51541 Bekanntmachung. . 67191 Oeffentliche Zustellung; Kinde der 6. ö Minna . ein . De feng iiff⸗ Zuste ning · get am 1. Mai 1887, früher in Prisser, jetzt unbe-] den Landschafte aͤrtner Johannes Baro . . In der Aufgebotssache des Ritterguisbesitzers I) Der Maschinenschlosser Friedrich Rudolf Breyer Anspruch auf Unter alt zustehe, mit der ntrage Die ommanditgese Kast in Firma Gebr. J. u. kannten Aufenthalis, mit de⸗ Bekalptung. daß die Nad 8 nn r n, früher in in Straßburg, klagt gegen Marie Lithard, ohne treten durch ihren Vat . x Oito Jouannę aus Klenka hat das Königliche Amts- in Leipzig, Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Dr. auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Ver- R. Vegel in Berlin, Schilsstraße 3. Prozeßbevo · in ihrem Grundbuch von Piisser, ga ung en ,. , . un 24 . jetzt unbekannten Auf⸗ Gewerbe, 2. zu Straßburg, Centraldurchgang 2, St. Paul Yilen fein er Albert Roszak, früher in gericht. in Zarotschin durch den Amisgerichtsrat Barthel daselbst, klagt gegen. die Louise Minna urteilung zur Zahlung von der Geburt an bis zur mãchtigte⸗ Rechtsgnwãlte Fustijrat Brühl, E. Brück= in Abteilung 111 Nr. 9, ür den Beklagten hyvo⸗ ö ö . der 2. ö daß er dem Be, unter der ehauptung, daß die Beklagte der Rlagerin ö . E. E. D. 3 1 Bok 143, in Manzfeld für Recht erkannt: Der Gläubiger der Breyer, geb. Kablin, früher in Lein ig, jetzt unbe. Vollendung des fechzehnten Lebensjahres einer im mann, Dr. W. Brückmann und Nasse in Berlin, fbelarisch eingetragene Abfindung in Höbe von 4 ö und . s Mär; 1517 fäuffich laut mitgeteilten Rechnungsquezuges einen Betrag Grund der Bebe e,, Aufenthalts, auf auf Neustadt a. W. Bl, 199 Abt I Nr. 1 für kannt n Aufentkalts, — 2) die Miinna Hilma voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich Friedtichftraße 129, flagt gegen N den Handlunge⸗ 160 „ bezahlt sei und daß sich Beklagter weigere rl. d ) 6 9 . Verpflichtung zur von 676,55 M für Warenlieferung aus den Jahren Grundstãcks 87 wa, , daß im Grundbuch? des den am 13. Februan 1557 geborenen Joseph Miku— Gerschler, geb. Otte, in Oberhermergdorf, Prozeß ⸗ S0 4M als Unterhalt, und, zwar die rückffaͤnd igen reisenden Otto Kirschstein, 9 dessen Ehefrau Cilla in die Löschung zu willigen, trotzdem er den Empiang ö g d * n,. anerkannt habe, mit dem 1908, 1809 und 1910 schuldet, mit dem Antrage, die in der III . ö wo giistlich Band 72 Blatt Nr. 22 söew sti aus dem Rezesse zom J7. Januar 18413 bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. KRelien ' G, Beträge sofort, die künftig fällig wer renben un TKirschstein., geb. Prorkauer, fruͤber in Berlin, r 155 anerkannt habe. Dle Klägerin beantragt, Klä *eszd o 69 ur . verurteilen, an den Betiagte kostenfällig zu verurteilen, an die ktezerin Hinlla i, . die unverehelicht Barbara infolge Uebertragung von Neustadt Bl. 52 zufolge Heinemann in Leipzig, klagt gegen den Frãser Paul 30. Juni, 30. September, 31. Dezember und ] Friedrichstraße 190, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, den Beklagten kostenpflichtig mittels vorläufig voll⸗ 2 hl . ö 9 Znsen seit 1. April zu Dänden ihrer Prozeß⸗ und Inkassobevollmächtigten b. unter Nr n 9 Nr. 2 Soo „6 nebst Zinsen, Verfugung vom 26. Juli 1870 eingetragenen, mit Bruno Gerschler, früher in Naundor 6. Oschatz. 30. März jedes Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ auf Grund der Behauptung daß die Beklagten zur sreckbaren Urteils zu der Erklärung zu verurteilen: . *. X. st ie Kosten dez Rechtsstreits Dr Siquet und Dr. Mathsé in Straßburg i. Els. die Barbara Gi . eingetragen stehen und daß 8 6 berzinslichen Erbgelder Pon 25 Tlr. 29 Sgr. jc unbekannten Aufenthalts, mit dem Anträge auf handiung des Rechtestreite wird der Beklagte bor Gin milligung der Aus zahlung der hinterlegten 105 26 Ich bewillige Hiermit die Löschung der im Grund Kea ö . ö, 16 e, . 8. G. 33 12 zu den Betrag von 676,575 66 — sechs hundertsechsund⸗ und von d * . , ,,,, 4 Pfg. wird mit seinem Rechte auf diese Hypothek Scheldung der Ehe auf Grund des S 168 des . G. Bz. das Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Neue nehst Zinsen an die Klägerin verpflichtet seien, da fuche Band 1 Blatt 14 von Prisser in Abteilung III 3 6. 3. ar . i gegen , siebzig Mark 70 Pfennig — nebst 40lͤ0 Irn sen vom Forderung ei 1 e, , , men, sei, daß die ausgeschlossen. . ᷣ Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Friedrichstraße Nr. 15, auf den 28. November auf einen Wechsel nichts gelablt, ie. mit dem An— inter Nr. 9 für mich hypothekarisch eingetragenen n J,. e ler 1 6. ö, Zur Alagezustellungztage an, zu zahlen und das ergehende und daß die . 