1912 / 221 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

nter Beförderung zu? i e dre f ina im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, in das 1. Ober⸗ v. Gilsa im Altmätk. Feldart. Regt. Nr. 40, Wulff im 2. Ober- Unttr Beförderung zu Rittmeistern werden als Eskadronchefs Golling im othring. Feldart. Reg f , Sine

setzt die Dberleutnants: v. Po fer u. Groß-⸗Nädlitz im Uan. elsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Wendt im Holstein. Feldart. Regt. d . ; l r eben ger,. ** pn 3 . ö Po) 3 10, in . 1. Bad. Rr. 25, in das 2. West fäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Frhr. v. FZeldart. Regt. Nr. 52, Meitzen im Neumã n Felrdart. Regt. Nr. 54, 6. r. 50, Grüter ing, Johannes im 2. Ob relsäss. Draudt, Plam böck im 2. Ostpr. Feldart. Regt. Nr. ba, Hein« Zu Majoren, vorläufig ohne Patent, werden befördert: die Hauxpt⸗ Teibdras. MNegt. Nr. 20, v. Sich art im Ftegt. Königejäger zu Pferde Ledebur im 2. Ostpreuß Feldar? Heeg. Rr 52, in das 2. Schlef. Sommer krodt im 2. Obherschles. Feldart. Regt. Ur. 57, B. Poten zäegt. Rr. 5, Wider Fletcher im 2. Qstpr. Feldart. roth im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, v. Dücker im leute. Stütz ke beim Stabe des Fußart. Regt. Enke (Maägdeb)

; H im Mind. Feldart. Regt. Nr. 58, v. Aigner im Großh. Mecklenb. Wiesner im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54. Du mmel im 2. Thüring. Feldart. Nr. 4, kommandiert zur Vertretung des 2. Art. Offizier v. Platz in

Lobe im Cleveschen Feldart. Regt. Nr. 438, Boisserée J Bak im 2. Oberelsass. Feldart. Regt. Nr. ol. v. Hirschfeld in Mitgl. an der Milttärtechn. Akademis Dal ke, Hauptm. bei Stabe eb s, ene eldart. Regt. Nr. 47, v. Flossmann im 3. Bad. demselben Regt, kommandiert zur Dienstl. beim gleich kol. Amt, des Gardefußart. Regts,, wird zum Hai! Lin s ;

F ebine erg är. Negt. Königin (Homm Nr.. b. Wedel im Feldart Regt. Nr. 42, Hb. den Hagen im 2. Gardefel dart. Regt. ; t. Rr. 52 ; ; 3 lee den e nie. üs nn et Feil in, ddr be, Feiert, Siehe ve ogni li; Hearts Reet ir öh. Wangeingt n ,, ne, fa ih, Müöilsr v. Klobugzinsky im 2. Sberschlef. Fe dart, Regt. Nr. 56, Voigt im 2. Pi Feldart. Regt. Nr. 6, bis 35. Sey. Metz, unter Ernennung zum 2. Art. Offiniers . Platz in Metz, w IJ. von Rußland (1. Brandenb) Nr. 3, dieser vorläufig wren, n, , h . . 4 . ,,, i , 6 1 2 . 2 zi n wn, a, ,, 9 Mr. 67, 64 0 ar e . 9 . 4 Ren, 2 . . 3 sien tl. J. * Bel agi er, n nas⸗ Ser er kein . 8. . . kerle Rr, id. , ellungstonman deute werd ; 3 ; ö ? Ar. 63. Frantfurt, iz, Menzel, He ? / art. Nr. 66, O Feldart. Regt. Nr. 57, Ne nn-Neurode in beim Siabe des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, dieser unter Ernennun be, m nr rr erer, Tr ,,,, ,,, , , , , e, ,, n , , d,, ,,, i ,, v. eist im 2. Gardeulan. Regt., v. itzing im Gren. zu . . 6, z ! 24. ; ; 81. ; . ; 75 . Torgauer Feldart. Ntegt, . . ö 27 er. . ö . ö „Nr. L icht bein Stabe dieses Negts, unter Pferde Freiherr vnn Derfflinger (Neumark) Nr. 3, v. Brünn ing 12. rmeekorpé, in das Feldart. Regt. Prinz-⸗Regent Luitpold von Feldart. . Nr. 46 2 * 1 k Groß. er et! Regt. Nr. 75, Gexicke im 5. Bad. Feldart. Regt. Assistent bei dee Art. Prüt. Comm, Schneider im Bergtschen Kommandierung zur Dienstleistung bein dr . r. 3, v. Pawel ⸗Ram⸗ Bavern (Magdeb.) Nr. 4, Wilckens im Kriegsministerium u. komdt. Komtur, Kleckl im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, dieser unter der Königlich württembergische überzählige Hauptmann: Feldart. Regt. Nr. 593, d. Scholten, Bonner im 2. Großherzogl. Mueller beim Stabe des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. I,

95 ö , 3 * 2 I im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34. Hess. Feldart. Regt. Nr. 6, Hammann im Qfffries. Feldart. Regt. unter Versetzung als Bats, Kommandeur in das 1. Westpreuß. Fußart. 7 Dalterlechefs werden versetzt: die Hauptleute: Jentsch im Nr. 67, v. Elern, Uh se, Bergmann im 2. Nassau. Feldart. Regt. Regt. Nr. 11, Buchtnskv, Chef der Versuchsbatt. . . bart. Regt. von Clausewitz (J. Oberschles.) Nr. 21, in das Nr. 63 Frankfurt, . Keding im 4. Bad. Feldart. Regt. Kommission, unter Versetzung zum Stabe des Fußart. Regts. von brelsass. Feldart. Regt. Nr hl, Engler im Trxierschen Feldart. Nr. 66, Frowein, Gericke im 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, Hindersin (1. Pofomm.) Nr. 2. Rr. 144 in das Lauenb. Felbart. Rent. Nr. 45; die überzähl. v. Dambrows ki im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Schultz Ernannt werden;: die Hauptleute: Michelis im Fußart. Regt. ptleute: Wiskott im Feldart. Regt. Prin August von Preußen im 4. . Feldart. Regt. Nr. 70, dieser unter Versetzung General⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, unter Enthebung von nan) Rr. 1. in das Nenmärt. Feldart. Regt. Nr. 4, Feuer. in das 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. a 16, Below, Klie dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, zum im Feldart. Regt. Prin; August von Preußen (1 Litthau ) Nr. 1, in demselben Regt. kommandiert als Assistenten bei der Art. Adjutanten der Gen. Insp. der Fußart,, Bu sse, Batt Chef im as Feldart. Regt. von Scharnhorst (1. Hannop) Nr. 10, Strauß Prüfungökommission, Wilmsen in demselben Regt., dieser unter Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, zum Adjutanten der 3. Fußart. In- Feldart. Regt. Prinz · Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) , in das Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von spektion, Kruft, Batt. Chef im Schleswig-⸗Holstein. Fußart. Regt. a eußen (1. k ; J, in das 2. Litthan, Feldart. Regt. Nr. 37. Schwartz im 5 agdeb) Nr. 4. Wolff, Hilgendarff im Feldart. Regt. Nr. 9. zum Lehrer an der Fußart. Schießschule, Häußer, Batt. Regt. Graf zu Dohna (Ostpr) Nr. 8. v. Selle, Adjut. des Gen. Komm des XI. Armeekorps, als Komm. artillerieregiments Nr. 37, Schmidt im,. 1. Pomm. Feldart. fäl. Feldart. Regt. Nr. 7, in das 2. Unterelsäss. Feldart, Regt. Nr. 71 Groß -Komtur, Wünsche im Masur. Feldart. Regt. Nr. I3,ů Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Militärlehrer an Fenn nnk? werten? Fie Ybersten: v. Müller, Kommandeur des der Reit. Abt. in das Feldart. Regt. von Holtzendorff IJ. Rhein) Vegt. Nr. . zum Stabe des Feldart. Regts. Nr; T2 Hochmeister, Birck im 1. Wesifäl. Feldart. Regt. Nr. 7. in dag kommandiert, als Assistnt bei der Art, Prüß Komm, Kos mack in der Militärtechn. Akademie, Hohmann, Militärlehrer an der Militär- 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 8. Baurmeister, Adiut. der Insfp. der Feldart, in das Frhr. v. Heim im Feldart. Regt. General- Feldzeugmeister art. R gt. von i . fi. Rhein) Nr. 8, Meusel demselben Regt., bis 30. September 1912 kommandiert zur Dienstl. techn. Akademie, unter Beförderung zum Major zum Adjutanten der

