. 14 September. (W T. B.) Amtlich werden die annähernden Ergebnisse der Weizen- und Roggenernte in Frankreich nach den Berichten der Landwirtschafslehrer in den Departements gleich nach dem ersten Drusch bekannt gegeben. Die Weizenernte beträgt 118 008 000 hl. gegen 1116049 900 im Vorjahr, das sind 89 878 700 Zentner gegen 87 727 100 im Vorjahr. Die Roggenernte wird geschätzt auf 17 948 go0 hl gegen 16172 800 im Vorjahr oder 13 039 000 Zentner gegen 11 875 000 Zentner im Vorjahr.
Sandel und Gewerbe.
Winke für die Ausfuhr nach Aleppo.
Die vom Kaiserlichen Konsulat in Aleppo mitgeteilten Winke für die Ausfuhr nach Aleppo (vergl. Handbuch für den deutschen Außen— handel S. 134) haben nachstehende Ergänzungen erfahren:
Paß. Für das Betreten des türkischen Reiches ist ein Paß er⸗ forderlich, der zwecks Vermeidung erhöhter Gebühren von dem türkischen Konsul des Abreiseortes zu visieren ist.
Ursprungszeug nisse. Während der Dauer des italienisch— türkischen Krieges müssen die Waren bei Vermeldung eines Zolles von 100 09 von einem Uisprungszeugnisse begleitet sein. Das Ursprunges—⸗ zeugnis kann von einer Lokalbehörde (Handelsgericht, Handelskammer, städtischen oder Polizeibehörde) des Absendungsorts oder von der Zoll— behörde des Ausfuhrhafens sowohl auf die Originalfaktura gesetzt als auch in einem besonderen Schreiben erteilt werden. — Die Beglaubi—⸗ gung durch einen türkischen Konsul ist nicht erforderlich.
Pakete. Bei Versendung von Paketen wird empfohlen, falls der Empfänger einen Geschäftsfreund in Alexandrette (Nordsyriem hat, den meist rascheren Weg über Triest nach Alexandrette zu wählen, wobei zu adressieren ist: Herrn N. N. in Alexandrette für Herrn N. N. in Aleppo. Gewicht bis 5 kg, Preis von 140 6 an. Dieser Weg hat den Vorzug, daß die Verzollung in Gegenwart des Alexandretter Adressaten erfolgt, aber den Nachteil, daß die Beförderung von Alexandrette nach Aleppo besonders bezahlt werden muß.
Frachtgüter. Der Aleppo am nächsten gelegene Hafen Alexan— drette (156 km) hat mit Aleppo keine Bahnverbindung; der Ver— kehr geschieht mit Kamelen und Maultieren, zum Teil auch mit Karren. Eisenbahnverbindung besteht zwischen Aleppo und Beirut sowie seit Juni 1911 mit Tripolis. Gegenwärtig ist Tripolis der bevorzugteste Hafen. Seine Vorzüge sind: Geringere Entfernung nach Aleppo (320 km) gegenüber 400 kim Beirut — Aleppo und direkte Verladung, während bei Wahl von Beirut als Ausschiffungs—⸗ hafen in Rayak von der Schmalspurbahn auf die Normalspurbahn umgeladen werden muß. Seine Nachteile sind: offene Reede und, wenigstens bei kleineren Warenmengen, etwas höherer Tarif der Deutschen Levantelinie. Die ir nn von Alexandrette nach Aleppo (Bagdadbahn) ist im Bau, kann aber voraussichtlich nicht vor dem Jahre 1914 eröffnet werden. Wird Alexandrette gegenwärtig benutzt, etwa für Waren, die nach Marasch und Aintab bestimmt sind, so ist hinzuzufügen: Alexandrette in Syrien“, da schon Verwechselungen mit Alexandrien (Aegypten) vorgekommen sind.
Wechselproze ß. Der türkische Wechselprozeß ist zwar nicht so streng wie der deutsche, doch erfüllt der Wechsel im Handelsgebiet Aleppo im großen und ganzen seine Aufgabe, jedenfalls besser als dies in anderen Teilen der Türkei der Fall zu sein scheint. Ist der Wechsel akzeptiert, so wird er, wenn der Kunde zahlungsfähig ist, im allgemeinen auch bezahlt. Die Akzepte sind mit dem Vermerk zahlbar zum Stichtkurse auf (Berlin, Paris, London) (payable au cours du cheque sur (Berlin, Paris, London)“ zu versehen. Erscheint nach den besonderen Umständen des Falles Barjablung erwünscht, so läßt sich diese Wirkung häufig am besten durch die bereltwillige Einräumung eines höheren Barköntos erreichen. Bei gewissen Artikeln, z. B. wenn die Ware mit dem Firmenaufdruck des Kunden oder nach Maß oder zu be— stimmtem Zweck geliefert werden soll, verlange man von nicht ganz sicheren Kunden Anzahlung oder gute Sicherheit.
Zur Einziehung von Forderungen kann die Vermittlung der Deutschen Orientbank empfohlen werden. Unter den Anwälten sind nur einige einer europäischen Sprache mächtig Die Anwälte be— anspruchen, was ihnen gesetzlich gestattet ist, regelmäßig hohe Ver⸗ gütungen (10 bis 20 ,), die der Auftraggeber, selbst wenn er ob— siegt, im wesentlichen selbst zu tragen hat, da der unterliegenden Partei die Kosten des gegnerischen Anwalts nicht in der wirklich ge— zahlten Höhe, sondern nur nach dem weit geringeren gesetzlichen Tarif auferlegt werden können. Hierzu kommt, daß mangels einer ausdrücklichen Abmachung der säumige Schuldner nicht, wie nach deutschem Rechte, ohne weiteres vom Tage der Fälligkeit an jur Verzinsung verpflichtet ist, sendern erst dann, wenn der Gläubiger einen formellen, notariellen Protest mit Schadenersatzforderung zu stellen ließ, eine Maßregel, die nur selten angewendet wird. Die Bestellung eines Rechtsanwalts ist unumgänglich nötig. Man betraue mit der Auswahl des Rechtsanwalts wenn möglich eine hiesige deutsche Firma, damit sie, was unbedingt erforderüch ist, in ständiger Fühlung mit ihm bleibe. Die Vollmacht für den Rechts— anwalt muß entweder in türkischer oder in französischer Sprache auf— gesetzt und von dem zuständigen türkischen Konsul in Deutschland legalisiert sein.
