1912 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Phllippin en. Nachdem in Manila vom 8. bis 31. Juli keine weiteren Erkrankungen festgestellt waren, baben sich in der Zeit vom 1 bis 10. August 3 tödlich verlaufene Pestfälle ereignet, davon 2 in Manila selbst; der dritte Todesfall betraf einen Philippiner, der sich kurz zuvor im Hafen von Manila nach Amerika eingeschifft hatte, unterwegs erkrankte und im Hospital in Hongkong starb. Po rtę Rigo; Aus der Woche vom 4. bis 10. August ist nach⸗ träglich 1 Todesfall gemeldet. Cholera.

Italien. In Cagliari wurden vom 28. August bis 4. Sep⸗ tember 11 Cholerafälle gemeldet.

Straits Settlements. In Sin ga pore sind vom 20. Juli bis 13. August 5 Neuerkrankungen und 6 Todesfälle an der Cholera gemeldet worden. Zufolge Minieilung vom 20. August sollen letzthin in Kelantan mehrere Cholerafälle vorgekommen sein.

China. In der Stadt Amoy sind vom 11. bis 24. August 3 Personen an der Cholera gestorben. Japan. Urter der japanischen Schiffebesatzung eines von Schanghat in Moji am 20. August eingetroffenen Dampfers sind in der Zeit vom 265. bis 28. August 4 Erkrankungen mit 1 Todes fall festgestellt worden. In der Stadt Moji kamen am 1. und 2. Sep⸗ tember 4 Fälle von Cholera, von denen 2 alsbald tödlich ver⸗

liefen, vor. . . Zanzibar. - Am 26. August ist die Stadt Zanzibar Für cholerafrei erklärt worden. Bis zum 21. August waren dort 59 Er⸗

krankungen mit 39 Todesfällen vorgekommen.

Gelbfieber. Brasilien. In Manaos vom 27. Juli bis 3. August 1 Er— krankung und 1 Todesfall. Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 15. bis 21. September wurde 1 Erkrankung (bei einem galizischen Arbeiter) in Großburg (Kreis Strehlen, Reg. Bez. Breslau) festgestellt. .

Oesterre ich. Vom 8. bis 14. September 1 Erkrankung in Böhmen.

Britisch Südafrika. Vom 25. Juli bis 19. August sind in Johannesburg 6 Erkrankungen bei Weißen und 48 bei Ein⸗ geborenen und Farbigen (Mischlingen, Indern u. dal) festgeste llt worden; 1 Farbiger ist gestorben. Auch im übrigen Transvaal sind einige, anscheinend aus Johannesburg eingeschleppte Erkrankungen vorgekommen. Die Stadtverwaltung hat in Erwägung gezogen, den für die Eingeborenen bestehenden Impfzwang auf alle Farbigen zu

erstrecken. Fleckfie ber. Oesterreich. Vom 8. bis 14. September in Galizien 24 Erkrankungen. Genickstarre.

In der Woche vom 8. bis 14. September sind Reglerungsbezirken 1ä6serlohn Stadt],

Preußen. / 2 Erkrankungen (unde l] Todesfall) in folgenden fund Kreisen) gemeldet worden: Arnsberg Lüneburg 1 (I) sFallingbostel!.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 8. bis 14. September sind 11 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken fund Kreisen gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 2 Berlin, Charlottenburg je 1], Reg. Bez. Arnsberg 3 () Bochum Land 1, Gelsenkirchen Land 8, , (15) Bres lau Stadt! Koblenz! Ahrweiler], Düsseldorf 1 Mülheim a. d. Rl, Münter 1 I1Münster Landl, Oppeln 2 Kattowitz Land!, Schleswig 1 sSonderburg!. .

Oesterreich. Vom 1. bis 7. September je 1 Erkrankung in Ober und Niederösterreich.

Scharlach. Niederlande. Während der beiden Wochen vom 26. August

bis 8. September sind in Amst erdam 311 Personen an Scharlach erkrankt, aber nur? der Krankheit erlegen.