4 er. G ö. igerin bezahlt sei Jarotschin, den 15. September 1912. Verhandlung des Rechtt treit vor die elfte Zivil · 1912. Vormittags 97 Uhr, Zimmer 247 249, trage auf Verurteilung der Be lagten, darin zu Lb M Abfindung, indem ich bekenne, diese 15 n Beklagte vor das Köni i nn . ts wird der Urteil epventuesl gegen Sicherheltaleistung für vor- weigern, mit dem err ie 2 . der Posten ver⸗ Königl. Amtsgericht. . 2 n glich e . 34. av gcu en *. ,,,. 9 . ö 2 da die 4 . . 9 an in achalten zu haben. Zur mündlichen Verhandlung des auf den 31. Oktober a . 14 vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet läufig bollstreckbares r , , 2 . en 19. Novemver ¶WVormittags uhr, erlin, den 1 Schtemer mren A achen 6 irma J. und. t. egel cla Kulchltein Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche geladen. Die Gin laffnngefrft sst auf ei 830 ihr, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- urteilen, in die Vöschung mil g. zu ver, Io⁊ 184 Oeffentliche Zustellung. ; mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Der Gerichtsschreiber des Königlichen mtsgerichts der Königl chen Ministerial⸗ Militär⸗ und Beu— Amtsgericht Dannenberg auf den 22. November gesetzt. 8 6 134612 uf eine Woche fest⸗ streits vor die zweite Zibilkammer des Kaiserlichen Nr.? und 3 von 60 ug der Posten Abteilung Il Die Frau Pauline Zillmann, geborene Block, in Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll Berlin. Mitte. Abteilung 14. kemmi sion hinterlegten 105,20 16 nebst aufgelaufenen 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. ge i, . . Geptemb Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 20. No⸗ buchblatt * . G0 4 bez. 61 46 auf dem Grund⸗ Berlin, Hrone ber machtigter Rechtsanwalt Itt⸗ mächtigen vertreten zu lassen. soötis2 O effentlichẽ Zu ten he Zuntenung Depofitalzinfen an die Klägerin ausgezahlt werden, Dannenberg, den 21. Schtemkter 1512. . , . 4 ,. ö . vember A812. Vormittags o. ö r , e , Band 72 Blatt Nr. 22 mann zu Berlin, Alexanderstt, 34, klagt gegen ihrn Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 65 enn, ,. K und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts öniglichen Amtsgerichts. Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte streits werden di n ichen Verhandlung dez Rechts Ehemann, den Zimmermann Paul Ziümann, z. Zt. Leipzig, am 24. September 1912. er minderjährige Siegfried Franz Sohtd. an Zur mindischen Verhandlung des Hh restrests werten ö eiber des Könt : ö — — ee enen Hechtsanwalt als Proze ßbebollmã . strei 4 en die Beklagten vor das Königliche Amts⸗ mnbelannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schön⸗ (19) k Halle a. S. vertreten durch den fat en . die Beklagten vor das Königlich. Amtsgericht Bez lin ⸗ 6J187 Oeffentliche Zustellung. l 2 ] Deffentliche Zustellung,. vertreten zu lassen. . in Wreschen auf den 20. Dezember A812, hauser Allee 55 bei Nauens, auf Grund der Be⸗ ol Hal Deff entlich Zustellung. vormund, agistratssekretär Hermann Sema d in Vitte zu Berlin C. 2. Neue Friedrichstraße 1314, Der Betrlebs leiter Rudolf Stangenberg in Lüderitz ⸗ er Buchhändler Jul. Herm. Müller in Leipzig, Straßburg i. Els., den 16. September 1912 4 10 Uhr, geladen, Pau, daß er fie mißhaindelt habe, bestrnft amd e H'! Kaufe Denic Grieb ch ie Wei Bist S Jiatkans stt be hir. 1 , Päbzehbbebeit zuf Den ;. Dezember. 191, Vormitta gẽ bucht ¶FftitaJ, Prozesbepol mzchtig ter. Itechtsgnwalt n eh ö,, Prozczbevollmächtigter: Buchbälte: Gerichts schreiberei des Kaiserlichen en erich, Oe, . ichen, den 26. Septemter 313. ken Trunke ergeben sei, mit dem Antrage, die Ehe gung rbb evo ä htte Fäechtssnne ite Zu t; maächtigter? Rechtsanwalt Dr. Hirsch in Velitzsch, 16 Uhr, Zimmer oz ia, J. Stockwerk, geladen. Daumann in Ban zig, klagt I gegen den Kaufmann 3. Rätzer, ebenda, klagt gegen den Kinemate⸗ (66706) n,, er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. der Fartelen, zu scheiden und ihn für den allein rat Raht und von Förster zu Limburg, klagt gegen klagt gegen den Schweizer Franz Edu ard Schulz, Berlin, den 23. September 18912. zrthur Stangenberg in Danzig, jetzt unbekannten graphenbesitzer, Carl. Conrad Hieronimus Lehnert, 9 Mühl eff entliche Zustellung. 5272 Oeffe F men, ö die unbekannt wo abwesenze Ehefrau desselben, 3. Zt., unbekannten Uufenthalts, früher in Naundorf Handtke, Gerichtsschreiber des asenthaits, 3) gegen deffen Ehefrau in Kölln W. Pr ö 8 jet, J pe, . . . ö , . fte nf ö ; ., jauptung, daß er dem Beklagten auf gter: Rechtsanwa reiß in Proʒeßhbẽ . Josef Fritsch in Zabern, Zbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schissele in
ln . 6 , fi. ö ĩ̃ igen Paula. (Pauline) geb HVolland, auf Grund der ef Reideburg, unter der Behäuptung daß der Be⸗ Königlichen A schtz Berlin Mitte. Abteilung 3 kei Oliva, bei & Robd le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,. . ; ̃ ⸗ ö ng. Be⸗ Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 32. ei Oliwa, bei Herrn Rohde wohnhaft, unter der ; m ⸗ ĩ f ce ͤ SZS 1666, 167 bos. 2 und ez8 B. G- B., mit klagte der Vater des Klägers und somit verpflichtet . ah di. . bon Kläger am . ö . . Ro! , m r m. e n., ee sern en, den,. . d, een gell ö. 9 auf dem Grundbuchblatte des früher dem 3 früher zu Paris, fetzt unbekannten, Wohnorts, mii
