deren Ein⸗
Den bezüg. chtiger Waren im Spezialb
Gin und Aus fuhr einiger 6.
Etatistit und volkswirtschaft.
andel in der Zeit vom 21. bis 30. Sertember 18912
nb im Monat September der beiden letzten Jahre.
„ dieses.
gültig vor, ; = e lich rei spenstischen Ritter.
werte Leistung war a des . 23 von Bruch die ganze musikali gh. Ie. dieses Meisterwer inem ganzen der Harmon wie von den
Welt genommen F der zah Motiven und
t bekannte P saal seinen er
4. = 100 Eg. . Einfuhr Ausfuhr ̃ ber Warengattung 21.— 30. Monat Seytember 2 ; Monat Geytem
en,, ni 151 1913 191 1911 r,, , , , , . 2365 7387 ( nu geschwungen aw 5189 15 26 23 858 3 5 ij . 7 630 roh, gebrochen, geschwung 1631 6 3980 25 . 2 . 13 . . 26 gz 0 353 . 1955 1364 186 e,, . h u d El o oh n, we, b, ae, d. , 3366 Her, hn , io dri, s s , dn ie n,
Steinkohlen · 3165 376 65181 333 5323 312 13 62
Braunkohlen Chilesalpeter
Ro luppen, Träger, eiserne.
t (Brenn⸗ und xeuchtõl
Roschienen, Rohbldcke usw. ;
enbahnschienen .
nschwellen aus Eisen .
d, iegiertes Sold, eutsche Goldmünzen
Fremde Goldmünzen
Einschließlich: haltigen Schwefelkies,
e Gedanken und e ag hig das Uebrige, um
ern. ben d' im Bee thovensaal eint sich mebr und m hr d rogrammaufst
der Komposition e Mischa Elman
ein einziges dies winterl irtuosentum hinzu eben.
Barren aus Gruchgold sches Konzert gab, sch w
die P 6 von Beeth
Moll ⸗Sonate wurden aus
7 . en e. manganhaltiger Gasreinigungsmasse, Ferrocyanschlamm, siche Wer. elit, des Ferroaluminiums,
; 28 142 251 295 467 441 zd 41 121 1335 1592178 386 302 570 760 . 363 85? döõ3 *) 616 450
5 723 2 353 ) 1b 859 33 36 6
ö 5255 NPõ 33? 51 39 h 63 1 173 ba6 154 963 26 g ] 6. 62 142 445 dos 416 145 . 572 9) 118 23 666 Id 436 ö. oz 66? 172 153 176 105 761 1 6j 6 e, n, ,, , ,, .
59, ü [ .
. 235 172 1650 225 2655)
Konverterschlacken, ausgebranntem eisen.
Ferromangans und anderer nicht schmiedbarer Eisenlegierungen, *) der Eisenbahnlaschen und
Barren aus Bruchgold.
das Capriccietto und Rigaudon von eunerweisen
en — —, 9 ohne Berlin, den 7. Oktober 1912.
Technik geschrieben e ,, Schluß gespielten Zig , . andern, eigen wollte. fl von Ernst ist d Zusammengehörigkeit, das dem
chs Ge die für die
Francoeur Kreisler und die von Sarasate konnten an feine blendende äußere Kun durch gespielte einsatzige K leeres Werk ohne jede Zuhörer wenig bietet.
daß er nur
stfertigkelt Das zwischen⸗
Struktur un
Untersuchun
aufe, Verpach 4. Verlofung ꝛc. von Wertp 5. Kommanditgesellschaften au
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
tungen, Verdingungen ꝛc. . u. Aktiengesellschaften.
Dffentlicher Auzeigerr.
Anzeigenpreis für den Raum einer ß gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
rwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. i mn 2c. von gh tsanwälten.
16. Verschledene Bekanntmachungen.
der Chaussee nach Te stück, eine Holzung, Kartenblatt 1 Flächena
= s tter ; . e fen nm nach Rcteht , . inner . rr ,, unter Artskel Nr. 4005 wird aufgefordert, den Kurschein sp
schuldigten aufgehoben.
rolle des Stadtgemeinde Der unbekannte Inhaber des . ,.
Gebäudesteuerrolle unter in dem auf den 13. Februar 1913,
J * 246 ni einem jährlichen Nutzungs⸗ Vorm. IO Uhr, anberaumten Auf,
n Untersuchungssachen. Düssel dorf. den 4. Oktober 1912. mit einer Größe von 6 a 738 4m und sst in
ne dem unterzeichneten Gericht
⸗ ichnet. Der Ver⸗ gebotstermi h lie des Gemeinde, wert von 22300 6 Herze ,,, ter Artikel Nr. 746 steigerungsvermerk ist am 26. September 2 ,,
3. M. b4 12. 60.
lbert Beano ; 4 ö Mai 1874 in
Aufenthalt unbekannt ist,
der Grundsteuermutt bezirks Hermsdorf un mit einem
ü! perzeichnet. Der am 28. November 1911
icht der 14. Division.
