163332. A. 9962.
3KRkKEPrT
29/6 1912. Actien⸗Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin⸗Lichtenberg. 30/8 1912. . Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Land⸗ wirtschaltliche Maschinen und Gerate. 163333. C. 12284.
Stahlsanit
R527 1912. Chemische Fabrik Aubing Dr. M. Bloch, Aubing b. München. 30/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei⸗ mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Des infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, diätetische Nährmittel.
2. 163334. A. 9890.
HNech Men z tsecl. wen
SRM. Losung]
Annseriicun⸗ ne len,
Nugenel6 omen Reue an tr M Elin ER e dar um,
b. Bremen. 31/8 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
chemischen und pharmazeutischen Produkten.
Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. — Beschr.
3b. 163335. Sch. 16076.
klo knonmn halbhar
441912. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwelm i. W. 31/8 1912.
HKGeschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Haren: Schuhwaren, Gummi waren für die Schuhindustrie, nämlich Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ecken, Gummisohlen, Fersen⸗ und Plattfuß⸗Einlagen.
35. 1633356.
Enengo
441912. Schwelmer Gummiwaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwelm 1. W. 3118 1912.
Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Material. Waren: Schuhwaren, Gummi— waren für die Schuhindustrie, nämlich Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ecken, Gummisohlen, Fersen⸗ und Plattfuß⸗Einlagen, Klebstoffe, Wichse, Leder putz, und Lederkonservierungs⸗Mittel Appretur⸗ und Gerb⸗ Mittel.
13.
und Vertrieb von Waren:
Sch. 16077.
163337 Sch. 15966.
Gealin
163 1912. Fritz Schulz jun. Aktiengesellschaft, Leipzig. 31/8 1912. .
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch— technischer Produkte. Waren: Klebemittel, Bohnermasse, Parkett⸗, Linoleum und Fußboden⸗Wichse. Möbelpolitur. Bleichmittel, Waschblau, Schleifmittel, Kreide und Kreide⸗ präparate, sowie kieselsaure Tonerde und Ofenglanzmittel
34. 1633411. S. 12111.
Saba
2113 1912. Sunlight Seifenfabrik G. m. b. S., Rheinau⸗Mannheim, 318 1912.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik und Importgeschäft. Waren: Firnisse, Lacke, Harze, Bohnermasse, Fette zu technischen und Speisezwecken, technische Ole, sowie Ole zu Speisezwecken, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Waschblau,
22a. 163338. D. 10833.
Allagit
142 1912. Deutsche Filtereompagnie G. m. b. H., Berlin. 31 / 8 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von An— lagen zur Wasser⸗ und Abwasser⸗Reinigung. Waren: Apparate, Produkte und Präparate zur mechanischen, physikalischen, chemischen, biologischen Behandlung, Reini-⸗ gung und Untersuchung von Wasser. Abwässern, Salz lösungen, Zuckerlösungen und Melasse. Apparate und Materialien zur Filtration beliebiger Stoffe. Filter, biologische Tropf⸗ und Füllkörper, Füllstoffe für Tropf⸗ und Füll⸗Körper.
25.
163339. B. 26474.
9/8 1912. 3118 1912. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrik. Waren: Gitarrzithern.
34.
Fa. Georg Baner, Markneukirchen.
1633410. J. 5968.
s/6 1912. ,, Duswald, 318 1912. Geschäftsbetrieb: Par⸗ fümeriefabrik. Waren: Kopf⸗ waschwasser.
Imanuel Frankfurt a. M.
18.
163342.
Sch. 15807.
