1912 / 220 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 43, v. Rodber tus, jetzt im Groß- herzoglich Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Haedrich, jetzt im 2 Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Conrad, jetzt Stabs- und Bataillonsarzt des II. Bats. 4. Obeischles. Inf. Regts. Nr. 63. Regimentsveterinär: Stabsveterinär Bau mann, jetzt beim Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, Stabsveterinär Tschetschog, jetzt beim Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur.

3. Rheinisches Feldartillerieregiment Nr. Sz. Kommandeur: Oberstlt. Fischer, jetzt Abt. Kom. im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53. Beim Stabe: Major Eltester, jetzt Abt. Kom. im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6. Abt Kom. : Major Busse, z beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Abt. Kom.: Major v. Schütz, jetzt beim Stabe des Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21. Beim Stabe: Hauptmann Schulte Mönting (Gustav), jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 23 Hauptleute und Batteriechefs: Taistrzik, jetzt im Cleveschen Feldart. Regt. Nr 43, Allloli o, jetzt im 1. Wefäl. Feldart. Regt. Nr. 7, Lutterbeck, jetzt Adjutant der . Feldart. Brig., Christiani, jetzt im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44. Hammers, jetzt im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58, Aldenhoven, jetzt überzähl. Oauptm im 1. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 33. Oberleutnants: von Donop, jetzt im 2. Gardefeldart. Regt, Schultze, jetzt im Bergischen Feldart. Regt. Nr. 59, Mitzlaff, jetzt im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Gerdes, jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Hölling, jetzt im 2. Rhbeinischen Feldart. Regt. Nr. Zz, Lüdicke, jetzt im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 58. Leutnants: v. Apell, jetzt im Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Pfaff, jetzt im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. zl, Ukert, jetzt im Cöramn Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb.) Nr. 18, Leichten ste rn, jetzt im Bergischen Feldart. Regt. Nr. 56, v. Hagen, jetzt im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regt. Rr. 60, Baring, jetzt im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Schl ut ius, jetzt im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22. Zich ner, jetzt im Feld—⸗ arlillerieregiment von Podbielski (J. Niederschlesischen) Nr. 5, Becker, jetzt im Ostfriesischen Feldartillerieregiment Nr. 62, Winzer, jetzt im 1. Kurhess. Feldart Regt. Nr. II, Frbr. v. Korff, jetzt im 2. Weftfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Trauthig, jetzt im 2. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt. Regimentsarzt: Oberstabgarzt Dr. Mangels dorf, jetzt Regimentsarzt des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16. Regiments⸗ veterlnär: Stabsveterinär Biermann, jetzt im 4. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 709. Veterinär Dr. Löffler, jetzt beim Leibdrag. Regt. (2. Großh. Hess.) Nr. 24.

Stiaßburger Feldartlllerieregiment Nr. 84. Kommandeur: Oberst v. Stumpff, jetzt Kommandeur des Feldart. Regts. v. Podbielski (1. Niederschles Nr. 5. Beim Stabe: Oberstlt. v. Chrismar, jetzt Major u. Abt. Kommandeur im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61. Abt. Kommandeur: Major v. Schrader, jetzt Abt. Kommandeur im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Abt. Kom— mandeur: Major Rochlitz, jetzt Hauptm. beim Stabe des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.] Nr. 14. Beim Stabe: Hauptmann smit Patent vom 28. September 19017 v. Herff, jetzt Battr. Chef im Lehrregiment der Feldart. Schießschule. Hauptleute und Batteriechefs: Graf v. Rittberg, jetzt im 1. Ober- elsässischen Feldart. Regt. Nr. 15, Funke, jetzt im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Rohr, jetzt Adjutant der 34. Feldart. Brig. v. Klewitz jetzt Adjutant der 29. Feldart. Brig., Vogt, jetzt im 1. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. I 5, Cronau, jetzt üterzäͤhl. Hauptm. im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15. Dberleutnants: v. Bassewitz, jetzt im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 16, Donnevert (Paul), jetzt im 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr 31, Königlich württemberg. Oberleutnant: Heinrich, jetzt im 1. Ober— elsäs. Feldart. Regt. Nr. 15. Oberleutnants: v. Meyerinck, jetzt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad) Nr. 14, Lehndorff, jetzt im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Steiglehner, jetzt im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Orgelmann, jetzt im 2. Ober⸗ elsäss. Feldart. Regt. Nr. 51. Leutnants: van Beers, jetzt im 1. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 27 Dranten, Kahl, jetzt im 2. Oberelsäss. Feldart. Regiment Nr. 51, Ruppert, jetzt im 5. Badischen Feldart. Regt. Nr. 76, v. Bose, jetzt im 1. Ob. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. I5, Mebert“ jetzt in 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Vogel, jetzt im 2. Nassauischen Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Graf v. Wiser, jezt im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Hartmann, ez im 1. Ob Elsäss. i, Regt. Nr. 15, Thrän, jetzt im 1. Unt. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. 31, Seeliger, jetzt im Nieder⸗ sächs. Feldart. Regt. Nr. 46. Regimentsarzt arzt Dr. Kowngßki, jetzt Stabs. u. Bataillongarzt des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Oberarjt Engel⸗ hardt, jetzt beim J. Ob. Elsäss. Feldart. Regt. Nr. )I1I5. ,, ö jetzt beim Elsäss.