Nam lau, gebo Guben, dessen
; Grundbuch eingetragen. ber 1912 rtrag von O08 Tlr 1912 ö zh. September I512. Vreden, den 28. September 2. Verftelgerungsvermerk ist Berlin, den 30. lin⸗Wehding. Königliches Amtsgericht. ; J Amtsgericht Berlin 9 ile, ,,. in das Grund⸗ Königliches , . is
beschuldigt, Nams lau, ohsch Kind, zu dessen war, zu unterhalten,
pflicht tro
Lage uff i. Ernährung er verpflichte . he e Unterhalts⸗ ufforderung der zu⸗ ehörde derart entzogen hat Vermittlung der Behörde fremde genommen werden g 361 Ziffer 10 elbe wird . die von 3 Urteil des Kö ] in Namslau vom 27. März
buch eingetragen. 7 , icht Berlin önigliches Amtsgeri =
2 Abteilung 6.
on er in der 8. September 1912.
lust⸗u.
2) Auf Fundsa
u. dergl.
gsversteig
wangsversteigerun ls e - Zwangẽvollstr das in Hermsdorf belegene, von Hermsdorf B zur Zeit der Eintra vermerks auf Louis Kaske zu stück am 9. Deze s 11 uhr,
Hilfe in Anspruch Uebertretung gegen
Str. G. ⸗B. Ders ihm gegen da Schöffengerichts
28. November Königlichen
61086]! Zwan Im Wege de das m Berlin, Komman
än soll . . 3. ö att Nr. ung des Versteigerungs⸗ 2 . . tragen und welche ihm angeblich verloren in einge = . . 1912, Vor⸗
durch das unterzeichnete in dem auf den 18. April 1913, Vor.
A. Istreckung soll ani ertrage , im Grundbuche von der d 14 Blatt Nr. 875 zur 3 des Versteigerungsbermerke Gastwirts Paul ene Grundstück,
stadt Ban der Eintragung auf den Namen des Mielitz in Berlin eingetra
1912, Vormittags e 2. Strafkammer des Landgerichts
1060 t auf gern , . ,, . Bohring in Naum. . Auf Anf des Matrosen b ere Gael hat dag Aufgehät von Franz Soos, Bremerhaven, Seemannt, Ig fia Stammaktien der Vereinsbrauerel beim wird, der unbekannte Inhaber det Kpoida, Tktüengesellschast in. Apolda übt Sparta ssenbuchs Nr. z333 der Siähtilche a, auf den Inhaber lautend, die Sparkaffe zu , 65 ö. zi, 402, 1oß, 40, 405 und 40 und , enn e aufgefordeñ als Austellung: tag den. September 1888 das bezeichnete . t . ü echte a gegangen sind, ö, ö . ir . . . n,. wird aufgefordert, spa 11. un . lag? k . uhr, vor dem Amtsgericht hienselhst
,, Bran en, minta s 10 Uhr, dor dem unterzeich⸗ anberaumten Aufgebotstermin dem Gerlcht
icht, a ö mer Nr. 30, 1Treppe, as in Hermsdorf an der Chaussee
chäftshaus mit
inkem Seitenflügel, Quer- ö 2 unterkellerten Höfen,
immer Nr. b6, zur Hauptver⸗ Die von Ihnen ein⸗ wird sofort verworfen
bestehend aus:; rechtem und l saalgebäude un
Schlesien, 3 versteigert
handlung geladen. werden. D
erichte, Zimmer Ny 1 anberaumten vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für ö feine Rechte anzumelden n e erklärt werken fol.
, ie Urkunden vorzulegen, widrigen. Bremerhaven. 5. Oktober 1912. arzelle Kartenblatt 1 ie ei. fir erklarung der Urkunden Der Derscie ch rr des Amts gerichte
gelegte Berufung
Si Tegel belegene wenn Sie
3 enthält die P achenabschnitt töße von 10 Grundsteuermutterro Hermsdorf unter A
ber 1912, Vormittags durch das unterzeichnete Ger straße 1314, III (drittes 113 — ö . Grundstück — Kartenblatt 46, 21 ö 1948/21 der Ge⸗ ch Artikel Nr. 24 281
unentschuldigt aus; d auch nicht durch einen mit stlicher Vollmacht versehene teidiger vertreten werden. ist übrigens dann, wenn solchen Verteidiger befugt, auch Ihr pers
am 17. Dezem
bleiben un 2175154 2c.