Im übrigen sind die Bemerkungen des Kaiserlichen General— konsulats in Konstantinopel (Handbuch für den deutschen Außenhandel S. 99 ff.) auch für die Ausfuhr von Deutschland nach Aleppo weiter maßgebend.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt ... 29598 . Nicht gestellt . 361 — —
— Neber eine zweifelhafte ausländische Firma in Palma de Mallorca (Spanien) (Kommissionsgeschäft, Export von Golde, Silber⸗ und Metallgeflechten für Taschen und Börfen sowie Südfruchthandlung) sind den Aeltesten der Kaufmannschaft bon Berlin Mitteilungen zugegangen. Vertrauenswürdigen Interessenten wird im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, J, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich oder schriftlich nähere Auskunft gegeben. ö
— . Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu M.⸗Gladbach für 1911 (Zweiter — statistischer — Teil) gehörten der Rheinisch⸗Westfälischen Textil⸗Berufsgenossenschaft mit dem Sitz in M.⸗Gladbach am Schlusse des Jahres 1911 2909 Betriebe mit 153 541 versicherten Arbeitern an, gegen 2880 Betriebe mit 153 532 versicherten Arbeitern im Jahre 1910. Der Gesamtbetrag der Löhne vom 1. Januar bis 31. Dezember 1911 betrug 142,3 Mill. Mark, die Unfallentschädigungen betrugen 733 7369 A4. Der Verband Rheinisch⸗Westfälischer Baumwollspinner e. V. zu M. Gladbach zählte am Schlusse des Berichtsjahres 69 Mitglieder mit 2266 870 Spinn— spindeln, 311 740 Zwirnspindeln und 11085 Webstühlen.
Leipzig, 13. September. (W. T. B.) Garnbörse. Der Besuch der Garnbörse war außerordentlich stark. Kauflust war vor— handen, doch scheiterten größere Geschäfte daran, daß die Spinner,
die immer noch gut beschäftigt sind, infolge der in letzter Zeit ge—⸗ stiegenen Baumwollnotierungen auf hohe Preise hallen mußten, welche die Verbraucher zurzeit nicht bewilligen können. Als Preise wurden für 20er Strumpfgarn je nach Qualität 88—- 90 3 per Zoll⸗ pfund verlangt, für Webgarn 86 — 88 3, für 36er Prima Troffel⸗ tops wurden etwa 1063— 104 3 gefordert, für 20er Maco kardiert wurden 116—120 4, für gekämmte 20 30 3 mehr verlangt. Wien, 13. September. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Verwaltungsrats der Oesterreichischen Alpinen Montan?
berichtet. Dank lebhafter Beschäftigung aller geschäftlichen Anlagen und wesentlich höherem Umsatz sowie steigenden Verkaufspreisen konnte im ersten Halbjahr gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahrs ein um etwa 3,2 Millionen Kronen höherer Bewinn erzielt werden.
London, 13. September. (W. T. B.) Die englische Baum⸗ wollspinnervereinigung hat heute in einer Versammlung in Manchester ein Reglement jur Beilegung von Differenzen zwischen den Baumwollspinnereibesitzern in England, Deutschland, Frankreich. Oesterreich, Belgien, Holland, Italien, Rußland, Spanien und der Schweiz angenommen. Das Reglement, das strittige Punkte von den Gerichten an Sachverständige im Baumwollgewerbe verweist, ist bereits von den erwähnten Ländern gebilligt worden.
NRew Jork, 13. September. (W. J. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 24 390 000 Dollars gegen 17 540 900 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3510000 Dollars gegen 3 362 000 Pollars in der Vorwoche.
New York, 13. September. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 460 000 Dollars Gold und 71 000 Dollars Silber eingeführt; ausgefübrt wurden 120 000 Dollars Gold und 11652 000 Dollars Silber.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 14. September. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per I900 kg) in Mark:; Weijien, inländischer 205 00 - 210,00 ab Bahn, abfallender 190,00 - 204,00, Normalgewicht 755 g 213,75 - 21330 Abnahme im laufenden Monat, do. 212, 00—- 211,50 Abnahme im Oktober, do. 211,00 Ahnahme im Dezember, do. 213,25 — 213,50 –- 213,25 Abnahme im Mai 1913. Fester.
Roggen, inländischer 168, 00— 169,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 3 175,25 — 174375 Abnahme im laufenden Mongt, do. 173350 Abnabme im Oktober, do. 173.25 Abnabme im Dezember, do. 175,75 - 175,50 Abnahme im Mai 1913. Still.
Safer, Normalgewicht 450 g 182,25 — 18100 Abnahme im laufenden Monat, do. 180, 00— 175,75 — 180,25 Abnahme im Ok⸗ tober, do. 178, 00— 177,75 — 178 00— 177,25 Abnabme im Dezember, do. 179,75 — 179,50 Abnahme im Mai 1913. Behauptet.
Mais. Geschäftslos.
Weijen mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 2b 28 = 293,50. Ruhig!
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 260 90 — 23,10. Ruhig.
RMRüböl für 100 kg mit Faß 66,20 = 65, 10 - 65,60 Abnabme im Oktober, do. 65,80 = 66,40 Abnahme im Dezember, do. 64,00 bis 63, a0 — 64,60 Abnahme im Mai 1913. Fest.