rainbat. Nr. 15. Stabsveterinär Wiechert, jetzt Oberveterinä beim Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7. ch 19 . ö. Lothringisches Fußartillerieregiment Nr. 16. Kommandeur: QOberstlt Bliesener, jetzt 1. Art. Offiz. v. Platz in Metz. Bat. Kom.: Major Haeseler, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Bat. Kom.: Major Rampoldt, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Beim Stabe: Major Krauß, jetzt Hauptm. u. 2. Art. Offij. v. Platz in Königsberg i. Pr. Beim Stabe: Hauptm. Coermann, setz! Battr. Chef im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9. Batteriechefs: Hauptm. Witte, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Hauptl. Wel ter, Matthaeas, jetzt im Rhein. Fußart. Nr. 8, da fr Gerhard, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Hauptl. Maiß, Loppe, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8 Hauptm. Rausch, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Nr. 13. Hauptm. (ohne Patent) Scherrer, jetzt Oberlt.' im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hauptm. (ohne Patent) Ritscher, jetzt Oberlt. im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13. Oberleutnant: Braune, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Len tz, jetzt im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9. Aschenbach' jeßt im Hohenzoll. Fußart, Regt. Nr. 13, Berlin, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8. Leutnants: Wüst, jleßt im Rhein. Fußart. Regt. Rr. 8 Maeltzer, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Motz, jezt, im Hobenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Ritsert, jetzt im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. , Dörffer, Tu cas, Bormann, jetzt im , Fußart. Nr. 13, Glatzel, jetzt im Fußart. Regt. Reimer, Scholvien, Oswald, Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Ittmann Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenbt im Hohenzoll. Fußart. Re

Holstein. Fußart. Regt.

Oberstabs⸗

Regimentsarzt: Dr. jetzt Stabs- und Bataillonsarzt des Regts. dha*neef Karl (. Brandenb,) Nr. 60. Stabsarzt Dr. v. Lagiewski, jetzt Oberarzt beim 3. Garderegt. ju Fuß. Oberveterinar Volk? mann, jetzt heim 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33.

Thüringisches Fußartillerieregiment Nr. 18. Kommandeur: Qberstlt. Mummenhoff, jetzt Major beim Stabe der Fußart. Schießschule. Bat. Komm.; Major Bansi, jetzt im Niedersãchs. Fufart. Regt. Nr. 10; derselbe wird von dem Kommando zur Dienfl— leistung beim Großen Generalstabe enthoben. Bat. Komm.: Major Müller, * beim Stabe des 1. Westpr. Fußart. Regtz. Nr. 11. Beim Stabe: Major (ohne Patent Kadelbach, jetzt Hauptm. beim Stabe des Fußart. Regts. von Hinderfin (l. Pommerschen) Nr. 2. Beim Stabe: Hauptm Fischer, jetzt Battr. Chef im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenb. Ur. . Batteriechefs: Hauptm. Schopp, jetzt im Rbein. Fußart. Regt. Nr. 8, Hauptm. Schulz, jetzt im Niebersächs. Fußact. Regt.

Nr. 10, Hauptm. von Daacke, jetzt im Schleswig Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Hauptm. Stiege, jetzt im Fußart. Regt. Encke Magdeburg.) Nr. 4, Hauptm. Bertram, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Hauptm. Schleicher, jetzt im Fußart. Regt. General⸗ Feldjeugmeister Brandenburg) Nr. 3, Hauptm. Letzsch, jetzt , ohne Patent und Batt. Chef im Hohen oll. Fußart. Regt.

r. 13, Hauptm. Zeidler, jetzt Oberlt.! im 2. Pohm. Fußart. Regt. Nr. 15. Hauptm. (ohne Patent) Bernet, jetzt Oberlt. im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5. Oberleutnants: Jansen, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. dir 7, Kleinau, jetzt im 2. Pm. Fußart. Regt. Nr. I5, v. Holbach, jetzt im Fußart. Regt. General-Feldeug⸗ meister (Brandenb) Nr. 3, Böhler, jetzt im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Meißner, ft im Fußart. Regt. Gen⸗ral-Feldzeug⸗; meister (Brandenb.) Nr. 3, Meyer, jetzt im Schlesw. Holst. . Regt. Nr. 9. Leutnants: Hoogklim mer, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Heydemann, jetzt im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Nickel, jetzt im Rhein. Fuslart. Regt. Nr. 8, Bock, jetzt im Westfäl. Fuüßart. Regt. Nr. 7, Maercker jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Iding, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Sch wenck, jetzt im Fuße Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Müller, jetzt im Nlederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Littmann, jetzt im Schleswig -Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Vogt, jetzt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 1, Schleicher, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Schütz, jetzt im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Plehn, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. Löhrer, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Keibel, jetzt im Niederschles. Fußart. Nr. 5, Todem ann, Kettler, jetzt im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 8. Si ppel, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Funke, jetzt im Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg:) Nr 3. Kon rad, jetzt im Rhein. Fußart. Nr. 8, Schwarz jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr 10, Saurbier, jetzt im 1. Wesspreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Heise, setzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg) Ar. 4. ier Oberstabsarjt Dr. Stroh, jetzt Stabs. und Bats,. Arzt des II. Bats. Metzer Inf. Regts. Nr. 98. J. Bataillon: Stabsarzt Dr. Hoff⸗— mann, jetzt Oberarzt beim Festungsgefängnis in Spandau. Ober— veterinär Ho mmels heim, jetzt beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7.