Neue Friedrich Stockwerk), 3 werden. Das Parzellen 1949 / markung Ber
Sie durch einen
önliches Erscheinen zu 6. 12 Tlr. Reiner
mit elner erfolgen wird. Bee r. 2 oz qm und ist in der * At owa, den 1. Oktober 1913 ; , . ö. . ut Großfhernogliches Amtsgericht. ö 1, Bin and Viktor Böll zu 83 tra derzeichnet. Der [61961] Vondelstraße 2839, hat das ue ist am 28. November Das Amtsgericht Bremerhaven hat am der von ihm akzeptierten, zur oh en, Grundbuch eingetragen. 1. Sktoder 1512 folgendes Aufgebot er, Firma Hobusch. Reinehr zwe
Versteigerung 1911 in das Berlin, den 28.
mutterrolle 14 a 41 4m
anzuordnen. der ö ez der Gebäube=
neuen Termin eine sg den 1. Oktober 1912.
September 1912 lassen: Der Uhrmacher Lropold Friedrich fügung der Ausstellerunterschrift i
einem jährlichen Nutzungs⸗ . M mit 1704 M Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. D
i vermert Versteigerungõdermer Grundbuch einge⸗
ö at Berlin⸗Webding. Ibe in Bremen, St. Remberttstift Nr 26. drei Wechsel uber 2. 150 X,
liches Amtsger , Abteilung 6.
nenfluchtserklärung. nterfuchungssache gegen 24
61004 Fah
In der U (61088 Zwangsversteig
ĩ ällig am
Rechtsanwalt Dr. Herklotz J. Dejember 1912, b. 300 KK, sälll ö. k ö Aufgebot der sechs 2. Dezember 1912, e. 300 ½, fällig am H oso igen Teilschuldverschreibungen bon 2. Dezember 1912,
— ö ĩ ĩ lls in ll S ch, Gchiffgzwerst, Ma.! N der Bildhauer Wilhelm Po ö , ö. . in Bremer. Cöln, Vondelstraße 28 30, hat das 1
tember 1912 in da
tragen. 85 Im Wege der Zwangsv
das in Hermsdor von Hermsdorf
ö. 10 1912 1. ober ; ben, , Berlin ⸗Mitte.
0. 1890 zu Neustadt
; am 4. 1 e, Gin wegen Fahnenflucht
a. S., Rheinpfalz, mn, n.
Nr. 1038 bis Nr. 1043 von 1909 gebot der von ihm akzeptierten, zur Post
n e i X Reinehr zwech⸗ teigerungs⸗ Rominalbetrage von je 1000 nebst an die Firma Hobusch i . ö. 6 . ö e r g inen Nr. 6 6 Beifügung 1 ,, 9 Wönrz Kaste zu Hermzdorf eingetragene 26 beantragt. Der Inhaber der Urkunden 66 zwei irg fr, L gs n.
tund der §§ 69 ff. Grun 9 Taz der Beschuldigte hierdurch
Fonigliches Zeit der Eintragu
. vermerks auf den
M. ⸗St.⸗G.⸗B. sowie der M.⸗St.⸗G.⸗ O
ü lüchtig erklärt. für fahnen flüchtig 3
ngsversteigerung. der Zwangsvollstreck das in Berlin belegene, im G
ember 1912, wird aufgefordert, spätestens in dem hier⸗
54076] Zwa 3. ; durch das unter⸗ mit auf Mittwoch. den 11. Juni 1913, fällig am 3. Dezembe
Grundstück am 11. Dez
Vormittags 101 Uhr,
allig am 3. Dezembe
den aus⸗
; ichtsstelle, s 12 ühr, vor dem Amtsgericht Die Inhaber det, Urkunden herren 3 3. 9 3 . . Aufgebotstermine gefordert, . ö 6 fu Das in der Gemarkung seind Rechte anzumelden und die Urkunden 8. April 1913, ; . 9 hi, in
e Hrundstuͤck. Acker und vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ vor dem unterzeichneten ;
hericht der 2. Division. ö . ö von Berlin (Wedding) Band Nr. 3497 zurzeit 3 ö merks au 19nd s August Joseph Heinrich
r 18912, Vor⸗
Brunnenplatz, versteigert werden. Hermedorf gelegen Holzung an de aus den Trenn
ng des Ver⸗
egen den Rekruten Namen des
steigerungsver eim Erich Ba-
Bãckermeister ꝛ Hoffmann in Berlin ein
In der Untersuchung er) Paul Wi
brbenirk! Tegeler Cbaussee, besteht erklärung erfolgen wird. aus dem Landwehrbezir
stücken Kartenblatt 1, Par⸗
Reichenspergerplatz, Zimmer 245, Bremerhaven, den 5. Oktober 1912. raumten Aufgebots
. l en, un lr zr. von ju. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: zumelden und zie lirkunden tore let
stück am 15. Novem mittags 10 Uhr,
zeichnete Gericht Brunnenplatz,
Frankiurt a. Q. 64, Sh, 70. 7 des Reichs militãr⸗ d in Ergänzung der Fahnen
eb. am 26. 2. 1887 zu
zahnenflucht (88 wegen ge er ö.