NMllablo Piano
127 1912. H. Schwieder, Sächs. Gummi⸗ Guttaperchawarenfabrik (Inh.: die Aktiengesell⸗ schaft Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗ warenfabriken, Berlin), Dresden. 31/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikations-, Export und Import⸗ Geschäft. Waren: Verbandstoffe für Menschen und Tiere, soweit sie aus Balata, Gummi oder gummierten Stoffen bestehen. Kopfbedeckungen, soweit sie aus Gummi oder gummierten Stoffen bestehen, Hutbeutel aus Gummi, Gummikappen, Gummimützen. Gummistrümpfe. Gum— mierte oder mit Balata oder Guttapercha imprägnierte Kleidungsstücke, wasserdicht gummierte Stoffe, Hosenträger, Korsetteinlagen aus Gummi, Gummihandschuhe und gum— mierte Handschuhe, Badehauben, Schweißblätter, Hosenstege, Strumpfbänder. Gummibadewannen und gummierte Badewannen, Klosettrichter, Gummi⸗-Nachtgeschirre, Duschen, Wärmflaschen, Gasabsperrblasen, Zugableiter, Blasebälge, Bidets, Stech becken, Gasschläuche, Gasschlauchmuffen. Wind⸗ beutel, Gasbeutel. Platten für Bürstenwaren, Gummi— kämme, Gummischwämme, Streichriemen, Gummiwäsche, Rasierschalen aus Gummi, Gummibälle mit Schlauch—2 ansätzen für Spritzflaschen, Gummi⸗Irrigatoren, Klyso⸗ bomben, Birnenspritzen. Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Gebißplatten, Zahngummi, Zahnfüllmittel, Gutta—2— verchaeinlagen, Guttaperchahäute, Guttaperchamanschetten. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate, Isolierband, Isolierschlauch, Isolierumspinnungen für Drähte, Wasserstandsgläser⸗ Stopfen, Scheiben, Polster, Fensterdichtungen, Guttapercha—⸗ packungen, Guttaperchaüberzüge, Guttaperchaschutzmasse, Asbestplatten, Asbestschnüre, Asbestpackungen, Dichtungen, Packungen aus Gummi, Guttapercha und Asbest. Messer⸗ griffe aus Hartgummi, Polizeiknüppel. Land, Luft- und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobil- und Fahrrad⸗Bestandteile, Automobil- und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrräder, Repa—⸗ raturkästen, Reparaturkitt, Reparaturplatten, Reparatur⸗ band, Bremsgummi, Pedalgummi, Luft- und massive Reifen, Pferdeausrüstungsgegenstände, Kumte, Fesselkappen, Knieschoner, Streichriemen, Streichlappen, Streichbänder, Gebißschoner, Scheuklappen, Laternenschläuche, Laternen dichtungen, Pferde⸗ und Wagen -⸗Decken, gummierte Stoffe für Ballons, gummierte Stoffe für Kähne, gummierte Decken für Pferde und Wagen, Gummimatten für Wagen, Gummimatten für Boote und Automobile. Klebgummi, Gummilösung, Lacke für Schuhe, für Bälle, Gummibälle. Telephonpolster. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Verbindungen von Gummi⸗ stoffen mit Asbest und Guttapercha. Trinkbecher aus
griffe. Arztliche, gesundheitliche, Feuerlösch⸗ und Rettungs⸗ apparate, soweit sie aus Gummi, Guttapercha oder Balata hergestellt werden, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Zähne, Dperationsmäntel, Operationsschürzen, Sicherheitsartikel gegen Konzeption und Infektion, Massageartikel. Physi⸗ kalische, chemische, optische, nautische, elektrotechnische, Signal⸗ Kontroll ⸗ und photographische Apparate oder deren Teile, soweit sie aus Gummi, Guttapercha, Balata oder Aspest hergestellt werden, Meßinstrumente. Schreibmaschinen⸗ bestandteile, soweit sie aus Gummi, Balata oder Gutta⸗ percha hergestellt werden, Treibriemen, Schläuche, Auto⸗ maten, Untersetzer für Flaschen und Gläser aus Gummi, Wringmaschinenteile, soweit sie aus Gummi, Guttapercha oder Balata hergestellt sind, Mangelmaschinen⸗ Wasch⸗ maschinen⸗ Messerputzmaschinenteile. Kissen aus Gummi, Tapezierdekorationsmaterialien, Gummistempel, Gummi⸗ typen, Druckstöcke, Gummibänder, Radiergummi, Einlagen aus Weichgummi für Lineale, Kopierblätter, Kopierma— schinen und »apparate, Gummilösungen, Kopierbänder. Dynamitbeutel aus gummierten Stoffen. Vorhänge, Zelte, Säcke, Segel. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
163343.