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Rom, Warschau je 1 Todesfall; Petersburg ?, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 6 Todes⸗ falle; Warschau (Krankenhaäuser) 8 Erkrankungen; Rückfall⸗ fieber: Odessa 1 Todes fall und 1 Erkrankung; Miljbrand: Reg. Bez. Liegnitz, Schleswig je 1 Erkrankung; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Budapest 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 1, London 5. Moskau 3. Rew York, Paris, Rom je 1 Todesfälle; Odessa 28 Erkrankungen; Geniück⸗ starre: Christianla 2, New Vork 19 Todesfälle; New York 12 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg. Bez. um⸗ binnen 91, Posen 90 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichts orte 18951904: 1, 040/09 gestorben in Beuthen, Gladbeck, Erkrankungen wurden gemeldet im Landes pol zeibezirk Berlin 130 (Stadt Berlin 89), in Breslau 35, in den Reg. Bezirken Düsseldorf 186, Oppeln 147, in Hamburg 38, Amster⸗ dam (1. bis 17. September) 151), Budapest 89. Kopenhagen 43, London (Krankenhäuser) 281, New Vork 95, Odessa zo, Paris 47, St. Petersburg 44, Wien 4h; Ma sern und Röteln (18961904: LiIo do) gestorben in Altenessen, Bottrop = Erkrankungen wurden angez igt im Reg.-Bez. Posen 7I (davon 53 in Drosenau, Kreis Pleschen), in Hamburg 45, Kopenhagen 25, London (Krankenhäuser) 50, Rew York 284, Odessa 21, Paris 33, St. Petersburg 51, Wien 2, Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,520) gestorben in Biele⸗ feld, Erfurt, Harburg Erkrankungen kamen zur Meldung im Lander pollzeibezirke Berlin 184 (Stadt Berlin 105), Hamburg 108, Fhriftianig 41, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 134, New Jork 162, Paris 20, St. Petersburg 277, Wien 28; Keuchhu sten gestorben in Oherhausen, Osnabrück Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Hamburg 29, Kopenhagen 22, London (Krankenhäuser) 25, New Jork 44, Odessa 34, Wien 24. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Typhus in Budapest 235, New Vork 64, Odessa 26, Paris 42, St. Petersburg 151.

) Vorweche lies 150 statt 144.

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß die Her⸗ künfte aus dem Hafen von Casablanea wegen Austretens von Pest nach den Bestimmungen des seebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1904, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vgl. „Reichs⸗ anzeiger! vom J. Dezember 1904, Nr. 283.)

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien bat beschlossen, die , gegen Herkünfte von Beirut und Lattaguie aufzuheben und gegen Herkünfte aus Alexandrette das Cholerareglem ent anzuwenden. Vgl. „Reichsanzeiger vom 18. d. M. Nr. 223.) .

China.

Der Kaiserliche Konsul in Eschifu hat unterm 10, d. M. die Verordnung vom 31. Juli d. J.,, betreffend die gesundheitspoli⸗ zeiliche Kontrolle der aus Amoy kommenden deutschen Seeschiffe, wieder aufgehoben. (Vll. Reichsanzeiger ; vom 15. v. M. Nr. 194.)

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brlketts am 26. September 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 30 126 11026 910 746.

Gestellt ö. Nicht gestellt

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Handelsgericht

Name des Falliten

Anmeldung Schluß der

der Forderungen BVerlfuilerung bis am

Fratit M

Il fob (Bukarest)

Ignatz Sch Bukarest, Strada Poetului 20

20. Sept. 27. Sept.

oritz u. 3. Okt. 1912. 10. Okt. 1912.

wartz,

Kamiel u. ö

Bukarest,

Geidfchläger, Strada Patrieĩ

In der gestrigen Hauptversamm lung deß Stah lwerks.