zellen 2176,
der Grundsten bezirks Hermsdor
dur das unter⸗ . Gerichtsstelle
werden. Das in
3 am Größe. : ,, des Gemeinde⸗
YM St? G. f unter Artikel Rr. Ie (61054)
gesetzes) wir
Es ist in Becker. vin rigenfalls die Kraftiozerklãrung
erfolgen wird. urg en 9 97 September 1912.
kan, bon obo Fir, l' Pie Versicherungsscheine Nr. 1093 977, Königliches Amtegericht. Abteilung bo
vom 26. Februar 1910, entlicht im Reiche anzeiger am 1. M 1910, auf Grund des 5 360 M St.⸗ das im Deutsch en des abwe lag belegt.
Berlin ⸗Schöneberg.
2. 1g iht der Landwehrinspektion Berlin.
tserklärung mit einem Rei
verzeichnet. Der am 28. November eingetragen.
15, gelegene Acker⸗ t 31 Parzelle 22891 Größe, ist in der e des Stadtgemeinde⸗
von 1,82 Taler ebäudesteuer aber noch Versteigerungsvermerk tember 1912 in das Grund⸗
Berlin, Kanzowstraße grundstück, Kartenhlat u. s. w., von 7,76 Grundsteuermutterroll bezirk, Berlin unter mit einem Reiner verzeichnet, zur G nicht veranlagt. ist am 5. Sep buch eingetragen.
teigerungsvermerf ist 13 382 2. und 7S5n. 7853, 10751, sęiosg niich en pi Grundbuch hö 7 6 sind angeblich abhanden ge. l ) efindliche Ver senden Beschuldigten mit
den 5. Oktober
en Reiche b 28. September 1912. Monats, voöm Tage dieses Aufrufe a J tögericht Berlin-Wedding. gerechnet, Ansprüchz bei ung nicht geltend Seen Kanwalt
ĩ A . nah n lng 6.
610911 3w Im Wege
, ,, , , , ,, 11. September 1912. das in Berlin belegene,
Aufgebot. Firma Makratzenwerk
Die kommen. Sofern innerhalb eines Ra, m antfart se . , Nr. Z, vertreten d
acht werden, flellen wir gemäß § 18 t a. M., Teipzigerstraße 46, 34 . Bersicherungsbedingungen Feng br ,
ug. rkunden ausg. 33. 1911, über 1807 . soll , n, den 4. Oktober 1912. . 3er 1911, ausgestellt Grundhuche Schlefische Lebensberficherungs. Gesellschaft Hi Syeslmanmt -, gezogen auf Sen Band 70 Blatt auf Gegenseitigkeit zu Haynau. Garl Caspersen in Flensburg,
von Berlin (Wedding) Nr. 4 zur Zeit der Versteigerungẽ verm Ge e nch. straße 33 mit be Berlin eingetragene zember 1912,
ntersuchungssache gegen den am J, München geborenen der Reserve Karl Kreiner, lle des K. Bezirkskommandos 1 wegen Fahnenflucht, wird der f Grund der 55 69 ff, des B. sowie der 55 356, 360 der
Amtsgericht Berlin · Wedding. Abteilung 6.
sversteigerung. Sbollstreckung soll
i im Grundbuche
Blatt Nr. 873
Königliches Eintragung des Nerger. ch ö. g i.
12. Januar f den Namen
chräͤnkter Haftung in Der Rentier Rudolf Donnevert in
Grundftück am 6. De Wiesbaden, vertreten durch den Rechts⸗ . J, n,, k ,
61087 Zwang
Im Wege der das in Hermsdorf belegene, von Hermsdorf Band 29
Beschuldigte au
3 Vormittags 10 Uhr, anwalt Justizrat Dr. Heertz in Frankfurt ,
antragt. Der Inhaber der UÜrkunde mn, aufgefordert, spaͤtestens in dem au
Gottsched⸗ Ibo 027] ven 21. April 1913,
zeichnete Gericht, an der 9. M. Kat das Aufgebot folgenden ver⸗ Hine , lsbelalmten Kue.
