1912 / 227 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 23. September

Kammer für Handelssachen des Königlichen Land, gerichts in Erfurt, Zimmer Nr. 47, auf den A8. De, zember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Uufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbedol, maͤchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der glg bekannt gemacht.

Erfurt, den 198. September 1912. Trommler, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

55931 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Hennig Söhne in Sorau N. Proʒeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schah in Sorau N.. X., klagt gegen den Ingenieur Ott Schuster, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Auf, enthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagt ihr für einen am 7. April 1911 gelieferten Anz und Sommerpoletot den vereinbarten und m. emessenen Preis von 117 46 und ferner 149 4 . schulde, mit dem Antrage auf Ver, uarteilung des Beklagten zur Zahlung von 11804 nebst A6ο Zinfen von 117 10 seit dem 7. Juli 191i. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amstgericht in Finsterwalde, welches gemäß 8 * 3. P. O. zuständig ist, auf den 3. Januar 1913, Vormsttags 9 Uhr. Die Zustelluntg gilt ert 2 Monate nach Einrückung als bewirkt. Finsterwalde, den 17. Septemher 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

66oh 7! Deffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Asbest und Gummiwerke Alfred Calmon, Akt. Ges. zu Hamhung, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Oele Ind Br. Bernh. Wolff in Frankfurt a. M, klagt egen den Kaufmann Wilhelm Beiner, früher in fer a. M., Unterlindau 73, jetzt mit unbe— Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Warenlieferung 138 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung vn 138 4 nebst 5o / Zinsen aus 115 6 seit 26. Mai 191 und aus 23 M seit 28. Mai 1912 und auf Voll—⸗ streckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des geechn nr vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 22. November 1912, Vormittags 9 uhr, Heiligkreuzgasse Nr. 34, Zimmer Nr. !A, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 16, September 1912 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt,

õ6058] Der Kaufmann John Guhrauer, Inhaber den Korsettenhauses Heiß zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hoennunger daselbst, klagt gegen die Frau T. B. de Gismondi, früher zu Heidel⸗ berg, jetzt an unbekannten Orten, aus Warenkauf mil dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlun von 90 S 50 3 nebst 400 Zinsen vom 14. u 1912. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtt⸗ streits wird die Beklagte vor das Großh. Amtz⸗ gericht zu Heidelberg ö. Dienstag, den 12. No⸗ hember 1912, Vormittags § Uhr, Zimmer Nr. 2, geladen.

Heidelberg, den 18. Seytember 1912.

Ber Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. II.

66934 Oeffentliche Zustellung. . Der Gutspächter Jean Goebel in Scherleithe, vertreten durch den Rechtsagenten Adalbert Deesel in Hollfeld, erhebt gegen den früheren DOekonomen Georg Schmitt in Schressendorf, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage zum K. Amth⸗ gericht Hollfeld mit dem Antrage zu, erkennen, 1) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 48 Hauptsache nebst 4 v. Hundert Zinsen hieraus seit J3. Aprik 1910 zu bezahlen. 2) Derselbe hat di Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur münd. sichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 6. November 1912. Vor⸗ mittags Z Uhr, im Sitzungssaale des K. Amt gerichts bestimmt, zu welchem der Beklagte Georg Schmitt hiermit geladen wird. Mit Beschluß der K Amtsgerichts Hollfeld vom 11. September 191 sist die öffentliche Zustellung bewilligt.

Hollfeld, den 16. September 1912.

Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts. 66935 Oeffentliche Zustellung.

Der Oekonom Michael Lang in Skechendorf ver treten durch den Rechtsagenten Adalbert Dresel in Hollfeld, erhebt gegen den früheren DOekonomen Georg Schmitt in Schressendorf zurzeit unbelannten Aufenthalts, wegen Forderung. Klage zum K, Amtt⸗ gerichte Hollfeld mit dem Antrage, zu erkennen;

II Ber Beklagte ist schuldig, an den Kläger . e 3 hene . nebft ag, Zin fen ß J5. Ma Finsen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗

; ldner zu verurteilen, den Klä 000 19175 zu bezahlen. 2) Derselbe hat die Kosten de ö. 9 e , n . gern 33 6 sebst Rechtsstreits zu i 3) Das Urtekll wird für * Bin batgus sett dem i. Januar i818 zu

Kosten des Rechtestreits zu tragen; b. das Urteil ist vorläufig vollftreckbar. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen , des Rechtsstreits vor das König⸗ siche Amtsgericht Chemnitz auf den 12. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ehemnitz, den 13. September 1912.

er des Königlichen Amtsgerichts.

und zur Duldung der Zwangkvollstreckung auch in sein im Grundbuch don Ahrensburg Band 7 Blatt 244 eingetragenes Grundstück. Zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrens⸗ burg auf den 6. Dezember 1912, Vormittags 10S Uhr, geladen.

