1912 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Nachweisung

der Rohsolleinnahme an Reichsstempelabgabe für Wertpapiere

April 1912 Wertpapiere

April 1911 bis August 1911

16

Inlãndische und Interimsscheine Anteilscheine der deutschen Kolonial gesellschaften und der ihnen gleichgestellten

15 206 736

chaf Ausländische Aktien und Interimsscheine Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗

unter V genannten. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ egebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen Kommunalver⸗ bände und Kommunen, er Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗

nterimsscheine .. VI. Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ bahngesellschaften. VII. Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗

unter VI genannten VIII. Bergwerksanteil⸗ scheine und Einzah⸗ lungen auf solche IX. Genußscheine.

13 208 450

59 669 451 232

3 981 308

2 954 253

go 1768 505

776 491

560 ho 7730

im Ministertum der öffentlichen Arbeiten, vom 14. September hat

33. vom 6. September 1912, II. CG. g. 4021, betr. Tarifbestimmungen für Saatgut. Nachrichten. Berichtigung.

sinn?, Text von J von Koblinski, Musik von Charles Alfredy, auf dem Spielplan. Die in allen ihren Teilen vor— treffliche Aufführung dürfte die Besucher ins Theater locken, weniger die Eigenschaften des Werkes, das sich durch sich selbst' nicht sonderlich empfiehlt. Die Handlung, deren erste zwei Akte in Aegypten am Fuße der Pyramiden sich abspielen, hat das bekannte Thema von der jungen Frau zum Gegenstand, die sich aus einer Vernunftebe mit einem greisenhaften Gatten in die Arme des Jugendgeliebten flüchtet, um nach vollzogener Scheidung sich mit ihm zu vereinigen. Ein parallel laufendes Liebesgeplänkel zwischen ihrer Schwester und, einem jungen reichen Londoner, der, um in ihrer Nähe weilen zu können, Freiwilliger bei einem in Aegyten stehenden englischen Heeresteil wurde, bildet das humoristische Gegenspiel zu der ernsten Liebes⸗ geschichte; auch einige Episodengestalten bringen einige Lustig— keit mit sich. Von der Musik ist sehr wenig zu sagen, sie wandelt die ausgetretenen Pfade der modernen Operette ohne jede Eigenart. Empfindsame Lieder und Tanzweisen, die man alle schon gehört zu haben und besser gehört zu haben glaubt, wechseln mit— einander ab. Außer den Vertretern der Hauptrollen, den Herren Deutsch, Kutzner, Feiner, den Damen Kriwitz und Werckmeister, zeichneten sich noch besonders Herr Peer ö

einem ö drollig wirkenden „Wackeltanz' aus. Auch die Herren j

neu einstudiert, Violetta“ (La PDraviata), Oper in vier Akten von G. Verdi, in neuer Tertübertragung von G. Droescher gegeben. Die Violetta sinzt Fräulein Alfermann, den Alfred: Herr Jadlowker, den Germont: Herr Bronsgeest, die Flora Bervois: Frau Schloß— hauer, die Annina: Fräulein LZindemann, den Gaston: Herr Funck, den Baron: Herr Dahn, den Marquis: Herr Krasa, den Doktor Grenvil: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. Die Spielleitung hat Herr Droescher.

zusammen. 265 213 28550 Berlin, den 16. September 1912.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Zur Arbeiterbewegung.

Aus Cöln wird der Rh.⸗Westf. Ztg.“ gemeldet, daß die Ver⸗ handlungen zwischen den Vertretern der Metallarbeiter und den größten bei der Metallarbeiterbewegung ha kommenden Firmen dahin geführt haben, allgemeinen, 50 000 Arbeiter umfassenden, Ausstandsbewegung Der Zentralausschuß der Arbeiter erklärt in einer amklichen Mitteilung, daß die Einigung mit den maßgebenden Firmen insofern entscheidend für den etwaige Kämpfe einen großen Umfang nicht annehmen werden. l Nr. 210 d. Bl.)

Eine Abordnung

glücklich abgewandt ist.

Angestel ten

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—

haus. 197. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Veu einstudiert: Violetta. Traviata.)

G. Droescher. meister von Strauß. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. Die Bluthochzeit.

Akten von Tert von Piave, deutsch ven Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗

Regie: Herr Oberregisseur

Abonnements vorstellung. Ein geschichtliches Trauerspiel in vier Akten von Albert Lindner. In Szene gesetzt von Herrn Dr. Reinhard Bruck. Anfang 795 Uhr. 193. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Dienst⸗ und Frei⸗ Der fliegende Holländer. Akten von

Donnerstag: Opernhaus. lätze sind aufgehoben. Romantische Oper Anfang 74 Uhr. Schau spielhaus. Abonnements vorstellung. 1812. Schauspiel in fünf Aufzügen von Otto

von der Pfordten. Anfang 74 Uhr.

Denutsches Theater. Mittwoch, Abends 77 Uhr:

Donnerstag: Faust, 1. Teil. Freitag: Ein Soommernachtstraum. Sonnabend: Faust, 2. Teil.

st ammersyiele. Mittwoch Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy. Donnerstag bis Sonntag: Mein Freund Teddy.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Originalposse mit Gesang und Tanz in drei Akten (5 Bildern) von R. Bernauer

Große Rosinen. Der Akttien⸗

Große Rosinen.

und R. Schanzer. Donnerstag und folgende T Sonntag, Nachmittags

23 768 238

uptsächlich in Betracht daß die Gefahr einer

Ausgang der Bewegung sei, als

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Bluthochzest' von Alb. Lindner, mit den Damen Poppe, Ressel, von Mayßurg sowie den Herren Clewing, Geisendörfer, Kraußneck, Pohl und Zimmerer in den Hauptrollen, wiederholt.

nach Rußland am Sonntag, den 22. d. M., im Dom ein Ab⸗ schtedskonzert geben, in dem zum großen Tell die St. Peters hurger und Moskauer Vortragsfolge aufgeführt werden wird. Die Kompositionen von Tschaikowski und Arensky werden in russischer Sprache gefungen. Eintrittskarten sind bei Bote u. Bock, A. Wertheim und in der Domküsterei (Portal XI) zu haben.

