1912 / 218 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . *. Srrichtungsurkunde. Tätigkeit an der Grenze bemerkbar, nicht einmal bei den Wohlfahrtspflege. Die Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschgft anschaulichn. Der Abteilung der italienischen Majoliken brachte das ö. , , K —ᷣ ch 3 Ministers der geistlichen militarischen Uebungen in der Gegend von Schumla. Der Wohlfahrtspflege durch landwirtschaftliche e rn eg mien wurden fortgesetzt und ergaben wieder in Ba⸗ Berichtsjahr ungewöhnlich hohen Zuwachs, teils 161 die i . sind * d, , 0 z Mit Genchniigung a. aner geis Yin le grafident! Ceschon! habe den turkischen Geschäfis träger , vlon und Assur reiche wissenschastliche Ausbeute. Wenn auch der des Kunstmarktes, teils durch eine Schenkung von primitiven Gefäßen

Ar. go0l bis Nr, 300) und in 1000 Stücken zu 500 6. und Ünterrichtsangelegenheiten und bes Svangelischen Ober⸗ iedliche Versicherungen abgegeben. Die türkischen 26 n ; z rößte Tell der Grabungskosten aug Staatzmitteln Festritten wird, des 14. und 8. Jabrk ankert? Te, Sie neuerlich friedliche Versich 9 geg Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Genossenschaften in o gebührt doch der Deutschen Orientgesellschaft für ihre verdienst.! Srten, die der eneraldirektor . 833 123. , e

(Nr. 2001 bis Nr. 3009) ausgefertigt worden; sie müssen unter firchenrats foöwie nach Anhörung der Beteiligten wird von den J 2 ichtet, daß die Groß⸗ : De 6 i 8 ? h ätiakei der Firma der Gewerkschaft Schwarzburg von dem Vorsitzenden Heß hen hie ü folgendes festgesetzt: a . 62 ö ; , . in fel gf e; . ,. lt nf. volle Zätigeit . Dant. . Ergerbungen feramischer Arbeiten der äteren Zeit ist ein in feiner und einem zweiten Mitglied des Grubenvorstands unterzeichnet 1. ; f dem Mehlmarkte in Soiran erfolgte gestern vor⸗ . ein stärkeres Gemeinsamkeitsgefühl eingeprägt, als dieser es jemals ( Die. Br heritung dern *lbeern ritt tan, ahm kuntft Schwanz iotmalerei vergerlzr Fazercestug bon Johann Schaper in fowie mit der Unterschrift des Kontrollbeamten versehen sein. In der evangelischen Im manuel-Kirchengemeinde Auf, dem Mehlmarkt lain rn gern gr G mn mn ö eller den, geschichtkichen Htegung nr ies Sr e zn. Leitung des Direltors Winnefeld, insbefondere durch die Tätigkelt Rürnberg und aus Berliner Porzellan die don Schadow ent⸗ Sie werden vom 1. Juli 1912 ab mit 5 Prozent jährlich zu Berlin, Diözese Berlin Stadt J, wird eine fünfte Pfarr— mittag eine Bom bene rp often, , urch die 13 . . e . gandwirte sind in Janger unh müht voller Ie st⸗ ö, des Regierungsbaumeisters Dr. Kohl, der bis Ende Januar 1913 worfene Friedensgruppe hervorzuheben. An Möbeln ist ein Ham⸗ zinft; die Jinsen sind h lbjahrlich am 2. Januar und am stelle errichtet darunter 11 Mohamedaner getötet, 23 tödlich und 16 leichter . zenossenschaftlichen Gedanken erzogen, mit dem Erfolg, daß ein hierher beurlaubt ist, einen guten Fortgang. Seine Majestät haben burger Barockschrank und ein französischer Lehnsfuhl der Hochrenaissance 2 die Zinsen sind halbjährli 2. § 2. verletzt wurden, abgesehen von den zahlreichen leicht Verletzten, ö. 'rfahlener Beobachter es in manchen Gegenden schon an den Aug, /.. diese Vorarbeiten einen weite ren Zuschuß von 10 500 4 aus zu verzeichnen; an Metallgerät ein frühgotifche; Ciborium! mit 1. Juli Diese Urkunde tritt am 1. Oktober 1912 in Kraft. die sofort geflohen waren. Dem rechtzeitigen Eingreifen der ö. ben der Börfer nd Gehöfte merken kann, ob die land wirtschaftlichen Allerhöchstihrem Dispositionsfonds bewilligt. Sienser Silberschmelz, deutsche Gelbgußgefäße des 14. und 15. Jahr

I) an der Kasse der Gewerkschaft, . . . J r 2 ehör elang es, die Ordnung aufrechtzuerhalten und Aus⸗ ͤ 6 dort viele Mitglieder beñ . fen , Die Publikatlon über die Expedition nach Arxum in hunderts, venetianer Messingbecken mit graviert rates Berlin, den 24. August 1912. Berlin, den 30. August 1912. Behörden g 9 es, g aufrech J Genossenschaften dort viele Mitglieder besitzen. Denn der Genossenschafts⸗ Abessinien im Jahre 1906 ist im Druck. Seine Majestät haben zen iffa nccoru amc uten . fran sfsche err nf 66 gi

2) bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, ; 6 . Rn als . nosen cha sten Tit Mütze : 1 bef 3) bei der Mitteldeutschen Privatbank, Aktiengesellschaft, (L. S.) (Li. S.) 6. , . . 1 . . . für die Herausgabe einen Betrag bis zu 7560 aus Allerhöchstihrem stellungen aus der Sufannenlegende, schließlich eine Pariser Kaminuhr

in. Magdeburg und . , . d , . Königlich C lheiprasident er a n ist eine n von Saloniki abgereist. ** hohere Kulturstufe, die sich schon in Aeußerlichkeiten ausdrückt. K Conze in Kolonie Grunewald hat 3h 8 1 il . Gi. n w,, . 9 bei Märkis B in Bochum und deren ? Provinz Brandenbur önigliche Poli. . V . Yaturlich if ie it übri ieben. No ĩ f . ,,,, . , 2 l L. sind M tobemb ü ) bei der Märkischen Bank) in hum der Provinz g, g Natürlich ist noch viel, Arbeit übrig geblieben. Noch mehr als die den Königlichen Mufeen zur Srrichtung einer Pergamonstiftung April 1912 . J 6

