waren und an Kosten eines Prozesses 99,10 S nebst 5o o Zinsen von 518,55 M seit dem 17. April 1912 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver= urteilen, an die Klägerin 599,10 4 nebst 55 Zinsen von 518,55 M seit dem 17. April 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ dorf auf Montag, den 25. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Saal 64, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 15. August 1912.

Buß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52373 Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Rösch, Bäckermeister in Geislingen, Stg., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schiele und Dr. Fuücher in Gei⸗lingen, klagt gegen den Palmerino Coloni, Koch, früher in Geislingen a. Stg., nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, untet der Behauptung, Kläger habe dem Beklagten auf vorangegangene kaufsweise Bestellung in der Zeit vom 31. Juli bis 19. August 1912 Brot und Butter geliefert und Beklagter habe sich am 10. August 1912 mit unbekanntem Reiseziel von Geislingen entfernt, ohne den Kläger vorher be— friedigt zu haben, mit dem Antrage: durch ein vor⸗ liufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, dem Kläger die Summe von 130 S 135 3 ju bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie diejenigen des Arrestverfabrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streiis wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in Geislingen auf Montag, den 28. Oktober 1912, Nachmittags 3 Uyr, geladen.

Geialingen, den 5. September 1912.

Gaißer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

52283] Oeffentliche Zustellung.

Der W. Lindner in Altona, kl. Gärtnerstraße 4, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: B. Friedländer in Hamburg, Kielersttaße 75, flagt gegen den Schlachter J. Walter, 3 Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Jork, Beklagten, unter der Behauptung, daß er ihm restlich in Gemäßheit der Rechnung für ge— lieferte Fleischwaren 375 4 schulde, mit dem An⸗ trage: 1) das abzugebende Urteil unbedingt, oder gegen Sicherbeitsleinung in Höhe von 11660 der jeweilig beizut eibenden Summe, sür vorläufig voll streckbar zu er 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, 3) den Beklagten zur Zahlung von 375 A nebst 40,0 Zinsen seit dem J. Oktober 1905 zu verurteilen. Zur mündlichen

Verhandlung des

tag, 10 Uhr, gelaven. Jork, den 2. September 1912.

Der Gerichtsschreibet des Königlichen Amtsgerichts. 1533

22277 Oeffentliche Klagezustellung.

zan Dabrowski, Sch war vieh bändler in Jarotschin, vertreten duich Rechtsanwalt Schwarzer in Landes⸗ but i. Schl, klagt gegen den Schwarzviehhändler zee Ouzarski, zuletzt in Vogelsdorf bei vandeshut i. Schl. wohnhaft, z Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von

w‚ 21

770 S nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Kgl. Amtsgericht in Landeshut i. Schl. ist bestimmt auf Dienstag, den 5. Novemper 1912, Vorm. 10 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Landeshut. den 3. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

52275] Kgl. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Werro, Restaurateur in Stuttgart, Blumenstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bauder in Stuttgart, klagt gegen den Christian Gairing. Taglöhner, früher in Cannstatt, dann in Ebersbach a. F., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Forderung aus Wechsel, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck. bares Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an Kläger 1091 S6 90 4 nebst 60 / Zinsen aus 16065 selt 14. Mai 1912 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt, Wilhelm⸗ straße 16, auf Donnerstag, den 31. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal geladen.

Den 5. September 1912.

Gerichtsschreiber Eitel.

52276] Kgl. Amtsgericht Stuttgart⸗Caunstatt. Oeffentiiche Zustellung.

Der Albert Werro, Restaurateur in Stuttgart, Blumenstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bauder in Stuttgart, klagt gegen den Christian Gairing, Taglöhner, früher in Cannstatt, dann in Ebersbach a. F., jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen einer Forderung aus Wechsel und Darlehen, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen, Beklagter sei schuldig, an Kläger 95 M 30 3 nebst 6o / Zinsen aus 55 seit 11. Mai 1912 und 40 ½ Zinsea aus 40 seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt, Wilhelm⸗ straße 10, auf Donnerstag, den 31. Oktober . Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal

eladen. ( Den 5. September 1912. Gerichtsschreiber Geitel.

o 2294 Oeffentliche Ladung.

