1912 / 233 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1912 18:00:01 GMT) scan diff

/

1sgang ruhig, schlo

Geschã Bei den Schafen war der Geschäf Eiwa 406 Mastlämmer

Es wurde nicht ausverkauft. Preise über höchster N er Schweinemarkt verlief ru Ware gesucht, lelchte Ware vernachl

Mittelsortet) 17, 13 1, 17.12 6. Reggen, Futtergerste, gute Sorten) 20, 40 4, 5, 0 S, 19, 10 . ) 19 00 ½, 18 50 ½.. Hafer, 19, 90 6, 18,890 6. Mais (mixed) gute

geringe Sorte) 17,11 4, 18,80 MS. Futtergerste,

Futtergerste, Mittelsorte ) 1 ) 21,10 4,

gute Sorte big und wurde geräumt. Fette

geringe Sorte 20 00 A. Hafer, Mittel sorte geringe Sorte) 1870 MS, 17, 60 6. —— , = 6 Mais (imixed) geringe Sorte 4, Mais (runder), gute Sorte 15,40 , Heu 7, 40 S, 4 80 46. zum Kochen 50,00 „, 30,00 M. leinbandel) 8, 00 M6, b, 00 S.

veisefeite pon 8 Holland, melden lassen daher Bezüge von In russischer

Bericht über S

Berlin, 28 Seytember Auf enmãrtte,

Butter: Die seste Tendenz bei steigenden Preisen. dort bei der bestehenden Notierung Butter ist das Geschüft un fragt, dagegen sind abweichen Notierungen find? Vol un bis 134 Æ. IIa Qualttät 1 nachfrage bleibt andaue Quartalswechsel noch w sebr klein, und auch die

bereits disponiert. rungen sind? Choice Wen Tafelschmal; Borussia 674 *, 70 , Berliner Bratenschmalz Kornb

(Markthallen / Gebr. Gause.

Linsen 60 00 6, Rindfleisch Bauchfleisch 1 Eg

Hammelflelsch 1

keine Rechnung. feinste Qualitäten bleiben ge⸗ lich. Die heutigen 1a Qualttät 132 Iz: Die Konsum⸗ stattgehabtem Die Vorräte sind hier nur enden vor Eintzeffen Die heutigen Ngtie⸗ amerttanisches Frone 656 bis Speck: Fest.

Speisebohnen, 35 C0 M FKarioffeln (K

von der Keule de Sachen schwer verkauf

d Genoßssenschafts butter 26— 132 Æ4. S und dürfte nach

1 kg 240 4, Schweinefleisch Kalbfleisch 1 kg 240 M, 170 S6. Butter 1 Eg 3, 60 Stück 600 MJ, 4,00 S. Karpfen Aale 1 Eg 320 , 1,60 S. Zander Nichte 1 Eg 280 4M, 1.69 ις,! Barsche 1 Schleie 1 kg 320 M, 1,660 6. Bleie 1 Krebse 60 Stück 30, 00 S, 1,00 „.

*) Ab Bahn.

j Frei Wagen und ab Bahn.

eiter zunehmen. schwimmenden Partien w Die Tendenz ist d ern Steam 631 - 644 4 Berliner Stadtschmal⸗ lume 66 - 70 AK.

London 161.

Wochen bericht für und Hülsenfrüchte von Abschwächung der

28. September. gisstel nnn, Melis 1 mit Sack zucker Transit J. PYrodukt frei an Bord Ham

10.095 Gd., 1915 Br.. bez.

auf dem Berliner Schlacht⸗ Starte fabrikate

Amtlicher Bericht.)

1) vollfleischige, aue⸗ a. Stallmast, Lebend⸗ b. Weidemast Lg. ausgemaͤstete,

Ausweis über den Verkehr viehmarkt vom 28. September 1912. (

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: Schlachswerts, ungejocht, ü Schlachtgewicht 84-90 4, 8 —= 52 S½, Schlg. 83— 90 A6, 2) vollfleischige, von 1-7 Jahren, fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausg Schlg. 79 85 ις, 4) mäßig genährte junge, g 39— 32 A, Schlg. 74— 79 ½ν. B wachsene höchsten Schlachtwerts, 2) vollfleischige jüngere, 2g. 44 genährte jüngere un Färsen und Kühe: 1) v Schlachtwerts,

mästete Kühe

Kartoffelfabri⸗

Kartoffelstarte a. Kartoffel ˖ rtorfelmehl „, gelber Exportstruy 27

Kartoffelzucker Biereouleur ̃

30– 308 1, do. selunda

und Schlesisch⸗ do. großstückig 47-48 *. Stücken) 558 A Schabe⸗ „S, alles per 100 kg Viktoriaerbsen Erbsen 218 30 S6, Funtez⸗ Bohnen c, flache

Fortschritte. La. Rartoffelstarke prompt ompt 233 - 24 , Sirup 26-27)

gemastete höchsten Witterung

gewickt 49- D2 , 236. = 24 M, 9, 90 Br., Stimmung: Ruhig.

Föln, 28. September. für Oktober 71,50. ;

Bremen, 28. September. Privatnotierungen. Gaum wolle.