Zweigniederlaffuungen, Abteilung Berlin. von Jagow. Amerika. ; Hälfte der deutschen Landwirte siehen der Genossenschaftsbewegung eine Schenkung von gh 09) ? De q der Stif pf k ift Moos Lindemann in 8 ; ; . e . ; fern, aber trotzdem kann man schon jetzt ihre Erfolge alz * akan nd! 5 ung von S gemacht. der Zweck der Stifnung ist Die Ornamentstichsammlung wurde durch das Geschenk eines 5) bei dem Bankgeschäft Mooshake K Lind In Vertretung Die Southern Pacifichahn hat das Staatsdepartement , 36 1. Juni 1912 ö ö. eich . Hl ö die Sorge für die Erhaltung der durch die deutschen Ausgrabungen ungenannten Gönnerg um 47 wertvolle Stiche deutscher e hne

elbe md Dr. Erifolki. . uthe ; 96 f cht. D . . aufgedeckten Altertümer in Pergamon durch Ünterhal ̃ z ĩ ̃ . ö r um Schutz für ihre Interessen in Mexiko ersucht. Das walts, Geheimen Rats Dr. Hag d d ; ö änchon zurchtzllekchnngissen Heister zus den Jahrgn um 66, wesen ih bereichs, 6) bei dem , ,,, . . sich 2 hi 9j a,, den, nn, an . . . *. . ere ee. ö k 5 34 * , n ,, . käufen sind zu K Blätter . K . ,, 6. ; Ministerium der . und Unterrichts⸗ zufolge Rebellenbanden in der Stärke von 109 bis 3000 Mann 4 Verein ig ngen, änter ihnen allein 163. Spar⸗ und Dar ehn glassen richteten , , Inlet 6. 9 k Anhänger) und l degreper (Dolch in Scheide; zahlbar ö angelegenheiten. plündernd im Lande umherstreifen, die k . 6 . , , . Für die Erweiterungs- und Reu bauten für die Museen an er Hess! he JJ ,, g! . z j r f a ; 66 ; is F ü tschnei ie Eisenbahnbrücken verbrennen. . 24530 069 geschatzt. . ( ; far , n . . i , ö ; Die Tilgung der Anleihe erfolgt mit 103 Prozent, und zwar Der bisheri ge Privatdozent in der . ö zerschneiden und die Eisenbah . Diese kräfüigen und in ihrer Gesamtwirkung machtvollen Organi— 1 . ö 8 . . Indie, Göisehgchsammung gelangten Lurck Ankauf u. a. ein werden jährlich Schuldverschreibungen im Nennbetrage von der Universität zu Kiel Dr. Heinrich Schröder, Abteilungs— . ionen bilden schon an sich durch ihren wirtschaftlichen und kul,. Pie sen. wie zungähdizbtuqh bh ttegrtrde gun, größten Fraghzhent Rr e zelliggn Bibel von 1äös, gedruckt ben Nobann - Fut n' sähr ich Sch Nen r ü ; 95 Aten. en, 3534 n ö Teile ausgeführt und nach Abbruch des Gebäudes des Hauptzollamts d Peter Schöffe Mainz ie drei P s Kalli ĩ mindestens 100 000 S6 derart ausgelost, daß die ausgelosten vorsteher am Botanischen Institut daselbst, ist zum außer⸗ ; ö ö ; . tellen Einfluß ein wichtiges Glied der ländli und der Vefeitigung der Fundantente desselben? mir e,. und Peter Schöffer in Mainz sowie drei Proben persischer Kalligraphie. Schuldverschreibungen am jeweiligen 1. Juli, erstmalig am ordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. ö 6. a. ö 6, , ö. 2 . tungen fun i ser n e neesle K beer e fte m an gn, .

e hreibung 3, , . * . ; ; Heinri n Preußen gestern vom Kaiser in feierlicher . . 6 2 ,., . 4 mehrere Künstler, besonders Will Geiger. Max Hertwig, Christian 1. Juli 1917, fällig werden. Die Auslosungen erfolgen zu ge⸗ Heinrich vo B ge 2 . 5 Die Amtezeit der Mitglieder der Sachverständigen, Koöngstäd um Rein nh i ̃ beiten u . I yn*) Audienz empfangen. Der Prinz legte die Fahrt zum Kaiser⸗ . ff 1. . . ig ng Kongstad, zum Teil reichhaltige Sammlungen eigener Ärbeiten. richtlichem oder notariellem Protokoll vor dem 1. April des 1. r e. ö 5 kommissign en ist Ende März d. J abgelaufen; zum J. April find Die Samml stasiatischer Farbenholzschnitt

a e el en . 1 ,,, om 3. M ? Vie Sammlung ostasiatischer Farbenholzschnitte wurde um ein Auslosungsjahres, wobei die Nummern der gezogenen Schuld— palast im Galawggen u . , ; die Kommissionen neu gebildet worden. zweihändiges Buch mit Farbenholischnitten (Ching J701 l zerschleiban en ln? , Deutschen ie ch sanzeiger! össentfcch he— famtli Beide az anische ,,,, s ö. von der Abteilung antiker Bildwerke unternommenen Aus- hhinestsches Einzelblatt derselben Zeit . einen japanischen chi kannt gemacht werden. Die Gewerkschaft ist befugt, verstärkte Aichtam iches. ziner Ansprache die dem Kaiser von 9 e, fag bän ßen jn Döidr mg und. Sa mos wurden fortgefetzt und der Primitiwen' Zeit vermehrt. 4 Auslosungen vorzunehmen oder auch die ganze Anleihe mit . Wilhelm verliehene Kette zum Schwarzen Adlerorden über— et,. lieferten bemerkenswerte wissenschaftliche Ergebnisse. Für die Lipperheidebibliothek wurden 200 Blatt Handzeichnungen k inen Zinstermin, jedoch nicht vor Deutsches Reich. reichte. Der Kaiser von Japan erwiderte mit dem Ausdruck 96 In der Vorderasiatischen Abteilung wurden die Kon servierung von Paler Mar Türke farbige Aufnahmen Silentakff ede En un en ,, ,, J e gen warmen Dankes zugleich für die Entsendung des Prinzen. fold füt Wohlsahrts zwecke aller Art n d Hes ue gl r, kr babylonischer Tontafelin unter Leitung des Chemikers, Pro angefaufst. . ö ö dem 1. . . . ou ö . Bayern. . Empfan? fand Frühstückatafel statt. Der Kaiser er— J . as enge organische ö . 3. fun r , rer. fessors Dr. Rathgen sowie die Zusammensetzung von Tonziegel— Wesentliche Bemühungen sind gemacht worden, um den zeichne , , ,. renn gen, . V Die Kammer der Abgeordneten hat gestern mit widerte am Nachmlitag den Befuch des Prinzen Heinrich. zwecke tätigen hesonderen Drganisationen trägt die Bürgschaft in sich, ö , n ungen ven Löhen, Greifen uwe fortgesetzt; Die nischen Richlaß des Profestors Josef Blbrich 'i, mnnit Hilfe von dem sie zur Rückzahlung fällig werden. J roßer Mehrheit den Gesetzentwurf, betreffend Ein— Der vorläufige änleihe vertrag mit China, der in daß, det. Gexdguke der Wohlfahrtepflege immer mehr in Len landwirt- Jorderastati he Abteilung, Liz bisher in einem Magazin auf der J Archttekien und unstftel nen zu erwerben. Die erfreulichen Ver—