Riefengebirges ist seit gestern mit einer dicken Schneeschicht bedeckt. Vgl.

der katalonischen Eisenbahnen ließ sich. wie dem W. T. B.“ aus Madrid ge—⸗ meldet wird, nach einer längeren Unterredung mit dem Minister der öffentlichen Arbeiten als dem Vermittler in den Streitigkeiten mit der Gesellschaft von Zaragossa dahin aus, daß sie den denkhar un⸗— günstigsten Eindruck erhalten habe und der Äusstand unmittelbar bevorskehe, da die Gesellschaft die Forderungen der Angestellten ab⸗ lehne. Die Eisenbahnangestellten von Bargelonag haben ihre Vertreter angewiesen, die Verhandlungen abzubrechen und sofort zurückzukehren, wobei sie bekannt gaben, daß sie nach Verlauf der gesetzlichen Frist von acht Tagen in den Ausstand treten werden.

mission des Abgeordnetenhauses zur Vorbereitung des Wasser gesetzentwurfs traf beute vormittag in Kraftwagen von Düsseldorf an der Ruhrbrücke in Ruhrort ein und fuhr in Booten durch den Kaiserhafen zur Besichtigung des elektrischen Kippers. Von dort begaben sich die Herren setwa vierzig zur Schifferbörse und weiter zur Em scher. An der Bauftelle des Pu mpwerks der alten Emscher gab der Pollzeipräͤsident Gerstein allgemeine Erläuterungen und sodann der Baudirektor Helbing von der Emscher Genossenschaft die technischen Erklärungen uͤber das neue Pumpenhaus, das größte Pumpwerk Deutsch⸗ lands. Welter ging die Fahrt nach der Mündung der alten Emscher und zum neuen Teich, sodann zur neuen Emscher Mündung sowie zur Bau⸗ stelle der Schleuse 3. Nach einer eingehenden Besichtigung der neuen Schleufenkammer wurde die Fahrt zum Rhein-Herne⸗Kanal,

Nr. 42 des Zentralblatts für das Deutsche an a

herausgegeben im FReichtzamt des Innern, vom 13. September 1912

folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen? Ernennungen; Bestellung; Exequaturertellung. 2 Bankwesen: Status ver deutschen Noten⸗ banken Ende August 1917. 3) Handels⸗ und Gewerbewesen: Neues Verzeichnis der regelmäßigen Untersuchungen unterliegenden und amtlich

als den Anforderungen der Internationalen Reblauskonventign ent⸗ sprechend erklärten Gartenbau. oder hotanischen Anlagen, Schulen und Gärten. I Poltzeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs gebiete. ;

Nr. 35 des ‚Gisenbahnverordnungsblatts“, herausgegeben folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten:

Theater und Musik.

Montis Operettentheater (Neues Theater). Selt Sonnabend steht eine neue Operette Gold ner Leicht⸗

Fräulein Freihardt in

rückner und Wilmsen sind mit Anerkennung zu nennen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch,

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Dle

Der Königliche Hof- und Domchor wird vor seiner Abreise

Mannigfaltiges. Hirschberg, 16. September. (W. T. B.). Der Kamm des

Duisburg, 16. September. (W. T. B) Die 13. Kom⸗

zur Kreuzungsstelle der Zweigertbrücke und zur Kläranlage Essen Nord sortgefetzt, worauf die Kommsission nach Essen fuhr, wo nach Be⸗ sichtigung der Krurpschen Kolonie Altenhof 4 Uhr 4 Minuten im Sonderzug die Abfahrt nach Berlin erfolgte. An der Studienfahrt beteiligten sich außer 28 Abgeordneten 16 Vertreter der Ministerien, unter ihnen der UÜnterstaatsskretär im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Dr. Freiherr von Coels von der Brügghen.

W 3. enborn, 16. September. (W. T. B) Im Beisein Ihrer obeiten des Herzogs und der Herzogin von Sachfen Altenburg und unter außerordentlicher Beteiligung der Bevölkerung sowie von fünfzig auswärtigen Vereinen fand gestern

hier die feierliche Einweihung des Herzog Ernst⸗— und Kriegerdenkmals statt. Der Pfarrer Hüttenrauch hielt die Weiherede. Nach der Enthüllung des Denkmals zogen die Vereine vor dem Herzogs paar vorüber. Am Abend vorher hatte ein Zapfen. streich und ein Kommers stattgefunden.

Neuß, 16. September. (W. T. B.) Die Wanderpersamm⸗

lung des Zentralvereins für deutsche Bin nenschiffahrt hat gestern mit einem Begrüßungsabend ihren Anfang ge— nommen. Es waren bereits 150 Mitglieder aus Deutschlaud erschienen. Der Gäterumschlag im Neußer Hafen erreichte heute die millionste Tonne.

Lon don, 16. September. (W. T. B.) Nach einer Llopd—

meldung aus Port Said ist der im Suezkanal gestrandete englische Kreuzer ‚Talbot“ wieder flott geworden und in Suez eingetroffen.

