1912 / 222 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

wesens, letzterer in das 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz-Regent Luitpold von Bayern, versetzt.

Weinhold, Houptm. beim Stabe des 2. Trainbats. Nr. 19, zum überäbl. Major befördert. Rühle, Hauptm. z. D. und Be⸗ zirkzoffizier beim Landw. Bezirk 11 Leipzig Schmidt, Hauvtm. 3. D. und Bezirksoffiier beim Landw. Bezirk Chemnitz, Meldeamt Stoll⸗ berg, der Charakter als Major, v. Kya w Oberlt. z. D. und Rezirksoffizter beim Landw. Bezirk Zittau, Meldeamt Löbau, der Charakter als Rittm, verliehen. Haeun ke, Zeugfeldw. beim Art. Devot Dresden, unterm 1. Oktober d. J. zum Zeuglt. befördert und zum Art. Depot Riesa versetzt.

B. Abschiedsbewilligungen.

Frhr. v. Mül ler, charakteris. Gen, der Kav. und diensttuender Gen. Adjutant Seiner Majestät des Königs, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, v. Eb renthal, Gen. Lt. und Kom⸗ mandeur der J. Div. Nr. 23, mit der Erlaubnis zum Tragen der Generalsuniform, Bierling, Gen. Major und Kommandeur der 1. Feldart. Brig. Nr. 23, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt. und mit der Eilaubnis zum Tragen der Generalsuniferm, v. Scbönberg, Hauptm. und Komp. Chef im Schũützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, mit Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, v. Winckler, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, mit der Exr— laubnis zum Tragen der Uniform des J. Jägerbats. Nr. 12, in Genebmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension zur Disp. gestellt. v Globig? Weiffenbach, Sberlt. im Garderetterregt., mit Pensien zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Becker, Lt. im 6. Inf. Regt. Nr. 10665 König Wilhelm 1I. von Württemberg, scheidet mit dem 30. September aus dem Heere aus behufs Uebertritts zur Marineinf. mit dem 1. Oktober d. J. Friedrich Magnus Graf zu Solms -Wildenfels Erlaucht, Lt. im Karab. Regt, der Abschied bewilligt; gleichzeitig tritt derselbe unter Belassung seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Armee über.

C. Im Sanitätskorps.

Mit dem 1. Oltober d. J. versetzt: a. in das neu zu errichtende 16. Inf. Regt. Nr. 182: Dr. Vetter, Stabs- und Bats. Arzt des 1. Jägerbats. Nr. 12, unter Beauftragung mit Wahrnehmung der Geschafte des Kegts. Arztes, Dr Scholz, Stabs- und Bats. Arzt im 4. Inf. Regt. Nr. J0z, als Bats. Arzt des 11. Hats. Dr. Meltzer, Oberarzt beim 14. Inf. Regt. Nr. 179, unter Beförderung zum Stabzarzt und Ernennung als Bats. Arzt des 1II. Bats. ; b. in das 17. Inf. Regt. Nr. 177: Dr. Sorge, Oberarzt beim Festungs⸗ gefängnis, unter Beförderung zum Stabsarzt und Ernennung als Bals. Arzt des neu aufzustellenden III. Bats.; C. in das neu zu er⸗ richtende Fußart. Bat. Nr. 19: Dr. Meyer, Oberarzt beim 15. Inf. Regt. Rr. 181, unter Beförderung zum Stabsarzt und Ernennung als Bats. Arzt.