S. hierdurch für fahnenflüchtig den 3. Oktober 1912.
durch das unter
Versteige⸗ . Gerichtsstelle,
der Eintragung
M St. ⸗G. * ks auf den Ramen des Kauf.
Sverme Brunnenplatz, rung
Zimmer lorenen Kurscheins:
in . . 2 Sti 3 100 Kuren Urkunde vorzulegen, widrigen w . e e em , ne neden, Rraftlozerklärung der Urkunde e
Nr. 30, 1 Treppe in Berlin, Grundstück ent
art. München,
ü Kacke in Berlin eingetragene Kgl. Dayr.
durch das unter⸗
manns Louis Grundstück am 9. Dez Vormittags 103 Uhr,
Division. ö bält Vordereckwohnhaus mit
Oberbergamts. wird. ber n hof und umfaßt das kohlenbergwerk in Vreden, is, , nr ,. Parzelle 45 91 2c. bezirk Dortmund, Bergrevler Reckling S e, e nn s h
Beschlusß. chtserklärung vom 10. Fe⸗ den Rekruten Gustav
Heinrich Warwel aus dem Landw.
er Gerichtsstelle, Nr. 30, 1 Treppe, s in Hermsdorf an
zeichnete Gericht, an Brunnenplatz, Zimmer versteigert werden.
Die Fahnenflu Pbruar 1911 gegen
von 1 a 51 4m Größe. Es ist in der hausen / beantragt.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
M 240.
n. d Fundsachen, Zustell dergl und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. pachtungen, Verdingungen ꝛc. ; ;
ieren. uf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
, Aufgebot. Firma Nürnberg'er Farbenfabrik Iglauer und Co. in Nürnberg hat das Aufgebot des am 15. August 1812 fällig gewesenen Wechsels d. d. Nürnberg, den 15. Mai 1912, über 286,84 S6 der von der Firma Ottilie Stenzel, Malergeschäft, Neisse, auf Herrn C. Weigel in Neiffe— Neuland gezogen und von diesem ange— nommen worden ist, beantragt. 16. August 1912
Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Oktober 1912.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis fir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 350 3.
Erwerhg. und Wirt
enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von offenschaften.
nvallditãts. 2c. Versichernun a. 6 2c. Versicherung
Wertp ellschaften a Verschiedene Bekanntmachungen.
24. Juni 1838 in Klitschin in Böhmen, b. Eduard Proksch, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1847 ebenda, zuletzt wohnhaft in Klitschin, für tot zu erklären. Die b zeichneten Verschollenen fordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 9E 3, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. Zimmer 143, termine zu melden, Todeserklaäͤrung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Berlin, den 17. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 15654.
DA. Horb, zuletzt wohnhaft in Mühlen, O. .A. Horb, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge— fordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 30. April 1912, Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Horb, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Landgẽrichtsrat Dieterich.
Aufgebot. Der Arbeiter Gustav Hentschke in Zessen⸗ den verschollenen Arbeiter Wilhelm Gustav Hentschke, zu—⸗ letzt wohnhaft in Wällisch, für tot zu Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Ayril 1913, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Priebus, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht
Aufgebot. Der Notariatssekretär Wilhelm Maurer in Saarbrücken hat beantragt, den ver— schollenen Schlosser Heinri zuletzt wohnhaft in Saarbrücken, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Mai 1913, Vormittags KRI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14,
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird g der Klage bekannt gemacht. g, den 39. September 1912. Unterschrift), Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
(61111 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Rüter ir Sieker 239, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Fabrikarbeiter Wilhelm Langeworth in Sieker 239, klagt gegen den Fabrik arbeiter Gustav Kindsgrab, früher in unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be? klagter der Vater des am 24. Mat 1912 unehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt an zur Vollendung seines Lebensjahres als Unterhalt eine zu entrichtende Geldrente von vierteljähr- lich 60 6s zu zablen, und zwar die rück= ständigen Beträge sofort und die künft: 24. November, 24. Februar, 24. Mai und 24. Auguft jedes Jahres, auch das Urteil für vor— läufig vollstreckbar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, s, auf den 17. Dezember 1E91A2, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bielefeld, den 1. Oktober 1912.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.
Am 9. September 19603 ist in Flens⸗ burg die unverehelichte Ingeburg Peterfen rst gesetzliche Erben der Dälfte des Nachlasses kommen die Ab= lömmlinge des für tot erklärten, vermut— lich in Amerika zuletzt wohnhaft gewesenen Jacob Christian Greifenberg, geb. am 8. April 1833 in Jürgensby, in Frage, diese werden aufgefordert, sich bis L. De⸗ zember E912 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Flensburg, den 3. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
dieser Auszu
anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die
Anzeige zu machen. .
