1912 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Intersuchungsachen. Aufgebote, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Formmanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengese

.

erlust und Funbsachen, Zustellungen u. dergl.

Ischaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen vom J. Oktober d. J. ab ö . 5 gespaltenen Einheitszeile 9 3.

6. Erwerbs und Wirtschaftsgenossen schaften⸗ 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten

8. Unfall⸗ und Invaliditäts. c. Versicherung 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

) Untersuchungssachen.

57879 Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungsache gegen den Oekonomie—⸗ handwerker Johann Müller vom Bekleidungsamt XIV. Armeekorps, geb. am 14. 2. 1888 zu Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militaärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militaäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 24. 9. 1912. Gericht der 28. Division.

õ7SSo] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Nikolaus Ferner vom Landwehrbezitk Diedenhofen, geboren 12. 12. 1882 zu Pachten, Kreis Saarlouts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 23. September 1912.

Gericht der 33. Dwvision.

(578811 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Johann Georg Bauer vom Landwehrbezirk Metz, geboren 6. 3. 87 zu Sonderhofen, Kreis Ochsenfurt, Bayern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356 60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte

hierdurch für fahnenslüchtig erklärt.

Metz, den 25. September 1912. Gericht der 33. Division.

578771 Bekanntmachung.

Die gegen Josef Heisch, geboren am 15. De— zember 1885 zu Blienschweiler, wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 22. März 1907 angeordnete Vermögensbeschlag⸗ nahme in Höhe von 1000 „S ist durch Urteil des—⸗ selben Gerichts vom 10. September 1912 aufgehoben worden. M 7512.

Colmar, den 19. September 1912.

Der Kaiserliche Erste Staats anwalt: Machenschein. 567878] Verfügung.

Die gegen den Ulan Friedrich Wilhelm Blanke 27 unter dem 22. Dezember 1911 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird aufgehoben.

Trier, den 23. September 1912.

Gericht der 16. Division.

e, , , n

Y) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund sachen, Zustellungen n. dergl.

(57805 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Lichtenberg (früher: Berlin⸗Rummelsburg), Seumestraße 19, belegene, im Grundbuche von Berlin-Lichtenberg-Stralau (Berlin) Band 8 Blatt Nr. 216 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks auf den Namen des Zimmerpoliers Ludwig Weißenborn in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗ stehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 26. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13.14 II (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. II3 /11I5, versteigert werden. Das Grund⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 1239/21 der Ge— markung Boxhagen ist nach Artikel Nr 679 der

57378 Aufgebot. Die Witwe Magdalena Marheinecke, geb. Ingel⸗ mann, in Drispenstedt für sich und kraft elterlicher Gewalt über ihre minderjährigen Kinder Heinrich, Wilhelm, Theodor und Lisbeth Marheinecke daselbst, hat das Aufgebot der Attie Nr. 9336 der Zucker- fabrik Harsum über 450 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 21. September 1912. Königliches Amtsgericht. 4a.

b7oꝛ8 Aufgebot.

Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a. S. hat das Aufgebot 1) des 33 0 Hyvpotheken—⸗ pfandbriefes Serie JI Lit. E Nr. 3420 über 100 , 2. der beiden 4 0ͤ)0 Hypothekenpfandhriefe Serie III Lit. E. Nr. 922 und 923 äber je 100 M der Han⸗ noverschen Bodenkreditbank in Hildesheim beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Mai 1913, Vormittags E10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 20. September 1912.

Königliches Amtsgericht. IV.

57127) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. . Aufgebot.

Auf Antrag des Briefträgers Wendelin Schweigert in Neresheim ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung des abhanden gekommenen, am 15. März 1875 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. April und 1. Oktober zu 35 0/o verzinslichen Pfandbriefs der, Württembergischen Hypothekenbank in, Stuttgart Serke H 1 Nr. S806 über 200 M eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 12. April 1913, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 99, Justiz= gebäude, 11. Stock. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er—⸗ folgen würde. Stuttgart, den 17. September 1912.

Der Gerichisschreiber: Sekretär Ellinger.

57815) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Auf Antrag des Gerichtsnotars Ammon in Cann⸗ statt, als Testamentsvollstrecker des am 11. Februar 1912 verstorbenen Weingärtners Johannes Munder in Cannstatt, Karlstraße 16, ist das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des ab— handen gekommenen, am 1. Juni 1885 gusgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. Januar und . Jull zu 33 oo verzinslichen Pfandbriefs der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart Serie BIV Nr. 14273 über 500 M eingeleitet und

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den Rz. April E9REZ3, Vormittags O7 Uhr. Zimmer Nr. 90, II. Stock, Justtzgebäude. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestene im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 26. September 1912.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leicht estig dle. Sachẽ zur Ferien ache erklart worden. [43363]

Friedrichstraße 243, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nathan in Berlin XO. 18, Große Frankfurter⸗ straße 73, hat das Aufgebot des Wechsels über 00 4, auf Herrn Louis Mever gezogen und von ihm akzeptiert, von Fr. Gans ausgestellt und giriert und mit einem welteren Giro Carl Gans versehen, ausgestellt am 8. November 1911, fällig am 14. De⸗ zember 1912, beantragt.

57745 Aufgebst. Der auf den Namen von Frau Katharina Klug, geb. Ott, in Hausen lautende Pfandschein Nr. 146 C, den wir am 21. November 1363 über die Lebens⸗ versicherungẽpolice Nr. 93 592 vom 10. Juni 1886 für Fräulein Käthchen Ott, Portefeuillearbeiterin in Hausen, jetzt Frau Katharina Schwarz, verw. gew. Klug II., in Groß Stein heim, Prov. Starkenburg, in Hessen, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheines binnen zwölf Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für

kraftlos erklären. Leipzig, den 18. März 1912. Teutonia ,, ,, in Lelpzig vorm. Allg. Renten⸗ 3 u, Lebensversicherungẽbank eutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Haenel.