Die Stabsärzte: Dr. Feh re, Bats. Arzt im 12. Inf. Regt. Nr. T7, in gleicher Eigenschaft unterm 1. Oktober d. J. zum 1. Jägerbat. Nr. 12 versetzt, Dr. Welz im 4. Inf. Regt. Nr. 103, unferm 1. Oktober d. J. zum Bats. Arzt bei diesem Regt, die Ober⸗ ärzle: Dr König belm 6. Feldart. Regt. Nr. 68, unter Belassung in' dem Kommando zur Universität in Leipzig, zum Stabsarzt be⸗ fördert und zum Batz. Arzt im 9. Inf. Regt. Nr. 13. er⸗ nannt, Dr. GCGomberg beim 10. Inf. Regt. Nr. 134, zum überzähl. Stabsarzt befördert, Dr. Kluge beim 14. Inf. Regt. Nr. 179, unterm 36. September d. J. von dem Kom⸗ mando zur Universität in Leipzig entboben und zum 9. Inf. Regt. Nr. 133, Dr. Langbein beim 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, unterm 30. September d. Is. von dem Kommando zur Universität in Leipzig enthoben und zum Fußart. Regt. Nr. 12, versetzt, Dr. Schoenburg beim 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, unterm 1. Oktober d. IS. zum 14. Inf. Regt. Nr. 1.9 versetzt und zur Universität in Leipzig, Thalacker beim Fußart. Regt. Nr. 12, unterm 1. Oktober d. Is. zum 3. Inf. Regt. Nr. 162 Prinz-Regent Luitpold von Bayern versetzt und zur Uni⸗ versität in Leipzig, kommandiert, Dr. Haubenreißer beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48, unterm 1. Oktober d. Is. zum Festungs⸗ gefängnis verset.

D. Im Veterinärkorps.

Stiegler, Oberstabsveterinär bei der Militärreitanstalt, unter Versetzung zum Generaikommando des XII. (1. C. S.) Armeekorps, zum Korpsstabsveterinär befördert. Schleg, Stabe veterinär (mit dem Titel Oberstabsveterinär) beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48. zur Militärreitanstalt, die Stabe veterinäre: Wer rmann beim 1. Train⸗ hat. Nr. 12, zum 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Rehm beim 3. Ulan. Regt. Nr. 2 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, zum 1. Train⸗ bat. Nr. 12, versetzt.

Offermann, Oberveterinär beim 4. Feldart. Regt. Nr. 48, unter Belaffung in dem Kommando zum Kaiserlichen Gesundheitsamt in. Berlin, zum Stabsveterinär, Walt her, Veterinär beim Garde⸗— reiterregt, zum Oberveterinär, befördert. Mäller, Korpsstabs⸗ veterindr beim Generalkommando des XII. (1. K. S) Armeekorps, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

XIII. (Kcôniglich Wüurttembergisches) Armeekorps. Offtziere, Fähnriche usw.

Schloß Friedrichshafen 23. August. Ries, Zahlmstr. beim III. Bat. Gren. Regts König Karl Nr. 123, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt.

Schloß Friedrichshafen, 31. August. Wieden mann, Unterzahlmstr. beim Trainbat. Nr. 13, Herrmann, Unterzahlmstr. beim 111. Bat. Gren. Regts. König Kail Nr. 123, zu Zahl⸗

meistern ernannt.

Schloß Friedrichshafen, 13. September. v. Haber⸗ maas, Oberst in der 3. Ingen. Insp. und Inspekteur der Hh. Festungsinsp., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major in Genehmigung feines Abschiedegesuches mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt. Gagsterter, Oberstlt. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Gmünd, auf sein Gesuch mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124 von seiner Dienstftellung enthoben. Faber, Major z. D. und Bezirks⸗ offizier beim Landw. Bezirk Gmünd, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt. zum Kommandeur dieses Landw. Bezirks ernannt. Aßfalg, Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König von Preußen Nr. 129, mit dem 30. September 1912 zur Res. beurlaubt.

Die folgenden Personalveränderungen treten auch hinsichtlich der Beförderungen und Patentverleihungen mit dem 1. Ottober 1912 in Kraft: ;

Wilbelm Herzog von Urach, Graf von Württemberg, Durchlaucht, Gen. Major und Kommandeur der 26. Kav. Brigade J. K W.), wird unter Belassung A la suite des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25 zum Gen. Lt. befordert.

Zu Gen. Majoren werden befördert: v. Moser Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Alt⸗Württem berg Nr. 121, unter Ver— setzung zu den Offizieren von der Armee und mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Ludwigsburg, v. Graevenitz, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, unter gleichzeitiger Kom⸗ mandierung nach Preußen behufs Verwendung als Kommandeur der 29. Inf. Brig.

Bronsart v. Schellendorff, Königl. preuß. Oberst und Abteil. Chef im Grofen Generalstabe, vom 1. Oktober 1912 ab nach Württemberg kommandiert, wird zum Kommandeur des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 ernannt.

u Obersten werden befördert: v. Gais, Oberstlt. beim Stabe des Inf. MRegts. König Wilhelm J. Nr. 124, unter Ernennung zum Kommandeur des Inf. Regts. Alt Württemberg Nr. 121, v. Bendler, Dberstlt. und Linlenkommandant in Straßburg i. E.