verbandes in Düsseldorf w

über die Geschäftslage folgende n geschäft in Halbzeug ist fortgesetzt sehr lebhaft. äußerst stark ihm vielfach die ; Leistungsfähigkeit in

braucher sind dringend, daß Auch im Auslande bis zur Grenze nommen, und wie vor stark. befriedigend und der gleichen Vorjahrszeit. noch aufgegeben, sodaß für 1912 nunmehr um um 11000 t höher ist

sind ihrer

Auftrag Von d

75 69

der Spezifikationseingang In schwerem Oberbaubedarf sbestand

Restbedarfsmengen an Schienen, der Gesamtbedarf an Schienen und Schwellen

urden laut Meldung des. W. T. B. Mitteilungen gemacht: Das Inlands⸗ Die Halbzeugver⸗ beschäftigt, und der Abruf ist so nickt entsprochen werden kann. Halbzeug verbrauchenden Werke Anspruch ge⸗ von dort ist nach ist die Lage recht erheblich höber als in der en preußischen Staatsbabnen wurden Schwellen und Kleineisenzeug

von Kleineisenzeug Der von den

000 t und der als im Voriahre.

bayerischen Staatsbahnen aufgegebene definitive Bedarf für 1913 bleibt hinter dem vorjährigen zurück, geht jedoch über den Durch⸗

schnitt der letzten fünf Jahre noch

hinaus. Mit mehreren deutschen

Staatsbahnverwaltungen wurden neue Tieferungsverträge getätigt.

Rit den übrigen Staatebahnen stehen

die Verträge vor dem Abschluß.

Auf dem Auslands markte für schweren Oberbau ist die Lage nach wie

vor recht günstig.

sodaß immer noch mit seh Auch die Preise konnten ein Rillenschienen ist das Geschäft lich aus dem Auslande war in

Das Grubens herigen Lebhaftigkeit nichts eingebüßt. wie vor in guiem Umfange ein,

chienengeschäft hat von seiner bis⸗ Die Aafträge liefen nach besonders aus dem Auslande, TLieferfristen zu rechnen ist. Aufbesserung erfahren. In Nament⸗ An⸗

r langen e weitere wieder lebhafter geworden.

der letzten Zeit der Eingang von

fragen und Aufträgen sehr stark, und die Preise konnten ebenfalls hier

aufgebessert werden. befriedigend gestaltet, der Jahreszeit entsprechend, lebhafteren schlechte Witterung sowie die Geldknappheit und die ungür markt entgen en. Die günstige sich bei anziehenden Preisen

GHeschaftotat gkelt

In Formeisen hat sich der Absatz im Inland und der Eingang

von Spezifikationen ist,

ebenfalls zufriedenstellend. Einer

standen die lang anhaltende bereits im letzten Bericht erwähnte istigen Verhältnisse am Berliner Bau⸗ Entwicklung des Auslands marktes hat weiter fortgesetzt, sodaß der an fangs

September vorliegende Auftragebestand für die Ausfuhr erheblich über

den der Vergleichszeit des Vo Berichte lassen eine weitere

rjahres hinaus ging. Die vorliegenden agünstige Gestaltung des ausländischen

Trägermarktes erwarten. Die nächste Hauptversammlung ist auf

den 31 Oktober anberaumt. Wien, 26. September.

reichtsch⸗Ungarischen Bank vom

(W. T. B.) Auswels der Oe ster⸗ 23. September (in Kronem.

Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. September: Notenumlauf 23263 357 000 (Abn. 44 837 0090, Silberkurant 273 358 009 (Dun.

2 83h 000).

(Abn. 29 487 000), Lombard thekendarlehne 299 584 900 294 975 000 (Zun. 110000), (Abn. 49 576 000)

Vondon, Totalreserve umlauf 28 828 0600 41 693 000

(Zun.

Abn. L028 056) Pfd. Sterl. Abn. 2314 006) Pfd. Sterl., JRotenreferve 29 885 00 (Aba: 273 9000) Regterungssicherheit 13 368 000 (unverändert) Pfd. Sterl.

Zun. 985 000) Pfd. Sterk, fd. Sterl., : rozentverhältnis der Reserve

Vorwoche.

sprechende Woche

Paris, 26. September.

vorrat in Gold 3275 023 0090

760 298 000 (Abn. 8 851 000) Fr., 1250 875 000 (Zun.

der Filialen

Goldbarren 1 244768 000 (Zun. jablbare Wechfel 50 90 90 (unverändert), Portefeuille

26. September. 36 315 So (Abn.

(Zun. 61 660) Pfd. Sterl. ,

Clearinghouseumsatz 243 Millionen, gegen die des Vorjahres mehr 25 Millionen.

