1912 / 240 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Markltorte

gering

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

Am vorigen Aue reg; 2.

a 9 9 =.

. , 2 5 2 22

2 ,

Babenbausen —⸗ Illertissen ; Aalen.. .

cd K

i ie . 22 ö Sal , /- re 2 J Löwenberg i. Schlgc.. .

ã

Goldapöv . . . ö w . Braugerste ö, 5 . uttergerste K 1 k J J ö J engen

Posen K J . JJ K Grünberg i.

d ii

6

31

31!

. S889 S8

4

J neuer Illertissen J ö k Riedlingen.

Meßkirch

ö ; . . . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo Fin liegender Strich (— in den

Berlin, den 8. Oktober 1912.

geruen (euthulster Spelz. Dinkel. Fesen).

13 rn

XI!

335

114

17,00 15, 00

16,90 14,30 17, 30 18,40

19,20

14,40 19,50 16,10 16,00 16,00 16,00 15,60 17.00 e Doppelzentner un Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Mark abgerunde t vorgekommen

Durchschnltts⸗ Verkaufte Verkauft. e Markttage . j 3. ö. 8 . wert 1 Doppel · nit. verkauft zentner eis Doppeljentner Doyelientner 9. Preis unbekannt) 4 40. 4 125 2700 21560 22 00 ; 163 2400 24 40 ; ö. 1187 1917 19 35 . 41 859 21 853 ; 817 1633 1643 . 8 32 1664 1675 ; 360 5 832 1620 16 26 76 1361 18,16 1818 ; 76 1882 ; c 126 26 16 1785 17550 1750 . 260 4575 1830 18 30 . b9 1876 r 6 13 166 26 06 20 00 125 1500 19 20 . ; 176 1766 171413 . 120 1980 1650 16.50 . 40 720 18 00 1800 2 473 1762 1949 . 147 15 35 1506 135 2435 1857 1521 z

t mitgeteik:. ist, ein Punkt (

er Durchschnittspreis wird aus d 2 5 . letzten sechs Spalten,

en unabg daß ents

deten Zahlen berechnet. ,,,, fehlt.

Marktverkehr mit Vieh auf den 40 bedeutendsten Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat September 1912.

Marktorte

Rinder leinschl. Jungrinder)

Spalte 1 zugefũhrt

Sp. n ĩ geschlachtet

5.

Dem lacht

vieh markt

Sp

17 geschlachtet zugeführt in ganzen Tieren?)

J

w i ö , w . .

Summe Seyt. 1912.

im August, f . Juni

„Oktober findet auf Einlad , J. n nen, ö. 6. ara ö . i 8 einstag statt, sich ,, zusammenfinden, die bisher in 14 teils len Revlsions verbanden zusammenge er Verbände zu gemeinsamen Tagungen

ich im letzten zufammenfanden. Da dle a g ien g ere, ne n, auf rund

lige 2 e ten angewachsen ist, ist. das erstma ae , gesamten Baugenossenschaften auch

breitere Oeffentlichkeit von Interesse, ö

einnũtzige Bautãtig n ? e , in der , . . ö Bremen. Anmeldunge J auen . Berlin W. 50, Augsburger Straße 61.

zu geben.

hrdentlich tiefer Tempergt noch nicht abgeernteten O

Wohlfahrtspflege.

teils zentra lediglich innerhalb dies

ganz besonders kräftig entwickelt

shalb, weil vor allem Forderungen

. ätigkeit an die Gemeinden verhan . hat die preußische Regierung . Runderlaß ber den Gemeinden eine , Förderung der gemein⸗

ützigen ztiakeit in Anregung gebracht. Die ! en. k . Erhebungen des aiser ihr , . Amtes haben jedoch bewiesen, ß k leider nur

ü e Folge gegeben wurde. Seit 3au . e besonders dringlich auch die ö 4 der Gemeinden zu der ö K ö. ü tehen auf der Tagesordnung: 38. gi re an die Gemeinden. Referent; . Generalsekretär des Rheinischen Vereins für Kleinwohnungs z

keit und Kleinhausbau. , , . . 57

Land⸗ und Forstwirtschaft.