Leccolade
. 1912. G. Pohl, Schönbaum, Bez. Danzig. 31/8
Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer Präparate und Gelatinekapsel. Waren: Medizinische Gelatine—⸗ kapseln und pharmazeutische Präparate.
P. 10150.
2. 1
42. 163344. S. 11596.
127 1911. Siemssen G Co., Hamburg. 31 /s 1912.
Geschäftsbetrieb: Ex—⸗ port und Import⸗Geschäft. Waren:
Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruck— masse für zahnärztliche Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Hufeisen, Hufnägel. .
Rüstungen, Haken und Ssen, Kassetten. Land-, Luft- und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder.
Brennmaterialien.
Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel.
Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, geodätische Apparate, In strumente und Geräte. Treibriemen, Schläuche, Automaten. Möbel.
Fruchtsäfte, Gelees.
Zucker, Sirup, Honig, Mehl.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren. Schilder, Buchstaben, Kunstgegenstände. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Linoleum, Wachstuch.
Geldschränke und
Gips,
36. 163345. Sch. 16091.
Duroꝝꝶ
1064 1912. Schwelmer Gummiwaren-⸗Indufstrie G. m. b. H., Schwelm. 31/8 1912.
Geschäfts betrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Celluloid und ähnlichem Malerial. Waren: Schuhnägel, Sohlen⸗ und Absatz⸗Stifte, Stiefeleisen, Zwecken, Zwicken, Knopf⸗ befestiger, Schnallen, Osen, Nieten, Agraffen, Schuh— anzieher, Tacks, Channels, Knöpfer, Knöpfe, Leder-, Leib— und Schnür-Riemen, Leibgurte, Nähränder, Srter, Nadeln, Holzstifte, Pech, Werkzeuge für die Schuhindustrie, nämlich: Brennzeuge, Hämmer, Holzwaren, Raspeln und Feilen, Roulettes, Schraub und Näh⸗Hefte, Zangen, Maschinen und Maschinchen für die Schuhindustrie. Leder- und Gummi-⸗Zemente, Nagelständer und Stiftenteller. Fersen⸗ und Plattfuß ⸗Einlagen aus Celluloid und anderen Stoffen. Schaufenster⸗ und Reklame⸗Material für die Gummi⸗ und Schuhwaren⸗Branche nämlich: Dekorationsmaterial aus ö. Papier, Pappe, Holz und Webstoffen, Waren aus
orn.
5 163346. S. 12566.
Turkni
6 1912. Fa. Jos. Süßkind, Hamburg. Geschäfts betrieb: Import,; und Export-⸗Geschäft. Waren: Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Handschuhe. Borsten, Pinsel, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Nadeln, Fischangeln. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähn— lichen Stoffen, Drechslere Schnitz⸗ und Flecht-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur Zwecke. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon— ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs mittel, Rostschutzmittel, Putz! und Polier-Mittel (aus- genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sport-⸗Geräte. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
31/8
Haarfärbemittel.
Gummi, Gummiflaschen, Luftkissen, Transportriemen, Hand⸗
163347. P. 740
X9OIJ
1111 1909. George James Packe, London Vertr.: Pat. Anw. Heinrich Neubart, Berlin 8. W. 3) 3118 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb pn Heilmitteln für Zähne. Waren: Medizinische Präparn für Menschen, nämlich das Zahnen der Kinder befördern Flüssigkeiten.
P. 9853
(im i inch
303 1912. Rudolf Poscich, Rheinsberg i. d. Ma 31/8 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Versand vg Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und kosmetisch Präparaten; Einrichtungsgeschäft für Drogenhandlunge Waren: Arzneimittel, kosmetische Präparate und Spin tuosen. — Beschr.
3b.
163348.
163349.
Titania
Karl Voos, Neunkirchen, Bez. Trien Waren
V. 4961
6/5 1912. 31/6 1912. Geschäftsbetrieb: Schuhe. 3a.
Schuhwarengeschäft.
163356. W. 15277
„Nerfheimen'z Milligram Hät“
6s6 1912. M. Wertheimer & Co., Frankfu a. M. 318 1912.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb vo Hüten und Mützen. Waren: Hüte und Mützen.