Lauenburgisches Fußartillerleregiment Nr. 20. Kommandeur: Oberst Stüve, jetzt Kom. des Bad. Fußart, Regts. Nr,. 14. Bat. Kom: Major Platz, jetzt Mojor ohne Patent im 1. West— preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Bat. Kom. ; Major (ohne Patent) Schultz, jetzt Sauptm. u. 2. Art. Offizier vom Platz in Thoin. Beim Stabe: Major (ohne Patent) Schneider, jest Hauptm. beim Stabe der Fußart. Schießschule. Beim Stabe: Hauptm. Lamm, jetz 2. Art. Offizier vom Platz in Posen. Battr. Chefs; Hauptm. Frhr. v. Puttkamer, jetzt im 2. Pom. Fußart. Regt. Ur. 16B, Hauptm. Jacobi, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hauptm. Prin, jetzt im Fußart. Regt. von Linger Ostpr.) Nr. 1, Hauptl. Kayser, Oestreich, jetzt im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11. Hauptm. Lezius, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr. Nr. J. Hauptm. Wienholt, jetzt Haupim. ohne Patent u. Batt. Chef in demselben Regiment, Hauptm. Tannen, jetzt Oberlt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Hauptm. Meyer, jetzt Oberlt, im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11. Sberleutnants: v. Unruh, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Rr. 4, Kanus, jetzt im 1. Wesipr Fußart. Regt. Nr. 11, Laenge, jetzt im Fußart. Regt. Encke, (Magdeb.) Nr. 4. Leutnants: Martini, jetzt im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Grund, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Wentzel jetzt im Sohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Müller, jetzt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Nie baus, jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Stoermer (Alfred), jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Rennecke, jetzt im L. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Erdmann, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Sieg roth, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Wenzel, jetzt im 2. Ppomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Rünger, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Ziegler, Güntzel, jetzt im 2. Pnranmm. Fußart. Regt. Nr. 1B, Dittrich, jetzt im Wenfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Detlefsen, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4. Bönicke, jetzt im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. i165, Pfeiffer, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Meinshausen, jetzt im 1. West⸗ preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Gebhardt, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Pariselle, jetzt im Gardefußart. Regt.,, Meyer, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Helffenstein, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Szelinski, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Feuerherdt, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb. Nr. 4, Frantz, jetzt im Fußart. Regt. von Hindersin (1. . Nr. 2. Regimentsarzt: Oberstabsarzt Dr. Krumbein, jetzt Stabs—⸗ u Bataillonsarzt des JI. Bat. 2. Garderegt. z. F. II. Bataillon: Stabsarzt Dr. Barden, jetzt Abteilungsarzt der Reit. Abt. Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8. Qberarst Dr. Peeck, jetzt beim Großb. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89. Okberveterinaär Sommerfeld, jetzt bei der Mil. Vet. Akademie.

Lehrregiment der Fußartillerieschießschule. Kommandeur: Oberst Girscher, jetzt Kom. des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Vr. 6. Bat. Kom.: Major Wehrle, jetzt Adjutant der 2. Fußart. Insp., Bat. Kom. Major Richter, jetzt Kom. des Lehrbats. der Fußart Schießschule. Beim Stabe: Major (ohne Patent) Martini, jetzt Hauptm. u. Art. Offiz. v. Platz in Breslau. Beim Stabe: Hauͤptm. Torges, jetzt Battr. Chef im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. Batteriechefs: Hauptm. Mexer, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Hauptm. Caesar, jetzt im Fußart Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Hauptm. Banse, jetzt im Hobenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Hauptm. Brückner, jetzt im Lebrhat. der Fußart. Schießschule, Hauptm. Matschke, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Oaupbtm. v. Winning, jetzt im Lebrbat, der Fußart. Schieß⸗ schule, Hauptm. Retzlaff, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14 Hauptm. Hüllmann, jetzt im Fußart. Regt. von Linger (Osipr; Nr. 1, Hauptm Apfel jetzt im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Vauptm. (ohne Patent) Nonne, jetzt Oberlt. im Lehrbat. der Fußart. Schießschule. Oberleutnants: Bormann, Böhler, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Evers (Hans) jetzt im 1. Westrr. Fußart. Regt. Nr. 11, Mauritz, jetzt im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenh.) Nr. 3, Zim mer mann, jetzt im Lehrbat. der Fußort. Schieß⸗ schule, Olbrich, jetzt im J. ,,, Fußart. Regt. Nr. 1, Röl tgen, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Am m on, jetzt im Lehibat. der Fußart. Schießschule, Niefeld, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles. Nr. 6, Clawiter, jetzt im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. Niemöller, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schieß schule. Leutnants: Wiesike, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schieß« schule, Bischoff, jetzt im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, Jungehlodt, jetzt im Gardefußart. Regt, Pickert, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Seele, jetzt im Hohen⸗ jollern Fußart. Regt. Nr. 13, Hagen büchle, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Boese, jetzt im Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Heibey, jetzt im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr, 10, Neitzel, jetzt im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Sch moeckel, jetzt im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles. Nr. 6, Bernecker, jetzt im Lebrbat. der Fußart. Schießschule, Ihssen, jetzt im Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, v. Rosatnsky, jetzt im Schlegw. Holst. Fußart. Regt. Nr. , Boetticher, jetzt im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 5, v: Kaltenborn-Stachau, jetzt im Fußart. Regt. Encke Magdeb.) Nr. 4, Bast ian, jetzt im 2. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 17, Tel ge, jetzt im Gardefußart. Regt, Grape, jetzt im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Sch wah, jetzt im Hohenjoll. Fußart. Regt. Nr. 13, Kühlen? thal, jetzt im Fußgrt. Regt. General. Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3. Regimentgarzt: Oberstabsarjt Dr. Barack, jetzt Stabsarzt bei der Tußart. Schießschule. JI. Batgillon: Stabsarzt Dr. Wiedel, jetzt Oberarzt beim Lehrregt. der Feldart. Schießschule. Stabsvelersnär Jocks, jetzt beim Lehrbat. der Fußart. Schießschule, Oberveterinär Wiedemann, jetzt beim Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