im Hus. Re on Zieten (Brandenb. r r 1 9 j , . erh, Frhr. v. Ayr im 2. West⸗ 3 Dienstl. beim Reichsmarineamt, in das 1. Westpr. Feldart. Regt. Verleihung eines auf den 10. April 1904vordatierten Patents seines Dienst⸗ fälischen Hus. Regt. Nr. II, v. Frankenberg u, Proschlitz im Nr. I5; derselbe bleibt bis zum 15. Oktober 1912 in seiner jetzigen grades, v. Bardeleben im Lehrregt. der ö Schießschule, der

. Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Stellung kommandiert, v. Stockhausen im Generalstabe des Töniglich württembergische Hauptmann rauer im Torgauer Becker in Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, T. Armeekorps, in das Großherzogl. Mecklenb,. Feldart. Regt. Nr. 60, Feldart. Regt. Nr. 74. ; v. Restorff im Regt. Königsjäger zu Pferde Nr. 1. Collmann, Adjut. des Gen. Kom. des XVI. Armeekorps, in das Zu den Stäben der betreffenden Regimenter treten über: die

Den Charakter als Rittmeister erhalten: die Oberleutnats à 14 Großherzogl, Art. Korps, L. Großherzogl. Hess. Faldart. Regt. Nr. 25, . Peiker, aggr. dem 2. Litth. Fel dart. Regt. Nr. 37, suite der Armee: Prinz v. ,,, . Prinz v. Schwerin im Mil. Kabinett, in das 1. Gardefeldart. Regt, etge im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39. ĩ v. Schoenaich-CEardlath, Graf zu Ortenburg, Graf zu Stock, Lehrer an der Feldart. Schießschule, in das 2. Niederschles. Versetzt werden; die Deuptleute und Battr. Chefs: von Stolberg-⸗Wernigerode; die Sberleutnants: Frhr. v. Froben Feldart. Regt. Nr. 41, v. Keudell bei der Art. Dep. Inspektion, Graevenitz im 1. Gardefeldart. Regt. , zum Stabe des 2. Garde⸗ im 1. Bad. Teibdrag. Regt. Nr. 20, kommandiert als Führer der in Las Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Har, Linien feldart. Regis, Schröder im Feldart. Regt. Pinʒ . von 4 Schulableilung der Kav. Telegraphenschule, v. der Decken im Ulan. kommdt. in Königsberg ü. Pr., in das Masur. Feld. Art. Regt. Nr. 73, Preußen (1. Litth Nr. 1, zum Stabe des 2. Litth. Feld.

Großherzogl. Art. Korps, 8 ö 2. Thüri ĩ ĩ 6 ĩ Nr. Rö, zum Kommandeur der 31. Feldart Brigade, Trimb arn, 2 Schles. Feldart. Regt. Nr. 42. Frhr. v. Wan genh eim, Adjut. 9] Brandenburg) Nr. 3, züm Stabe des 2. Thüring Feldart. Regt. Feldark. Regt. General . Feldmarschall Graf Waldersee bei der Art. Werkst. in Spandau, Abel in Mansfelder Feldart. 1. Fußart. Inspektion. Au st, Hauptm. im Lehrbat. der Fußart. beauftragt mit der Führung der 2. Gardefeldart. Brigade, zum Kom- Des Gen, Komm. des JI. Armegkorps, in daz Feldart. Regt. Prinz. Nr. 25, Barn stedt im Feldart. Regt. von Holtzenderff (1. Rhein) an Nr. J, in Tas Altmärk. Feidart. Regt. Nr. 40, Regt. Nr. ꝛ5. Hu ber im 5. Bad, Feldart. Regt. Nr. 76, Rein Schleßschule, wird von der ien den pin Batt. Chef 666 a. mandeur' dieser Brigade, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. Regent Luitpold von Bayern Magdeburg) Nr. 4, v. Conta beim Nr. d. zum Stabe des 1. 5 Feldart. Regts. Nr. 15, im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, in das Feldart. Regt. bach, Frhr. p. Hodenberg im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, unter Versetzung in das Lehrregt. der Fußart. Schießschule zur Dienst⸗ 2 ps gu der, Koinmandeur des 1. Gardefeldart. Regis. unter Be. Stabe das 2. Oherelsäss. Feldart. Regts. Nr. 5l, in das 2. Unterelsäss. Thim ey im Feldart. Regt. General Feldmarschall Graf Walder ee eral-Feldfeuameister (2. Brandenb) Nr. is, Rofer im Ober. Sch eber, Milit. Lehrer am Kad. Hause in Potsdam. leistung beim Großen Generalstabe kommandiert. Verhälmnis als Flügeladjutant Sr. Maj. des Kaifers Feldart. Regt. Nr. 6. Wal ever, Adiut. der 33. Division, in daʒgs (Schlesw) Nr. y, zum Stabe des 2. Westpr. Feldart. Regts Nr. 36, Feldart. Regt. Nr. 15, in das 2. Westyreuß. Feldart. Regt. ur Dienstleistung an der Oberfeuerwerkerschule werden kom⸗ Versetzt werden: die Hauptleute: Thulcke, Komp. Chef an der

lassung in dem ; . , ; 9 2 . 4 19 . zum Abt. Chef im Kriegsmlnisterium; derselbe wird vom Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Hgg en, Adjut. des Gen, Wolff im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Stabe des

. rhej m zs Riem an n im J. Oberelfäss. Feldart. Regt. Nr. 15, in das mand ert: die Oberleutnants: Glüer im Feldart. Regt. von Pod. Oberfeuerwerkerschule, zum Stabe des 1. West ß. Fußart. ! . ' G enib'r 192 ab zur Dienstleistung beim Kriegsminifterlum Komm. des X. Armeetorps, in das 2. Gardefeldart; Regt Graf Feldart. Regts. Großberzog (1. Bad.) Nr. 145 Frhr; v. dem . J ir, de. i ge rere,

frief. Feldart. Regt. Ar. 62, Sta hr im 2. Pomm Feldart. Regt. bielski (1. Niederschles. Nr. 5, Reck im 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 11, Floeter beim Stabe des 2. Pcxmm. Fußart. Regts. Nr. 15, . in das Feldart. Regt. Nr. 72 Hochmeister, Bormann im Nr. 66. Willhelm i, Batt. Chef im Rhein. Fußart. 33 3 8, als

kommandiert. v. Hopffgart en, Adjut, des Gouvernements von Berlin, in das Bussche⸗Lohe im Großh. Art. Korps, 1. Grofh. Hess. Feldart. r Zu Ohersten werden befördert; die Oberstleutnants; Havenstein, 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. II, Eindem sann beim Regt. Nr. 26, zum Stahg des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Feldt Shüring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das Feldart. Regt. General⸗ Versetzt werden: v. dem Knesebeck, charakt. Hauptmann im Komp. Chefs zur Oberfeuerwerkerschule. Kommandeur d. Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 45, v. Campe, Stabe des k Regts. General-Feldmarschall Graf Waldersee im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, zum Stabe des Feldart. Regts. marschall. Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9. Scheele im Feldart. Regt. General - Feldzeugmeister (1. Brandenb. ) Nr. 3, in das Unter Enthebung von der Stellung als Batt. Chef treten zu N