Die e n, ,. i enn, e, . 26 in! einer neuen Kirchen gemein de ordnung an— n,, worden ist, sieht die Errichtung einer Handels⸗ schaftlichen Genossenschaften zur Ausbreitung kommt und in zweck— k . J ).. pandlungen Haren am Schluß des Berichte jahres dem Äbschluß nahe kündbar, solange die Zinszahlung und Kapitalrückzahlungen ö 22 firm ( li id bee, . * a , , entsprechenden Einrichtungen seine Verwirklichung findet. Daß dies mnukte, untergebracht ar, siedelte in die für sie freigemachten Räume fodaß mit Beginn des Etatsjahres 1912 der Bestand von ð

uge. Sins 9 , , . enommen, durch den die Verhältnisse der katholischen und der Fank, deren Kapital zur Hälfte aus dem Erlös der Anleihe ge⸗ 9 . n, d, . 196 . im Kgiser Friedrich Museum über; sie ist seit dem 2. Januar d. J 0 Blättern an die Bibliothek überae . k

nach der vorstehenden Bestimmung innerhalb eines Monats genommen, durch den die erhälinisse, de, athe, eregelt I ö . geschieht, geht guch aus den Jahresberichten der einzelnen Genoffen- 8 gil, , leit dem 2. Januar d. J. 4000 Hläͤttetn an die Bibhiothet ätergehzt.

. ; rotestantischen Kirche in beiden Teilen Bayerns neu gereg nommen wird, mit dem Hauptsitz in London vor und einen hafte verband Namentlich die wichti zen Bestrebungen auf dem Publikum zugänglich, Die Zahl Besucher der Bibliothek ist i richts jahre nach n, , , ichen Schulbberschreihmhgen it eine . Die Sozialdemokraten und die Freisinnigen stimmten, gemischten Veriwaltungsrat, dessen Mitglieder zur Hälfte Chinesen , . 94 Herr Fritz G ans in Frankfurt a. M. hat dem Antiquarium weiter , 3 S*. 83 . . 1 3 9 * * * 8 2 ö ö 5 . * z 8 * 59 . * ö. 8 J 11 J ö. ö 2 SS j * . 9nst s 5 59 8 ö.. 7 1530 2 1 . ; 5 Sichetungshypothel' vofn 265 0h0 Mt nebst 3 Prozent Zinsen wie W. T. B.“ aus München meldet, Peschlossen gegen das sind. Die chinesische Regierung genehmigte, W. T. B. zu⸗ Bildungswesent erfahren durch die, landwirtschaftlichen Genossen—= , . ö. Sam mlung antiker Kunstgegenstände zum 6 Jo. Sie betrag . 49 gegen zr tn Worfah ée habdon ehh Jon 2 30h Goch e seit dem 1. Juli 1a gemäß 3 1187 des Geseß, namentlich weil sie durch das Geset, Line Erweiterung folge, den Plan für den Bau eines großen nationalen Eisen⸗ haften irlrlsame Unt zftitzung, Vie int kötperfichen Ergehen, Selckezt gha aufstellung der Aegyptischen Abteil it i glg e Fietherciich ien kizperkeitesche Kostißäbibüifbe I0n * . ; 6 2 I ꝑè— P ' '. . * 8 ö. . 9 . 9 . * 27 16 . 959 9 ö 1stsgg 1 5 6 * . 8 . . ; 6 * ( 255 Ve er . . Bürgerlichen Gesetzbhuchs im Berggrundbuche des Fürstlichen der kirchenrechtlichen Vermögensverwaltung befürchten. 9. h ö . i . . Anleihen. i 2 . Cz. und ö. , Jugend nde eg Jahren urn vel ndr n. Sale nel tell 1 im Ausstellungssaal der Bibliothek haben i . ; , Regier 1ꝗEntwurf vor, der das ganze eigentliche zu tage tretende in haben in neuerer Zeit eine starke Bewegung , , , , urn, 3. ö. n mn nn, , nn, m n mbltethez haben in Amtsgerichts Frankenhausen und im Grundbuche von Seega ö en,, , zaeiste öffnet en Aus⸗ fär Fugendfürsorge ins Leben gerufen, die auch durch die art Kn sind Bun Publikum nnmmehtn Fieder zugänglich. Ber Direktor der Reel mmpnatßich gewechsckt'lt gan der snblith Sachsen. China ausländischem Unternehmungsgeiste öffnet und den Aus⸗ n Fngendstgsorgz ing Leben gerufen, die auch durch die landwirt= rofesfar Dr. Schäfgr war zur Tellnahme an der von der Kaiser graphischer ' n 8 ae re, ure ben n n di. .

! . V 8 6 ö * 21 1 1.