Am 24. Mai 1895 sind von den Erben des Bürgers und Wagners Johann Gott⸗ fried Uhlich in Borng 26 Tlr. 2 Ngr. Lizitationsgelder beim Gerichtsdepositum in Borna für Tie Gläubiger im Konkurse des Benjamin Trebs in Borna hinterlegt A Das Geld ist in einem Spar⸗ kassenbuche 175 der Bornaer Sparkasse angelegt und auf 889 MS 66 3 ohne Zinsen seit dem 1. Januar 1905 ange— wachsen. Die Trebsschen Konkursgläubiger sind unbekannt, Konkursakten sind nicht Wegen des genannten Betrages samt Zinsen ist von Amts wegen das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist auf den 20. De⸗ zember 1912, Vorm. 9 Uhr, be⸗ unbekannten Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotene Masse spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen gegen die G Staatskasse werden ausgeschlossen werden. Borna, den 27. September 1912.
Königliches Amtsgericht.
in Neisse⸗ Neuland mangels Zahlung protestierte Wechsel ist auf dem Regreßwege der letzten berech⸗ tigten Inhaberin, der Antragstellerin, ver⸗ loren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Vormittage EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Neisse, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Tapezier Ernst Elbing in Neu— ruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Müller und Pfeiffer daselbst, hat das Auf— bot der auf dem Grundbuchblatte seines rundstücks, Neuruppin Band 3 Blatt 74 — früher Band 1 Blatt 85 Nr. 833 — in Abteilung III Nr. 9 und Nr. 13 ein⸗ getragenen Hypotheken von 300 S über⸗ wiesenes Vatererbe der verehelichten In⸗ genieur Hoffmann, Wilhelmine Dorothee Auguste geb. Breddin, resp. von 600 Restkaufgeld für den Schuhmachermeister Christian Friedrich Breddin zwecks Aus. schließung der Hypotbekengläubiger gemäß ⸗B. beantragt. Die Rechts. nachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem termine am 19. Februar 1913, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten auf die Hypo— theken ausgeschlossen werden würden. Neuruppin, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Das Amtsgericht Bremerhaven hat am 3. Oktober 1912 folgendes Aufgebot erlassen: Der am 27. Juni Bautzen geborene Eisendreher Wilhelm aul Freese wird auf Antrag des ihm stellten Abwesenheitspflegers, Bremerhaven wohnhaften Rechtsanwalts Dr. jur. A. Pane, aufgefordert, sich spãtesten? ĩ Mittwoch, den 11. Juni E913, Mittags 12 uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Amtsgerichte hierselbst, am Hafen Nr. 9 zu melden, widrigenfalls er fur tot erklärt werden wird. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittlungen zufolge der vor— benannte Freese, dessen letzter bekannter Wohnort Bremerbaven war, Irrenanstalt St. Jürgen⸗Asyl für Geistes⸗ zu Ellen (Bremen) seit seiner Ent⸗ talt am 24. März
ö . — * 33 . 1 . 4 . . . . 9
vorzulegen,
hiermit auf mehr vorhanden.
Das uneheliche Kind der ledigen Johanna impel, namens Erich Hans Gimpel in Heidelberg, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Walter Degen allda, Kaufmann Erich Ruef, zuletzt in Frei— burg, jetzt unbekannt wo, unter der Be— hauptung, daß ihm an Beklagten, der als Vater des Kindes nach 5 1706 B. G. B. in Anspruch genommen wird, ein Unter— haltsanspruch von vierteljährlich 75 (06 Antrag auf Verurteilung des Beklagten, dem Kinde von seiner Ge⸗ burt, d. i. 29. Juni 1912, an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 78. S, und zwar die rückständigen Raten sofort, die künftig werdenden jeweils am 29. Junk, — eptember, 29. Dezember und 29. März jeden Jahres, zu zahlen und die Kosten zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelis wird der Beklagte vor Gr. Amtsgericht Freiburg III auf Donuners⸗ November Vorm. 9 Uhr, Holzmarktplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 1, geladen.
Freiburg, den 4. Oktober 1912. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.
