dettenhause in Plön. Witt. Hos on Solstein (Halst.) Nr. S5, wird alt Wahlstatt versetzt.
Kadet l enkorps:
Militärlehrer am Ka DOberlt. im Inf. Reg Militärlehrer zum K
v. Massow, fämtlich Erzieher an der b. von der Ha berg, in das Inf. pon Preußen (8. Bran e Grenadierregim Haberlandt, JI. Niederschlesischen Weishaupt, i in das Großh. berg, in das 1. 9. Westpr. Inf. Regt. . r. 137
Inf. Regt. Nr.
g bel der S
Bat. Nr. 25 und stleistung bei der Inspektionsoffizier Pion. Bat. Nr. 14 Bat. Nr. 13 nach
die Majore: Eichmann, eines Abteil. Chefs im
Abteil. Chef. Bates. Nr. 2, wird als
7, Ahrens im 2. Nassau. 912 kommandiert zur Militãrlehrer Leutnant im Bad.
behufs Verwendung im Württemb. Pion.
Württemberg kommandiert. Zu Oberstleutnants w
Wahrnehmung der Geschä unter Ernennung zum beim Stabe des Telegr. nb. Rert. Nr. 3 versetzt.
ades erhalten: die Majore: Verkehrswesens, 2, Neumann, K charakt. Major
wird zum Major, vorlãufi
ion. Bat. Nr. 8 Ende September 1 Landesaufnahme,
ligen Hauptmann befördert. Linger (Ostpreuß.). Nr. 1, Akademie kommandiert.
Lehrbat. der Fußart. Nr. 5; die Leutnants: omm.) Nr. 2, in das ch im Fußart. Regt. in die Vers. Batt. der er Fußart. Schießsch., in
Oberst in der 4. Ing. Insp. Abteilungschef im J sp.: Tritsch spekteur der
Nr. 7, wird zum überzäh im Fußart. Regt. von zur Militärtechn. Drees, Oberlt. im Fußart. Regt. Hindersin (. Nr. 17, Bus denb.) Nr. 3, che im Lehrbat. d Regt. Nr. 15. Quassowski, ginspektion, zum der 3. Ing. Ju Kaiser Wilhelm II., zum In Ing. Offizier vom Platz n die 4. Ing. Insp. chickert, Oberstl in Cöln, wi er Pioniere des XX. fer Stellung die Uniform t. Nr. 23 zu tragen. tleutnants wer
Fußart. Regt. Na st, Oberlt. r wird als Direkt. Offiz.
Versetzt werden; - in das Niederschles. Fußart. Regt. von
t. Herzog d ad. Hause in .
. Hofmann v. Block, Ru dol h,; iptkad. Anst., uptkad ettenanstalt: Feldmarschall
unter Belass die Qberlts:: v. Hertz. rinz Friedrich Kan
Schichsch, Lange im 2. Westpreuß. Fußa General / Feldieugmeister Art. Prüf. Komm., das 2. Pꝗomm. Fußart.
Ernannt werden: u. Inspekteur der 7. Festung die Oberstleutnants in Offizier vom Platz der 5. Festungsinspektion, burg i. E', unter Vers
erden befördert: Regt. General
denburg) Nr. 64. G nt Graf Gneisenau, das Infanterieregimeñ Oberleutnants und Nr. 53, Naumann Wilhelm, Kre yen Burmann, in das 2. Unterelsaf Thiele, in de⸗
Dire tions mitgl beauftragt mit Kriegsministeri Seidel, Major Kommand. in das Eis Patent ihres Die
legr. Bats. Nr.
Colbergisch (2. Pemmers hen t Graf Kirchbach 5. Wesifäl. Inf. Regt. Regt. Nr. 90 Kaiser Regt. Nr. 387, 6, Buchholtz, die Leutnants und Erzieher: derselbe wi mpagnie kommandier:,
Krenzlin . Meckl. Füs. R Kommand. des Nassau. Inf beim Stabe des g ohne Patent,
Kommand. des Te Lufischifferbats. Nr. Cisenb. Regts. Nr. 2
t werden: die Hauytleut 1, in die Ver
t in der 4. Ing. 18 mit Wahrnehmung
Armeekorps des 2. West⸗
und Ing. Offizier vom der Geschäfte des beauftragt; derse preuß. Pion.
e und Kompagniechefs: Masius Diẽnftleistun chloßgardeko sucksabteil. des Milit. i Regt. Nr. 2.
im Eisenb. Regt.
im Elsenb. Regt. Nr. wesens, Schuster i Nr. 46, Sommer Kleespies Martini im Telegr. eines Patents ihres im Luftschifferbat. Dienstgrades vom 2 Hauptleute: des Telegr. Milit. Verkehrswesens v. Frankenberg u. Nr. 1, wird zum Patent ihres D Kompagniechefs: Mesecke, Gar Fp. Bezold, Kratz im E Bat. Nr. 4, Ritter u. Petter im Kraftfahrbat.; Luftschifferbat. Nr. 1, Lode m verkehrswesens.