2 2 z . 8 Fschgof f auf dem Bergwerks- und Grundeigentume der Gewerkschaft 39. ö. * . Sei ö 5f ö ö schaftlichen Genossenschaften gefördert wird. Mögen jene Schäd ñ . schaf t Wie „W. T „aus Röderau meldet, ernannte Seine le 8 N sr rt. ,, lwhasten gesörzert wird. Mögen jene Schäden ; ie Wiss en in Wi anstalt edi sahrsblã d l ] Wie „W. T. B.“ aus Röderar ldet, = ländern das Niederlassungsrecht gewäh sich auch vorwiegend bei der städtischen und befonders bei der groß— lichen Akademie der Wissenschasten in Wien veranstalten Expedition Neujahrsblätter und Bücher, die Ausstellung neuer Erwerbungen der

Schwarzburg einzutragen. ; ua cf iser Sei jest töni ; Die Berliner Handelsgesellschaft ist als Vertreterin für Majestät der Kaiser Seine Majestät den König von . städtischen Jugend zeigen, so treten fie doch auch auf. dem flach. nach, Unternubien von Ende Oktober bis Ende Dezember 1511 und graphischen Sammlungen, die Ausstellung ägyptischer Plastik (Tafel Di X ; gese n. X ; 2 66 rschall und überreichte ihm Afrika ; . 9 10 ie doch a em flachen in Anschluß hieran zweieinhalb Monat dienstlichen Studi t 8 Y w,, , 6 . gyhl PVlasti afeln die jeweiligen Inhaber der Schuldverschreibungen im Sinne Sach sen zum Gene ralfeldmarsch 63 ö . Lande zutage. In den dortigen genossenschaftlichen Kreisen ist man 6. n g Di ß 3 ö. 4 , . Stzdien gin äus dem; Werk hen ising), die Austellung Willi Geiger; Graphik des 8 1185 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bestellt worden. selbst den Marschallstab. . Ueber den Einzug der Kolonne Mangin in tabnn üerzngk, dak diese ltebeh, uin jo mnachbrücklicher befämpst är g an mit ur ' del ö . ö lis reling: ruck Ker eng schen Kl n ierbesten, 5 * ö. x ? 8, . Re ö - 3 5m * ( 8 . verd 5 ss⸗ j 8 195689 , , 3sJ5 *. S U da er bers 8 bge erter e Ausste ö ö ig: G auchs ik J ĩ ; e Alle die Anleihe, deren Verzinsung, Tilgung und Kündi⸗ Sessen. Marrakesch wird dem „W. T. B.“ aus Mazagan unter werden müssen, je bedeutungsvoller die körperliche, geistige und Verwaltung übertragen worden. . H , ir nr e, en ac, ö. . 1 Heinrich Wol geberg,. Radierungen und andere

6 . 44 ; g ö. . ; . * ‚. ; 2. VJ ‚. R . ö Srl sittliche Gesund 9 19 8 Londbem ohn fi unter Malt g 2h . gung betreffenden Bekanntmachungen erfolgen mit rechtlicher Wie die Darmstädter Zeitung hört, hat das Ministe rium dem 10. d. M. gemeldet: Eine fliegende Kolonne unter dem sitthche Gesunderhaltung der Landbewohner fur unser Polk ist. In der Gthnologischen Abteilung wurde der erste Teil der graphische Bitter 16 ver ch eden Thie 2 v wol 1 1 . 11. l

. 2

. * . e, , e. r ian, . 83 7. Se ren 8 . in di Auch eine hessere Krankenpflege in den Dzrf ind e ĩ 5 iff 15 j ö Wirkung im „Deutschen Reichsanzeiger“. es Innern Vertreter der. Landwirtschaftskammer, der Qbersten Mangin zog am . September, früh 8 Uhr, in die ; ö Ergebnisse er TuürFaner pedikt on en aufgestellt und am . ö ö Anleihe hat gen 3 mur sogleic . A Ma. e schaften ü Gier ken rer Te bes g nannten Gemsen i ; likum zugänglich gemacht. ö Folgende Sonderausstellungen fanden statt: Gewerkschaft Günthershall selbstschuldnerische Bürgschaft über Städte und dreier Landgemeinden, je , aus den drei Pro⸗ wo El Glaui und Mtugi die 89 Franzosen, * niederlassen, daß JJ ö 9. Der Direktor der Amerikanischen Abteilung, Professor Dr. 1) Vom 22. April bis 8. August 1911 Neuerwerbungen der Ost— nommen. vinzen sowie Vertreter der hessischen Viehhändler zu, gemein. bei guter Gesundheit waren, übergaben. El Hibg gelang a. ( Krankenpflege geschaffen und Krankenpflegegerätschaften gekauft werden. Sell Buenos Air n VvVif. Tmertftaniff samen Verhandlungen darüber eingeladen, auf welchen Ursachen in Verkleidung zu entkommen. Die Hauptmacht der Kolonne Gerade auf diesem Gebiet ist die Täligkelt der Genoffenschaften fehr dem in Buenos Aites und in Mexico tagenden XVII. Amerikanisten⸗ 2).Vom 13. Mai bis 23. Juli 1911 im Lichthof, Ausstellung . . , ( . . kongreß zu wissenschaftlichen Reisen in Bolivien und Peru und zur von Büchern und Einzelblättern des Vereins deutfcher Buchaewerbe⸗ Fürstlich chwarzburgisches , sstertum. Teuerung beruhe, welchen Umfang sie besitze und welche Marrakesch, 2 km von der Stadt, auf einer die Umgebung Lande oft recht übel bestellt ist. Es fehlt in vielen, man kann wohl Internalonalen Schul. lh her k it n n n . , J if. »Internationalen Schule für Altertums⸗ und Volkskunde Amerikas deutschen Buchgewerbe. k. Miltel ; A J ; ö i 5 ; kranken geeigneter 9 nder es is⸗ ( selt j 3 z. V.: Werner. . ö na anzuzeigen. Kranken geeigneter Raum, sondern es ist auch nur selten ein Bad (le 3 3 s t 5 2. gezogen, um ihre Unterwerfung anzuzeig vorhanden. und vielfach fehlt eg an jebem kectumete ger. ö Stipendiat an dieser Schule Dr. W. von Höerschelmann ist, stellung der Kunstschüle Lothars ind Fer ds von Kuno wok ; : lt es jedem geeigneten Krankentranspor tudt ; j 6. 8 eff fer . ; rtruds von Kunoweki und des 3 er . , ö durch die Vereinigten Staat i Düsseldorfer Staatlichen Zeichenlehrerseminars. 1 Kranfenfürforge oft in rallernken ard gegen enge! von Nordamerika un ernommen hatte, am 2. Januar 1912 zurück⸗ 4). Vom 1. November bis 30. Nopember 1911 Ausstellur k stoß g gekehrt und als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter wleder beim Museum schlesischer Handnähspitzen, veranstaltet vom Deutschen n f.