Ahrensburg, den 17. September 1917. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

hö9909 Oeffentliche Zustellung ; Die Schöneberger Bank e. G. m. b. H. zu Berlin- Schöneberg, Hauptstraße 135, vertreten durch ihre BVotstandsmnitglieder Knorr u. Rosenkrantz, Prozeß- bepollmãchtigter: Rechtsanwalt Oskar Schreier, Berlin C. 2, Neue . J, klagt im Wechselprozeß in den Akten 158. P. 227 12 gegen 1) den Paul Hiller⸗ scheidt, früher in Berlin-Schöneberg, Belziger⸗ straße 46 47, 2) und 3) c, unter der Behauptung, den ihr der Beklagte zu 1 als Akzeptant aus dem am 9. Juli 1912 fällig gewesenen, am 10. Juli 1912 prote⸗ stlerten Wechsel vom 9. April 1912 3000 nebst 9,50 M Wechselunkosten berschulde, mit dem An⸗ trage: J) den Beklagten zu 1 als Gesamtschuldner mit den bereits verurteilten Beklagten zu 2 und 3 kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 3060 MM nebst 6o½ Zinsen seit dem 10. Jult 1512 und 29.50 Wechselunkosten zu zahlen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Dandelssachen des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 3/31, Zimmer 67, auf den 14. November 912. Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 18. September 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il.

(bh925] Oeffentliche Zustellung. ; Der Mörtelwerksbestzer Franz Fundke in Süd⸗ nde, Stephanstr 23, klagt gegen Joh. Barangweki, früher in Berlin⸗Winmere dorf, Nassauischestt. 19, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten 50 Schwellen geliehen und dafür einschl. 10 4 Fuhrlohn 136 16 zu fordern habe, mit dem Antrage, auf vorläufig voll streckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 135 d nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 6. Januar 1912. Zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29461, Zimmer 2, auf den 27. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen,

Berlin, den 20. September 1912. Perficke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin Tempelhof. Abt. 2.

——

Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Josef Beitscher in Berlin, Motz⸗ straße 20, Prozeßbevollmãͤchtigte Recht anwalte Fustizrat Rothenberg und Dr. Süskind, Berlin, NMarkgrafenstr. 61, klagt, gegen den Kaufmann riedrich Rothbarth, früher Schöneberg⸗Berlin, Stubbenstr. Il, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ber Behaüptung, daß Beklagter für im Hause Lutherstraße 25 26 gemietete Räumlichkeiten seit 1. April 1911 Miete schuldet, daß die Miete für die Zeit vom 1. April 1911 bis 1. April 1912 1060 M, vom 1. April 1912 1. April 1913 15065 6 betrage und voraus zu zahlen sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 1750 4 nebst 40, Zinsen von 260 60 seit j. April 1911, 250 M seit 1. Jull 1911, 260 seit 1. Oktober 1911, 250 S seit 1. Januar 1912, 750 M seit 1. Jul 1912 und zur vorläufigen Vollstreckbarkelts⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, auf den 30. No⸗ vember 152, Vormittags 10 Uhr, Sitzungs⸗ faal 88, IJ. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e ee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 18. September 1912.

Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III.

hh 927 Der

die Beklagte für den allein an n Teil zu erklären. Der Kläger ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Drecden, Pillnitzer Straße 41, auf den 21. No⸗ vember 9 EZ, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lassen. . . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 19. September 1912.

(bb9l4] Oeffentliche Zustellung.

Der Stubhlflechter Wilhelm Reinbold Barfuß in Haan, Friedrichstr. 41. Prozeßbevollmächtigter; Rechte anwalt Dr. von Mörß in Elberfeld, klagt gegen seine Ehefrau, Bertha EClisabeth geb. Weiß⸗ gerber, geschiedene Ehefrau Schmitz, früher in Haan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem An⸗ trage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die 3. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld. auf den 25. November 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 12. September 1912.

Claßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[öb9 15] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabeth Schumacher, geb. Lam⸗ brich, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Johann Schumacher, zu⸗ letzt in Frankfurt a. Main, Humboldstraße 72, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im September 1909 ohne Grund verlassen habe und sein Aufenthalt ihr seit dieser Zeit unbekannt sei, mit dem Antrag, die am 14. März 1895 zu Cöln geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffrelts vor die 2. Zivilkammer des König⸗ glichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den eg November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bn bb] Hanseatisches Oberlandesgericht. Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau E. L. Winkler, geb. Vetter, in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heßlein in Hamburg, Klägerin, Be⸗ , ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Oskar intler, unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung vor das Hanfeatische Oberlandes⸗ ericht, Zivilfenat VI, zu dem auf Donnerstag, en 7. November 1912, 107 uhr Vorm. , bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Ladungsschrift hiermit bekannt gemacht. Der Beklagte wird darauf hingewiesen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Anwalt vertreten lassen muß.

Hamburg, den 18. September 1912.

Der Gerichtsschreiber

des Hanseatischen Oberlandesgerichts. Zlvil⸗Sen. VI.

15h 910 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Gertrud, Ernst und Theodor Glawe hier, vertreken durch ihren Pfleger Franz Heß hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peters hier, klagen gegen den Polierer Robert Glawe⸗ früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Vater der Kläger verpflichket sei, den Klägern Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtell zu verurteilen, den Klägern eine Unterhalts rente von wöchentlich 10 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 19. November 1912, Vor⸗ mittags 10 uhr, Zimmer Nr. 9, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 20. September 1912.