Zu Hauptleuten, Oberleutnants: Adjutant der In Inspektion des setzung als Lehrer Luftschifferbat. N
Zu Komapgn leuten, vorläufi Regt. Nr. 3, wesens, dieser Brigade, V unter Verse leutnant in der Acjutanten der Inspettion des
Meier, Oberlt. im Eis Millt. Verkehrswesens; senb. Brig,
Oberleutnant: adettenhause in Wablstatt; Hause in Oranitenstejn,
Hauptkadettenanstalt Dommerich, die Leutnants: Werner im Inf. Regt. 6. Ostpr) Nr. 43,
in das Telegr. in das Telegr. Bat. abteil., der Eisenb. beiden unter Verleihung Bat. Nr. 2, Lange nes Patents seines b. Regt. Nr. 2; die tschifferbat. Nr. 1, zum der Versuchsabteil. des das Eisenb. Regt Nr. 1. d Lehrer im Luft⸗
die Majore: Hoff mann, Hagenberg in der Unverzagt,
den befördert: Nass. Pion. Bats Ing. Offizier vom Pion. Bats. sstein. Plon. Bats. Nr. Ing. Offizier vom
Majore: Karbe, rsetzung in Feste Kalser Wilhel unter Enthebung v
Fliegel, Erzieher am Kad. Herzog Kar umacher im Erzieher am Kad. Hau Graf Schwerin (3. umburg a. S, S cht (Alfred) im Hensberg: Koch, adettenbause in u Brennstein im F n im Inf. Regt. von Voigt ⸗ f. vom Kadettenhause in in das Inf. Regt. Hessen⸗Hen . Karlsruhe als Erzieher: v. Alt. Alexander Gardegrenadier Frhr. v. Hol. Inf. Regt. Ir. 3. als Erzieher: die Leutnantz: Büttner im Inf. Regt. en (8. Brandenb Buchholz,
) deur des 1 k Mt. Ir. T = die e in das Telegr. Verleihung ei in das Eisen
Platz in Posen, Nr. 24, Hopf, Komm 9. Schottler, Platz in Bret lau, erkält den
8 2. Westfäl. Bienfsgrades, . — se in Potsdam, Schade Letze, Erꝛiehe chneider im 8. Th 3. Lothr. Inf. Regt. Nr. 135; Tt. und Erzieher in das?. N ; Bensberg als Grzieh
Kommandeur de des Schlesw. Ho der 2. Ing. Insp. u. Charakter als O
Ernannt werden: Pion. Bats. Nr. 20. unter Ve Ing. Offizier vom im Bad. Pion. zur Dienstleistung Insp., zum Ing. tionsmitglied an 3. Ing. Insp.,
im Inf. Regt. am Rad. Hause in Na 153, Gutkne d. vom Kadettenh Inf. Regt. Nr. die Leutnants: v. Gert dorff (Kurhess.) Rbetz (3. Hannor.) Müller, Oberlt. Nr. 166; g. zum Ka Stutterheim ( regt. Nr. 1 hau sen, Ob I. zum Kadettenhause in p. der Lühe im 4. Ga General. Feldmarschall Prinz
7. Januar 1912, Lehrer im Luf Uppenborn in als Komp. Chef in Proschlitz, Hauptmann un Chef ernannt stgrades erhalten: Seidel mann im
ke im Eisenb. Regt. isenb. Regt. Edler v. Zech
die Hauptleute: Ri ann in der Versuch
Mossner,
Kommandeur des 2. Lothr. Bats. Nr. 2
die 3. Ing. Insp., zum Leinveber on dem Kommando tzung in die 4. Wennhak, Direk- er Versetzung in die Straßburg i. E., Brandenburg.) technischen Akademie. tomitees, wird zum S Nr. 3 versetzt. fen: die Masjore: 8, Hiteronimus in in Culm, Schwartz atz in Pillau Wolff, Fouin beim St Ing. Insp.
S8; E. zum K 2 . Bai. Nr. 14 Bierbrauer z is. Regt. von beim Ing Komitee und vom Platz in Cöln;
Akademie, unt
die Hauptleute und Eisenb. Regt. Nr. 1, Roebel, Pauli, Rr. 3, van Hagg im Telegt. im Luftschifferbat. Nr. 2, Ribbentrop, Lehrer im Ssabteil. des Militär⸗
d Erzieher, dettenhause in tte r), Lt. im Kaiser ttsenhause in Naumburg a. S erst. und Erzieher, in das 7. Naumburg a. S. rderegt. z. F., ch Karl von Preuß haufe in Oranienstein: ment Graf Schwerin (3. Ponm) Dranienstein h 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. g, ; m. vom Kadettenhause n Regt. König Friedrich II. hause in Plön Großherzog Frie?r Braändenb.) Nr. 24; 0. vom Ra xetten Unteroffizierschule Potsdam als Erzieher: 6 dnigin (Schlesw. Holst.) NM der Goltz (L Pomm.) Maurer, Oberlt. u. Erzieher 3 Lt. u. Erzieher, in da gt. Nr. 90 Kaiser Wilhelm; 1. die Leutnants: ch Wilhelm IV. (14
Oberschler) Brandenbun
der Militärtechn. Ing. Offizier vom Pion. Bats. von d an der Militär Mitglied des Ing. Rauch (Branden Dienstgrades erhal ein. Pion. Bats. Nr. p. und Ing. Offiz. vom Pla ffiz. vom? Ing. Komitees, 20, Bodenstein in der 2
hne Patent, Major beim Stabe des r in der 2. Ing. Insp. Rückbeil, Degen, des 2. Nassau. P Dienstgrades erhalten: tin in der
Stabe des Nr. 3, zum Direktions p. Richter, des Pion. Bats. von Patent ihres holtz beim Sta der 7. Ing. Ins in der J. Ing. Insp. und Müller, Mitglieder des 2. Lolhr. Pion. Schemmell in der 3.
Zu Majoren, v. Rössing, char. Hauptleute: Platz in Glatz, Adams beim Stabe
Ein Patent ihres in der 2. Ing. der 4. Ing. Insp., Hauptleute und K Gardepion. Bat. preuß.) Nr. Cham beau Hoelscher, ür. 4, Schmidt,
atent, werden befördert: die nb. Brig. Schauwecker, elegraphie, Geerd, Kraftfahrwesens, dies
vorläufig ohne P be des Rl ) Adjutant der
spektlon der Feldt er unter Ver⸗
Militarlust und in das Luftschifferbat. Ernennung zum Lehrer.
den ernannt, unter Beförderung z 6. die Sberkeutnants: Goerke i Verfuchzabteil. des Mlit. in die Betriebsabteil. zabteil. des Milit. Verkehrswesens, Kirchner, Ober zerkehrswesens, wird zum Mintärluft- und Krafifahrwesens er—
enb. Regt. Nr. 1, in die Lts.: Pfeiffer Eisenb. Regt. Nr. 3,
Lischke im Eisenb. Regt. enb. Brig. Aschen born im
Telegr. Bat. Nr. 4, in das d Kommandeur der Trains Obeisten befördert.
Infanterieregi Kadettenhause
Calmberg Bad. Inf. Regt. Nr. 169 in das Gren.
u. Erzieher, in das
die Leutnanis: Bohne im 8. ; v. Toefen, Obeꝛlt. , i 2. Schles.) Nr. 11; n. p. Kuno wski, Lt. im von Mecklenburg⸗Schwerin (64. in Potsdam
r. 1, unter iechefs wer werden befördert: ohne Paten Gardepion. Bats.; die und Ing. Offiz. vom Ing. Komitees,
als Erzieher:
zum Kadetten ich Franz II.
unter Versttzung der Eisenb. t in der Versu zung in das Eisen Versuchsabteil.
Mitglieder des ton. Bats. Nr. 25. die Hauptleute: Grosse 3. Ing. Insp., Ler is in r Pion. Versuchskomp.; ef, Looff, Rösing im Bat. Fürst Radzi Bat. Nr. 2, Hefter, randenburg.) Nr. 3, im Magdeburg. 1 Niederschles. Pion. Bat Graefingh Wachtel, im Hannov.
Regt. Nr. 3. des Milit. Kadettenhause in im Füf. Regt. K im Inf. Regt. von Wahlstatt:
lücher, Oberlt. Stumpf f, Lt. q. vom Kadettenhause in in das Anh. Inf. Regt. Nr. 93, v. Mecklenburg. Füs. hause in Wahlst berg im Gren. Regt.