57750 Aufgebot. Die Erben des Weingutebesitzers Heinrich Arnold zu Frankweiler, nämlich 1) Susanne Ever, geb. Arnold, 23) Magdalene Arnold, 3) Weinhändler Heinrich Arnold, 4 Witwe Bertha Arnold, geb. Klug, als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre minderjäh igen Kinder Eleonore Maria Magda— lene Arnold, Hildegard Margarethe Arnold, Erich Heinrich Gustay Arnold, Ruth Magdalene Emilie Arnold, sämilich in Frankweiler, sowie 5) Fabrikant Oskar Reuchlin, als Pfleger der zu 4 genannten Kinder, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Versicherungspolice der Frankfurter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft A. G. in Frankfurt a M. Nr. 8519 F, Nr. 18 726 mit 5000 M auf das Leben des Verwalters, später 23 Heinrich Arnold in Frankweiler beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Hauptgerichtsgebäude, 2. Stock, Zimmer 129, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 24. September 1912. königliches Amtsgericht. Abt. 18.

57752 Aufgebot. Der Lokomotivführer Johann Stadtmüller in Ludwigshafen a. Rhein, Schlachthofstraße 26, hat das Aufgebot der Police Nr. 263 666 der Deutschen borene von Mandel, in Schöneberg, Eisenacher⸗ Militär ⸗Dienst⸗ und Lebens-Versicherungs⸗-Anstalt straße 81, zugleich für ihre minderjährigen Kinder; a. G. in Hannover über 500, 4, ausgestellt am 4. Gisela Eugenie Anna Sofia Moedeheck, h Eber 13. April 1895 betreffs des am 11. Februar 1891 bard Victor Albert Günther Moedebeck, haben di geborenen Paul Norbert Stadtmüller, beantragt. Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte. beantragt:

stens in dem auf Montag, den 20. Januar I) eines Wechsels über 200 M, ausgestellt an 1913, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter- 28. Juni 1911 fällig am 28 September 1911, aut zeichneten Gericht, Volgersweg Rr. 1, Neues Justij⸗ gestellt von Willy Breit, Schöneherg, Eisenacher⸗ gebäude, Zimmer Nr. 355, anberaumten Aufgebots straße 40, gezogen auf Heinrich Christier in Schöne⸗ kermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde berg, Eisenacherstraße 40, akzeptiert von Heinrich Christier in Schöneberg, Eifenacherstraße 40, und durch Indossement auf Antragsteller Johnke über⸗ gegangen,

2) des Interimsscheins Nr. 1368 der Kamerun Kautschuck Compagnie Aktiengesellschaft in Berln über L600 , lautend auf den Namen des Majo Moedebeck, Straßburg i. E.,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden wern aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 28. O tober 19162, Nachmittags I Uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumtzn Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und *

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aun fordert, spätestens in dem auf den 16. Apnf E9I3, Vormittags 10 Uhr, vor dem umz zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermn feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulega, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkun

erfolgen wird.

n,, den 20. September 1912.

önigliches Amtsgericht.

(57025

Die Firma Schlesische Industrie⸗Werke für Hh und Eisenkonstruktionen Wendt & Habicht in Gorhz Zittauerstraße 1892, hat das Aufgebot des angehsi verloren gegangenen, am 9. Oktober 1911 sill gewesenen Wechsels d. d. Görlitz, den 9. Juli 19n über 415 6 beantragt. Der Wechsel ist von in y. Schlesische IndustrieWerke für Holz. im Fisenkonstruktionen Wendt und Habicht ausgesteh von Otto Keil in Mariendorf bel Berlin angenbmmn und bet der Antragstellerin zahlbar. Der Inhahe des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in den auf den 22. April 1913, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Postplatz 18, Zimma Nr. 103, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und den B vorzulegen, widrigen falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden witz.

Görlitz, den 18. September 1912.

Königliches Amtagericht.

soö7382]

Die Werkzeugfabrik Max Schilling in Mehl i. Thür. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 25 Mai 1912 fällig gewesenn Wechfels: 4. 4d. Militsch, den 1. März 13912, über 150 j, der von B. H. Nenner auf den Baugeschäftz inhaber Bernhard Winkler in Militsch gezogen um von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 29. April 9E, Vormitt. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht, Zimme Nr. 13, bestimmten Aufgebotstermine seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Amtsgericht Militsch, Abt. J, 20. 9. 1912.

6448 Aufgebot. 1) der Kaufmann Max Johnke in Lichtenbemn Berlin, Friedrichstraße 62, vertreten durch den Recht anwalt Kurt Danziger in Berlin, Potsdamerstraße R, 2) die Oberstleutnantswitwe Ella Moedebeck, ge

Hannover, den 21. September 1912. Königliches Amtsgericht. 34.

. Aufgebot. Der Kaufmann Siegfried Feibelmann in Berlin

Der Inhaber? der Urkunde rung der Urkunden erfolgen wird.

Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkli⸗

Grundsteuermutterrolle 4 a 9898 am groß und nach Nr. 797 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9160 n mit 360 6 Jahres⸗ Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 5. September 1912 in das

betrag Der

zur Gebäudesteuer veranlagt.

Grundbuch eingetragen. 85. K. 122/12. Berlin, pen 19. September 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8ö.