Kap.⸗Siruy S6, Kartoffelzucker gelb kap. 28 —- 281 ½½, Rumeouleur 3 371 , Dexrtrin, gelb und 283 9 , 37 6, do. kleinstückig 47 48 , Reisstärke (Strahlen ⸗) ab Bahn Berlin bei P 28 * 33 , und Taubener M616,

g. 86 . 66, ö

emästete, Lg. 43— 47 , ut genährte ältere, Lg. 1) vollfleischige, ausge⸗ 83 88 , 3) mãßig

S8 -= 383 **

Lg. 50-53 S, Schlag We enstärke,

48 S, Schlg. 79 86 10 - 43 46, Schlg. 75 81 4. ausgemästete Färsen höchsten Schlg. 4. 2) vollfleischige, ausge ; zu 7 Jahren, Lg. 45 48 4, te Kühe und wenig gun 39— 43 S, S

d gut genährte ältere, Lg.

ollfleischige, a. Maisstärke 36-38

arten kon mind tende 1g soo s. Hamburg, 39. September., Vormittags 10 Uhr.

Zuckermarkt. Matt. ; FZS oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Sey⸗ tember 10,123, für Oktober 9,474, für Oktober · Dezember gr 60, für Januar⸗März 970, für Mat 9,873, für August 10,0ö3. X . 36. September. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. 3 ö September Gd., für Dezember 70 Gd., für März 70 Gd., für Mai 70 Gd. ;

London, 28. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 0o September 11 sh. d. gehandelt, stetig. Javazucker 96 0/o prompt II sh. 3 d. Wert, ruhig.

Liverpool, 28. September. (W. 8 84 Wochen erich t. s Baumwolle 27 000, do. für Spekulation 400, do. für Export 1200, für den Konfum 37 000, abgeliefert an Gesamterport 3000, do. Import 62 Jo0, do. von amerkkanischer Baumwolle 49 000, Vorrat 507 9000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 352 000, do. von ägyptischer Baumwolle 30 900, schwimmend nach Großbritannien 233 006, do. do von amerikanischer Baum⸗ wolle 196 000. .

Paris, 28. September. (W. T. B.) ( Schluß.) Rohzucker S8 o9 neue Konditlon 30 –- 32. 1 Nr. I für 190 kg für September 46, für Oktober 307, für Oktober⸗ Januar 305, für Januar-April 31 z.

Antwerpen, 28. September. Raffiniertes Type weiß loko 233 bez. Br., do. für September 235 Br., do. für Oktober 234 Br., do. für Nopember⸗De zember 24 Br. Sch malz für September —ͤ

Nen York, 25. September. W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11.65, do. für do. in New Orleans loko middl. 117s1, Petroleum Resined Cases) 1025, do. Standard white in New Eredit Balances at Oil City 1,60, Schmalz Western steam 11,45, do. Rohe u. Brothers 11516, Zucker fair ref. Musegbados Getreidefracht nach Liverpool 53, Kaffee loko 143, do. für September do, für November 13,97, Kupfer Standard loko 17.75, Zinn 50 75 - 51.06.

Lg. 46, n höchsten Schlachtwerts, bis Schlg. 79 –- 84 ½, 3) ältere ausgemãste entwickelte jüngere 78 S, 4) mäßig gen Schlg. 64 - 72 1½., 5) gering genä Schlg. bis 73 S. Gering genährtes Lg. 33 33 ½, Schlg. 66 76 . Kälber: Für den Zentner: 1) Doppe ; ASt, Schlachtg kälber, 2g. 63 6 M6, Schlg. 13 beste Saugkälber, Lg. 69 Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 53 Y) geringe Saugkälber, 2g. 45 0 Schafe: Für den Zentner: A. e Masthammel, Lebendgewi

Kocherbsen 22 24 , grüne Fsen 177 19 , inl, weiße ; ungarische Bohnen hnen 27— 29 ½, große Linsen 35— 25 35 „, weiße Hirse fkoöͤrner 25 26 S, Winterrübsen A 28 S, blauer Mohn 65 19— 20 1,

und Färsen, ; ährte Kühe und Färsen, Lg. 34—38 , hrte Kühe und Färsen,

45 ½, mittel do.

russische Bo

30–- 40 Æ , kleine do. Senf 30—–- 40 46, WinterrapJ 27 860 100 M6, Mais loko i65 - 18 M, W Rümmel 60-80 M, La. inl. Leinku 13— 19 416, Rapskuchen 163 183 416, La. dopp. ges. helle getr. Biertreber 15 Maisschlempe 16—- 174. 4, = 12 S6, Weizenkleie 14 12 . lin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

2g. bis 33 , ie h (Fresser),

llender feinster Mast, Lebend⸗

140 M, 3) mittlere Mast⸗ und 64 „S½, Schlg. 100— 82 98 (.

Stall mastschafe: 1) Mastlämmer cht 42 46 ½, Schlachtgewicht Masthammel, geringere Mastlämmer g. 5 = 41 414, Schig. Fi-== S4. , schafe), 2g. 27 - 35 6, 2g. 44 —– 47 , Schlg. Ig. 35— 41 4,

1) Fettschweine über 3 Ztr. Schlachtgewicht 87— 88 46, 240-300 Pfd. Lebendgewicht, 3) vollfleischige Schweine von Schlg. 82 - 84 Mp, 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, 5) vollfleischige Schweine unter Lg. 62 - 65 M6,

80 46, weißer Buchwetzen 24-27 M, icken 20-24 S, Leinsaat 32— 40 , chen 18-198 6, La. rufs. do. Ia. Marseill. Erdnußkuchen Baumwollsaatmehl 56 = 60 0m 174-1 S3 4, Io S, getr. Getreideschlempe Maljteime 14 145 4. (Alles für 100 kg

Pferdebohnen

16—174 4,

6, Schlg. ty. Ce cl Roggenkleie

und jünger S6 94 6, genährte junge Schafe, L genährte Hammel und Schafe (Merz 7 = 75 10. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, I, 2) geringere Lämmer und Schafe, Schlg. ——

Schweine: Für den Zentner: Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 ,