Versetzt werden; Scholl, Qberstlt. und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. König Wilhelm L. Nr, 124, zum Stabe des 9. Inf. Ftegts. Rr. 127, Mauch, Aberstlt. und Bats. Kommandeur im 9. Inf. Regt. Nr. 127, zum Stabe des Inf. Regis. König Wilhelm J. Nr. 124.

Zu Oberstlts. werden befördert; Renner, Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich König von Ungarn Nr. 122, unter gleichzeitiger Rommandiernng nach Preußen behuss Verwendung a6 Abtheil. Chef im Großen General- tate Gröner, Major im Großen Genctaistabe, unter Bela ssung in dem Kommando nach Preußen bebufs Verwendung als Abteil. Chef im Großen Generalstabe, Glück, Major und. Bats. Kom⸗ mandeur im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzeg Friedrich von Baden, Schott v Pflümm ern, Major und Bate. Kommandeur im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 1198. Zu Bats. Kommandeuren werden ernannt: Feucht, Major beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Sauter, Major im Großen Generalstabe, unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und Versetzung in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von DOesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Gerner, Major beim Stabe des Gren. Regts. Königin Olga . 5 unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wiltelm J. Nr. 124.

Zu überzähl. Majoren werden befördert: Lägeler, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt Kaiser Wilhelm, Konig von Preußen Nr. 120, unter Uebertritt zum Stabe dieses Regts. Frhr. . E llrichs⸗ hau fen, Hauptm. beim Stabe des Inf. Regts. Alt⸗Württemherg Nr. 121, May, Haupim. beim Stabe des Inf. Regts. König Wil helm J. Nr. 124.

Unter Beförderung zu überzäh l. Majoren werden versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs im Inf, Regt. König Wilhelm JI. Nr. 134: Diehl, zum Stabe des 7 Inf. Regts. Nr. 127, Betz, . Stabe des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen

1. 165.

Kammler, Könkgl. preuß. Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, vom 4. Oktober 1912 ab überzähl. Major und nach Württemberg kommandiert, wird beim Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 237 eingeteilt. Gärttner, Haupim. 3. D. und Bezirksoffizter beim Landw. Bezirk Calw, erhält den Charakter als Major. Frbr. v. Hügel, Hauptm. und Komp. Chef

im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, wird van der Stellung als

Komp. Chef enthoben und trltt zum Stabe des Regts. über.

Versetzt werden; Menzel, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Stabe des 10. Inf. Regts. Nr. 180, Kölle, Hauptm. und Komp. Chef im 16. Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120.

Graeter, Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, wird von der Stellung als Komp Chef enthoben und zur Dlenstleistung beim Kriegsministerium, auf dessen Etat er über⸗ tritt, kommandiert.

Als Komp. Chefs werden versetzt: Frhr. v. Neurath, Hauptm und Adjutant der 51. Inf. Brig. J. K. W), in das Gren. Regt. Königin Olga Nr. 19. Premauer, Hauptm. und Adjutant der 52. Inf. Brig. I2. K. W.), in das 16 Inf. Regt. Nr. 189. Wiede⸗ mann, über zähl. Sauptm. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124.

Unter Beförderung zu Hauptleuten werden ernannt: Frhr. v. u. zu Weiler, Oberlt., im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Adjutanten der 51. Inf. Brig. (J. K. W.), Brandt, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oelierreich, König von Ungarn Nr. 122, zum Adjutanten der 52. Inf. Brig. (2. K. W.

Unter Beförderung zu Hauptleuten werden zu Komp; Chefs ernannt: Hartmann, Qkberli., im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schmidt, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Dester⸗ ach, König don Ungarn Rr. zz, unter Versetzung in das Inf Regt. Ralsser Wühelm, Konig von Preußen Nr. 120, Graf v. Rambaldi, Sberlt. im Gren. Regt. Känlg Karl Nr. 123, unter Versetzung in das Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124.

Zu den Stäben der betreff. Regtr. treten über: Holland, überzähl. Haupim. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123; ferner unter Beförderung zu Hauptleuten: v. Breuning, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 19. Renner, Derlt im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König pon Ungarn Nr. 122, Sevberger, Oberlt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180.

Unter Beförderung zu Hauptleuten werden versetzt: die Oberlte. : Frhr v. Houwald im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, zum Stabe des Inf. Regts. Kalser Friedrich König von Preußen Nr, 1265, Woltmann im Inf. Regt. Alt⸗Württem berg Nr. 121, zum Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 12, Nagel im Füs. Regt. Kaiser Fran; Joseph von Sesterreich, König von Ungarn Nr. 122, zum Stabe des Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Merz im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Stabe des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Tritschler im Inf. Regt. König Wilhelm JI. Rr. 124, zum Stabe des 8. Inf. Negts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden; letztere zwei vorläufig ohne Patent.

Zircher, Königl. preuß. Oberlt. im Lauenburg. Jägerbat. Nreg, vom 1. Oktober 1912 ab Hauptm. und nach Württemberg komman⸗ diert, wid beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120 eingeteilt.

Zu überzähl. Dauptleuten werden befördert: Schwab, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schmidt, Oberlt. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe.

Köstkin, Oberlt. z. D. und Beztrksoffizier beim Landw. Bezirk Ehingen, wird zum Rittm. befördert. Graf v. Bullion, Lt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, wird in das 3. Inf. Regt. Nr. 127 versetzt.

Nach Preußen werden kommandiert: die Oberlts. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121: Schott, auf sechs Monate zur Ver⸗ tretung eines beurlaubten Militärlehrers an der Hauplkadettenanstalt, Wirth, behufs Verwendung als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Glogau, ferner: Zorer (Hermann), Et, im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Verwendung als Er⸗ zieher an der Hauptkadettenanstalt. Pðsller, Lt. und Erzieher am Kadettenhaufe in Bensberg, wird behufs Verwendung in gleicher Eigenschaft an der Hauptkadettenanstalt in dem Kommando nach Preußen belassen.

Frhr. v. Lupin, Oberstlt. und Kommandeur des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, wird zum Qbersten, Keller, Major und Kem— mandeur des Ulan. Regis. Großherzog Friedrich von Baden Rhein.) Rr. 7, zum Sberstlt, befördert. Häußler, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Rarensburg, erhält den Charakter als Oberstlt.

Unter Entbebung von der Stellung als Abteil. Kommandeure treten zu den Stäben der betreff. Regtr. über: Köhler, Oberstlt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, Wuthm ann, Königl. preuß. Oberstlt. im 3. Feldart. Regt. Rr. 49. Graf v. Reischach, Major 6 Inspisient des Feldart. Geräts, erhält den Charakter als

erstlt.

Zu Abteil. Kommandeuren werden ernannt: Mohs, Major im Kriegéministerium, unter Versetzung in das 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Opitz, Major beim Stabe des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13.

öder Osten, Hauptm. und Flügeladjütant Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen-Altenburg, wird zum Major befördert.

Versetzt werden: Brey er, Hauptm. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegsministerium, in das Kriegsmmisterium, Bornemann, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Stäbe des Feldart. Regis. König Karl Nr. 13. Hofacker, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feldart. Regt. Nr 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, wird von der Stellung als Battr. Chef enthoben und tritt zum Stabe des Regts. über.

Seidel, Königl. preuß. Hauptm. und Battr, Chef im 2. Feld⸗ vrt. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayera, wird von diefer Stellung behufs Verwendung als Battr. Chef im Lehrregt. der Feldart. Schießschule enthoben.

Als Battr. Chefs werden in das 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Lultpold von Bayern versetzt; v. Marchtaler, Hauptm. und Atjuiant der 26. Feldart. Brig. (1. K. Wa, Fisch er, äberjähl. Dauptm. im 3. Feldart. Regt, Nr. 49 Herrmann, üherzähl. Hauptm. im Feldart. Regt. Nr. 65, Devhle, Oberlt. im 4 Feldart. Rent. Nr. bb, wird unter Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten der 26. Feldart. Brig. (J. K. W) ernannt. .

Zu uͤberzäbl Hauptleuten werden befördert: Schröder, Forster, Oberlts. im Feldart. Regt. König Karl Nr 13, Rosensto ck v. Rhöneck, Frhr. v. Wat ter, Oberlts. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern.

Nach Preußen werden kommandiert: b. Heider Karl) von Heider (Ferdinand), Lts. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, behufs Verwendung im Lehrregt. der Feldart. Schießschule.

In dem Kommando nach Preußen werden belassen: Landauer, Oberstlt. und Abteil. Kommandeur im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, Fehufs Verwendung als Kommandeur des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. N, Schmi dt⸗Köppen, Major und Abteil. Kommandeur im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, behufs Ueberweisung zum Stabe diefes Regts, Klotz, Major und Abteil. Kommandeur im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, behufs Verwendung beim Stabe des Torgauer Feldart. Regis. Rr. i, Bra ner, Vanbtm und Bartr Chef im Wrnganer Feldart. Regt. Nr. 74, behufs Ueberweisung zum Stahe dieses Negts. Seeger, Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Schleßschule, behufs Verwendung beim Stabe des 1. Oberelsäss. Feldart. Nate. Nr. 15, Grote, überzäbl, Sauptm. im 2. Lothring. Feldant. Regt. Nr. 34, behufs Verwendung als Battr. Chef in diesem Regt, Heinrich, Oberst. im J. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 165, behufs Verwendung im Straßburger Feldart. Regt. Nr. 84, Bok, Hauptm. in der. 1. Ingen. Insp., behufs Verwendung als Ingen. Offizier vom Platz der versuchsweise einzurichtenden Foriifikation auf Borkum.

Dephle, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13 wird behnss. Verwendung als Abjutant der 3. Ingen. Insp nach Preußen kommandiert. Ch rist, Hauptm, und Komp. Chef im Pion. Bat. Rr. 13, erhalt ein Patent seines Dienstgrades.

In das Pion. Bat. Nr. 13 werden eingeteilt die nachstehenden vom 1. Sktober 1912 ab nach Württemberg kommandierten Königl. preuß Offiziere: Bösenberg, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp. vom J. Oktober 1912 ab Hauptm., vorläufig ohne Patent, dieser unter Ernennung zum Komp. Chef, Ott o, Lt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14.

Rolshorn, Königl. preuß. Rittm. und Komp. Chef im Trainbat. Nr. 135, wird pon dieser Stellung behufs Verwendung beim Stabe des Osspreuß. Trainbats. Nr. 1 enthoben. Haertl, Rittm. und Komp. Thef im Trainbat. Nr. 13, erhält ein Patent seines Dienstgrades. Stadler, Oberlt. im Trainbat. Nr. 15, wird unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef

ernannt. . Im Sanitätskorps.

Nach Preußen werden kommandiert: Dr, v. Wegelin, Ober⸗ Gen. Arzt, Korpsarzt und Abteil. Chef im Kriegem inisterium, behufs Verwendung als Sanitätsinspekteur der 3. Sanisätetnsp. Dr. Rein⸗ dardt, Oberstabs und Regts. Arzt des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König bon Preußen Nr. 125, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, behnsz Verwendung als Div Arzt der Großh. Hess. (25. Div, Dr. Hol;häuer, Stabs- und Bats. Arzt des II. Bats. Gren. Regta. Königin Olga Nr. 119, behufs Verwendung an der Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das milüärärztliche Bildungs wesen. ;

Dr. Uebel messer, Stabtarzt an der Kaiser Wilhelms · Akademie für das militärärztliche Bildung wesen, wird unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen als Bats. Art zum II. Bat. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119 versetzt. ö

Bie nachstehen den vom 1. Sttober 1912 ab nach Württemberg kommändierten Königl. preuß. Sanitätsosfiziere werden ernannt: Professor Dr. Lasser, Gen. Arzt, Korpsarzt des X Armeekorps, zum Korpsarzt des Armeekorxs und zum Abteil. Chef im Kriegs⸗ ministerium, Dr. Pei ffer, Oberstabsarzt, Regts. Arzt des 3. Lothring. Feldart. FRegls. Nr. 6H, zum Regts. Arzt des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125.

Im Veterinärkorps.

Völker, Stabevpeterinär beim Feldart. Regt. Nr. 66, wird behufs Verwendung beim Hus. Regt. Kaiser Nikolaus 1I. von Ruß⸗ land (1. Westfäl.) Nr. 8 nach Preußen kommandiert. Clauß, Stabs⸗ peterinär beim Tramnbat. Nr. I3, zum Feldart. Regt. Nr. 65, Schmehle, überzaͤbl. Stabsbeferinär beim Feldart Regt. Tir. 49, als etatmãßiger Stabe peterinar zum Trainbat. Nr. 13, vessetzt. König, Ober⸗ Veterinär beim Feldart. Regt. Nr. 49, zum überzähl. Stabsveterinär beförbert. Martin, Königl. preuß. Veterinär beim Tier. Feldart. Regt. Nr. 44, vom 1. Oktober 1912 ab nach Württemberg kom⸗ mandiert, dem Feldart. Regt. Nr. 49 überwiesen. t

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die heim Reichs⸗ und

Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 7 z Uhr eingesehen werden.) 3 Italien.

Artilleriediteklion des pyrotechnischen Laboratoriums in Bolggna. 30. September 1912, 4. Uhr Nachmittags: Lieferung von 9000 Kisten für Geschosse im Gesamtwerte von 43000 Lire. Sicherheitsleistung 5h00 Lirs. Näheres in iialienischer Sprache belm Reicht anzeiger,

Königliche Präfektur in Pstadu a, 24 Sextemher 1912, 11 Uhr Vormittags: Bau der Königlichen Institute für Rechts wissenschaft und Malhematik. Voranschlag 288 620 Lire. Offerten und vor⸗ läufige Siche heitsleistung (9000 Lire) his spätestens 23. September; endgültige Sicherheits leistung 110 der Zuschlagslumme. Zeugnisse ꝛc. bis 3 September. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals vom 1. Seebezirk in Spezia und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Trfenale in Neapel und Vene dr g. 30. September 1912, 11 Uhr Vormittags: Lieferung von Asbestgegenständen im Werte von 8 800 Lire an die Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel, Venedig, Tarant und an die Königliche Werft in Castellamare. Offerten und Sicherhestsleistung (6380 Lire) bis spätestens 29. September. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Direktion des Genio misitare in Ver ona. 27. September 1912. 16 Ubr Vormittags: Verschiedene Arbeiten zur Instandsetzung der Militaͤrbäckerei in Verona. Voranschlag 130 292 Lire. Sicher⸗ heitsleistung 13 000 Lire; ferner 400 Lire Vorschuß für die Kontrakt⸗ spesen. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger. =

Aegypten.

Survey Department., Giza (Mudtria), 15. Oktober 1912,

Mittags 13 Uhr: Lieferung von 6000 bis Sob00 m Kaliko zum Auf⸗ ziehen von Landkarten. Ebenda, 15. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr: Lieferung von 3150 bis 4106 Zink- und Aluminiumplatten, laut Spezifikation, zu photo mechanischen und litbographischen Zwecken. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger sowie im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft' in Berlin W., Wilhelmstraße 74.

82

Etatiftit und Volt swirtschaft.

Die häufigsten Preise wichtiger Lebens und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen

im Wochendurchschnitt des Monats Augest 1912

an einem der letz ten Tage des Monats August 1912

beim Handel in größeren Mengen

im Kleinhandel für 1 kg

* 3

Weizen (mittel) Roggen (mittel) Braugerste (mittel Futtergerste (mittel) Hafer (mittel zum Kochen

,, . (weiße)

Linsen

CEfkartoffeln

Preßstroh sen (gelbe zum ö peisebohnen (weiße) (neue) Eßbutter

(neue) Richtstroh Erb

Krumm⸗nund

Eßkartoffeln

beim Handel in größeren Mengen für 169 Kg

im Kleinhandel für 1 Kilogramm

D.

Roggen⸗

Gersten⸗

Weizen⸗ Graupen

Graubrot?) 2 2

Weißbrot

(Semme

schmalz(inländ.)

Roggenmehl

Weizenmehl 23 Vuch⸗ welzen

S8 Erbf en (gelbe)

282 *

12

35

Weizenmehl Roggenmehl Fadennudeln

semel

issit..

llenstein

anzig

zraudenz

**

ots dam

randenburg 9. Havel emkfurt a. Oder 1, tettin

özlin

stralsund

osen

romberg

agdeburg dle a. Saale

mnnober desheim mrburg a. E tade

mnabrück

nden

inster

elefeld derborn rtmund

gmaringen slhelmshaven ... im Durchschnitt sschl. Wilhelmshaven) August 1912... Jul 199... August 1911 ... August 1910... August 1909 ...

) ausschließlich

Ficsichtigt ist.

Die schon im Juli d. J. sich bemerkbar machende rückläufige

wegung der Getreidepreise hat im Berichtsmonate eine Fortsetzung zhten. Am bedeutendsten, nämlich um 23,7 bezw. 16,6 für die nne, war der Preisrückgang gegen den Vormonat im Durchschnitt Berichts orte beim Roggen und Weizen, am geringsten, um 44 6, der Futtergerste.

Gegen den gleichen Monat des Vorjahres weisen die diesjährigen sustpreise für Getrelde, trotz deg erheblichen Rückganges immer h Erhöhungen auf, die sich beim Roggen auf rund a, beim Weizen lo, bei der Braugerste auf 12, bei der Futtergerste auf 16 und

n Hafer auf 19 4. für die Tonne belaufen.

In einzelnen ist im August d. J. gegen den Vormonat die ttelware der verschiedenen Getreidearten (von Wilhelmshaven hier im folgenden abgesehen) am meisten im Preise gesunken beim ien in Potsdam (um 30 e), in Paderborn (um 29 M), in en und Neuß (um je 28 ), in Dortmund (um 25 S), beim zen in Emden (um 45 ), in Cassel (um 35 „St, in Hildesheim ät A), in Essen (um 33 M), in Hannover und Dortmund (um Ba „), bei der Braugerste in Frankfurt a. O. (um 23 M), in Attin lum 19 „6, in Stralsund (um 18 91 in Cottbus. (um h, bei der Füttergerste in Frankfurt a, S. (um 24 M), in ͤrliz (um 21 46, in, Erfurt (um 20 6), beim Hafer in Branden⸗ g um 37 c), in Kiel (um 37 M), in Potsdam (lum 31 M), in unffurt a. O. (um 30 M), in Aachen lum 24 4c). ; Unverändert gegen den Vormonat blieb, der häufigste Preis Mittelware für Weizen in Memel und Bielefeld, für Roggen

SSE

D

.

31 2 3

ssl an ui,s 4 Sa, , H, L,, d ,s Noz d Lz , rn n , be s,, e, gr, ssd cs,)

nirgends, für Braugerste in Memel, Flensburg und Dertmund, für Futtergerste in Memel, für Hafer in Königsberg, Münster und Sigmaringen.

Gestiegen ist der Preis gegen den Vormonat für Weizen in Königsberg Lum 2 6), für Roggen und Braugerste nirgenzs, für Futtergerste in Cassel lum? M), in Paderborn (um 5 M), in Münster und Neuß (um je 3 M), für Hafer in Hildesheim (um 10 „), in Cassel (um 8 Ce), in Altona (um J 46), in Liegnitz (um 5 S6), in Frankfurt a. M. (um 4 „), in Bielefeld (um 2 „), in Berlin, Hannover und Düsseldorf (um je 1 6).

Der Augustpreis für Getreide mittlerer Güte stellte sich am höchsten für Weizen in Saarbrücken mit 239 , für Roggen in Bielefeld (198 „„, für Braugerste in Dortmund (249 M ), für Futtergerste in Altona 209 6), für Hafer in Trier (232 A). Am niedrigsten war der Preis für Wetzen in Emden mit 191 6, für Roggen mit je 159 66 in Allenstein, Graudenz, Posen und Görlitz, für Braugerste in Koblenz (70 „), für Futtergerste in Düsseldorf (151 , für * in Breslau (159 ).

Neben Hafer diesjäbriger Ernte würde in Breslau und. Neuß auch alter Hafer mittlerer Güte mit 187 bezw. 200 gehandelt.

Die Efkartoffelpreise sowie auch die Preise für Richt⸗ und Krummstroh sind gegen den Vormonat in den meisten Berichtgorten zurückgegangen; ebenso zeigen die Preise für Hülsenfrüchte im Durch- schnitt der Berichtsorte eine geringe Abwärtsbewegung. Eine wesent⸗ liche Steigerung erfuhren die Preise für Eßbutter, Eier und inlän⸗ disches Schweineschmalz.

16 Königsb. i. Pr. 15 Memel... 15 Tilsit .. 16 Allenstein. 13 Danzig... 16 Graudenz .. 22 Berlin.. 22 . 3 20

20 , 20

22 Stettin

16 Köslin ... 18 Stralsund 13 Posen ... 13 Bromberg. 19 Breslau.. 18 Görlitz... 18 Liegnitz... 18 Königshütte. 20 1 Gleiwi ; 22 Magdeburg. 22 Halle a. Saale 20 Erfurt. 24 Altona... 0 w 18 Flensburg

20 Hannover

20

22 Arburg a. E. 18 Stade... 20 Dsnabrũck 16 Emden

19 Münster .. 16 Bielefeld .. 18 Paderborn 20 Dortmund 22 CFassel ... 2. . . 2 Frankf. a. M. 24 d.

6 22 Koblenz. 1325 23 Düsseldorf 204 22 Essen

94 22 Neuß

*I14 22 Cöln ... 120 24 Saarbrücken bol 22 Trier. b 84 20 Aachen... 420 20 Sigmaringen 480 18 n.

1159, 121,0 47,6 L2l,9 JAugust 1912 432,0 20,7 Juli 419, 419,9 August 1911 29, 130,5 19,2 August 1910 29,3 21,7637, 1 28,5

Brandenb. a. S

ottbus

Hildesheim

av. im Durch⸗

schnitteohne

Wilhelmshaven)

ö

zo, 1 1859 80,55 2422

3,5 30,3 ig l, i so 4 43, 563 42, 3 360.3 its. sl, a5, 432 407

295, 3 1337 51,3 459 148,8 40.

August 1909 10,8 32, 366,3 33,3 175,5] 40,3.

) Mit Zusatz von Weizenmehl.

Die übrigen Warengattungen haben ihren Gefsamtdurchschnitt gegen den Vormonat nicht nennenswert verändert. Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides betrugen

für guten Weizen in Frankfurt a. M. 243, in Dortmund 244, n Wiesbaden 245 „e, für Mitt elware in Harburg 217 in Altona 225, in Düsseldorf und Aachen je 235, in Essen 240,

in Cöln 243, in Münster 214 1,

für guten Roggen in Frankfurt a. M. 190, in Dortmund Izb8 M, für Mittel ware in Harburg 178 in Altona 191, in Düsseldorf 196, in Essen und Aachen je 200, in Münster und Cöln je 205 A6,

für gute Braugerste in Danzig (unverzollt) 173 in Düsseldorf 2h0 „6, für Mirtelware in Kiel 185, in Münster 210, in

Altona 243, in Aachen 269, in Essen 260 ,

für gute Futtergerste in Cöln 163. , für Mittelware in Danzig (unverzollt) 144, in Gleiwitz und Essen je 162 in Altona 161, in Magdeburg 162, in Düsseldorf 163, in Dort⸗ mund 164, in Aachen 165, in Königsberg i. Pr. und Stade je 167, in Hannober, Hildesheim und Münster je 170, in Berlin 174, in Kiel, Osnabrück und Bielefeld je, 175

für guten Hafer in Kiel 219 , für Mittelware in Berlin 135, in Stade 200, in Düsseldorf 203, in Cöln 207, in Münster 2969, in Aachen 210, in Altona 211, in Dortmund 214, in Essen 218 .

25 7638, 1 1512 Is Ißz5, 56 1

Berichte von deutschen Frucht miärkten.

Qualitãt

gering

Verkaufte

/ mittel gut

Markltorte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niebrigster

hẽchster

niedrigster höchster niedrigster höchster S6. 460 166

Doppelzentner

Außerdem wurden Markttage Epalte j nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittsz⸗ preis

16

Durchschnitts⸗ Verkaufz⸗ ĩ

wert

dem

Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. . , 1 Gels lingen. Offenburg... Rastatt . . 5 *

e i zen.

20,00 20, 60 19,10 19,80 19,50 21,30

19,00

18,10 1549 1910 20 36 24 06 36 56 19 600 19 40

. 22906 22 00 2723560