1905 000), in Gold 901 342 000 151 969.006 (3un. 1 159 000), Hypo⸗

(Abn. 288 0900), Pfandbriefeumlauf steuerpflicht. Notenumlauf 85 231 000

(W. T. B.) Ban kausweis. 213 000) Pfd. Sterl.ͥ, Noten⸗ Pfd. Ster. Barvorrat Portefeuille 34 570 900 Guthaben der Privaten 41 941 000 Guthaben des Staats 16 870200

280 000)

zu den Passtven 513 gegen 50 in der

ent⸗

(IC. TZ. B.) Bankausweis. Bar⸗ (Abn. 2 S553 000) Fr., do. in Silber Portefeuille der Hauptbank und S4 470 000) Fr., Notenumlauf

188 Hoa oo (Jun. 17 786 oo) Fr., Zaufende Itechnung der Pribaten

617 1053 000

346 244 006 (Jun. 31 346 0005 Fr.,

Jun. 36 641 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes

Gesamtvorschüfsse 680 914 000

Abn. 3 916 060) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnigs 11 213 000 (Zun.

778 000) Fr.

Verbältnis des Barvorrats zum

Notenumlauf

77,81 gegen 78,23 in der Vorwoche. 8

Berliner

Warenberichte.

Berlin, den 27. September. Produktenmarkt. Die amtlich

ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in nländischer 306 00 = 210,00 ab Bahn,

Mart: Weizen, abfallender 190,00 200,00,

Normalgewicht 75h g 215, 00 –- 216,90. Abnahme im laufenden Monat,

do. 209775 210,25 Abnahme

nahme im Dezember, do. 210,75 —– 211, 00

inländischer 17100 - 171,50 ab. Bahn, 7h25 175,00 - 1765,75 Abnahme im laufenden

Behauptet.

Roggen, ewicht 712 g Monat, do.

2,75 -= 172.25 - 17275 Abnahme im Oktober,

do. 207,56 208, 00 Ab—

im Oktober, Abnahme im Mai 1913.

Normal ⸗·

do.

170,50 —= 171,25 Abnahme im Dezember, do. 173 205 - 173 00 - 173,76

Abnahme im Mai 1913. Hafer, Normalgewicht nahme im laufenden Monat, Abnahme im do. 176,00 - 1765,25 Mais. Geschäftslos. Weizen mehl (per 100 26 00 - 29,25. Matter.

Roggenmehl per 100 6 ab Bahn und und 1 21,30 —= 23, 10, do. 21,40 A

nahme im Dezember. Matt.

Fester.

150 g 18226 182,00 182,75. Ab. do. 78, 2. 178,9 0178.00 - 178,50

Oktober, do. 73,50 = 174 00 Abnahme im Dezember, Abnahme im Mat 1913. Behauptet.

kg) ab Bahn und Speicher Nr. O0

Speicher Nr. 0

nahme im Oktober, do. 21,20 Ab-

Rüböf für 100 Kg mit Faß 66,20 Abnahme im Oktober, do.

66, 80 Brief Abnahme im Dezember,

Mai 1913. Matter.

Berlin 26. Seytember. Königlichen Polizeipräsidiums.

do. 64,50 64,40 Abnahme im

Marktpreise nach Ermiltlungen des Höchste und niedrigste Preise) Der

Doppelzen mer für: Wetzen, gute Sorte ) 21,10 66, 21 2 6. - Weijen, Niltelforte ) 269, 94 6, 20, S6 6. = Weizen, geringe Sorte ) 20, 78 4, 20, r 6. = Rongen, gute Sorteß) 17.30 6, 1.28 4. X Roggen, Mittelsorte ?) 17.26 6, 17,24 ½6.— Roggen, geringe Sorief) 1722 ,

17,20 46.

Futtergerste, gute Futtergerste, Mittelsorte) 1570 ,

Sorte *) 20,40 M, 19380 M6. 19,10 . Futtergerste,

geringe Sorte) 19 00 6, 1850 A6. Hafer, gute Sorte) 21,10 4,

Io 00 MS = Hafer, Mittelforte ) 196ů 90 M, Il8, So . geringe Sorte) 1870 46, 17,50 .