; ; n. ,, , * z ; * . f volle und wirksa erstũtz e wirtschaftlichen Genossen.· ; 2 j Für die Verzinsung und Rückzahlung der Anleihe hat die Handwerkskammer und des Fleischergewerbes, der fünf größten Stadt ein und drang sogleich bis zum Dar el Machsen vor, . ö, e Seler, welchem ein eineinhalbjähriger Urlaub zur Teilnahme an asiatischen Kunstabteilung der Königlichen Museen. Rudolstadt, den 10. September 1912. . , , * i tte sich i ichbi tli ü fürs ; die gegenwärtig auch in Hessen sich bemerkbar machende langte am Nachmittag an und lagerte sich im Weichbild von boch zu schätzen, da es bekanntlich mit der Krankenfürforge auf dem Telfung dez erften Kurfus' an der in der Stabt Mere Kearkdel! .. , . ; ö . z g 63 . j Le g ur us an der in der Stadt Mexico begründeten künstler zur Veranschaulichung des geschmacklichen Fortschritts im ! Anhöhe. ie Einwohner waren ihr enkgegen— gens in den meisten Dörfern nicht nur ein zur Unterbringung von ; . S ̃ ckaef t beherrschenden Anhöhe. Die E ) h geg ; ; 3 nnn ng h erteilt war, ist am 30. September 1911 zurückgekehrt Der 3) Vom 24. September bis 29. Oktober 1911 im Lichthof, Aus⸗ ittel. Schwerleidende oder Verunglückte werden bei diesem Mangel für Völkerkunde eingetreten. schlesische Spitzenkunst. .

i 111 ar 4 st

Defterreich⸗ Ungarn. stundenweit nach dem nächsten Krankenhause befördert, wobei

ö ; Her . . Ar 5 z ö. sich durch die Art der Beförderung ihr Zustand erhebli schlimmer ofafßz ; Personalveränderungen. Der Erzherzog Franz Ferdinand hat einen Armee⸗ Kolo niales. ĩ ig uf erde rng ih Sust anz erheblich verschlimmert. Der Dlrektorialaffistent Dr. Max Schmidt, welcher am 3) Vem l. Jiovemßber 1511 bis 10. April 1912 Neuerwerbungen . 18 3 2 * 61

*. ; . ö * 5 A selten findet man im Ort nicht eine Perfon, bie einen Ver— . 1 s6 ; f . . hl erlassen, in dem es, „W. T. B.“ zufolge, heißt, daß . ( 1 k ann n. J 6 n,, . Brasili e e er Sammlung des j bemuseumß i 3 Königlich Preusische Armee. ,, sich der geforderten großen? . aller Nach einer Meldung des Bezirksamts Friedrich⸗ ö 66 ,, . ö ,, äber 6 . ö, nn, ö ,, . ,,, . 2* , ę . d . , . Maß ! ö 5 Wi n8 1 Neu-Guinea) sind im dortigen Bezirke . e enste Hilse bei Unglücksfällen oder plötzlichen Erkrankungen besitzt. 6 bes r. , z n; (ö, Vom 21. November 1 bis 31. Januar 1912 im Lichthof, Zürich, 6. September. Frhr. v, Herthin g Königl. baver. Kräfte in vollstem Maße gewachsen zeigten und daß er dem Wil helmshafen Neu⸗ Gui 1 . Wenn die sandwirtschaftlichen Genossenschasten in diese düsteren Wlnkck 26. Juni 1911 zurückgekehrt, hltcslong von Kirchengewändern aus Seide und Goldbrokaten des It. im Inf. Keibregt, wird hach erfelgtem Ausscheiden aus zem hierbei zutage getretenen Geiste freudiger Hingabe an den Unruhen

118

8 d

an , ,, 9 ; ö 9 Marg ? , . J : ĩ 7 daR, i ö. 2 ßi 3 ö. 90 6 * . 2. . ; ö h, mn ben, , . Nach dem Ausdruck , . 6 . J angerechnet werden Durch, ihre Unterstüßung der Blldungsbestre' , ,, . . 2 bis 3 Jahre berechnete Forschungs., D. Vom 10 Februar bis 26 März 1912 im Lichthof, Ausstellung 4 433 Df 3. . ö 8 , cn u Hoben großer Befriedigung über die hervorragenden Leistungen der vergießen wieder r fh en. Die Meldung des Bezirts bungen, werden sie auch in die traurige Oede des geselllgen Lebens in reise Rach Dsasien angetreten. von Kunsschmpgden heiten ie, merle, Werk sftten, Lager el Vlche 33 9. September. 5 NMT. 5 T) 1 ( , . 5 ö 8 2p 2 . . 5 8 lb amts 1st wle D. V. 3 5 7 Luftschiffoffiziere schließt der Erzherzog: er vermöge desha 1, ö ; ; e e ? . J. ei stů s ftschiffoffiz s j Volontär Fand, Er ahm er haben am 21. März d. J. eine auf veistorbenen Lehrers an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbe⸗ 1L LHC Patent, angestellt. ; ; ö ear af Hen, , orde landwirtschaft ichen Genossenschaften wird ez keine ̃ ö . stas stel Bestes zu berichten und spreche allen Kommandanten, Offizieren hafen abgegangenen Dampfer abgesandt worden. gabe t . , Die Prähistorische Abteilung wveranstaltete in den Pro— Wanderausstellungen. / 6 ll nz My Sachkse f * ö 3 4 . 5 binzen Brandenburg und Sachsen erfolgreiche Ausgirgbungen, von 1) Die Wanderausstellung von Nadelarbeiten zur Anregung für e ,, . rs. erwähnen sind. Kechnungejahte durch nene Erwerbungen ergänzt und darauf in Cre— Kunstgewerbemuseum. seld, Hagen J. W. und Iserlohn gezeigt worden. Im ganzen ist sie eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: nlite ünstige Nachwahl keine Drohung der ; ͤ z . zersp g ungünstige Nachwahl und keine Drohung der . , f itteilt di itgege gebäude ist ei : i April, M Straß i. fi sie wi em Oberbürgermeister Dr. Johansen in Crefeld das Er . gg, , Homerule fut Irland In Düsseldorf haben, wie die Rh; Westf. Ztg. mitteilt, die entgegen. 3m Museumsgebäude ist eine seit langem dringend m April Mai 1911 in Straßburg i. EC. vorgeführt worden; sie wird m 2 Tories tonne die Neg en. 2 Marmorarbeiter etwa 300 den Unternehmern einen neuen erwünschte Verbesserung der Heizanlagen durchgeführt worden. gegenwärtig neu geordnet und ergänzt. Bisher ist diese Ausstellung 8 ; gefordert werden. ; . Teil an Fachschulen und Museen nach eigener Auswahl der Anstaltz. größerte Photographien heutiger deutscher Friekhöfe und Grabsteine) Frankreich. In ortmund haben, der „Köln. Itg.“ zufolge, die sämtlichen leiter unentgeltlich abgetreten worden. Die keramischen Fachschulen

