1912 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

stabe, als Militärlehrer zur Kriegsakademie, Renner, Königl. württemb. Major und Bats. Komm. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122, vom 1. Oktober 1912 ab Oberstlt. und nach Preußen kommandiert, wird zum Abt. Chef im Großen Generalstabe ernannt. Sauter, Königl. württemb. Major im Großen Generalstabe, wird von dieser Stellung behufs Verwendung als Bats. Komm. im Füs. Reat. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württemberg.) Nr. 122 enthoben.

In den Großen Generalstab werden versetzt: 3. Blomberg im Generalstabe IV. Armeekorps, van den Bergh Hugo) im Generalstabe der 4. Dtvision, Oberdieck im General—

be der 18. Division, Kirch im Generalstabe der 29. Division, zettritz, Militärlehrer an der Kriegsakademie.

Versetzt werden: die Majore im Großen Generalstabe: v. Berenhorst, in den Generalstab des XVII. Armeekorps, Bauer, in den Generalstab der 39. Division, Ritter, unter Be— lassung in dem Komdo. zur Dienstl. beim Reichsmarineamt, in das Kriegsministerium, Hecker, als Militärlehrer zur Kriegsakademie, Frhr. v. der Goltz, in den Generalstab der 1. Gardedivision, Kunhardt v. Schmidt, in den Generalstab der 13 Division, Helfritz, in den Generalstab der 29. Division, Graf Schack v. Wittenau, in den Generalstab der dritten Armeeinspektion. Die Majore: Göppel, Bat. Kom. im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, als Militärlehrer zur Kriegsakademie; derselbe hat in dieser Stellung die Uniform des Generalstabes der Armee zu tragen, Dihle, Militärlehrer an der Kriegsakademie, in den Generalstab des 1X. Armeekorps, Frhr. v. Ledebur im Generalstabe des Gouv. von Thorn, in den Generalstab des X. Armeekorps, v. Mantey im Generalstabe der dritten Armeeinsp,, in den Generalstab des IV. Armeekorps, van den Bergh (Max) im Generalstabe der 39. Division, in den Generalstab des V. Armeekorps, v. Thadden im Generalstabe der 7. Division, in den Generalstab des Gouv. von Thorn, v. Lösecke im Generalstabe der 13. Division, als Militärlehrer zur Kriegsakademie, Net he, Bats. Komm. im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76, zu den dem Großen Generalstabe zugeteilten Offizieren.

Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: Stapff im Generalstabe der 35. Division, Wetzell im Generalstabe der 2. Di— vision, v. Gellhorn im Großen Generalstabe, dieser unter Versetzung in den Generalstab der 18. Division, Frhr. v. Esebeck im General—⸗ stabe der 1. Gardedivision, unter Versetzung in den Großen General— stab, Budde im Generalstabe der 31. Division, v. Holleben im Großen Generalstabe, v. Amsberg im Generalstabe des Gouverne— ments von Cöln, dieser unter Ernennung zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Eitel Friedrich von Preußen K. H., mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform, v. Bartenwerffer im Generalstabe der 3. Di— bision, v. Eggeling im Generalstabe der Armee, Militärattaché bei der Botschaft in St. Petersburg, Engelien im Großen Generalstabe, Frhr. v. Rotberg (Eduard) im Generalstabe der 15. Division, v. Dücker im Großen Generalstabe, Föhrenbach im Generalstabe des Gouvernements von Um, Ludwig im Großen Generalstabe, Jahn im Generalstabe der Kommdtr. von Königsberg i. Pr., v. Natzmer im Großen Generalstabe, Bethcke im Generalstabe der 16. Division, v. Gazen gen. Gaza im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe der 37. Division, unter Versetzung in diesen Generalstab, Nicolai im Großen Generalstabe, Lwämmerhirt, Battr. Chef im Fußart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, der Rittm.: v. Klüber, Eekr. Chef im 3. Gardeulan. Regt., letztere zwei unter Ver— setzung in den Generalstab der Armee und Ueberwelssung zum Großen Generalstabe.

Versetzt werden: der Hauptm. Benecke im Generalstabe des XIV. Armeekorps, in den Generalstab des Gouv. von Metz; die Hauptleute im Großen Generalstabe: v. Rosenberg-Lipinsky, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalstabe der 17. Division, in diesen Generalstab, Albrecht, in den Generalstab der 32. Dipssion, v. Aweyden, in den Generalstab der 7. Division,

Vahlkampf in den Generalstab des XI. Armeekorps,

immermann, in den Generalstab des XIV. Armeekorps, raf Wolffskeel v. Reichenberg, in den Generalstab des . Armeekorps, v. Gößnitz, in den Generalstab des XVI. Armee— Aps, Knuth, in den Generalstab des VII. Armeekorps.

Als Kompagniechefs werden versetzt: die Hauptleute: Heiners⸗— dorff im Großen Generalstabe, in das 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, v. Schweinitz im Großen Generalstabe, in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, v. Rundstedt (Gerd) im Generalstabe des XI. Armeekorps, in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Steuer im Generalstabe des II. Armeekorps, in das 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, v. Brunn im Generalstabe des J. Armeekorps, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Schröder im Generalstabe des Goup. Metz, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Morsbach im Generalstabe des V. Armeekorps, in das 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Frhr. v. Rotberg (Theodor) im Generalstabe des VII. Armeekorps, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, Sehmsdorf im Generalstabe des VI. Armeekorps, in das Füs. Regt. von Stein— metz (Westpr.) Nr. 37.

Versetzt werden: v. Werner, Hauptm im Generalstabe des XVI. Armeekorps, als Rittm. u. Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Graf Haeseler (2 Brandenb.) Nr. 11, v. Vietsch, Rittm. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schlesw. Holstein.) Nr. 65, unter Enthebung von dem Komdo. zur

die Majore: Frhr.

Schles Dienstleistung beim Großen Generalstabe, als Eskadr. Chef in das Schlesw. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15.