Witte, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichta.

54666 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Peter Hennes in Raeren bei Eupen, rozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Reiners in

M 227.

1 e n, m und Fund

; ebote, Verlust und Fundsachen, Zustell . 3. . Verpachtungen, i 2 . 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Iöb932 Oeffentliche Zustellung.

Der Sanitätsrat Dr. med. Ulrichs . Halle (S.), vertreten durch die offene Handelsgesellschaft 69 Fackenheim zu Halle (S.), Kläger, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Fackenheim in Halle S. Gr. Steinstr. 12, klagt gegen den Paul Niemeyer, zu Halle (S.), jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, Beklagter habe durch Miets vertrag vom 10. Dezember 1968/6. Fe⸗ kruar 1911 im Grundstück des Klägers einen rechter Hand belegenen Laden mit Zubehör . beter) zum Preise von 500 M gemietet. Auf die Mietszinsen für die Zeit vom 1. bis 31. August 1912 sei der Mieter Niemeyer beziehungsweise sein Aftermieter mit 321 34 3 im Rückstande ge⸗ klieben. Nach 5.2 des Mietsvertrags sei der Kläger berechtigt, bei nicht pünktlicher oder vollständiger Be— sablung der Miete sofortige Räumung der Miets⸗ räume zu fordern. Der Kläger mache hiermit von dem ihm nach § 2 zustehenden Rechte , und fordere sofortige Räumung der Mietsräume. Außer- dem mache der Vermieter an den eingebrachten Sachen des Beklagten sein Pfandrecht geltend, 5 5659 B. G⸗B. Der Kläger beantragt: den Beklagten zu verurteilen, die von ihm im Grundstück Leipziger⸗ strahe 17 gemieteten Räumlichkeiten (Kinemato-. graphentheater) nebst Zubehör unter Zurücklassung der eingebrachten Gegenstände zu räumen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Halle (Saale), Poststraße 13, Zimmer 132, auf den 4. November 1912, Vormittags O9 Uhr, geladen. . ,, 466 . .

ergmann, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreib

des Königlichen Amtsgerichts. 3 gh ö

56933] Oeffentliche Zustellung. Wilhelm Gustav Carl Lange 9 Hamburg, Nojartstraße 16 1, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Dres. A. Cohen & G. Kaufmann in Ham— burg, klagt gegen den früheren Schlachter Otto B. Hertler, früher in Hamburg wohnhaft, z. Zt. mbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 102 ½ nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründung, daß der Anspruch bon dem Kläger, als Verwalter des eingebrachten Gutes seiner Ehefrau, Friederike geb. König, die die Erbin ihres am 39. Juni 1912 verstorbenen vor—⸗ chelichen Sohnes Hans Otto König sei, für Be⸗ . des letzteren gegen den Beklagten als außerehelichen Vater des Verstorbenen geltend ih werde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Amtsgericht n. Hamburg, Zwilabteilung 7, Zur hiufig , Sievekingplatz, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 167, auf den 28. November L912, Vormittags A0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ,,, den 12. Seplember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichta.

bd 9] Oeffentliche Zustellung. I Der Oberpostassistent 4. D. Richard Neumann in Hannover, Im Moore 30, 2) seine e , geb. Leveke, daselbst, Prozeßbevollmächtigter echts; mwalt Dr. Seckel in Hannover, klagen gegen 1) den vutnant a. D. und Kaufmann (dgar Flechtner in mmnoher, Eichstr. 21a, und Berlin Wilmersdorf, rinz-Regentenstr. 98, 2) den Kaufmann Hans Joachim von Kleist, Berlin 8W., Hotel Excelsior, 1 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, j sie den Beklagten am 23. September und 2. Ok— nn Darlehen von zusammen 33 0090 M gegen winnketeiligung laut Vertrag vom 21. September Il gegeben, und diese ihnen zur Sicherheit eine btpothek an einem in Berlin. Zof⸗n kelegenen, vollig ron Grundstücke bestellt hätten. Ueber den er der zu gewmährenden Sicherheit hätten Beklagte /! wissentiich . Angaben gemacht und sie ssentlich getäuQscht. Die Kläger haben deshalb den ertrag wegen arglistiger Täuschung angefochten und gggehren Rückzahlung der gewährten 33 000 M nebst

1912.