Insp., Sellen
Kleyser, Führer de setzt werden:
die Versuchsabteil. des in der Beiriebsabteil. der Ei erllng im Eisenb. Re in die Betriebsabtei enb. Regt. Nr. 1, Oschma v. Nathusius,
Heinrici 1, Schmid Pomm. Pien.
Bat. von Rauch 8 Erzieher:
König Friedri
Meisner im im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Pion. Bat. Vr. 7, Hannemann, 8, Langenstraß Pion. Bat. Nr. 11, Un Nr. 14, Bindernage Nr. 15, Rupprecht, de
Nr. 16, Schäfer,
odan, Genneri 2. Elsäss. Pion. ng. Pion. Bat. N im 1. Nassau.
Oberstlt. un Wogtittel Armeekorps, wird zum deur des Kurhess. Trainbats. Major und Kommandeur atent seines Dienst. Stabe des Elsäss. Trainhats.
Chef im Ulan. Regt. eförderung zum Stabe des Elsäss. Trainbat. 1. Oktober 1912
Kraftfahrbat. des VIII., XI. und II. Brestlin, Major und wird zum Oberstlt. befördert.
Schultz,
Alvensleben Thür. Inf. Regt. Nr. 71, wid n eines Erziehers : önigl. württe wird in gleicher Schott, Königl. wür irttemb.) Nr. 121, ko
intze im Rhein. Pion. Bat. Nr. 10, ber, von der Heyden l, Suffert im 1. Elsäß. v. Staszewski Scheel im 1. Westpreuß. im Samländ. Pion. Bat. Bat. Nr. 19, Kratz, ß Nr. 20, Stil le, Zipper, Pion. Bat. Nr. 21, Nassau. Pion. Bat. son. Bat. Nr. 13, Til ing, Le
tte: Siebel, Adjut. der 3. Ing. on. Bat. Nr. 15,
Rr. 52. Höltzel, Lt. im 3. zur Vertretung e ert, Pöller, K
Pion. Bat. Nr. Heyse im Kurhess im Bad. Pi
sechs Monate Köslin kommandi Kad. Hause in Ben überwiesen. Alt⸗Württemberg (3. Wü Monate nach Preußen, wi lehrers der Königl. württemb. Lt. Preußen (7. der Hauptkad. Zu Pferdevormuster Major z. D., zuletzt Ab in Konitz, v. Tücken, Major im Hus. Regt. König in Freiburg in Baden, dem Kommondo beim Landw. Bez. Preuß Den Charakter als M Voꝛrstand des Festungsgefãngnisses Haupim. und Vorstand des Festungs Hauptleuten werden he Bremen 1.
Dieckmann, n ; erhält ein P irb. Lt. u. Erzieher n 66 Ser Saununffes t der Vauplte.
e Lalande, ttemb. Oberlt.
zum Kommandeur Rose, Rittm. ndenb.) Nr. II,
und Eskadr.
Nr. 2 ernannt. . wird unter T
Graf Haeseler (2. Brande vorläufig ohne Patent, derselbe erhält vom
rd behufs Vertretung eines überwiesen. l; im Inf. Regt. Kaiser ib. Nr. 125, kommandier Anstalt als Erzieher überwiesen. ingskommissaren werden er t. Kom. im
m 2. Lothri Mergelsberg Cremer im 2.
Nr. IB versetzt; ab die Stabs⸗ offiziergebührnisse.
Zu Majoren, Fabrice, Reichert, Rittm. selben erhalten vom ]
Versetzt werden: im Gardetrain
; t nach Preußen, ẃ
nt, werden befördert: von . Magdeb. Trainbat. ainbat. Nr. 6; — die⸗ gI12T ab die Stabtoffiziergebührnisse. ; pagniechefs: Westpreuß. Trainbat. zum Stabe
läufig ohne Pate beim Stabe des beim Stabe d Oltober 1 . die Rittmeister und K zum Stabe des jm Bad. Trainbat. Kolshorn im Wi von dem Kommando na nbats. Nr. 1. Dienstgrades erkalten:
ürttemb. P hrer an der die Hauptler es 1. Elsäss. P Adjut. der der 3. Pion. Ing. Insp., zum Stab
Tes dorpf im Keiegsschule in Neisse.
Versetzt werden Insp., zum Stabe d feld u. Falkenhayn,
Ltthau. Feldart. Regt. N zuletzt Ritim. sk. on Italien (1. Kurhess.) Nr, ke, Rittm. z. D, unte zur Bienstleistung als sch Stargard, in Saarbrücken. l v. Wins, in Straßburg i isses in Graudenz.
es Schles. Tr v. Sommer⸗ 2. Pion. Insp., zur 3. Pion. Insp., zur 2. Pion. Insp, des 2. Elsäss. Pion. Bats. Insp., unter Enthebung von der Militärtechn. Alademie, Breuer in der 21, Louis,
Humbert v
des Lothring. rttemb. Trainbat. Nr. 13, ch Württemberg, zum Stabe
Otto in der 3. Nr. 19, Winkelmann in der dem Komdo. als Direltior Chef in das Magd zum Stabe des 1. er Krlegsschul f im 2. Elsäss
Trainbats. Nr. 16, unter Enthebung stpreuß. Trai
Ein Parent ihres Kompagniechefs:
1soffizier an n. Bat. Nr. 4, Nass. Plon. Bats. Nr. u, in die 2. Ing. Insp., Laschke, als Lehrer zur Kriegs⸗
die Rittmeister und
4. Ing. Insp. Ing . sipreuß. Trainbat.
Lehrer an d Komp. Che schule in Glogau. Ernannt werden: 2. Nassau. P
e in Gloga ; Pion. Bat. Nr. 19,
robst, Komp. Chef im nten der 1. Pion. Insp., Pion. Bat. Nr. 17, Hoffschlaeger — keide kommandiert zur Dienst⸗ Mitgliedern bei diesem Komitee,
2 ab nach
anseat.) Nr. T5 u. komman
Scharf im Inf. Regt. ; 3 in Cöln,
tleistung beim Festungegefängni Festungsgefär fanterleregiment Festungsgefängnis
fem Festungègefär Regt. Nr. S2, wird von Arbelterabt. in Magdeburg im Inf. Regt. Keith (J. Obe Kommando zur Dienstleistung
Niederschles.