In der Separationssache von Kellc Gtl. Buchst. E Nr. 296 ist zur Vorlegung und An— erkennung des Auseinandersetzungsplans und seiner Nachträge sowie der Aussührungsbestimmungen Termin auf Montag, den 2. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, in Merseburg, im Dienst—

ebäude der Königlichen Generalkommission, Wilhelm⸗

traße Nr. 10, Zimmer Nr. 11, anberaumt worden, zu welchem die unten genannten Beteiligten, deren Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch vorgeladen werden.

Den Ausbleibenden treffen die gesetzlichen Folgen der Versäumung und die durch das Ausbleiben ent— stehenden Mehrkosten.

I) Die unbekannten Erben des Arbeiters Joseph Henning,

2) Schneider, Robert, Arbeiter,

3) die unbekannten Erben der Witwe Adam Kistner, Elisabeth geb. Fischer,

4) die unbekannten Erben der ledigen Martha Elisabeth RKistuer. Merseburg, den 5. September 1912. Königliche Generalkommission. Ne. 2399. IV. J. V.: Unterschrift.)

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

52057 Bekauntmachung.

Etwa 30 zum Militärdienst nicht mehr geeignete Pferde sollen meistbietend gegen Barzahlung am 320. September d. Is., Vormittags von 9 Uhr ab, in Tilsit auf dem Kaseraenhofe ver⸗ kaust werden.

Dragonerregiment 1.

152342

Der Friedens⸗ und Kriegsbedarf an Kaffee und Reis im Bereiche der Marinestation der Ostsee für die Zeit vom 1. 4. 1913 ab soll verdungen werden. Zuschlagsfrist längstens 3 Wochen. Der Friedens bedarf beträgt durchschnittlich jährlich

S0 000 kg Kaffee, Ib 650 . Reis.

Verschlossene Angebote mit der Aufschrift Ange⸗ gebot auf die Lieferung von Kaffee oder „Angebot auf die Lieserung von Reis‘ sind bis zum 2. Ot⸗ tober 1812, Mittags 12 lihr, einzureichen.

Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolf—⸗ straße 1420 aus und können auch gegen Einsen⸗ dung von 0,90 S (Briefmarken zu 0, 10 AM) von der Intendantur bezogen werden.

Kiel, den 30. August 1912.

Marineintendantur.

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert« papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

52338 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 18582 heute stattgehabten Aus⸗ losung von Kreisanleihescheinen des Kreises Breslau sind die Stücke:

Lit. A Nr. 7 38 und 74 über je 5000 „e,

Lit. EB Nr. 5 31 64 95 137 143 157 169 und

173 über je 2000 ,

Lit. C Nr. 2 3 5 25 50 72 140 174 175 181

133 185 186 226 259 264 363 und 345 über je 1000 gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In—⸗ habern zur Einlösung am 1. April E913 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Stücke aufhört. ;

Die Einlösung der letzteren hiesigen Kreiskommunalkasse.

Breslau, den 3. September 1912.

Der Kreisausschuß des Kreifes Breslau.

(Unterschꝛift.)

erfolgt bei der

baer Schmeigzerische

Bundesbahnen.

Rückzahlung von Obligationen des 3 * Anleihens der Gotthardbahn vom 1. April 18905.

Nach Maßgabe der Bedingungen für das 31.

o M9 Anleihen der Gott⸗

hardbahn vom 1. April 1895 werden am 30. September 1912 folgende ausgelosten 180 Obligationen zurückbezahlt:

bei unserer Hauptkasse in Bern,

bei unseren Kreiskassen in Lausanne, Basel, Zürich, St. Gallen

und Luzern sowie

bei den üblichen Zahlstellen in der Schweiz und in Deutschland. 440 Obligationen zu Fr. 500, —.

261 280 5 401 5420 14 181 14200 15 901 15920 21 281 21 300 29181 29 200 39 181 39200 44241 44 260

Nrn.