22 2 ĩ 2 6. Erwerbs. und Wirtf Offentlicher Anzeiger. ĩ . ! . un ats⸗ Anzeigenpreis für den Raum einer 4gespaltenen vom J. Oktober d. J. ab 9. Hi ue ien ldi tt · 1. Verf ng. gelpaltenen Einheit e zeil 66 3. 16. Verschiedene Bekanntmachungen.

verstorbenen Sihilla geb. Zinnikus: Theodor Steg⸗ Zustellun i ies 3 3 g wird dieser Auszug der Klage bekannt ö

agdalena Stegmann, Katharina Steg⸗ gemacht. 6 3) . Verpachtungen, erdingungen ꝛc.

mann und Sofia Stegmann, im Kloster zu Kerpen, Mün en den 18. S unter der Behauptung, daß der Beklagte Gerhard e r e mn Er e e eit F Der Bedarf für das Rechnungs Kopfpolstersãcken, heiß f ob g un 2

Stegmann und dessen verstorbene Ehefrau Sibilla o 43) Oeffentñ che Snnten uftellung. Krankenwäsche, Tischwäsche, Socken u. a. m. für den

geb. Zinnikus dem Kläger aus barem Darlehn restlich 21873277 M und an bis zum 1. eln, Die Firma H. Ko i nn ene, ,, . , n , n n, Kasernen⸗ und Lazarett ; ö. zaretthaushalt der Marine soll ver⸗

ständigen Zinsen 198,69 sowie 59 M Kosten für w ö zu verurteilen, ö Engelstraße Nr. 52,

3 en e . i. ger r. Et . . . 3 . . auf Teillieferungen können berücksichtigt vierhundertvierundpierzt dfs * lau lend, fälligen Wechsel 156 80 6, ; 9 . 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu 16. Junk, 1251 fähigen Wechsel 1335 , zu. , ö wechen tragen, auch das Urteil eventuell gegen Sicherheits sammen 473,40 4 schulde, mil dem Antrage, Len erschlösfene Angebote mit der Aufschrift Ang leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu gebot auf Wäschelieferung“ sind bis zu . 3. nge⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden erklärendes Urtell kostenpflichtig zu verurteilen, an vember 1912, Mittags 12 u . die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in die Klägerin 473,40 n nebst 60 Zinsen vp'n äureichen. . g hr, hierher ein— Kerpen, Zimmer 7, auf den 18. Rovember 1812, 365,80 76 seit dzm 29. April 1911, von 157326 Die Bedingungen liegen auf Zimmer 101 Adol Vormittags 9 Ühr, geladen. 9 dem 20. Mai 1911 und von 1659,25 M seit straße 14 20 aus und können auch ge en Ci ö

Kerpen, den 19. September 1912. em 16 Juni 1811 und Wechselunkosten zu zahlen. dung von O70 M (nur in He em n red von . Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird ö fn rn Im allgemeinen entsprechen die Lie nau den für die Armee J

Gensch, Herichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fim llaßte Kor dat ftöngligs. Nintigerccht in Kiel, den 18. September 1912.

Münster 3 5 4 immer Nr. 5 auf den Die Leih⸗ C Sparkasse Firma Leo, Rösl der er g m . ern eef er; taiserli R n , e ee, d. r Rannheim, klagt gegen die . W.. ö Fer e geri, d a , r ion J , ö . 9. . . z , , jetz; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. , ,,, i , i ,, re ne,. ; 1 en, grünen Erbsen, Es , ries, Gewürz, feinen Graupen, . ehl,

Der Gerichtsschreib

(hl 38] Oeffentliche Zusftellung.

Die Firma Georg Münch, Buttergroßhandlung zu Dresden, Grunaerstr 31 Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dres. Freytag, Langer und Zinke, Drebden —, klagt gegen Carl Waldhel m, Dampf molkerei, früher in Brottewitz (Bez. Halle), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Warenlieferungen 520 6 90 3 schuldete und daß diese Schuld als Darlehnẽschuld gelten sollte, die in 3 Raten mit 150 am 20. 65. 1912, mit 150 Æ am 20. 7. 12 und mit 220 S6 90 3 am 20. 8. 12 abgestoßen werden sollte. Die erste Rate sei bezahlt. Ueber die beiden anderen feien Akzepte auf den Fälligkeits termin gegeben, aber nicht eingelöst worden. Weiter schulde der Beklagte für weitere Warenlieferung 24 „, die am . fällig gewesen seien. Für Präsentieren der Wechsel seien d M, für Ermittlung des Aufenthalts 1 60 3 Unkosten entstanden. Die Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird ko tenpflichtig ver⸗ urteilt, an die Klägerin 400 M 50 3 nebst 4 v. H. Zinfen auf 150 ½ seit dem 20. Juli 1912, auf 24 é seit 77. Juli 1912 und auf 220. 90 seit 20. August 1912 zu zahlen. Das Urteil ist gegen Sicherheits leistang vorlaufig vollstreckbar. Der Be⸗ ffagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitö vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, Zimmer 110, . den 28. Oltober 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts

Dresden, am 6. September 1912.