Voelkel, beim Unterelsãssijchen
Dienstleistung
die Hauptleute: P
. um Adjuta Nr. 14, Schwerdtfeger im
lle, Kappes im Lathring. Trainbat. Trainbat. Nr. 18. rnannt, unter Be
Wollseiffen im Bad. Elsäss. Trainbat. Nr. Rr. 16, Hetz ker im Groß Kompagniechefs werden e läufig ohne Nr. 1, Kno
jon. Bat. Nr. 25
d. Pion. Bat. Ing. Komitee, zu württemb. Hauptmann Würtiemb. Pion. Bat. Preußen kommandiert, w
im Samlän
leistung beim berlt. im 2. Furhess. Inf
förderung zu Ritt⸗ Foemmando zur Dienstleistung bei
Oberleutnants: Pa Trainbat. Nr. 6, die Nr. 5, Wild im Kurhess. sipr. Trainbat. Nr. 17,
meistern, vor Ostpr. Trainbat. Versetzung in das Trainbat. Nr. 11, unter
f im Schlef Niederschles. Trainbat. Versetzung in das Kaisergwaldau. säss. Trainbat. Nr. 165, Trainbat. Nr. 16.
Lintner, Oberlt.
. Oktober 151
ird zum Arjutanten der 3. Ing. Inspeltion Nr. 22, wird von den
gefängnis in Wesel enthobe
Zur Dienstleistung wer im 8. Lothring. Inf. Regt. Regt. Prinz Wi Wernecke im Magdeburg.
den kommandiert: die Oberlts. Bobsin im zum Festungsgef 3. Thuͤring. Inf. Regt. Nr. 71, zur
Ingenieurkomitee werden mit der Maß⸗ Kommando einer Versetzung gleich ist: Ingen. Insp.; Doering im elowsßky im 2. Westfäl. Enthebung von der
stleistung beim t, daß das schner in der 1. Rr, , f letztere beiden unter
läufig ohne Patent, Adjut. der 3. Ing. Insp., Sprenger in der
gabe kommandier chein im El dieser unter Versetzung in
die Hauptleute; Mu 2. Westpreuß. Pion. Bat Pion. Bat. Nr. 24, Stellung als Komp. Chef
u Hauptleuten, vor Oberleutnants: Adjut. der 4.
das Lothring. löelm Rr. 112, Versetzt werden: Nr. 3, mit Patent vom Wüste feld, Brandenb. Trainbat. Ju überzähligen Haupt v. Schoe ler, Rawetz beim Traindepot des 1 des II. Armeekorps, v.
im Brand enb. Trainbat. 20. Nobember 1908 in das Hanncv,. Trainbat. Tt. im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, in das
XI. Armeekorrxs, Foelckel, XV. Armeckorpz, Grof ser, V J. Armeekorps, Gerhardv,
istand des Bekleidun gss ut tand des Bekleidungs— es Bekleidungsamts
werden befördert:
Klingbeil, euten werden befördert: die Oberleutnants:
beim Traindepot des Gardekerps, Gerling chtenhagen beim Traindepot aindepot des XV. Armee⸗ önigl. Württ.) Armee Niederlande
Ing. Insp., ompagniech Hauptleuten, vo der 1. Ing. Insp., Bat. Nr. 9, Hose mann das 2. Nassau. Pion. Bat. Nr, pion. Bat., Versetzung Pehlemann Guinbert im Pion. Bat. Nr. 11, im 2. Etsäss.
Armeekorps, A Wenckstern beim Tr Traindepot des XIII. (K Regt. Prinz Friedrich der lenstleistung beim Traindepot lben Regt, kommandiert zur
unter Beförderung je Oberleutnants Curtze in
das Schlesw. Holst. Pion. Versetzung in
rläufig ohne Patent:
unter Versetzung in in der 4. Ing. Insp., unter 25, Franck ⸗Lindheim im C im Pomm.
von Rauch (Brandenb.) Nr. Bat. Rr. 7, Arndts im Kurhess. länd. Pion. Bat. Nr. 18, Baum bach Oberleutnant in der g ohne Patent, be⸗ p. Chef im Württemb. Pion. Hirthe, Oberleutnant rtechnischen
v. Gimborn 9, Pies in der 11, Bever lwig im Pion. Ing. Insp. Lich n ock 3, Scheller im Schlager Pion, Bat.
Nr. 16, in das che im Pion. Westfäl. Pion. Bat. Pion. Bat. Nr. 10, in das J.
korps, Loppe beim ; Titglied des Devens im Inf. (2. Westfäl.) Nr. 1B, des JV. Armeekorps, Hel Dlenstleistung beim Traindep
Weishaupt, Majo wird zum Oberstleutnant 1912 ab die Gebührnisse eine ihres Dienstgrades erh bt. der Feldzeugmeisterei, Straßburg 1. E.,
Mitglied des Bekleidung g
diert zur D Schreier, Mitglieder des
lwig in demse ot des VI. Armeekorps.
1. Direkter der Gewebrfabrik in Spandau, befördert; derselbe erhält vom 1. November s Regimentskommandeurs.
s erhalten: die Majore; Moeger Ostermann, aßbuꝛ Hiebe bei der Insp, der Hoffmann, Verw. Dir. bei der Gew.
Bekleidungsamt des XVIII. kes Bekleldungsamts des XIX. Bekleidungkamts des XXV. desselben Bekleidungsamts, Bekleidung amt Mitglieder
Dienstleistung v. Zangen, Muller, l Kleinschmidt, Mitglied Diens seistung Stechow, XVII. Armeckorps, Rüthling, Hauptm. wird von der Stellung als Komp. Dienstleistung beim Bekleidun
v. Hagen, Major u. Komm. erhält den Charakter als Oberstleutnant.
Zu Majoren in der 4. Gend. Brigade, Lehrer an der G gade, Graf v. Hardenberg
1. Westfäl. Pion. Groß im Sam Pilion. Bat.
Bat. Nr. 24. Bösenberg, rd zum Hauptmann, endung als Kom b. kommandiert. soffizier zur Militä
Ein Patent bei der Zentrala bei der Ärt. Werkst. i. techn. Institute der Inf., Fabrik in Danzig.
Zu Majoren, leute: Bauck bei hau sen, Verw. Dir. bei
Gin Patent ihres Dienst bei der Art. Wert t. i bei der Geschützgießerei,
2. Westfäl. Pion. , ,
4. Ing. Insp., wi fördert und behufs Verw r. 13 nach Württem in der 4. Ing. Ins Akademie kommandiert. Versetzt werden 1. Ing. Insp. 3. Ing. Insp., Gardepion. Bat. Fürst Radziwi im Pion. Bat. von Magdeburg. Pion. Ba im Bad Pion. Bat.