Masurisches Pionierbataillon Nr. 2. Kommandeur:

; Major Koch, jetzt beim Stabe des 1. Nassau. Pion. Bats. Nr. 21. 381

Beim

Regimentsarzt:

Stabe: Hauptm. Rose, jetzt Mitglied des Ingenieurkomitees.

Komp. Chefs: Hauvtm. Grade, jetzt Hauptm. ohne Patent und Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Hauptm. (ohne Patent) Schneider, jetzt im Pion. Bat. Fuͤrst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Haupt. (ohne Patent) Hermes, jetzt im Schleswig Holsteinschen Pion. Bat. Nr. 9. Hauptm. (ohne Patent) Baars, jetzt Oberlt. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Oberlts. Hollatz, jetzt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostrreuß.) Nr. 1, Kuntze, jetzt im Schlesw. Holst. Pion. Bat. Nr. 9. Lts. : Cords, jetzt im Schlesw. Holst. Pion. Bat. Nr. 3. Bölcke, jetzt im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Arntzen, jetzt im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Langen, jetzt im Schles. Pion. Bat. Nr. 6. Straus, jetzt im Magdeb. Pion. Bat. Nr. 4, Block, ietz im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, Bercker, Röhlecke, Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗ kirch, jetzt im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Rolfs, jetzt im Schlesw. Holst. Bion. Bat. Nr. 9, Rudolph, Fleck, jetzt im Magdeb. Pion. Bat. Nr. , Weiß (Horst), jetzt im Pign. Bat. Fürst Radziwill (Ostpr) Nr. J. Stabsarzt Seeliger, jetzt Oberarzt beim Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92.

2. Rbeinisches Pionierbataillon Nr. 27. Kommandeur: Major Blum, jetzt beim Stabe des 2 Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19. Beim Stabe: Major (ohne Patent) Witte, jetzt beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15. Kompagniechefs: Hauptm. Schöber, jetzt im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Hauptm. Rose, jetzt Hauptm. ohne Patent u. Komp. Chef im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Hauptm. lohne Patent) Hosse, jetzt im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Hauptm. (obne Patent) Wandesleben, jetzt Oberlt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Oberleutnants: Lipken, jetzt im 1. Eläfs. Pion. Bat. Nr. 15, Vierkorn, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Leutnants: Lichtenberger, jetzt im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Speich, jetzt im Kurhess. Bion. Bat. Nr. 11, Wendt, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. s, Lamschik, Lahnor, jetzt im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Jürgensmeyer, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Küldlmer jetzt im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Diederichs, jetzt im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Birken bihl, setzt im 1. Wesff. Pion. Bat. Nr. 7, Bodenstein, jetzt im Rhein. Plon. Bat. Nr. 8, v. Rabenau, jetzt im Kurhess. Pion. Bat Nr. 11, Albrecht, jetzt im 1. Elsäss. Pon. Bat. Nr. 15. Stabsarzt Dr. Herrmann, jetzt an der Kaiser Wilhelms Akademie für das militär⸗ ärztliche Bildunzswesen.

Telegraphenbataillon Nr. 5. Kommandeur: Major Schroeder, jetzt Major ohne Patent u. Bats. Kommandeur im Eisenb. Regt. Rr. Nr. 3. Beim Stabe: Hauptm. Hübner, jetzt Komp. Chef im Telegr. Bat Nr. 2. Kompagniechefs: Hauptm. Hausding, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2, Hauptm. Bühring, jetzt Hauptm. ohne Patent u. Komp. Chef im Telegr. Bat. Nr. 3, Hauptm. (ohne Patent) Mauck, jetzt Oberlt. im Telegr. Bat. Nr. 1, Haux im. (ohne Patent) Vogeler, jetzt Oberlt. im Elsenb. Regt. Nr. 1. Oberleutnants: Suren, jetzt in der Betriebsabt der Eisenb. Brig, Sothmann, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 4“, Bernay, jetzt im Telegr. Bat. Nr. z, Droescher, jetzt im Telegt. Bat. Nr. 1, Schweng⸗ berg, letzt in Telegt, Hat Nr. 2, Jordan, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 4, Rasch, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2. Leutnants: Voit, Rem v, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 3, Dütschke, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 1, Scholtz jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2, Meydam, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Schrader, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 3, Hu schke, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 2, Mar⸗ tini, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Hahn, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 4, Lange, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 1, Nehel, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 3, von Tha den, jetzt im Telegr. Bat. Nr. 2. Stabts⸗ arzt Dr. Marth, jetzt Bataillonsarzt des J. Bats. 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45. Oberveterinär Kürschner, jetzt beim 1. Garde⸗ feldart. Regt.