Oeffentliche Zustellung. Simon in Düsseldorf,

(bbgb2] kanntem

Der Kaufmann A Karl⸗ straße 5 II, klagt gegen, den Bergmann Anton Petelius, früher in Mörs, D-Straße 142 bei Burja, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte dem Kläger für einen am 28. Juli 1512 gelleferten Anzug 3 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 53 6 nebst 4 oO g3insen seit Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Duis⸗ burg auf den 27. November 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 86, geladen. Duisburg, den i6. September 1912. Muschiol, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 5659131 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gutmann u. Schlüchter Bismarkstraße 27, Prozeßbevollmächtigte Rechts⸗ anwälte Bonwit u. Dr. Münstermann in Duisburg, klagt gegen den Wirt Heinrich Bonn, früher in Dußsburg, unter der Behauptung, daß derselbe ihr 1491,50 ½ nebst Zinsen laut Klageantrag verschulde, den Beklagten kostenvflichtig und

mit dem Antrage, de ͤ gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu Monat nach Zustellung

verurteilen, an die Klägerin 3 der Klage 149150 Eintausendvier undertund⸗ einundneunzig Mark 50 Pfennig nebst o/o Zinsen von 540,20 υν seit 1. Oktober 1910 bis 3. Juli 1911, von 109,65 seit 1. November 1910 bls 5. Juli 1911, von 111,85 666 seit 1. Mal 1911 bis 3. Juli 1911, von 642,30 S seit 4. Mai 1911 bis 3. Juli 1911, von 1650 seit 3. Juli 1911 bis 25. Oktober 1911 sowie r o Zinsen von 1491,50 M seit dem 25. Oktaber 1911 zu zahlen, und zwar perfönlich bei Vermeidung der Zwangs— pollstreckung in die im Grundbuche von Duisburg Band 96 Blatt Nr. 924 eingetragene Besitzung Flur 21 Nr. 343 aus 238 der Steuergemeinde Duisburg (Nr. 7048 der Gebäudesteuerrolle). Die Klägerin' ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer? des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den C7. Tezember 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 18. September 1912.

Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56929 Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Bergarbelter Rehwinkel zu Ham⸗ born⸗Marxloh, Katharinenstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter? Rechtganwalt Dr. Schwarz zu Hamborn, klagen gegen den Lehrhauer Heinrich Nittka, früher zu Marxloh, jetzt unbekannten Aufenthalts, vertreten durch seinen gesetzlichen Vertreter Friedrich Nittka, . in Srtelsburg, jetzt ebenfalls unbekannten

ufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der

Der Kohlenhändler Eduard Brücker zu Ni Ingelheim, vertreten durch Rechtsanwalt heel fdr. WVber Ingelheim, klagt gegen den Zirkusbesitzer Max Man, früher in Nieder Ingelheim, z. Zt. unbe' kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte verschulde ihm für Warenlieferung! und ö. . . . Betrag von 110, 10 e Kosten de rrestverfahrens G. 6 / 490 „, mit dem Antrage, nge, g. läufig vollstreckbares Urteil an Kläger den

vom 17. September 1901, mit dem Antrage, die nc, gen egung. ( , g n ,, . . r . er ; stück der Gemarkung Mannheim L. B. in 8 ä , ,, , ee . auf Grund der im Grundbuch Bd. 17 Heft 22 Abt. III. Nr, 5. eingetragenen Hypothek zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 19. November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 13. September 1912. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

loöh 947! Oeffentliche Zustellung. Der Tiefbauunternehmer August Leggewie in Essen · West, Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Detkamp, Essen, . gegen den August Schulten, früher in Winkhausen b. ö. unter der Be hauptung, daß Beklagter ihm eine Wechselsumme von 262,40 KM nebst 6 Zinsen seit 5. Mai 1912 und 7,80 4 Wechselunkosten schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung der genannten Beträge. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das König— 8. ,, in er, ,. auf den 21. No⸗ er . ormitta Zimmer 28, geladen. , ,, Mülheim ⸗Ruhr, den 16. September 1912. Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär.

55920 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Stengel & Hofer, offene Handelsgesell⸗ haft in München, Dachauerstraße 25a, Klägerin, Proꝛ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gg. Rud. Ott in ünchen, Neuhauserstraße 16, klagt gegen Oswald, Mary, Ingenieursehefrau, früher in München, Bauerstraße 17II, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 14 Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig an den Klagetetl 6195 1, mit Worten: sech⸗ tausendeinhundertfünfundneunzig Mark nebst vier vom Hundert Zinsen hieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen. JJ. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig bollstreckbar erklart. ie Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des K. Landgerichts München ] auf Samstag, den 16. November 1912, Vormittags 5 Uhr, Sitzungssaal Nr. 91 /I, Justiz⸗ palast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeß⸗ cen gr g, zu 6. Zum Zwecke der öffent. ellung wird dieser bekannt w . A

Lorbeerblättern, Linsen, Maggi Ha kaffee, Fad

J z . . en⸗ nudeln, gemahlenem Pfeffer, . Hir beeren, . Reis, Rosinen, Sago, Sali, Salz⸗ gurken, Sauerkohl, Senf, Spelseöl, Tee, Wetzen⸗ mehl, gemahlenem Zimt, Zucker in Stücken und gemahlen, Zwiebeln soll für die Zeit vom 1. No— dember 1912 bis 31. Oktober 1913 Dergeben werden. Die näheren Bedingungen können auf dem Rechnungs—⸗ amt eingesehen oder gegen Einsendung von 10 3 4 ö Versigelte erten sind mit der Aufs Lieferungsangebot zu J. bezw. II.“ . 15. Ottober 1912 einzureichen. ö Kommando der 111. Matr. Artl. Abtlg.