Berlin, 13. September. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeiprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzenmmer für: Wetzen, gute Sorte fn 21, 00 , 20 90 . — Weizen, Mittelsorte *) 20, 80 S, 20, 706 ½υι. — Wetzen, geringe Sorte 4) 20,60 4, 2950 6. — Roggen, gute Sortef) 17, 0 M, 17.08 6. — Roggen, Nittelsorter) 17 66 S6, 1704 06. — Roggen, gerinqe Sorte) 17,02 Mc, 17,00 6. — Futtergerste, gute Sorte?) 20, 40 M , 19 80 6. — Futtergerste, Mittelsorte“) 1870 M, 19,10 M. — Futtergerste, geringe Sorte?) 19 00 ½, 1850 ½. — Hafer, gute Sorte) 22, 40 4, 21,90 1646. — Hafer, Mittelsorte —— S6, — — S. — Nafer, geringe Sorte —— M,. —— 46. — Maig (mixed) gute Sorte M, — — 4A. — Mais (mixed) geringe Sorte — — q¶, — — 4. — Mais (runder), gute Sorte 15,40 S, 15,10 4M. — Richtstroh 489 6, 450 u. — Heu 7,49 S6, b, 20 46. — (Markthallen⸗ preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 (66, 30,00 46. — Speisebobnen, weiße 59,00 AM, 30,090 Æ6. — Linsen 60 00 J O0 t. = Kartoffeln (Kkleinbandel J0, Go s, , o σ. = Rindfleisch von der Keule 1 g 2.40 M, 1,8090 A, do. Bauchfleisch 1 Eg l,so s, 1.59 6. — Schweinefleisch 1 Eg 2,40 , 1,60 cs. — Kalbfleisch 1 kg 240 M, 1,50 . — Hammelfleisch 1 kg 240 66, 170 . — Butter 1 Kg 3,00 M, 2,20 A6. — Eier, 50 Stück 600 MS, 4,00 Æ6. — Karpfen 1 kg 2,40 , 1,40 d. — Aale 1 kg 3, 20 (, 1,50 d. — Zander 1 kg 3,60 M, 1,60 S. — Qechte 1kRg 2380 M, 1,60 ½. — Barsche 1 kg 2,40 , 1,00 M. — Schleie 1 kRg 320 M, 1,650 ƽ. — Bleie 1 kRg 1,60 A6, O, 809 S6. — Krebse 60 Stück 30,00 , 1,60 .
t Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
Amtlicher Markthericht vom Mggerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 6. bis 12. September 1912. Frische Zufuhren. Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens Mitt. Donners
Freitag abend tag 66 . . woch tag ü ck: Gänse . . . 11000 12100 8700 17600 4400 13200 16500
, — 2640 — 2100 1900 — Anderes Geflügel — — — — — Gesamtauftrieb: 83 500 Gänse und 6640 Enten. Verlauf des Marktes: Flottes Geschäft; Markt geräumt. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. kleine Gänse. . . 3, 60-3, 90 bessere Gänse. . . 420—– 4,60 . , 4.579. 519
, 139.9. 8 — — ö. dn —
2
Amtlicher Markthericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 13. September 1912. Auftrieb: 1509 Stück Rindvieh, 202 Stück Kälber. , 4956359065144 J 7553583838353 ö 27249 * . Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft mit Milchvieh; Jungvieh schleppend, Preise niedriger; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: a. H -= 8 Jahre alt: . Prill 46h 65h I. Qualität, gute schwere.. . . 390440 6. 3. . mittelschwere.. .. 3320-380 w 2886 b. ältere Kühe: ch , J. Qualität, gute schwere .. . 360-410 II. Qualitat, mittelschwerr ... 280-350 c. teagende e 290—– 440 Jungvieh zur Mast:
à Zentner Lebendaewicht . . J. Qualität JI. Qualitt Bullen, Stiere und Färsen . . 42 —– 45 6 37 41 6
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 13. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2799 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das K 6 5 Br., sh 55 Gre. * ö dee nnn,
Wien, 14. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40/9 Rente M. / N. pr. ul S6 85, CEinn 9 .
gesellschaft wurde über das Ergebnis des ersten Geschäftshalbjahrs
Januar / Jull pr. ult. S6, 8S5, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. pr. ult.
S6, 85, Ungar. 4 0½9 Goldrente 107, 95, Ungar. 4 069 Rente in Kr. W. 8b,„7b, Türkische Lose per medio 48,50. Orientbahnaktien pr. ul — Desterr. Staatsbahnaktien (Franz) pe. ult. 77,78. Südbahn. gesellfchaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 14,25, Wiener Ban kvereinaktien 536,00, DOesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 643,90, Ungar. allg. Krebitbanfaktien S427 00, Oesterr. Länderbankaktien 529. 090, Unionbant,
aktien 611.50, Deuische Reichsbanknoten pr. ult. 11790, Brürer
Kohlenbergb.Gesellsch. Akt. —— Desterr. Alpine Montangesell schaftsaktien 1077,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3460,00.
London, 13. Sepfember. W. T. B) Tchluß.) 23 Ho Englic
Konsols 744, Silber prompt 283. 2 Monate 2814 / is, Privat. diskont 33. — Bankeingang 14 000 Pfd. Sterl.
Paris, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) 30/0 Fran, Rente 92,50.
Mabrtd, 13. September. (B. T. B) Wechsel auf Paris 1056.
Tissabon, 13. Septen ber (W. T. B) Goldagtio 10.
New Jork, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen./
bericht. Bei ruhigem, fast ganz professionellem Geschäͤft eröffnete di Börfe in stetiger Daliung. Im weiteren Verlaufe mußten die Kue unter Abgaben der Baissiers sowie infolge der Befürchtung eines Feblbetrages ei dem morgigen Bankausweis nachgeben. Nur für eiuzelne Werte, z B. für gen, Preferred, welche auf die Er.
wartung einer Dipvidendenerhöhung höher notierten, zeigte sich rege
Interesse; Louigville and Nafbville Shares wurden durch günstige
Ernteaussichten im Süpwesten begünstigt. Anregend wirkte allgemein
das Gerücht, der Scharsckretär plane, bei den Banken zwecks Beihilfe zur Verwertung der Ernte Regierungegelder zu deponieren. In der Schlußstunde konnten die Kurse kräftiger anziehen; vor allem wirkte die Dividendenerhöhung von Southern prefs günstig auf den Mart ein. Auch rechnete man infolge Verschiebung der Darlehen mit einem günstigeren Bankautweis. Kupferwerte waren befestigt auf Gerüchte von einer Absorbierung verschiedener Kupfergesellschaften durch die
Anaconda Copper Co. Die Börse schloß in fester Haltung, doch
gingen die Preisbesserungen, mit Ausnahme von Southern Ry, preferred Shares, nirgendz über einen Dollar hinaus. Aktienumsatz 213 000 Stück. Tendenz fur Geld: Stramm. Geld auf 24 Std Durchschn.-Zinrate 7, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages ?, Wechsel auf London 4.8265, Cable Transfers 4,8600.