ö . eur des é Cieveshen Feldart. Megts. Nr. 43, Frhr. Schleewh Nr. 9, in das Kurmärf. Feldart. Regt. Rr. I5, von Peucker (1. Schles. Nr. 6, Illiger im Clev, Feldart. Regt. ö rern, mmhh des . Knrheff . Regts. Nr. . Hoffman n⸗ Scholtz, Adjut. der geldꝛer gm sterei als Kom. der Nr. 13 zum Stabe des 1. Wel fal. Feldart. Regts. Nr. 7, Krim ler

Ernannt werden: die Oberstleutnants: v. Groddeck, Abt Chef Reit. Abt. in das eldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) im Nieder sächs. Feldart. Regt. Nr. 46, zum Stabe des 2. Pos. Feldart.

im Großen Generalstabe, zum Komm. des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 5; die überzähligen Majere: Vanselow, beim Stabe des Regts. Nr. 56. v. Story im Mind. Feldart, Regt. Nr. 58, zum Stabe

bäring. Feldart. Regt. Nr. 19, in das 2. Westfäl. Feldart. Regt. 1. Dos. Feldart. Regt. Nr. 20; die Oberleutnants: Nonnig im den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Hauptleute:

. pitsch im 1. Pos. Feldart. Regt. Nr. 20, unter Ent— 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr 37, in das 4. Bad. Feldart. Ren Krauß im Fußart. Regt. von ö 94 e, . 3 2, ng von dem Kommando zur Dienstleistung an der Oberfeuerw. Nr. 56, v. Chamier-Glisezinski im Lehrregt. der Feldart. Trüstedt im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Gerner ule, in das J. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, Haupt im Schießsch, in das Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, Keßler im im Rhein. Fußart. Regt. Nr. s, Stange im 2. Pomm. Fußart. of. Feldart. Regt. Nr. 20, in das Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Feldart. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 41, Regt. Nr. 15, Cuny im 2. Wesspr. Fußart. Regt. Nr. 17.