Fliegertruppe. Kommandeur: Major Lehmann, jetzt Kom⸗ mandeur der Lehr⸗ u. Versuchsanstalt für das Militärflugwesen. Beim Stabe: Major Siegert, jetzt Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172. Hauptleute: Wag enführ, jetzt an der Lehr- und Versuchsanstalt für das Militär⸗ flugwesen, v. Hantelmann, jetzt überzähliger Rittmeister im Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Juspektion des Militär- lust⸗ u. Kraftfahrwesens., Bartsch, jetzt Komp. Chef im Eisenbahn— regt. Nr. 3, Eich, jetzt überzähl. Hauptm. im Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Oberleutnants: v. Dewall, jetzt im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Barends, jetzt im 5. Lothr. Inf. Regt. Nr. 144, Keller, jetzt im 1. Lothr. Inf. Regt. Nr. 130, Vogel v. Fal cken stein, jetzt im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. Mackenthun, jeßt in der Versuchsabteil. des Militärverkehrswesens. Leutnants: Solmitz, jetzt im Kraftfahrbat., Fisch, jetzt an der Lehr⸗ u. Ver⸗ suchsanstalt fur das Militärflugwesen, v. Scheele (Alexander), jetzt im Königin Elisabetsé Gardegren. Regt. Nr. 3, Carganico, jetzt an der Lehr⸗ u. Versuchsanstalt für das Militärflugwesen, Schmickälv, jetzt im Inf. Regt. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Prer ßen (8. Brandenb.) Nr. 64, Förster, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 1 Ganter, jetzt an der Lehr- u. Versuchs⸗ anstalt für das Militärflugwesen, Mahncke, jetzt im Eisenb. Regt. Nr. 1, Engwer, jetzt an der Lehr⸗ u. Versuchsanstalt für das Militärflugwesen, Reinhardt, jetzt im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67. Assistenzarzt Dr. Sergeois, jetzt bei der Lehr- u. Versuchs⸗ anstalt für das Militärflugwesen.

Masurisches Trainbat. Nr. 20. Kommandeur: Major Schmidt, jetzt Major ohne Patent beim Stabe des Ostpr. Trainbats. Nr. 1. Beim Stabe: Riltm. Seyd, jetzt beim Stabe des Westpr. Train— bats. Nr. 17. Kompagniechefs: Rittm. Wrzodek, jetzt im Westpr. Trainbat. Nr. 17, Rittm. Sachse, jetzt im Niederschles. Trainbat. Nr. 5, Rittm. (ohne Patent) Deeken, jetzt im Ostpr. Trainbat. Nr. 1. Oberleutnants: Schauenburg, jetzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Werther, jetzt im Magdeb. Trainbat. Nr. 4, Sandrock, jetzt im Brandenburgischen Trainbataillon Nr. 3. Leutnants: Muther, jetzt im Westfäl. Trainbat. Nr. . Daniel, jetzt im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Forger, jetzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Zickler, jetzt im Gardetrainbat,, Thiele, jetzt im Kurbess. Trainbat. Nr. 11, Presting, jetzt im Pomm. Trainbat. Nr. 2. Oberarzt Dr. Benkmann, jetzt beim 2. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. 52. Stabspeterinär Brilling, jetzt beim Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostyr.) Nr. 3.

2. Rhein. Trainbat. Nr. 21. Kommandeur: Major Haegele, jetzt Kommandeur des Pomm. Trainbat. Nr. 2. Beim Stabe: Rittm. Picht, jetzt beim Stabe des Lothring. Trainbat. Nr. 16. Kompagniechefs: Rittm. Meißner, jetzt im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Rittm. (ohne Patent) Trautmann, jetzt Oberli. im Rhein. Trainbat. Nr. 8, Rittm. (obne Patent), Schleg, jetzt Oberlt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15. Oberleutnants: v. Flemming, jetzt im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Peiper, jetzt im Elsäss. Trainbat. 2 e, arne, Trainbat. Nr. 11. Leutnants: Mörschel, jetzt im Lothr. Trainbat. Nr. 16, Köhler, jetzt im Bad. Trainbat. Nr. 14, Roggensack, jetzt im Westfäl. Trainbat, Nr. J, Ste eg, jetzt im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, Jost, jetzt im Kurhess. Trainbat. Nr. II, Gegenfurtner, jetzt im Bad. Trainbat. Nr. 14. Assistenzarzt Sünder, jetzt beim Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15. Stabsveterinaͤr Wesolowski, jetzt beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich 1II. von Hessen Homburg (Z. Kurbess) Nr. 14.

5. Sanitätsinspekl ion. Sanitätsinspekteur: Obergeneralarzt Dr. Thel, jetzt Generalarzt u. Korpsarzt des XI. Armeekorps. Stabsarzt Pflugmacher, jetzt Bataillonsarzt des II. Bat. 2. Erm⸗ länd. Inf. Regts. Nr. 151.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2206.

Literatur.