en . erdingung von frischen Kartoffeln. Am Montag, den 14. 2 Io nz, Mittags 12 ühr, soll der Friedensbedarf an Kartoffeln in Cuxhaven für S. M. Schiffe, Stamm artillerieabteilung Kiautschou und das Marinelazarett 6. i . . 1. November 1912 bis ; ober u e i 6 ĩ = ke . zu festen Preisen öffentlich ver— Die Bedingungen, welche nähere Angaben über di Lieferungen enthalten, liegen bei 3. i fn perwaltung in Cu hapen zur Einsichtnahme aus, auch n . insendung von 60 3 in bar von , , eee. Wilhelmshaven bezogen ngebote sind unterschrteben, portofrei und ver⸗ schlossen bis zum Verdingungszeltpunkte an i. . zeichnete Intendantur mit der äußeren Aufschrift: Angebot auf die Lieferung von frischen Kartoffeln“

einzureichen. Kaiserliche Marineintendantur Wilhelmshaven.

Ibblo?] Verdingung von Preißelbeeren.

Am Sonnabend, den 12. Ottober, Mittags L Uhr, sollen 10000 kg Preißelbeeren für das Verpflegungsamt Wilhelmshaven öffentlich verdungen werden. Verschlossene Angebote mit der ä nn »Verdingung von Preißelbeeren“ sind bls zum ge— nannten Termin hlerher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen im Zimmer 41 der Marineintendantur zur Einsichtnahmeé aus; sie können auch gegen Einsendung von O60 MSM von der Marineintendantur bezogen werden. Wilhelmshaven, im September 1912. Kaiserliche Marineintendantur.

Verlosung 2c. hon Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-

.

12 mit den Beklagten durch vor= kostenfällig zu verurteilen, Betrag von 114,90 S6, nebst 4060 . seit dem 17. September 1912 zu zahlen. er Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Ober Ingelheim auf Dienstag, den 25. Sttober 1912, Vormitt. 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, geladen. 52 Hen, . 6. ö 1912. er reiber Großh. Amtsgerichts.

(L. S.) Maus, Aktuar. .

lösos i Oeffent iich Zustelluhng. . Gutsbesitzer Th. Stockhausen . Ober Ingel⸗ heim, vertreten durch Rechtganwalt Reidel zu Ober Ingelheim, klagt gegen den ö . Max May,. früher in Nieder Ingelheim, z. Zl. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte verschulde noch die Kosten eines gegen ihn anhängig . enen Prozesses sowie die Kosten des Arrestver⸗ ahrens G. 6 I2., mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 11,20 0 nebst 40̃0 Zinsen hieraus seit 17. September 1912 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts i, ͤs n . 3 auf. Dienstag, den ö er Vormitt. 9 . 9 Uhr, Zimmer er Ingelheim, den 19. September 1912 Der Berichteschrcib. Großh. Amtsgerichts“ ü. 85 Ira n g. lars me ö.

56208 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Jansens, Anna, Taglöhnersehefrau in Holzkirchen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt van Wien hier, gegen Jansens, Nikolaus, Tag löhner in Holzkirchen, nun unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Aufhebung der Gůtergemeinschast. wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffeni« liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München II vom Freitag, den A5. November 1912. . 9 Uhr, bestimmt; hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung J. einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der . Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten durch notarielle Vereinbarung vom 4. August 1893 (Urkunde des Notariats Tegernsee, Gesch. Reg. Nr. 319) ge= troffene Gütergemeinschaft wird aufgehoben. II. Ber

5b 911 er in Cöln,

.

.

Garnabwieger Ernst Louis Lippmann in Neustadt, Prozeßbevollmächtigte: die Rechte anwãlte Justizrat Große und Dr. H. Koch in Chemnitz, flagt gegen die ledige Christiane Ernestine Eckert. i in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter folgenden Behauptungen; Er habe von der Beklagten das Grundstück Blatt 20 des Grundbuchs für Neustadt gekauft. Beim Kaufsabschluß habe er mit der Beklagten vereinbart, daß er die auf dem Grundftück für den Bücherrevisor Henkel eingetragene Hypothekenforderung von 450 mit Zinsen vom

ö. klagt gegen den Handeltmann Jean Lejoly, früher in Hahn bei Walheim, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 9. Mai 1912 ausgestellten, ber 265 M lautenden, am 9. August 1913 fälligen Wechsel die Summe von 268, 89 einschließlich 3 80 ½ Wechselunkosten nebst 6 0 / Zinfen ven 265 seit dem 9. August 1912 ver⸗ schulte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläusg vollstreckbar zur Zahlung von 268 S809 3 nebst Zinsen zu 6 o von 265 M seit dem 3. August 1952 an den Kläger oder dessen Prozeß⸗ bevollmächtigten zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Kongreß⸗ straße 11, Justizgebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 18. November 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aachen, den 12. September 1912.