ĩ irts stitut in Internationale landwirtschaftliche Institzu R ö. 9 ö agrartechnischen, s ozialbkonomischen und . . eine systematische Sammlung in Ferm eines 39 Alkata 8 eingerichtet. Es ist deshalb in . ö. ,, ; isen Auskünfte über die ver . ö , wird anheimgegeben, von dieser Einrichtung

in geeigneten Fällen Gebrauch zu machen.

i 7 Laut Bericht des Ack Oktober. (W. T. B.) Laut

. über den Stand der Ob , . arten. Ende Sevtember herrschte im n n ,, er

ur trübes regneri etter, bstarten ziemlich scha ren. Shen berg, Das argeerniete Kernobst war von geringer Räaglitq!, e , ren die Hoffnungen des vorigen Monais nur in bezug auf die Menge erfüllt, die Qualität litt außerorden Regenwetner, sodaßz ein großer Teil wenig ausfãrbtz und aufplatzte. Die Nußernte. war sehs gering. ö mit Mißernte im größten Teile von Niederösterr Böhmen gerechnet.

Mitteilungen

Observatoriums,

ung der Zentralstelle für

Die Erfahrungen und

Seitens der Baugenossen⸗

des Königlichen Asronautischen

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 7. Oktober 1912, 8 bis 9 Uhr Vormittage:

ͤᷓ.è

122 m boom 100m 2000m!

schloflen waren

z .

insbesondere

gemein⸗ handelt werden.

Dr. Lindecke,

J

G .

ß .

d e ö , , /

das an den

tlich unter dem

zuckerarm blieb Beim Wein wird

ch, Mähren und

2500 m] 3000 m

6 Rel. FIchtgk. O / 1 Wind Richtung. NV V. NV

3 31 * Geschm mis. 2 Vom Eidboden an bis zu

200 m Höhe Tempergturzunahme bts 29, desgleichen zwischen 1050 und 1245 m von 265 bis 0,40.

—1 77 2,4 15 ö

84 2

Dimmel etwa zur Hälste bedeckt.

—22

7

NNVW NNMW.

1

57

Kaiserliches Statistisches Amt. * V.: Dr. Zacher. 5 352 Ses 387378 Wetterbericht vom 8. Oktober 19812, 6 Wind⸗ K in, Vorm it tags . Uhr. Beobachtungs /* * ag Wetter 8 er iet ten s 22 station 233 starke 2 24 Stunden ö. 53553 Witterung 33. 8 5 Name der 6. ö verlauf Beobachtungs⸗ 222 38 5 . ,, garlstad 762,5 W 4 wolkenl. 1 . 2 ö 1 Archer ge Js d SW J bedeckt ; ö. 2. * 1 Petersburg 7635 2 wolkig 99 s 9 0 69. ziemlich heiter Felga 75rd SSW bedect 07 . 12 d Fö7 meist bewölt Wilna 7s 5 I bedeckt 2 I66 . 1 o dormiegend heiter Jork Tor 3 SW I bedect 2770 ñ s O Iod vorwiegend heiter Warschan . J 26 36 , , 5 0 vorwiegend heiter Fiew 769, 2 bedeckt 2 7 1 66 ain Nen iahrwañfer 8 2 Iös Nachts Niederschl. Wien 7öS8, 2 bedeckt 2 7 O me ,. 2 6 770 Remlich heiter Prag 776 s 1 Nebel G 77 meist bewöllt 1 d 770 ziemlich heiter Rom i 3 halb bed 3164 ee 10 ro vorwiegend heiter Floren⸗ 765,5 SO d dededt 9. 2 ö n SSW 2G To dorwiegend heiter Fagsiari n TW deter 17 0 . . . 885 5 d Fi meist bewölkt Thorshayn 766,3 1 I woltig 10 23 . 3 s Hiem ich beiter Serdiessor8d RG Windit. Regen R ö O ö Jemlich heiter Ri genwalder⸗ . ö. Franffurt, M w 3 O 6s vorwiegend heiter münde 36. S* . 86 Genlic n. ranffurt, M. 769, 0 S 6 ; . . ? ö , , 63 7 Y 2 5 lemsich heiter Sr. Jarmouth 7593.6 . . ; e er , . . 6 . . : 1 7 ĩ Nebe 3 770 Vorm. 531 messt bewölkt Lemberg 77 g Windst. Ne 32 ĩ n, . Sermannstadt 6893 822 J bedect ö 3 n,, n 764 vorwiegend heiter Friest ö d SM J bedeck 12 7 6 anhalt. R . , n, i Rerksavpñt ae Wimdst. Regen J 77 6 * Is borwiegend heiter uhr Abends) . 2 Malin Dead Wustro 1. M. FGherbourg Töss, 1 8 Jwolkenl. 7 0 169 O 7665 vorwiegend heiter Fiemom̃ 663 Win dit. bedech 1 s nm (Königs bg. Er.) Biarritz 755,5 SSW 1 halb , 767 en heiter ö 1 FRegen . K J, heiter Perpignan ö 764.0 nn. bedeckt 6 6e ber, Belgrad Ser; sr e enn heiter Brindist , . . deal ö n . (GrũnbergSchi.) Mogan 768] 2 1 Regen 3. 366 3 88 aa 8 0 768 ziemlich heiter Terwic se, T= . Dunst . 85 , wie , einne , . e derel K mer R zeit 0 rer , een. Fuopso s, S . Ten k,, Friodrichsbaf.) irh Fes d SKR , . St. Matbien 766 4 888 wwholtenl. 6 O 768 Nachts Niederschl. Denf ons Rn ret k ö o Leg e , br, , ,, , o Fos . Sãntis 6s 1 R - chnee O 5 oM TQ mo Qn g g 8 Budaven Trio d NW 1 Regen 8i: 2770 2 ö, eren n , , , , 3 5 h . Horta 7650 NW . 1. . n 2 heiter . . . . 8 Sorina ,,,, Fhristiansund 7660 W) 55 ö. 2 Di Sagt Teer Burg bern, , g w, W d wn wn. 46 . 166 3 8 = 35 biz ahn de ( r ds Ss d = uicht gmelbel oll . . vomstens. 10 1 peo, Ein 6 . 3. . . echt won Sinn er ge, ge. x J ö * ö 3 1 j Hanstß om 5s d W mmaltig 18 8616 2 , , Seis Kopen hagen 9 3 bedeckt 11 0 767 ten. neter Barometerfall staitge funden. In Deutschland ö. gpen dagen , n, g, halb bed. 8 J Id . e ster oder neblig, meist trocken und etwas wärmer; ö 8 dF . rig an der Küste we zige Sädwestwinde. ; 1 W . . . an / war 9 hip rand ,. Windst. Negen 63 . . Deutsche See WSW a wolke 161