46 781 46800 49 401 49 420 50 841 50 860 52 801 52 820 62 881 62 900 66 361 66 380 712 901 72 920 73 801 73 820

7193561 79 380 S4 761 84 780 S6 101 86 120 S6 301 86 320 90 501 90 520 90 521 90 540

340 Obligationen zu Fr. 1000, —.

2111 2120 4871 4880 6 851 6860 71551 7560 10151 10160 13 341 13 350 14 181 14190 14471 14480 29 561 29 570 29 671 29 680 29 811 29 820 30 051 30060

31 301 31310 35 951 35960 37321 37 330 37 691 37 700 39 171 39180 40 011 40029 40 151 40160 41 161 41170 42 031 42 040 43 491 43500 43 741 43 750 44771 44780

46511 46520 47 281 47 290 51 561 51 570 54 901 54910 58 521 58 530 63 931 63 940 65 711 - 65 720 69 511 69 520 71 1091 71 119 71 131 71149

Am 30. September 1912 hört die Verzinsung dieser Titel auf. Von früheren Auslosungen her sind noch ausstehend die folgenden

Obligationen:

Rückzahlbar auf 30. September 1909: 1 Obligation zu Fr. 50, —: Nr. 29 973. Rückzahlbar auf 30. September 1911: 8 Obligationen zu Fr. 500, —: Nrn. 30 150 30 154—160.

9 Obligationen zu Fr. 1000, —:

39 964 —565. Bern, den 19. Juni 1912.

Nrn. 2194 —98 2200 13533

Generaldirektion der schweizerischen Bundesbahnen.

O36]

Auslosung von Obligationen der früheren Bürgermeisterei Altendorf. Bei der am heutigen Tage seitens der staͤdtischen Anleihe und Schuldentilgungskommission

behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1912 vorgenommenen Auslosung 4A60oiger Anleihescheine aus der 350 000 Mark-Anleihe der früheren Bürgermeisterei Altendorf (Rheinland) vom Jahre 188 1 sind folgende Nammern gezogen worden;

a. von Lit. A 17 Stück 1000 M Nr. 3 4 5 6 21 43 45 46 47 49 53 55 57 74

383 116 119.

b. von Lit. C2 Stück à 200 S Nr. 58 92. . ; Den Inhabern der vorstehend bezeichneten Obligatlonen werden diese hiermit zur Räckjahlung

am 1. Januar 1913 gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der Stadthauptkafse zu Essen gegen

Einlieferung der Anleihescheine nebst Zinsleiste und der nicht verfallenen Zinsscheine. Für fehlende nicht verfallene Jinsscheine wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht und zur Ablösung dieser

Zinsscheine verwendet werden.

Die Besitzer von Schuldverschreibungen der Stadt Essen machen wir hierbei gleichzeitig auf das bei der Stadthauptkasse eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Die Schuldbuchkasse übernimmt die

gesamte Verwaltung der hinterlegten Stücke. Zimmer Nr 24, erteilt. Essen, den 25. Juni 1912.

Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungskommission.

Auskunft wird bei der Schuldbuchkasse, Rathaus,

VIII C 337. 12.

562341] Bekanntmachung.

Der auf den 16. September d. Is. anberaumte Termin zur Verlosung der am 1. Januar 1913 zu tilgenden 3 ½ Berliner Stadtanileihescheine von 18276 und 1878 und 40, Schuld⸗ verschreibungen der Berliner Stadtanleihe von E904 Serie II wird auf den 26. Sep tember d. Is8., Vorm. 9 Uhr, Zimmer 55 des Rathauses, verlegt.

Berlin, den 5. September 1912.

Magistrat. Reicke.

52337 Bei der am 4. Dezember 1911, 11. März 1912

und heute behuss Tilgung bezw. außerordentlichen

Tilgung erfolgten Auslosung Limburger Stadt⸗

obligationen sind folgende Nummern zur Rüäck⸗

zahlung am 2. Januar 1913 gezogen worden:

I) Aus der ELss7 er Anleihe von 170 000 . Lit. A Nr. 1 40 44. Lit. E Nr. 116 138. Lit. C Nr. 218 237 266 269 288 316 319

370 375.