Schlg. 85 86 4, Lg. 66 67 ,

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. (W. T. B.) Gold in Barren das Br., 2784 Gd, Silber in Barren

Vormittags 10 Uhr bo Min. (W. T. B.] Einh. 400 Rente o Rente in Kr. W. pr. ult. gar. 40/9 Rente in Kr. W. Drientbahnaktien pr. ult. 28 00, Südbahn⸗ Bankvereinaktien salt Akt. pr. ult. 644,900, Ungar. allg. esterr. Länderbankaktien Reichsbanknoten pr. ult, Oesterr. Alpine ssenindustrieges.⸗Akt. 3860 00. o Englische

Ham burg, 28. Septemher. Kilogramm 2790 S7, 50 Br., 87 0 Gd. Wien, 30. September, Einb. 4 5/0 Rente M. N. pr. ult. J r Juli pr. ult. S6, 260, Oesterr. 40 Ungar. 4069 Goldrente 10650, Un Turkische Lose pe ; Oesterr. Staatsbahnaktien gefellschaft (Lomb.) Akt. p 536, 00, Oesterr. Kreditan Kreditbankaktien 842,00, aktien 610,00, ü Kohlenbergb. Gesellsch. Akt. schaftsaktien 1103, 09, Prager E London, 28. September. Konsols 74, Silber diskont 3. Bankausgang 200

das Kilogramm

2) volfleischige Lg. 63 69 416, 20 - 240 Pfd. Lebendgewicht, vollfleischige 2g. 60 –— 66 ½ν6, Schlg. 75 82 , 150 Pfd. Tg. Ho 61 Æ, Schlg. 73— 76 41, 6) Sauen,

ck, darunter Bullen 1000 Stück; en go? Stück; Kälber 9887 Stück;

r medio 247,00, Franz) pr. ult. 7 Schlg. 78 81 4. 18, 00, Wiener Auftrieb: Rinder 3874 Stü Ochsen 1972 Stück, Kühe und Färs Schafe 12243 Stück; Schweine 114 Marktverlauf: Das Rinder geschäft wickelte Ueberstand.

529,50, Unionbank⸗ 117,830, Brüxer Montangesell⸗

(W. T. B.) (Schluß) 240 2 Monate 294, doo zfd.

sich schleppend ab. Es bleibt

6 * I) 28. September. (W. T. B.) (Schluß) 30/0 Franz. ente 90,66. ; Mavrid, 28. September. (W. T. B) Wechsel auf Parls 105,50.

Tif sab on, 28. September (WB. T. X) Goldaglo 10.

New York, 28. September. M Börse eröffnete bei lebhaftem Verkehr in ausgesprochen fester Stim⸗ mung. Neben Deckungen zeigten sich ziemlich heträchtliche Meinungs⸗ fäufe in den führenden Werten, da die Befürchtungen hinsichilich der Geldmarktlage im Abnehmen begriffen zu sein scheinen. Spãterhin gaben die Kurse infolge der zum Wochenende üblichen Realisatlonen und Glattstellungen etwas nach. Ein größeres Angebot konnte sich nfolge von Stückemangel nicht Geltung verschaffen, und die schloß unter Deckungen in strammer Haltung. Der Aktien⸗ umsatz betrug 377 600 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld Std. Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Dar⸗ lehn des Tages nom., Wechsel auf London 4 8200, Cable Transfers

(G. T. B). Schluß) Die

de Janeiro, 23. September. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 30. September. (B. T. B. Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S 915 -= 9.30. Nachprodukte 75 Grad o. S.

Brotraffinade 1 ohne Faß Gem. Raffinade m. S. mmm, Still. Roh⸗

urg: Seytember Oftober J52? Gd., 956 Br., „Sfktober , Dezember ö2r Gd., ghh Br; . bez., März 9.70 Gd., 9,77 Br, 77 bej, Mei 9, 8.3 Gd. = bez, Augus 10577 Ed., 10,10 Br., bez.

(W. T. B.) böl loko 72.0,

(W. T. B) ( Börsenschlußbericht.) Sffitztelle Notierungen der Baumwollbörste. Ruhig. Upland loko middling 63. Schmalz. Toko, Tubs und Firkin 59, Doppeleimer 60.

Stetig. 8. 2. ) Produtt Basis

Stimmung: Ruhig.

Rübenrohzucker I.

Kaffee. Stetig. Good avergge Santos für

Baumwollen⸗ Wochenumsatz 39 000, do. von amerikanischer

pinner 69 900,

Weißer Zucker ruhig,

(W. T. B) Petroleum.

Fest.

Nobember 11,16, do. für Januar

Vork S, 35,

Rio Nr.

ber handel gestaltete sich glatt.

———

. Untersuchun Aufgebote, Verlu Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

ft⸗ und Tundsachen, Zustellungen u. dergl.

18 . mee. ; * 5 Sffentlicher Anzeige Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 4 gespaltenen wom 1. Oktober d. J.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

innfall- und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

5 gespaltenem Einheits zeile 0 3.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Fahnenfluchtserklärung.

In der Üntersuchungssache gegen den Regis. Bruno Emil Peter, wegen kammer 6, zu Berlin am 24. September 1894 in t, wird auf Gkund C69 ff. des Militär. den Akten J. V. PD. 261. 33 ergangene Beschluß, betr. chs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen g der Beschuldigte hierdurch für Vermögens des Kaufmanns Benno Ostertag, ist

vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäftsnummer genau zu bezeichnen. den 19. September 1912. Amtsgericht. Abt

. 36 S6 6 3.