16 p. 163352. T. 7 138 „dofeffinsn Horhzefloffenbranntwein“
7MI12 1911. Robert Theel, Stettin, Poststr. 2 31/6 1912.
Geschäftsbetrieb: Destillation und Schankwirtschaft Waren: Branntweine.
Deutscher Neichsanzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
und
8
zk
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. ] Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer w. ͤ den Rostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer n ,. auch die Expedition 8w. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. j . ö
J
Einzelne Uummern kosten 25 .
R
Mn 217.
— —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Denutsches Reich.
Ernennungen 2e.
Exequaturerteilung.
Fekanntmachung, betreffend Regelung des Ueberganges der Befugnisse von dem Königlichen Landesversicherungsamt in Stuttgart auf das Reichsversicherungsamt.
Bekanntmachung, betreffend Regelung des Ueberganges der Befugnisse von dem Großherzoglichen Landesversicherungsamt in Darmstadt auf das Reichsversicherungsamt.
Königreich Preuszen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. . . Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um das Stipendium
der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung für das Jahr 1913. Bekanntmachung, betreffend die Einschreibungen für das Winter⸗ en, 1912/13 an der Königlichen Technischen Hochschule in Breslau. Tagesordnung für die nächste Sitzung des Bezirkseisenbahnrats in Frankfurt a. M.
Anderung in der Person des Inhabers.
42 95188 (K. 11109) R. A. v. 19. 3. 1907.
G Co., G. m. b. H., Coesfeld i. W. 38 162141 (3. 3050) R. A. v. 30. 7. 1912. hals, Cöln.
18 75702 2378) R. A. v. 27. 1. 19605.
J.
Gummi⸗ und Asbestwaren⸗Fabrik Ges. m. b. 5 Wien. Vertreter: Pat.MAnw. Paul Müller, Berlin.
Berichtigung.
162 773 (A. 287) R. A. v. 7J. 12. 1894. Zeicheninhaberin ist: Aktienbrauerei zum Löwen— bräu in München, München.
Erneuerung der Anmeldung
7. 1912. 18 57175
4e 57612 23 57057 166 56804 36 56643 166 57 302 298 60773 28 56626 260 56613
37 52354 23 59692 222 61787 „59925 42 62955 ö 12 66237 „65547 5819). „ 69815 66011 5815).
8 1912
5 56579 34 59473 58539 264 604290 38 56928 166 58270
8 1913. 38 61586 „ 62229
s. 1912.
(F. 4290
3. 8. 1912. s. 1912. 8. 10912.
8 1912 34 58550
8. 8. 1912. 157577 9b 59753
. 2295 Sch. 5325.
4281. 8166 7976 5816 5818
5274 9079 1326 4260.
4887
4817 60326
9a 61715
166 57894 58598 11 57982 „57558
57422 58483
38 57377 — 8. 1912.
69872 34 57112 Berlin, den 10. September 1912.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
8. 1912. 9b 59546 11 589015 „69123 23 57627 8 1. 42 583990 34 56818 8. 1912.
36 11
11
Web und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
Verlag der Eppedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stan tiewicy Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
Umgeschrieben am 30. 8. 1912 auf: Coesfeldern Dampf⸗Seifen⸗ u. Sodafabrik F. Wessendorss
Umgeschrieben am 30. 8. 1912 auf: Firma Jos. Fein—⸗
Umgeschrieben am 30. 8. 1912 auf: Josefsthalen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberpfarrer Neft Rem, schmener bei Der ; 8 6, elorps, ektor Dres ank Gutmann zu Berlin, dem stellvertretenden Direktor des J. Schaaffhausen'schen Bankvereins Hermann Zeitz zu Char⸗ lottenburg, dem Garnisonverwaltungsdirektor, Rechnungsrat August Rosenbaum zu Metz, bem Lazarettverwaltungsdirektor a. B., Rechnungsrat Julius Kellermann zu Berlin-Karlshorst, dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs⸗ ministertum, Rechnungsrat Gerhard Claaßen, dem Ober⸗ militärintendantursekretär, Rechnungsrat Max Scheel zu Berlin und dem früheren Kirchenkassenrendanten, Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Oskar Kno spe zu Königsberg i. Pr. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Pfarrer Emil Eisenbach zu Düsseldorf und dem Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, Geheimen Regierungsrat Siegfried Samuel zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Topographen bei der Landesaufnahme, Rechnungsrat Paul Schmidt, dem Zahlmeister a. D. Eduard Klose zu Winzig im Kreise Wohlau, bisher beim 7. Westpreußischen Infanterieregiment Nr. 155, dem Garnisonverwaltungsober⸗ inspektor Friedrich Kurschat zu Danzig, dem Proviantamts⸗ inspektor und Amtsvorstande Wilhelm Graef zu Kosel, dem Proviantamtsinspektor 4. D. Otto Hochheim zu Militsch, dem Garnisonverwaltungsinspektoer und Amtsvorstande Heinrich Fischer zu Riesenburg, dem Lazarettinspektor und Kassen⸗ rorstande Rudolf Behm zu Freiburg i. Br. und dem Geheimen Kanzleisekretär Hugo Heyl im Kriegsministerium den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, .