Als Batteriechess werden versetzt: die Hauptleute: v. Vollard— Bockelberg im Großen Generaistabe, in das 2. Pomm. Feldart. Regt Nr. 17, v. Bredow im Geageralstabe des TVI. Armeckoips, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70. Rabe p Pappenheim, Hauptm im Großen Generalstabe, wird von dem Komdo. zur Japanischen Armee enthoben und unter Belassung im Generalstabe der Armee zum Milit. Attachs bei der Gesandischaft in Peking ernannt.

In den Generalstab der Armee werden versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: v Velsen im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pconm.) Nr. 9, unter Ueberweisung zum Generalstobe der 4. Division, Guse im 3. Westpr. Inf. Regt. Nr. 129, unter Ueberweisung zum Generalstabe des Goupv. von Cöln, v. Feldmann im Gren. Regiment König Friedrich J. (4. Osspr.) Nr. 5, Frantz im 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45; die Rittmeister und Eskadronchefg: v. Dom mes im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, v. Viereck im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Stotzingen im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Laf fert im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 11 von Rußland (1. Brandenb) Nr. 3, diese vier als Hauptleute; der Hauptmann und Batteriechef Henoumont im Feldart Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, letztere sieben unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe.

Das Gehalt ihres Dienstgrades für Rechnung des Kapitels 22, Tit. 1 des Militäretats erhalten: die überzähligen Hauptleute im Großen Generalstabe: v. Massow, v. Pla ten, v. Kalm, Waenker v. Dankenschweil, Ludloff, Halm, Eggert, Graf v. Stillfried u. Rattonitz, dieser wird in den Generalstab des XXII. Armeekorps versetzt, Henke, Hosse, Wachenfeld, Frhr. Neubronn v. Etsenburg, v. Rundstedt (Joachim), v. Bock, Thümmel; der Königl. württemb. überzählige Sauptmann im Großen Geueralstabe Fischer, der Königl. württemb Überzählige Hauptmann und Oberq iartiermeisteradjutant Mayer, der überzählige Wuptmann und Oberguartiermeisteradjutat v. Stülpnagel. Mackowsky, übersähl. Hauptm im Großen Generalstabe, wird zum Oberquartiermeisteradjutanten ernannt.

Zur Dienstleistung werden mit der Maßgabe kommandiert, daß das Kommando einer Versetzung gleich ist: die überzähligen Haupt— leute im Großen Generalstabe: Pfannenstiel, zum Generalstabe

des II. Armeekorps, Jarosch, zum Generalstabe des J. Armeekorps, v. Taysen, zum Generalstabe des VI. Armeekorps. .

Zu überzähligen Hauptleuten werden befördert: die Oberlts,: v. Lindequist im 1. Garderegt. z. F., kommandiert zur Dienst— leistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselhen und Versetzung in den Generalstab der Armee; derselbe hat sein Ge⸗ halt bis auf welteres noch aus seiner bisherigen Stelle zu beziehen, Schack, zugeteilt dem Großen Generalstabe. Bode, Major in der Eisenbahn Abt. des Großen Generalstabes, wird zum Linienkomman— danten in Bromberg, Knobel, Hauptm. und Linienkommandant in Bromberg, zum Linienkommandanten in Königsberg i. Pr., er⸗ nannt. v. Strube, Hauptmann und Kompagniechef im 3. Nieder- schlesischen Infanterieregiment Nr. 50, wird zu den Offizieren in der Eisenbahnabteilung des Großen Generalstabes veisetzt. Otto, Hauptm. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, wird von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Dienstl. bel der Eisenb. Abt. des Großen Generalstabes komdt.; das Kom⸗ mando ist einer Versetzung gleich; derselbe hat vom 1. Oktober 1912 ab sein Gehalt für Rechnung des Kap. 22, Tit. 1 des Milit. Etats zu beziehen. Gabriel, Oberlt. im 4. Hannopv. Inf. Regt. Nr. 164, wird zum überzähl. Hauptm. befördert und in dem Kommando zur Dienstl. bel der Landesaufnahme bis Ende September 1913 belassen.

Zu Majoren werden befördert: v. Hirsch feld, Hauptm. u. Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin K. H., v. Krell, Rittm. u. Flügeladjutant des Großherzogs von Mecklen— burg-Strelitz K. H., Frhr. v. Mirbach, Rittm. u. persönl. Adjutant des Prinzen Eitel-Friedrich von Preußen K. He, wird als Eskadr. Chef in das Leibgardehus. Regt. versetzt. Graf v Hahn, Rittm. ohne Pat. im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, kdt. als Ordonn. Offiz. bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg— Strelitz K. H., wird zum überzähl. Rittm. befördert. v. Grone, Oberlt. u. Flügeladjutant des Regenten des Herzogtums Braunschweig, Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg Hoheit, wird zum Hauptm. befördert. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Oberlt., komdt. bei Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Mecklenburg— Schwerin behufs Verwendung zur Dienstl. bei des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg Hoheit, wird nach erfolgtem Ausscheiden aus dleser Stellung unter Beförderung zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des 1. Garderegts. z. F. versetzt.

Zu Majoren werden befördert: die Hauptleute: Tietze, Adjutant der 28. Division, Schultz, Adjutant des Gen. Kom. des XVI.. Armeekorps, Kern, Adjutant der Gen. Insp. der Fußartillerie, Schliephake, Adjutant der Feldzeugmeisterei, Brehmer, Adjutant der Militärtech. Akademie; der Rittmeister: v. Legat, Adjutant der 3. Kav. Inspektion.

Ernannt werden unter Beförderung zu Majoren: die Hauptleute und Kompagniechefs: Frhr. v. Hadeln, im 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten des Gen. Kommdos. des Gardekorps, Nicksch v. Rosenegk im 4. Garderegt. z. F., zum Adjutanten des Gouvernements von Berlin, Gündell im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt— Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, zum Adjutanten des Gen. Kommdos des IV. Armeekorps, Bielfeld im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, zum Adjutanten der 10. Division.