9 Untersuchungssachen. Husaren

Steckbrief. chriebenen Musketier der Reserve dem Landwehrbezirk II Altona, smünde, welcher flüchtig wegen Fahnenflucht ihn zu verhaften und anstalt in Altona oder an die nächste Milltärbehörde zum Weitertransport nach Altona

26 Jahre, Größe 1 dunkelblond, Kinn:

1.19. Hus. Fahnenfluch strafgesetzbu strafgerichtsordnun fahnenflüchtig erklart.

den 26. September 1912.

iches Gericht der 2. Division Nr 24.

Husum. Königliches 1 Geldstrafe . 2) Gebühr für den Strafl (8 63 des Gerichts kof

3) Schreibgebühr.

tiafbefehl tengesetzes)

Gegen den unten bes Franz Fieckel aus geboren 109. 8. 1886 zu O , ift die Untersuchungshaft Es wird ersucht,

40 ½ 40 3. An den Kaufmann Herin Wu Dsu Dsai aus Tsingtien, unbekannten Aufenthalte. Vorstehender Strafbefehl wird zum 3w öffentlichen Zustellung bekan. Der Gerichtsschreiber ö König

in die Militärarrest . Verfügung.

abzuliefern. In der Untersuchungssache gegen

Beschreibung: 695 cm, Gestalt: kräftig, Haare: gewöhnlich, Rase: gewöhnlich, Mund: gewohnlich.

Flensburg, den 21. September 1912.

Gericht der 18. Dipision.

unt gemacht. lichen Amtsgerichts. Grund der S8 69ff. des Militärstra der s§5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüächtig erklärt. Stettin, den 26. September 1912. Gericht der 3. Division. Der Eerichtsherr: J. V.: Dickhuth, Generalmajor und Brigadekom mandeur.

Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Friedrich Lan boren 14. 9. 18990 in Darm— wird auf Grund der Tilitärstrafgesetzbuchs sowie Militärstrafgerichtsosdnung der B hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Darmstadt, den 27. 9. 1912.

Gericht 25. Division.

Fahnenfluchtserklůrung.

uchungssache gegen den Musketier Ot to der 8. Komp. Inf. Regts. Nr. 153, 24 4. 18990 in Barnstedt, Kreis Grund der

G. 13412. 3. der S5 356, r Röniglichen Staaisanwaltschaft der Beschuldigung, Jin Hufum, außerhalb Ihres Wohn⸗ gewerblichen Nieder⸗ estellung in eigener werbebetriebe

Strafbefehl. SS 69 ff. de Warkentin

67166

Aus den Ange de Kriegsgerichtsrat. 30. August 191 orts, ohne Begründung einer saffung und ohne vorgängige B Person ein der Umherzieben unte mit geschnitzten Fi zu haben, ohne einen Uebertretung gegen setzes vom mittel bezeichnet ist: Zeugni wachtmeisters Gutsmann in von 36 sechtzunddreißig Fall, daß dieselbe nicht beige Haftstrafe von 1 Mark festgesetzt. Zugleich r des Verfahrens auferlegt. wenn Sie ni

Verfügung. Untersuchungsfache gegen den Musketier d. L. andwehrbezirk Belgard, f Grund der ff der 55 356, 360

Beschuldigte hier⸗

Steuer vom Ge rliegendes Gewerbe, den Handel guren aus Marmorstein, ausgeübt Wandergewerbeschein einzulösen §§ 1, 2, 6 und 18 des Ge— Juli 1876, wofür als s des Gendarmerieober⸗ ne Geldstrafe Mark und für den trieben werden kann, eine Tage für je sechs verden Ihnen die Kosten Dieser Strafbefehl wird cht binnen einer Woche bei dem unterzeichneten Ge— tokolle des Gerichts. Die Geldstrafe von ten berechneten Kosten von 4 sind an die hiesige Nr. 5, binnen

Ludwig Strzeleczyk aus dem

wegen Fahnenflucht, wird au

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Militärstrafgerichtsordnung der

durch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 26. September 1912.

Gericht der 3. Division.

Der Gerichtsherr:

J. V.: Dickhuth, Generalmajor und

Brigadekommandeur.

In der Unters Hermann Wagner Dienstknecht, geb. Querfurt, wegen Fahnenflucht, wird auf g ff. des Militärstrafgesetzbuchs s§8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfl

Halle a. S., Blumenthalst

Kgl. Gericht der 8. Division.

üchtig erklärt.

1 Husum, ei den 26. 9. 1912.

Warkentin, Kriegsgerichtsrat.

Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Ern st Konrad Bernhard Sternberg der 2. Komp wegen Fahnenflucht, wird auf des Militärstrafgesetzbuchs sowie ärstrafgerlchts ordnung der

fahnenflüchtig erklärt.

Fahnenflucht? erklärung. z r Unterfuchungssache gegen den Musketier slehend aus: a. Vorderwohnhaus mit echtem und linkem Infanterieregiments Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude mit linkem Nr. 35, wegen Fahnen⸗ Vorflügel unz zwei Höfen, von denen der erste teil= 69 ff. des Milltär⸗ weise unterkellert ist, h. Deppelquerfabrikgebäude mit 3660 der Militär⸗ chuldigte hierdurch für zweitem und drittem unterkellerten Hof und Zimmer⸗

vollstreckbar, nach der Zustellung richte schriftlich oder zum Pro schreibers Einspru 36 S und die un 40 , zusammen 40 4M 40 *, Theodor Stormstraße e nach dem Eintritte der Voll⸗ bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung ahlung ist dieser Strafbefehl

JI. Matrosendivision, Grund der S5 69ff. der 356, 360 der Milit Beschuldigte bierdurch für en 26 September 1912

Gericht der J. Marineinspektion.

Der Gerichtsherr: Sthamer, Konteradmiral.