Nr. 36, Körner, Abt. Chef im Kriegsministerium, zum Komm,. des Lehrregts. der Feldart. Schießschule, in das 2. Ostpr. Feldart. Regt. des. 2 Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Frhr. v. Dincklage im Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles⸗ Nr. 5; derselbe Nr. 52, v. Heydebreck beim Stabe des 3. Gardefeldart. Regts., Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 82 zum Stabe des Feldart. Regts. r 50, Kuhn im Feldart. Regt. Bon Claufemitz (. Oberschles.) Blümner im Feldart. Regt. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8, Versetzt werden: die Hauptleute und Batt. Chefs: Vollgold bleibt bis zam 16. Oktober 1812 zur Bienstleistung beim Kriegs.! als Kom. der Reit. Abt, in Rae 1. Gardefeldart. Regt, Bliesen er General- Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr,. 3. Well de zi, in dos 2. Kurbess. Feldart. Regt. Nr. 7, Witting im Loren; im Hinterpomm, Feldart. Regt. Nr. 53. Diese drei in das im Niederschles. Fußart, Regt, Nr. 5, in das Fußart Regt, von ministerinm kommandiert, Rüpel, Komm. des Mind. Feldart. beim Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, in das Clevesche im 2. Unt relsaff, Feldart. Regt. Nr. 67, zum Stahe des Astfries. ölbring. Feltart. Regt. Nr. 33, in das Feldart. Regt. General. Feldart. Regt, von Podbielski (1. Niederschles) Nr. H. Linger (Ostpreuß. n 1. Krüger ini Rhein. Fußart. Regt. Nr. 3 Regt. Rr. 58, zum Chef der, Zentralabteilung der Feldzeugmeisterei, Feldart. Regt. Nr. 43. Le wu s beim Stabe des 2. Pomm. Feldart. Feldart. Regt. Nr. 62, Veh low im Lehrregt. der Feldart. Schieh⸗ marschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, Harke im In das 4. . Feldartillerieregiment Nr. 70 werden zum Stabe des Westfäl. Fußart. Regte. Rr. 7, Kad loff im Rieder⸗ Fihr. P. ots man n, Ahieilungsfemmanbkerrt in . Harde, sts, ere, g b,, ren, elt, bet, nn, d. b, ,. 5 bee Dierhonhmn, m, en, n, , . ötbring. Feldart. Regt. Nr. 33, in das Mindensche Feldart. verseßt: der Oberlt. Ackv a im 1. k Feldart. Regt. Nr. 33; (sächs. Fußart. Regt. Nr. 10, zum Stabe des Fußart. Regts. von feldartillerieregiment, zum Komm. des 1. Gardefeldart. Regts, Met ting beim Stabe des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, in das Hauptleute: v. Stam ford, zugeteilt dem Großen Generglstabe, zs“ Schweitzer im 2. Köthring, Feltart. Rtest zr. za, die Ks Fricke im 3. Lothring, Feldart. Fent. Rr. zi. Stud im —Linger. (ftpreuß Nr. 1. Ka nz8 im Hohenzolt, Fußark. Neft. v. Zgklinickl, beauftragt mit der Führung des Feldart. Negts. von Neumark. Feldart. Regt. Nr. MW, Baensch beim Stabe, des mit Patent vom 25. Januar 1305 zum Stabe des Vorhomm. Feldart. as Mindensche Feldart. Regt. Ny. 58, Gröpler im 2. Lothring. 43 Lothring, Feldart. Regt. Nr. 33, Ko hze im 2. Lothring. Feldart. Nr; 13, zur Verfuchsbatt, der Art. Prüf Komm, Guttmann im end er (1. Schlef Rr. s, zum Komm. diefes Fegls., v. Mertens, 23 Lothring, Feldart, Regts. Nr, 3c, in das 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 8, v. Frankenberg u. Ludwigszorf beim Stabe art, Regt. Nr. Z4, in das' 2. Pomim. Feldart. Regt. Nr. I3, Regt. Nr. 34. ö rütKoimm nt! 4. Bak. Feldart. Regt. Rr. S6, zum Romm. des Regt. Nr. Jo. v. Bles süng h, Batt, Chef im Lehrregt. der Feldart. des 1. Gardefeldart, Regts, zum Stabe deg 3. Gardefeldartillerie⸗ bethen im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 38, in das 1. Westpr. WVersetzt werden: die Oberleutnants im Lehrregiment der Feld. Nr. 7, Rach imf2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 17, in das 2. Pom m. Trierschen Feldart. Regls. Nr. 44, Egger sf, Abt. Tomm. im Schießschule in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, v. Trott beim regimentg, v,. low beim Stabe des Großh. Meckl. Feldart. Arth uhr enn Beer sasör gärn nch ait, grtillltiecchirßscb le Pbedrkge ir ag , Hanne, eikatt Regt. zart. HFiegt. e. is. Lud egs n chhbat. de6 Futart Schich— Feldart. Regt. Prinz Angust von ö (1. Litthau. Nr. J, zum Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, in das Feldart. Regt. Regts. Nr. 60, zum Stabe des 5. Bad. Feldart. Negtẽ. Nr. 76, 33, in das 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Halske im Nr. 26, v. Ehren krook, in das Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, schule, zum Stabe des Gardefußart. Regts.; die Hauptleute: Komm. des? Geoßh. Ari. Korps, 1. Großh. Hefsf. Feldart. Regts. Genexal-⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3. ; Bese ler, Lehrer an der Feldart. Schießschule, zum Stabe des Feldart. zes. Feldart? Regt. tr. 5, in das Clevesche Feidart. Regt. Mun chel, in das 2. Bad. Feidarl. Regt. Rr. 39, Schaß, in das Schwarz, Adjutant der 3. Fußart, Brig, gls Batt. h , n. Nr. 25, Pol eck, Abt. Kornm. im Cleveschen Feldart. Regt. Nr. 45, Zu WAbteilungekommandenzen werden ernannt; die Maiore: Regts, r; 72 Hochmeister, Rosenbaum, Lehrer an der Feldart. ö, Langer in 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, in das Torgauer Feldart. Regf. Nr. 74; der Leutnant im Lehrregiment der Feld. Niederschle Fußart. Regt. Nr. b,. Schmidt, Adjutant der 4. Fußart. zum Komm. des Mind. Feldart. Regts. Nr. 58, v. Her ff. Abt. Komm. Nicolai beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. Ho, v. Kutz, Schießschule, zum Stabe des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, art. Regt. General. Feldzeumeister (2. Brandenb Nr. 18. . Carlo- artillerieschleßschule: Regenauer, in das 1. PoCxwhn. Feldart. Regt. Brig, als Batt. Chef in das Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44. zum Komm. des 2. Rhein. Feldart. Leben beim Stabe des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. S6, R Kettler Wagner, Lehrer an der Kriegs schule in Cassel, zum Stabe des im 7. Schles. Felsart, Regt. Nr. 42, in das Holsteinsche Feldart. Nr. 2 Ernannt werden: die Hauptleute: Splittgerber beim Stabe Regts. Nr. 23, D. Rantz au, Abt. Komm. im Großh. Megllenb. Felrart. beim Stahr z Riedersächf. Feldart. Regis. Nr. 485, Die; beim 2 Rhein. Feldart. Nr. 23, d Kro gh, Lehrer an der Kriegsschule in I. Rr. 28 Afsmann im Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45. in das In das Lehrregiment der Feldartillerieschießschule werden versetzt: des Fußart. Regts. von Linger (Ostpr) Nr. 1, zum 2. Art. Offiz. vom HRegt. Rr. 6h, zum Komm. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 16 Stabe des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regts. Nr. 66, Barchewitz Glogau, zum Stabe des 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20, Gag g tig, hthring. Feldart. Regt. Nr. 33 Greiff im Lauenburg. Feldart, die Leutnants: Neumann im 2. Kurhess., Feldart. Regt. Nr. 47, Platz in Königsberg i. Pr, Reichardt, Batt. Chef im Niederschlef. der? Föniglich' wärttembergische Oberstleutnant; Landauer, Abt. beim Stabe des Hinterzomm, Feldart. Negts. Nr. S3; die überzähligen Lehrer au, der Kriegsschule in Hannover, zum Stabe des Masur. Rr. 45, in das 1. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 3l, d. List Theisen im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 19, Kerst en im Feldart. ußärt. Regt. Nr. 5, zum 2. Art. Offiz. vom Platz in Pofen, Eich⸗ Rommandeur im Torgauer Feldarf. Fegt. Rr. 74, zum Kommandeur Majore: v. Bloedau beim Stabe des anne Feldart Regts Nr. 4, Feldart, Regts. Nr. 73, v. Rosenberg; Lehrer an der , zteumärk. Feldart. Regt. Nr. 54d, in das Feldart. Regt. Nr. 71 Regt, Nr. 71 Groß Komtur, Brandt, im Torgauer Feldart. Mgt. stac dt, Batt. Chef im 1. Westpr. Fußart. Tegt. Nr. i, zurn des 2. Kachess. Feldart. Regts. Nr. 47. Siegmund beim Stabe des Altmärk. Feldatt. Regts. Nr. 40, n Hersfeld, zum Stahe des 2. Kurhess. Feldart., Regts. Nr. 47, EKFomtur, Henrici im Mindenschen Feldart. Regt. Nr. 5s, in Nr. 74. v. Deider (Tarl), v. Heider (Ferdinand), König. 