Insp., Re ich
Bekleidung amt im 5. Rhein. Inf. Chef enthoben m s kommandie
göamt des Gardekorp mand. chule in Enn
der Gend. S
die Hauptleute: Worzewski in der 6. G end. Schule in Einbeck, v. in der 6.“
atent, werden befördert: die Haupt— ute der Inf., Stein⸗
vorläufig obne P
der Insp. der techn. Instit der Geschützgießeret. grades erhalten: die Hauptleute: Bensen, Werkst. in Straßburg t. E., v. der Lage, Verw. Mitgl. Gerike, Oberlt. im Feldart, Preußen (1. Litth Vr. 1, kommandiert euerw. Laborat., in Spandau, wird zum Mitgl. bei der Art. Werkst.
p., wird als Direktion
die Oberleutnants: 3 2. Elsẽss. Pon. Bat. Nr. 1 Pion. Bat. Nr. Verw. Mitgl. Verw. Mtgl. bei der Gew. Fabrik in Regt. Prinz Äugust von zur Dienstleistung beim Hauptmann befördert un in Spandau ernannt.
v. Natz mer, Haupt wird zum über
Zu überzähligen Hau Baur, Militärlehrer an
in das Kurbess. in die 1. Ing. Insp, Nr. H, in die 1. (Brandenburg.) Nr. t. Rr. 4, in die 2. Ing. Insp. Nr. 14, Creite im 1. 2. Westpreuß. Pion. Bat. au im 1. Lothring. Pion. Bat. t. Nr. 15; die Leutnants: ch (Brandenb)
Transfeldt, ll ( Ostpreuß. der 10. Gend. Bri leut. beim Art. Dep. in Jüterbo Söll, Zeugleut. beim
art. Depot in Bitsch ver
Schwin ne, Zeug eugoherleutnant befoͤrdert. Straßburg i. E., wird zum Neben
d zum Verw.
m. u. Militärlehrer am Kadettenhause in äahligen Major befördert.
erden befördert: die Oberleutnants: 1 Kadettenhause in Oranienstein,
ptleuken n (Schluß in der Dritten Beilage.)
Bat. von Rau Nr. 24, Kunth im Hannob.
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußische
MW 221.
e
(Schluß aus der Zweiten Beilage.)
Zu Zeugleutnants werden befördert: die Zeugfeldwebel: Müller der techn. unter Versetzung zum Art. Dep. in Cassel, Kerstens beim Art. Dep. in Cöln, unter Ver— in Straßburg i. E, Graßhoff bei der in Brom— Art. Dep. Direktion, unter Versetzung ; Ehinger, Königl. württ. Zeugfeldwebel Art. Depot in Ludwigsburg, vom 1. Oktober 1912 ab Zeug⸗ kommandlert nach Preußen, wird dem Art. Dep. in
bei der Insp. der techn. Institute der Art., fetzung zum Att. Dep. 3 Art. Dep. Direktion, unter Versetzung zum Art. Dep. berg, Wentzel bei der 1. zum Art. Dep. in Danzig. beim leutnant und Thorn überwiesen.
Zu Feuerwerkshauptleuten werden befördert: die Feuerwerkfober⸗ bei der 12. Feldart, Brigade, Kolbe, Lehrer m der Oberfeuerwerkerschule, Liesong bei der Fußart. Schießschule, Wegner, Lehrer an der Oberfeuerwerkerschule, Budde bei der Ge—
leutnants: Schulze bei
schützgießerei.
* Feuerwerksoberleutnants leutnants: v. Winning bei der Art. het der Art. Werkst. in Spandau, v. Holleuffer bei der 20. art. Brigade, Ripp, Lehrer an der Sberfeuerwerkerschule, Lö beim Ark. Dep. in Wittenberg.
Zu Feuerweikslts. werden befördert: hau? beim Art. Dep. in Königsherg i Pr.
d ff
Art. Dep. in Magdeburg, Fägemann beim Art. Württemberg behufs Verwendung beim Art. Dep. in Ludwigsburg.
Versetzt werden: die Feuerwerkslts: Pillau, zur 37. Feldart. Brig. ,
Fußart. Regt. Nr. 16, Günther beim
zum Art. Dep. in Hannover, zum Art. Dep. in Pillau, Art. Dep. in Küstrin, Kotz an beim Art. Dep. Dep. in Karlsruhe. Art Dey. in Ludwigeburg, kommandiert Lauenb. Fußart. Regt. Nr. 20 überwiesen.
III. Im Beurlaubtenstande. - Zu den Reserveoffizieren der nachgenannten Maschinengewehr⸗ abteilungen werden versetzt: . , z 5
. Von den Reserveoffizieren der Maschinengewehrabtellung Nr. 6: Debe au,. Hauptm. der Reserve (VI Berlin), zur Maschinengew, Abt. Nr. 3; die Oberleutnants der Reserve: Eckmeyer ( Hamburg), zur Maschine ngen Abt. Nr. 2, Albrecht (Gumbinnen), zut— Ma⸗ schinengew. Abt; Nr. 4; die Leutnants der Reserve; Hoenig (Barten⸗ stein), zur Maschin engem Abt. Nr. 5, Pernice (71 Berlin) Sachs Karlsruhe), zur, Maschinengew. Abt. Nr. 106, Bonse (Oberlahn⸗ stein, zur Maschinengew. Abt. Nr. 2, Reese (Lötzen), zur Maschinen— gewehrabt. Nr 5.
Von den Reserveoffizieren der Maschinengewehrabteilung Nr. 9: die Oberleutnants der Reserve: Lange Allenstein), zur Maschinen⸗ gew. Abt. Nr. 7, No etzel (VI Berlin), zur Maschinengew. Abt. Rr. 11, Mos le (Andernach), zur Maschinengew. Abt. Nr. 7; die utnantẽ der Reserve: Feller (Dutsburg), zur Maschinengew. Abt. Nr. 11, Ba ssermann (Mannheim), Böllert (UL Cöln), zur Maschinengew. Abt. Nr. 10, Köst er (Göttingen), zur Maschinen— gew. Abt. Nr. 4.