Zäpf el, Marinekriegsgerichtsrat.

Michael Holzer, Graf Werder (4. Rhein.) flucht, wird auf Grund der 55 strafgesetzbuchs sowie strafgerichtsordnung der Bes sahnenflüchtig erk

Vettelhoven,/

ch erheben. e der 88 356

Gerichts kasse, einer Woch streckbarkeit zu zahlen. Bei der 3

den 11. September 1912. Gericht der 16. Division.

658221] J ,, ; Der von dem Königlichen Landgericht I, Straf⸗

aufgehoben. r Berlin, den 14. September 1912. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.

8 Verfügung. 3 15. August 1911 gegen den Rekruten

der Unte lach ä den Jäger z Pfd. Modelltischler Otto Wilhelm Schirrmacher der Reserve Johannes Sobolemstli aus dem Land. Jus dem TLandwehrbezirk Kiel erlassene Fahnen⸗

Belaärd, wegen Fahnenflucht, wird auf fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben, da der Be⸗ fgesetzbuchs sowie schuldigte ergrfffen ist.

Flensburg, den 26. Seytemher 1912. Gericht 18. Division.

58228 Verfügung.

Bie wider den Muskeller Adam Müller der 8. Komp. Inftr-Regts. Nr. 57 in Nr. 203 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung vom 22. August 1912 wird aufgehoben.

Münster, den 26. 93. 1912.

Gericht der 13. Division.

69 ff.

(58184 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsbollstreckung soll Ras in Berlin, Frankfurter Allee 143 belegene im Grund⸗ buche vom Frankfurtertorbezirk Band 10 Blatt Nr. 289 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Witwe Louise Schloepke, geb. Melchert, in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗

rechtem Seitenflügel, Doppelquer fabrtkgebäude, platz, 9. Schuppen links auf dem Zimmerplatz, am 26. November 1912, Vormittags 11 Uhr,

durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich

hie 13 14, IL (dritt:s Steckwert Zimmer 113 115, aigert werden. Das Srundstück Gemarkung lin sst unter Artikl Nr 3858 der Grund⸗ armutterrolle als Kartenblett 37 Parzelle öl 16. 512 15 verzeichnet, 27 a 26 di groß unter Nr. 1505. der Gebäudesteuerrolle bei einem ben Nutzungswert von 435 110 4 mit 1352 80 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ merk ist am 31. August 1312 in das Grundbuch zelragen. 85. K. 124. 12 4. gerlin. den 21. September 1912.

ugliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 85.

185871 Zwangsversteigerung. In Wege der Zwangsvollstreckung soll das in ickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin- snickendorf Band 71 Blatt Nr. 2139 zur Zeit Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den men der Grunderwerhbe⸗Gesellschaft Groß ˖ Berlin, seischaft mit beschraͤnkter Saftung in Berlin ein⸗ kagene. Grundstück am 28. Oktober 1912. zrnittags EO Uhr. durch das unterzeichnete icht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 360, 1. Treppe, versteigert werden. Das in mnickendorf, Schönholzerweg Nr. 31, belegene äck enthält a. Wohnhaus mit Hofraum und garten, b. Remise mit Kaffeeküche und Abort, Hartenhalle und umfaßt das Trennstück Karten⸗ a3 Parzelle 3z92s73 von 9a SI 4m Größe. sst in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ indebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 2123 ein der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 704 mit einem kilchen Nutzungswert von 1090 6 verzeichnet. Der miteigerungsvermerk ist am 10. Juni 1912 in das undbuch eingetragen. Ferlin, den 30. Auqust 1912. migliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abtellung 6.

55] Zwangsnersteigerung. In Wege der Zwangsvollstreckung soll das in bars gene, im Grundbuche von Läbars Band 19 570 zur Zeit der Eintragung des Ver— svermerks auf den Namen der offenen bwdelsgesellschast Emil Wahrendorff & Co. in mannslust⸗Lübars eingetragene Grundstück am s. November 1912, Vormittags A093 Uhr, cch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ le, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, seigert werden. Das in Lübars, Drgnjenburger mussee 16, belegene Grundstück: a. Wohnhaus mit aum, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenhlatt 1, helle 13572 52 ꝛc, und ist 9 a 65 4m groß. Es in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde— ktz Läbarg unter Art. Nr. bh und in der Ge— desteuerrolle unter Nr. 340 mit einem Nutzungs⸗ tt von 10 600 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ erk ist am 3. September 1912 in das Grund⸗ h eingetragen. Berlin, den 20. September 1912. nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

1866) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in tlin belegene, im Grundbuche von Berlin wedding Band 145 Blatt Nr. 3495, früher auf Namen des Maurermeisters Rudolf Paul Labuhn Berlin, welcher auf das Eigentum verzichtet hat, Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks

den Namen eines Eigentümers nicht eingetragene

ndftück am 2. November 1912, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der richts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, Treppe, steigert werden. Das in Berlin, Kanzowstraße, gene Grundstück, ein Acker, umfaßt den Flächen⸗ cnitt Kartenblatt 31 Parzelle 2288 1 usw. in w Größe von 7 a 55 4m und ist in der Grund—⸗ Iermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin ker Artikel Nr. 2076 mit einem Reinertrage von Talern, in der Gebäudesteuerrolle mit einem sande nicht verzeichnet. Der Versteigerungs— nerk ist am 6. September 1912 in das Grund⸗ h eingetragen.

Berlin, den 21. September 1912.

nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung.