Paris, 17. September. (W. T. B.) Der Flieger Weyman

stieg gestern früh in einem Wasserflugzeug bel Antwerpen auf, um an einem Tage bis Paris zu flie gen. Nach Zwischenlandungen in Blissingen, Boulogne und Dieppe flog er über Havre Rouen in der Absicht, inmitten von Paris auf der Concorde Brücke gegenüber der Deputiertenkammer zu landen. In Fernon, Departement Eure, kam er jedoch vom Wege ab. Sein Flugzeug blieb bei einer allzu jähen Wendung an einem Baum hängen und erlitt mehrfache Beschädigungen, Er konnte den lug nicht fortsetzen, hat mit ihm jedoch eine Höchstleistung für Wasserflugzeuge aufgestellt.

Konstantinopel, 16. Sextember. (W. T. B.). Privatnach⸗

richten bestätigen, daß die Ortschaften, die bereits vom letzten Erdbeben heimgesucht waren, durch die neuerlichen Erdstöße voll⸗ ständig zerstört worden sind. Nach den bisher vorliegenden Meldungen wurden drei Personen getstet und zwölf verletzt. Bei Ganos brachen plötzlich große Wassermengen hervor, die bald wieder verschwanden. In der Nähe von Myriophito hat sich der Boden um ein halbes Meter gesenkt. (Vgl. Nr. 221 d. Bl.)

Saloniki, 16. September. (W. T. B.). Der englische

Dampfer „Barnes More von der Vohnstonlinie aus Liverpool, der gestern nachmittag auf der Fahrt nach Saloniki die Dardanellen vor dem Fort Karaburu überschritt, wollte die Fahrt nach Saloniki fortsetzen, ohne den Lotsendampfer abzuwarten. Da er weder die Zeichen des Forts noch zwei blinde Kanonenschüsse beachtete, fuhr der Dampfer auf eine Seemine auf, die losging und den Dampfer ernstlich beschädigte. Einige Personzn der Besatzung wurden verwundet; dem Kapitän gelang es, din Dampfer auf den Strand auflaufen zu lassen. Gegenwärtig wird die Ladung gelöscht. Man hofft, den Dampfer retten zu können.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 17. September. (W. T. B) Ihre König⸗

liche Hoheit die Großherzogin Luise von Baden ist

heüte vormittag 9 Uhr 20 Minuten auf dem hiesigen Anhalter

Bahnhof eingetroffen, Zum Empfange war Ihre Kaiser⸗

6. und Königliche Hoheit die Kronprinzessin er⸗ ienen.

Bu dapest, 17. September. (W. T. B.) Das Ab⸗

geordnetenhaus ist heute früh 10 Uhr wieder zusammen⸗ getreten. Die Opposition versuchte sogleich die Verhandlungen zu stören, indem sie jedesmal, sobald der Präsident Graf Stephan Tisza zu reden begann, einen Höllenlärm verursachte. Es wurde gepfiffen, geblasen, geschrien und mit Pultdeckeln geschlagen. Dem Präsidenten Grafen Tisza sowie dem Minister⸗ präsidenten Lukacs wurden Schimpfworte zugerufen. Einmal drohte es in der Mitte des Saales zu Tarif ren zu kommen. Schließlich verlas der Graf Tisza unter ungeheurem Tumult etwas, von dem man nichts verstand. Gegen 1111 Uhr dauerte der Lärm noch an.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater in der Königgrützer Straße. Donnerstag; Der ali man,

Freitag: Glaube und Heimat.

Dentsches Schauspielhaus. (Direktion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrichstr. Io4 1042.) Mittwoch, Abends 78 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Johann Wolfgang von Goethe. drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann. von Dresky (Potsdam) Hr. Eisenbahn⸗

Donnerstag und folgende Tage: Egmont. Donnerstag und folgende Tage: So 'n Wind⸗ direktionspräsident a. D., Wirklicher Geheimer

Komödienhaus. Donnerstag, 19. September,

Abends 7 Ubr: Zum ersten Male: Feuerversiche⸗ rung. Hierauf: Zum ersten Male: Der lächelnde

sinn.

hund!

Knabe. von Keroul und Barrs. Freitag und folgende Tage: Feuerversicherung. Hierauf: Der lächelnde abe. Nr. 19.

Sonntag, 22. September, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnant.

Schillerthenter. O. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends Varacelsus. . Der mis eth 5 2

zonnerstag: Der authrop. Hierauf: Die Schule der Frauen. s t

Freitag:

Medaille.

Charlottenburg. Nachruhm.

Lokalbahn. Hierauf: Die

Lustspiel in vier Akten von Robert

Residenztheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Herr von Nr. 19. Schwank in 3 Akten

Donnerztag und folgende Tage: Der Herr von Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Zirkus Schumann. Nittwoch, Abends 76 Uhr: 2 Galavorstellung mit nur durchweg Neu⸗ eiten.

ü // //

Montis Operettenthenter. Grüher: Neues Familie nnachrichten.

; ö e ĩ Freitag: Der Misanthrop. Hierauf: Die Abends 8 Uhr: Die fünf Frank⸗ Schule der Frauen.

Donnerstag und folgende Tage: Die fünf Frank . furter.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Goldner Verlobt: Frl. Clse Digterici mit, Hrg. Oben, Tantris der Narr. Drama in 5. Akten don Hardt.

Donnerstag: Rosmersholm. Alfredy.

Leichtfinn. Operette in drei Akten von Charles leutnant a. D. Konrad Frhrn. von Beust⸗Nimritz

(Roda S.⸗A = Nimritz, z. Zt. Roda S.. A.).

Donnerstag und folgende Tage: Goldner Leicht⸗ Frl. Margarete Breithaupt mit Hra. Dr. phil.