Rio de Janeiro, 15. September. (W. T. B.) Wechsel auf .
London 1652.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten. Magdeburg, 14. September. (W. T. B.) Zuckerbericht.
Kornzucker 88 Grad o. S. 11570. Nachprodukte 75 Grad o. S. 800. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J1 ohne Faß — —
Kristallzucker ! m. S. — — Gem. Raffinade m. S. — —
Gem. Melis I mit Sack —— Stimmung: Ruhig. Roh zucker Tranfit J. Produkt frei an Bord Hamburg: September 12,45 Gd., 1250 Br. — — bez., Oktober 106,23 Gd., 10,174 Br,
—— bez, Ottober⸗VPeiember 19065 Gd., 106077 Br, — — ben, Januar März 10,1 Gd., 10,17 Br., — — bez., Mai 10,273 Ed, 10,30 Br., — — be., August 10,45 Gd., 10,474 Br., — — bey. — Stimmung: Fest, neue stetig.
Cöln, 13. September. (W. T. B.) Rü böl loko 720, für Oktober 71.650. .
Bremen, 13. September. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) ,. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse.
aum wolle. Still. Upland loko middling 64. — Sch mali.
Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 59, Doppeleimer 605. — Kaffee. Stetig.
Hamburg, 14. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B)
Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 88 osp Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sep— tember 12,19. für Oltober 10,15, für Oktober ⸗Dezember 1065, für Januar⸗März 10,124, für Mai 10,30, für August 10,45. Hamburg, 14. September, Vormittags 16 Uhr 15 Minuten. ,,, Kaffee. Ruhig. Good average Santos für September 6846 Gd., für Dezember 685 Gd., für März 685 Gd, für Mal 683 God.
London, 13. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 8806
September 11 fh. 55. d. Werk, stetig. Jap azucker S6 o prompt; 11 sh. 9 d. Verkäufer, ruhi
6 London, 13. wr n der, (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗
Kupfer stetig, 783, 3. Monat 79.
Liverpool, 13. September, Nachmittags 4 Ubr 10 Minuten.
(W. T. B.). Baumwolle. Umsatz 7060 Ballen, davon für Spekulation u. Export — Ballen. Tendenz: Kaum stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. September 6,56, September, Oktober 6,37, Oktober⸗November 6,34. November Dezember 629g, Dezember Januar 6,29, Januar Februar 630, Februar ⸗Mäͤn Göl,, März April 6,33, April⸗Mai 6,34, Mai-Juni 6,35. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,03, do. low middling 651, do. middling 6,75, do. good mig ling, . do. fully good middling 7,19 do. middling fair 7,41, Pernam fair 7,90, do. good fair 747, Ceara fair 7, 00, do. good fair 7,47, Ggyptlan brown fatr Sisi, do. do. good fair 9, do. brown fully good fair 94, do. brown good 103, Peru rough good fair 9,25, do. rough good 1000, do. rough fine 11.75, do. moder. rough fair 6,75, do. moder. tough good fair 7,85, do. moder. rough good 8, 40, do. smooth fair 7,47, do. smooth good fair 7,72, M. G. Broach good is is, do. fine 66, M. G. Bhownuggar good Hiszg, do. fully good 5issig, do. fine is /s, M. G. Oomra Nr. J good hi, do. Nr. J fully good Hz, do. Nr. 1 fine 6, M. G. Seinde fully good 5g, do. fine 55, M. G. Bengal good hz, do. do. fine 5, Madras Tinnevelly good 63/6.
Manchester, 13. September. (W. T. B.) 20r Water eourante
Qualitãt 9ę, 30 r Water ecourante Qualität 103, 30 r Water bessere Qualität 113, 40r Mule courante Oualltät 11, 40r Mule Wilkinson 115, 42 Pincops Reyner 93, 32 Warpcopg Lees 10, 36r Warpcops Wellington 114, 60r Cops für Nähzwirn 20, sor Cops für Nähzwirn 233, 100r Cops für Nähzwirn 30, 120 r Cops für Nähzwirn 35, 40 r Double courante Qualität 12, 60 r Double courante Qualität 144, Printers 31r 125 Jards 171 30/0. Tendenz: Ruhig.
Glasgow, 13. September. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Middlesbrough warrants fe, 66 / 42. er
Glasgow, 13. September. (W. T. B.) Die Vorräte von
Midslesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 283 480 t gegen 283 470 mt in der Vorwoche.
Parts. 13. September (Be irg, (Schluß) Roh zu cer
ruhig, S8 os neue Kondition 30—32. Weißer Zucker ruhig, Vr. 3 für 100 kg für Seytember 354, für Oktober 31, für Oktober— Januar 314, für Januar -⸗April 31.
Amsterdam, 13. September. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee
good ordinary 53. — Bancazinn 134.
Antwerpen, 13. September. (W. T. B.) Petroleum.
Raffiniertes Type weiß loko 23 bez. Br., do. für Seytember 23 Br., do. für Oktober 237 Br., do. für Nobember . Dezember 24 Br. Fest. — Sch malz für September 1431.
New York, 13. September. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle
lokꝰ middling 11,90, do. für November 1,73, do. für Januar 11,74, do. in New Orleans loko middl. 1116, Petroleum Refined (in Fases) 10,25, do. Standard white in New Jork S, *ö, do. Credit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 1145, do. Rohe u. Brothers 11,90, Zucker fair ref. Mußscopadot 3.36, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee Rio Nr. 7] loko 143, do. für September 14,12, do. für November 14, 00, Kupfer Standard loko 17,25 — 17.45, Zinn 49, 124 —– 49,25.