[1587] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in nickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ nickendorf Band 13 Blatt Nr. 416 zur Zeit der gung des Versteigerungsbermerks auf den men des Kaufmanns Franz Rutkoweki in Berlin getragene Grundftück am 26. November 19812. prmittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete icht, an der Gerichtestelle, Brunnenplatz, Zimmer 31, versteigert werden. Das in Berlin⸗ Fnickendorf, Wilkestraße h, belegene Grundstück seht aus 4. Wohnhaus mit Hofraum und Hausz⸗ tin, b. Seitengebäude, C. Stallgebäude, in einer köße von 12243 4m, umfaßt den Flächenabschnitt hrtenblatt 3 Parzelle 763 41, ist in der Grund⸗ nermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ inickendorf unter Art. Nr. Hotz und in der Ge⸗ bdesteuerrolle unter Nr. 12 mit einem Nutzung ut von 2400 S verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ merk ist am 6. September 1912 in das Grund⸗ eingetragen. Berltu, den 23. September 191 nigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

86 Zwangs versteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Elin, belegene, im Grundbuche von Berlin bedding Band 138 Blatt Nr. 3292 zur Zeit der niragung des Versteigerungsvermerks auf den men der Theodor Wall Aktiengesellschaft zu Berlin getragene Grundstück am 26. November 1812. ormittags E90 Uhr, durch das unterzeichnete nicht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer t. 33, 1 Treppe, versteigert werden. Das in

klin, Otawistraßze 30. belegene Grundstück ist ein

2.

ker es umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt ? sizelle 125563, ist 7 2 37 3 groß und in der undsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezitks lin unter Artikel Nr. Ho786 mit O45 JValern smertrag verzeichnet, in der Gebãudestenerrolle da⸗ gen mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der isteigerungsvermerk ist am 26. Äugust 1912 in Grundbuch eingetragen. .

Berlin, den 23. September 1912

Enialichez Arntegericht Berlin-Wedding. Abteilurg 7.

28 Aufgebot.

Die Witwe Hage f; Marheinecke, geb, Ingel⸗ in, in Drispenstedt für sich und kraft elterlicher walt über ihre minderjährigen Kinder Heinkich, lhelm, Theodor und Lisbeih Yfarheinecke daselhst, t das Aufgebot der Aktie Nr. 936 der Zucker

fabrik Harsum über 450 beantragt. Der In-;

haber der Urkunde wind aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 19123. Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten' Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ soserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 21. September 1912. Königliches Amtsgericht. 4a.

55h84

1 Der Postkartenhändler Hermann Gustav Wil⸗ helm Franz Martin in Leipzig,

2) der Kaufmann Hans Georg Eckhardt in Leipzig,

zu Lund 2 berireien durch Rechtsanwalt Dr. Allen⸗ dorff daselbst,

3) der Gutsbesitzer Bernhard Bruno Schumann in Leukersdorf, .

4 der Malermeister Heinrich Mar Georg Triebe in Leipzig,

versreten durch die Rechtsanwälte Dres, Hagen das.,

5) der Bankier Ferdinand Friedrich Paul Meyer in Leipzig

haben das Aufgebot

zu 1 und z je eines Anteilscheins des Vereins Sport⸗ platz zu Leipzig Nr. 793 und 487,

zu 3 der Lebenzversicherungsvolice der K. Kupriv. Afsicurazioni Generali in Triest Nr. 328 652 über 50600 S, ausgestellt am 18. März 1908

zu 4 eines vom Antragsteller am ?. Januar 1912 ausgestellten Wechsels über 161 4 26 4, fällig am 5. April 1912, akzeptiert vom Architekt Walter Schindler in Leipzig⸗Connewitz,

zu 5 der Aktie Nr. 49 der Leipziger Wollkämmerei über 306 Taler, ausgestellt am 31. Dezember 1873,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. März 1913. Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Peters teinweg. Zimmerhl, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 16. September 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. L 16.

100713 Aufgebot.

Der praktische Arzt Dr. med. Ernst Ullrich in Langebrück hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefs der landständischen Bank des Rol. Sächs. Markgraftums Oberlausitz zu Bautzen Serie II Lit G Rr. 4778 vom Jahre 1899 über 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. den 6. No⸗ vember 1912, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bautzen, den 8. Februar 1912.

Königliches Amtsgericht.

57815] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Auf Antrag des Gerichtsnotars Ammon in Cann⸗ statt, als Testamentsvollstrecker des am 11. Februar 1913 verstorbenen Weingärkners Johannes Munder in Tannstatt, Karlstraße 76, ist das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des ab⸗ handen gekommenen, am 1. Juni 1885 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, auf 1. Januar und 1. Jult zu 34 o verzinslichen Pfandbriefs der Württembergischen Hypotheken bank in Stuttgart Zerie B IV Nr. 1427753 über 500 eingeleitet und leichzestig die Sache zur Feriensache erklärt worden. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 12. April 1913, Vormittags E07 Uhr, Zimmer Nr. 90, II. Stock, Justizgebäude. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 26. September 1912. Der Gerichteschreiber: Sekretär Ellinger.

57746 Beschluß.

Die Zahlungssperre des angeblich in Verlust ge⸗ ratenen 34 Pfandbriefes des KFiankfurter Oypo⸗ theken⸗-Credit⸗Vereins Serie 44 RK Nr. 4634 über 1600 S wird auf Antrag der Gastwirtin Susanna Arnold in Callbuch (Rheinpfalz) angeo dnet. Dem Aussteller wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere nieue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.

Frankfurt a. M., den 24. Sevtember 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

68182 Volicenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Richard Michel, stäßt. Lehrer in Rirdorf, z. Zt. in Bönigen bei Inten— laken, lautende Versicherungspolice Nr. 217010 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß ]7 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach frucht⸗ lofem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 27. September 1912.

Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantte⸗ Versicherungs⸗-Aktien-Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.

5681831

Der Hinterlegungsschein Nr. 85 043, ausgestellt über die Hinterlegung des Versicherungsscheing Nr. 357 461, nach welchem eine Versicherung auf das eben des Strohbülsenfabrikanten Herrn Franz Heinrich Schulzemener in Visbeck i. Oldenburg genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an' der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 830. November 1912 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Rückgabe des Hinterlegungs⸗ scheins an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 27. September 1912.

vothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Müller

568266

Bie Versicherungsscheine Nr. 19714, 21891, 83119 A und 33625, 36594 B sind angeblich abhanden gekommen. Sofern innerhalb eines Manatg, vom Rage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche

bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir

Cre Sz 18 der Allgemeinen Versicherungẽ bedingungen rsatzurkunden aus. Haynau, den 25. September 191 Schlesische debencbersicherungs· Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynaa. Nerger.

(49415 Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 73. Dezember 1908 über die auf das Leben des Kausmanns Herrn Heinrich Dreyfuß in Berlin, früher in Stuttgart, ausgefertigte Police Nr. 69 158 ausgestellte Hinterlegung schein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn fär kraftlos erklären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 24. August 1912.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

(13248 Aufgebot.

Per Gastwirt Johann Klug in Roßbach bei Bruůckenau in Unterfr. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloterklärung der am 13. August 1389 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. O6 G22 über 1609 46. Der Inhaber der Urkunde wird aus⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Ez. November 1912, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 20. April 1912.

Das Amtsgericht. Abteilung VII.

(15148 Aufgebot.

Der Lehrer Friedrich Storbeck zu Ilsenburg a. H. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 27. Junt 1883 von der Deutschen Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft zu Täbeck auf das Leben des Antrag— stellers ausgestellten, auf Inhaber lautenden Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 823 932 über 6 3000, —. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 30. No⸗ vember L912, Vormittags 10 Uhr, hier anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 25. April 1912.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

13247] Aufgebot. Der Inspektor Paul Fest in Zabrze (Schlesien), Kronprinzenstraße j42, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 3. Juni 1875 von der Deutschen Lebens- Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 66 182 über e Coo. =. Der Inhaher der Urkunde wird auf; gefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Ez. November 1912, Vormittags E90 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 25. April 1912.

Das Amtsgericht. Abt. VII.

180501 Aufgebot.

Es ist verloren gegangen daz Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 24 943, lautend auf Friedrich Eduard Augqust Börner, mit 2317 6 31 3 Bestand. Auf Antrag des jetzigen Be⸗ rechtigten, Hermann Hintz in Schievelbein, wird der Inhaher der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Freitag, den 24. Ja⸗ nuar 193, Vorm. 9 Ühr, anberaumt wird, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht gnzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ur— kunde für kraftlos erklärt wird.

Gera, den 8. Mai 1912.

Das Fürstliche Amtsgericht.

58195 Aufgebot.

Die Firma A. Keizer in Bremen, Inhaber Kauf⸗ mann Wilhelm Backer in Bremen, Großen Straße Nr. 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stats M. Müller in Bremen, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen am 16. Dezember 1909 fällig gewesenen Wechsels, lautend über 105 6, der von dein Inhaber des Agenturgeschäfts C. A. Zanger in Bremen, dem Kaufmann Zander, im September 19095 ausgestellt, von ihm auf den Kaufmann C. Beckmann in Lehe gezogen, von diesem an⸗ genommen und dann von Zander an die Antrag⸗ stellerin indossiert ist, beantcagt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spitestens in Tem auf den E35. April üg 1z, Vormittags 11 Uhr. por dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lehe, den 20. September 1912.

Königliches Amttgericht. i136 94

1) Die offene Handelsgesellschaft in Firma Theodor Teichgraeber in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz iat Hamburger daselbst, 2) der Holjhändler Hesnrich Otto Krüper, alleiniger In— haber der Firma Richard Krüper in Leipzig⸗-Volk—⸗ marsdorf, haben das Aufgebot

zu 1 des von der Firma Gumpert & Lindemann in Berlin ausgestelltin und mit deren Blankogiro versehenen, von der Firma Zeiner & Schumann in Erimmitschau akzeptierten Wechsels vom 10. August 19glo über 1150 6, fällig am 25. November 1910 und zahlbar bei der Bank für Handel und Industrie in Leipzig,

zu 2 des auf Ernst Werner in Leipzig gezogenen und von diesem akzeptierten, am 29. Februar 1912 fälligen Wechsels vom 15. Janugr 1912 über 260 , den der Aussteller noch nicht unterzeichnet hat und in dem ein eigener Zahlungsort nicht an⸗ gegeben ist,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Dezember L912, Vormittags Iz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. gebolstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig. den. 15. März 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II AX. 57382

Vie Werkzeugfabrik Max Schilling in Mehlis i. Thür. hat das Aufgebot des angebllch verloren gegangenen, am 2 Mai 1912 fällig gewesenen Wechsels: d. d. Militsch, den 1. März 1912, über 150 6, der von B. H. Renner auf den Baugeschäfts⸗

bard Winkler in Milttsch gezogen und

inhaber Bern men worden ist,

von diesem angenom Der Inhaber der Urkunde wird aufg in dem auf den 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amt⸗ geri immten Aufgebotstermine seine vorzulegen, widri

20. 9. 1912.

eantragt. efordert, spätestens 29. April 1913. Vermiit. gericht, Simmer Nr. 13, best anzumelden und die Urkunde deren Kraftloserklärung erfolg

Amtsgericht Militsch, Abt.