Hentrich, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

55924 Oeffentliche Zustellung.

Der Mählenbesitzer Ludwig Hinselmann in Boizen⸗ burg a. G., Proje ßbevollmächtigte: Rechte anwalte Justizrat Ketelfen 1. Hülemann in Ahrensburg, klagt gegen den Bauübernehmer Hans Odemann, frähber in Bergedorf, auf Grund der Behauptung, kaß der Beklagte ihm an rückständigen 309 Zinsen der im Grundbuch von Ahrensburg Band 7 Blait 244 in Abt. III unter Nr. 7 und 8 eingetragenen Hypo⸗ therten für die JZeit vom J. Februar bis 1. Oktober 5j den Betrag von 500 M schulde, mit dem An⸗

J. März 1

Henkel und der

derung schwebende Beklagten eingetreten. Vorgehen in habe deshal erwähnten 4 Zeit vom 4. Juni 19 35 3 Prozeßkosten, für d haftet habe, gezahlt. Auf für den Königl. Sächs hypothek von 10 6 10 Diese Hypothek habe die schwiegen. den genannt

Der G

Beklagten zu friedigung der beiden Klãger klagte geltend machen, einbarte Schuldüberna treffe das

15 * Zinse 6. April 1910. Zinsenrest und 90 M 25 II 1 75 3 Kapital und zusammen 118 6 60 3. erkennen: a.

trage auf vorlãufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urtcilung des Beklagten zur Zahlung von 60 4

4

Kläger 118 M 60 3 neb seit dem Tage der Klager

A0 ab für den Fall in Anrechnung auf den Kaufpreis übernehme, Beklagten wegen Rechtsstreit entschieden werde. läubiger Henkel habe mit dem das Grundstück gedroht. b am 6. April 1910 an Henkel außer den 56 S6 noch 18 ½ 75 3 Zinsen auf die O9 bis 6. April 1919 und 0

Sportelfiskus eine Sicherungs⸗

Der Kläger habe am en Fiskus 11 1 75 3 (einschl. 1 4 65 3 Eintragungs kosten) zahl Kläger sei berechtigt gewesen, befriedigen.

Forderungen auf den Kläger übergegangen. önne diefe Forderungen gegen die soweit nicht die mit ihr ver⸗ hme entgegenstehe. Diese be⸗ vpothekenkapital von 450 4M und n davon zu Hoso seit dem 1. März Daher fordere er 16 M 60

Die Beklagte wird verurteilt, an den

daß der zwischen dieser For⸗ zuungunsten der Dieser Fall sei

Der Kläger

ie das Grundstück mit ge⸗ dem Grundstück sei weiter

J eingetragen gewesen. Beklagte dem Kläger ver⸗ 23. April 1910 an

en müssen. Der die Gläubiger der Durch die Be⸗ Gläubiger seien deren Der Be⸗

2 416 bis

3 Kosten Henkels sowie Kosten des Sportelfis kus, Der Kläger beantragt, zu

Beklagte für Kost und Logis aus der Zeit vom 7. Januar 19123 bis zum 23. März 1912 einen Rest⸗ betrag von 75 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, den Klägern 75 6 nebst To) Jinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu Händen seines gesetzlichen Vertreters vor das Königliche Amtsgericht zu Duisburg⸗-Ruhrort auf den 5. November i 9E z, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. A, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, den 19. September 1912. Rehorn, Amtsgerichtssekretär,

Gerschtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

9651 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier und Apotheker Adolf Caesar in Erfurt, Friedrichstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Weydemann in Erfurt, klagt im Wechselprozeß gegen den Postschaffner A. Langen⸗ hahn, früher in Milda, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch eigene Namenzunterschrist den vom Kläger aus⸗ estellten, am 7. August 1912 bei der Mitteldeutschen . Aktiengesellschaft, Filiale Erfurt, zahl⸗ aren Wechsel vom 7. Mai 1912 über 6099 akzeptierte, der Wechsel aber mangels Zahlung protestiert werden mußte, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6000 ½ nebst 6 0 Verzugszinsen seit 9. August 1912 und 38 0 Wechsel⸗ unkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur

vorläufig vollureckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 6. November 1912, Vormittags O9 Uhr, um Sitzungssagle des K. Amtsgerichts bestimmt, il welchem der Beklagte Georg Schmit hiermit g laben wir. Mit Beschluß des R. Amtsgerich Vollfeld vom 11. September 1912 ist die öffentliche Zustellung bewilligt. Hollfeld, den 16. September 1912. Ber Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

56b6936 Oeffentliche Zustellung.