a 86 en ausgebrochen. Es gelang der Polizeitruppe, die des Landlebens mehr Licht bringen, so kann ihnen das nicht hoch genug Her Fisenschz liche Hillarziter Dr. Herbert Mugl ler hat Mittelalters. Königl. bayer. Heere, unter Verleihung eines Patents vom 26. Mai Allerhöchsten Dienst volles Lob zolle. nngsb 2 * 344i 2 2 10 I 2 * . een, De sse se ftli Hilfs 9ite de d . 8 16 * z 1 ,, x . . . k am . ö in bielen . Gegenden, namentlich im Winter, willkommene An— Der wissenschaftliche Hilfsarbeiter Dr. Planert und der 8) Vom 10. Februar bis 24. Mär; 1917 Handzeichnungen des ohe⸗Sehringen, zweite Sohn es Prinzen Johann zu Hohen— 4 . . . 1 833 ö . 321 ö ) 6 dest ö. daro inen) elegrap yisch ausgegeben 1 also an⸗ reguggen bringen. Für eine edlere Volksgeselli keit fehlt 23 auf de ; in ] ͤ hes Gehri / 56 i , , , . , . Seiner Masestät über die Ver assung der im Manövergebiete Fah J 9 UI gege ö. 6 9 n,. Fur en dlere Boltsgeselligkeit sehlt es auf dem hen, ae, e,. . .. -. 13 * . . . z lohe⸗Oehringen, als Lt. im 3. Gardeulan. Regt., vorläufig ohne Seiner Majestät über die Ver e,, scheinend mi Septemb Friedrich⸗W 8⸗ Lande heute vielfa— eitenden Personen und an Mitteln.? mehrere Manate berechnete, Forschun gsreise nach dem nördlichen museums, Architekten Professors Otto Ri zufammengeführten Teile der Wehrmacht des Reiches nur scheinend mit dem am 4. September in Friedrich-Wilhelms - lfech an s'leltenden Dersonen zd an, Ihr teln. Hen Schweden, Norwegen und Rußland angetreten. ö J J und Mannschaften seine Anerkennung aus. hinter Fer klein e D f ; f i r ̃ 8 . solchen Fällen de denen besonders die Arbeiten auf der Römerschanze bei Potsdam zu den Handarbeitsunterricht in den Mädchenschulen ist im abgelaufenen Königreich Preußen. In einer Rede in Dundee erklärte der erste Lord der Statistik und Volkswirtschaft. 1 Ni . 7 9 is je 35 Or s Adm'ralität Winston Churchill, keine durch Stimmen— . V „Die Wiederhers lung des am 17. Februar 1911 abgebrannten bis t gh R dete meg e stellt ag z, Admir X Zur Arbeiterbewegung. . Eine Daches über dem NMitteltrakt des Schulgebäudes geht dem Äbschluß fi. TDiz, Winderausstellung von Steinzeug und Töpferwaren it 3 . . i geeigneten Gelege ; . de . . irchauführ . aroß . 5 6 3. g R ä ie wa Otten peranf Recht zu . bei geeigneten Gelegenheiten die goldene und andere große Maßregeln durchzuführen. . große Arbeitstarif unterbreitet, in dem u. a. eine neunftündige Arbeitszeit Bauge und Von den Kunstgegenständen, die während der letzten Jahre zur an It Drten heranstaltet gewwesen. J Amtskelte zu tragen. politische Krisis erwarte er nicht vor bem Jahre 1915. r 7 ; Entlastung der Sammlung ausgeschleden worden sind, ist ein großer 3] Die Wanderausstellung „Grabsteinkunst in Bildern“ (ver⸗ ist in Stettin, Straßburg i. C., Hagen ji. W n d in Oranie ) 4 1 9 16 C dosse N 9 6 5 . = ke ß 3 . . r: . J 5 86 ' 11 2 . ö 2 2 z . z ! 2 ; ( ; 6. . ( 54 Inn in Oranienburg, ericht vom 19. August d. J., 3. Anlage zezüglich des Einspruchs der Brester Geschäftsleute gegen Arbziter der Mafchinenfabrik Perry u. Hecking wegen ö in Bunzlau und Höhr haben 161 und 105 Gegenstände, die König— bis jetzt im ganzen an 14 Orten ausgestellt worden. M ,, , z ; .

x e = . Be ; :

Ich der Stadt Oberhausen im Regierungs⸗ . Dezug n, , , , . a ö es landwirt- liche Fachschule in Iserlohn 241 Gegenstände, die Handwerker- umd 4 Tie Wonzfrausste lung (Alte und neue Buntpapiere. aus den : Ich der Stadt Obe— rung . es P 8 Lohnstreitigkeiten die Kündigung eingereicht es landwirt⸗! liche Hachschule in Iserlohn J „Die Handwerker- und se⸗ , ,,,, , . Huntpapiere, gu den irk Düsseldorf auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 bie ,, n 2. nn , gg e n , n ö ö y. Vereinen die Förde. Tunstgewerbeschule in Bromberg II. Gegenstände, die Königliche Beständen der Bihliothek ist in Cöln, Hildesheim, Senabrück, Kaisers.