57804 Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in

Berlin, Braunsbergerstraße 14, Ecke Pasteurstraße 34. belegene, im Grundbuche vom Königstorbezirk Band 3

Blatt Nr. 83 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Schloepke, Luise geb. Melchert, hier eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vordereckwohngebäude mit Hof, am 22. November 19H zZ, Vor⸗ mittags ER UÜhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 1II (drittes Stock— werk), Zimmer 113 —115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblaft 35, Parzelle 1155142 der Gemarkung Berlin ist nach Artikel Nr. 115 der Grundsteuermutterrolle 7k 2 33 4m groß und nach Nr. 115 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16700 mit 618 „S. Jahres— betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungspermerk ist am 31. Auzgust 1912 in dat Grundbuch eingetragen. 85 R l. Berlin, den 20. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

(51530 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundhuche von Hermsdorf Band 36 Blatt Nr. 1080 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tief— bauunternehmers Georg Brock, jetzt in Hermsdorf, eingetragene Grundstück am 28. Oktober E92, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf in der Brandtstraße helegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und Waschkuche und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 3637/193 von 4 a O5 4m Größe. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1074 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 552 mit einem jährlichen Nutzungswert von 986 verzeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 14. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. Augnst 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

Der Gerichtsschreiber: Sekretär Ellinger.

57746 Beschlusz. Die Zahlungssperre des angeblich in Verlust ge⸗ ratenen 3 0 Pfandbriefes des Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Credit⸗Vereins Serie 44 K Nr. 4634 über 1000 6 wird auf Antrag der Gastwirtin Susanna Arnold in Callbach (Rheinpfalz) angeordnet. Dem Aussteller wird verboten, an den] Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus— zugeben.

Frankfurt a. M.. den 24. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

58154 Bekanntmachung.

Gestohlen vom 30. zum 31. August d. Is. folgende Zinsscheine: Nrn. 5 und 6, 500 „Se, 38 oo Berliner Stadtanleihe von 1882, Lit. M Nr. 83325; Nr. 4, 100 dito von 1886, Lit. O Nr. 41997; Nr. 4, 200 S dito von 1886, Lit. B Nr. 35716; Nr. 4, 100 ½ dito von 1890, Lit. O Nr. 60882; Nrn. 4 20 mit Erneuerungsschein, 200 ½ dito von 1890, Lit. N Nr. bh9963; Nrn. 5 8. 500 A6 30.½ Sächs. Rente von 1894, Lit. D Nr. 773; Nrn. 5 8, 500 S dito von 1899, Lit. D Nr. 12600; Nrn. 6 —8, 300 S6 34 0,½ Preuß. Konsols von 1880, Lit. E Nr. 190223; Nr. 11, 206 ½υ dito von 1888, Lit. F Nr. 76156 Nr. 15, 300 S dito von 1885. Lit. E Nr. 5094; Nr. 7, 00 ½ dito von 18389. Lit. D Nr. 277159; Nr. 16, 500 M dito von 1885, Lit. D Nr. 744577; Nr. 11, 500 M dito von 1887, Lit. D Nr. 144574; Nr. 13, 300 M dito von 1886, Lit. EF Nr. 72518; Nrn. 19 und 20 mit Erneuerungsschein, 200 dito von 1895, Lit. F Nr. 226636; Nr. 1, 300 AM 30/9 dito von 1892 94, Lit. E Nr. 127724 (3110. IV. 45. 12.) Berlin den 28. September 1912.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

57747

Der Hinterlegungsschein Nr. T1 661, ausgestellt siber die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 339 673, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des re storbenen Tischlermeisters Lorenz Mika in Malino genommen ist, soll abhanden ge— kommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde be⸗ findet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 28. November 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des Hinterlegungsscheins an den nach unseren Büchern Be— rechti ten Zahlung leisten werden.

Gora, den 25. September 1912.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 17. August 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 864

570331 . Aufgebot. Der Stellmacher August Klautke in Berlin, Palisadenstr. 98, hat das Aufgebot zweier Wechsel, ausgestellt in Schlachtensee am H. Dezember 1911 von Frau Mathilde Borchert in Schlachtensee, akzeptiert von Ida Schulz in Berlin, Reichen, bergerstraße 160, über je 50 S, der eine fällig am 5. Juni 1912, der andere fällig am H. Juli 1912, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai E9E3, Vormittags 1A Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin -Lichterselde, den 24. September 1912. Königliches Amtsgericht.

67182 Aufgebot.

Die Firma Stefan Umla, Mechanische Schuh⸗ fabrik zu Clausen i. d. Pfalz, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Baer zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Juni 1912 fällig gewesenen Wechsels über 135 „, der von ihr auf den Schuhwarenhändler A. Kluger zu Düssel⸗ dorf, Cölnerstraße 229a, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 30. April 1913, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grabenstraße Nr. 19— 25, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düffeldorf, den 16. September 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

57024 Aufgebot.

Das Fräulein Mathilde Rarra in Bochum, Alleestr. 93 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Beyer in Pr. Eylau, hat das Aufgehot des von ibr ausgestellten, auf den Besitzer Emil Rarra in Elgenau gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsels über 150 „6, der bei der Antragstellerin

Dr. R. Müller.

Schöneberg, den 1. April 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abteilung 9.

57126) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. . Auf Antrag des Kaufmanns Emil Esenwein in Zuffenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmid in Stuttgart, ist das Aufgebotobverfahren zum Zweck der Kraftloserklärung des ihm abhanden gekommenen Wechselakzepts über 193 6, fällig am 10. Oktober 1911, Bezogener und Akzeptant: Geotg Koch, Inbaber einer Glasschleiferei in Stuttgun, Gutenbergstraße 46, Aussteller: Schreinermenster M. Lutz in Zuffenhausen, eingeleitet worden. Auf⸗ gebotstẽrmin ist bestimmt auf Samstag, den 12. April L913, Vormittags AEO Uhr, Jutz gebäude, II. Stock, Zimmer 96. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Fraftlök⸗ erklärung erfolgen würde. Stuttgart, den 20. September 1912. Der Gerichtsschreiber Ellinger.