Hafer, Mais (mixed) gute Sorte

—— M , “. Mais (mlred) geringe Sorte —— 4, 4. Mai (runder), gute Sorte 15,46 , 18.090 46. Richtstrob . 16, en, ,. M06. M6, . M6. 96 Markthallen⸗ preise) Erbsen, ge

So 00 AS, 30, 00 6. Speisebohnen, weißte 5000 AM, 3 Linsen 60.00 , Lo S, = Kartoffeln (GEieinbandel) 800 , Rindfleisch von der Keule 1 Kg 240 dA, 180 . 1,90 S, 1460 . Schweinefleisch 1 Eg 240 , Kaibfleisch J kg 240 M, 150 . Hammelfl 240 d, 170 464. Butter 1 Eg 3, 00 50 Stück 6 00 S, 4,9 . Karpfen 1 Aale 1 Eg 320 M, i, 60 46. Zander 1 R Hechte 1 E89 2.30 4, 1,60 1M. Barsche 1 Schleie 1 Eg 320 , 1,0 M. Bleie 1k Krebse 60 Stück 30,00 „M, 1,00 (. t Ab Bahn. * Frei Wagen und ab Bahn.

. 2. g 2, 35

8 68 3

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Ham burg, 26. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 87,565 Br., 87 00 Gd.

Wien, 27. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. o/ Rente M.. N. pr. ult. Sb 05, Einh. 400 Rente Januar /Jull pr. ult. S6 0h, Oesterr. 40̃‚0 Rente in Kr. W. pr. ult. I6 Ch, Ungar. 409 Goldrente 10665, Ungar. 40,9 Rente in Kr.⸗W. S5 0, Turkische Lose per medio 246,50, Drientbabnaktien pr. ult. 757 00, Oesterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult 790760, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 19,75, Wiener Bankvereinaktien 36, 90, Defterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult, 641,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 839, 99, Desterr, Tänderbankaktien 30, 09, Unionbank⸗ aktien 61190, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,85, Brüxer Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1083,50, Prager Eisenindustrlege⸗ Akt. 3782 00.

London, 26. September. (W T. B) (Schluß.) 23 00 Englische Konsols 74, Silber prompt 294. 2 Monate 29513, Privat- diskont 33. Bankausgang 50 990 Pfd. Ster!

Paris, 25. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/o Franz. Rente 91,10.

Madrid, 26. September. (W. T. B) Wechsel auf Paris 105,70.

Tif sab on, 26. September (W. T. B.) Goldagio 10.

New York, 26. September. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse setzte bel lebhaftem Verkehr in fester Haltung ein, und die Kurse nahmen späterhin infolge von Deckungen und Meinungskäufen eine weiter steigende Richtung ein. Bevorzugt waren wiederum Harrimanwerte auf günstige Ginnahmeausweise sowie die Aktien der verschiedenen Stahlindustriegesellschaften, von denen Bethlehem⸗ Steels einen neuen Rekordkurs zu verzeichnen hatten. Die Ver⸗ steifung des Geldmarktes und der Umfsand, daß die Banken wiederum größere Summen an das Unterschatzamt abgegeben haben, riefen im weiteren Verlaufe Realifalionen und Ab⸗ gaben der Baissepartei hervor, wodurch die Haltung schwächer wurde. Als widerstandsfähiger erwies sich der Rurs der Kupfer— werte, für welche die günstige Geschäftslage stimulierte. Infolge von Stückemangel wurde das Geschäft späterhin ruhiger, und unter Deckungen und vereinzelten Meinungskäufen trat eine Erholung ein. Der Verkehr entwickelte sich jedoch sodann nur schleppend und be⸗ schränkte sich auf einige Spezialitäten. In der Schlußstunde gestaltete sich der Verkehr wieder lebhafter, wobei das Angebot infolge von Realisationen und Abgaben der Baissepartei stark drückte. Die Börse schloß in schwacher Haltung, und die Kurse mußten die im Verlaufe erzielten Avancen größtenteils wieder einbüßen. Der Akltienumsatz betrug 705 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std. Durchschn. Zinsrate 6, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London 4. 8226, Cable Transfers 4,8580.