Ernannt werden: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Schiller

im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, kommandiert zur

Dienstleistung beim Generalkommando des J. Armeekorps, zum Adju— tanten dieses Generalkommandos, v. Wolfers dorff im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, zum Adjutanten der 11. Division, Wasserfall im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166, kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des XV. Armeekorps, zum Adjutanten dieses Generalkommandos; der Rittmeister und Eskadronchef: v. Löbbecke im Schleswig- Holsteinischen Ulanenregiment Nr. 15, zum Adjutanten der 33. Didision; die Hauptleute und Batteriechefs: von der Hude im Feldartillerleregiment von Scharnhorst (1. Hannoverschen) Nr. 10, zum Üdjutanten des General⸗ Komdos. des III. Armeekorps, Poetter im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, zum Adjutanten des Gen. Komdos. des XVI. Armee—⸗ korps, Graßhoff, im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, zum Adju— tanten des Gen. Komdos. des XVII. Armeekorps, Gobbin im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, zum Adjutanten der Feldzeug— meisterei, v. Bloedau im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Adjutanten des Gen. Komdos. des XI. Armeekorps, Bollmann im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Adjutanten des Gen. Komdos. des I. Armeekorps, v. Berg im 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, zum Adjutanten des Gen. Komdos. des X. Armeekorps; der Haupt— mann: v. Cleve, Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Adsu— tanten der Insp. der Feldartillerie

Als Komp. Chefs werden versetzt: die Hauptleute: v. Hey— king, Atjutant der 3. Inf. Brig.,, in das Füs. Regt. General— Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Sprunck, Adjut. der 18. Inf. Brig, in das Gren. Regt. König Friedrich 1. (4 Ostpr) Nr. 5. Duckwitz, Adjut. der 21. Inf. Brig., in das 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Rund st edt, Adjut. der 22. Inf. Brig., in das 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, v. Goetz e, Adjut. der 26. Inf. Brig., in das Leibgarde-Inf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. IIb, Münzner, Adjut der 23. Inf. Brig., in das Danziger Inf. Regt. Nr. 128. v. Plüskow, Arjut. der 42. Inf. Brig., in das Leib— Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Wegeli, Adjut. der 50. Inf. Brig. (2. Großherzogl. Hess. “, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 16, von Rappard, Adjut. der 72. Inf. Brig., in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Frhr. v. Toll, Adjut. der 80. Inf. Brig., in da . Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Hellwig, Adjut. der 81. Inf.

ig, in das Füs. Regt. Prinz Helnrich von Preußen (Brandenb.) 35, Kae mpf, Adjut. der 83. Inf. Brig, in das 8. Osipreuß. Regt. Nr. 45, v. Stosch, Adjut. der Komdtr. von Breslau, in z 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156.

Ernannt werden unter Beförderung zu Hauptleuten: die Ober— leutnants: Hübner im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Ne. 4 zum Adjutanten der Kommandantur von Breslau, Spilling im Inf. Regt. Großherzog Frledrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, zum Adjutanten der 80. Inf. Brig. v. Wulffen im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr 31, zum Adjutanten der 22. Inf. Brig., Hoff meister im Inf Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, zum Adjutanten der 16. Inf. Biig.,, Suffert im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenb.! Nr 52, zum Adjutanten der 28. Inf. Brig, Dieckmann im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, zum Adjutanten der 42. Inf. Brig. b. Rodewald im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanngv.) Nr. 73, zum Adjutanten der 59. Inf. Brig. (2. Großherzogl Hess.), Jacobi im Inf Regt. Bremen (I. Hanfeai.) Vr. 75, zum Adjatanten der 3. Inf. Brig, Küpper im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Adjutanten der 86. Inf. Brig., Jacobs im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zum AFjutanten der 21. Inf. Brig, p. Prittwitz u. Gafsron im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Ad⸗ jutanten der 81. Inf. Brig, v. Raven im 6. Thüring. Inf. Negt. Nr. 95, zum Adjutanten der 18. Ins. Brig., v. Klöden im T Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, zum Arjutanten der 72. Inf. Brig, Kurz (Alfred im Inf. Regt. Markgraf Ladwig Wilhelm (3 Bad.) Vr. 111, zum Adjutanten der 69. Inf. Brig., v. Heineccius, Oberlt. im Füs. Regt. General-⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, wird zum Adjutanten der 83 Inf. Brig. ernannt.

Als Eekadroncheis werden versetzt: die Ritmimeister: v. Wachs, Adjut. der 13. Kap. Brig, in das Kuͤr. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4. v. Petersdorff, Adjut. der 15. Kav. Brig., in das 2. Groß— herzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 18, Graf v. Schmettow, Oberlt. und Adjut. der 4. Gardekav. Brig., wird zum Rittmeister be— fördert.

Ernannt werden: die Oberleutnants: v. Pape im Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, zem Adjutanten der 13. Kav. Brigade, v. Flotow im Kön gsulan. Regt. (1. Hannoo.) Nr. 13, unter Beförderung zum Nittmeister, zum Adjutanten des Milit. Reitinstituts, Jänecke im Jägerregt. zu Pferde Nr. 3, zum Adjutanten der 15. Kav. Brigade.

Als Batteriechefs werden versetzt? die Hauptleute: Richter Adjutant der 4. Feldart. Brig.,, in das Neumärk. Feldart. Regt.