57813 Aufgebot. Der Pfarrer Friedrich Reüller in Kirchlinde lat beantragt, die verschollene Regina Schrimpf. boren am 29. Juni 1810, zuletzt wohnhaft in Jaossa, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollen⸗ wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 193, Vormittags LH Uhr, ber dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots; termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärunh erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotk⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Großenlüder. den 18. September 1912. Königliches Amtsgericht. (577571 Aufgebot. Der Arbeiter Johann Krysztofiak in Schroda hat beantragt, jeine verschollene EBefrau Hedwig gel. Petrol, zuletzt wohnhaft in Schroda, für tot i erklären. Bie bezeichnete Verschollene wird au), gefordert, sich fpäteftens in dem auf den 29. April 1813, Mittags I2 uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls i Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch. Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen in erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestent im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schroda, den 20. September 1912.

zahlbar und im Monat Oktober 1910 fällig war,

Königliches Amtsgericht.

3

weite Beilage

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 283.

ffentucher Anzeiger.

ö. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

—3— 1. Untersuchun

2. Aufgebote,

eren. ;

Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für

September

den Raum einer gespaltenen vom J. Oltober d. J. ab 5 gespalienem Einheitezeile 30 * ,,, ae

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1241 ö. a ma ung von Ausschluszurteilen.

In der Aufgebotssache der Königlichen Regierung in Düsseldorf, Hinterlegungsstelle, hat das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf durch den Gerichtsassessor Dr. Hausmann für Recht erkannt;

in der Sitzung vom 24. Juni 1912:

Alle diejenigen, welche Ansprüche haben: .

I) auf Auszahlung des am 26. Februar 1862 von dem Gerichtsvollzieher Hannes in Kleve bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinter⸗ legungẽstelle hinterlegten 2. 134 4 36 , knnen, , , Grlös des am 12 Nevember 13853 auf Anstehen des Raufmanns Heinrich Klett zu Cöln gegen den Handelsmann Friedrich Wilhelm Osterop zu Kleve abgehaltenen Zwangs verkaufs

2) euf die am 18. März 1863 von dem Gerichts. vollzteher Fabritius in Barmen bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungestelle kiaterlgten a. I6 4 36 3, b. 22 6 33. 3 = Ueberschuß aus dem Zwang verkauf vom 7. Januar 136535 des Kaufmanns R. Welter in Eupen gegen den Kleinhändler Caspar Gottlieb Steinkühler zu Barmen, . . 24 auf die von dem Gerichtsvollzieher Fabrilius zu Barmen am 27. Mai 1863 bei der Königlichen Reglerung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter legten 69 1 25 3 nebst Zinsen in Höhe von 39 S 37 3 Erlös aus dem Mobil arzwangs verkauf der Firma Ewald Pfennig Comp; zu Barmen gegen den Schreiner August Schmidt zu

en vom ; . ; . die von Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf bei der Königlichen Regierung. Hinter⸗

segungsftelle zu Düsseldorf. am 10. Juni 1865

hinterlegten 2 M 453 4 nebst Zinsen in Höbe von 24 S 56 3 Rest des für den Kaufmann Robert Reinpeckel in Düsfeldorf in Sachen Gläubiger een den Redakteur Dr. KJ zu Büsseldorf

interleaten Versteigerungserlöses,

. auf die von dem Gerichts poll zie her Dörner in

Barmen am 3. April 1865 bei der Königlichen Re⸗

glerung zu Düsseldorf = Dinterlegungs telle ige.

legten 42 M6 70 en in Höhe von 20 4

in Elberfeld am

181

interlegten h g .

von 109 4M 31

Sochscheidt Flur 9 16 aaf die von d

Hinterlegungsstelle Nachlaß des zu berg, verstorbenen

in Barmen am 29. 5. gierung

hinterlegten 66 „6 neb Waldhausen C Comp.

hinterlegten 81 S 71 41 S 27 3 ein v

und Amalie geborene für das Nr. 113 V enteignete

19) auf Barmen am gierung hinterlegten 273 M n Ueberschuß aus der mann C Co. zu

25

20) auf die von

gierung zu

. . fs des Kaufmanns s . 5s des Zwangsverkaufs des Ka 3 ö den Handelsmann Schreiner 1 6 21) auf die von

Friedrich Vogt zu K gegen ĩ ann in Barmen, ,, dem Gerichtsvoll zieher Lewert in Meltmann am 22. AÄugust 1863 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Din erh sung tel . hinterlegten 24 M 5 mit Arrejt eleg er Steinpreis aus dem Zwangsverkauf des Kaufmann Ernst Schmit zu Lennep gegen den Schneider Jacob Priester zu Lennep vom 9. Oktober 1861, ö 7) auf die von dem Gerichtsbollzieher Fabritius in Barmen am 23. Jannu Regterurg in 6 ĩ 1 2 6 5 , ö. 2 k Josef von Meurers zu. Düsseld orf gegen den Kleinhändler Daniel Meisenholt zu Barmen vom 5. November 1863, 8) auf die von

binterlegten 11,80 4, Erlöse, aus den stehen des Schwelm gegen den Ley zu Barmen,

zu Barmen gegen d feld zu Barmen, 3) stehen des Barmen

Julius Kalbe zu auf Anstehen des

Sinterlegungsstelle Erlös des Zwangsverkaufs

gegen den

. . 3 Gerichtsvollzieher Fabritius Led

in Barmen am 25.1. . h. 3 HYiegserung zu Düsseldorf Hinterlegunqe telle ,, 6 706 3 Rest des Erlbset aus dem Zwangsverkauf des Kleidermachers ö Christian Weiß zu Barmen gegen den, 6 Johann Peter Jonghaus zu Barmen vom . 3, Ig) auf die von dem Ferdinand Flauhardt in ö. 1. August 1864 bei der Königlichen Re⸗

eldorf Hinterlegunasstelle hinter⸗

erbloser Nachlaß des Johann

dem

zu Barmen, gegen Friedrich Küpper zu verkãufen, 22) auf

lichen Regierung hinterlegten 15,95 aus dem am 29. Reiner Maasen zu schuhmacher Johann