dem Prokuristen Ernst Raucamp zu Ronsdorf im Kreise Lennep, dem Kreiskommunalkassenrendanten Wilhelm Kreiß ju Geinhausen, dem Garnisonverwaltungsinspektor Hermann Stiebert zu Berlin, dem Kanzleisekretär a. D. Karl Thiele⸗ mann zu Schneidemühl und dem Hegemeister Hermann Peters zu Forsthaus Telegraf bei Haaren im Kreise Büren das Verdienstkreuz in Gold,
dem Gasthausbesitzer und Postagenten Anton Juranek zu Dirschel im Kreise Leobschütz, dem pensionierten Feuerwehr⸗ obermaschinisten Ernst Sponholz zu Berlin und dem pensionlerten Bauboten Wilhelm Pritz ebendaselbst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ; .
dem Stadtoerordneten, Weißgerbermeister August Fren tzel zu Ellrich im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Buchhalter Karl Spannaus zu Oberdorf im genannten Kreise, dem Presbyter und Gemeindevorsteher, Ackerer Friedrich Bottler ü Burgen im Kreise Bernkastel, dem Gemein devorsteher Friedrich Stapelfeldt zu Repente, dem Gemeindeschöffen, Hamer ut bẽ ther August Rossow zu Glienicke, dem Ge— meindesteuererheber, Altsitzer August Thederahn zu Zootzen, äämtlich im Kreise Ostprignitz, dem Oberverwaltungsschreiber Friedrich Staake bel der Gewehrfabrik in Danzig, dem pensionierten Schutzmann Otto Kürschner zu Breslau, dem Polizeisergeanten Wilhelm Lübbermann zu Düsseldorf, dem sädtischen Forstaufseher Karl Thiemann zu Münder im Kreise Springe, dem bisherigen städtischen Parkwächter Hermann Geese zu Berlin, dem Fleischermeister Wilhesm Wedler zu Benneckenstein im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem Schuhmachermeister Gustav Kieselbach zu Potsdam, dem Buchdruckereifaktor Karl Krüger zu Posen, dem QObergärtner Johann Hönes zu Homburg v. d. H., dem Schriftsetzer Karl Eich holß zu Greifswald, dem Hofmeister Wilhelm Alerts genannt Lüry zu Hornsen im Kreise Alfeld, dem Wiesen⸗ wärter Philipp Schütz zu Hausen⸗-Arnsbach im Kreise Usingen,
Berlin, Mittwoch, den 11. Septemher, Abends.
An zeigenpreis für den Naum einer gespaltenen vom I. Ottober d. J. ab 5 gespaltenen) Einheitszeile 30 , einer 3 gespaltenen Einheitszeile 40 3 wvom 1. Oktober d. J. ab 50 9).