Im gleichen Verlag st erschienen: Der Städtebau. Monatsrift für die künstlerische Ausgestaltung der Städte nach hren wschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Grundsätzen. Be⸗ gründet on Th. Goecke und C. Sitte. Preis des Jahrgangs 50 , om neunten Jahrgang sind die Hefte 7-9 mit folgendem Inhalt cschienen; Heft 7: Behauungeplan für Irchwitz bei Drei 1 Th. Goecke, Berlin; Geländeplastik und Bebauungs— Hastik en Abendroth, Berlin⸗Friedenau; Ansbach von Fr. Reuter, Ansbad Bedeutung der Gärten für das Sommerklima der Groß⸗ stidte r Nußbaum Hannover; die Siegesallee in Berlin von Schwan. Zabrie. Heft 8: Die Vorschläge zur Bebauung der Frankfurter Wiesem Leipzig von Th. Goecke. Heft 9: Normalgrundrisse für Nietstser von Bohrer Aachen; Leipziger Plätze pon Goecke; Braunveigs Plätze und Denkmäler in ihren planmäßig überlegten Bezielgen von Klaiber⸗ Schwäb. Gmünd; Psychologie der Grund— sftücsre von Streblow⸗Oberhausen. In allen Heften Mitteilungen, Chro Schriflen 2c.

Kurze Anzeigen

neu chienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Firndungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm— tre 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

ozialer Volkskalender für 1913. 7 das Stück bei Abme von 100 Exemplaren porto⸗ und verpackungsfret; bei kleineren Pol gegen Nachnahme unter Anrechnung von Porto und Ver—⸗ Haig. Halle a. S, Verlag des Epangelisch⸗Sozialen Preßverbandes füie Provinz Sachsen.

In der Schriftenvertriebsanstalt G. m. b. H. in Berlin

S 68, Alte Jakobstraße 129, sind folgende Kalender für 1913 er—

Kalender für Stadt Jahrg.

Das Vaterland. Patriotischer Kalender. 19. Jahrg. DeutscherHauskakender für Stadt und Land. 20. Jahrg. Fleißige Hände. Kalender für Frauen und Mädchen.

Feier abend. Volkskalender.

Deutscher Jugendkalender.

Deutscher Reichsbote. und Land.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 12. September 1912, 31 bis 37 Uhr Nachmittags: Station

122 m 1530m

ͤ

. f Temperatur (90) 134 Rel. Ichtgk. (6/6 77

Wind⸗Richtung . Geschw. mps. Himmel anfangs weniger als zur Hälfte, am Schluß größtenteils bedeckt, untere Grenze von Cumulonimbuswolken bei 1600 m Höhe. Fernes Gewitter im Südsüdosten.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 13. September 1912, 765 bis 8z Uhr Vormittags:

; Station eehöhe . . ... 122 m 500m 1000m 2000m 3000m ] 3500 m 108 74 27 72 93 42 26 27

Temperatur (Co)

Rel. Ichtgk. C/) 95 85 **

Wind⸗Richtung ö N R NNV NNO bis NO Wind- Geschw. nps. 1— 1— 1 2 1 stille

Neblig, sonst Himmel nur wenig bewölkt.

lr rer suchungssachen. . .

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u, dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. : .

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Pffentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. September

41912.

&, , mr,

Wetterbericht vom 14. September 1912, Vormittags 81 Uhr.

Wind⸗ S richtung,

Wind⸗

stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

WM * 3 bedeckt Festum 5 NW A4 bedeckt Damburg J656 5 WSW Magen Swinemũnde 764,0 WSW bedeckt 8 ch Neufahrwa er I WSB bedrtt Töss Jiemssch heiter Memel Io 5 SW JI bedeckt 14 8 Töss ziemlich beiter ache Töss WSW i bededit G mi messf bewölkt. er,, ,, , , . Berlin Tö5 s R N bedeckt 11 6 76g melst bewölkt S J Tög ziemlich hester

Dresden 767,1 Windst. Nebel . heiter 3 O 768 ziemlich beiter

0 769 ziemlich heiter

0 meist bewölkt 768 ziemlich heiter

663 WNW wolkig Bromberg JI65 8 J wolkenl. Meg 65 5 OM O * bedeckt Franffurt, M. 76869 SW 1 Nebel Farlsruhe, B. 7592 W NJ wolkig

München Töss 5 W D Regen Jugfpitze 3b 7 Windst. Schnee =

9

7 Jiemlich heiter 770 ziemlich heiter

* *

O1

J

70 ziemlich heiter 770 Nachts Niederschl

7696 W I halb bed. ö Malin Head 6 WNW Dunf 2 2 772 Vorn

.

. ä srro J. JJ. Valentta 239 1 2bedeckt 11 0 775, meist bewölkt . N A bedect 0 Lz ; 1 c

Stornoway

(Königsbg., ]

Seillv 24

Aberdeen 768, NW 1 bedeckt

ö. Magdeburg) 769, WN Waswollig 12 1 770 meist bewölkt

Shields

12 0 773 ziemlich heiter

QꝘ—lhaus., Hls. 12 0 769 ziemlich beiter (Friedrichs haf.

6 WN Wa bedeckt

Hol head o OM O z wolti

Ile d Aix

7723 NO 2 Dunst

St. Mathieu

(Bamberg)

(GrünbergsSchl.)

c h 11 0 Frs ment bewöltt

532 anhalt. Niederschl. ö ( Wilhelmshav.)