rhandlung d tsstreits vor die 39. Zivil⸗ ß 126 ; . , e b,, ,, JI . runerstraße, eues Gerichtsgebäude, II. Stock, ĩ ge . J effentliche Zustellung. zer Rittergutsbesitzer aufend — Mark, verzinslich zu 5 , ; d 292 * ; ann und Weib 83. un srůü ; ! ; — Ganl ö auf den 11. Ver nber 17 .. auch vie Kosten auszge legen; Der Kläger ladet die Kläger 3 8. zes BVormunges, Vain Tage der Geburi, FJ. A. Werle. in ö Ver, harhftraße! ), r' daß das Darlehn 6 . e n, . * ö. Sinz — ö zo es geliefert habe, mit dem ehe rin H 13 Breglawitz in Abteilung 111 . * ö ö ,, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechts das ist dom 36. Januar 1912 ab bis zur Vollendung Prozeßbevollmächtigter. Ited kꝛan walt Caro ä, mit' dem Antrage, zu erkennen: 1) der Heklagie ' ,, eklagten zu verurteilen, an den in Mi . für den Ennlieger Josef Smuda Ton Zinsen seit . ö; 1095344 nebst durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ streits var die J,. Zivilkammer der Kön glichen des 16. Lehent jahres jährl. 215 4 Unterhaltekosten Breslau. flagt gegen den Ingenizur Karl Dangere, 1 wird als Gesamischuldner mit der Beklagten R ert 1 „ zu bezahlen und tie Fosten des Hu . 3 lo Taler Darlehn mit s sbom auf vorlaufig voller tba 8h ö. . anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Landgerichts in Limburg a. d. Lahn auf. den 29. De⸗⸗ vierteljährlich im voraus zu zahlen, und ne , suletzt in sin a. Rh. jest unbekannten Aufenthalts, u? verurteilt, an den Kläger 1000 ½ nebst 50 /o . 8 vill 4 tragen, auch das Urteil für vor⸗ , m . ) , eingetragen seien. daß der hte r e gchlun ö. . erurteilung des Be⸗ Berlin, den 23. September 1912. zember 1912, Dormit a gs ühr, mit der rückständigen kö sofozh kö g lt ö ig unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte Dar⸗ zinsen seit dem 1 tal Ih zu zahlen, 2) das . ö. 9. 9 zu erklären. Der Beklagte wird * * 862 am 27. März 18327 ver⸗ nebft 4 0) * ge . . ö 8 Marh Kal is te, altuar, Aufforderung sich durch eing. bei diesem Gerichte werdenden am 30. Januar, 30. Ahr n . und lehne in Gesamthöhr bon 185 000 M schulde und sͤteil ift gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll= ö. n. ih, de, ,,, dez Rechte treits Kor , . . weren, seiner Ehefrau, Zur mündlichen 6 26 * . 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. zugelassenen Rechts anwalt als Proʒeßbevollmächtigten 30. Oktober jedes DZabre und das . ür 5 daß diese Darlehne spätestens am 1. Juli 1910 zu⸗ streckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur we J. ö che Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein⸗ D* . n, . gew. Klaschik, und seiner der Beklagte vor . fen äh ,. wird bertreten zu lassen. läufig vollftreckbar zu erklären. Zur e,, er. rückgezahlt werden sollten, mit dem Antrage: 1) den nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 e, . . ane nnn, Johanna 3 . 6 Smura, daß die Zabern nf. Donnersta 4 ; 27 . (õ7 366] ung. Limburg, den 20. September 1912. ; handlung des Rechtsstreits wird . eklagte vor Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4069 dite Zipilkammer des Königlichen Landgerichts in w ormittags 9 Uhr, geladen. 6 * mg ) am J. Januar 1882 verstorhen fei 9 I, Vormittags o fn * . November In Sachen chlossets Oskar Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. daz Rönigliche Amtsgericht in selitzsch e den nebst oh Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen, Danzig, Neugarten, 2. Stock, Zimmer 201, auf en D e 9 g. den 18. September 1912. . . 1 r ö. hinterlassen habe die 3 Kinder 3 , . . s. . Grahl, Marie krete Stael. 57330] Deffentliche Zuste lun 22. November A912, Vormittags 9! Uhr, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf— 21. Dezember 1912. Vormittage 10 uhr, er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Adam Kl 66 Ehe mit Simon Klaschik, nämlich Jerichtzschreiberei . 1 * , g. geladen mit dem Bemerken, daß dem Kläger das zuerlegen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung nüt der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 57190] — me e, . / er er 6 die K . aiserlichen Amtsgerichts. ö ski, verw. gew. Tylong, ö / 2
Rechts⸗ ; ö e . ö Margarete von Bary, Unterzahlmeistersehefrau in Armenrecht bewilligt ist. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger tichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der Kaufmann B. Epstein in Leipzig, Eberhardt fowie ihre Tochter aus der 2. Ehe mit Joses Smud Leipzig, = osef Smuda,
Fredersdorf bei Belzig, Klägerin, vertreten durch , den 271. September 1912. ö ar n . ; t . . 3 * ar , w.