Die nachgenanten Reserveofsiziere versetzt, und zwar: J um . Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79. die Qberlts. der Resetve: Roh des 1. Thüring. Feldart, Regtz. Nr. 19 (VI Berlin), Jungh ans des Großherzogl. Mecklenburg, Feldart. Regts. Nr. 60, Waren), Gadow des 1. Kurhess Feldart. Regts. Nr. 11 (V1 Berlin), Vitsche des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38 (Deutsch Eylau), Fang in; dez Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschles.) r. 21 (VI Berlin); die Leutnants der Reserve: Weyrether des Feldart. Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14 (Magdeburg), 8 oltz des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister (Osterode), Schwarz des 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36 (Danzig), Bertram des 2. Großherzog. Deff. Feldart. Regts. Nr. 61 (UI Berlin), Prohl des Feldart. Regts Nr. T1 GroßKomtur (Prenzlau), Mahnke des Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeifter (VI. Berlin), Re ins haus des 3 Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19 (Bitterfeld). Haan des Feldart. Regtz. von Holtzendorff (1. Rbein) Nr. 8 (V1 Berlin), Förster des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74 (Magdeburg), Mahrenholz des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19 (Burg), Kyser des Mafur. Feldart. Regts. Nr. 73 (Graudenz), Krueger des J. Pomm. Feldart. Regts. Nr. (Belgard), Maiß des 2, Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55 Bitterfeld, Ka ul des Folsteinschen Feltart. Regts. Nr. 23 (Danzig), Stern, dez Feldart. Regts. Prinz-Regent Luitpold von Bavern Magdeb.) Nr. 4 (Magdeburg), Maaß des Neumärk. Feldart; Regts. Nr. 34 (Danzia), Knoche des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold don Bayern (Magdeb.) Nr. 4 (Magdeburg), Klette des 2. Schles. Feldart. Regts. Rr. 42 (VI Berlin), Paasch des 2. Kurhess. Feld— . Regts. Nr. 47 (71. Berlin), Moninger des Gioßherzogl. Urtilleriekorps, 1. Großherzogl. Hess. Tldart⸗ Regis. (VI Berlin, Wäscher des Ostfrief. Feldart. Regts. Magdeburg). ; = Zum 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. S0. die Oberlts. der Res.: Lauer des h. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76 (Saarlouis), Henrich 3 3 Regts. General Felt marschall. Graf Walder ee Schlesw.) 3. . Frankfurt a. M.), Krug des 1. Nassau. Feldart. Regts. i D! Oranien ( Darmstadt), Klein Les Feldart. Regts. von Schgrnhorst (I. Hannov.) Nr. 19 Frankfurt a. M.), Wolf des 7 Hrofh. Vess. Feldart. Regts. Ni. 6 Heidelberg); die, Et. der Nes.: Dorner des 5. Bad. Feldart. Regts. Nx, 76 (Colmar), Jaegb des 2. Thüring. Feldart. Regis. Nr. Hö (Hersfeld), Voß e Feldart. Regts. von Scharnheorst J. Hannov.) Nr. 10 (Karlsruhe), Pfannstiel des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47 (Hersfeld), Fröedlaender des Altmärk. Feldart, Regts. Nr. 40 (Saar- hrücken), Koellreutter des 4. Badischen Feldart. Regts. 1. 6 (Freiburg), Konrad des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. 3 Nr. s Worms), Köhne des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Rr. 22 (Frankfurt a M), Isphording Pes 2. Rhein. Felbart, ats. Nr. 3 Siegen), Unckell des 5. Bad. Feldart. Neats. d . (Metz), Hautmann des Feldart Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. , (Karleruhe), Hevne, des Hinterpamm, Feldart. Regts. 3 . (Halle a. S.), o epffer des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. 3ů. 386 Frankfurt a. M.), Dän zer des . Bad. Feldart. Regts. i ,, n . des Feldart Regts. Pon SVoltzendorff , Nr. d (Saarbrücken). en t graf des 1. Mau ssau. Feldart. eg . , Dranien (I Darmstadt), Binder des NMasur. Feldart. ,. Ni. 73 (1 Daꝛmstadt), Bleyer des 3. Bad. Feldart. Regts. . 30 (Donaueschingen Volkmann des 2. Rhein. Feldart. Regts. r 23 Wiesbaden), Hoffmann des 4. Bad. aUdart. NRegts. 26 66 (Heidelberg), Becker des Großh. Arlilleriekorps, 1. Großh. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 ( Darmstadt).
werden in gleicher Eigenschaft
9. Nr..
Nr. 62
werden befördert; die Feuerwerks⸗ Werkst. in Lippstadt, Knöpke
6 2 ler
ie Oberfeuerwerker: Back⸗ unter Versetzung zum Art. Dep. in Thorn, Thomaß beim Art. Dep. in Breslau, unter Versetzung zum Art. Dep. in Jüterbog. Görlich beim Art. Dep. in Spandau, unter Versetzung zum Art. Dep. in Breslau, Egert beim
unter Bersetzung zum Art. Dep. in Cöln, Dep. in Cöln, unter Kommandierung nach
Giehr beim Art. Depot in Weidner beim Art. Depot in Hannover ur 31. Feldart. Brig, Wulst beim Nebenart. Dep. in Um, unter Inthebung von dem Kommando nach Württemberg, zum Lothring. Fußart. Re Art. Dep. in Küstrin, zum Thäring Fuüßart. Regt. Nr. I. Krauel beim Art. Dep. in Karls— ruhe, zur Fußart. Schießschule, Kuhlke beim Art. Dep. in Jüterbog, Ohnacker beim Art. Dep. in Thorn, Reiß beim Art. Dep., in Breslau, zum K in Cöln, zum Art. Günther, Kgl. württ. Feuerw. Oberlt. beim nach Preußen, wird dem
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 16. September
n Staatsanzeiger.
ö Zum Thorner Feldart. Regt. Nr. 81: die Oherlts. der Res;: Rüffer des Feldart. Regts. von Clausewitz (. Oberschles.) Nr. 21. ( Breelau), Timm des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) her? ef Ce henscin ] mh ehe des 3 Chüring;, Felkart. Regis. Nr. I ( Breslau), Loe hning des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17 (Posen) Buchholz des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. S (Hohensalzah. Marth en des Feldart⸗ Regts. von Podbielski [. Niederschles Nr. 5 Yatibory, Rübe des Neumärkischen Feldartillerieregts. Nr. 54 ( Breslau), die Leutnants der Reserve: Furchheim des 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20 (Ostrowo). Völtz des 3. Westyr. Feldart. Regts. Nr, 35 (Meustadt, Conrad Ulrich) des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38 (Anklam), Schneid er des. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 (1 Breslau), Frhr. v, Kittlitz des 1. Pos. Feldart. Regts. Nr. 20 (Schneide⸗ mühl, Dehnke des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39 (Hohen— salza, Sittka des Feldartillerieregiments. General Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schleswigschen) Nr. 9 (J Breslau), Fier des 1. Westfälischen Feldark. Regts. Nr. 7 (Bromberg), Fahle des Feldart, Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb. . . k Rie din ges. des 2. Pos. Fe dart. Regts. , lati or), Lie ne kamm Des Torgauer Feldart. Regts. Jr. 74 (Liegnitz, Krain des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42 Waldenhurg), Niklas 3 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57 (¶ Breslauß, Z. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17 Bromberg), geger des Lauenb. Feldart. Regis. Nr. 45 Anklam), Heer des Feldart. Regts. von Podbielski (. Riederschles. Nr. 5 (12 Klänham mer des Feldart. Regts. General⸗ Feldzeugmeister 2. Brandenburg.) Nr. 18 (Anklam), Müller des 2. Ob Feldart. R Nr. 57 (J Breslau, Wetzel des