Dle Oekonomentochter Brigitta Schmi dorf, gesetzlich vertreten durch den DOekonomen Lang dort als Vormund, dlefer vertreten durch da Rechtsagenten Adalbert Dresel in Hollfeld. erheh gegen den früheren Ockonomen Georg Schmitt in , ,, 3. It. unbekannten Aufenthalts, meg Forderung, Klage zum K. Amtsgerichte Hollfeld u hem Ankrage, zu erkennen; 15 Der Beklagte 1j he ldie n re e, die later n 600 M Hauptfach neh 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1912 zu be zahlen. ?) Derselbe hat die Kosten des Nechtsstrett zu tragen. 3) Das Urte

il wird für vorläufig veoh strerloar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung e Rechtsstreits ist Termin auf Mittwoch, den 6. vember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sit ungt saale des K. Amtsgerichttz bestimmt, zu welchem * Beklagte Seng Schmilt hiermit geladen wird. M Beschluß des K. ep⸗

tt in Stechen, Michat

Amtsgerichts Hollfeld vom 11. tember 1912 ist die öffentliche Zustellung bewilligt Hollfeld, den 16. September 1912.

st 40,0 Zinsen von 102 hebung zu zahlen und die

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts.

lt bereite durch Versäumnisurteil der 2. Zivilkammer

n Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung

chen und die Kosten des Rechtssfreit

8 zu tragen,

. auch gegen Sicherheitsleistung für he g vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte zu 1

. Landgerichts Hannover vom 5. Juli 1912 ntrage gemäß verurteilt. Die Kläger laden

Rechtsfireits vor die 2. Zivilkammer des

. nig⸗ en Landgerichts in Hannover auf den ⁊. 2. er 1912, Vormittags * Uhr, mit der . erung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ier elf zu i ,, 6 Zwecke der ö n, ung wird dieser Auszug der Klage a en den 20. September 1912.

zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o] CSeffentliche Zustellun

. g.

e ettend ich Grefegi er Spar und Darlehng⸗ 3 Erein e. G. m. u. H. in Bottenbroich, Prozeß- micht gter; Rechtaanwalt, Justizrat von der e Bergheim, klagt gegen 1) den Gerhard r . früher Grubenarbeiter zu Grefrath, i nes bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, minderjährigen und unter der elterlichen Ge⸗

München, den 18. September 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

559211 Oeffentliche Zustellung.

J. S hen Sortiment Firma, Inhaber Oskar Sellier in München, Lenbachplatz 1, Klagepartei Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anton Graf bon Pestalojg in München, Ludwigstr. 26/11 Ulagt gegen Belz, Otto, Rechtsprgktikant, , in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu er kennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Rlagerin 827 4 90 . mit Worten: achthundertsieben⸗ undzwanzig Mark , Pfennig Hauptsache nebst vier vom Hundert Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen. 1I. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen und. zu n. III. Das Urteil wird, soweit zulässig, eventuell gegen Sicherheitgleistung für vorläusig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Helke lt zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des X. Landgerichts München Lauf Donnerstag, den Z. November 1912, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 91 / 1 Justiz⸗ palast mit der Aufforderung, einen bei diesem

lt dez zu 1 genannten Gerhard Stegmann nden Kinder desselben aus selner Ehe mit der

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗

Beklagte hat die Kosten des Rechtsftrei . den 20. . ig ö Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.

o5obg] Deffent iche Justellun

öh Beschluß des Amtsgerichts . vom 18. September 1912 ist die öffentliche Zustellung e , 6 . an die unbe⸗

rben des Gymnasiallehrers a. D. Hei

J . , .

er Kaufmann Karl August Heinri eitmann Hamburg;, Hagenau. ö, ft laut . des Amtsgerichts Buxtehude alleiniger Erbe des am 21. Janugr 1912 zu Horneburg verstorbenen Rentner Friedr. Wilh. Heitmann, auf dessen Namen im Grundbuch des Fleckens Hornehurg, Kreis Stade, Band II Blatt 80 die Bürgerstelle Haus Nr. 11 eingetragen steht. In der dritten Abteilung ist an erster Stelle für den am 21. Februar 1888 ver⸗ storbenen Gymnasiallehrer a. D. Heinr. Rabeler eine Hypothek von S z000, eingetragen. Karl August Heinrich Heitmann kündigt hier- mit den unbekannten Erben des Heinrich Rabeler die bezeichnete Hypothek zum 1. April 1913. Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

mächtigten zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

b 2034 Bekanntmachung. Die Zinsschelne Reihe VMM r. 17 bis 20 und Lbis 6 zu den Anleihescheinen der 3 igen Danziger Stadtanleihe von ASSæ Über dle Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis 30. September 1917 nebst Erneuerungsscheinen werden vom 15. d. Mts. ab von unserer Kämmereihauptkasse, geöffnet Vormittags von 19 bis 1 Uhr, ausgegeben werden. Die zur Empfang—⸗ nahme der neuen Zinsscheine berechtigenden Erneue— rungsscheine sind, geordnet nach Wertabschnitten und innerhalb derselben nach Nummernfolge, in einem Verzeichnis, zu welchem Formulare bei der oben be⸗ zeichneten Kasse unentgeltlich zu baben sind, zusammen⸗ ustellen und hiermit dieser Kasse einzureichen. Auf . pi Bie 26 Zinsscheine auch durch die auf Gefahr und Kosten ĩ = , s des Empfängers zu er Einreichung der Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur an. wenn die Erneuerungsscheine abhanden gekommen sind; in ne,, . gd, ne en,. I besonderer an die oben bezeichnete Kasse einzusenden. Danzig, den 2. September 1912. s

Hamburg, den 20. September 1912. . de amburg. Abteilung für freiwillige 5 2

Der Magistrat.