2. Art. Offiz. vom Platz in Thorn, Sen r bach Batt. Chef im Verfetz werten: die Dkerstleutnants und Abteilungskommandeure: Rachlitz beim Stabe des J. Thfiring. Feldart. Regts. Nr. 19, Neyring Komp, Chef an der Oberfeuerwerkerschule, zum Stahe Feldart. Regt. Nr. 71 Groß-⸗Komtur, Hildebrand im Bergischen lich württembergische Leutnants im Feldart. Regt. König Karl 2. Pomm. Fußagrt. Regt. Nr. 15, zum Art. Qfiz. vom Platz in J. Göost kow ski im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 5, zum Stabe v. Teich man u. Logischen beim Stabe des Feldart. . von Peucker des 1. Westfäl. ö Regts. Nr. 7, Seeger Königlich württemb. Hart. Regt. Nr. 59, in das Z. Unterelfäss. Feldart. Regt. Nr. 57, (J. Württemb.) Nr. 13, vom 1. Oktober 1912 ab, nach Preußen Breslau; die Oberleulnants: Scheller, im Niederschles. Fußart. des 2. Hannop. Feldarf. Ftegt. Rr. 26, v. Horn im Kurmaͤrk, Feldart. C1. Schles) Nr. 6, . Scherer beim Stabe des 2. Pos. Feldart. Regt. Hauptm. und Lehrer an der, Feldart. Schießschule, wird dem Stabe soltzen do rff im 2. Großherzogl. Hef Feldart. Regt. Nr. i, komdt., werden dem Lehrregt, der Feldart. Schießschule überwiesen. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Adjutanten der Regt. Rr. IZ93, zum Stabe des Feldart. Regts. General Feldzug Nr. 66, Fitting beim Stabe des 3. Lothr. Feldart. Negts. Nr. S3, des 1; Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15 überwiesen. . as Feldart. Regt. Großesherzog (1. Bad.) Nr. 14, Kießel im Ernannt werden: Limbourg, Gen. Maj. u. Chef des 3. Fußart. Brig, Wendland, im Hohenzoll. Fußart. Regt. Nr. 13 messter (23. Brandenburg.) Nr. 18, v. Colom b im Feldart. Regt. v. Heolleuffer beim Stabe des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39 Die vorgenannten Hauptleute bei den Stäben der Feldartillerie. zihring Feldart. Regt. Nr. 65, in das 1. Kurhess Feldart. Regt. Stabes der Gen, Insp. der Fußart, zum Kom. der J. Fußart. Brigade, unter Enthebung vom Kommando zu? Bienstl. beim Großen General— Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, zum Stabe Fer stenberg beim Stabe des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 regimenter erhalten vom 1. Oktober 1912 ab ihre Gebührnisse aus Ii. Greiling im 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 65, in das v,. Hellfel 8, Maj, bequftr. mit der Führung des Hohenzoll, Fußart, stabe, zum Adiutanten der 4. Fußart. Brig, des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50. Sranlen, Krapp beim Stab des Feldart. Negts. von Podhielski dem Etat der betreffenden Regimentsstäbe. . . wärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Guttmann im Torgauer Feldart. Regts. Nr. 13, unter Beförderung zum Oberstleutnant, zum Chef des Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Von der Stellung als Abteilungskommandeur werden enthoben (1. Niederschles Nr. 5, van Bgerle beim Stabe des 1. Lothring. Reichert, Hauptm, und Lebrer an der Feldart. Schießschule, k. Nr. 74, unter Enthebung von dem Kommando zur . an der Stabes der Gen. Insp. der Fußartillerie. Batteriechefs: Galle im Gardefußart. Regt.,, Weinlig im Fußart. und Heten zu den Stäben der betreffenden Regimenter äber; die Feldart. Negts. Nr. zz.; ven Eger besm. Stabe des 3 ö wird zum Stabe des 3 Gardefeldart. Regts. versetzt, auf dessen Etat feuer. Schule, in tas. 4. Lotbring. Feldart. Regt. Nr. 7o, Zu Obersten werden befördert: die Oberstleutnants: Pohl, Dir. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Garke im Fußart. Regt. von Bleskau Oberftleutnants: Frhr. v. Massenbach im (2. Schles . Feldart. Regis. Nr. 6z Frankfurt, Bath beim Stabe dez 2. Welipr. er mit dem 1. Ngvem ber, 1312 übertritt, g. Gu snte, Hauptm. und te im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, in das Mafur. Feldart. der . Art. Dep. Dir unter Ernennung zum Kom. des Bad. Fuß. Schles) Nr. 6. Mäcke l im Niedersächl, Fußart. Regt. Nr. 10 Femkltzr le, Fechner im. 1! Thürinig. Feldart, Flegt. Rr, 156, Feidart. Regis. Nr. 36, Bre stg beim Stabe des 1. Ostpr; Felbart, Hätt, Chef im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 414 wird mit r, baker m 5. Bad. Feldarkt. Regt. Rr. T6, in das Pöierfche ri. Regis. zr. 14 Jox dan, Kom. dez . Pomm; Fußart. Regts. Fräch im Baß. Fußart, Regt. Kr. jäé. P aun in ann ini 2. Pom m. v. Sydow im 2. Niederschlef Feldart, Regt, Nr. I. Frhr. Negts. Nr; 16, Frhr. v. Fynatten beim Stabe des Trierschen Patent vom 46. September 1991 zur Artilleriedepgtinspektion versetzt. Part. Regt, Nr. 44, Marx im Lehrregt. der Feldart. Schießsch, Nr. 15, v. Berendt, Oherstlt. u. Kom. des Westfäl. Fußart. Regts. Fußart. Regt. Nr. 15; Breu er, überzäbl. Hauptm. und. Adjutant p. Steinaecker im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 66, Hevm im Feldart. Regts. Nr. 44. Köhler beim Stabe des Mindenschen Rosenbaum, Hauptm. und Batt. Chef im 2. Oberschles. Feldart. hs 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Nr. T wird in gleicher Eigenschaft zum Gardefußart, Regt. versetzt. der Fußart. Schießschule, erhält vom 1. Wick 1912 ab die Gebühr⸗ Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, WilLUhelmi im Feldart— Regt. Feldart. Regts. Nr. 68. Warnecke, überzähl. Major und Lebrer an Regt. Nr. 57, wird als Militärlehrer zur Militärtechnischen Akademie Zu Batteriechefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt- Ernannt werden: die Oberstleutnants: Bilse, Dir. der 1. Art. nisse seines Dienstgrades. von Hol endorff ( Rhein) Nr. 3; Buthmann, Oberstlt, . der Feldart. Schießschule, erhält vom J. Oktober 1812 ab die Stabs— versetzt JJ . ; ken: die Oherleutnants: Eckardt im 1. Pomm. Feldart. Regt. Dep. Dir., zum Kom. des Westfäl. Fußart. Regts. Nr. 7, Kipping, Zu Batteriechefs werden ernannt, unter Beförderung zu Haupt— Abtell, Kommand. im 3. Württemb. Feldart. Nr. 49, wird behufs . . Als Lehrer werden zur Feldartillerieschießschule versetzt: die Troost im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Alllport⸗ Kom. des Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regts. Nr. 9, zum Direktor leuten: die Oberleutnants: Senftleben im Gardefußart. Regt. Verwendung beim Stabe dieses Regtg. in dem Kommando nach Als Abteilungskommandeure werden versetzt unter Beförderung Hauptleute und Batteriechefs: v. Winterfeld im 1. Gardefeldart. land im 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr 27 Oranien, Wolff⸗ der 2. Art. Dep. Direktion, Schradin, Batgs. Kom. im Niedersächs. Klausa, Laschke im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm. ] Württemberg belassen. Marcard, Oherstlt. u. Lehrer an der zu Majoren: die Hauptleute; b Grabow beim Stabe des Felzart. Regt, Peterssen im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, p. Bredow nm im Mindenschen Feldart. Regt. Nr 58, Wippert im Fußart. Regt. Nr. Io, zum Kom. des Hohenzoll. Fußart. Negts. Nr. 2, Witte im Fußart. Regt, Enke (Magdeburg.) N; 4 Feldart. Schießschule, ritt zum Stabe dieser Schule über. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, in das 4. Lothring. Feld⸗ im Feldart. Regt. Genęeral⸗Feldzeugmeister Z. Brandenb) Nr. 18, assau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Wernicke im Feldart. Nr. 13, Hüther, 1. Art. Offiz. v. Platz in Spandau, zum Kom. Bodem ann, Swoboda im Hieden gesischen Fußart. Regt 4 Unter Beförderung zu Oberstleutnants werden von der Stellung art. Regt. Nr. 70, Mand beim Stabe des Feldart. Regts. General, Rittershaus im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30. Weström im JI. Nr. 71 Groß -Kointur, dieser unter Versetzung in das Kurmärk. des Ntedersächf. Fußart. Regts. Nr. 10. Nr. 5, Zernial im Fußart. Regt. von Dieskau ((Schles.)