Jechlsanwalt Franz Goerigt in München, klagt , af, k W J wird dieser Auszug der straße 11. PVrozeßbergllmächtigte; Nechtzan walt? die Albine Tocz, geborene Smuda, daß Josef Llaschtt 3) Ve kü V
zehn, Wrmin von Vary, linter chlmmelster a. D. Gerichte chr ie wee Lönlglichen her erichts. ene r. 2. K ö.. ö ö Justizrat Hautz und Dr. Kresse in Leipzig, klagt gestorben und von seiner Chefrau Rosalie Klaschit er aufe, Verpachtungen
früher in München, Fliegenstraße 81, zurzeit un- w 6 1912 a 8 9 uhr Zimmer 95 Freder k et wet Jegen den Kaufmann Zacharias Weininger? früher und feinen Kindern: Anna Baron, geborenen Klaschit V di ö
bekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehescheidung 67198 Oeffentliche Zuftellung, , 5 Auff , . bei de. ,, gericht s ebe Tee e, . . in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Be⸗ Martha Klaschik, Franz Flaschit und Glifabeth er ingungen .
wegen grober Verletzung Ten darch die Ehe be⸗ Die Witwe Anna Maerz, geb. Sprengel, in Hit id ĩ. e en giert * eff ie ö. . er des Königlichen andgcrichts. zahlung käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage Klaschik beerbt worden sel, daß die Epa Pietraschinski lb.g3
gründeten Pflichten und Chebruchs, mit dem An Gr, Gujga, Prozeßbevollmächtigter; Jnfllz rat Stein Zweck e r lichen ee mn wird diefer Ran 57263 Oeffentliche Zustellung den Beklagten zu verurteilen: I) an den ladet gestorben und ven ihren Kindern? Franz Vylong, Der Friedens- und Kriegsbedarf an Weizenmehl
gericht 6 n n 1. . . . ö 5 . ber e gh fm en. , ö. 9. 3 6. 631 e, ,,, Gerhard Gimers ö Hiefel 1 ö. kö 5 ö. . : dem 1. Mai . . und Franziska Pietroschinski und, Hülsenfrüchten Speiseerbfen weiße Bohnen rd au erschulden ekla eschieden. c in Gr. Guja, je . ; . . . 3a ater? ö D , ie Ko z . erbt wo „ daß die bezeichn 6 Linsen, k , .
a . . Breslau den 25. September 1912. Der Gerichte. ptczeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt aher in einschließlich der durch die , n,, . kee ef j ah ö . ö. J . und Futtererbsen
Kläger ie, ᷓ ö II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits unter der Behauptung, daß im Grundbuche des der ] . ; hintlaken, klagt ö ; ö ,. J 2 f a Cf ö 16 ; 5 ] and ö h klagt gegen den Bergmann; d 531. ; . gli tände nur für sfall — stehende Ehe ß. 5 zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Klägerin gehörigen Grundstücks Gr. Guja Nr. 29 schreiber des Königlichen Lan gericht silesn. Budde, 4 6. , n n , S5 iz entftandenen, zu tragen, 2) das Urteil gegen 1865 an den Josef Smuda, den Erblasser der Ehe⸗ im Bereiche der Marinestation 3. , 5
Bürgerlichen Gesetz auch den Be⸗ Bekl ; ; , . e r. S1 iasejf̃ ; g . 6. ö . ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- in bt. III Nr. 4 für den Beklagten eine Erbteils⸗ ö in Hiesfeld wohnhaft f 2 Sicherheitsleistung nach Höhe des jeweils beizutrei⸗ frau des Beklagten, bar 300 die Zeit vom 1. 4. 1913 zerd klagten für den schu Va der Rel ag 36 an 9. ; ; b 7259 wohnhaft gewesen, unter der Behaup⸗ . ut Höhe des jeweils beizutrei= etlagten, bar „s gezahlt habe, die ie. 8 m 1. 4. 1913 ab verdungen werden. Der . J a ge, ,,,, e , , , , . Auszug des klägerischen Schrif 3. Vormittags 9 e e n, gfaal Nr. l mit dem Antra den ti ten kostenvyflichtt ĩ srase, Prozeßbepellmachtigter; Real sanhalt, n, n 5 Waren den Ein gellagten Betrss schulde Fandlung des hre gen ö J 96 . a ö ‚. 2 rn, n den Ranf⸗ 3 . ö , . Justizpalaft, mit e uff bercn, e gel en 'r urte ien in . Techn , 63 k 169 ach 34 . nien, 253 eo bi r, n . fte Kimme, des Röniglichen K 6 4 5. , n. 3 . . afsel, den 24. September 1912. . / gu sg ⸗ 1 ; z t . ] Alois warz, früher in Breslau, niversitãts⸗ ⸗ 0 Zinsen seit 1 Mai 1912 kosten den ö Telyz 3 n oschen 6. Hfennigen un O0 kg weiße Bohnen, Der De richt schreiber JJ . z e. . erecg r ge ld l z . i n zu verurteilen und zas Urte für Forlcusig . k 1 . 93 Uhr. . Sala ien asse des Kreiegerichis in Beuthen guschlagsf 0 900 Kg Linsen. gien? . ö 2g Sgr. ; inbaum bollstreckoar zu erklären, ihm auch die gesamten Gerichte zugelassenen Rhe ha m ,, 15 J scn 63 ö . e fe Rn. , . . . . = . to g sese Verlchlolen ange bo rift: „An⸗ Pfändungsgläubiger vom Kläger befriedigt, 3. gebot auf die Lieferung von Weizenmehl“ oder än.
221 z. O ß 386 z 8 8 9 29 ' 4 1 des Königlichen Oberlandesgerichts, II. Zl senatt. Zuffellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Pfandgrundstücke zu wflllgen. Zur mündlichen Ver⸗= Fosten des Arrestverfahrens G. 27 12 hiesigen Amts- mächtigten vertret laff gerichts aufzuerlegen. Zur mündli— en V d mächtisten vertreten zu lLafsen; f ch erhandlung Pfandbermerke im Grundbuche gelöscht worden selen gehet auf die Lieferüng ven Hülsenfrächten. sind and die Quittungen sich bei den Grundakten befinden, nebff je X gleichen Proben bis zum 17. Oktober
1 ꝛ; t. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor
sönlss8] Deffentliche Zustellung, ann, . . . alege . ö
f stind J * 9 nchen, den 21. September 1912. das Königliche Amtsgericht in Angerburg auf. den kes Rechtsstrelts wird der Beklagte v r . Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
,, Der Gerichtsschreiber des K. Landgerlchts J. 13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, — liche Amtsgericht in Dinslaken . . k Leipzig, am 20. September 1912. . .