Aufgebot. nn Jateb Kallen Teilhaber der Firma R. Aufgebot des angeblich verloren September 1912 aus⸗ ergisch Märkische Bank Wechsels, lautend hlbar am 16. De⸗ Inhaber der Urkunde stens in dem auf den 26. Juni vor dem unter⸗ anberaumten zumelden und dle die Kraft los⸗

Der Kaufma tretungsberechtigter zu Neuß, hat das angenen, von i ellen und auf die B Neuß, Depositenkasse, gezogenen auf die Summe von 30 090 4 zember 1912, beantrag wird aufgefordert, spãte 1913, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Gericht, Aufgebotstermine seine Rechte an vorzulegen,

hm am 16.

immer Nr. 13,

widrigenfalls erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1. September 1912. önigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

hie Bressler, geb. Brodtmann, Aufgebot des angeblich ver⸗ November 1903 fällig ge⸗ t Stenschewo, der auf den Häusler

Neuß, den 2

QD verehelichte Sop in Stenschewo hat das loren gegangenen, am 30.

31. Juli 1908 über 2100 (, Valentin Weclawek aus Dopiewiee gezogen und von en worden ist und das Giro der tragen hat, beantragt. Der In⸗ spätestens in 19813, Nachmittags chneten Gericht, Mühlen⸗ Aufgebots⸗

diesem angenomm Antragstellerin ge haber der Urkunde wird aufgefordert, dem auf den 6. Juni Ez) uhr, vor dem unterzei straße 1a, Zimmer Nr. 3 termine seine Rechte anzume vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 24. September 1912. Königliches Amtsgericht.

9, anberaumten lden und die Urkunde

in Breisach, Prozeß⸗ elbst, klagt 2) Martin a Kaodel, I) Ludwig Knodel, 5) Frieda Christina Knodel, 6) Friedrich Albert Knodel, . i jährig und vertreten durch Friedrich Knodel, sämtliche früher in Tri wohnhaft, jetzt unbe

Der Landwirt Johann Dirrler bevollmächtigter: Rechtsagent Vögtle das gegen 1) Schmied Friedrich Knodel,

Ziffer 2 bis 6 minder—⸗ ihren Vater Schmied embach i. Els. kannten Aufenthalts in Amerika, unter der Behauptung, daß die Kaufgelds forderung von 300 M, für die im Grundbuch Bleisach Band bo Heft 24 1II. Abt. N. 5 auf dem Grundstück Lgh. NR. gg eine Hypothek eingetragen ist, bezahlt sei, mit dem Antrage auf Löschung der bezeichneten Hyp und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Großherzogliche A in Breisach auf E912, Nachmittags T Üühr, geladen.

den 25. September 1912.

eiber des Gr. Amtsgerlchts.

Aufgebot. helichte Margaretha Catharina Dorothea Jebe in Wandsbek, vertréten durch die Rechtsanr Warns und Dr. Lübbe in Wandsbek, hat das gebot der Hypothekenbriefe über die für sie im Grund buch von Halstenbek Bd. VIII BI. 189: unter Nr.? und 3 eingetragenen Kaufgeldb von S 4000, und MS 1009, beantragt. oder die Inhaber der beiden Urkunden werden auf—

mündlichen 6. Dezember

Breisach. Der Gerichtsschr

Die unvere

n Abt. III

n Aufgebots⸗

folgen wird. Pinneberg, den 10. September ] Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Arbeiter, früher B horst zu Lengerich, vertreten Banning in Tecklenburg, hat das Aufgebo die im Grundbuche von Lengerich Ban Abteilung 1II Nr. 3 eingetragene Grundschuld 12 500 MS ausgestellten, zu vier vom Hundert seit dem 7. Juni i800 verzinslichen, nach sechsmonatiger Kündigung rückzahlbaren Grundschuldbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wi in dem auf den L7. Dezember 1912 vor dem unterzeichneten seine Rechte anzumelden

äckermeister Arnold T Rechtsanwalt t des über

rd aufgefordert, spätestens

Vormittags

10 Uhr,

beraumten Aufgebotstermine seine

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lotzerklärung der Urkunde erfolgen wird. Tecklenburg, den 17. August 1912. Königliches Amtsgericht.

zgericht Thedinghausen hat am nachstehendes Aufgebot er⸗ Im Grundbuche von Thedingh zu Lasten des dort verzeichneten Thedingbausen in

Herzogliches Amt 20. September 1912 ausen Bd. 1 Bl. 28 S. 109 ist Handkothofes Vers. Nr. 28 von Abt. III unter Nr. H eine Hypothek von 600 (6 für die Ehefrau Cordes, Anna geb. Sp aus der Schuldurkunde vom 235. März 1892 Eigentümerin ] Grundstücks, Witwe des Handköters Adelheid geb. Schierloh, zum Zwecke der Auss gemäß § 1170 B. G.. B. beantragt. bezw. deren Erben werden daher aufgefordert, ihre Rechte in dem auf Donnerstag, den 28. No⸗ Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Gerichte angesetzten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— geschlossen werden.

Thedinghausen, den

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Behrens, Gerichtssekretär.

Aufgebot.

Der Lehrer a. D. August hat beantragt, 1) den verschollenen Obersteiger Sein⸗ rich Rohde. geboren 7. Juni 1833, 2) dessen ver schollenen Sohn Wilhelm Rohde, geboren 24. Fe⸗ verschollenen E

annhake, in Hagen

verpfändeten Dietrich Cordes, von hier hat das Aufgebot chließung der Hypothekgläubigerin Die Gläubigerin

vember 1912,

25. September 1912.

Decker in Finkenwalde

verschollenen