Nr. 54, Krause, Adjutant der 6. Feldart. Brig., in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 76, Lorenz, Adjutant der 11. Feldart. Brig. in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Selb, Adjutant er 14. Feldart. Brig., in das 3. Gardefeldart, Regt., v. Hüpeden Adjutant der 19. Feldart. Brig, v. Hoff bauer, Adjutant der 30. Feldart. Brig, in das 1. Gardeseldart. Regt, Vie mann, Adjutant der 29 Feldart. Brig, in das Torgau Feldart. Regt. Nr. 74

Ernannt werden, unter Beförderung zu Hauptleuten: die Ober leutnants: Frhr. v. Brackel im 2. Gardefeldart. Regt., zum Adjutanten der 20. Keldart. Brigade, v. Rodenberg im 4. Garde— feldart. Regt, zum Adjutanten der 1. Feldart. Brigade, Hoge im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5, zum Adjutanten der 5. Feldart. Brigade, Ulfert im Feldart. Regt. von Clausen itz (1. Oberschles. Nr. l, zum Adjutanten der 30. Feldart. Brigade, v. Düring im 2. Westfäl Feldart. Regt. Nr. 22, zum Adjutanten der 19. Feldart. Brigade, Mertens im 2. Lothring Feldart. Regt. Nr. 34, zum Adjutanten der 38. Feldart. Brigade, v. Rundstedt im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36, zum Adjutanten der 11. Feldart. Brigade, v. Cleve im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, zum Adjutanten der 10. Feldart. Brigade, Sperl im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, zum Adjutanten der 12. Feldart. Brigade, Janensch im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, zum Adjutanten der 6. Feldart. Brigade, Grosser im Z. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, zum Adjutanten der 4. Feldart. Brigade, v. Hartwig im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, zum Adjutanten der 29. Feldart. Brigade.

Ernannt werden: die Oberleutnants: Berndt im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Adjutanten der 14. Feldart. Brigade, v. Massow im Feldart. Regt. General-Feldzeugmeister (2. Branden“ burgischen) Nr. 18, zum Adjutanten der 34. Feldart. Brigade.

Die Stabsoffiziergebührnisse erhalten: a. vom 1. Oktober 1912 ab: die überzähligen Majore: v. Romm el beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Hagemann beim Stabe des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Reichenbach beim Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Hoff meister beim Stabe des 7. Rhein. Inf. Regtß. Nr. 69. v. Kleist' beim Stabe des Regis. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12, Stachow beim Siabe des Infanterieregiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Kutzbach beim Stabe des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Du err beim Stabe des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 9h, v. Heyking beim Stabe des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Kock beim Stabe des 4. Garderegts. zu Fuß, Neuhaus beim Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Edelbüttel beim Stabe des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Eickenrodt beim Stabe des 10 Lothring. Inf. Regts. Nr. j74, Frhr. v. Malapert gen. v. Neufville beim Stabe des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 137, Lüdecke beim Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pommm.) Nr. 61, v. Selchow beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Graf zu Rantzau beim Stabe des Gardejägerbats., Krumm beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Albers beim Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regis. Nr. 53, Müller beim Stabe des 4. Bad. Inf. Regis. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Schack beim Stabe des Gren. Regts. Kron— prinz (1. Ostpr) Nr. J, Runge beim Stabe des 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, v. Matthießen beim Stabe des Jäg. Bats. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Werder beim Stabe des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Tschirner beim Stabe des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, v. Heise⸗Rotenburg beim Stabe des Brandenburg. Jäg. Bats. Nr. 3, v. Mengersen beim Stabe des Inf. Regts Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Behr beim Stabe des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Tallmann beim Stabe des 3. Unter— elsäss. Inf. Regts. Nr. 138, Mund beim Stabe des 4 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Hacke beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Frhr. v. dem Bussche— Vaddenhausen beim Stabe des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Sander beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regks. Nr. 62, v. Foller beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hessy Nr. 116, Neumann beim Stabe des Großherzoglich Mecklenburgischen Jägerbataillons Nr. 14, Schmidt beim Stabe des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (G. Bad.) Nr. 111, Hohnhorst beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regtz. Ne. 130, v. Ahlefeldt beim Stabe des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Frhr. Die mar r. Rieneck beim Stabe des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Satow beim Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17 v. Zitzewitz beim Stabe des Großherogl. Mecklenb. Fäs. Regts. Nr. 906 Kaiser Wilhelm, v. Klitzing beim Stabe des 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, Schmidt beim Stabe des 2. Karhess. Inf. Regts. Nr. 82, v. Abe rer on beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. West⸗ fäl. Nr. 16, Grell beim Stabe des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136, Zunehmer beim Stabe des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Freuling beim Stabe des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, TLischke beim Stabe des Kulm. Inf. Reagts. Nr. 141, Rave beim Stabe des 5. Rheln. Inf. Regts. Nr. 65, v. Brockhusen beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpr) Nr. 4, Dohme beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, de Du mas de l'Espinol beim Stabe des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Frhr. v. Lehmann beim Stabe des Leibgardeinf. Regts. (1. Groß herzogl. Hess Nr. 15, Fellmann beim Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.“ Nr. 6, Baetzendorff beim Stabe des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87, Credsé beim Stabe des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67, Schröter beim Stabe des 4 Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, Behr beim Stabe des 7. Thüring. Inf. Regteé. Nr. 96, v. Mülmann beim Stabe des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklenburg⸗-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Frhr. v. Kleist beim Stabe des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Rosen ow beim Stabe des 1 Kurhess. Inf. Regts. Nr. 8l, Gaßner beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Leinveber beim Stabe des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Clauß beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Reh— feldt beim Stabe des 6. Pomm Inf. Regts. Nr. 49, v. Seebach beim Stabe des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, Reinhard beim Stabe des 5. Garderegts. z. F. Kn auff beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, Kai s er beim Stabe des 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, Schmitz beim Stabe des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170, v. Wedel beim Stabe des Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Oel ze beim Stabe des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, v. Neidhardt beim Stabe des Gardefüs. Regis, Lockemann beim Stabe des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (ODüftief) Nr. 73, Castendyk beim Stabe des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, v. Bercken, Komp. Chef am Tadettenhause in Oranienstein, dieser unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. von Stälpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48, Bauer beim Stabe des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Lotz beim Stabe des Fü. Regts. Generalfeldmwarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Chales de Beaulieu beim Stabe des Inf. Regts. von Courbière (2. Pos Nr. 19, v. Gaertner beim Stabe des Gardegren Regts. Nr. 5, Schwarz beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Carls bim Stabe des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pommm.) Nr 51, Cramer v. Clausbruch beim Stabe des 8 Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45, v. Langsdorff beim Stabe des 5 Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Ingahn beim Stabe des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, Anders beim Stabe des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, v. Loeben beim Stabe des Anhalt. Inf. Regis. Nr. 93 Branden burg beim Stabe des J. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Schmid keim Stabe des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Schulz beim Stabe des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannob.) Nr. 79, Steneberg beim Stabe des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, Lockemann beim Stabe des Inf. Regis Bremen (1. Hanseat. Nr. 75. Brehme beim Stabe des Füs. Regts. General-Feld marschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Sch relber beim Stabe