Fritz Haagen (Altenkirchen auf Rügen Inster⸗ burg, z. Zt. Drauske auf Rügen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236) Mittwoch, Wehrs (Schwerin). Abends 81 Uhr: So 'n Windhund!

Schwank in Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Gotthardt

Oberregierungsrat Eduard Simson (Charlotten⸗ burg). Fr Verwaltungègerichtsdirektor Auguste Hoppe, geb. Windmüller (Wiesbaden).

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaga⸗

Thaliathenter. cDirektion: Kren und Schtnselo) GAnstlt Berlin 8 M. Wilhelustüaße Ni 3 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse Acht Beilagen

mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean ö ; ; 8 Uhr: Die Gefährtin. Krean, . von Alfred Schönfeld. Musik leinschließlich Rorsenbes age, und Warenzeichen ·

Der grüne Kakadu. Von Arthur von Jean Gilbert. ; Donnerstag und folgende Tage: Autoliebchen. bfeutlichen uzeigers Leinschliestlich der unter

beilage Nr. 76), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des

Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof und Attiengesellschaften, für die Woche vom Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Dieb. 9. vis 14. September 1912,

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Brieftasche. Ein peinlicher Zwischenfall. und ein Prospekt „Der Türmer“, Monats—

Donnerstag und folgend? Tage: Der Dieb. Die schrift ür Gemüt und Geist, im Verlag von Brieftasche. Ein peinlicher Zwischeufall.

Greiner Pfeiffer zu Stuttgart.

Person alveränderungen.

Kaiserliche Marine.

Albrecht, Oberst und Inspekteur der Major, Schaumburg, i I Hauptleuten mit dem 1. Oktober d. J.,

Königlich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Heere.

v. Kirchbach, Gen. der Art. und kom⸗ S.) Armeekorps, à la suite

Den 13. September. Marineinf. zum Gen. vom III. Seebat., zu

Den 13. September. serender General des XIX. (2. des 3. Feldart. Regts.

Die Gen. 1. Fav. Brig. des Inspekte einem Patente vo der 1. Div. Nr. Brig. Nr. 48, zum des Königs. ernannt.

Die Obersten: N ; Nr. Jol Kaiser Wilhelm, Kön; mit einem Patente vo J. Oktober d. J. zum

Nr. 32 gestellt.

v. Lindeman, Kommandeur der Nr 23 und? beauftragt mit Wahrnehmung der G nstalt, zum Gen. X dert und zum Kommandeur Kommandeur der 4. Inf.

a suite Seiner Majestät

urs der Militärreita m 23. April 1912 beför 23, v. Tettenborn, diensttuenden Gen. A!

[Irich, Kommandeur des 2. Gren. Regts. von Preußen, zum Gen. Major pril 1911 befördert und mit dem Kommandeur der 3. Inf. Brig. Nr. 47 er⸗ Kommandeur der 3. Feldart. Brig. Nr. 32, Kommandeur der Pioniere dieser 4. Inf. Brig. Nr. 48. 13. September 191 Regts. Nr. v. der Decken. Komman 18, mit der Führung der 1. it Wahr nehmung der Geschäfte des Insp

Kommandeur des 2. Pion. Bats. ioniere ernannt.

Kommandeur im 5. Inf. Regt. arakters als Oberstlt, in n zur Disp. gestellt k] Leipzig ernannt,

unter Ernennung zum zu Gen. M 1 befördert, Zin 28, mit der Führung der deur des 1. Hus. Kav. Brig. ekteurs der

Wilhelm, Kommandeur der einem Patente vom mandeur des 2. Feldart. J. Feldart. Brig Nr. 23, Regts. König Nr. 23 und m Militãrreitanstalt, beauftragt. Oberstlt. und

Nr. 2, zum Kommandeur der P Haeser, Bats. ter Verleihung des Ch bfchiedsgesuches mit Pensio tten Stabsoffizier beim Land. Ber deur des J. Trainbats. Nr. 12, Sch eur im b. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, v des 16. Inf. Regts. Nr. 182, Feldart Regts N Dreßler,

Brehme,

Die Majore: Kronprinz Nr. 104, un Genehmigung und zum Dri

om 1. Oktober J ab beim Stabe auftrogt mit Fübrung des 5. zum Kommand

r 64. unter Ernennung beauftragt mit Wahr⸗ der Art. Werkstatt, v. Kiesenwetter, renadierregiment Kommandeur

eur dieses Regts. . Geschäfte des Direktors Ernennung zum Direktor derselben, r, . ö. p. Koppenfels (Hans), Prinz Georg Nr. 108, Abteil. Kommandeur im 2. Fe der Führung dieses Regts., Regts Nr. 18, und mit der Führung desse . Kommandeur des II. Bats. Königl. ur des 2. Pion. Bats. bl. Majore: Bin kau bei zum Bat. Kommand Regts. Nr. 102

im Schützen⸗ zu Oberstlts. befördert, Idart. Regt. Nr. 28, mit beim Stabe des 2. Ulan. Albert Nr. 18 versetzt Conrad, bisher Preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, Nr. 22 ernannt. =

m Stabe des 5. Inf. Regts. Meichsner Prinz-Regent Luitpold von in das Königl.

(Füs.) Regt.

Platzmann in das 1. Hus. Regt. König beauftragt. zum Kommande Die über Kronprinz Nr. 104, beim Stabe des 3. Inf. behufs Verwendung als Bats. Kommandeur isenbahnregt. Nr. T versetzt. ie Hauptleute und K Sächf. Kompagnien des Königl. Preuß das 7. Inf. Regt. König Georg 2. Jägerbat. Nr. 13, zum persö Gesrg, Herzogs zu Sachsen, im 7. Inf. Regt. Kompagnien des Königl. Preuß. Die Hauptleute: mandiert zur Dienstleistung beim Armeekorps, als Mitglied zu diesem Adjutant des P

eur ernannt.