Sk llandet in Greiz, klagt, gegen ihren Gemann, orig geladen. S ö vember 1912. Vormittags 9 Uhr, geladen. ois O J daß er gegen die Chefrau des Beklagten, Albine Tocz, 1912, Mittags 12 Uhr, einzureichen.
k Johann Gerhard Reipen, früher zu Der Arheiter Karl Bergmann in Mertendorf Angerburg. der ihn . ö. — 7 20 . den : K 1912. 3 ,,, n Hentih . ö. . . . mit e , ö. auf . 2 Adolf⸗ üeanwalt. Justizrat. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ⸗ ; 3 Gerichte schc t,, Dor becker in Schwabendorf, Kreis Kir , nal trurtellen, in ie chung de zs alis und können auch gegen Cin sendung
) . z eiber des Königl 9 er in Schwaben orf, Kreis Kirchhain, Prozeß⸗ fuͤr den Einlieger Josef Smuda im 6G von 0,50 MS (Briefmarken zu O, 10 In⸗ . . , n , ichen Amtsgerichts. bevollmächtigter: Justizrat Dörffler in , Blatt 19 Broslawitz in Abt. III unter . tendautur bezogen werden; ̃ ,
eulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalté, mit der Proze bevollmächtigter: Vehauptung, . daß, der Bellagie sich seit Juli . klagt gegen seine Chefrau Ling Berg- 653581 Deffentliche Zustellung. klagt gegen? den FImmermann Jacgb Grün, z Zi, eingetragenen Resthöpethez von noch io Talern. zu ö; 1, . . arineintendantur.
3 een , e kun, e eren. ,. . . . a. S. 6 9 a . ul ee. k 69 z 3 . — f , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Pe auptung, er! Kaufmann Robert Schäfer. in Bellin, 6 . Der Architekt Gustav Wagner, Düsseld sten. unbekannten Aufenthalts, rüher in Schö is willigen, bezw. die Lö illi unbekannt fei, p. daß er durch schwere Verletzung daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Taubenstraße 44145, Prozeßbepollmächtigte: Geh. ö. ö. aße 123. , Marburg, unten de . . Hul en kten . . n 57494 weid⸗ tren, Püssekborf klagt gegen i) Fran Bilbelm ] für im Jahre 1910, 1911 und 1912 geleistete Fuhren durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, i Lieferung von jährlich etwa:
e l eh, ehh, ö aer ,, die . n. , zu . die ö. u nn . ö . ,,, ie g . . e . . ,. lagte für den schu digen Teil zu er zren' und ihr in Berlin, Tauben traße 46, klagt gegen den S rift⸗ lock, Düͤfseldorf, Weißenburgerstr. 46, 2 KWil den Resibetrag von 1240,85 6 schulde, mit d wegen der Kosten die Zwe f ; ,,. e nenn, e 96 n gh die Kosten des Rechtsfireits aufruerlegen. Der Kläger steller Carl Greshoff, früher in Berlin, Große 6d Stock, früher in Düsseldorf, 1 . Antrage, den Beklagten; zur Zahlung von 1240 *. eingebrachte Gut , *. 5ooo Stück Sei Gruppe 1: erden könne, aus run ; 7, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Frankfurterstraße 19 unter der Behauptung, daß er ge Lenz lau, den 26. September 191. delannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß o5 Pfennig nebst 460 Zinsen seit Klagzustellung zu mündlichen. Verhandlung, des Recht sstreitz wird 2h Kö en j . zu Litewken . ⸗ die Beklagten für auf Bestellung gelieferte Pläne verurteilen das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in 200 3 ö . . f ) I 76 — 6 .
9 Ibös B. G. B. mit, dem Antrage, die Ehe zu Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König] dem Bekl i ᷓ 2 ei ĩ ! . 8 g. dem Beklagten am 23. Full 19512 ein bares Darlehn schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil i J n Ra f 5 ö 3 *ußs̃ ; Königliches Amtegericht. ñ 12 5 31 ĩᷓ äufi z 3 jtz J. jenen,, d fer , . 3. che . 3967; n, i ö. 6. . i erbe, biegen T n e. alich gerich ,, n. . . . e ,,,, , . 6 1 , . e. November 1912, Vor- 16 990 Stück Haken 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte bar am J. September 1912, gegeben 57260] Deffentliche Zustellung. ben genannten Betrage ö j . J ö ire n erhan n en,, 36 *. ö. , 35 000 Stück Schnallen zu Kleidersaͤcken Zivilkammer des Fuͤrftlichen Landgerichts zu Greiz ] zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtiglen acher Aufforderung Zahlung Ber Kaufmann Hans Franck in Charlottenburg, handlung des R 2 mündlichen, Ver- Königlichen Landgerichts in M gm Ded DJ den 18. Seytember 1913 33 000 Stück Ringen ⸗ ; uf Dienstag, den 17. Dezember 1491, Vor Hertrel lasse ö den Akten 23. . 36. 15 Rönnestraße 25, als Verwalter der Kãrschnermeisset , ehisstteit, werden die Bellagten 9 Landgerichts in Marburg, Ve; gassel Te Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9 000 Stüc SchHürhaken und Oesen zu S mittags 9 lihr, int der Aufforderung einen bei vent. ꝛn ö , g. den 24. September 1912 n anne, degengen fel, Haul Marz otkoschen Konkursmasse zu Charlottenburg 3 za Känigich dn een gt, ge fee, * . gn n e nn, en, m, s Oeffentliche Zu tell od Sil Ringen. J diesem Gerichte zugelassenen Anwalt i bestellen. 6. , ) 6 e , e ge. Rechts inwalt Sekar Perle . . ö k. Vor⸗ 2 , , 1. bet dh ge Ser Rechtsanwalt Dr. ö. . Gumbinnen! b000 Stück ö ö Gamaschen, ö . 