m Stabe

Nöagin Elisabeth Gardegrenadierregiments Nr. 3,

Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Sander beim Stabe äs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen Brandenburg) Nr. 36, unter Versetzung zum Stabe des 1. Masurischen Inf. Regts.

Winkler beim Stabe des Inf Regts. von Winterfeltt

5 4. Thü

36g. Lothring. . Inf. Regts. Nr. 171, Rhode beim Stabe 3 J. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr 63, v. Mertens

8 des Königsinfanterieregiments (6 Lothring.) Nr. 145, eve beim Stabe des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, zur gede beim Stabe des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Hi, v. Holleben beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. II, Frhr v. Schleinitz beim Stabe des 1. Ob. Elsäss. Inf. ats. Ne 1673, v. Restorff. beim Stabe des Großherzogl. flenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Vanger ow beim sabe des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr 2, v. Rhe in baben m Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Giese m Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) „14, Laue, Komm. der Unteroffiz. Vorschule in Jülich, ser unter Versetzung zum Stabe des Füs. Regts. Prinz nrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Sey del beim abe des Gren. Regts. König Friedrich JI. (4. Ostpr.) 5, Frhr. v. Bock beim Stabe des 2. Garderegts. z. F. efer beim Stabe des 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149, Büsgen,

mmandeur der Unteroffiz. Vorschule in Sigmaringen, dieser unter

fsetzung zum Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. West— Nr. 16, Frhr. v. Keyserlingk beim Stabe des Füs. Regts. Gers doiff (Kurhess) Nr. So, v. Bo nin beim Stabe des 1. Garde⸗ te. z. F, Frhr. v. Nauendorf beim Stabe des 5. Thüring Inf. ts. Nr. 94 (Großberzog von Sachsen). Marckstadt beim Stabe Danziger Inf. Regis. Nr. 128, Walter beim Stabe des

Nasur. Inf. Regtg. Nr. 147, dieser unter Versetzung zum Stabe

Füs. Regts. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Emmel beim Stabe Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 41, v. Görne n Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. West— Nr. 55, Reinhardt beim Stabe des Hannov. Jaͤg. Bats. lo, Frhr. v Lepel beim Stabe des 2. Thüring. Inf. Regts. 32, ten Hoet beim Stabe des Inf. Regts. von Lützow

n) Nr. 25, Frhr. Hofer v. Lobenstein beim Stabe des

hess. Jäg. Bats. Nr. 11, Matthiaß beim Stabe des Inf.

i. General-Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Brandenb.) Nr. 64, Engel beim Stabe des 4. Niederschles. Regts Nr. 51, Tiemann beim Stabe des 7. Rhein. Inf. tz. Nr. 69, Frhr. v. Eynatten beim Stabe des 3. Schlef. Regts. Nr. 156, Reinicke beim Stabe des 1. Ober— sischen Infanterieregiments Nr. 97, v. Cramer beim Stabe des Teschner beim

z e des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, von Lebach beim Stabe des Fuͤs. Regts. General-Feldmarschall Graf ltke (Schles) Nr. 38, Eisfeld beim Stabe des Füs. Regts. von inmetz Westpr.) Nr. 37, Winckler beim Stabe des 8. Rhein. Reats. Nr. 706, Worgitzky beim Stabe des 4. Bad. Inf. 6. Prinz Wilhelm Nr. 112, Wölfel beim Stabe des Inf.

Es, Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Kneiff beim Stabe des Rhein.“

Herget heim Stabe des 8. Lothringischen Regts. Nr. 159, Göbel beim Stabe des 2. Lothring. L. Regts. Nr. 131. b. vom 1. November 1912 ab: ferzähligen Majore: Dieckmann beim Stabe des 8. Westpr. Regts. Nr. 175, Heck beim Stake des 1. Masur. Inf. Regts. 46, Fihr. v. Forst ner beim Stabe des Gren. Regts. König krich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, van Asten beim Stabe Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, We hrizg beim Stabe des Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, „beim Stabe des 9.

Erbats. Nr. 8,

werden mit der Maßgabe ert, daß sie ihr Gehalt vom 1. November 1912 ab für des Kap. 21 Tit. 5 des Milltäretats zu beziehen haben: ligen Majore: v. Balluseck beim Stabe des Inf. Regts. agel (5. Brandenb) Nr. 43, Wasserfall beim Stabe ting. Inf. Regts. Nr. 158.

ßzt werden: die überzähligen Majore: Major in Hannover, zum Stabe des Füs. Regts. General-Feld⸗ Al Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr 73, Aschoff abe des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz (3. Hannob) Nr. 79, des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163, de Dumas l im Inf. Regt. ven Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, de des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. is8s; der r Nußbaum beim Stabe des Inf. Regts. Thüring. Nr. 31, unter Beförderung zum ajor zum Stabe des Gren. Regts König Friedrich Ostpreuß.) Nr. 4; diese vier Offiziere treten mit ober 1912 auf den Etat der betreffenden Regiments⸗