als Abkellungskommandenr enthoben und treten zu den Stäben der Feldzeugmeister 2. Brandenb Nr. 18, in das Feldart. Regt. von 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37 Hüger im Glevesch. Feldart. betreffenden Regimenter über: die Majore: v. Friedeburg im Podbielski (. Nlederschles.) Nr. 5, v. Grolman beim Stabe des Regt. Nr. 43, Frhr. v. Blittersdorff im 2. Ob. Elsäß,. Feldart. Großh. Mecklenb. Feldart. Regt. Rr. 60, st orff im 1. Wetbring. X. Schles. Feldart, Regts. Nr. 42, in das Feldart. Regt. von Clause. Regt. Nr. Hl., Sprengel im Mindensch. Feldart. Regt. Nr. 58. Feldart. Regt. Nr. 33, v. Eisenhart-Rothe im 1. . witz (1. Oberschles Nr. 21, v. Oppermann beim Stabe des In das Lehrregiment der Feldartillerieschietschule werden xersetzt: Feldart. Regt. Nr. 16, v. Heuthausen im Feldart, Regt. von Ystfries. Feldart. Regtg. Nr. 62, in das 1. Pomm. Feldart, Regt. die Hauptleute und Batteriechefs: Seidel im 2. Würtih. Feldart. Podbielski (I. Niederschles Rr. 5, Ber let im 1. Kurhess. Feldart. Nr, 2, v, Schmid, Lehrer an der ö. Schießschule, in das Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bgnern, unter Enthebung Regt. Nr. 11, v. Ostrowski im Großh. Art. Korps, 1. Großh. Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Littbau.) Nr. 1, von von dem Kommando nach Württemberg, Schlickum im 1. Unter⸗ Hef. Feldart Reg. Nr. 25, v. Bexnuth im 1. Gardefeldart. Regt. Nor dhgu sen, Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule, elsäss. Feldart. Regt. Nr. 3, Scheu nem ann im 2. Westpr, Feldart, Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: v. Deim, in das Bergische Feldart. Regt. Nr. 59. Moeller, Hauptm. beim Regt Nr. 36, Lan celle im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. , Saul