(Gesetzsamml. S. 221) das Recht verleihen, das für den Kriegs hafen 2. an , n rt bar m,, 8 der Wohlfahrtebestrebungen zur Pflicht macht. Es hesßt in Sannnlung für deutsche Volköfünde 61 Gegenflände, das Mf lauter and Flensburg gusgeste t wörden. ; meldet, in einer anscheinend offiziösen Note erklärt, daß . km: Die Wohlfahrtspflege auf dem Las de wolle durch das freiwillige des Zentralgewerbævereins in Düsfeldorf und die kerdmische Samm‘ * ) Die Lipperbe debibliotheß hat eine Ausstellung älterer Mode—

ö . 2399 Maßne ; ö. K 1 Wnmmenarbelten aller Bevölkerungeklassen, sel es für sich allein, fel lung von Velten in der Mark und 155 Gegenstaͤnde erhalten. hit . e n . ,. s

Gemeindebezirk Alstaden benötigte Grundstück Flur B Nr. 8s é gegenüber alle anderen Erwägungen zurücktreten müßten. Nr. 37 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ . * mit behördlicher oder staatlicher Ünterstützung, wirtschaftliche Uebel. . Der Führer ist in Neuauflage erschienen; bei der starken Äbsatz= 8) Eine neue Wanderausstellung: . Heutige deutsche Porzellan⸗ . ö sundheitsamts“ vom 11. September 1912 hat folgenden Inhalt. bs berbüten oder, heseitigen und die Gesundung und Erstarkung steigerung auf, ea. 2300 Exemplare im Jahre schilen es zuläfsig, Lie kunst' wird zurzest gebildet und denmnächft zur Versendung gelangen. e der Enteignung zu erwerben. Iufsrland. Personalnach richt . Gesundheisstand und Hang, Fer. Velkekrantt. G Landvalles in sozialer, flltkicher, geistiger und kötperlicher Hinsicht Auflage auf 7ob0 Gremplare Au erhöhen. Im Mantz fkript wurden Oeffentliche Vorträge im Hörsaal des Kunstgewerbemus 8 99e Vbrsaal es üunstgewerbemuseums Oktober bis Dezember 1911. .

3 j ; 8 6 3 c ö ; 1) Regierungsrat Erich Blunck (6 Vorträge). Denkmalpflege mit

Vl

209 190 95ter 1 18ba ei der 2 tor ö 15h ule im früheren ĩ d J 9 15 lb] e ie. ö Schulerweiterungsbau bei nd lntoniusschule 1 Maßnahme durch strategische Rücksichten begründet sei, denen