Obergethmann,

äberjähligen Majoren werden befördert: Lietzmann, charakt. deim Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Ern Frerhold, charakt. Major beim Stabe des Inf. Regts. Bose (1. Thüring) Nr. 31, v. Busse, Hauptm. beim Stabe ardeschitzenbats,, Edner, Hauptm. beim Stabe des Füs. Regts. n Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. J. überzähligen Majoren werden befördert und treten zu den . Regiments ssäben über, aus deren Etat sie vom 1. Ok⸗ U? ab ihre Gebührnisse zu beziehen haben: die Hauptleute mpagniechefs: v. Mülmann im Gardesüs. Regt., Freiherr enhan im 3. Garderegt. z. F.,, v. Zimmermann im deregt. z F., Frhr. v. Houwald im Könsgin Elisabeth Garde— n Nr. 3, Bellier de Launav im Gren. Regt. Kronprinz . To us saint im Leibgren. Regt. König Friedrich I. (I. Brandenb.) Nr. 8, Trettner im Inf. Regt. Prin; b der Niederlande 2. Westfäl.) Nr. 15, Maercker im Inf. mn, Grolman (1. Poæ) Nr. 18, v. Hug o im Inf. Regt. Groß— Triedrich Franz JJ. von Mecklenbarg-Schwersn (4. Branden— nn N. 23, Vogt im Inf Regt. von Goeben (2. Rhein.) z üer enspr ung im Inf. Regt. von Horn 6 Rhein.) Bol ff im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, itz, im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Moltke Mir. 38, Hels im Füf. Regt. Fürst Karl Anton von bllern (Hohenzoll Rr. 40, v. Bernhardi im Inf. Rent. Karl von Mecklenburg- Strelstz (6. Osspreuß ) Rr. B. enwerffer im Inf. Ftegßt. Graf Dönhoff (7. Ofipreuß. . ner im Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Wagner, „von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Maurer im w zderßeg Ferdinand von Braunschweig CG. Westfal. ö Arnim im Inf. Regt. General Feldmarschall Prinz 6 arl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 64, Arretz im . Inf. Regt. Nr. 67, Maywald im 6. Rhein. dis dir, 68, Bachfeld im 3. Thüring. Inf. Regt. 1 Borcherdt im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, eim 1. Hannop. Inf. Regt. Nr. 74. v. Buchwaldt im 79 remen (LHans.) Nr. 75, Rie senthal im 2. Hannov. i, Nr, 7, Pancke im Inf. Regt. von Voigts-⸗Rhetz bn) Nr. I9, Otto im 7. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, 4 dy im 2. Kurhess. Inf Regt. Nr. 82. v. Schoeler im , don Wittich (3. Kurbess. Nr. 83. v. Warnstedt im Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, Sch mid im Braunschw.

Inf. Regt. Nr. 92. v. Schl leben (Friedrich) im Anhalt. Inf. Regt. Nr, 93, v. Falken-Plachecki im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Glockner im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97. Ude im W Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Frhr. v. u. zu der Tann im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad. Nr. 111 Mags im 5. Badischen Infanterieregiment. Nr. 113, Zoellner im 6. Badischen Inf. Regt. Katser Friedrich III. Nr,. 114, Schwierz im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß. Hess.) Rr. I16, d: Struensee im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großh. Hess. Nr. 116, Graf v. Kielmansegg im Inf. Regt. Prinz Fart s4. Großh. Hess) Nr. 118, Schwerdtfeger im 3. Westpr. Inf. Regt. Nr. 129, Ku schel im 2. Lothring. Inf. Regt. Rr. 151 Pinder im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Rr. 132, Schmedes im 53. Lothring. Inf. Regt. Nr. I55, v. Henning auf Schönhoff im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Beerbohm im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Tim me im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 1651, P. Schack im 8. Thäring. Inf. Regt. Nr. 153, v. Bockelmann im ; Weß pr. Inf. Regt. Nr. 155, Boettcher im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Wehl im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159. Spieker im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Weißig im 16. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, v. Schlieben im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Rr. 167, Denicke im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Biermann iim 9. Bad— Inf. Regt. Nr. 170.

;. Unter Beförderung zu überzähligen Majoren werden mit der Maßgabe versetzt, daß sie ihre Gebührnisse vom 1. Oktober 1912 ab aus dem Etat der betreffenden Regimentsstäbe zu beziehen haben: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Verfen, im 1. Garderegt. z. F. zum Stabe des Inf. Regts. Hamburg (2. Hans.) Nr. 756, ba Grolman im 2. Garderegt. z. F., zum Stabe des Großh— Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, Frhr. v. Zandt im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, zum Stabe des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Witt im Gren. Regtz König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, zum Stabe des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. Ih, v. Marcard im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. I. Schles.) Nr. 10, zum Stabe des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Graf D. Hertzberg im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, zum Stabe des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 159, Schmidt im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pom.) Nr. 14, zum Stabe des *. Westpr. Inf. Regts Nr. 176, Cons bruch im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Stabe des 4. Lothring, Inf. Regts. Nr. 136, Schönlein in Inf. Regt. von Courhière (2 Pos.) Nr. 19, zum Stabe des Kaiser Alexander Garde— gren, Regts. Nr. 1, Keller im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (. Brandenb) Nr. 20, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niedeischl,. Nr. 45, Schönwäfser 'im Infanterieregiment von Winterfeldt (2. Oberschlef. Nr. 25, zum Stabe des Grenadierregiments König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Einsiedel im Infanterieregiment von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, zum Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Saenger im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, zum Stabe