Die von der Königlichen Regierung haupt⸗ Maasen zu Linn abg

13. März 1865 bei der n Dsseldorf Hinter, legten 976 M 67 nebst zhe von 589 4 3 mehrfach mit zkaution des verstorbenen Gerichts⸗ erresbeim, auf welche An⸗

a. der

19. Dezember 1866 zu Düsseldorf 298.33 46 nebst

Crefeld,

Kaufmann Julius 24) auf die von

Wittich in Elber⸗ Düsseldorf, zu Gerres—⸗ . Heinrich D

Heinrich Albert Vollmer zu

ö Johann Koch verkaufs⸗ 25) auf die von ?

zu Lennep am 24.

Regierung zu ü

hinterlegten 211,05

erbloser Nachlaß de

Sieper und Franzi

zu Lennep.

26) auf die von

Crefeld am

und Doß in Neuß, . n Gerschtevollzieher Dörner in 1565 bei der Königlichen Re— hintersegungeste lern . 68 d wangẽ verkauss vor nee m g Go. in

Cöln gegen den K Doenig in Barmen,

12) an die von der Barmen am 6. Mal 186 zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle 11 7 60 3 Erlös aus dem Zange . Firma F. W. Puchs in Cöln gegen . , Hermann Hagedorn in Barmen vom 24. ö .

3) auf die von dem Gerichts vellz eher . , Barmen am 6. 5. 1865 bei der Königli . te⸗ gerung zu Düsseldorf Hintere gung st ie . 9) ; hinterkegten 36 A 75 * vebst Zinsen in di ; ö . 18 S 24 3 Erlöß aus dem range derten er ere T eh, Zeche Bannenbaum zu Witten gegen den 6g 3 gi dändler Wilhelm Weimann in Barmen vom 16. .

14) auf die von dem Notar Justijrat a en Düsfeldorf am 11. Mai 1865 bei der f l . Regierung zu Düsseldorf Qinterlegunge e . hinterlegten 1080 6 nebst Zinsen in 6. . 6bh ι 380 dem abwesenden Hehn; . 4. Trostpors ant Uedesheim zugefallener ö. n. dem Nachlasse des zu Düssel orf herstor ö 36 brauers Johann Wilhelm Matheisen mit Aus

legten 17,

zu Cöln gegen den

Möhlen zu Haus? haltenen Zwangsv 28) auf die von Düsseldorf am 25. Regierung zu hinterlegten 300,55

2

nahme des Julius Wagner hauserallee 86 dem ö.

i alten werden, ; e von dem Gerichte vollzieher Ostertag 11. Mai . bei ö. . Regi Düsseldorf Hinterlegungestelle K ñ 93 3 nebst Zinsen in Höhe

direktion Elberfeld . . Ren 6 für ö. enteignete Grundstück Gemeinde Nr. Belastung desselben nicht ausgezahlter Betrag,

Kleinbeckes in Langenberg am 5. bei der Königlichen Regierung

nebst Zinsen in Höhe von 23 S6 23 * Rottberg, Bergmanns Johann Kistner,

j7) auf die von dem Gerichtsvollzieher Fabritius

zu Düsseldorf 38 3 Erlös aus dem

Johanna Braus in Barmen, .

1) auf die von dem e ite i Ostertag zu Elberfeld am 22. Juni 1869 Reglerung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle

ire feld den Eheleuten Gustav Klever w Deus zu Scharrenbergerbeide

aus der Parzelle

24. rischer Belastung nicht ausgezahlter . f die pon dem Gerichtsvollzieher Schmitz in

7. 1865

in Düsseldorf.

zu Witten Tohlenhändler Wilhelm Kar Gerichtsvollzieher Schriever in Düsseldorf am 8. 11. 66 bei der Königlichen Düsseldorf Hinterlegungsstelle , . 98 . 53 Beschlag belegter Erlös aus 3 r Taufmannz Franz Hohmann zu Dusselorf gegen den Johann Schwab zu Düsseldorf vom

Barmen am 3 April Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle

1am 30. Dezember 1845 auf An⸗ Kaufmanns Johann Stell macher zil 2 am 27. September 1865 auf

Köni steben des Eisengießereibesitzers Wilhelm Spies jun. uar 1864 bei der Königlichen Anstehen des Eisengießereihesitzers ilhelm Spies;

Winkelierers Kaspar Friedrich Braß zu

Barmen, 4 am 6.

und des Kohlenhändlers Wilhelin Herberholz, beide

die von Gerichtsvollzieher vom Ende zu Uerdingen am 12. Dezember. zu Düsseldorf

Oftober 1866 auf Anstehen des

Gellep gegen die Eheleute Holz⸗

23) auf die von Th. von

Hinterlegungsstelle hinterlegten 158,09 ½ Zinsen Nachlaß des Heinrich Karl

Crefeld am 16. März 186 i : glerung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinter. legten 39,20 0 nebft 16,85 M JZinsen Erlös des i am 1. Dezember 1866 auf Anstẽhen des Kaufmanns

zu Elberfeld abgehaltenen Zwangs⸗ Frledensgerichtsschreiber Bruckner ment Arnz K Co. zu Düsseldorf für

Düsseldorf Hinterlegungs telle

11. Mai 1866 glerung zu Düsseldorr⸗ ; 7.13 S6 Erlös des auf Anstehen der Firma Haumann und

Topp zu Elberfeld abgehaltenen Zwangsverkaußs, auf die von r . . Juli 1866 bei der Königlichen Re⸗

legten 53 96 6 nebst 22,36 ½ Zinsen

am 24. Mai 1866 auf Anstehen der Firma B. Cahen X Co. zu Düsseldorf gegen den Handelsm

J.. . 5 69 Düsseldorf Hinterlegungsstelle

it Arrest belegter Erlös des am 29. Mai 1866 14 Anstehen der Haushälterin Franziska Wessel · mann zu Düsseldorf, gegen den Gastwirt Johann Peter Latzen zu Düsseldorf abgebaltenen Zwang. perkaufs mit Ausnahme der Frau Johann Peter Kremer, Anna Maria. Barbara geb. Latzen, zu Dieke der ihre Rechte auf Kapstal und Zinsen vorbehalten werden, .