Rio de Fanetro, 26. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 163. . .

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 21 September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S 9.25 940. Rachprodukte 75 Grad o. S. , Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 ohne Faß Kristallzucker 1 m. S. ——. Gem. Raffinade m. S. Gem. Melis 1 mit Sack Stimmung: Still. Roh⸗ zucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg: September 12,15 Gd., 1220 Br., Oktober J.577 Gd., 9,60 Br., bez, Oktober Dezember 257 Gd., 9, 60 Br., bez., Januar⸗März 9.727 Gde, 9,75 Br., bez., Mai 9,50 Gd. J. 923 Br., bez, August 10,073 Gd. 10,123 Br., bez. = Stimmung; Malt. Wochenumsatz: 517 000 Zentner.

Föln, 26. September. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00,

für Oktober 71,50.

Bremen, 26 September. (W. T. B.) Börsenschlußbericht. Privatnotierungen. Dfftzielle Notierungen der Baumwollbörse. Baum wolle.“ Ruhig, stetig. Upland loto middling 64. Schmalz.

Stetig. Toko, Tubs und Firkin 59, Doppeleimer 6GöGt.

Kaffee. Fest.

Hamburg, 27. September, Vormlttags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Ruhig. Rühenrobzucker Produkt Basis IS oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sey—= tember 17,15, für Oktober 8.60, für Oktober Dezember 9.60, für Januar⸗März 877 für Mai 936, für August 10,15.

Hamburg, 27. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September Gd., für Dezember 698 Gd., für März 69 Gd. für Mai 694 Gd.

London, 26. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 880½ September 12 sh. d. Wert, stetig. Javazucker S6 0/0 prompt

II sh. 6 d. Verkäufer, träge. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

London, 26. September. Kupfer stetig, 79, 3 Monat 80. Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 7060 Ballen, davon für

* Liverpool, 26. September, Tendenz: Ruhig. Amerikanische

. T. B.) Baumwolle. Spekulation und Export Ballen.

middling Lieferungen: Kaum stetig. September 6,ä6, September⸗ Oktober 6,37, Oktober⸗Nopember 633, Nopember⸗Dezember 6 (28, Dejember⸗ Januar 6,27, Januar⸗Februar 6,29, Februar ⸗Märj 6 30, März⸗April 6,31. Aprtl⸗Mail 632 Mai⸗Junt 6.34.

Glasgow, 26. September. (W. T. B.) Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants 5711. Stramm.

Parts, 26. September. (BW. T. B.). (Schluß) Rohzu cker ruhlg, I8 oo neue Kondition 30—- 32. Weißer, Zu ger schwach, Nr. J für 100 kg für September 383, für Oktober 264, für Oktober⸗ Januar 304, für Januar-April 315.

Amst ert dam, 26. September. W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary b5. Baneazinn 139.

Antwerpen, 26. September. (W. T. B) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 23 bez. Br., do. für September 235 Br., do. ür Oktober 23 Br., do. für Nobember⸗Dezember 24 Br. Fest. Sch malz für September 146.

New York, 26. September. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middlüng 1165, do. für Nobember 1lU 20, do. für Januar 11,37, do. in New Orleans loko middl. III, Petroleum Resined (in Cases) 10,25, do. Standard white in New York S385 do. Gredit Balances a. Sil City 1750, Schmalz Western steam 11,50, do. Rohe u. Brothers 11.80, Zucker fair ref. Mus covades 3.57, Getreidefracht nach Liveipeol' 5, Kaffee Rio . loko' 143, do. für September 1414, do, für November 1400, Kupfer Standard loko 17,25, Inn 50,76 - 51,26.

*

be

F 356,

Marktorte

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualllãt

gering mittel

gut Verkaufte

Verkaufg⸗

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

höchster 66

niedrigster 66

niedrigster 60

höchster

niedrigster

höchster 60.