Summe Sept. 1912. Dagegen im August

1 ,

. .

k

e

.

Sept. 1911.

Juli 182 003 * Juni . Sept. 191

.

475 716 839 8 416 1721 2205

508 1511 315 1478 354 529 1812 2601 2275 1295 1840 3048 5923

1307

Jos 1363 1367

3039

1478 917 585

1389 333

446 5 311 2119

763 1 165, 2240

634

313

352

63 628 61 732 59 084 57 918 70 863

68984

Berlin, den 8. Oktober 1912.

vieh.

11

2 ü

1

8 8

4

3 238 3460 2995 4084 2749

aus dem Auslande (auch aus Seequarantãneanstalten):

D 28

. 2

) Halbe und viertel Tiere ,. in ganze Tie Kaiserliches Statistisches Amt.

re umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit enthalten J. V.: Dr. Zacher.

Sonate Op. 31 embg di Menuetto) hervor, nachfolgenden Prestofatze⸗

uf vier kleinere Komposttione ffen Schumanns „Sym cher Beziehung bildete a kae Dowell und der

fon pon isten.· Cam auch d chen Schwung im n Sätzen durch eige rechten innerlichen t immer, da mehr das Gemüt. Das Intereffk genb ick und Jewährlei Die Kunst des Geig zu

Theater und Musik.

Konzerte. Ihren dieswinterlichen ein Carre no vor auev der Philharmonie. Es ist jedest'al ein erlefener Genuß, der reichen Kunst dieser hervorragenden Pianistin hingeben

feingeistig: Aufsaffung Nr. 3 trat besonders in' dem dritten Satze

zu Gehör gebracht. Als zert Op. 38, eine Die e, schöpferische Begabung des

rbeit zum Duichbruch; sie hatte Intermeizg, und sie blendete in den beiden nartige Rhythmen und Klangwirkungen. Zu Wohlgefallen an der Musik kam es aber Ohr und der Geist angeregt wurden an dem Tonstück erlahmte freilich stete dem Tondichter stürmische An—⸗ ers, die in diesem Werke ungewäöhn⸗ forderte auch hier wenn auch nicht alles tadellos glückte.

in dieser

stand für Berlin,

überwinden hatte,

Dem darf ein redlich Teil an

zuerkannt werden, der dem Komponisten d lara und Felix Senius er aal seine zahlreichen Zuhörer wiederum Gesangekunst der Konzertg ürdigt worden, namentlich

Carey

Das Ehepaar K im Bechsteins Lieder- und D dieser Stelle s erübrigt. trage

uettabend. Die chen öfters gew

des Liedes und löste außerdem

der neckischen Wiederg Stimmun in ihrer

na. Pastoral“ in Gemeinschaft mit ihrem Gatten (Saar) die heiterste die beiden Stimmen Am Flügel lerische Be⸗

Freitag der Geiger onischen Orch Brahms und

der Strohfeuer !

aus, wie überhaupt im Zwiegesange ; usgeglichenheit zeichnete sich Herr Alexa gleitung aus.