29) auf die von Gerichtsvollzieher Hellwi Ratingen am 4. August 1866 bei der oniglichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegung stell ö. hinlerlegten 15,72 c Erlös des am 22 Jun 1866 auf Anstehen der Firma . Düsseldorf gegen den Handels mann Hubert Moblen zu Haus Heinefeld, Gemeinde Rath, abgehaltenen Zwangs verkaufs, . . . 36) auf die von Gerichts vo zieher Dornen n Barmen am 12. Oktober 1366 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Dinterlegungestẽlle hinterlegten 92,15 4 nebst 5l,61 46 Zinsen Erlös des am 14. Dezember 1866 auf Anstehen der Firma C. F. Ruthemeyer & Co. zu Elberfeld gegen den Agenten Wilhelm Effey zu Barmen abgehaltenen

wangsverkaufs, . J 39 auf die von Advokat Coninxz zu Düsseldorf am 5. Dezember 1866 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf HDinterlegungsstelle hinterlegten zoo. 0 nebst 355,76 6 Zinsen— Gelder aus dem Falliment des Ernst Raßpel zu Düsseldorf, dessen propisorischer Verwalter der Hinterleger war, 32) auf die von Gerichtsvollzieher Dörnez in Barmen am 27. Juli 1867 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf —= Hinterlegung stelle hinterlegten 13,800 Erlös des am e Mai 86 auf Anstehen der Firma Friedrich Gustav Bauer C Co. gegen den Schreiner Anton Groote zu Barmen abgehaltenen Zwangsberkaufs, Z3) auf die von Notar Borren 30. Mai 18657 bei der Königlichen Düffeldorf HYinterlegungsstelle Z66ß (0 nebst 260,48 „6 Zinsen abwesenden Büchsenmachers Dittmar, früher zu Elberfeld, 34) auf die von Eisenbahngesellschaft in

zu Berlin N. 58, Schön⸗ Rechte auf Kapital und

von der Königlichen Eisen⸗ dem Abraham Ebertz zu

in

13 wegen hypothekarischer

em Rechtskonsulenten Otto ö November 1865 zu Düsseldorf M6 65

erbloser Bürgermeisterei Harden⸗

hinterlegten 55

1865 bei rer Königlichen Re⸗ Hinterlegungsstelle st Zinsen in Höhe von 35 660 Zwangs verkauf der Firma

in Köln gegen die Modistin

bei der Königlichen

g nebst Zinsen in Höhe hon on der Königlichen Eisenbahn⸗

Merscheid Flur VIII Grundstück wegen hypotheka⸗ Betrag,

zu Elberfeld am

hei der Königlichen Re⸗ .

Hinterlegungs telle ebst 163 6 55 A Zinsen gersteigerung der Firma Hoff⸗ 4. d. Ruhr gegen den Lauterwald zu Barmen,

Stephan

Re⸗

54 3 Zinfen mit

dem Jwangsverkauf des Zinsen. bon

schwistern Bongartz zu Lobberich, 2) Scholastika, 3) Gertrud, Gemeinde Leuth zum nach Venlo enteignete wegen hypothekarischer gläubiger:

Gerichtsvollzieher Dörner in

18365 bei der Königlichen Bela slung Hypotheken

7, S5 S, 1,35 6, 25,90 Rechte auf Kapital und Zinsen vorbehalten werden

eter Möller zu h if K P 35) auf die von

Friedrich Wilhelm

bei der Königlichen Regierung zu

en Schmied Gottfried Hirsch⸗ Hinterlegungsstelle hinterlegten

m 2 r 366 auf An⸗ c Zinsen er Rhe am 74. Februar 1866 auf bahngesellschaft in Cln gemäß Urteil ; zember 1867 dem Johann Heinrich Bongartz z

gar . Ant 6 . ö 4 Lobberich verschuldete Entschädigung für eine ent

September 1865

chändlers Heinrich Lehmkämper —ͤ ih , , , ne,. der Gemeinde Tobberich, welche

worden ist wegen hypothekarischer Belastung Sryo thekengläubiger: Ackerer Reiner Heinen in Lobberich mit Ausnahme der Zivilgemeinde Lobberich, de

den Fuhr⸗ und Handelsmann Barmen abgehaltenen Zwangs—

werden,

1866 bei der König⸗ .