Roth. bei den Eisenbahnregts. Nr. 2. in versetzt, v. Watz dorf im lichen Adjutanten des Prinze Königliche Hoh König Georg

omp Chefs:

eit, ernannt. ü zu den Königl. Sächs. Eisenbahnregts. Nr. 2 versetzt.

1. Inf. Regt. Nr. 1359 kom⸗ kleidungsamt XII (1. K. S.) Bekleidungsamt, v. Elterlein, hann Georg. Herzogs zum Komp. Chef ernannt und in das Georg Nr. 108, 1 8. Inf. Regt

v. Lossow im 1

versönlicher Sachsen, Königliche Hoheit, Schützen. (Füs.) Regt. Prinz

Rottmann, Nr. 107, mit dem 39. S Dienstleistung bei der

4. Inf. Regt. Nr. 103, im 6. Inf. Regt. Nr. r Grabf bei der Unteroff. Vorschule, Nr. 77, v. Pawel⸗ . g zu Oberlts. befördert, Auf schläger dem Kommando zur Dienstleistung Bresden auf unbestimmte Zeit belassen. v. Schimon y⸗Sch Nr. 20, kommandiert zur aktiven Armee, und zwar a tember 1908 im genannten Regt, angestellt. 15. Inf. Regt. Nr. 181, Ulbricht, Un Nr. 64. zu Fähnrichen erna Schroeder, offizter beim Landw. B diefes Landw. Bezirks ernannt. vormusterungskommissar Tommandeur des Land Oberstlt.,, den charakteris. Kreller beim Landw. Bezink J darp beim Landw. Beztrk Zwickau,

Unter dem 1. Oktober d. J.:

Graf Vitzthum v. Eckstädt, der 3. Inf. Brig. Nr. 47, zum Inspe Oberst und diensttuender

unter Belassung in dem Verb 2. Gren. Regts. Nr. v. Eulitz, Oberstst, Kommando zum Königl. prer Generalstabes XII. (1. K.

teil. Kommandeure: Nieper ĩ ses Regts. Kaden im 4. Feldart. Regts. Stabe des 5. Regt. Nr. 68,

versetzt. Prinz Johann Georg eytember d. J. von dem Kommando zur

egt. Nr. 179, Kleeb Blohm im 2 Jägerbat. Nr. 13. 05 König Wilhelm II

Munitionsfabrik im 14. Inf. R

von Württemherg,

Kutz leb im 7. Fewart. . Feldart. Regt. Nr. 68, ; Regt. Nr. 177, in bei den technischen Instituten in

Rammingen im im 12. Inf.

t. der Res. des 3. Hus. Regts. Dienstleistung bei diesem Regt. ls Lt. mit seinem

im ons kv, L

Patente vom ; Wanckel, Unteroff. im teroff. im 5. Feldart. Regt.

und Dritter Stabs— Zweiten Stabsoffizier und Pferde⸗

,. . 3. D. zirk L Leipzig, . Major 3. D.. in Chemnitz, ttrott, Major z. D. und dw. Bezirks Zittau,

Hauptleuten 3. D.

k Plauen, M

und Bezirksoffizieren: deldeamt Oelsnitz. Patente ihres Dienstgrades,

verliehen.

Gen. Major und Kommandeur kteur der Landw. Insp. Chemnitz, ladjutant Seiner Majestät ältnis als Flügel adjatant, 101 Kalser Wilhelm, im Generalstabe, unter Großen General⸗ Armeekorps,

m 4. Feldart. Feldart. Regt. , Nicolai im Feldart Regts. Nr. 64. zum Stabe dieses Regts, dor im 10. Inf. Regt. Nr. 178, 6 im es Regts.,, versetzt.

abe des XIX. (2 K. S) annt und in des 5. Inf. eralstabe, unter Ent⸗

des Königs, zum Kommandeur des Fönig von Preußen, Enthebung von dem stabe, zum Chef des

Die Majore und Abteil Regt. Nr. 48, zum Stabe die Nr. 48, zum Stabe des 7. 3. Feldart. Regt. Nr. Blochmann im 6. Feldart. die Majore und Bate. Kommande Nr. 134, zum Stabe des 13. 15. Inf. Regt.

Die Majore: Armeekorps, zum Regt. Kronprinz Nr. 1064, Hent

Stabe dies otscher im Generalst ats. Kommandeur ern

sch im Gen

Nr. 181, zum

Erste Beilage

um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

J 222.

Berlin, Dienstag, den 17. September

hebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General—⸗ stabe, 1 Generalstabe des XiX. (2. R. Sy Armeekorps. versetzt,

rhr. v. Oldershausen im Generalstabe der 1. Div. Nr. 23, zum i nr preuß. Großen Generalstabe kommandiert, Leonhard, Bats. Kommenden im Fußart. Regt. Ur. 12, zum Art. Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Devots in Dresden ernannt, v. Schmalz, n. Flügeladjutant Seiner Majestät des Königs, vom dem Etat der Adjutanten bei den Königlichen Prinzen auf den Etat der Adjutanten Seiner Majestät des Koöͤnigs zurückversetzt, Kortlmann beim Stabe des 12. Inf. Regts Nr. i77, zum Bals. Kommandeur ernannt und in das 15. Inf. Regt. Nr. 2181. Rietschier beim Stabe des 2. Pion. Bats. Nr. 22, zum Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. 139. verseßzt, Blümner beim Stabe des Fußart. Regts. Nr. 12, zum Bats. Kommandeur ernannt, v. Metzsch im Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Generalstabe der 1. Div. Nr. 23 versetzt. .