)

meist bewölkt

)

)

ami ; 69.6 WN Wa bedeckt 2 ziemlich heiter

Gris neʒ 83 bedeckt 7703 N 2 bedeckt

Paris

Dös J SW T Dunst

Vlissingen 9 SW T2 Dunst 767,0 W 2 Dunst

Bode n , ent Ghristian fund DW S bedeckt. 761,9 N b beiter

749, SSW a4 bedeckt

Stkudenes

Skagen N56 W J bedeckt 14 G0 76 Hanstholm 759,5 W 6 bedeckt 12 0 765 7614 W 3 Regen 12 1 767

Kopenhagen . . .. . 7540 SW 2Regen 109 2 7611 JT52,0 Windst. Regen

Stec bolm Hernösand .

756i SW J wolkig

Daparanda

7öß , SW ö Regen 115

Wisby

.

s, ,

Anzeiger.

Name der Beobachtungs⸗ station

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

ö richtung, Wetter

9M 8 Wind⸗

emperafur

8 T

Karlstad Archangel Petersburg K Wilna Dori Warschau

2112 21122

763,0 N 764,65 S 761,4 NNW 2 bedeckt

Florenm

Cagliari

.

2 Regen

z 1 bedeckt 1

363

68 messt bewöl 5 76d]

f vort er Delite

2 wolken. 9

Thorshavn

Seydisfjord 7606

1 n, ,. 7 Rügenwalder⸗ münde

Krakau Lemberg Her mannstadt ö Reyksavtt 5Uhr Abends) Cherbourg Clermont ] Biarrißz⸗ Nizza Perpignan

66 (

Belgrad, Serb. 76

Brindisi Moskau Terwick

gelsungfors

Zürich Genf 57

Lugano J65 6 N 565,9 NNs

Budapest N63 7

Säntis

Portland Bill 761,1 ß

BN Toruña T7665 85 O er Rubrik bedeuten: 0 0mm;

. 6,5 bis 12,4; 5 12, bis 2044; 6 31,5 bis 44,4; 8 44,5 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Horta

* Die Zahlen dies

8 5 Ria & 4

d 2,0 bis G .

764.1 W

762,8

Gr. Jarmouth 768,6

71627

J ber eckt 8 4 wofffg h bedeckt ) 768 vorwiegend heiter 1 wolkig 4 771 2 Regen 767 messt bewölkt 3 Nebel 3 767 vorwiegend heiter Ispedeckt 763 Nachts Niederschl. dt. bedeckt 765 Nachts Niederschl. 2 760 (Lesina) vorwiegend heiter

98956

1 81 22

1

63,

21 st. wol kenl. J wolkenl. IJ wolkenl. Jwolkenl. 3,8 Windst bedeckt

ff 3 bedeckt

*

8

3 wolkig TX Regen ö. I bedeckt O N halb bed. 6. J heiter 3 1 wolkenl. 7 T Nebel d 566 I bedeckt 11 3 7553 Nachts Niederschl. 53 wolkig 11 . * J wolkig 19 = I Nebel 14 01 bis 0,4; 2 O, 5 bis 2.4 205 bis 81,4

*

*

& 6G

2 J

5

57,3

7

Ein Hochdruckgehiet über mm liegt über Westeuropa, ein

Rücken

4 ' J 8 750 mm im hohen Norden ent

hohen Drucks reicht bis Westrußland: ein Minimum von

fortschreitenden

Ausläufer nach Südschweden. In Deutschland ist das Wetter bei

leichten veränder

Westen regnerisch. he Seewarte.

1 2m Rina Sea lichen Winder

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften

I f h welche

) Untersuchungssachen. 53869 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

I Der Johann Gesell, geboren am 18. Juni 13838 zu Gora, Kreis Mogilno, zuletzt in Herrn⸗ mihl bei Annahütte N. L. aufhaltsam gewesen, katho isch,

zer Maurer Johann Karl Lehmann, geboren am 5. November 1839 in Gulben, Kreis Cottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, evangelisch,

3) der Karl Schulz, geboren am 4. April 1889

itz, Kreis Cottbus, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, evangelisch,

4) der Otto Friedrich Fischer, geboren am 29. Januar 1889 in Schlagsdorf a. F., zuletzt in Vetschau aufhaltsam gewesen, evangelisch,

. Werftarbeiter Hermann Tensfeldt, ge⸗

am 20. Oktober 1887 in Kiel, zuletzt in Lübben N. L. aufhaltsam gewesen, evangelisch,

) der Ot to Heinrich August Adalbert Wisch, geboren am 12. Juni 1888 in Friedrichsthal, Kreis Kalau, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen, jetzt in Nordamerika,

7) der Fritz Robert Mroß, geboren am 13. No⸗ bember 1889 in Treppendorf, Kreis Lübben, zuletzt daselbst aufhaltsam gewesen,

8) der Friedrich Hermann Schneider, geboren

o3870

enthalts,

wegen

635371]

53572

am 10 övr; ö 87 dis Lübbe zule tz 2 ö 37 ) am 10. April 1889 in Zaue, Kreis TLüb ben, zuletzt Der unterm 4. Juni d. Is. Nr. 167 111112 gegen

in Missen, Kreis Kalau, aufhaltsam gewesen, .