K. W. Amtsgericht Neuenbürg. Oeffentliche Der Kurt Walter
und Nervenkranke entwichen ist, und da weichung aus der An 1901 jegliche Nachrichten über ihn fehlen, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 5. Oktober 1912. Der w des Amtsgerichts:
klagt gegen den
. Aufgebot. Der Privatier Anselm Gulde in Heil⸗ bronn hat als Miterbe seines am 27. Ja- nuar 1911 in Cöln verstorbenen Bruders, des Hausmeisters Fidelis Gulde in Cöln, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hausmeisiers Fidelis Gulde in Cöln spätestens in dem auf den E7Z. Dezember 1912, Vor- mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, amReichenspergerplatz Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Forderung zu Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ flichtteilsrechten, uflagen berücksichtigt zu nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Vermächtnissen und Au die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Verbindlichkeit haftet.
Cöln, den 28. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Aufgebots⸗ widrigenfalls die olgen wird. er Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. 18.
Aufgebot. Der Rentier Rudolf Schulz in Schwetz hat beantragt, den verschollenen Schneider⸗ meister Ludwig Wilhelm Lietke, geboren am 25. Oktober 1845, zuletzt wohnhaft in Schwetz, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den TO. Mai KE9IZ, Vormittags E2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
Schwetz, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Arbeiter Hermann Hübner Weddinghofen bei Kamen, Kreis Hamm, at beantragt, den verschollenen Seefahrer Martin Hübner aus Gr. Garde für tot Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stolp, den 28. April 1912. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. ustav Häußlein in
anberaumten zu melden, Todeserklärung er welche Auskunft ü
51170 B. G zustehe, mit dem
Aufgebot. Der Uhrmacher Ändreas Eberhardt in Dornstetten hat beantragt, den verschollenen, am 11. Jult 1850 in Nenzing (Vorarl⸗ berg) geborenen Wundarzt Johann Georg Schmelzle, zuletzt wohnhaft in Dorn— stetten, für tot zu erklären. nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. M E83, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebots termine die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Freudenstadt, den 4. Königliches Amtsgericht.
Dürr, G.⸗A.
Aufgebot. Der am 9g. April 1865 in Homberg eborene Schuhmacher Valentin Schmidt,
Der bezeich⸗ . Gericht anzumelden. 1) Der Viertelbauer Johann Brzo Y) der Viertelbauer Franz Brzoza, 3) der Gärtner Anton Koczor, 4 der 4 Bauer Karl Rudol, 5) der Gärtner Emanuel Hetmaniok, Detmgniok, 7 die Witwe Viktoria Brzoza, geb. Mandrella, in Moschejenitz, s) die Kasernenwãärterfrau geb. Dudek, in Neisse, 9) der 4 Bauer Viktor Brzoza in Moschezenitz haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers folgender Parzellen ohne Grundbuchblatt beantragt: Kartenblatt 6 Parzelle Nr. 243, 244, 245, 2465, 247, iS. 249, 250, 984, 11, 312, Gemarkung: Moschezenitz. Bezeichnung der age: Ain 6 Wege nach Moschezenitz, Kulturart: Weide Personen, die das Eigentum an diesen Parzellen in Anspruch nehmen, efordert, ihr Recht spätestens den 3. Dezember 1912, Vorm. 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 76, anberaumten Auf. gebotstermine anzumelden, Ausschließung erfolgen wird. Loslau, den 19. September 1912. Königliches Amtsgericht.
Grundes der den 14.
zu melden, widrigenfalls
mächtnissen und ustellung.
utbub in Wildbad, geboren am 12. März 1912, gesetzlich ver⸗ treten durch seinen Vormund Wilbelm Gutbub, Holzhauer dafelbst, Prozeßbevoll⸗ t Rechts anwalt Schlebach ürg a. E., klagt gegen Christian Weiß, Chasseur in Herrenalb (frãber im Hotel Klumpp in Wildbad), zurzeit mit Aufenthaltsort wegen Unterbaltsforderung, mit dem An— trag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger zu seines Vormunds, Kläger nicht selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis ju seinem vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine jähr— liche Rente von 240 4, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten von je 75 S, vom 12. März 1912 an mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. gericht Neuenbürg a. E. auf Mittwoch, den 27. November 1912, mittags 3 Uhr, geladen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Den 3. Oktober 19123. Amtsgerichtssekretär Preyß.
(61093 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard N. 24, Oranienburgerstraße 32, — Prozeß⸗ dechtzanwalt Justizrat Wreschner und Rechtsanwalt Dr. Martin Berlin SW. 61. platz? — klagt gegen den Polier (Maurer) Paul Metzger, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Borhagen⸗Rummels⸗ burg, Alt Boxhagen 24, unter der Be⸗ gewisser Hermann Noack, nachdem verschiedene Pfändungen gegen ihn fruchtlos ausgefallen seien, se einziges noch vorhandenes Vermögensstück, nämlich das ihm gebörige im Grundbuch Amtsgerichts Berlin- Mahlsdorf Band 8 Blatt 221 an den Beklagten für 15 000 lediglich in der Absicht veräußert habe, um die Gläubiger zu benachteiligen, und daß Beklagter von dieser Absicht gewußt habe, mit dem Antrag:
ktober 1912.