Zum 5 die Oberlts Reserve im Landw. Bez. VI Berlin: K Regts. Nr. 16, Cohnitz des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister 62. Biandenburg.) Nr. 18, Werm des 1. Pomm. Feldart Regts. Nr. 2, Ren ius des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 465; die Lts. der Reserve: Klau sa des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Ober⸗ schles. Nr. 21 (Allenstein, Seggern des Großherzogl. Artisserie⸗ körps J. Großherzog. Hess. Feldart. Regis. Nr. 25 (Allen stein), Kuegler des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75 Cel Berlin), Feyerabend des 1 Sstpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16 (Braunsberg) Gutzeit des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 57 (VI Berlin), Finck des Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75 (Küstrin), Ssten“ dorff des 1. Ostpreuß, Feldart. Regts. Nr. 16 (xLötzen), Linnen— kamp des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22 (VI Berlin), Stolz des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 (1 Königsberg) v. Hee ringen des Feldart. Regts. General · Feldzeugmeister (¶ . Bran den: burg. ) Nr. 3 ( VIBerlin), Klein des Mafsur. Feldart. Regts. Nr. I3(Rasten⸗ burg) Schwa bo her des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38 (VI Berlin), Fe 1dtmann des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr 18 (Tilsit), Thormann des Feldart. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. (Magdeburg) Nr. 4 (Küstrin), Do st Rasten⸗ burg), Lingnau (Lötzen) des Masur. Feldart. Regts. Rr. 73, . des Feldart. Regis. General Feldʒeugmeister (J. Brandenb.) Nr; 3. (I Berlin), Rohde des 1. Pomm; Feldart. Regts. Nr. 2 . Berlin), Anders sen des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39 (VI Berlin, Scheffler (Braunsherg), Haenichen Rastenburg) des Mafur. Feldart. Regts. Nr. 73, Vater des Holst. Feldart Regtõ. Rr. 2 (VI Berlin). — ; Zum 3. Rbein. Feldart. Regt. Nr. 83: die Aberlts. der Res.: Zorn des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16 (Meschede), Isert des Feldart Regts. General ⸗Feldzeugmẽeister (1. Brandenburg.) Nr. 3 (I Dortmund), Moritz (Aachen), Un gn ad (Wesel) des 2. Rhein. Keldart. Regts. Nr. 23. Pr um des Trierschen Feldart. Regts. Nr. 44 (VI Berlin); die Lts. der Ref. Winkelmann des ?2 Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23 Flensburg), Kleifeld des Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58 (Geldern), Eichacker des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenb.) Nr. 3 (II Cöln), Deichmann des Feldart. Regts. pon Scharnhöorst (1. Hannov.) Nr. 10 (Hannover), Brückler des Nr. 24 (Schwerin) Langen des Nr. 53 (II Cöln), Fischer des ln), Schulte des 2. Nassaui— Caro des 2. Bad. Feldart.
Hintervomm. ark. Fe
art. Regt. Nr. 46 (II Bremen), 2 Nr. 27 Oranien (Aachen), Detle fs burg), Vollmer des dorf, Herold (Foseph) des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. (Münster), Rothkirch (Hans) des 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. (II Hamburg), Haastert des Bergischen Feldart. Regts. Nr. (II Cöln)
Zum Straßburger Feldart. Regt. Nr. 84: die Oherlts. der Res.: Schmidt. Hannov. Feldarr. Regts. Nr. 26 Hannover), Frbr. v. Schzoetter des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57
Veimar), v. Rhein des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 (Hannover), Ziegler des 1. Westsäl. Feldart. Regts. Nr. 7 (Lennep), Münkel des Ostfeies. Feldart. Regts. Nr. 62 (Celle), Förster des Feldart. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. ) (Celle); die Leutnants der Reserve: Rois des Großherzogl. Artilleriekorps, 13. Groß herzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Rheydt), Eppen des Niedersaͤchs. Feldart. Regts. Nr. 46 (Lüneburg), Schul te⸗Klein⸗ herbede des 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26 (II Bochum), Ttenes des Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 53 (Barmen), Bön— dorf des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74 (Sangerhausen), Kind des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23 (Lennep), Traine des X. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76 (Barmen, Wilms des Feldart. Regts. von Holtzendorff (J. Rhein.) Nr. 8 1 Bochum), Idel des Feldart, Regts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 11 Elberfeld), Frantzen des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 II Dortmund), Schulze-Velmede des Mindenschen Feldart Regts, Nr. 58 (Soest), Feldt Des J. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 ¶ Casel, Winter des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62 (Hameln), Katz s chte des Altmärk. Feldart. Regis. Nr. 40 (Osnabrück! Prop fe des Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Mtegte, Nr. 60 (1 Cassel), Barner des 2. Hannob. Feldart. Regt. Ne. 26 (Hildeshehn), Josenh son Barmen), Plümacher (Solingen) des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Henseler des 2. Nassau—. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt Halle a. S., Seibert des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 (Mülheim a. d. Ruhr). Zum Masurtischen Pionierbatgillon Nr. 26: Die Oberleutnants der Reserve: Kegel des 1. Elsäs Pion. Bats. Nr. 19 (Frankfurt a. M.), Rotzo lk des Pion. Bats. Fürst. Radziwill (stpr) Nrzcl Thorn; die Leutnants der Reserve: Gödecke des Schlesw. Volst. Pion. Bats. Ne. 9 (Posen), Ruffmann des 1. Elsäss. Plon. Bats. Nr. 15 (Cottbus), Baldus des Gardeplon. Bat. (1 Dortmund), Schultz des 1. Westpr. Pion. Bats. Nr. 17 (Graudenz), Zimmer m ann des 2. Lothr. Pion. Batz. Nr. 20 (Hildesheim), Frie derlei des 1. Lothr. Pion. Bats. Nr. 16 (Frankfurt a. M.),
des 2.
8 598 ‚! . 66 . f ö * Rose des 1. Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17 (Bromberg), Malt
Lothr. Pion. Bats. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Bad. Pion. Bats. bataillon Nr. 27: Pion. Bats. Krause des Pion. Laudowicz Bom ke des 2. Elsäss. Pion. des 1. Lothr. Pion. Bats. 2. Westfäl. Pion. Bats. Nr. 24 ¶ L Hamburg), 2. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19 : Bats. Nr. 20 (Bonn), Nr. 15 (1 Essen), e Lothr. Pion. Bats. Nr. Nr. 16 (Vꝰ Berlin),
Zum Telegraphenbataillon Nr. 5: Meister ¶ Königsberg), Maaß (11 Hambr (IV Berlin)
Nr. Ja (Linehburg). 9* —8— ö — 28 — 8 . Peters, Oberleutnant der Reserve des Schles. (Waldenburg); ve
t der Reserve: Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr.
3 (Hameln), (Saarbrücken), Bats. Nr. 19 ( Dortmund) Nr. 16 (Düsseldorf), Czessarrek des Sprenger Zollweg des: Buthe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nolte (fl Bochum) Knoll des 1. Lothr. Pion. Bats.