2) Aus der 1879 er Auleihe von 600 000 4. Lit. A Nr. 69 125 160 185 205 278.

Lit. E Nr. 328 335 348 372 510.

Lit. C Nr. 578 638 800 802 8i4 830 831 836 920 938 1152 1176 1250 1257 1359 1360.

Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1913 ab bei der Mitteldeutschen Kreditbank in Frankfurt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter 1 bezeichneten außerdem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier eingelöst.

Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine witd an dem Werte gekürzt.

Limburg a. d. Lahn, den 3. September 1912.

Der Magistrat. (Unterschrift.)

52310 Der west. und südjütische Creditverein.

Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind heute auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen Notarius publicus die nachstehenden zu der ersten Serie der Vereinsabteilung für prozentige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zahlung den 11. Dezember 1912 ausgelost worden, nämlich:

1. Serie amort. LEO zu 4A Zinsen.

Lit. A à 2000 Kr. Nr. 82 186 194 726 743 745 1528 1571 1653 1761 1765 1840 1858 1861 1862 1980 2245 2307 2645 2656 2758 2790 2960 3782 4202 4603 5173 5243 5302 5379 5748 5939 6512 6559 6590 6865 8597 9g229 9675 98810 10852 11004 110605 11780 13036 13189 13623 15944 14540 14541 14602 14603 14776 15115 15116 15316 15364 15383 15535 16233 16330 16331 16636 17206 17398 17451 17452 17659 18302 18571. ;

Lit. KG à 1000 Kr. Nr. 587 971 1023 1548 2279 2524 2536 2737 2899 4394.

Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopen⸗ hagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Prozent im 1A. Dezbr. Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, L Kr. 1,125 M, zahlbar bet der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Rückständig sind:

1. Serie: von der Verlosung per 11. Juni 1909: Lit. C Nr. 483 484 und 1000, per 11. Dezbr. 1911: Lit. A Nr. 2283, per 11. Juni 1912: Lit A Nr. 11948. Ringkjöbing, den 3. September 19712. Direktion des west und südjütischen Creditvereins. Hoppe. P. Noes. P. H. Petersen.

Bekannimachung.

Bei der am 3. September 1912 vorschriftsmäßig stattgehabten Auslosung der vereinbarungsgemäß am 2. Januar 1913 zur Rückzahlung kommenden Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern

(o 2339

gezogen:

22 36 38 50 58 81 120 123 254 256 338 398 410 490 491 686 699 739 777 780 787 798 847 899 906 960 g61 9g66 1000 1047 1052 1105 1135 1158 1161 1173 1187 1235 1316 1348 1353 1371 1372 374 153764 1389 1399 1443 1451 1472 1498 1510 1573 1575 1592 1601 1615 1644 1645 1759 1779 1793 1797 1799 1847 1849 1887 1980 2051 2083 2185 2274 2358 2371 2376 25396 2465.

Wir ersuchen die Inhaber der vorstehenden Teil⸗ schuldverschreibungs nummern, am 2 Januar 1913 bei einer der folgenden Zahlungestellen:

unserer Kasse in Hohenfels bei Algermissen,

der Dresdner Bautk in Berlin,

an,. Schaaffhausen'schen Bankverein zu

Töln, der Firma Mooshake E Lindemann zu Halber⸗ stadt eden Rückgabe der ausgestellten Teilschuldverschrei⸗ ungen nebst Erneuerungs⸗ und noch nicht fällig gewesenen Zinsscheinen den Gegenwert mit 1000

129 145 174 179 514 528 555 588 S865 891 895 1073 1078 1288 1299 1382 1386 1540 1560 1673 1748 1853 1886

und 2 Aufschlag 1030 A zu erheben, mit dem Hinweis, daß die bezeichneten Teilschuldver⸗ schreibungen mit dem 2. Januar 1913 außer Ver⸗ zinsung fallen.

Hohenfels, den 6. September 18912.

Gewerkschaft Hohenfels. Der Grubenvorstand. Dr. jur. Wilh. Sauer.

5 2 2

) Kommanditgeselshafte auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.

o2354

Die am 1. Oktober 1912 fälligen Zins—⸗ coupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 16. September a. c. ab in Cölin bei unserer Kasse und den bekannten Zahlstellen, in Berlin bei unserer Zweigniederlassung, Französischestr. 55, sowie bei der Dresdner Bank, der Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein eingelöst.

RNRheinisch⸗Westfãälische Boden⸗Credit⸗Bank.

52506 Duisburger - Lagerhaus - Gesellschaft, Duisburg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch gemäß § 14 der Gesellschaftssatzungen zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, 28. September d. J., Nachmit⸗ , 4 Uhr, im Casino⸗Hötel, Casinostraße, ein⸗ geladen.

Tagesordnung: Bericht über vom Vorstande eingegangene Engagements.

Duisburg am Rhein, 7. September 1912.

Der Aufsichtsrat. Peter Werhahn, Neuß, Vorsitzender. 52515 Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz Buch und Kunstdruckerei A. G. München · Regensburg.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 28. September a. c, Vormittags 10 Uhr 30 Min., im Ge— schäftslokal unserer Gesellschaft in Regensburg, Schwarze Bärenstr. G 77, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗ konto pro 30. Juni 1912, Beschlußfassung hierüber sowie Dechargeerteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.

3) Aufsichts ratswahl.

Die Anmeldung der Aktien hat unter Vorzeigung derselben spätestens drei volle Tage vor der Generalversammlung in dem Bureau unserer Gesellschaft in Regensburg, Schwarze Bären⸗ straße G 77, oder in dem Bureau unserer Gesell⸗ schaft in München, Hofstatt 5, in den üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen, woselbst gleichzeitig die Eintrittskarten ausgegeben werden.

Der Geschäftsbericht steht den Herren Aktionären vom 18. September a. c. ab zur Verfügung und wird auf Verlangen von unserem Geschäftsbureau in München kostenlos zunesandt.

München, den 7. September 1912.

Der Aufsichtsrat. Der Vorsitzende: Justizrat Dr. Johann Hübner. 52514]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zur diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung für Sonnabend, den 5. Oktober 1912. Nachmittags 3 Uhr, nach Elsterberg in unser Verwaltungsgebäude ein.

Tagesordnung:

Il) Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3) Neuwahl für den ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden und weitere Aufsichtératswahlen.

4) Abänderung der Firma der Gesellschaft für Haupt- und Zweigntederlassung und entsprechende Abänderung von F 1 der Satzungen sowie Be— schlußfassung über die durch die Firmenänderung anderweit gebotenen Maßnahmen, insbesondere Abstempelung der Aktien.

Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversamm— lung beiwohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar spätestens am dritten Tage vor der General⸗ versammlung den Tag der letzteren nicht mitgerechnet bei der Vogtländischen Credit⸗ anstalt Attiengesellschaft in Plauen i. V., Bahnhofstraße, bis nach der Generalversammlung hinterlegen.

Elsterberg. den 8. September 1912.

Sächsische Kunstseidewerke. Aktiengesellschaft.

Otto Wolff. Franz Glück.

52500

Gas⸗ und Elektrieitäts⸗Werke Bredow A. ⸗G.

Einladung zur vierzehnten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Montag, den 30. September 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Bremen, Langen⸗

straße 139140. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genebmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 191112. 2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 27. September 1912 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen,

hinterlegt werden. Der Vorstand.

52510 Mainzer Lagerhaus Gesellschaft in Mainz.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu unserer Donnerstag, den 26. Septbr a. C., Vormittags 111 Uhr, im Lokale der Mainzer Börse, Breidenbacherstraße 13, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Jahresrechnung 1911312 und Herbefführung der Decharge. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗

schusses. 3) Neuwahl des Aussichtsrats. Mainz, 7. September 1912. Der Vorstand der Mainzer Lagerhaus Gesellschaft.

* gsltona⸗ Kaltenlirchener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Sonnabend, den 21. September 1912, auf Sonnabend, den 5. Oktober 1912, Nach⸗ mittags 1 Uhr, verlegt. Sie findet statt im kleinen Saale des Altonaer Gesellschaftshauses“ in Altona, Königstraße 154.

Tagesordnung: .

I) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Jahresbilanz und Ge⸗ winnverteilung (Feststellung des Reingewinns und der Gewinnanteile).

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 Wahl eines Aussichtsratsmitgliedes für den aus— scheidenden Amtsvorsteher Lohse in Quickborn, der durch die Stammaktionäre zu wählen ist und auf dem Landgebiet der Bahn wohnhaft sein muß.

5) Mitteilungen über den Bahnumbau.

6) Linienführung der Bahn Bramstedt Neu⸗ münster.

Die Vorlagen werden zwei Wochen vor der Ver⸗ sammlung im Rathause zu Altona, Zimmer Nr. IB, zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt sein.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien unter Beifügung zweier von ihnen unterschriebener Verzeichnisse ihrer Aktien in geordneter Reihenfolge entweder späteftens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Hauptkasse der Gesell⸗ schaft in Altona, Holstenstraße 223, oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Altonaer Kreditverein in Altona, König— straße 70, oder bei einem Notar hinterlegt haben.

An Stelle der Aktien genügen auch die im § 24 des Gesellschaftsvertrages genannten amtlichen Be— scheinigungen. Auch bei Ueberreichung dieser Be⸗ scheinigungen müssen die obengenannten beiden Aktien⸗ verzeichnisse beigefügt sein. Im übrigen wird bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung auf die Bestimmungen der Fs 24 und 25 des Gesellschaftsvertrages verwiesen.

Formulare zu Hinterlegungsscheinen und Voll— machten sind bei den vorgenannten beiden Stellen, sowie bei den Herren Gemeindevorstehern zu Quickborn, Kaltenkirchen, Hasloh, Ulzburg, Oersdorf und beim Bürgermeisteramt in Bramftedt kostenfrei zu haben.

Altona, den 7. September 1912.

Der Aufsichtsrat. J. G. Max Schmidt, Vorsitzender.

köäor! Zuckerfabrik Tuczno.

Auf Grund unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur General—⸗ versammlung am 16. Oktober er., Nach- mittags L Uhr, nach Hotel Weiß zu Hohensalza ergebenst ein.

Tagesordnung: des Geschäftsberichts, der Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung pro

und der 3) Antrag auf Erteilung der Entlastung an Vor— ern Aufsichtsratsmitgliedes für das 6) Wahl zweier Revisoren und deren versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben Auerbach C Söhne in Berlin, der Zucker⸗ gitimieren. Einsichtnahme der Aktionäre aus. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

9 Vorlegung 1911112. 2) Bericht der Revisoren. stand und Aussichtsrat. 4) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ 5) Wahl eines statutenmäßig ausscheidende Mitglied. Stell⸗ vertreter. ;

Die Herren Aktionäre, welche in der General⸗ sich nach 5 der Statuten durch Vorzeigen ihrer Astien oder durch Depotscheine der Herren Selig fabrit Tueczno in Tuczno, oder eines Notars vor Eröffnung der Generalversammlung zu le—

Die Bilanz sowie Gewinn? und Verlustrechnung liegen in unserem Geschäftslokale zu Tuczno zur

Tuczno, den 3. September 1912.

Zuckerfabrik Tuczno. H. Auerbach. O. Schreiber. O. Lenze. F. v. Schwartz.

2464] Eduard Lingel, Schuhfabrik Ahktiengesellschaft zu Erfurt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer am Montag, den 30. September d. J., Vormittags 11 Utzr, im Hotel Erfurter Hof in Erfunt stattfindenden ordentlichen und außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen und für den Fall ihrer Teilnahme an derselben er⸗ sucht, ihre Aktien oder deren Depotscheine in Ge⸗ mäßheit des 5 21 des Statuts spätestens bis 26. September 1912 bei der Direktion der Gesellschaft zu Erfurt oder bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und deren auswärtigen Niederlassungen zu hinterlegen. Tagesordnung:

1I) Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 14. Geschäftsjahr nebst Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats. .

Beschlußfassung übir die Verteilung des Rein ewinns.

Frtellung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat.

Beschlußfassung über die Erhöhung unseres Aktienkapitals um Æ 2000 000, —, Festsetzung des Mindestbegebungskurses und der sonstigen k für die Ausgabe der neuen Aktien und über das Bezugsrecht der Aktionäre.

5) Abänderung des Gesellschaftsvertrages durch Aufnahme der dem veränderten Grundkapital entsprechenden Ziffern.

6) Aufsichtsratswahl.

Erfurt, den 6. September 1912. Der Vorstand. Fritz Dreßler.

52511 Kleinbahn -Aktiengesellschaft Kiel-Segeberg. Ordentliche Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 27. September 1912, Ez Uhr, im Rathause zu Kiel, Zimmer 243. ; Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für das Eröffnungsjahr 1911.

2) Bilanzfeststellung und Gewinnverteilung.

3) Dechargeerteilung.

4 Aussichtsratswahl.

Hinterlegungsstelle für die Aktien gemäß § 165 des Statuts sind die Geschäftsstelle (Kiel, Rathaus) und die Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin.

Hinterlegungszeit: EO. bis 25. September d. Is. während der Geschäftsstunden.

Kiel, den 6. September 1912.

Der Vorstand.

l w

52506) Dieckhoff'sche Korn u. Wachholder Brennerei, Attien ˖ Gesellschaft Neuenkirchen · Kietberg i /w.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu ordentlichen Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 28. September 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Hötel Continental ju Münster i. Westf. eingeladen.

Tagesordnung:

Punkt 1: Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Auf— sichtsrats pr. 1911/12.

Punkt 2: Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnt.

Punkt 3: Beschlußfassung über Erteilung der Ent— lastung an Vorstand und Aussichtsrat.

Der Vorstand. Winkelhausen. Humann.

b2513)

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 8. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale in Danzig, Langermarkt 19, stattfindenden ordent—⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz. Gewinn und Verlust— . pro 1911/12 nebst Bericht des Vor⸗ stands.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor— stands und Aussichtsrats.

4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

In betreff der Anmeldung der Aktien wird auf

den § 24 des Gesellschaftsvertrags hingewiesen.

Hinterlegungsstellen sind:

Bank für Handel E Industrie, Berlin, Mitteldeutsche Creditbank. Berlin, Danziger Privat Attien⸗Bank, Danzig, Norddeutsche Creditanstalt, Danzig, Bankhaus Meyer Gelhorn, Danzig, die Kasse der Gesellschaft in Danzig.

Danzig, den 8. September 1912.

Wieler C Hardtmann Att. Ges. F. Wieler.

525171 Berliner Cichorien⸗Fabrik Act. Ges. vormals S. L. Voigt in Ligqu.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu einer am Freitag, den 27. Sep⸗ tember d. J., Vormittags E13 Uhr, hieiselbst, im Konferenzzimmer der Firma F. C. Glaser & R. Pflaum G. m. b. H., Lindenstraße 80 81, 2 Treppen, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung: Unter Abänderung der Tagesordnung in der Anzeige 39 6. d. M. wird die Tagesordnung wie folgt fest⸗ gesetzt: 1) Abberufung der Liquidatoren laut § 295 des Handels gesetzbuchs.

2) Reuwahl von Liquidatoren, eventuell Beschluß⸗ fassung über etwaige anderweitige Gestaltung der Liquidation. .

Zur Teilnahme an der Generalversammlung haben die Herten Aktionäre laut § 31 unseres Statuts ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über dieselben bis 25. September, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Zinzendorfstraße 3, 1 Tr., oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft hier gegen Empfang⸗ nahme der Einlaßkarten zu hinterlegen.

Berlin, den 7. September 1912.

Der Aufsichtsrat.

Herm. Landgraf.