ö
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und taatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
—
*
1912.
dem Spritzenmann Karl Hüner bei der Berliner Feuer— wehr, den Kasernenwärtera Peter Bordscheller und Baptist Ruschel zu Metz, dem pensionierten Kasernen— wärter Heinrich Horstmann zu Cöln, den Maschinisten Friedrich Groß beim Garnisonlazarett I in Straßburg i. E. und Christopyoh Weirich bei der Garnisonverwaltung in Mörchingen, den Waffenteilfräsern John Bendig und August Stacharowski bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem Sattler Otto Rogan bei der Artilleriewerkstatt in Spandau und dem bisherigen Schmied Karh Quensel zu Sorge im Kreise Graf— schaft Hohenstein das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Schirrmeister Max Krauthoff beim Traindepot des Gardekorps, dem bisherigen Blankschmied Fritz Schatz zu Sorge im Kreise Grafschaft Hohenstein, dem bisherigen Feiler bei der Gewehrfabrik in Danzig Joseph Munski zu Oliva, dem Kutscher August Zeschmann zu Niederjeser im Kreise Sorau, dem Zigarrenarbeiter Bartholomäus Ständer zu Kirchgandern im Kreise Heiligenstadt, dem bisherigen Arbeiter bei der Pulverfabrik in Spandau Ludwig Rampke und dem bisherigen Arbeiter bei der Gewehrfabrik in Spandau August Stephan das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
der Lehrerin Pauline Seeger zu Montigny bei Metz die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. 1
t
*
sscche s Reich. K 1 . 2. = e fil n, Taten urg (Schweden) elle des a i. 3. n biahrrigen
z genten J. A. son der Kaufmann Arthur Cöster zum Konsularagenten in Uddevalla bestellt worden.
Den
Dem Königlich spanischen Vizekonsul in Hamburg Jacobo . Rosales ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Bekanntmachung
betreffend Regelung des Ueberganges der Befugnisse von dem Königlichen Landesversicherungsamt in Stuttgart auf das Reichsversicherungsamt.
Mit Zustimmung der Königlich württembergischen Regierung bestimme ich:
I) Soweit nicht im folgenden Besonderes bestimmt ist, gehen die dem Königlich württembergischen Landesversicherungs— amt in Stuttgart gesetzlich übertragenen Befugnisse vom 1. Ja⸗ nuar 1913 ab auf das Reichsversicherungsamt über.
2) Die Erledigung der am Tage dieser Bekanntmachung bei dem Königlichen Landesversicherungsamt in Stuttgart an— hängigen und später anhängig werdenden Revisionssachen der Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung übernimmt das Reichsversicherungsamt, ebenso die Erledigung der von dem bezeichneten Tage ab anhängig werdenden , und Anträge nach 5 73 Abs. ? und § 85 des Gewerbeunfallver— sicherungsgesetzes sowie nach 5 79 Abs. 2 und § 91 des Unfallversicherungsgesetzes für Land⸗ und Forstwirtschaft vom 30. Juni 1900. 3) Für die Maßnahmen zur Durchführung der Be— stimmungen der Reichsversicherungsordnung über die Gewerbe⸗ unfallversicherung in Württemberg, insbesondere für die Genehmigung der Satzung der Württembergischen Baugewerks— berufsgenossenschaft, wird das Reichsversicherungsamt mit dem Tage der Bekanntmachung zuständig. Die hierauf bezüglichen, bei dem Königlichen Landesversicherungsamt schon anhängigen Sachen sind unverzüglich an das Reichsversicherungsamt ab— zugeben.
4) Alle anderen in Nummer 2 oder 3 nicht genannten, bis zum 31. Dezember 1912 anhängig werdenden Sachen wird das Königliche Landesversicherungsamt tunlichst erledigen. Die am 31. Dezember 1912 noch nicht erledigten Sachen sind an das Reichsversicherungsamt abzugeben, soweit sie nicht nach den Bestimmungen des Württembergischen Ausführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung auf das Königlich württembergische Oberversicherungsamt übergehen.
5) Das Reichsversicherungsamt wird sich wegen Abgabe der Akten und Erteilung von Auskünften mit dem Königlich württembergischen Ministerium des Innern in Stuttgart oder der von diesem zu bezeichnenden Behörde unmittelbar in Ver— bindung setzen.
6) Diese Bestimmungen sollen im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und im „Staatsanzeiger für Wüurttemberg⸗ ver⸗ öffentlicht werden.
Berlin, den 7. September 1912.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Wuermeling.
w anntmachuůng, betreffend Regelung des Ueberganges der Befugnisse von dem Großherzoglichen Landesversicherungsamt in Darmstadt auf das Reichsversicherungsamt.