Hinterlegungsstelle = mit Arrest belegter Erlös hinterlegten 53 M nebst 21.41 46 Zinsen Erlö der am 4. Juli . 6 Heinrich Jansen zu Galtarberg i n . pan Heeck zur Altcalkar abgehaltene Fruchtversteigerung, 37) auf die von.) 4. Oktober 1867 bei der Düsseldorf Hinterlegungestelle 450 MS nebst 245. 88 . Schreiner Jakob Borsbach und Calolin, geb. macher, früher zu Newark bei New York, ohne bekannten Wohnort, zugefalle ner Teilung betra

Römer und Elisabeth geborene ehaltenen Zwangevertau), Neekisch zu Crefeld am bei der Königlichen Regierung

erbloser Anton Gianella zu

Gerlchtsvollzieher Mildner Jus 1867 bei der Königlichen Re—

Důsseldoif am 26. Mai 1858 bei der Königlichen Regi

üufsffeldorf en Schreiner 33 Düsseldorf gegen den. 19, 88 S nebst 18,57 46

später

oli ͤ u Düsseldorf, . 686 n Co. zu Ilmenag

kannten Wohnort, 2) Naumann & 3) Dittmar und . , . n dorf, später ohne bekannten Wohnort,

1 die von Gerichtevollzieher Stuhlweiße burg in Kempen am 21. J lichen Regierung zu Düsseldorf hinterlegten 65, 34 j z Erlös des am 17. Januar 1868 auf Handels mannes Stephan Wiemes zu

April 1866 bei der Königlichen

„S nebst 122.27 ½. JZinsen⸗—— r Eheleute Drechsler Christian ska Friederike geborene Schmitz

Gerichtsvollzieher Mildner in Hinterlegungsste bei der Königlichen Re⸗ Hinterlegungsstelle hinter am 9. Dezember 1869 Ortenbach Josef

Oedt geg

Kleiderhändler Johann Zwangsverkaufs,

dorf am 2. Mai 1868 zu Düsseldorf Gewinnanteil eines e welcher dem Kaufmann Jo

Gerichtsvollzieber Hellwig zu Hi eaunasstell?: binter⸗ 12, 25 66 ö Erlös des schen Klassenlotterie, we ĩ

Pielsticker zu Düsseldorf von dem Kaufmann.

.

inn Hubert uch, ab. nahme jener jedoch verweigert hat,

41) auf die von Gerichts holljeber Opladen am 22. Mai 1868 bei der Regierung zu hinterlegten 42,23

Heinefeld, Gemeinde erkaufs, . Gerichtsvollzieher Schrieber in Juli Le66 bei der Königlichen

Bonn

nebst 173, 13 66 Zinsen«

J. in

B. Cahen & Co. zu

hinterlegten Vermögen dez Heinrich

der Direktion der Rheinischen Cöln am 1. Mai 1867 ö. der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hin er⸗ legung stelle hinterlegten 190,59 46 nebst 1092.75 der Rheinischen if eh bahn gesel cht n Eöln verschuldete Eatschädigung für eine den oe= n. Cöln verschulde atschãdie 9 k 4) Marla Agnes, in der hinterlegten 18 Eisenbahnbau von Kempen Grundfläche, nicht ausgezahlt

Ackerer Reiner Heinen zu Lobberich) nit Ausnahme der Zivilgemeinde Lobberich, der ihre

der Direktion K Fisenbahngefellschaft zu Cöln am 19. Janugr!

Eisenbahngesellschaft z Sirenen. 22950 M nebst flo7z? ς Zinsen = von der Rheinischen Eisen⸗

vom 10. De⸗ zu Barmen und des

99 4 . i Hrundfläche aus der Parzelle Fl. A Nr. 202 eignete Grundfläch he ncht ausgezchlt

ihre Rechte auf Kapltal und Zinsen vorbehalten

Gerichtsvollzieher Amberger in Kley? am 18. Oktober 1867 bei, der Königlichen Regierung zu Düsseldorf = Hinterlegungsstelle =

Anstehen des Ackerers gegen den Ackerer

Notar Dahmen in Solingen am Königlichen Regierung zu hinterlegten „e Zinsen den Eheleuten Metz⸗ später

38) auf die von Handelegerichtssekretär Hürter zu rung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle hinterlegten

Zinsen nicht in Emp⸗

f 2 Konkursdividenden aus dem Falli⸗ fang genommener e 5 ohne be⸗

früher zu Düsse

März 1868 bei der König⸗

„6 nebst 32,13 M Zinsen Anstehen des

den Seidenweber Peter Kerkes zu Vorst abgehaltenen

460) auf die von Gerichtsvollzieher Kleber in Düssel⸗ ö. bei der n slichen, , ,.

interlegungsstelle hinterlegten ö Loses der Preußi⸗

August gierung zu Düsseldorf Schaufeil zu Düsfeldorf angeboten war, dessen An⸗

Königlichen Düsseldorf Hinterlegungsstelle „t nebst 18,45 M Zinsen von der Königlichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als

Staatsanzeiger.

enossenschaften. tsanwälten. Versicherung.

ntmachungen.

—————

isch⸗Märkischen Gisenbahngesell⸗ lIdete n n. . 3 ur Anlaae der Elberfeld⸗Cölner Eisenbahn enteignen . Parzelle Fl. 1X Nr. 30 der Gemeinde Opladen, welche der Witwe Friedrich Pohlmann, Gertrud geb. Heidelmann, zu Opladen und. deren sechs Kindern? a. Peter Pohlmann, Schmied zu Svladen, b. Theodor Pohlmann, Schneider daselbst. . Josef Pohlmann, Schmied daselbst, d. ann Pohlmann, Strumpfwirker daselbst. e. Cheleute Brauer Theodor Heidelmann und Helene geb. Pohl mann, f. Wilhelm Pohlmann, Schmied zu Dock ral, bar angeboten war, deren Annahme jedoch von ihnen tweigert wurde . ö 13 . die von Gerichtsvollzieher Löhr in Düssel dorf am 17. Juli 1868 bei der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle = hinterlegten W ö n mnebst 18,34 4 Zinfen Erlös des auf Anstehen der Firma F. Hammerschmidt zu Mülheim 2 Rhein gegen die Handeltfrau Witmne Vilhelm Deckers, Wilhelmine geb Beyer, zu Düsseldorf am 22. Mai 1868 abgehaltenen Zwangs verkauf, A435) auf die von Gerichts voll jeher Schmitz Barmen am 18. September 1868 bei der König⸗ lichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungs ftelle hinterlegten 30 56 ge nebst 15.0. Zin en = Ueberschuß des am i8. Juli 1868 auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm Klein zu Ronsdorf gegen ö. ,,, Jäger zu Barmen ab ehaltenen Zwangsverkaußs, w . 44) auf die von Gerichtsvollzieher Nauß in Elher⸗ feld am 3. Oltober 18658 bei der Königlichen, Re— gierung zu Düsseldorf Hinterlegung stelle hinterlegten 69, 18 c nebst 31,36 Mt Zinsen . Erlös des am 15. August 1868 auf Anstehen des und Hütten-Aktien⸗Vereins Kleinschmied Carl Wieden⸗ abgehaltenen