Charles H Die drei Beethoven ka Aue führung z Geigers freilich nirgends; Ueberlegung gaben den

sie als Leistungen eines Das Kestenberg⸗Trio Louis van cello) musizie dem ihm ei Technik. Abend, dem melodischen Ei Trio (Op. 28 die erstaunli in die Ersche

ethovensaal konzertierte am erman mit dem Philharm bekannten Konzerte

men wohldurchdacht Zu ragender Höhe bob ein ruhiges, stilles Ge orträgen ihren Charakt

der Herren Laar (Violine) und Mari rte, ebenfalls am Fieitag, im genen feinen musikalischen Em Max Regers schwermütiges Trio i dasjenige in C-Moll von Br nfällen und musifalisch schönen bildete den Schluß. Bel allen Da he Kraft und das 1hythmisch best inung, dem sich die anderen Kün

n ihrem erst ies ja . ersten diesjährigen Liederabend 1

lautende Sopranstimm

dem lebhaften Beifall

ieselbe Zeit durch einen eber ist an sodaß sich ein weiteres dem Vor⸗

argebracht freute um d

mit

zur besten Wirkung famen. nder Neumann durch künst

von Mendelssohn, in der Anlage und fauber in der „sich das Spiel des fühl, 6 ö er und kennzeichneten t strehenden Mußikers. Leo Kestenberg Klavier),

Loe vensohn (Violon! Choralionsaal mit pfinden und glänzender n E⸗Moll eröffnete den ahmg folgte. Motiven resche Norensche rbietungen traten hesonders Spiel des Pianisten stler würdig anreihten.

seß Jäulein Marie⸗ g im Bechsteins gal ihre klare, wohl,

e in unverminderter Kraft und Schönheit hören.

Orten zugeführt

.

* 8 F

de

*

1

1811

de

de D 82

8

. 8

8

d e g 3 EI I ZIͤ

C 1 6

4—

1 11

8

168 11651

82

. .

1 ,

k

, , .

Sie sang vornehmlich französische Kompositionen „»Zigeunerweisen! von Dovkäk einreihten. klugdurchdachter Vortrags weise . verständliche Musik

zswischen denen sich Allen wurde sie gesanglich

enthielten, innerlich den Zuhörern näher zu brin von Gouzien und „Em barquement arel erzielte sie den größten Erfolg.

„La lègende de pour Gythèêre“ von Chanf Der Saͤnger Gustav Sch saal recht mittelmäßige Leistungen; ch das stimmliche Material reichten über ein b Zu den erfreulichen E scheinungen im

der ehemaligen Gura⸗Oper Frieda elben Tage in der Singakadem ie einen Stimme der Sängerln strahlte Wärme rer an dem schönen Klang ebensobiel ie an der bemerkenswerten Vortrags- ige Winterkonzert (143. Aufführung) Liederkranz“ brachte unter der Mitlacher an demselben Freitag Gaben des Chorgesangs und von waren Frau Elisabeth Ohlhoff Lederer -Prina (Bariton) und vollklingende Stimme der Empfinden und die schlichte Art in Bruchs Das Feuerkreuz (H zum ersten Male wiedergegebenen Tond In der daraus entnommenen Arie der sehnsuchts volle Angst der verlassenen Braut ei st, den diese im Gebete an die Himmelsksnigin findet, zu Herr Lederer Prina setzte sein wobl⸗ verschleiertes Organ Tonschöpfung Ikarus

folgreich ein und jeigte in dem melodischen Fluß seines Gesanges

Saint Nicolas?

hnittsmaß hinaus.

Konzertsaal zählt die Altistin Langendor ff, die an demf Liederabend gab. Die kräft und Glanz aus, sodaß die Wohlgefallen empfinden konnze kunst der Dame. Tas 1. diesjähr der Chorvereinigung Berliner

Leitung des Chormeisters Ernst B in, der Philharmonie reiche Einzelgesängen.

. . 651 4 . ö 1 61 . ö

Bei letzteren und Herr Felix

, ihr musikalisches ihres seelenvollen Vortrags aus der Konzertkantate

Künstlerin,

einrich Bulthaupt), ichtung, zu schönster Marv wußte sie die

milden Tro voller Wir

kung zu bringen. auch bisweilen

Eleusinien