Mit Zustimmung des Großherzoglich hessischen Ministeriums des Innern bestimme ich:
1) Die dem Großherzoglichen Landesversicherungsamt in Darmstadt reichsgesetzlich übertragenen Befugnisse gehen vom 1. Oktober 1912 auf das Reichsversicherungsamt über.
2) Die Erledigung der am Tage dieser Bekanntmachung bei dem Großherzoglichen Landesversicherungsamt anhängigen und später anhängig werdenden Revisionssachen der Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung übernimmt das Reichsversiche⸗ rungsamt.
Andere, insbesondere aus dem Gebiete der Unfallversiche⸗ rung bis zum 30. September 1912 anhängig werdende Sachen wird das Großherzogliche Landesversicherungsamt noch tunlichst erledigen. Die am 1. Oktober 1912 noch nicht erledigten . sind unverzüglich an das Reichsversicherungsamt abzu— geben.
3) Das Großherzogliche Landesversicherungsamt wird die⸗ jenigen Sachen, welche sich auf die Durchführung der Reichs⸗ versicherungsordnung beziehen, insbesondere die Genehmigung der Satzung der land⸗ und forstwirtschaftlichen Berufsgenossen⸗ schaft für das Großherzogtum Hessen, auch vor dem 1. Oktober 1912 alsbald nach dem Eingang an das Reichsversicherungsamt abgeben.
; 4) Das Reichsversicherungsamt wird sich wegen Abgabe der Akten und Erteilung von Auskünften mit dem Groß⸗ herzoglich hessischen Ministerium des Innern in Darmstadt in Verbindung seßzerx⸗ . ö
5) Diese Bestimmungen sollen in dem „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ und in der „Darmstädter Zeitung“ veröffentlicht werden.
Berlin, den 7. September 1912.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Dr. Wuermeling.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kirchenpropsten und Hauptpastor, Kon— sistorialrat Friedrich Petersen in Hadersleben zum General— supe rintendenten für Holstein zu ernennen und dem Direktor der Oberreal⸗ und Landwirtschaftsschule in Flensburg Dr. Karl Flebbe den Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Divisionspfarrer Ferling, beauftragt mit Wahr— nehmung der Geschäfte des Militäroberpfarrers beim IX. Armee⸗ korps, zum Militäroberpfarrer zu ernennen und den Betriebsdirektor II. Klasse Vorpahl beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Siegburg auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand zu versetzen.
Ministerium der , und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakullät und Oberarzt der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Univer⸗ sität zu Marburg Dr. Friedrich Hohmeier ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Wettbewerb
um das Stipendium der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung für das Jahr 1913.
Der Preis besteht in einem Stipendium von 3000 „S zu einer Studienreise nach Italien. Zum Wettbewerb werden zugelassen junge befähigte Künstler deutscher Abkunft ohne Unterschied der Konfession, welche als immatrikulierte Schüler einer der bei der hiesigen König lichen Akademie der Künste bestehenden Unterrichtsanstalten für die bildenden Künste (der akademischen Hochschule für die bildenden Künste oder der akademischen Meisterateliers) dem Studium der Bildhauerkunst obliegen und ein Stipendium aus der Dr. Paul Schultze-Stiftung noch nicht erhalten haben.
Als Preisaufgabe ist gestellt worden: Relief für ein Musik— zimmer. 1 m hoch, 1,B30 m breit.
Mit dem Konkurrenzwerk sind gleichzeitig verschiedene von dem Konkurrenten während seiner bisherigen Studienzeit selbst gefertigte Arbeiten einzusenden. Indessen dürfen sämtliche Werke die Zahl zehn nicht überschreiten, auch wenn die Bewerbung auf mehrere Preise ausgedehnt wird. Frische Tonmodelle sind ausgeschlossen.
Die kostenfreie Ablieferung der für diesen Wettbewerb bestimmten Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungsgesuche an die Königliche Akademie der Künste, Berlin W. 8, Pariser Platz 4, muß bis zum 1. Juni 1913, Mittags 12 Uhr, erfolgt sein.