Doppelzentner Mi

1Doppel⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ prels

=*

1

zentner

dem

Goldapvy .... Landsberg a. W.. Wongrowitz. .

Langenau. Rastatt.. Chateau⸗Salins

8 83

Kaufbeuren. Langenau

de 88

Gone, Landsberg a. W. . Cottbus. Wongrowitz. Breslau. Striegan .. Hirschberg i. Schl. . Rather. Göttingen.. K , Döbeln.. Hastatt⸗ Chateau Salins

18 8

, Landeberg a. W. . Wongrowitz. Breslau.. Striegann ..... Hirschberg i. Schl.. ö Göttingen.. . mal,, Langenau. ati; Chateau⸗Salins

D E*I

d Landsberg a. W. Cottbus.. Wongrowitz. Breslau.

Strlegau.. Hirschberg i. Ratibor. Göttingen

Geldern. Neuß .

Kaufbeuren z . ö . ö Ghnteau Sallnd .

Bemerkungen. Die verkaufte Menae wird

Schl.

Berlin, den 27. September 1912.

; Braugerste

auf volle Doppelzentner und der

17, 00

. 19,090 17.80 18,10 19.00

19.00

19,40 18,20 19,530 19,50

1940 21,540 20,30 19400 20,00

21,20

1900

19,50 19,10 19,50 19,60

1940 21,70 20, 30 19,40 20,00

21,40

21,10 18, 00

25,40 21,20

16,50

16,90 16,00 16,30 16,50 16,40

16 25 19 50

Ge

1750 26.36 * 19.00 193260 17350 17356

Weizen.

Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Rog

Safer.

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht p , , ist, ö Punkt (.)

20 00 20,50 20,00 20, 10 20,10 20,20 2000 20,25 22,00 2130 19,90 21,00 22,00

2000 20,50 19, S0 19.20 1990 20,20 20,00 20,25 21,70 21,30 189,50 21.00 22 00

26 00 21,60

gen. 16,80 16,60

16.20 1640 16,70 16,90 16,80 1680 19.00 18,40 16,b0 21,50

26,00 24,00

16,80 16,60

1640 16.90 16, 90 16,90 17400 16, 80 1930 18.40 1680 21,50

r st e. 18.90 20,00 16,40 16,20 18,70 16,20 17,50 17,50

22,00

15,690 17,00

1630 20,10 17.00 17,20

17,00 21,50 20,00 17,50 21,80 20,00

7,50

15.650 *17,00

16550 20.60 17,30 17,40

1700 21.50 36 00 18. 60 21.860 726, 06

18,40

1050

2700 38

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

18,00 19,B20

Der Durchschnittzpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

—— ——

. Unrersuchungssache

. Ver

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. . Verlosung ꝛe. von

ertyay

; leren. * Fommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktlengesellschaften.

J n. 2 . erlust und Fun sachen, Zustellungen u. dergl.

* 23 i * T 2 r O ffe ntliche r Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen wom 1. Oktober d. J. ab 5 gespaltenen) Einheits zeile 39 *.

Anzeiger.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften- Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise. ö Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

bois] l

6 Der Kuhwärter Louis Böhm, geboren am epi 1381 in Clausthal, zuletzt aufhaltsam ge⸗ 1 in Bad Harzburg; 2 der Maler Alfred ener, geboren am 22. Januar 1880 zu Rodeberg r den zuletzt aufhaltsam gewesen in Oker, J et unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, . r. JL als Wehrmann der Landwehr ersten Auf— - . zu Rr. 2 als Wehrmann der Seewehr ersten suncbct, ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein . des s Z66 Rr. 3 des Neichsstrafgesetz. ö! s, in Verbindung mit 4 11 des Reichsgesetzes n 1I. Februar 883 —. Dieselben werden auf ordnung des Herzoglichen Amtsgerichts auf Sonn 9 9 den 16. November 1912, Vormittags n r. vor das Herzogliche Schöffengericht in ati urg Zimmer Nr. 1, zur Hauptverhandlung ge⸗ ga eh Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden 1. en auf Grund der nach 472 der Strasprozeß. ; ug von dem Königlichen Bezirkskommando 1I Grun welg ausgestellten Erklärung vom September 1912 verurteilt werden.