New Jork, 13. September. (W. T. B.) Baum woll—
Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 206 000, Ausfuhr nach Großbritannten 39 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 30 000, Vorrat 405000.
n Rei Berlin, Sonnabend, den 14. September
Zweite Beilage zum Deutsche 2. 229.
uptm. im Großen Generalstabe, zur Dienstleistung beim General. Dijelaled
3 . t. v. Pfannenberg, Hauptm. j ö. 3 . Irm el wp far mm irn. pi Rr. 94 (Großherzog! scheidet am 18. September 1912 aus dem Heere aus. 9 r. Grote,
von Sachsen), mit der gesetzlichen Pension zur Dlsp. gestellt und zum Lt. a. D. im Landw. Bezirk 1 Breslau, zuleßt im 2.
Personalveränderung en.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. ungen, Beförderungen und Versetz ungen. Im aktiven Heere.
11. September. Baron Dige on v. Mon⸗ abeth Gardegren. Regt. Nr. 3, von dem ilitärischer Begleiter der beiden Königlichen Hoheit des Prinzen Oberlt. im (J. Brandenburg Nr. 33 als beiden ältesten Prinzen⸗Söhne Prinzen Friedrich Leopold von Preußen
Seine Majestät der f des 2. Gardeulan. Regts., d (Altmärk) Nr. 16 und A la suite eldmarschall in der preußischen Armee, Georg von zum Tt. mit Patent vom 15. Januar und 5 à 9 . . i ck u. Pol ach, General⸗Feldmarscha
ö ein Abschiedsgesuch
A. Ernenn
nsion: ußl ; Bezi jwitz, Kreker, Hauptm. und Komp. ab auf ein Jahr zur ö Lager hei Fönigin Elif Chef im 2. . beim . Bezirk Deutsch mandiert. Fürst zu Carolath- Beuthen, Fahneniunker, Üinteroff o als Zweiter prinzen⸗Söhn Feopold von P stegt. Köni
en enthoben. ich Wilhelm III. staͤrischer Begleiter lichen Hoheit des
ommandiert. ei Oschatz, 13. September.
degts. n von . znigliche Hoheit der Kronprinz en, Herzog zu Sachsen, in der preußischen Armee, , kteur der Dritten Armeeinsp.,
86 mber 1912 von dieser Stellung enthoben und nsion in das Verhältnis er verbleibt à la suite des Inf. R Nr. 55 und ist auch ferner
v. Bülow, G
der Offiziere
An X. Garderegts. z. F ; Belassung in dem Verhä des Kaisers und Königs; ders kommandierenden General des XVIII. Ar Präses der Generalordenskommission, unter laf ss als Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaise Kör Zentraldepartements im Kriegsministerium. Gen. Lt, und Gouverneur von Cöln, der Stern, Gen. Lt. z. D der Charakter als
ltnis als Gen. Adjutant Seiner Majestät elbe ist mit dem 1. Oktober 1912 zum meekorps ernannt, v. Jacobi, Belassung in dem Ver—⸗ aisers und Königs, v. Wachs, Direktor des vw. Westernhagen, Charakter als Gen. der Inf. verliehen. Vilhelmshöhe bei Cassel, Gen. der Art. verliehen. Femmandeur der 5. Div., der Charakter als. Die Erlaubnis zum Tragen der Uniform die Generale der Inf. z. D.: zuletzt Gouverneur von Ulm,
uletzt Feldzeugmeister, , , Ct. z. D. in Erfurt, zuletzt als Gen. der Inf. verliehen. der nachgenannten v. Brodowski in
des Kaiser Franz Frankfurt a. M. zuletzt des Inf. Regts. Prinz Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27; die Gen. Lis. Berlin, zuletzt Inspekteur der Landw. Insp. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ Nr. 24, v. Krosigk in Berlin, Gardefüs. Regts.,
v. ,, . 8 im an ö . n 1. Aktober 112 ab auf (in Jahr, zur Venstleihkung ahrnehmung der Geschäste als Verwalt. Direktor bei der Geschütz⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 19, Boeck, Lt. im Niederrhein. r rn dm, chlag, n , mit Wahrnehmung der Geschäfte Füs. Regt. Nr. Jg, vom 1. Oktober 19123 ab guf ein Jahr, zur Aalz' Verwall. Direktor bei der Pulverfabrik bei Hanau, — letztere , ,, beim 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, — wei Fel den genannten Instituten. ommandiert. i Nr. Ss, in das Inf, Regt. Famburg C, Pan eat) Ne. 76 Kommando zur Vienstleistung von der Art. Werkstatt in Danzig zur
Grosch, Lt. der Res. de Rhein, m Regtz. Nr. 8 Pulverfabrik in Spandau übergetreten. Ref ardt, Oberlt. im Bad. (Dussburg), früher in diesem Regt.,, vom 1. Okto ? if. ; Jahr zur Dienstleistung beim Inf, Regt. Giaf. Barfuß (6. Wet al Art. Werkstatt in Straßburg i. E. zum Fuerwerkslaboratorium in Ir. 17 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist, fein Patent Spandau übergetreten; der selbe wird vom J. November 1912 ab auf als vom. 4. Juli 1911 datiert anzuseben. Denn in g. Feldwi g D. unbestimmte Zeit in diesem Kommando belassen. Schiele, Lt. im in Berlin Pankow, früher im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz Friezrih Kar! von Preußen 6. Brandenburg) Nr. 64, der Charakter vom 1. November 1912 ab unter Belassung bei diesem In als t. her liehen. f ; in die etatmäßige Zahl der bei den technischen Instituten B. Altrock, Hauptm. und. Chef dern Lehrmaschinengfwehrkomp. der Artillerie kammandierten Offizier? (ehrkommande) eingereiht. bei der Ju. Schseßschule, Frhr. bv. Müllenheßzn, Rech he gg. Sost mann, Oberlt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, vom 1. Ol; und Mitglied der Gewehrprüfungskommission, — haben sterer die Unifgrm,. Her, Maschinengewehrahteil Nr. J, in Spandau kammandiert. Witte, Hauptm. und Komp. Chef im
Nr. 1, von beim Olden
. Regtr. . z Charlottenburg, . Sardegren. Regts. Nr. 2. Frhr. v. Gay! in ; n. Zt. und Kommande ir der 21. D cuis Ferdinand von D.: Becher in . n,, . burg -⸗Schwerin (4. Brandenburg. . . Jommandeur der jetzigen 2. Gardedip., des *Bagenski in Halle a. S, zuletzt von der Armee, des 4. Garde . ö .