Die übersähl. Majore: Frhr. v. Halkett beim Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 134 zum Bats. Kommandeur, Schultz beim Staße des 5. Feldart. Regts. Nr. 68. Petzold beim Stabe des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, ju Abteil. Kommandeuren, er⸗ nannt, ,,, 8 . Regts. Nr. 181, zum Stabe des 11. Inf. Regts. Nr. ersetzt.

Den überzähl. Masoren;: Bach beim Stabe des 11. Inf. Regts.

Nr. I39, Frhr. von Hodenberg beim Stabe des 2 Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, diesem unter Ver⸗ fetzung zum Stabe des 12. Inf. Regts. Nr. 177, Kühnelt beim Söabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133. v. Criegern beim Stabe des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemb. g, v. Kirchbach beim Stabe des 7. Inf, Regts. König Georg Nr. 106, v. Wuthenau beim Stabe des Schützen (Füs) Regts. Prinz Georg Nr. 168, diesem unter Versetzung zum Stabe des 5. Juf. Regts. Kronprinz Nr. 104, v. Metzs ch⸗Reichenbach beim Stabe des 2. Jägerbats. Nr. 13, Fränzel beim Stabe des 4. Inf. Regts. Rr? 153, diesem unter Versetzung zum Stabe des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz-⸗Regent Luitpold von Bayern, Haßler beim Stabe des 13. Inf. Regts. Nr. 178, . im 2. Pion. Bat, Nr. 22, k un Ingen. Komitee in Berlin, die Stabsoffizier⸗ ebührnisse bewilligt. . nn,. Böhmer, zugeteilt dem Generalstabe, komman⸗ diert zur Eisenbahnabteil. des Königl. preuß. Großen Generalstabes, v Witte rn, Adjutant der 2. Div. Nr 24. Müller, Kemmandeur der Militärreitanstalt, Frhr. v. Welck im Kriegsministerium, Patente ihres Dienstgrades verliehen.

Die Hauptleute: Eyl, Platzmajor in Dresden. Langheld beim Stabe des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, Schu m ann beim Stabe des 2. Gren Regts. Nr. 10) Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Auenmüller, Führer der Maschinengewehrabteil. Nr, 19. dieser unter Versetzung zum Stabe des 8. Inf. Regts. Prinz Jobann Georg Rr. ot, Jordan beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 133, die Hauptleute und Komp. Chefs; Starke im Schützen ( Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 198, Hempell im 7. Inf. Regt. König Georg Rr. 106, Geipel, Funke im 19. Inf. Regt. Nr. 134, v. Egid y, Frhr. v. Miltitz im 1. Geib- Gren. Regt. Nr. 100, Schieblich im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, v. Seydlitz im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Teichgreeber im 4. Inf. Rigt. Nr. 103, p. Ldeben im 12. Inf. Regt. Nr. 177, diese unter Versetzung zu den Stäben der betreff. Regtr, Kretz schmar im 15. Inf. Regt. Nr. T8, unter Versetzung in den Generalsiab und Uebeiweisung an die Zentralabteil. des Generalstabes. = zu überzähl. Majoren befördert.

Die Hauptleute und Komp. Chefs: Sachße im 14. Inf. Regt. Nr. Ng, Scherffig, im b. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104. unter Gnthebung von der Stellung als Komp Chefs, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt XII. (1. K, S) Armeekorps fommandiert, Harrs im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, zum Direktor der Pulverfabrik ernannt, v. Kirchbach im 1. Jägerbat. Rr. 12, in den Generalstab versetzt unter Kommandierung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, v. Hartwig im ]. deib / Gren. Regt. Nr. 100, zum Adjutanten der 5. Inf. Brig. Nr. 63 er— nannt, Graf Vitzthum v. Eckstädt im 6. Inf. Regt. Nr. 106 König Wilhelm II. von Württemberg, in das 12. Inf. Regt. Nr. 177 versetzt, Koerner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Adjutanten der z. Inf. Brig. Nr. 64 ernannt. . 54

Die Hauptleute; Esche im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, bisher Lehrer an der Kriegsschule in Glogau, als Komp. Chef in das 7 Inf. Regt. König Georg Nx. 106, Haßel, Adjutant der 5. Inf. Brig. Nr. 63, als Komp. Chef in das Schützen- (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 198, Bauer Mitglied des Beftlesdungsamts Xii. (I. K. S) Armeekorps, als Konip. Cbef in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, versetzt, v. Schweinitz, Adjutant der 2.6 Inf. Brig. Nr. 46, mit der Uniform der Königl. Flsigel⸗ adjutanten auf den Etat, der Adjutanten bei den Königlichen Prinzen versetzt und zur Dienstleistung bei Seiner Majestät dem Könige kom⸗ mandiert. ö . .

Die üÜüberzähl. Hauptleute: Kuntze im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 1066, Hähle im 4. Inf. . Nr. 103, v. Prosch im Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Pechwell im 9. Irf. Regt. Nr. 133. Boisselier im 1. Jägerbat. Rr. I. zu Komp. Chefs ernannt. Ftedler, Hauptm. und Komp. Thef im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz · Regent Lulspold von Bayern, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. .

Bie Oberlts? Block im 6. Inf. Regt; Nr; 1004 König Wilhelm If. von Württemberg, Boltze im 15. Inf. Regt. Nr. 181, FaciLusz, Koch im H. Inf. Regt. Kronprinz Ur. 101, Roch im z. Inf. Regt. Nr. 105 Konig Wlhelm II. von Württemberg, dieser unter Versetzung in das 4 Inf. Regt. Nr. 103. Vocker Kutzleb im 8. Inf Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Tech ig bei der Unteroff. Schule, dieser unter Ve setzung in das H. Inf. Regt. Kron⸗ prinz Nr. 104, Roth lauf im i n g , v. Min ckwitz im Schützen- (Füs.) Regt. Prinz, Georg Nr. 108, Frhr. b Bammer J . (Eeib⸗) Greg. Regt, Nr 100, Wigand im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Franz im 3. Inf. Regt. Nr. 102. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Frhr. v. Meysen bug im 2 Jägerbat. Rr. 13, dieser unter Versetzung in das J. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, Käppler im 13. In Regt. Nr. 178, v. Boxberg im 2. Jägerbat. Nr. 13, Klotz im 16. Inf. Regt. Nr. 182, v. darbou bei der Arbeiserabteil, dieser unter Versetzung in das 10. Inf. Regt. Nr. I54,; Sieber, v. Röm er, Erzieher beim Kadetten korps, erste rer unter Versetzung in das 11. Inf. Regt, Nr. 139, letzterer unter Ver setzung in daß 1. (Leib,) Gren Regt, Nr. 100. Wahl im 11. Inf. Regt. Nr. I39, v. Wil ucki im Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg r 108, dieser unter Versetzung in das 12. Inf. Regt. Nr. 177, zu Hauptleuten befördert und zu Komp. Chefs ernannt, Stecher, bis 30. September d. J. Adjutant der Insp. der Marineinf. u. Platzmajor in Kiel, in der Armee wiederangestellt vnter Beförderung zum Hauptm. und Ernennung zum Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr 101 Kaiser Wilhelm, Konig von Preußen, Frhr v. Wel k im 15. Inf. Regt. Rr. 181, zum Hauptm. befo dert und mit ker Urisorm dieses NRegts. auf den Etat der Adjutanten bei den Königlichen Prinzen berseßzt unter Belassung in dem Kommando ur Vienstleisiung bei Ihren. König⸗ lichen Hoheiten den Prinzen Friedrich Christign und Ernst Heinrich, Herzögen zu Sachsen, Steinbeck bei der Maschinengewehrahteil. Nr. 19, zum Hauptmann befördert und zum Führer dieser

1

E912.

Abteil. ernannt, Exner im J. Jaf. Regt. König Georg Nr. 106, unter Belassung in dem Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, Tempel, Schneider im J4. Inf. Regt. Nr. 179. Schmidt im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Grüner im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Claus im g. Inf. Regt. Nr. 133, Stübel im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm, König von Preußen, v. Römer im 6. Inf. Regt. Rr. 105, König Wilhelm II. von Württemberg. Raabe im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Helbig im 3. Inf. Regt Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, Senff im 10. Inf. Regt Nr. 134, So mmer im Schützen (Füf. Regt. Prinz Georg Nr. 198, Burmann im b. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, Jobn im 13 Inf. Regt. Rr. 178, diese unter Versetzung zu den Stäben der betreff. Regtr., Schroeder bei der Maschinengemebrabteil. Nr. 19, unter Versetzung zum Stabe des 4. Inf. Regte. Nr. 103, Heitsch im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unter Ernennung zum Adjutanten der Landw. Insp. Chemnitz. v. Spiegel im 16. Inf. Regt. Nr. 182, unter Zu⸗ feilung zum Stabe dieses Regts,, zu Hauptleuten befördert, Jungnickel, Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule, Otto, ker im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Gühne im 59. Inf. Regt. Nr. 133. zu überiähl. Hauptleuten befördert, Werner im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Schulze im 15. Inf. Regt. Rr. 181, zur Maschinengewehrabteil. Nr. 19 versetzt.

Die Lts: Stark im 11. Inf. Regt. Nr. 139, Bever im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, als Erzieher zum Kadetten korps, Andreae im 14. Inf Regt. Nr. 179, zur Arbeiterabteil., Steinbach bei der Unteroff. Vorschule, zur Unteroff. Schule, Straube im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10, zur nteroff. Vorschule, Dietze, Erzieber beim Kadettenkorps, in das II. Inf. Regt. Nr. 139, Rasch im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zu den Königl. Sächs. Kempagnien des Königl. Preuß. Eisenbahnregts. Nr. 2, versetzt, Uchkenbagen im 7. Inf. Regt. König Georg Nr 166, auf ein Fahr zur Dienstleistung bei den technischen Instituten in Dresden kommandiert. .

Die Rittmeister: Ritter Põstz v. Pétz y, Eskadr. Chef im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, unter Verletzung zum Stabe dieses Regts., v. der Wense, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorsitzenden der Remontierungskemmission, unter Ernennung zum Vorfitzenden dieser Kommission. Gysae, Hauptm im Generalstabe, fommaͤndlert zum Königl. Preußischen Großen Generalstabe, zu Majoren, v. Arnim, Rittm. beim Stabe des 2. Hus. Regts. Nr. 18, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.

Den Rittmesstern und Eskadr. Chefs: Panse im 1. Ulan, Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Rinder im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, Frhr. v. Ziegler u. Klipp⸗ hau fen im 3. Hus. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Reitz e nst ein, v. Boxberg, Bahrdt im Karab. Regt. v. Krosigk im 2. Hus. Regt. Nr. 19, Martini, Rittm. und Adjutant der 2. Kav. Brig. Nr. 24, Patente ihres Dienstgrades verliehen. ;

Bie Oberlts, Frhr. v. Stralenheim im Gardereiterregt., Stengel im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, dieser unter Belassung in dem Kommando zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, zu Ritt⸗ meistern befördert und zu Eskadr. Chefs ernannt, v. der Vecken, Adjutant der 1. Kav. Brig. Nr. 23 zum Rittm., vorläufig obne Patent, befördert, Merz im Karab. Regt., als Lehrer zur Militär- keitanstalt kommandiert, v. Stieglitz im 2 Ulan. Regt. Nr. 18, in das 3. Hus. Regt. Nr. 20 versetzt. .