; * Harzburg, den 20. September 1912. 3 ö cke, Gerichtsschreiberaspirant, als Gerichts teiber des Herzoglichen Amtsgerichts Harzburg.

örnzg] In der Untersuchungssache gegen den zur Dis

; g ; . der Ersatzbehörden entlassenen ehemaligen

n Rudolf Wilhelm Besken aus dem Land. ahr. Elberfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf nd e ss sh ff. deg hiili ir ftra fg sepbuchs sowie desch al sz0 der Militärstrafgerichtgordnung der V digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. üseldorf den 24. September 1912. Königliches Gericht der 14. Dipision.

57488 Fahnenfluchts erklürung.

In der Untersuchungssache gegen den Verwaltungs⸗ schreiber Andreas Hyronimugt Keck der 4. Komp. 1. Werftdivision. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 65 ff. den Militärstrafgesetzhuchs sowie der SS 366, 3690 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 24 September 1912.

Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Sthamer, Konteradmiral.

57490 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den z. D. d. E. B. entk. Musketier Anton Friedrich Lachenicht aus dem Landw.⸗Bez. IJ Dortmund, geb am 23. 6. 8h zu Blomberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8 3. 8 ö r der 53 356. 360 er St.⸗G.⸗-O. der Beschuldigte hierdu i fahnenflüchtig erklärt. 1 . Münster i. W., den 25. September 1912.

Gericht der 13. Division.

57491 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserbe Anton Eggen, in Kontrolle des Bez. Kdos. Ingolstadt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rensen ani den 25. September 1912.

ericht der 6. Division.

. 6 ö , ,.,

In der Untersuchungs sache gegen den ; füsilier der Reserve Theodor Schmidt, in . des Bez.⸗Kdos. Ansbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗

,. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Regensburg. den 25. September 1912. Gericht der / 6. Division.

Ser n,,

Y Aufgehote, Verlust: n. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

51273 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Wedding) Band 1338 Blatt Nr. 32391 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, nachdem die verehelichte Maurermeister Auguste Scheil, geb. Zarnott, in Berlin auf das Eigentum verzichtet hat, auf den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene Grundstück am 29. Ottober 1912, Vormittags E10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Tr., bersteigert werden. Das in Berlin, Togostraße Ecke Otawistlaße 31, belegene Grundstück besteht aus einem Acker Kartenblatt 21 Parzelle 100b [bz von 10 2 89 4m Größe und ist in der Grundsteuer— mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Ärtike! Nr. 6 77 mit (inem Reinertrage von g, 8h Tlr. verzeichnet, in der Gebäudesteuerrolle mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs= vermerk ist am 22. Mal 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 28. August 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

56685 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Jwangzvollstrechung soll das in Berlin, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1794 zur Zeit der

Elntrazung des Versteigerungsvermerks auf den

=

Namen des Bauunternehmers Karl Thomas in Friedenau eingetragene Grundstück am A9. No— vember 1912, Vormittags 1H Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Transvpaal straße 13, belegene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, umfaßt den Flaͤchenabschnitt Kartenblatt 20 Parzelle 10812 26, in einer Größe von 6a 14 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemein debezirks Berlin unter Artikel Nr. 6230 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 6230 mit einem Nutzungswert von 9600 M verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. September 1912 in das Grundbuch ein— getragen. Berlin, den 20. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin, Wedding. Abteilung 7.

7J3621 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 147 Blatt Nr. 3643 zur Zeit der Eintragung des Wersteiger un gs rmerlh auf den Namen des Archltekten Willy Paul Gustav Bords in Berlin⸗ Friedenau eingetragene Grundstück am 25. No⸗ vember 1912, Vormittags 0] Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30], versteigert werden. Das in Berlin, Wichert⸗ Ecke Dunkerstraße, be⸗ legene Grundstück umfaßt das Trennstück Karten— blatt, 31 Parzelle 25131 von 11 a 65 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirls Berlin unter Artikel Nr. 1378 mit einem Reinertrag von 2,29 Talern verzeichnet, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 10. September 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.