1 üherzähligen Hauptleuten werden befördert; die Oberlts.: Art. Offiz. v. Platz der Oberrheinbefestigungen, unter Ernennung Lintz, Wer im Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, R oewer ichel im 3. Gardefeldart. Regt, Biebrach, Tigler im zum Direktor der 1. Art. Dep. Direktion, Schulenburg, Bat. Tietsch 363. . 8 J. hies at 68 v. der Lippe im Hart. Regt. Prinz August von Creußen (1. Litthauß Nr. J, Komm. im Gardefußart., Regt., unter Ernennung zum Kommandeur. 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Stockmann, Uhl, Rittler im eis, Breithaupt, Engelhardt im Feldart. Regt. General⸗ des Schleswig-Holstein. Fußart. Regtg. Nr. 9, Crohn, Bats. Komm. Hohenzoll. i Regt. Nr. 13, Riese, Evers, Scholtze im neister (. Brandenburg) Nr. 3, Seitz, Boldt, Metscher im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, unter Ernennung zum Kommandeur 2. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 17.

ltart. Regt. bon Podbielski . Niederschles.) Nr. 5, Ritter des Fußart. Regts. von Diegkau (Schles.) Nr. 6. Unter Beförderung zu Hauptleuten werden als Battr. Chefs tschel v. Gilgenheimb, Mantell im Feldart. Regt. von Den Charakter als Oberstleutnant erhalten: die Majore: versetzt: die Oberlts.: 80 nnenberg (Friedrich) im Fußart. Regt. ker (l. Schles⸗) Nr. 6, Lenns, Bethge im 1. Westfäl— Feldart. Lattermann, Bat. Kommandeur, im Westfäl. Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pohmm.) Nr. 2, in das 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Nr. 7, Bunge, Schütze, Volmar im Feldart. Regt. von Nr. 7, Herold, Bat. Kommandeur im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Lenßen im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, in das Westfäl, Fuß=

rt. Regt. Nr. 389. Zu Oberstleutnants werden befördert: die Majore: Philipp, Nr. 6, Pteper (Lorenz), ö. im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8,

ling, Flügeladjutant des Ee re m hre ü, alen, Ftgbe des 2. Gro er in cee Feldart. Regts. Nr. 61, wird unter im w , Regt. . . ö Pelte, .

Bleidorm, Lehrer an der Feldart. Schießschule, Muther, Direkt. Beförderung zum? jor Abt. Komm. ernannt. ö Als Lehrer werden versetzt; Lie Hauptleute und Ba eriechefs: Hendorff (1. Nbein.) Nr. 8, Lon hard im Feldart. Regt. General. Wein and, Bat. Kommandeur im S leswig⸗Holstein. Fußart. artillerieregt. Nr. 7 ine im Rhein. t. Nr. Mitgl. an der Militärtechn. Akademie, v. Böckmann, Abt. Zu überzähligen Majoren werden befördert: b. Lauch ert, charakt. v. Fischer- Treuenfeld im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 16, smarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, v. il kerheck im Regt. Nr. 9. Ehrke, Major und ö der Fußart. 8 ieß. in das iz. filr ib flak m gun un . ö ie e Randn. n Feldart. Regt. von Scharnbörst (1. Sannob) Nr. 0, Majsr beim Stabe des 4. Gardefeldart. Regts; die Hauptleute: zur Kriggsschule in Hannover, Sp! etzt st s sser im 2. Litthau. Feldart. Mrtillerieregiment von Scharnhorst (J. Hannoverschen) Nr. 10, schule, tritt zum Stabe dieser Schule über. Bruch müller, Major . Regt. Nr, 11, in das Fußgrt. Regt. von Dieskau (Schles.)

mnandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Hindersin (1. Pomm.) tr. 6, Parlow im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, in das Fußart. wien, Gtyezewski im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. IJ, Nr. 2 wird als Lehrer zur Fußart, Schießschule versetzt. Regt. von Linger (Ostpr.) r nh e der im Hohen cl . Tre usch v. Buttlar⸗Brandenfels in demselben Regt. Unter Enthebung von der Stellung als Bataillonskommandeur Regt. Nr. 13, in das Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Kettner im E unter Versetzung in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Majore; . Fußart. Regt. Nr. 13, in das Fußart. Regt. General⸗

9

Tappen im Großen Generalstabe, unter Verleihung des Ranges v,. Ußlar beim Stahe des 2. Gardefeldart. Regts. Reuß beim Regt. Nr. J7, zur Kriegsschule in Glogau, George im 2. Schles. eines Abt. Chefs, v. He imburg, Abt. Kommandeur im 2. Westsäl. Stabe des Feldartillerieregiments Prinz August von Preußen Feldart. Regt. Nr. 42, kommandiert bel der Kriegeschule in Cassel, Feldart. Regt. Nr. 22, dieser unter Versetzung zum Stahe des 9. Litthau) Nr. 1, v. Da ehne beim Stabe des 1. Pomm. Feldart. zu dieser , , Wetzerich im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62,

4. Gardefeldart. HReats, Burchardt, Lehrer an der Feldart. Schieß. Regts. Nr. 2, Cr opp beim Stabe des 1. Kurhess. Feldart. Regts. zur Kriegsschule in Hersfeld.