Brandes (I Dortmund),
lon die Hauptleute der Reserve: Grüning (Posen) des Telegraphenbats. Beinroth (1 Breslau), t. I; die Oberltz. der Res.: (Stralsund), Hasenbein des Geiers bach
Telegraphenbats. Nr. 1; Arndt des Telegraphenbats. Nr.? Telegraphenbats. Hardt (Danzig) der raunsberg),
(L Königsberg), Telegraphenbats. Rr. 3, Funk des Telegraphen⸗ ats. . n Telegraphenbais. (1 Königsberg), Jesse (Potsdam), Kisten macher (Bromberg) des
2 Telegraphenbataillons Telegraphenbataillons . legraphenbataillons Telegraphenbats. Volbers
enbataillons (1 Bremen), (Frankfurt a. (I Breslau), (Pots dam); des Telegr. Baͤts. Nr. 3
in), Dalitz
Telegr. Bats. Nr. 1,
Brandes Giel), GV Berlin) des Telegr. Balis. Nr. 1, Mattern Bornemann (V Berlin) Telegr. Bats. Nr. 4 (Posen), Lem ke, van (IV Berlin), (1 Breslau), Jüngst des Telegr. Wüllenweber des Telegr. Bats. Nr. 1 (1 V Berlin), Herrmann lauf des Telegr. Bats.
Hoffmann, . Hildesheim), des Telegr. Bats. Wolff des Mogwitz Nr. 4 (Frankfurt a. O.),
des Telegr. Bats. Nr. 1 (L Altona). Zum Masurischen Trainbat. Nr. 20; es Westpr. Trainbats. Nr. 17 (Marienburg), des Pomm. Trainbats. Nr. Nr. 1 (Marienburg), Nr. 3 (Glogau)
Oberlts. der Reserve:
Stoermer des Ostpr. Sommermeyer des . 1. 8a ( Gl Mater des Pomm. Trainbats Nr. 2 die Leut. der Reserve: Zeppke des Westpr. Trainbats. rienburg), Oppenberg des Schles. Trainbats. Nr. 6 Trainbats. Nr. 10 (Danzig), (Neustadt), Gernsheim nbats. Nr. 4, (Rastenburg),
(Hohensalza), Brandenb.
(Posen), Scheferling des Hannov. ⸗ 8 Trainbats. Nx. Ostrowo), Grünthal. (Osterode) des Magdeb. Trai 8 ö Niederschles. Staudacher des Westfäl. Trainbats.
9 8ogà ö 9 ; ö. ; . , des Brandenhurg. Trainbats. Nr. 3 (Tilsit, Wege des Pomm. Trainbats. Nr. 2 (Hohensalja), ; Trainhats. r. 10 Braunsberg); Brandau des Schlesw. Trainbatz. Nr. 9 (Rawitsch), Flindt des Westpr. Trainbats. Nr. 17 (Marienburg), (Bartenstein),
Hostmann des Hannov.
Braack des ui Steller des Schles. Trainbats. Nr. 6 (I Königs⸗ berg), Otto des Westpr. Trainbats. Nr. 17 des Westfäl. 7 Trainbats. Nr. 1 (Danzig), Nr. 2 (Bartenstein)
. zum 2. NVheinischen Trainbataillen Nr. 21. der Reserve: Oben auer des Rhein. Trainbats. Stolzenberg (Saarbrücken), Herberts Trainbats. Nr. 11, Vogler des Magdeb. Trainba burg), Sehmer
Trainbats.
(Marienburg), Kuse . (Glogau), Groddeck des Ostpr. Sehlmacher des Pomm. Trainbats. die Oberleutnants Nr. 8 (Saarbrücken), k Kurhess. 8. Nr. 4 s⸗ des Bad. Trainbats. Nr. 14 (Saarbrücken) 6, nsecke des Por/Jm. Trainbats. Nr. 2 Kurhess. Trainbats. Nr. 11 (Frankfurt a. M; Groß herzogl. Rhein. Trainbats. Nr. 8 (Saarbrücken), Müller (Kurt) (Freiburg) des Brandenburg. q Niederschles. Trainbats.
(Frankfurt. a.
(Worms), Wildberger des Maret (Koblenz), Trainbats. Nr. 5, Ruppersbert M.), Schmidt müller des Elsäss. Saargemünd), Burg Des Rhein. Trainb 8 Elsö s. Nr. 15 (Saargemünd), Kl (Gelsenkirchen), Wigge (Meschede) ? Meyer (Saarbrücken, Hammes (Trier) des Rhe es Großherzogl. ĩ Aue des Magdeb. Trainbats. Nr. 4 (Aachen), Coppenrath des Westfäl. Trainbats. Nr. 7 des Magdeb. Trainbats. Nr. 15 (Diedenhofen). LIV. Im Sanitätskorps.
Dr. v. Wegelin, Königl. württ. Obergeneralagrzt, nach Preußen, jetzt Korpsarzt des XIII. (Königl. korps und Abteilungschef im Königl. württ. Kriegs 3. Sanitätsinspekt ion
inbats. Nr. 15 Trier), Brua n⸗Abenbausen rainbats. Nr. 10, n. Trainbats.
(Frankfurt a.
des Hannovb.
v. Waechter Nr. 18 (Molsheim), ats. (Saarbrücken), Bergk (Duisburg), Engel des
kommandiert
ministerium, wird Professor Dr. XV. Armeekorps w
zum Inspekteur der Lafser, Generalarzt und Korpsarzt des Verwendung als Korpsarzt des XIII. (Königl. Württ.) und als Abteilungschef im Königl. württ. Kriegs ministerium nach Württemberg kommandiert.
ärzten werden ernannt, unter Beförderung zu General- Divisionsärzte: Dr. Brugger der beim XI. Armeekorps, Dr. Graßmann der 18. Division, r. Thiele der Großherzogl. Hess. (25.) Division,
Armeekorps
die Generaloberärzte und 22. Division, beim J. Armeekorps beim VII. Armeekorps Zu Divisionsärzten Generaloherärzten: Graeßner
3. Gardefeldart. Negtẽ., bei. der Gardefüs. Regts., bei J Regimentsarzt des Königin Eli Beförderung
er 16. Division, T beth Gardegren. Regts
Reinhardt, Generaloberarzt Preußen, jetzt Regimentsarzt des Inf. von Preußen Großherzogl. Hess. (28.) Division ernann Dienstgrades Generaloberarzt u. Divistongarz Regimentsärzte: Dr. Krause des Kaise ; Inf. Regts Strelltz (6. Ostpreu . gimentsarzt 3 Verwendung als Reginentsarzt kommandiert
egimentsärzten werder die Stabs und
stabdäarzten: