32.
18 1912. Fritz Dimmler, Heidelberg⸗ Handschuhsheim Handschuhsheimerland⸗ straße 120. 79 1912.
Geschäftsbetrieb: Schreibwarenhand⸗ lung. Waren: Füllfederhalter, Goldfedern, Federhalter, Bleistifte, Löscher und Schreib⸗ zeuge.
163628.
MoyIFE
D. 11306.
Rosa
163626.
Trio
82 1912. Waldes & Ko., Dresden. 7/9 1912. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import und Export ⸗Geschäft. Waren: Knöpfe, Haken und Osen.
32. 163627. R. 15288.
30. W. 14568.
Rheinische Nodellbauanstali, Schumann, Dcsseldorf.
2216 1912. Rheinische Modellbauanstalt A. Schum ann, Düsseldorf. 79 1912.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Modellen aller Art. Waren: Modelle für Ausstellungen, Maseen, Unterrichts, Demonstrations, Reise⸗ und Patent⸗
Zwecke. 34.
163529. Sch. 16458.
Mullto · Pigmol
5/7912. Schlimpert &. Co., Leipzig. 79 1912. FGeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Parfümerien und Toiletteseifen. Waren: Haarfärbe⸗ mittel, Pomaden, kosmetische Präparate, Parfümerien und Toiletteseifen.
1636309.
ol Ho Vol
Gebr. Weyersberg, Ohligs⸗Solingen.
Ww. 15286.
Tioss 1912. 719 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation, Einkauf und Export. Waren: Kl. 1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts- Gärtnerei⸗ und Tier- zucht Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und
Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und
Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel,
Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett -⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Koch,, Kühl-, Trocken- und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade und Klosett ⸗ Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme,
Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche
Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungs-Materialien, Wärmeschutz⸗
und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
GEwmaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahl— kugeln, Reit und Fahr-Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ssen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetall= teile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft. und Wasser-Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad -Zubehör, Fahr⸗ zeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur-
und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen ⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗ Silber⸗ Nickel ˖ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke Reisegeräte.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.
technische Ole und Fette,
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll. und photographische Apparate, Inftrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen ⸗Geräte, Stall, Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations-⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse. Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon ⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp-Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder-⸗Waren. Schreib, Zeichen, Mal und Modellier Waren, Billard und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier Mittel (aus genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
38. 39.
40. 41.
38. 163631. 3. 3106.
2916 1912. Fa. Bernhard Zuck⸗ schwerdt Inhaber Hans Breusing Tabak⸗, Eigarren⸗ u. Cigaretten⸗ Spezialgeschäft, Dresden · A. 9 1912.
Geschäftsbetrieb: Tabak, Zigarren ⸗ und Zigaretten ⸗Spezialgeschäft. Waren: Tabak, Zigarren und Zigaretten.
B/
18. 163632.
KOorSo
1219 1911. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter A.⸗G., Frankfurt a. M. 7/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehör— teilen zu Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einrichtungen, Maschinen und sonstigen Gegenständen. Waren: Gummiwaren, nämlich: Schuhwaren, Strumpfwaren aus Gummi oder Gummiersatzstoffen. Gummiteile zu Beleuchtungs⸗, Hei—⸗ zungs⸗, Koch‘, Trocken und Ventilations Apparaten und Geräten. Kämme, Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz! und Isolier⸗Mittel, Hiebwaffen, Klebstoffe. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für tech nische Zwecke. Treibriemen. Teppiche. Matten, Zelte, Segel aus Gummi oder Gummiersatzstoffen.
M. 17629.
163633. B. 26087.
S6 1912. Paul Brennecke, Berlin, Potsdamer straße 131. 79 1912.
Geschäftsbetrieb: Optische Anstalt. Waren: Photo- graphische Objektive und Kameras, Stative, Lupen, Kon densatoren, Projektionsapparate, Libellen und Sucher, ein⸗ fache und Doppelfernrohre, Augenglläser, Brillen, Pineenez, Lorgnetten, Lorgnons und Monokles. — Beschr.
163634.
184 1912. Ferd. Fuesers Komm andit⸗Gesell⸗ schaft, Dülken. 7/9 1912.
Geschäftsbetrieb: Kaffee ⸗ Groß ⸗Rösterei, kaffee ⸗ Fabrik, Tee Importgeschäft, Kolonial- und Zucker waren Handlung, Export⸗ und Import ⸗Geschäft. Waren: Kaffee, Malzkaffee, Kornkaffee, Tee, Kakao, Schokolade, Zucker, Zuckerwaren und Kaffeesurrogate.
260. 163635. K. 22471.
1355 1912. Fa. M. Konezak, Krotoschin. 79 1912.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗ Wein⸗, Zigarren und Zigaretten ⸗ Handlung. Waren: Liköre und andere Spirituosen, Wein, Bier. alkoholfreie Getränke, Zigarren, Zigaretten, Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Kaffee und Kaffeesurro⸗ gate, Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Kakao, Schoko- lade, Zuckerwaren.
30.
163637. B. 25024.
dasbra
Berliner Kurzwaren-cIndustrie Thorandt & Kohn, Berlin. 7/9 1912.
Geschäftsöbetrieb: Kurz. und Posamentierwaren ⸗ Fabrik und Handlung. Waren: Kragenstützen, Haken, Ssen, Korsettstangen, Waren aus Celluloid, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein und Perlmutter und Blusenhalter, Nadeln, Kleiderverschlüsse und Strumpfhalter.
3/1 1912.
Anderung in der Person des Inhabers.
34 106458 (Sch. 10069) R. A. v. 24. 4. 1908.
Umgeschrieben am 10. 9. 1912 auf The Perolin⸗
Fabric ation P. Brick Zweigniederlassung Berlin,
Berlin.
38 63876 (P. „ S390901 P. Umgeschrieben am
Preuß, Berlin.
166 44056 „55397 „132239 (K. „153310 K. Umgeschrieben am Nürnberg.
K.
1903. 1906.
3521) 4733) . 10. 9.
R. A. v. 10. 11. 135 1
1900. 1902. 1910. 1912.
(E. K.
2212) R. A. v. 26. 6. w,, J 20951) R. A. v. 16. 1.
32 59347 Umgeschrieben am Beyer, Chemnitz. 388 27333 F. 30937 32836 33372 33603 33976 34926 34927 35187 352901 35254 35384 35846 36010 372790 37548 378090 28862 39768 39769 40639 41996 43033 49339 49380 49811 56898 62543 63769 85131
7090) R. A. v. 1. 5. 1903. 11. 9. 1912 auf Fa. Eduard 1897. 1898.
1980) R. A. v. 19. 11. 2049) 6 115 10. W. 2108)
2190)
2232)
2048)
2062)
2394)
2397)
2414)
2415)
2419)
2198) W. 2480)
2398)
2544)
2407)
2490)
2713) W. 2712) 2214) 2305 2663) 2662) 2458) 3206) 3750) 4224) 5414)
5 25. 11.
* S , O Ogo
—
1961.
1
1962. 19035.
—
* = O03 AKL
. 1906.
Getreide / J
1912 auf Fa. Hedwig
10. 9. 1912 auf Fa. Josef Härtl,
gai4o0
val 1 104876 119982 1124355 113542 114565 115165 119363 119364 115444 123181 i 5677 133319 139974 142995 1416223 147321 1534216 158419
9 Umgeschrieben
pagnie Dresden.
5953) R. A. 5954)
6579)
7036
7037)
7187
7274)
7293)
7521)
7522)
7421)
7735)
7806)
8013)
S6 zs)
8776)
9049)
S796)
9048) . 9564) 5 517.
11. 9. 1912 auf A Cigarettenfabrik Aktien⸗Gesellsch⸗
2
60 0 -= S S
= *
. 181) 161
In
1
— O0 1 O ¶a
lg
5. . dler P Cy
2 61075
Nachtrag.
(C. 3646) R. A. v. 10.
—
J. 1903
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin⸗Charlah
burg, Kantstr. 4445,
34 148852 6 151227 „151887 1529099 34 152221 154259 156762
Die Vertreter Gronert u. ortfall gekommen.
57 107135
verlegt. 11685
C. 5. 108165)
(C.
R. A.
10757 15. 11197 16. 12065) 9.
107589 .
(F. 7496) R.⸗A. v. 19.
3. 10. 191, 24. 11. 10s 14 12. 12.
6 i. 19 2
4.
.
. . Zimmermann sin
5. 1906
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Dornbn
Stendnitzer Portlandzement⸗
Ollendorff & Levin.
34 57958
(D. 3571) R. MA. v. 27.
und Kalkwa
2. 186
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Berlin⸗Wilne dorf, Fürtherstr. 4 verlegt.
1660 57488
Sitz des Inhabers verlegt nach Kattowitz. Zu dem Zeichen 14640
(G. 4163) R. A. v. 27.
bung nachgereicht worden.
1. 18963
(P. 8594) ist eine Besth
13 45946 5631 1 ssa66 13 89271 95564 98117 99446 111327 129656 161318 161319
Zeicheninhaberin ist:
Berichtigung.
zisi) R. A. 38836 9198) S827 10195 s8503) lolga) 12249
1
6 Vereinigte
— Kö
1900 190.
.
1 19h gl 19
21 1 1 Farben⸗ n
Lackfabriken in München mit Zweigniederlassu in Straßburg, Straßburg i. Els.
162 154977
Löschung.
M. 17803) R. A. v. 27.
Inhaber: Emil Meßthaler, München).
Konditorwaren, 10. 9. 1912. 38 145948
Inhaber:
Cigarrenversandhaus
Schokoladen, Zuckerwaren
(C. 11347) R. A. v. 4.
2. 1919.
Für Kat
gelöscht
7. 1911. „Germania“, d
Beyer, Straßburg i. Els.). Gelöscht am 11. 9. lan
Erneuerung der Anmeldung.
59313 59347 60995 58263 57488 56446 57814 70239 60598
69252 63813
56697
5 6307 56649 56744
59191
57947 56383
629071 56559 57426 57554 57831
57032 58208 59948 589900 56290 61988
6127990 57650
266 23 166
260 264 2660
6. 1912. .J. 1912.
isgi2. 7. 1912. .J. 1912. s. 1912. S. 1912. s. 1912. S. 1912.
S. 1912. 17 65942
8 1913 9a 57790 8. 1912. 260 60374 42 65715 260 58084 . 8. 1912. 38 56429 8. 1912. 17485. 10 60033 5804. Am 28. 8. 1912. A324). 414 58676 S844)ᷓ. „ 58677 S845). „ 52235 S956 05. , 59766 S9035). Am 29. 8. 1912. 3262). 42 68700 Am 30. 8. 1912. 4324). 32 63266 Am 31. 8. 1912. St. 2108). 13 69391 M. 5825). 25 58026 R. 4515. Am 2. 9. 1912. Sch. 5750). 2 690517 (S5. 7940). 264 58660 Sch. 5565.
Berlin, den 20. September 1912. aiserliches Patentamt.
Robols ki.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. II, Bernburgerstr. 14.
1965
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
ger Bezugspreis beträgt vierteljährlich S M 40 5. Alle Postanstalten nehmen Gestellang an; für Gerlin außer den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Kelbstabholer 48, Wilhelmstraßte Nr. 32.
auch die Expedition 8 W. Einzelne Anmmern kosten 25 .
Mr. 226.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Bekanntmachung, betreffend Maßregeln gegen die Einschleppung der Cholera aus Cagliari. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Gemeinde Weiler. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen Marine. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Rexision der Theater auf Feuersicherheit.
Bekanntmachung, betreffend die Immatrikulation auf der Univer sität Halle⸗Wittenberg für das Winterhalbjahr 1912/13.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, aus Anlaß der Flottenmanöver folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
(Durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 19. September 1912):
den Hohen Orden vom Schwarzen Adler:
der Admiral von Holtzendorff, Chef der H. Flotte; die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern:
die Vizeadmirale:
Rollmann, Dir. des Konstr. Departm. des Reichs⸗Mar. Amts, zugl. Chef des III. Geschw, und
von Ingenohl, Chef des II. Geschw.ʒ
den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
die Vizeadmirale:
Jaco bsen, Insp. d. Sch. Artl., und Grapow, Tir. des Naut. Departm. des Reichs⸗Mar. Amts;
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
die Konteradmirale: Schütz, Chef des Stabes der H. Flotte, : ⸗ So uch on, Ehef des Stabes des Kdos. der Marinest. d. Ostsee, Trummler, Chef des Stabes des Kdos. der Marinest. der Nordsee, und Hipper, II. Adm. d. Aufkl. Sch.;
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klafse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
die Kapitäns zur See:
Tapken, Abt. Chef im Admst. d. Mar, und Hopman, Abt. Chef im Reichs-Mar. Amt;
den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und der Königlichen Krone:
der diensttuende Flügeladjutant, Kapitän zur See von Bülow Friedrich); den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: die Kapitäns zur See: p, Lehrer an der Mar. Akad., . Hermann), Ausr. Dir. der Werft zu Kiel, Redlich, Abt Chef im Reichs-⸗Mar; Amt, . von Mantey, Lehrer an der Mar. Akad., zugl. Komdt. S. M L. Sch. „Mecklenburg“, . Gr. von Posadowsky⸗Wehner, Mar. Attaché bei der Botschaft zu Wien, Pieper Waldemar), Präs. d. Artl. Vers. Kdos, zugl. Komdt. S. M. gr. Krzs. „Blücher“, . Thorbecke von der Marinest. 8. Ostsee, Komdt. S. M. L. Sch. „Schwabendᷣ ; Lüses, Komdt. S. P.. 8. Sch. „Hessen“, Türk vom Reichs⸗Mar. Amt, . von Egidy (Moritz,, Komdt. S. M. kl. Krzs. „Mainz“, Graß hoff (Kurt), Abt. Chef im Admst,. d. Mar, und Miche isen, Präs. d. Torp. Vers. Kdos., zugl. Komdt. S. M. gr. Krzs. „Friedrich Carl“, die Fregattenkapitäns: Michaelis (William), Abt. 6 im Admst. d. Mar. Saxer! Admst. Offiz beim Stabe des J. Geschw. und von Lebetzow (Magnus), Admst. Offiz. beim Stabe d. H. Flotte, die Marinechefingenieure: Büsing (Wilhelm), Stat. Ing. der Marinest. d. Nordsee, und Bode, Geschw. Ing. des J. Geschw,
Varrentra Schröder
zugl.
der Marinegeneralarzt, Prof. Dr. Ruge, Insp. Arzt der Insp. d. Bildgsw. d. Mar., ᷣ .
der Marineoberkriegsgerichtsrat Dr. Eich heim von der Marinest. d. Nordsee;
die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:
die Korvettenkapitäns:
Weniger, Admst. Offiz. beim Stabe des 1. Geschw
Breuer, Präs. d. Min. Vers. Komm, zugl. Komdt. S. M. Spez. Sch. „Pelikan“, .
Keller, Admst. Offiz. beim Stabe d. H. Flotte,
Westerkamp, Admst. Offiz., beim Stabe d. II. Geschw.
don dem Knesebeck, pers. Adj. d. Prinzen Heinrich von Preußen, Königliche Hoheit, und
Pfeiffer (Üdolf), Admst. Offig. beim Stabe d. H.
die Kapitänleutnants:
Gartzke vom Admst. d. Mar. — Wilke (Wilhelm), Admst. Offiz. b. Kdo. der Marinest. d.
Nordsee, und . Prentzel, Adj. beim Kdo. der Marinest. d. Ostsee;
Flotte,
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
die Korvettenkapitäns:
Freiherr von Gagern, Nav. Offiz. S. M. L. Sch. „Deutschland“
Wegener gl fn , Admst. Offiz. beim Stabe des Be⸗ le. d. Aufkl. Sch.,
Fischer (Max), J. Affiz. S. M. 8; Sch. „Helgoland“,
von Bodecker, J. Offiz. S. M. L. Sch. „Schlesien“,
Berendes, J. Ossiz. S. M. Er Kro3. „Goeben“ g
Gr ler, Ari. Df S. M. 8. Sch. „Schleswig Holstein“,
Lüring, Artl. Offiz. S. M. L. Sch. „Wittelsbach“,
Schütte, J. Offiz. S. M. L. Sch. „Gldenburg“,
Mönch, Refer beim Artl. Vers. Kdo. zugl. vom Stabe S. M. gr. Krzs. „Blücher“,
erf ann (Ernsh, J. Offiz. S. M. gr. Krzs. „Friedrich Jar 7
Sachße (Fritz), Artl. Offiz. S. M,. gr. Krzs. „Yorck“,
Sldekop Iwan), Nav. Offiz. S. M. gr. Krzs. „Moltke“,
von Arnim (Joachim), Adj. beim Kdo. der Marinest. d. Nordsee, zugl. Komdt. S. M. Tpdobts. „Alice Roosevelt“,
Schnell, Nav. Offiz. S. M. L. Sch. „Nassau“,
Becker (Maximilian), Komp. Führ. bei. der II. Torp. Div.
es. Halbfl. bezw. Chef der
zugl. Komdt. der XII. XII. Halbfl., und
Lassen (Alfred), Nav. Offiz. S. M. L. Sch. „Rheinland“;
die Kapitänleutnants:
D. Artl. Offiz. S. M. L. Sch. „Pommern“,
eesel (Friedrich, Art. Offiz. S. M. S8. Sch. „Ostfriesland“,
. o ö. rn Christoph), Adj. beim Kdo. der Marinest. Nordsee,
Hollmann, Komp, Führ. bei der J. Torp. Div, zugl. Komdt. der III. Res. Halbfl. bezw. Chef der III. Halpfl.,
Lam pe vom Stabe S. M. L. Sch. „Ostfriesland“,
von Laffert, Komp. Führ., bei der II. Torp. Div., zugl. Kombt. der XI. Res. Halbfl. bezw. Chef der XI. Half,
von Jastrzembski (Paul, Art. Offiz. S. M. L. Sch.
„Deutschland“,
Goehle, Komp. Führ, bei der J. Torp. Div., zugl. Komdt. der II. Ref. Halbfl. bezw. Chef der II. Halbfl.
Pfarrius, Adj. bei der Komdtt. Wilhh.,
von Selchow, Adj. beim Kdo. der Marinest. d. Nordsee,
Hintz mann, Refer. beim Torp. Vers. Kdo., zugl. vom Stabe S. M. gr. Krzs. „Friedrich Carl“,
Weber Heinrich, Komp. Führ,. bei der J. Torp. Div., zugl. Komdi. der VS. Res. Halbfl. bezw. Chef der V. Halbfl,
Stubenrauch, vom Stabe S. M. L. Sch. „Deutschland“,
Kirchner (Bruno), vom Stabe S. M. gr. Krzs. „Moltke“,
Spindler, Adj. bei der Ubtsabt,
3 ö Admst. Offiz. beim Kdo. der Marinest. Ostsee,
Hermann 6 Komp. Führ. bei der II. Matr. Art. Abt.,
Hasfe vom Stabe S. M. L. Sch, „Preußen“,
Heuser (Georg), Komdt. eines Schultpbts. der II. Torp. Div., zugl. V. Tpbtsfl., .
Gug 9 . ie gr. Abmst. Offiz. beim Stabe des II. Adm. d.
ufkl. Sch.,
Schmidt (Georg) von der J. Torp. Div., zugl. IIl, btsfl.,
Freiherr Treusch von ,, . Albrecht), Adj. beim Admst. d. Mar.
Saalwächter, kdt. zur Dienstl. beim Admst. d. Mar.
Gartmann, Flglt. beim Stabe des II. Geschw. und
Aßmann (Kurt), Refer. bei der Min, Vers. Komm., zugl. vom Stabe S. M. Spez. Sch. „Pelikan“,
. die Hauptleute: Freiherr von Hanstein, Komp. Chef vom II. Seebatl. und Weckmann, Komp. Chef vom II. Seebatl.,
; x — —— —
f W Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen vom 1. Oktober ; g d. * ab 5 gespaltenen) Einheitẽzeile 0 * einer 3 gespaltenen
Einheitszeile A0
vom 1. Ottober d. J. ab 50 .
.
. 1
— *
1 4BE2X.
die Marinestabsingenieure: . 836 vom Stabe S. M. L. Sch. „Braunschweig“, roßblotekamp vom Stabe S. M. X. Sch. „Preußen“, Gen kel vom Stabe S. M. L. Sch. „Deutschland“, Kühl vom Stabe S. M. gr. Krzs. „Yorck“, . Böhlk vom Stabe S. M. L. Sch. „Schleswig⸗Holstein“, Köhn ö. vom Slabe S. M. L. Sch. „Wittelsbach“, zugl. „Schwaben“, Skierko vom Stabe S. M. L. Sch. Elsaß“, Thöne vom Stabe S. M. L. Sch. „Ostfriesland“, Schultz (Karl) von der Ubtsfl., Grube vom Stabe S. M. kl. Krzs. „Stettin“, die Marineoberstabsärzte: Dr. Sch midt (Otto) vom Stabe S. M. L. Sch. „Kaiser“, Dr. Sohler vom Stabe S. M. L. Sch. „Thüringen“, Dr. Hennig vom Stabe S. M. gr. Krzs. „von der Tann“ und Dr. Auer vom Stabe S. M. gr. Krzs. „Moltke“, der Kapitänleutnant der Reserve des Seeoffizierkorps Kunsch mann im Landwehrbezirk VI Berlin, . der Marineoberpfarrer Erdmann, Stat. Pfarrer beim Kdo. der Marinest. d. Nordsee, der Marinepfarrer Weicker, Geschw. Pfarrer des J. Geschw. die Marinestabszahlmeister: Wolter, Insp. Zahlm. der Insp. d. Bildgsw. d. Mar., Sturm, Geschw. Zahlm., zugl. Geschw. Sekr. d. 3 ö Geschw. Zahlm. zugl. Geschw. Sekr. d. I. Geschw., un Herbold vom Stabe S. M. L. Sch. „Preußen“;
den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern am Ringe:
der Vizeadmiral Pohl, Chef des J. Geschw.; den Königlichen Kronenorden erster Klasse: der Vizeadmiral von Heeringen, Chef des Admst. d. Mar.;
den Stern zum Königlichen Kronenerden zweiter tmn ff mit Schwertern am Ringe:
der Konteradmiral Koch, Dir. der Mar. Akad. zugl. Befehlsh. des II. Verbandes d. Aufkl. Sch.;
den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: der Konteradmiral Graf von Spee von der Marinest. d. Ostsee, zugl. II. Adm. d. II. Geschw.;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse:
der Konteradmiral z. D. von Bassewitz, Reichskommissar bei
den Seeämtern zu Rostock i. Mecklenburg und Lübeck; die Kapitäns zur See:
Boedicker, Komdt. S. M. L. Sch. „Schleswig-Holstein“,
von Hippel (Horst) von der Marinest. d. Nordsee,
von Ammon, Komdt. S. M. L. Sch. „Kaiser“,
Nordmann, Komdt. S. M. L. Sch. „Thüringen“,
Engel, Komdt. S. M. L. Sch, „Rheinland“,
Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels, Komdt. S. M. L. Sch. „Helgoland“,
Petru schky, Komdr. d. H. Matr. Artl. Abt, und
Engelhardt, Komdt. S. M. L. Sch. Jö
der Kapitän zur See z. D. Thyen, Hafenkapt. von Wilhh., zugl. Vorst. d. Ahw. Bur. d. Marinest. d. Nordsee und d. Schleusenbetr. d. Werft zu Wilhh.;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: die Fregattenkapitäns: Most von der Marinest. d. Astsee, . Marker, Assist. d. Torp. Werkstatt zu Friedrichsort, Klappenbach (Hans), Komdt. S. M. Spez. Sch. AAlbatroß“, Paschen (Wilhelm. Abt. Komdr. bei der J. Torp. Div., zugl. Chef der II. Tpbtsfl, und Goetze (Wilhelm), J. Offiz. S. M.. L. Sch. „Thüringen“, die Korvettenkapitäns: Stoelzel vom Admst. d. Mar., Reymann bm Admst. Offiz. beim Stabe des Befehlsh. d. Aufkl. Sch., und Heydel vom Admst. d. Mar. der Marineoberstabsingenieur Schlese vom Stabe S. M. L. Sch. „Oldenburg“;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
die Oberleutnants zur See; von Bothmer, Flglt. beim Stabe d. Befehlsh. d. Aufkl. Sch., Lechler von der J. Torp. Div, zugl. J. Tpbtsfl., 86 Adj. bei der Insp. d. Küßst. Artl. und d. Minenw., Koellner vom Stabe S. M. L. Sch. „Deutschland“, Edeling, Flalt. beim Stabe d. J. Geschw, Lindau, Komdt. S. M. Tpdobts. D. 4“, Schulte (Rudolf) vom Stabe S. M. Spez, Sch. „Pfeil“, von Killinger Arthur) vom Stabe S. M. Tpbts. „Sleipner“, von Seelen, kdt. zur Dienstl beim Admst. d. Mar, . Lehrer an Bord S. M. Schulsch. Württemberg“,
un
Günzel (Erich) von der Min. Abt., zugl. II. Minens. Div,