8 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Frhr. v. Mafsenbach im

Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, zum

he des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Weiß im Füs. Regt. von Steinmeßz (Westpr.) Nr. 37, zum Stabe des 8. Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, Havn im Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Stabe des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174, v. Hertell im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Stabe des 6. Thüring. Inf. Regts. Vr. 95, Schroeder im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, zum Stabe des Inf. Reats. bon Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Wachtel im 8. Ost— preuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Grundmann im 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, zum Stabe des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41, Noack im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Stabe des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39. Keil im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Stabe des 3. Niederschlesf. Inf. Regts. Nr. 50, Bieneck im 4. Riederfchles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Stabe detz Inf. Regts. von Borcke (4. Pðꝗm.) Nr. 21, v. Bülow im 3. Posen. Inf. Regt. Rr. 58, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilheim 11. (1. Schles.). Nr. 19, Zimmer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, zum Stabe des 5. West preuß. Inf. Regts. Nr. 148, v. Pelchrzim im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, zum Stabe dez s. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Schmidt im 5. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62. zum Stabe des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. H6, Apelt im Inf. Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Kart von Preußen (8 Brandenburg.) Nr. 64, zum Stabe des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (14. Westpreuß.) Nr. 6, Schmelzer im 3. Magdeburg,. Inf. Regt. Nr. 66, zum Stabe des Deutsch Ordeng inf. Regts. Nr. 52, Stein wachs im 6. Rhein. Inf. Regt. Rr. 68, zum Stabe des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Radermacher im 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. J. zum Stabe des Königsinf. Regts. (6. Lethring.) Nr. 1465, v. Klüfer im Füs. Regt. General Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Dannoversch.) Nr. 73, zum Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Dorndolf 'im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß. Nr. 3, Kerckhöff im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz (3. Hannob.) Nr. 75, zum Stabe des Füsiligrregiments ven Steinmetz (Wesspreußischen) Nu 67, Finck im Füs. Regt. v. Gerkdorff (Kurhess.) Nr. 86, zum Stabe des Inf. Regts Hessen⸗Homburg Nr. 166, Kühl im 2. Kurheff. Inf. Regt. Nr. 82, zum Stabe des 2. Rass. Inf. Regts. Nr. 88, b. Enckevort im Inf Regt. von Manstein (Schlesw.) Nr. sd, zum Stabe des 3. Schlef. Inf. Regts. Nr. 156, Frhr. v. Bernewitz im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, zum Stabe des ?

l X d

aur ; 5. Garderegts. 3. F., Böning im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Sabe Rz 1. Ermländ. Inf. Regts. Ne 150, Frhr v. Hügel im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, zum Stabe des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. sl, v. Stoeklern zu Grünholzek im 2. Bad Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, Gandenberger von NW disy Hermann) im 5. Bad. Infanterieregiment Nr. 113, zum Stabe des Infanterieregiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfãl.) Nr. 13, Courtin im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. zum Stabe des 9. TVothringischen. Infanterieregiments Nr. B. v. Kropff im Leibgardeinf. Regt. (J. Großh Hess) Rr. II5, zum Stabe des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 . Sell im Leibaardeinf. Regt. (J. Großh. Hess. Rr. 115, zum Stabe des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pomm.) Nr. 42. v. Bursztin im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großh. Dest) Nr. II6. zum Stabe des Füf. Negts. Königin (Schleewig— Holstein) Nr. 86, v. Pestel im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großh. Hess.) Nr. 118, zum Stabe des Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Zick⸗ bardt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, zum Stabe des Inf. Negts. Freiherr Hiller von Gaert ingen (4. Pos] Nr. 59, Quander im . Unterelsas Inf. Regt. Nr. 132, zum Stabe des h. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Bruns im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, zum Stabe des Danziger Inf. Regts. Nr. 128. . Unter Beförderung zu Überzähligen Majoren werden mit der Maßgabe versetzt, daß sie ihre Gehührnisse vom 1. November 1912 ab aus dem Etat der betreffenden Regimentsftäbe zu beziehen haben? Jie Dauptleute und Komp. Chefs; Hofrichter im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, zum Stabe des 5 Niederschles. Inf Negts. Nr. I64, Ne u hof im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, zum Stabe des 3 Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Bredau im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155. zum Stabe des Gren. Regts. König Friedrich 1. 4. Ostpreuß.) Nr. 5, v. Meding im Inf. Regt. Hessen Homburg Nr. 166, zum Stabe des Inf. Regta. Lübeck (3. Han ) Nr. 162, Döootz im 1. Oherelsãss. Inf. Regt. Nr. 167, zum Stabe detz Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Reim bold im 2. Oberelsäss. Inf. Regt, Nr. 171. zum Stabe des Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Moldenhawer im g. Lothring. Inf.

Regt. Nr. 173, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Bülow

2 8

bon Dennewitz (6. Westf) Nr. 55, Hart mann im Lauenb. Jägerbat. Nr. 9, zum Stabe des Gardegren. Regts. Nr. 5; die Hauptleute: Frhr. v. Heintze, Führer der Garde maschinengewehr⸗ abteilung Nr. 2, zum Stabe des Gren. Regts König Friedrich Wil⸗ helm IV. (J. Pomnm.) Nr. 2, Hay ner, Lehrer an 'der Kriegsschule in Engers, zum Stabe des 2. Untereisäss. Inf. Regts. Nr. 137 Kammler, Hauptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, wird unter Beförderung zum überzähligen Major nach Württemberg behufs Verwendung beim Stabe des 9. Württemb. Inf. Regts. Nr. 127 kommandiert, 8. Bockelmann, Hauptm. u. Komp. Chef im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, wird unter Be— förderung zum überzähligen Major zum Kom. der Ünteroffüzlerdor— schule in Sigmaringen ernannt, Caesar, Hauptm. u. Platzmajor in Karlsruhe, wird zum überzähligen Major befördert, Graf v. Mer veldt, Hauptm, u. Komp. Chef im Inf. Regt. Serwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, erhält den Charakter als Major und wird zum Stabe des 1. Garderegts. zu Fuß versetzt, auf dessen Etat er mit dem 1. Oktober 1912 übertritt. Dietlein, Hauptm. u. Komp. Chef im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Rr. 112, erhält den Charakter als Major und tritt zum Stabe des Regts. über; derselbe erhält vom 1. November 1912 ab feine Gebührniße aus dem Etat des Regimentsstabes. ö Zu überzähligen Majoren werden befördert: v. Hanstein, charakt. Major u. Kommandeur der Unteroffiziervorschule in Barten! stein; die Hauptleute: Petersen, Mitglied der Infanterieschießschule, Schiefler, Kommandeur der Unteroffizierschule in Jülich, v. Köckritz, Kommandeur der Unteroffiziervorschule in Annabuig, vw. Bredow, Kommandeur der Unteroffiziervorschule in Weilburg,

Schulemann, Kommandeur der Unteroffiziervorschule in Wohlau. Den Charakter als Major erhalten: die Hauptleute zur Dis— position und Bezirksoffiziere: v. Ro senberg beim Landw' Bezirk Beuthen in Ob. Schl., Kleemann beim Landw. Bezirk I. Breslau, Wossidlo beim Landw. Bezirk Celle, Ewald beim Landw. Bezirk Crossen, Ehle beim Landw. Bezirk Detmold, Frhr. Hu ber von Gleichenstein beim Landw. Bezirk Donaueschingen, Robitz sch beim Landw. Bezirk Duisburg. v. Lorck beim Landw. Bezirk Gera, Schilling beim Landw. Bezirk Gleiwitz, Krumbholtz beim Landw. Bezirk Hagen, Heusinger v. Waldegg beim Tandw. Bezirk I. Hamburg, Rechenbach beim Landw. Bezirt II Königsberg, Rhode beim Landw. Bezirk Konitz, po Heydebrand u. der Lasa beim Landw. Bezirk Lauban, v. Stockhausen beim Landw. Bez. Münster, v. Stechow beim Landw. Bez. Neustrelitz, Stephan beim Landw. Bez. Neutomischel

Richter beim Landw. Bez. Perleberg, Waldmann beim Tarn

Bez. Rawitsch, Gaebel beim Landw. Bez. Schlawe, Fahla v. Massow beim Landw. Bez. Schleswig, Müller beim Lan Bez. Solingen, beim Landw. Bez. Walden Rittm z

2 a d.

sn Thümm el, Hauptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Bülew von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, erhält ein auf den 29. September 1992 vordatiertes Patent seines Dienstgrades, von Bothmer (Wilhelm), Hauptm., aggr. dem 1. Hannop— Inf. Regt. Nr. 74, wird mit Patent vom 15. September 1901 als Di— rektionsmitglied zur Kriegsakademie versetzt, auf deren Etat er mit dem 1. Oktober 1912 übertritt, v. Lu kowiez, Hauptm. us. Komp. Chef im Brandenb. Jägerbat. Nr. 3, wird zum Kom. der Unter— offiziervorschule in Jülich ernannt.

Versetzt werden: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Gerla ch im Gardefüs. Regt, als Direktionsmitglied zur Kriegsakademie, v. Weltzien im Königin Augusta Gardegren. Regt. Rr. 4, mit Patent bom 28. Januar 1902 in das Inf. Regk. von Goeben 2. Rheinisch) Nr. 28, Kuhlwein v. Rathenow im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß. Nr. 7, in das 4. Garderegt. . F Frhr. v Wangenheim im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in das 3. Garderegt. z. F. Fischer im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 43, Schroeder im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. I5, mit Patent vom 21. Mai 1994 in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Roth im Füs. Regt. Ger Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. I6, mit Patent vom 30. Nai 1963 in das 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Lawrenz im Inf. Regt. von Stülpnggel (5. Brandenburg.) Nr. 48, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Holtz im Inf. Regt. von Rlvens— leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, zur Hauptkadettenanstalt, Bech— mann im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, Naumann im Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. bb, in das Inf. Negt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Klehr i 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Euler im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Glogau, v. Knobelsdorff Brenkenhoff im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, in das Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Eckert im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, zum Kadettenhause in Oranienstein, Förster im Füs. Regt. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, als Lehrer zur Friegsschule in Neisse, Frhr v. Wedekind im 1. Kurhess. Inf. Regt. Rr. S1, mit Patent vom 17. September 1904 in das Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. l, Sander im Füs. Regt. Königin (Schles v. Holst) Nr. 86, mit Patent vom 15. März 1963 in das 4. Garde regt. z. F., Eckert im 2. Nass. Jnf. Regt. Nr. 88, in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Vr. 57, v. Willich im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. l, zum Kadettenhause in Köößlin, Stettmund v. Brodorotti im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, in das 2. Garderegt. z. F, Felber im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Lehrer zur Kriegt schule in Neisse, Zeihe im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, in das 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, Hoffmann im 5. Lothring. Inf. Regt Nr. 144, in das 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Büttner im Deutsch Ordens Inf. Regt. Nr. 152, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Frhr. v. Eynatten im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 166, mit Patent vom 10. April 1905 in daß Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Brandenburg.) Nr. 48, Küster in Pomm. Jäg. Bat. Nr. 2, in das 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, ulrich s ün Magdeburg. Jäg. Bat. Nr. 4, in das Leibgardeinf. Regt. (1. Groß herzogl. Hess. Nr. 115, v. Scheve im 2. Schlef. Jäg. Bat. Nr. 6, in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. Hâ, v. Stutterheim im Westfäl. Jäg. Bat. Nr. 7, in das 1. Garde regt. z. F., v. Weyrauch im Großherzogl. Mecklenburg. Jäg. Bat. Ur 14, mit Patent vom 16. Jul 1905 in das Gardefüf⸗ Regt. Jenke an der Hauptkadettenanstalt, in das 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, v,, Zaluskowski im Kadettenhause in Köslisß, in das 4 Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Hahn im Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Schmundt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Reich im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Rr. 139, in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Sim pson im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Psacwum ) Nr. 2, Sche ring im Kolbergschen Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. ), Gädeke im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, in das 6. Westpreuß. Juf. Negt. Nr. 149, Nasedy im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (. Westpreuß) Nr. 6, Mathieu im Inf. Regt. von Eourbidre o , Gürtler im 3. Niederschlef Inf. Regt. Nr. Ho, in daß 7. Westpr. Inf. Regt. Rr. 35, Oßwald im. Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl Nr. 16, Feuth im Inf. Regt. Herzog (8. Westfäl.) Nr. 57, in

das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160,

Ferdinand von Braunschweig Roll im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, in daß