19 offentlichen Zustellung wird dies waeren d , n, . . bf , bebe ner re c,, ne. am Kön eblaz, geladen. im Justi⸗ Marburg, den 21. September oz. ö lac ffn e rh: n , früher ö Sg g. 3 Sprengschuhen, a. ; .. ĩ ; J eit dem . l Kurfurlten. üss ; 217 S 2 ies, ; raße ig, jetzt unbekannten Auf . Stüc Zug! chnallen Borratstas Greiz, den 34. September. 1912. Die Frau Meta Frähmte, geb. Glese, in Hohen ⸗ Do it dem 1. Septen damm TI, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grun i . ee n , 1912. als Gericht hren ( . ) irg iich ' enthalts, unter der , de 6e 1. 12000 Stück Zugringen zu Vorratstaschen, Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichte. 6 bei . a. D., , ,. n. . e nn 19609, mit Ger chien e Ilha cen Tuntegerl chte l er de, nig ichen andgerichts. ben, . Bcklagten in Fem Verwaltungsstreit . hd, Haar Jackendoppelknöpfen, — echte anwalt Dr. Simon in Neuruppin, klagt gegen 16 fn em Antrage: e Beklagte kostenpflichtig zu ber. ; , . 57267! Oeffentliche er Stadtpolizeiverwaltung Tilsit ge we 00 Dtzd. Hörnknöpfen zu Vorratstasche bi66) Oeffentliche Zustellung. lhren Chemann, den Arheiter Adolf Frãhmke, früher k ö arkeilen, an Klägerin 160 6 nebst 4 vom Hundert ez Oeffentliche Zustellung Die ö 3 . , , . Entziehung der gr nr fn kö e de ? ö In Sachen der Ehefrau des Glagschleifers Piul in Hohenofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsen seit 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil Der E. Secretan, Hofgutsbesitzer auf Hohene geschäft in Rastatt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ ausschuß zu Gumbinnen als Prozeßbevollmächtigter 1600 kg Messingstiften! Stief . . rn e, 2 , , Ehescheidung, . ö. s. ohh ft Parteien für kö , zu J 36 . n durch Rechtsanwalt Schrohe zu enn, . Schuhmacher in Rastatt, klagt gegen ben , . 13. 4. daß dadurch an Gebühren und 766 Kg Messingdraht zu Stiefeln und Schuhen, geborene Jäger, in Berlin, ürstenwalders raße 22 III, zu trennen und. en Beklagten är schuldig zu er⸗ Berlin, Grunerstraße, J. wird zur mündlichen erhandlung des Re hyisstreits Igt gegen den Josef Liedmann, früher Kartoffel Kaufmann Gustav Würslin, fruͤher in Me t uslagen 176,80 4 4,95 — 1531,75 „S6, abzügli = Gruppe III: Klägerin und Berufung lãgerin vertreten durch klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ den 6. Der m er 1 ̃ hor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, ban ler, jetzt Privatmann, zuletzt , . 5 der Behauytung, daß ihr der Beklagte In . der bon der Beklagten eingezahlten Vor chf 3 43 000 Paar ledernen Schnürsenkeln zu Schuhen, den Rechtsanwalt Baumhaus in Damm, gegen lichen Verhandlung des Rechtsstreits Hor die dritte mit der Aufforderung, AUmtsgerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 19. No— zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Jahre 1913 käuflich gelieferte Waren b2, 0h M insgesamt 45 . eins Forderung von 136,75 ½ ent⸗ Gruppe 1V: ihren Ehemann, den Glasschleifer Haul Richard Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu- richte zugelassenen Anwal bestell vember 1912, Vormittags 8 Uhr, geladen Hsihtun. daß er dem Bellagten laut abgeschlossenem schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ standen sei. Die Beklagte hat sich dem Kläger 321 obo m Schnur (weißbaumwollener, schwarz⸗ ,, n, . . in Efe jetzt ,,, e, n,. 3 1912, . der Iffentlichen Zustellung wird di 34 Sneteg e . . . . Kartoffelkreg ens vom Jahre 198 r nin, Zahlung dieses Betrages nebst 40o i , Koften des vorerwähnten seidener und e,, Kammgarnschnur), usenthalts, Beklagten und erufungsbeklagten, ag r, mit der Ausforderung. einen bei dem Klage bekannt gemacht. l uszug der Klage bekannt gemacht. 34. C. 1617. 12 nter bestimmten Bedingungen u. a. lieferb e Zinsen seit 24. 5. 1912. Der Beklagte wird Rechtestreits verpflichtet und ist auch zur Zahlune . . ruppe V: wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das die gedachten Gerichte vugelgssenen Anwalt zu bestellen. w . kin? *I! September 1912. Charlottenburg. den 16 September 1612. user Hohenau“ ber . e, daß er . . mündlichen Verhandlung des Ren, üs ö . dieses Betrages vom Kläger i r n n. 1599 kg Hanf; Durchnäh und Steppgarnen sowie file bn ene f, w , . 3. . . ,,. . 5 Gerichteschteiber des Königlichen Landgerichts J. Der Gerichtes schreiber ö. r nen Amts gericht . des abgeschlofsfenen Vertrags das erste ,, . in Metz auf den 6. No— 1 ,, beantragt, die Beklagte kostenp ficht g soll . für Schuhmacherwerkstatt in Essen vom 28. Mär 2 Berufung eingelegt. Aus e e bekannt gemacht. 3. R. b4. 12. —— 34. Dunn R i vembe 2 i A5, zu verurteilen, an i 5 , n nn,, , ,, Der Hitler wird . mündlichen . i e . . 21. Er , 1912. 57185 Oeffentliche Zustellun wofür ö. , ; n 3. , . N. Zum S* reg, aullhr Smhäe, ft dem age gh , 6 . ann,, . 37 t vom 1. April 191 siber die Berufung vor das Köni liche Oberlandes⸗ Gruhl, Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts. Der Salo Bandmann in Berlin S zneberg, Heil ⸗· Iõobꝛ28] Oeffentliche Zustellung. noch vor e . . und wird dieser Auszug . ,, r nun Urteil. für gönn el e . ö. auf 1. oder, auf 5 . mit gin er . gericht, Zivilsenat 8, zu Hamm i. 1 geladen zu dem 57199 J bronnerstr. 6, Proꝛeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Der Baugewerksmeister Georg Mudder in Cölt, i Mainzer Valtsbant G Metz, den 21. September 1912. ß mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird kr jãhn licher Kündigung, ; ö auf den 23. Dezember 1912, Vormittags Ver! mindersährige Karl Friedrich Geiges von Behrendt, Ber lin, Potgdamerstraße 18a, klagt gegen ,, . 6 unde daß er dem Beklagten, der eine bon den Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts. Ir legt e, das Königliche Amtsgericht in Tilsit Hl ern gen erfolgen ratenweise . n Zimmer 9. . Termine . Steinbach, vertrelen durch seh ien Vormund August 3. . . . ,. K— 5 in ihn kech ben . ö ee. . Vertrags bedingungen wesentlich ab [672689] Oeffemliche 3 fte 1 ö . 36 ö. 1912, Vormittags 9 Uhr kö für 2 6 — in 10 Pfg.⸗Brief⸗ sferderüng. zu feiner Wertretung einen bel dem 34 ö . . zut Ftückenburg bei Friedeberg i. d. I. jetzt unbe⸗ Speich-Jorn, früher in Cöln, jezt ohr elannter ende Lieferung verlangte un ĩ 318 Zufte lung. Zimmer 25, geladen, marken — berabfolgt werden, liegen He der Werk. bezeichneten Beru fungsgerichte zugelassenen Rechts⸗ Geiges . in , klagt gegen den kannten Aufenthalts, unter Her Behauptung, daß Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauxtung, Zahlung des ,, ; 3. Die Firma W. Ambach in Stettin, Mönchen⸗ Tilsit, den 21. September 1912. stättenverwaltung aus, wo guch f. gi g ,, anwalt zu bestellen, Gs ist beantragt, unter Ab— k , , ,, e n n, Beklagter ihn bei dem durch Täausch! erworbenen daß der Bernhard Zorg von dem Kläger eine Opz' Kartoffeln verweigerte, eine . . 25, Prozeßbeyoll mächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Scheller, Normalproben jederzeit gestattet ist. fr nch We run des angefochtengn Urkeiol nach dem Klage⸗ der ö. . Bug eg le nt . . ene f fon en Villengrundstück in Wannsee arglistig verschwiegen thek zum Preise von 7980 , verzinslich zu e i Nenrk'* n eee bisehen dend islung hegen. . 9 in Stettin, klagt gegen den Redakteur Adolf als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sind Nachproben gegen Bezahlung zu haben. antrage zu erkennen. Zum Zwecke der öffentlichen salliße vorlaufig boslstreckbare ,, des Be⸗ habe, daß die Gebäude schwammbehaftet sind, ferner seit 2. September 1911 käuflich erworben, wofü die e unc gesetzt habe, und nach fruchtlosem Ablaufe a, . früher in Stettin, Preußischestraße 37, (57270 Oeffentliche Zustell Fabrikanten wollen Proben bis 6. November Zustellung wirn die ser Anzug bekannt Cemgcht. kla n ur Zahlun iner als Unterhalt im voraus daß ihm Beklagter bezüglich der Dauer des mit Beklagte die felbstschuldnerische Bürgschaft über⸗ lieser Nachfrist vom Pertrgge zurückgetreten sei 8 ae nde! . Aufenthalts, unter der Der Rechtsanwalt Thi in 11 Hamm i Wh, den 85 September 1812. , 5 rente s von vierteljährlich je Shwenger geschlossenen Mietvertrages wissentlich vommen habe, mit dem Antrag, die Beklagte koslen sovie daß er dem Schiffer Jakob Hirp zu Nacken ,,, daß der Bellegte don ihr im, Julh gegen den, früheren, indem m mn, in Uelzen, klagt Gut verschlossene Angebote mit äußerer Aufschrift; Do *alh nr ichteshreiber des , ane, n m,, , n, . 66 . Er enable gelacht und er aer Cen nn, fällig zu eum ess mas Rieger. Ten Bęetra pon , a el. ein goldenes Kettenarmband mit einem Brillanien ft unbekann zen Aufenthalt nze, früher in Uelzen, „Angebot auf verschiedene Materialien! gerichts: Kinke, Oberlandesgerichtssekretãr. ᷣ gen, ; ᷣ Schwenger wegen des Mietvertrages gesahrten Pro“ 75386 6 nebst dM Zinsen seit dem 2. Septen ber den Rheinufer Hohenau bis Mainz den B 3, vereinbarten und angzmessenen Preise von 1236 3 ih ö enthalte, unler des Behanptung, erden bis nn. November 1912 — elf Uh bis zur ,,, seines sechtehnten Lehensiahres, zcß verloren habe. auf Sc atenerfa, mit dem An. I8114 31. zahlen und Das Urteil, falls gegen Sich, l= e, besahlt ha is Mainz den Betrag don gelauft und empfangen häbe, mit dem Antrag; D aß ihm der Beklagte aus einem für ihn geführten Vormittags —rbetgzn J rie ücksfändigen Beträge solort zahlbar. Zur můnd⸗ ĩ Auf . 36 1166 in, 1 ;. ia. . habe, mit dem Antrage, den Be Beklagte wird verurtestt, an die Kl ge: Der Prozesse die gesetzlichen Gebühren und Auslagen Die O er Ange j träge auf kostenpflichtige und gegen Sicherheits- heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu er . urch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ an die Klägerin 125 „ schulde, mit dem A ß ie Heffnung der Angebote erfolgt in Gegenwart ö Ver ⸗ kill ; nebst J vom Hundert Zinsen seit dem 1. September ulde, mit dem Intrage, den Beklagten kosten⸗ etwa erschienener Bieter. pflichtig mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zur Zuschlagsfrist: drei Wochen.