Die Hauptleute: Brück beim Stabe des 1. Feldart. Regts. Nr. 12, unter Versetzung in das 4. Feldart, Regt. Nr. 48, Lemmerzahl beim Stabe des 7. Feldart. Rägts. Nr. TN, unter Verfftzung in das 2. Feldart. Regt. Nr. 25, Boden beim Stabe des 3. Feldart. Regts. Nr. 32. zu Majoren, letzterer vorläufig ohne Palent, befördert und zu Abteil. Kommandeuren ernannt. .

Die Hauptleute und Battr Chefs: Heydenreich im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, Hall im 2. Feltart. Regt Nr. 28, Key ßelitz im 8. Feldart. Regt. Nr. 783, zu den Stäben der betreff. Regtr., Rinke, Benthien im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zum Stabe des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Hegemeister, Fischer Arnold) im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, ersterer zum Stabe des 6. Feldart. Regts. Rr. 58, letzterer zum Stabe des 4. Feldart. Regts. Nr. 48, Hedenus im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, in das Fußart. Regt. Nr. 12, versetzt.

Die Hauptleute: Fiedler, Adjutant der 4. Feldart. Brig. Nr. 20, als Battr. Chef. in das 1. Feldart. Regt. Nr. 12 versckt, Bramsch von der Zentralabteil des Generalstabes, zum Königl. preuß. Großen General stabe kommandiert. . .

Die überzähl Hauptleute: Pretzsch im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, unter Enthebung von dem Keinmando als Assist. bei der Urt. Prüfungekemmission in Berlin, Schul ;e im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Voigtländer-Tetzner im d. Feldart. Regt. Nr. 64, zu Battr. Chefs ernannt. .

Tie Obersts: Rothe, Rabe im 6. Feldart, Regt. Nr. 68, ersterer unter Versetzung in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Heyne,

Feynert im 4. Feldart. Regt. Ni. 48, ersterer unter Versetzung in das H. Feldart. Regt. Nr. 64, letzterer unter Versetzung in das 8. Feldart. Regt. Nr. 78, Suljberger im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, unter Enthebung von dem Kommando als Lehrer bei der Militär⸗ reitanstalt, zu Hauptleuten befördert und zu Battr. Chefs ernannt, Sieglitz im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Rössner im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, zu überzähl Hauptleuten befördert. Freude, Oberlt., im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, der Charakter als Hauptm. verliehen.

Die Oberlts. Fiedler im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, zum Hauptm. befördert und zum Adjutanten der 4. Feldart. Brig. Nr. 40 ernannt, Schmidt im 1. Feldart, Regt. Nr. 12, auf unbestimmte Zeit zu den technischeu Inststuten in Dresden kommandiert, Fried⸗ rich im 5. Feldart. Regt. Nr. 64. als Erzieher zum Kadettenkorps versetzt, Becker im 2. Feldart. Regt. Nr. B, als Assist. zur Art. Prüfungskommissien in Berlin kommandiert. Stepban im 2. Feldart. Regt. Rr. 28, in das Fußart. Regt. Nr. 18 ber fett.

Die ts. Bongardt im 6. Feldart. Regt. Nr. 68, Brühl im B. Feldart. Regt. Nr. 64, Haubold im 1. Feldart. Regt. N. 12, Bauer, Seiffant im 4. Feldart. Regt. Nr 48. Planck im 3. Feldart. Regt. Nr. 32, in das Fußart, Regt. Nr. 12 versetzt.

Die Haupiseute: Gottschalch beim State des Fußart. Regtz. Nr. 12, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, Schmidt, Vattr. Chef im Fußart. Regt. Nr. 12, zum Stabe dieses Regts, Schulze, Direktor der Pulverfabrik, als Battr. Chef. in das Fußart. Regt. Nr. 12. veisetzt. Solf, Emrich, uberzäbl. Daupileute im Fußart. Regt. Nr. 12, zu Battr. Chess, Ktesel, Oberli. im Fußart. Regt. Rr. 12, unter Enthebung von dem Kommando bei der Ark Werkstait, zum Hauptm. befördert und zum Battr. Cbest—= ernannt. v. Kob vletzki Hgupim. und Komp. Cbef im 2. Dien. Rat. Rr. 22, zum überzäbl. Major befördert und zum Stabe Rieses Balz. versetzz. Mohrmann, Hauptm. und Lem. Chef im 1. Pion. Bat. Nr. 12, ein Patent seines Dienstgrades verlieben.

Pie Oberlts:. Kroeter im 1. Pion. Bat. Nr. 12, unter Be⸗ sörderung zum Haupim. und Ernennung zum Kemp. Gbef in dat 2. Pien. Bat. Nr. 22 versetzt, Klemm im 1. Pion. Bat. Nr. 12 zum Adjutanten der Feld sengmeisterei ernaunt, Grün ewald bet der Königl. preuß. Versucht te. des Verlebr'wesens, in das 13. Inf. Regt. Ni. 178, v. Sch ien brand, Schneider bei den Könsgl. sächs. Kompagnien des Königl. Preuß. Cisenbabnregts. Nr. 2, ersterer zur Königl. preuß. Versuchsabteil. des Verkehrs .

..