Ver Charakter als Gen. Lt. verlieh Frhr. v. Bodenhausen in Dessau, zu p. Bredow in Brandenburg a. H., zuletzt Kommandeur der Rauch in Frohnau, zuletzt Kommandeur der 4. Fuß—
n: den Gen. Majoren 3. D.: letzt Kommandeur der 6. Inf.
6B. Kav. Brig., v. art. Brig. . Goltz, Oberst a. D. in f. Regis. Nr. 128, der C . Der Charakter als Oberst verliehen: v, Zieten in Berlin, zuletzt à la suite des Hus. und Eisenbahnkommissar,
künftig, er letzterer die 1 srah Web meyer, Ct, im Königstnf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, zur Fember jhiZg ab zur Dlenstleistung bei der Kriege schule in Engers Unteroff. Vorschule in Jülich versetzt. J kommandiert und mit dem 1. Oktober 1912 als Lehrer zu dieser
Der Charakter als Oberst verliehen: den. Hberstlts:, Graf, zu Kriegsschule verfetzt. Efche, Königl, fächs. Hauptm., von der Solmt-Sonnenwalde, Prinz von Schönburg-Walden⸗ Stekung als Leßrer an der Kriegeschule in Glogau enthohen. burg. Aà la suite der Armer Bornemann, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Neisse,
Berlin, zuletzt Kommandeur des Danziger harakter als Gen. Major verliehen.
den Oberstlts. z. D.: Regts. von Zieten v. Brandenstein mando des VII. Armee⸗ ommandeur des Landw. . D. in Berlin ⸗ Friedenau, III. Armeekorps. ommandeur im 9. Lothring. ur Disp. gestellt Schterstedt,
Brandenburg.) Nr. 3 . n Merfeburg, zuletzt zugeteilt dem Generalkom aps. Schultze in N⸗uumburg a. S. zu Beirks Tolmar; v. Witz Leben, Oberstlt. a tt zugeteilt dem Generalkommando des Lindenberg, Oberstlt. und Bats. K Ink. Regt. Rr. I73, mit der gesetzlichen Pension z nd zum Kommandeur des Landw. Bezirks Münster, v . D. und Zwester Stabsoffizier beim Kommando uandw. Bezirks Beuthen in Ob. Schles;, Fommandeur des Landw. Bezirks Auklam, z e or und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hamburg 76, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis um Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt II. Oktober 1912 zum Zweiten Stabsoffizier beim andw. Bezirks Benihen in Ob. Sch i in Berlin-Friedenau,
in jetzigen Füsilierregiment General ⸗Fe 1 Magdeburgischen)
2. Garderegt. zu Fuß, unter Belassung in ttatmäßigen militaͤrischen Mitgliede des Re bruch, Major und Bats. Kommandeur i Nr. 83, mit der gesetzlichen
zuletzt K
der Charakter als Major verliehen. ; ö Rittm. und Esladr. Chef im Kür. Regt.
Königin (Pom.) Nr. 2, mit dem 22. September 1912 ald Lehrer ber Kemmer gczember 1912 hinaus, zut Kriegsschüle in Potsdam
zum Milltärreitinstitut, v. Horn, Oberlt. im Drag. Regt. von kommandiert
Werel (Homm, Nr. 11. zum übezzäh!, Ritm. mit Patent vom Von ihrem Kommando als Insp. Offizier enthoben: die Qberlts.:
1. Oktober 1912 befördert und mit, dem 25. September 1912 als St ifm tz mg cen m gönn üs, ran der ner , llt.
Sskadr. Chef in das Kür. Regt. kön gin ommh.) nr. 2. . verletzt. Danzig, Lask awy im Gren. Regt. Kronprinz. (1. Ostpreuß.) Nr. 1,
v. Heyden, r
Chef ernannt. — . — Der Charakter als Ritt; vesiehen m . Arn im, Oherlt. der Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, an
Rand. a. Di in Zisedomn 36. Prenslau), zuletzt in der Kan. zeß der Kriegsschule in Cassel, dieser unter Versetzung in das Nieder-
mit dem 1. Oktober 1912 zum Frhr. Ebner v. Eschen⸗
2. Hanseat.) Nr.
Kommando des , , der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, früher in diesem Regt. friert, Nr. 37 an ders Kelegsschule in? Vanzig. . . nnn! im Kür. . ,, en, 6 2, ö . ĩ ; m Kommando zur enstleistun . ; , n . 4 . ,, J, , 16 J b⸗ ( / . * ö. — M* 8 * .
. . y Sberkr l. 6, . 6. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, an der . Sktober 1912) ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Leib⸗ Kriege schule in Cassel. ar, b denn, ern gendarmerie, — kommandiert. Fehr. v. Gagern, Lt. im 2. Garde⸗ Als Insp. Ofsistere kymmgndig eie, Ohe rite. 4 ge 9 ulan. Regt. in feinem Kommando zur Botschaft in Rom bis zum Wilhelm) im , n Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Schul; 31. Mai 1913 belassen. ,,, n,, d
8 1 in * 1 1 8. e * . 1 * ö , ö h ng gen, Glogau, dieser unter Versetzung in das Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Kaifer Nikolauß J. von Rußland (Brandenburg) Ni. 6, v. Reiners V. . ere, . n ,, , ra.
f He R von Sachsen), kommandiert zur Vertretung eines Insp. Offiziers an 1 . er, eu der Kriegsschule in Cassel, zu dieser Kriegsschule, v. Loe bell im * ) . 8 . ' . z te e . at. t ö 1 ‚. 1 erzog . ! , , Krat Hh v. Kauder im Brag. Regt. König Friedrich III. Grebbin, Tt. im. Inf. Negt, Prinz Moritz von Unbaltẽ Qessau 2 hieß] Mr 8 Frhr. v Ste nglin im 2. Großherzogl. G. Pomm.) . , . zur , , n Insp. Dffizterð 5 ö . . ; an der Kriegsschale in Danzig, zu dieser Kriegsschule. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18. Ran. Wirth, Königl. württemberg. Oberlt. im Inf. Regt. Alt
zuletzt Bats. Kommandeur ldmarschall Graf Blumen⸗ Oberstleutnant
Major a. D.
Nr. 36, der Charakter als und Bats. Kommandeur dieser Stellung zum außer⸗ ichsmilitärgerichts, Herz= m Inf. Regt. von Wittich Pension zur Dlsp. gestellt Landw. Bezirks Marburg. und Bezirksoffizer beim Landw. Bezuk, 1 Cö mandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk L Oktober 1912 zum Kommandeur dieses Land or z. D. und Bezirksoffizier beim stung bei der Ver om Lehmann, Major z. D.. Landw. Bezirk Mosbach, zum Landw. Bezirk Kiel ve . Der Charakter als Major verliehen: Franck, in Laubach bei Rhoden (Waldech,
JGeneral-Feldzeugmeister (Brandenburg.) in Dessau,
6G. Kurhess.) . Kommandeur des Major z. D.
Bezirks, — ernannt. Landw. Bezirk Samter, im Kriegsministerium D. und Bezirksof
. Weiß, Ma zur Dienstle
ö. sorgungsabteil. rbwommandiert.
fizier beim
a n 8 ö. uletzt im jetzigen Fußart. Regt. . hn ö. Dechel hae u zuletzt in der Landw. Kav. der Res. a. D. Großherzog Friedrich in (4. Brandenburg.) Nr. 24,
Rittm. der Landw. a. D. . ö Aufgebots (Dessau), Schweltz er, Hauptm. Berlin, zuletzt in der Ref. d Franz II. vn Mecklenburg⸗Schwer 4 Bi ; Bredow, Rittm. a. D. auf Schloß Siegrön bei Wilna CEekadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Brandenburg.) Rr. 6, Crome, Haupt . Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg. . van den Bergh, Hauptm. im 4. Qb unter Belassung in dem Kommando zur Di ministerium, von der Stellung als Komp. Che
des Inf. Regts.
Nikolaus I. m. der Res. des Gren. Regts. Nr. 12 (1 Berlin). erschles. Inf. Regt. Nr. 63, enstleistung beim Kreegs⸗ enthoben. Krall,
chsanzeiger und Königlich Preußischen Mannen,
dine Djelal Bey, Lt. à la suite der Armee, komman⸗ diert zur Dienstlesstung beim 2. Hannop. Drag. Regt. Nr. 16,
eibhus. Regt. in Victoria von Preußen Nr. 2, mit Patent vom 24. Februar
; ; t. König ; an, 6 n, zur Disp. mit der 1909 bei den Res. Offizieren des Ulan. Negts. Kaiser Alexander III.
setzlichen Pe
logau, beim
ĩ i, jor i d (Westpreuß) Nr. 1 angestellt und vom 1. Oktober 1912 v. Bentipegni, Hauptm. und Platzmajor in von Rußlan Westpre Har r n fn a
im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (IJ. Biandenburg)
ö. Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute z. D.: Vogel, Nr. 3, zum Tt. Perläufig ohne Patent, ernannt.
h , n . beim Landw. Bezick A. Eöln. Herber, zuletzt Brig, zum Kommandeur dieser Brig., v. der Hardt, Oberstlt. beim
Komp. Chef Nr. 111, beim
Chef im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, mit dem v. Etze !, Oberst, beauftragt mit der Führung der 1. Feldart.
; ; Ludwig Wilhelm (3. Bad) Stabe der Feldart. Schießschule, mit dem 23. September 1912 zum
. a . Kommandeur des 2. Gardefeldart. Regts,,. — ernannt, Döllner-Hundt, Hauptm. z. B. und Bezirksoffizier beim In ihrem Kommande zur Ritterakademie in Liegnitz Bis zum Landw. Bezirk Kiel, zum Landw. Bezirk Mosbach versetzt 30. September 1913 belassen: v. Goessel, Oberlt. im Feldart.
i i ker nachgenannten Uniform an Regt. von Peucker (I, Schles.) Nr. 6, v. Thun, Lt. im Gren. Regt. , , 3 Rittm. der Landw. König Friedrich III. (Q2. Schles.) Nr. . . a. D. in Obhausen⸗Johannis (Kreis er, zuletzt in der Landw. Westphal, Oberlt. im Feldart. Regt. von
Kab. 1. Aufgebots (Naumburg a. S.), der Un üring. „Regts. Nr. 12, Graf v. der Schulenburg, gt. ;
ett ben ehr K* 3. Zt. ae , gn, 836 . Friedrich III. (2. i Res. deburg. Regts. Nr. 10, früher Lt. in diesem t , herkr Jö 365. . des genannten Regts. v. u. zu Scha ch ten, Oberlt. der Res, des 3. Bad. a. H . Die Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform erteilt: Nr. h6 und kommandiert zur Dienstleistung bei diesem legt. als Nippe in Dresden, Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt in der Inf. Oberlt. mit Patent vom 4. August 1909 Bb 1 im genannten Regt.
des . Oberlt. der Landw. 4. D. in Altenburg, vom 1. Oktober 19812 ab auf ein Jahr zur Dienstleiftung beim
Auf 8 2. landw. Regts. ö 3 . Oberlt. a. D. Giesecke, Oberlt. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, vom in Angermünde, zuletzt aggreg. dem 4. Oberschl, Inf. Regt. Nr; 63, 15. September 1912 ab bis auf weitereß zur Dienstleistung beim
v. Pilgrim, Qberl . w— in der Inf. des damaligen Res. Landw. ein Jahr zur Bienstleistung beim Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54
. Berlin) Rr. 35, Löb ner in Herzberg a. d. Elster, zuletzt kommandiert. Muth, Major z. D. zuletzt Hauptm. in der 4. Ingen. . . 7 Aufgebots . r in Köpenick, Insp. mit dem 15. Oktober 1912 als Major mit Patent vom
t in d Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin). nan ᷣ 1, . 6. i hang Friedrich Wilhelm IV. Nr. 20 angestellt. Bok, Königl. württemberg, Sauptmann in (1. Pomm) Nr. 2, zur Dienstleistung beim Kommando des Kadetten⸗ der 1. Ingen. Insp., mit dem 4. Oktober 1912 . korpẽ kommandiert und mit dem J. Oktober 1912 zum Adjutanten Offizier vom Platz der versuchsweise einzurichtenden Fortifikation des Kommandos des Kadettenkorps ernannt. Frhr. v. Buttlar⸗ auf Borkum ernannt. Kaßpohl, . 6 Ziegenberg, Oberlt. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen Bat. Nr, 24 in das Inf. Regt. Herzog RFarl von De bing; 2. Brandenburg) Nr. 12, in dem Kommando zur Dienstleistung bei Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Kolbe, t. im ion. d ot, von der Schloßgardekomp. vom 1. Oktober 1912 ab auf ein weitereß Fahr Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in das Füs. Regt rin Deinrich von Bra pp, Dberlt. im Inf. Regt. von Lützow (J. Rhein) Preußen (Brandenburg) Nr. 35, — zersest ewgns, zt. a. D. pom J. Nobember 1912 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft (11 Hamburg), zuletzt im Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr.. als in Adis Abeba, Tim bert, Oberlt. Um 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Lt. mit Patent vom 25. November 1967 zei, den Res. Offizieren , vom 1. Oktober i982 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 angestellt und vom 1. Ok⸗
ĩ säss. Trainbat. Nr. 15, — kommandiert. .
. He des Seminars für orientalische Sprachen in Berlin kommandiert. vom 15. Oktober 1912 bis zum 1. August 1913 kommandiert: Gaul, ; Oberlt. im Füf. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) befördert. . Rr. J5, Ba m, Sberlk. im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Ernannt: Doutrelepont, Major und Verwalt, Direktor bei Moltke (Schles. Nr. 35, Fre fe, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. der Pulverfabrik in Spandau, zum Direktor die ser Fabrik, Weidlich,
Podbielski ; i 1. Niederschlef) Nr. 5E, mit dem 1. Oktober 1912 in das Feldart.
. ,, . . Bertog, Lt. im Gren. Regt. König chles Nr. 11, kommandiert zur Dienstleistung
beim Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, in dieses Regt, — versetzt.
J. Bats. (Görlitz) 1. Westpreuß. Landw. Regts. Nr. 6, angestellt. Anderssen, Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166, 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36 kommandiert.
4. G. iesbaden, zuletzt Bezirksoffizier beim Traindepot des XV. Armeekorps kommandiert. Neumann, Lt. im n. n Be eng . . . Elaus Z. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17. vom 1. Oktober 1912 ab auf
J3. September 1911 und Kommandeur des 2. Lothring. Pion. Bats.
Oberlt. im 2. Westfäl. Plon.
tober 192 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. Walther, Lt. im Westfäl. Trainbat. Nr. 7, zum Oberlt.
Major, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Hirektors der
36. ö ö ᷣ Oberlts. befördert: die Lis: v. Stülpnagel im Füs. Regt. Pulverfabrik bei Hanau, zum Direktor dieser Pulverfabrik. . (SOstpreuß) Rr. 33, Vogt im 2. Thüring. Inf. Regt. Zu Verwalt. Direktoren ernannt: die Hauptleute: Schoof,
Verwalt. Mitglied bei der Art. Werkstatt in Spandau, unter Ver⸗ setzung zur Pulverfabrik in Spandau, Gronemann, beauftragt mit
p. Renefse, Lt. im Füf. Regt. Königin (Schleswig— Kliemchen, Oberlt. im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, in dem
er 1212 ab auf. cin Fußart. Regt. Nr. ä, in dem Kymmando zur Dienstleistung von der
J. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, kommandiert zur . u
tober 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik Uniform der Maschinengemęshrabtesl. Nr. In zu tragen. Inf. Regt. Markgraf Karl s7. Brandenburg) Nr. K. vom 19. Sep-
Stelberg- Roßla, Rittm. à la suite der Armee, in gleicher Eigenschaft zur Kriegsschule in Danzig bersetzt. D. Ol— berg, Hauptin. und Komp. Chef im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zur Vertretung eines erkrankten Lehrers bis auf weiteres, jedoch nicht
Rittm. im Regt. der Gardes du Corps, zum Eskadr. an der Kriegsschule in Caffel; derselbe ist bis 15. April 1913 zur Dienstleistung bei der Schloß zardekomp. kommandiert, Livo nius im
damal. JI. Bats. Prenzlau 8. Brandenburg, Landw. Regts. Nr. 6d, cheinischs Füs. Regt. Nr. 35, Gr offer im 3. Niederschlef. Inf.
DOberlt. a. D. in Rosenthal reis, Peine) zuletzt in Regt. Rr. S0, an der Kriegsschule in Glogau, Thiele im 1. Nassau.
Von ihrem Kommando enthoben: v. Brauchitsch, Oberlt. im
im Pomm. Jägerbat. Nr. 2. — beide zur Kriegsschule in Danzig, Floegel an der Unteroff. Vorschule in Jülich, zur Kriegsschule in
ellmann im H. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog 3. Garderegt. z. F. Bu sch. Lt. im Inf. Regt. Verzog Ferdinand don
n Drag. Regt. Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, vom 1. Oktober 1812 ab
den k K ,, 10, in das nach Preußen kommandiert, der Kriegsschule in Glogau als Insp.
1. Gardeulan. Regt. i ; ö. 8 )) Erbgraf ö Schlitz gen. von Görtz Lt. “ la suite der Versetzt: Frhr. v. Wacht melster, Oberlt. im Köntgsinf. Regt.
Armee, befördert.“ v. Wentzel, Lt. im Thüring. Hus. (6. Lothring) Nr. 1465 bisber kommandiert zur Dienstleistung beim ö 1912 ö das 2. Harde lan. Regt., Eisenbahnregt. Nr. 2, als Erwieher zur Dauptkadettenanstalt, Baarth, Li. im Füf. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, kom Hil elm gun, Lt. und Errieber am Nardetten hake in Wdlittt n mandiert zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Fürst. Blücher von das 6. bein. Inf. Regt. Nr. 68. Te . Et. lin . Had; Feldar Wahlstatt (Bomm) Rr. 5, in dleses Regt., — versetzt. Achmed Regt. Nr. 76, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt.
Offizier überwiesen.