. 18 Oe entliche Zustellung. 8 ö h det d B f e r münd ch ö den Betr 9 12 ah e Die Kosten des R ch ostreits n⸗ ahlung von 115,25 Mb nebst 40 Zinsen seit Klag K is lich t
Dle Ehefrau Agnes Elise Rathjen, geb. Behrend, i, a,,
in Kiel, Hohenzollernring 85, Prozeßbevollmãchtigter: , Zahlung von 156220 nebst 4 Co IJinsen von handlung ves Rechtsstreits vor die 1. 31; er de „ nebst Zinsen zu 4 v. H. für das Jahr schließlich der;
gicchtsanbwhalt Dr. Horn in. Ki; klagt gegen ihren Vormittags Erg gun? . 3537,50 ν seit 1. Sktober 1510 und von Hi. 79 e anner des Königllchen Landgerichts in Cöln au . dem 26. Oktoder 1905 zu zahlen. Der Beklagte . — ,, Tes vorausgegangenen Arrest⸗ 3 ; ö
Ehemann, den Barbier Otto Rathjen, früher in Vaden . 23 Three, 1912 seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den 289. November 1912, Vormittage ö. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits i, te . 12 des Königlichen Amtsgerichts handlung des Rechtsstreits . — 3 .
Taboe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ö Yer Der icht sschrelber ken Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem e . das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß Gerau lãußñ̃ ö. 9st 14. der Beklagte; Das Urteil ist vor⸗ daz Königliche Amtsgericht . . eklagte vor . ö * —
böslicher Verlassung — 5 1567 bf. ? B. G⸗B. — des Großherzoglichen Amit erichts Rechtsstreits ver die 14. Zivilkammer des König⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen . Donnerstag, den 21. November 1812. NR 1 re 5 Zur mündlichen Verhandlung des 2. Dezember 2 * i = n 4 V J
aust' tem ÄAntrage, die Che der Parteien, zu scheiden en,, m. ⸗ lichen Landgerichts Il in Perlin 8W. 11, Hallesches Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diet rr hes 9 ühr, geladen. Zum Zwecke der . irrer gr, r. . Kant slithe gelgden, Vormittags 9 Uhr, er osung . von Wert⸗ . 2 ; 9 8 . n ' Zustellung. User 28-31, auf den 28. November 1912, Uutzug der Klage bekannt gemacht. bekann . wird diefer Auszug der Klage 12. Dezember 1912. ö . uh? Uelzen, den 20. September 1912. papieren.
und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu 566690 Oeffentliche erklären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur Der am 30. März 19173 geborene Hans Heinrich Vormittag 10 Uhr, Zimmer 57, 2 Treppen, Cölim, den 19. September 1912 56 gescder. rens mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Emil Frerk vertreten durch den Vormund Zimmer⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ührer, Rechnungsrat, Gerau, . 20. September 1912. Stettin, den 19. September 1912 als Gerichtsschreiber des Kön lalichen Amtsgerichts. o 702] Bekanntmachung. Teunobel . oer] Oefen iche nme Bie Tilgung des zum 1. Oktober 1912 planmähig e Zustellung. abfutragenden Betrages von 100 800 6 der 3! vo
vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in mann Heinrich Frerk in Hannober, Ubbenstraße 10a, II, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ; . Kiel auf den 7. Dezember 1912, Vormittags Proʒeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Boehm in der öffentlichen Zustellung . Auszug der — —— Gerichtsschreiber des Großb. Amtsgerichts. Gerichtsschreiber m C ichen Amtsgerichts Der Wirt Anton Luczak in Ost P Ke gerichts. . lnton Luchat. in. Ystz awo rozeß⸗ Inhaberanuleihe der Stadt bebollmächtigter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt Jahre 1897 ist durch i nher, .
10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen Berlin, Friedrichstraße 82 n, klagt gegen den Arbeiter Klage bekannt gemacht. 26. O. 45. 12. 57261] Ladung. et böses bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Gu stav Ernst August Erbach, früher in Berlin, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29— 31, den Die Hofbesitzerin Emma Lange aus Prisser, 1 . Oeffentliche Zustellung. 67196 Oeffentliche Zustellun ; ; fr Proʒeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen. Stubben kammerstraße ber Koepsel wohnhaft 21. September 1912. in Wibbese, Proz gbevollmãchtigter: Rechts ann 864 Jaumjchulzobesfter Emil betet in Trebnitz Die Firma R. Reichmann Wa g. it gegen 1) die Einwohnerin Stanitlawg. Roszak, entsprechenden Anzahl Ech i ee, reibungen erfolgt Kiel., den 23. September 1912. gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalte unter der nntersch tz Aktuar, Müller in Dannen berg klagt gegen den Arbei df Prozeß bevollmaqhtigte Rechte anwälte Justizrat burg i. Els., Hohen ohesttaße 35 abrik in Straß⸗ 2) die Einwohnerin Pelagia Roszak, 3) die Eln⸗ Neumnster 2 lie ,, 3 n ersolgt· Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Behauptung, daß ihm als außerehelich geborenen Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts II. Johann Heinrich Christoph Jürgen Lange, get. g und Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, klagt gegen mächtigte: Rechtzanwälte Dr. Siquet . e e m , m, s , , ⸗ Der Mag strat .
Dr. ö :; Marianna und Johann, ver— 8 6 feet.
erhebung zu verurteilen.