in

Neu Oeger Bergwerk⸗ zu Neu Dege gegen den Klei bach zu n,. Gemeinde Cronenberg,

Zwangs verkaufs . 3 Gerichte vollzieher Nauß in Elber⸗ feld am 14. November 1868 bei, der Königlichen Re⸗ gierung zu Düsseldorf Hinterlegung stelle pinterkegten 85, 123 o nebst 36,19 5 Zin en ö. Erlös des auf Anstehen der Handels leute Manga zu Langernderbach gegen den

und Juda Rosenthal rbach in Sonnborn ab⸗

Fuhrmann Wilhelm ö zeh en Zwangeverkaufs, . e, ö. 9 Gerichts volljieber Zimmermann in Odenkirchen am 20. Mai 1869 hei der Honig ichen Regierung zu Düsseldorf Hinterlegungestelle „, = pon der Eiserbahndirektion Vertreterin der Bergisch⸗Märkijchen Eisenbahngesellschaft daselbst dem Rentner Johann Peter Küppers zu M.⸗ Gladbach gemäß Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 31. Mär 1863 der. schuldete und bar angebotene Grundstücksentschädi⸗ gung, deren Annahme verweigert worden war,

47 auf die von Gerichts vollieher Dörner, in Barmen am 253. Juli 1869 bei der Königlichen Re—⸗ gierung zu Düsseldorf Dinterlegungsstelle = hinterlegten 545 M6 Erlös des cam 11. Juli 1868 auf Anstehen des Holzhändlers Carl Dickhäuer Kaufmanns Wilhelm Spies jun. 1” daselbst gegen den Schlosser Robert Dörpelkus zu Barmen abgehaltenen Zwangs ver laufs, .

18) auf die von Gerichtsvollzieher Dörner in Barmen am 23. Juli 1869 bei der Königlichen Re⸗ 4 zu Düsseldorf Hinterlegungsstelle ) hinterlegten 14,995 ½ Erlös. des un. 16. Juni . 1869 auf Anstehen der Firma Niem Hartmann, zu Kreuznach gegen den Wirt. und Winkelierer August Lohmann zu Barmen abgehaltenen Zwang? ver lgufẽ,

49) auf die von Gerichisvollzieher Nauß in, Elber⸗ felt am Z. September 1859 bei der Röniglichen Regierung zu Düsseldorf DYinterlegungẽstell . hinterlegten 63 60 6 nebst 29.38 6 Zinsen— . lbs des am 7. Juni 1869 auf Anstehen der Firma Nave X Bernert zu Elberfeld gegen die Ehelzute leider⸗ Josef Schilling und Ottilie, geb. Dickamp, abgehaltenen Zwang verkauf ö

50) auf die von Gerichts vollzieher Kesselẽ in Düsseldorf am 27. September 1869 hei der Konig lichen Regierung zu Düsseldorf Dinterlenungs⸗ stelle hinterlegten 3 ½ von de Königlichen Gisenbahndirektion in Clberfeld als , Bergisch⸗Mãärkischen Gisenbabngesellschzft dase st den Eheleuten Schmied Jehann Rosellen und Catharina, geb. Hansen, zu Düsseldorf Hamm an gebotene, aber nicht zur Aus zahlung gelangte Nutzungeentschädigung für die für die Deich hut. anlagen in Hamm vorübergehend in Anspruch ge⸗ nommenen Grundstücke s 4919 in der Sitzung vom 25. Zuni 1912:

Alle diejenigen, welche Ansprüche haben. ö

51) auf die von Gerichletoll ziehen, Kessels in Düsseldorf am 27. September 1868 bei den König⸗ sichen Regierung zu Düsseldorf Dinterlegungs stelle hinterlegten 1,50 4 von der König lichen Eisenbahndirektion in Elberfeld als Ver⸗ treterin der Bergisch⸗Mänkischen Eisenbahngesellschaft dajelbst dem Schmied Christian E35 zu . und dessen Kindern: a. Anna Maria Etz, , Peter Etz, e. Elisabeth Etz, 4. Schmie; Dole itz J. Schmid Christian Jakob Etz, t. Schmied Franz Taverius Etz, sämtlich zu Hamm, angebetene, aber nicht zur Auszahlung gelangte Nutzungẽdentschã icung für die für die Deichschußanlagen in Hamm vor— übergehend in Anspruch (enommenen Gꝛundstücke/

52) auf die von Gerichte voll zieher Am bergen n Kleve am 21. Oktober 1869 bei der Königlichen Re Hinter legungẽstelle hinterlegten 176. 86 06 nebst 79, 43 16 Zinlen, nn Erlös des am 12. August 1863 gegen die Gbeleute Bürgermeister a. D. Carl Welter und TSoulse, ges. Ingenmey, zu Cranenburg abgehaltenen Zwang verkaufs, über dessen Verleilung jwischen . vpfaͤndenden Gläubigern: 1) Witwe Reber gegel Therese geb. Oellig, Inhaberin der Firma R. Naeger

Elberfeld als

1

gierung

8

n macher zu Elberfeld

g/

e⸗

. el⸗

n⸗

lle

en

sef

in