. 23 52 Ir z ; oz two; aa ß 9 gen H förderr Yi fr; 5 ss f seie s( 8 8 d 7 1 S ĩ Wilhelmshöhe, den 2. August 1912. Ein Erlaß des Kaisers aus Anlaß der Gedenkfeier von beiten. Sterbefälle im Juli Zeitweilige Maßreggn gegen rern. Die landwirtschaftlichen Genoffenschaften seien schoöͤn um ö. n, Gläsersammlung von Dr. Robert Schmidt und ö ga Borodino erinnert an die ruhmvollen Ereignisse von 1812 Pest. Deegl; gegen Cholera. Gesetzzebung usm. (Preußen,) eigenen Arbeit willen hervorragend an der Entwicklung der Ge, der Katalog der Glasgemäldefammtung von Hr. Hermann Schmitz Wilhelm k. , das Volk auf, Gott Dank zu sagen in heißem Kuhmisch. Nahrungsmitteschemstet.! GHroßbritanrien) Abfälle. beit interesstert, deshalb fei eine nachdrückliche Förderung der vollendet; dabon Ist das Glashandbuch feither bereitz her gekommen, ezug auf Bauknf ; der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten , . ,, . n . olle don Lumpen. . (Kußlgud Pflanzenfette. Tierseuchen im ländlichen Wohlfahrtspflege zu empfehlen. der Glasgemäldelatalog ist noch im Druck. Benn u. Wzutunst und Känstgewerbe. K Gebet. Das Porbild der Helden von 1312 möge ewig alle Püutschen Reich. 31. Kuguft. Pesgl. im Auslande Vermischtes. „Durch diesen Beschluß ist eine Richtlinie für die innere Ent— Aus den Beständen der Sammlung ist eine Wanderausstellung Dr Vudolsz Fernoulli (6. Vorträgs). Schmiedeeisen. a , treuen Söhne Rußlands begeistern; Gott möge dem Kaiser Hesundheisstand im Hafen ven Lonkon, 1911) Türkei) Piger— ung er landwirtschaftlichen Genossenfchaften ausgestellt. Diese pen Möeisterwerken der Goldschmöedelunst in galvandpiarstischen Nach! ) Dr. Dökar Fischel ( Vortche). Mealercl nde Cäksation des von Breitenbach. helfen bei Erfüllung, des unerschütterlichen Willens, in Einig⸗ fahrt, gl. (Äegrßten ) Pilger im Lager zu Tor, 1811 siz. ien, damit ausdrücklich aus em engeren Rahnnen der eigenen wirt! bildungen; veranstaltet worden. Daz Kunstgewerbemuseum hatte seit Innenraumes. 9. 1 An den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen— keit mit dem geliebten Volk das Schicksal des Staates zum Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen RRtlichen Iniereffen heraus in den größeren Wirkun ökrälz für Ge. zielen Jahren eine fo reichhaliigé Sammlung von galvanoplastischen Januar bis März 1912. An den Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗ Gr ß daten m lei d e, rr 5000 un ehr Einwohn Juli. Desgleichen in . einwohl. Auch das letztere zu fördern ist zwar schon ünmer daz Nachbildungen hervorragender Goldschmiedewerke bes 1) Direktor Dr. Jessen (8 Vorträge). Der heiten und den Minifter des Innern Ruhme, zur Größe und zum Gedeihen zu leiten. Orten mit 15 000 und mehr Einwoh ern, Juli, Deegleiche . dJ. Auch das letztere zu fördern ist zwar schon immer das ; gen dervorragen der Golbschmiedewerke beschafft, daß durch 17 Piretlor Vr. Jessen (83 Vorträge). Der Kaufman heiten und den Minister des Innern. größeren Städten des Aus landes. Wochentahelle über die Sterbe IüM alle Bestrebungen genossenschastlicher Sekbsthilfe, gewesrn, aber Line Auswahl der schönsten uns tnt geschichtlich sichtigsten Stück- heutige Kunstgewerbe. Türkei. fälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Des nan muß es dankbar anerkennen. daß dieser gemeinnützige Charakter sich Cin übersichtliches Bild der stilistischin und technischen Entwicklung Sr. Vegling (G Vorträge), Die Münze als Kunstwerk Der Großwesier hat für die Opfer des Gemetzels von leichen in, größeren Städten, des Auslandes! - Erkrankungen in ht (auch auf dem Lande stärker zum Ausdruck gelangt. (Sozial! der Goldschmhedekunst von der Antike his ins 13. Jahrhundert her, 33 Dr.. Hermann Schmitz (6 Vorträgc). Geschichte der w,, ,, 5 16006 Pf e öh die KFrantenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen lorrespondenz.) stellen ließ. Zar näheren Erläuterung ist, der Wanderausstellung ein Glaᷣe malerei ö Koischana 1500 Pfund angewiesen, wovon 109 Pfun an die Stadt. und Landbezirken. Witterung. Kunst und Wissenschaft. mit vorhandenen Klischees reichlich illustrierter Katalog bei⸗ Oeffentliche Vorträge haben außer im Kunstgewerbemuser nntmachung. Hinterbliebenen der getöteten Bulgaren und 500 an die Ver⸗ ; . = N gegeben worden. Die AÄusstellung war bisher in Posen, Breslau, allen anderen Museen und Sammlungen in sehr (rkbeblichem!n labgabengesetzes 14 Juli wundeten auszuzahlen sind t . * des . n,, , . 9 ,,, der H der Fhern, Münfter i. 6. und ist welterhin bon Düsseldorf, Türch Con, durch Professoten lun sbeiratee rie, deln bah gere 8 8 os * ) De 51301 1 . 2 2 258591 6r ö 1 n * ? 6 ) . 1 . t De ü 1 zommunalabgabengesetzes vom 14. Ju zeten auszuzahlen ö ie W T B“ im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 9. Septen J Aoniß ichen Museen in Perlin für das Veiwgltungsjahr vom Aachen, Fiberfeld, Fassel, Hildezherm, Flensbrral Sarl lenz ln, Len kkraͤfte hiesiger Unt zanf lait e , 186 r, n , ,, rern, ĩ is Der jungtürkische Kongreß erörterte, wie ‚„W. T. B. Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: Aprik ] e ,, w, n, j Elberfeld, Cassel, Hildesheim, Flensburg. Steitin, Schwerin Ehrkräfte hiesiger Unterrichtsanstalten eite 152) wird zur öffentlichen Kenntnis . . die lh folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen A . Fril 1911 his Ende März 1912 haben die Sammlungen und i. Y. erbete de stelle Sta S ; den weiter di n,. . 0 . 3 8 nn raeftern die ind 4 * . 2 v 2 ! 566 ; H : : s m- erbeten worden. Die den ausstellenden Städten erwachsende Sonntagen fanden weiter die von der Betriebe der Meppen-Haselünner aus Konstantinopel meldet, dorge ern . . 32. vom 4 September 1912, V. D. 9922. III. i269. 6, betr. Ver—- F, ben der. Generalverwaltung geleiteten oder ihr nahestehenden Koften find dank einer lem Kunstgewerbemufeum für ö Foblfahet eingericht len Verkläge fat sjahre 1911 R ein kommunalsteuer⸗ e, . , . ö, . . dingungswesen. . u r r e tl ich! Unternehmen wiederum bedeutend. Fortschritte zu ausstellungen gewährten Frachtermäßigung sehr gering, und die Ver staatswissenschaftliche Fortbildung 6 ; , 59 3 erzielt worden ist. Vorrechte der rene 5 . en n i. gem nen. Nr. 4 des „3 entralblatts der Bauverwaltun g=, heraus. Biel 6 n , der Museen in, ,,. sicherung bietet die Möglichkeit, eventl. Schaden oder Verluste durch wiederum in allen Sammlungen. Der n schieden dafür aus, daß die Ar ikel ( u . de V 1 ung gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom II. September Parstẽt se el. n. dem Kaiser un de Kn gh J eine vollkommen gleichwertige Nachbildungen zu ersetzen. Eine Sammlung Ausbildung von Seminarlehrern hielt im al , dahin abgeändert werden, daß dem Sultan das uneinge⸗ Fat folgenden Inbalt: Amtliches: Runterlaß vom 4. September 1 n. zum Ankauf den berühmten, 926 Stüc enthaltenden von Stickerelen, welche die verschiedenen Arten der Nadelarbeit ver, falls seine Rundgaͤnge in den Mascen önigliche Eisenl schränkte Recht zustehen soll, nötigenfalls die Kammer auf⸗ 512, betr. das Verdingungswesen. Nich amtliches: Vermischtes: 17 , , n, , karghinßischer einen, 9 n, felt nhdem,Wesand ber Siofffaminlunge nach korn ur saotdlb en rie len ick aber her ar ae . Güter⸗, Schiffs- und Floßverkehr auf dem kanalisierten 6 fn e, . don 30 O0o 1 aus 96 3 zeitweiligen Austellung entliehen worden. nach Ostern fand, wie alljährlich, der an „Ikdam“ erklärt die Gerüchte von Truppenzusammen- Main im Jahre 1911. von dem , e, ö t ö. ö haben ,, . den Erwerbungen des Kunstgewerbemusenms sind die früh, Lehrer höherer Unterrichtsanstalten stait ziehungen in Bulgarien für unrichtig. Nach Berichten ö . (Leleifeten N e nn n n. . . n raff Fo m een dem 3. ö. Er 226 un, 666 Scheiben aus einem größeren Kreise zugänglich gemacht ziehung ö , , nn, n,, ,, n, ; er 5 Lerléttrche in Göln an erster Stelle zu erwähnen, die den der türkischen Grenzkommissare sei keinerlei außergewöhnliche ö unten Fondtz zu bewilligen geruht. monumentalen Glasmalerstil des hohen Mittelalter vortrefflich ver.!

5

(92 2

O *

21

83

zulösen. Auszeichnung.