ällig am
flichtteilsrechten,
Sohn des verstorbenen Schreiners Daniel .
Schmidt in Homberg, der im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1899 verschollen ist, gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, h an der Gerichtsstelle hier, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er nach dem Antrage seines flegers, des Kaufmanns Heinrich Lam⸗ recht in Homberg, für tot erklärt werden Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen kann, wird spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen. Homberg (Bez. Cassel), den 3. Ok⸗ tober 1912. . Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Witwe des Hafners Jakob Ambos, Luise Charlotte Christina geb. Löw, in Homburg. Pfalz, hat beantragt, ihren Sohn, Kaufmann Friedrich Ambos, zuletzt wohnhaft in Homburg, Pf., für tot zu erklären. Der bezeich Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗— testens in dem auf den 21. April 1913, Vormittags EI Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Auf termine zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. Auskunft über
unbekanntem und Holzung.
verden auf wird auf⸗ in dem au
Zimmer 8, .
gl2, beantragt. . e. widrigenfalls zu erklären
1913, Vor⸗ Abteilung 60.
Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober zu bezahlen. 1912 ist der verschollene Nikolaus Gorges, geb. 7. Nobember 1860, zuletzt wohnhaft in Gusenburg, Sohn der Eheleute Niko⸗ laus Gorges und Anna geborene Thonies zu Gusenburg, für tot erklärt. punkt des Todes wird der 1. Oktober 1912, Vormittags 11 Uhr,s festgestellt. Hermeskeil, den 1. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht.
(61103) Oeffentliche Zustellung. des Maurers Anton Wilhelm Graßhoff zu Duisburg, jetzt zu Wiebelskirchen bei Neunkirchen bei Saar⸗ Nikolausstraße 8 bei Herrn Friedrich Hagener, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dr. Schultz C Dr. Mengering zu Duis⸗ burg, klagt gegen deren Ehemann, den Anton Wilhelm Grasshoff, zuletzt in Duisburg⸗Laar, Florastraße 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 20. November 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 166, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
termine ihre Rechte an Nachdem der Rittmeister Ulrich Blanck aufgefordert,
auf Lanken um Umwandlung seines im Amte Lübz belegenen Lehngutes Lanken in ein Allodium gebeten und die in 2 der
erordnung vom 30. Januar 1839, be⸗ treffend die Allodifikatlon der Lehngüter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen ntrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen ionsberechtigten, welchen ein Recht 5 es Widerspruchs gegen die Allodifikation es Lehnguts Lanken zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Wider spruch spätestens n dem auf Donnerstag, den 17. Ayril 123 Uhr, vor dem inisterium angesetzten
Zum Zwecke
A. ern Bockenbemn
Der Holzhauer ißenburg hat beantrag schollene Josephine Margaretha Friede⸗ rike Karoline Smith, geborene Bonnet, zuletzt in Weißenburg wohnhaft, 2) den verschollenen Albert Bonnet, Taglöhnerßs⸗ sohn, zuletzt in Weißenbu tot zu erklären. aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 29. Mai 1913, Vor M r, vor dem unterzeichneten itzungesaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottsztermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Weißenburg, 3. Oktober 1912.
Königliches Amtsgericht.
demann h irsch, Berli Wilhelm Weidema i , ,. irsch erlin
bevollmächtigte:
1813, Mitta unterzeichneten Aufgebotstermine falls diefelben mit ihrem recht ausgeschlossen und als in die Ällodi⸗ fikation einwilllgend angefehen Schwerin, den 25. Septem Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.
. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justijrat M. Mehl⸗ horn in Kahla a. S. hat als Ffl ĩ den Nachlaß des am 28. Jun 1967 in Kahla geftorbenen Porjellanmalers Josef beantragt, die verschollenen G a. Wenzel Proksch, geboren am
Bellealliance⸗
wohnhaft, für ollenen werden
Nachfol gern An alle, die
eben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, geht die
spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hvomburg, Vfalz. den 2. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Friedrich Schaͤffer, Gemeindepfleger in Müblen, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Josef Glaus, geb. am 21. Oktober 1858, unehel. Sohn der verst. Creszenz Glaus von Mühlen,
ein sollen.
mittags O
Aufforderung, Gericht im
z 1568 B. G. B
Königlichen
fermine feine Rechte anzumelden und Lichtenberg
eklagten zu ver⸗