sind durch Urteil der Strafkammer 2 des Königlichen Landgerichts Cottbus vom 11. Juli 1912 wegen Vergehens gegen 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs Verletzung der Wehrpflicht —, und zwar die Angeklagten Gefell, Lehmann, Schulz, Fischer, Wisch, Mroß und Schneider ein jeder zu einer Geldstrafe von 1601 einhundertundsechzig Mark im Nichtbeitreibungsfalle für je 10 zehn Mark zu 1 einem Tage Gefängnis, der Angeklagte Densfeldt zu einer Gefängnisstrafe von 1 einem = Monat, unter Belastung mit den Kosten des Ver— fahrens verurteilt. Es wird ersucht, Mitteilungen,

d 8

53189

zur Ermittlung hierher zu richten und die Genannten, falls sie im Inlande betroffen werden, dem nächsten Amtsgericht oder der Staatsanwaltschaft des Bezirks zuzuführen, welche Behörde um Vollstreckung der Strafe und um S 11 des Reichsgesetzes vom 11. Februar 1888. Nachricht hierher zu den Akten gegen Gesell und Ge— nossen 4. J. 1108. 11

Cottbus, den 7. September 1912. Der Erste Staatsanwalt.

Der Reisende Felix Maisels, unbekannten Auf— geboren mosaisch, ist durch vollstreckbares Urteil des Fönig— lichen Schöffengerichts in Wilster vom 19 Mai 1910 Betruges 2 Wochen verurteilt.

Um Aufenthaltsermittlung, Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D 7 10 wird ersucht.

Wilster, den 6. September 1912.

Königliches Amtsgericht. 8

Der gegen den Musketter d. Res. Fuchs, früher 1061, am 10. 4. 12 in Nr. 87 veröffentlichte Be— schluß, betr. Steckbrief, wird aufgehoben.

Nönigsberg. Pr., 9. 9. 12.

Gericht der 1. Division.

den Einj. Freiw. Gefreiten erlassene Steckbrief ist erledigt.

O. U. Sensburg den 12. Septbr. 1912.

2. Osipreußisches Feldartillerieregiment Nr. 62.

1) Der Zimmermann Johann Karl O geboren 28. März 1374 in Torgau, zuletzt in Linden,

2) der Arbeiter Karl Friedrich Schicke, geboren 14. Februgr 1877 in Boreck, zuletzt in Uelzen,

3) der Ziegelarbeiter Karl Georg Wilhelm Franz 60 4m Zwingmann, geboren 5. Januar 1887 in Blecken“ dorf, zuletzt in Suhlendorf,

der Vorgenannten dienen,

mann, zu Nr. 2 und 3 als

gerichts auf den mittags 10 Uhr, gericht in Uelzen verhandlung geladen.

ersucht wird.

am 15. Mai 1884 in Memel,

urteilt werden.

zu einer Gefängnisstrafe von

ge nn 2) Aufgebote Beschluß. 56 .

535304

Adolf Gruber, 2.52, bronnerstr. 26,

D

stto Jüngel, stelle —,

große Grundstück,

werden beschuldigt: zu Nr. 1 als beurlaubter Wehr— Ersatzreservist Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen sz 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit

selben werden auf Anordnung des Königlichen Amts— 6G. November 1912, vor das Königliche Schöffen⸗ Zimmer Nr. 19 Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando in Celle ausgestellten Erklärung ver—

Uelzen, den 31. Auaust 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

achen, Zustellungen n. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Graudenzerstr. 10, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 12 Blatt Nr. 349 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Ida Just, geb. Mendorf, Charlottenburg, zurzeit in Schöneberg, eingetragene Grundstück, aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Zeitenflügel und zwei Höfen, b. Doppelquerwohn— gebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, am EL 9. Dezember I91E2Z, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts— Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer Nr. 113,115, versteigert werden. Das 9 a Parzelle Kartenblatts 37 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel Nr. 14908, in

ohne

Die⸗ Vor⸗ zur Haupt⸗

der nach § 472

Heil bestehend und linkem

III. Stockwerk, 460153 des

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfal 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

der Gebäudesteuerrolle Nr. einem jährlichen Nutzungswert 312 S Gebäudesteuer steigerungsvermerk ist am Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

Zwmangsversteigerung. der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin elegene, im Grundbuche von Berlin— Wedding Band 131 Blatt 3082 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen I) der Frau Marie Werner, geb. Glaschke, verwitwet gewesene Crüger, in Charlottenburg, Cauerstraße 9, 2) des minderjährigen Wilhelm Crüger ebenda, ge⸗ setzlich vertreten duich seinen Vormund, den Stadtrat Max Glaschke in Berlin, Frankfurter Allee 163, eingetragene Grundstück am 22. Oktober 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück ist in Berlin, Antwerpenerstraße 48, belegen, umfaßt die Katasterparzelle Kartenblatt 20 Parzelle 04s73 von 7a ok dm Größe; in der Grundsteuermutterrolle und der Gebäudesteuerrolle ist, es unter Nr. 3303 nachgewiesen als Vorderwohnhaus mit Anbau links, Seitenflügel rechts mit Quergebäude und Hof. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. August 1912. 5

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

53

53802 Zwangsvnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 13 Blatt Nr. 400 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hermann Braun in Hamburg eingetragene Grundstück am 4. November

E9I2, Vormittags 1A Uhr, durch das unter—