schule, Sydow (Franz' im Generalstabe des X. Armeekorps, Nr. 11, dieser unter Versetzung zum Stabe des 2. Rhein. Feldart. Verfetzt werden: die Hauptleute und Batteriechefs; Kähler im wd. dem Bussche⸗Ippenburg in' demselben Regt, kom⸗ Schaubode im Fußart. Regt. General-Feldzeugmeister (Brandenb. eldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Duncker im Bad. Fußart. Regt. dieser unter Versetzung als Abt. Kommandeur in das 5. Bad. Feld Regts. Nr. 25. Sel kmann im Feldart. Regt. Großberzog (1. Bad) Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf. Waldersee Schlesw.) iert zur Dienstleist. beim Großen Generalstabe, Frbr. Roeder Nr. 3, Kip ke im Fußart. Regt. Encke ö. Nr. 4, en Nr. . das . ge Regt. . in i 3 art. Regt. Nr. 76. Rr. I4; derlelbe wird bon der Skellung gls Batt. Chef entheben und Nr. Se in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Riemann im iersburg im Feldart. Regt. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. batt. der Art. Prüf. Komm., in das Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Von der Stellung als Abteilung klommandeur, werden enthoben tritt zum Stabe des Regis, über, v. Baumer beim Stabe des 1. Westpr. Feldart, Regt. Nr. Z6, in das 1. Thüring. Feldart. Regt. bein baben in demselben Feet. kommandiert zur Dienstleist. Ernannt werden: die Masore: Frodien, Bat. Kom. im Fuß⸗ Nr. 1. und treten zu den Stäben der betreffenden Regimenter über: die Feldart. Regts. General · Feldzeugmeister 63. Brandenburg) Nr. 18, Nr. 18, Sevde im J. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36, in das tr Oberfeuerw. Schule, Cunze im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. art. Regt. von Dies kau Sh c Nr. 6, zum 1. Art. Offiz. vom Platz Zu Batteriechefs werden ernannt unter Beförderung zu Haupt- Major. Wenzel Ü Feidart. Regt. Prinz Regent Luitpold von B. der Hardt beim Stabe des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20, Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Exner im Masur. Feldart. Eö5, tommandiert vom 1. Oktober 1912 ab zur Gesandtschaft in in Spandau, Fritsche, Bat. Kom. im 1. Westpr. Fußart. Regt. leuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Mühe im Fußart. Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Hecht im 1. Pomm. Feldart. Regt. . Greve⸗Dierfeld bein Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Regt. Nr. 73, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, in ne, Weber, Adolphi, Franzki im 1. Ostpreuß. Nr. 11, zum J. Art. Offiz, vom Platz in Metz, Servaes, Bat. Regt. General⸗Feldzeugmelster (Brandenburg.) Nr. 3, Einwächter Rr. 2, v. Grimm im 1. Nassau. Feldart, Regt. Nr. 27 Dranien, Nr. 22. v. Hahn beim Stabe des Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ das Mindensche Feldart. Regt. Nr. 585 srt. Regt. Nr. 1, Kolbe in demselben Regt. dieser Kom. im Fußart. Regt. General. eldzeugmeister (Brandenb,) Nr. 3, Ulrich im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Neumeyer S. Wllmsdorff im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen herzoglich Hessischen. Feldartllleriereglments Nr. 25, Knorr beim In das J. Oberelsassische Feldartillerieregiment Nr. 15 werden Verseßung in das Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54, zum Art. Oifig vom Platz der Oherrheinbefestigungen, Forke beim im Fußart, Negt, von Diestgu (Schles. Nr. 6, Bartz, v. Rothen⸗ (1. Litthau) Nr. 1. Wilke im Feldart. Regt. von Clausewitz Stabe des 2. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 30, v. Vel sen versetzt; die Hauptleute und Batteriechefs: Vosfeldt. Osiander, bel, Ahrens, Müller im 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17, Stabe des Fußart. Regts. Encke (Magdeb ) Nr. 4 unter Verleihung hurg im Ke fi Fußart. Regt. Nr. 7, Karl, Cůny im Rhein. (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Fumetti im Niedersächs. Feldart. Regt. beim Stabe des 2. Lothringischen Feldartillerieregiments Nr. 34, Scheffel im 4. ö Feldart. Regt. Nr. 70; die Qberleutnants: KULius im Fewart. Regt. Generald. Feldzegmeister 3. Branden eines Patents seines Dienstgrades, zum Lehrer an der Fußart. Schieß ˖ Fußart. Regt. Nr. 8, , m Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10 Rr. I, Sula im 3. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36; der König, Guhl, beüm Stabe dez 1. Westpreuß. Feldart. Regig. Nr. 36,, Frhr. B. Ocsenstein, Wolff, Uhse im 4. Lothring, Feldart. Regt. Ur. 18, Boetticher im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, schule, Troem er, Major und Bat. Kom. im Gardefußart. Negt, Gero im? Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. Iz, sterm ann im lich würtlfembergssche Major: Schmidt-Köppen im 4. Lothring. Schilling v. Canstatt beim Stabe des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 79; die Leutnants: Braune, Hadlich, Stößner ins im Feldart. Regt. voa Clausewitz (J. Oberschles) Nr. 21, wird in das Fußart. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3 Bad. Fußart. Regt. Nr. 14. Feldart. Regt. Rr. 70. . . Nr. 50, Frisch beim Stabe des 2. Ostpreuß. Feldart Regts. Nr. 2, im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70. ö im J. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Hanna sch im versetzt. Unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent Versetzt werden: die Majore und Abteilungskommandeure: Anders beim Stabe des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 5h, Zu me, , . werden ernannt: der Hauptmann: Laute Fin. Feldart. Regt. Rr. 23, v. Dobschütz, v. Reden im u Bataillonskommandeuren werden ernannt: die Majore: werden als Batteriechefs versetzt: Pohl im . Regt. in Marcus im 3. Lothring. Feldart. 3 Nr. 68, zum Stabe des Schwager beim Stabe des 2. DOberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, sch lager im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61; die über⸗ lein. Feldart. Regt. Nr. 28, Pu eschel in demselben Regt, Bollmann, Adjut. der Gen. Insp. der Fußart, unter Versetzung das Fußart. Regt. General. Feldzeugmeister (Grandenburg.) Rt. 3, J. Unterelsäff. Feldart. Negis. Nr. 31, Win zer im Neumärk. Feldart. Roos beim Stabe des 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 65 Frankfurt, zäbllgen Hauptleute: Hering im Feldart. Regt. Prinz August von ö Eendiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, v. Gilksa in das Gardefußart. RegtC, Weber, Adjut, der 1. 66 Insp.,, Reißig im Fußact. Regt. von Hindersin l. Pomm.) Nr. 2, unter Regt. Nr. 54, zum Stabe des Vauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, Buderus v, Carlshausen beim Stahe des 2. Unterels. Feldart. Preußen (1. Litthau.) Nr. L Braun im 1. Pomm. Feldart. Regt. PNoßherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. unter Versetzung in das Hußart. Regt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Enthebung von dem Kommando als Direkt. Offiz. an der Militärtechn. v. Schl eiche im Feldart. Regt. General Feldzeugmeister (. Bran. Regis. Nr. 67, Meyer beim Stabe des 4. Lothring. Feldart. Reegts. Nr. 2. Hederäich, im Feldart. Regt. General Feldzeusmeister Veh er, Schnackenberg im 1. Raffau. Feldart, Regt. Schunck, Art. Offizier vom Platz in Neubressach, unter Versetzung Akademie, in das Fußart; Regt. Genergl-Feldzeugmeister (Grandenhurg,.) denb) Nr, 3, zum Stabe des 2. Pomm, Feldart. Negts. Nr. 17, Nr. Jo, Rickert beim Stabe des Feldart. Regis. Nr. 71 Groß. 1. Brandenburg.) Nr. 3. Lehm aun im Feldart. Regt. von Pod⸗ Dranien, Schultz im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. Z), in dag Niedersächs. Fußart. Jtr. 10, Maschke beim Stabe des Nr. 3, Leineweber im , Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 Witte r im 5. Bad. Feldart. Rent. Nr. 76, zum Stabe des Mind. Komtut. . bielsti (1. Niederschlefs) Nr. 3, v. Da tzid son im Feldart. Regt. von nme in demselben Regt, kommandlert zum Seminas für orient. Gardefußart. Regts., Fritze beim Stabe des Fußart. Regts. General⸗ in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Ritter und Gdler V Feldart. Regts. Nr. 58, Schwer im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, Von der Stellung als Batteriechef werden enthoben und treten . (1. Schles 3 Nr. 6,. Frielingh aus im 1. Westfäl. Felrart. chen in Berlin, Fiel itz im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, G oecke beim Stabe des v. Monschaw im . Fußart. Regt. Nr. 7, in das Bad. J zum Siabe des Trierschen Feldart. Regtg. Nr. 44, v. der Lippe im zu Den Stäben der betreffenden Regimenter über; die Hauptleute; * Nr. J.. Melmez, Draudt im Feldart. Regt. bon Holtzen⸗ lrte-Hum ann, Wol ff im J. Westpre Feltart. Regt. Nr. 35, —ĩ Regts. von Hindersin (1. Pomm;) Nr. 2, Mahrenholz im Fußart. Regt. Nr. 14, Gutschmidt im Rhein. Fußart. Jegt. 3. Naffcu. Feldart. Negt. Nr. 63 Frankfurt, jum Stabe des Clede w. Mellenthin im Feldart. Regt. don Peucter (1. Schles) Nr. 6, dorff (1. Rhein) Nr. 8, Hedicke im Feldart. Regt. General⸗Feld⸗ Le im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36. Wiese im 2. Litthau. Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, dieser unter Versetzung in Nr. 8, in das Fußart. Regt, von Hindersin (1. PH+̊rũ*m.) Nr:? schen Felbart. Regts. Nr. 43; Klotz, Kgl. würitemb. Majer u. Abt. Seneca im Feldart. Regt. von Doltzendorff (. Rhein Nr. 8, marschall Graf. Waldersee (Schleswig.! Nr. 9. v. Liebenau, * iegt. Nr. 37, Schoenbeck, Schrader im Kurmärk. das 1. Westpr. 56 Nr. 11, hne, 2. Art. ö vom Pla Wißmann im Miedersächf' Fußart. Regt. Nr. Io. in das Bad! Kom. im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, wird dem Stabe des Gude will im Feldart. Negt. General. Teldmaischall Graf Waldersee Ment im Feldart. Regt. ven Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 10, rt. Nezt. Rr. I, Boelcke in demfelben Regt. kommandiert in Metz, unter Versetzung in das Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Fußart. Regt. Nr. 4, Hoffmann im 1. Westpreuß; Fußart. Regt. Torgauer Feldart. Regts. Nr. 4 überwiesen. . Schleswig) Nr. 9, v. Schaumberg im Feldart. Regt. von Scharn. Haminer im 1. Qttpreuß. Feldart. Regt. Ni. 16. Bartich im nsrekt. Offiz. an der Kriegsschule in Hannober, Pulkewski, Nr. 4, Richter beim Stabe des fz. Fußart. Regts. Nr. 7, Nr. 11, in das Schleswig-Holstein. Fußart. Regt, Nr. 9, Lan ger Vie Oberstleutnants und Maf re bei den Stäben der Feldartillerie. borst (6. Hannob) Nr. 10. v. Kop pelom im 1. Ostpreuß. Feldart., 3. Pomm, Feldart. Regt. Nr. 17, Reinick int 1. Thüring. Feldart. ns im Ältmärk. Feldart. Regt. N. Jo, Wu the, Strehl letztere drei unter Verlelhung eines Patents ihres Pienstgrades. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. LI, in das Niederschles. Fußart. Regimenfer erhalten vom J. Dktober 1913 ab ihre Gebührniffse aus Regt. Rr, 16, Klein im 3. Pomm, Felkart. Regt. Nr; 7. Rem be Regt, Nr. 19, Steudner, Rau fch im Feld. Art. Regt. von „siederschlef. Feldart, Regt. Rr. 41, Ru mpff im Cleveschen Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten; die Maiorg: For st er Regt. Nr; b, v. , rg u. Proschlitz im 1. Rel spic ß dem Etat der betreffenden Regimen testäbe: Isbert, Major und im 1, Tbüring. Feldart. Negt. Nr. 19 Schröder im Felzart. Regt. Clausewitz (1. Oberschles.) Nr. 21, v. Conzbruch im Großherzogl. ft. Regt. Nr. 43, Wischer im Trierschen Feldart. Regt. beim Stabe des Niedersaͤchf. Fußart. Regts, Nr. 19, Felsm ann Fußart. Regt. Nr. 11, in das 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15 ; Abt. Kom. im Lehrregt. der Feldart. Schießfchuke, wird sum Lehrer von Cigusewitz (i. Dberschles) Nr. 2! Nir im 2. Westsäl. Feldart. Art. Korps, 1. Großherzog. Hess. Feldart; Regt. Nr. 25, Tecklen⸗ Kw d Rritzte im Lauenb. ,. Regt. Nr. 45, Graf beim Stabe des Fußart. Regté,. von Dieslau (Schl) Nr. 6, Splett im Lehrbat, der Fußart. Schießschule, in das Fußart. Regt * an diefer Schule ernannt. Regt. Nr, 22, v. Weltzien im Halstein. Feldart. Regt. Nr. 24, burg, Meister im 23. Dad. Feldart. Regt. Ni 30. Müller, Wesche⸗ . in ck gwstr em im Niedersächfischen Feldartillerieregiment Weitzenmiller beim Stabe des Niederschlel. Fußart. Regts. Nr. 5, General-Feldzeugmeister n ,, Nr. 3, Pulkowski in ö Versetzt werden: die Majore und Abteilungskommantenre; Ghmck im 2. Hanngh. Feldart. Regt. Nr. 36, Phälipp im Wackermann im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 35, Kemper, ü Lie be, Vogel im 2. Kurhesf. Feldart. Rgt. Nr. 47, CThrist beim Stabe des Fußart. Regts. von Linger (2stpr.) Nr. J, Lehrbat.! der Fußart. Schießschule, in das 1. Westpreuß. Fußart. Maghengu im Feldart. Regt. von Pobbielski (1. Niederschlef) 1. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 27 Sranien, Mittelstaedt im Hosemann im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, v. Ziegner da iger in demselben Regt., kommandiert als Assistent Sasse beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. het. Regttz. Nr. h, Regt. Nr. 11, Knöspel im Lehrbat. der Fußart. Schieß äie n, nals Lehre? zur Feldart. Schießschule, Großtreu, iu 2. Bad, Feltart. Regt, ir. Zo. Weichel im 1. Lothring. Feldart. im. Vorpomm,. Festart. Regt. Nr. 38, Sieg mund im RKurmärk. Art. Prüf. Komm, Frhr. Rkädt v. Colienberg im 3. Bad. Sindenbern beim Stabe dez Bad. Fußgrt. Regt Nr. 14. Ig hn, schule, in dag, 2. Pom mersche Fußartillerieregiment N. 10 4 Regt. Nr. 53, v. der Sode im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Feldart. Regt. Nr. 39, Müller im Altmärk. Feldart. Regt. it. Regt. Nr. 30, Frhr. v. Reiztzenst ein in demselben Regt, 2. Art. Offizier v. Platz in Straßburg i. E, Wels bach beim Stabe Ulrich in der Vers. Batt. der Art. Prüf. Komm in das Rieder .

3 SZchles. Feldart. Regt. NR. 42, als Kommandeur der Reit. Abt. r. 33 ; weg,, ; ; ; ö des Feltart, Regt. Drin; August von Preußen (1. Litthau.) Nr. l, Weström im 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, Reimer, ! Nr. 40, Hertzberg im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41,

I mandieri als Assistent bei der Art. Prüf. Komm., Wyszomirski, ! des Hohenzoll. Fußart. Regtz. Nr. 13, Brause wetter, Direkt. ' sächsische Fußart. Regt. Nr. 10. Saatmann, Oberlt. im Westfäl.