1912 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt der 1E Hälfte des Monats September 1912

r 1 Kilogramm

f ũ Kalbfleisch

Rind fleisch

Hammel⸗

S feen, .

leinschl. von Nückenfett inlandischen,

fleisch gerãucherten

in den

preußischen Drten

gel,

Nuß, Oberschale) it, ck,

Schulters Schuft) vom Bauch im Gesamt⸗

vom Bu ( Schulterbl durchschnitt vom Bu (Schulter, Hhth

von der Keule Schwanz stũck Blume, Ku von der Keule (Schlägel) im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule

Schlägel)

Schweine⸗

9 c,

9 ü

ft j. eine

(S chulterst Vorderschinken)

*

Ko

Speck

vom Bu

(Schulter, Blatt durchschnitt von der Keule (interschinken) vom Bu chu und

im Gesamt⸗

S

Königsberg i. Pr.

Allenstein . 1 Graudenʒz ... Berlin.

Potsdam ee, nn, m. Frankfurt a. Oder Cottbus.. Gttin⸗⸗⸗ Relin Stralsund .

, ö. Magdeburg.. dalle a. Saale.

Flensburg... annover .. dildesheim . arburg a. Elbe K Osnabrück .. nden

Münster

Bielefeld.

. ö

2. k rankfurt a. M. Wiesbaden ... sfeoblen⸗. Düsseldorf .. Ess

n, Sigmaringen Wilhelmshaven im Durchschn. (ohne Wilhelmshaven) II. Hälfte Sept. l, 1. Hälfte Sept. 1912

Monat Sept. 912 , . 1 1910

. 1909

Die Erntevorschätzung für Kartoffeln, Zucker- und Futterrüben in Preußen nach dem Stande von Anfang Oktober 1912.

Im folgenden seien die Ergebnisse der mit den letzten Saaten⸗ standsberichten zu Anfang Oktober d. J. eingezogenen Nachrichten über die Erntevorschätzungen für Kartoffeln, Zucker- und Futterrüben

Kartoffeln

Voraussichtlicher 6 1911

Anbau⸗

flache 26 im ganzen

; Mittel⸗ Provinzen. ernte

ha iin Tonnen (1000 kg)

16,0 165,6 174 9li75, 0 16241 —̃ 76,

geschätztte

vom ha

200 180 190 220 203 190 200 220 200 200 240 215 210 200 200 220 200 210 2290 220 240 200 200 220 220 187 200 290 180 200 200 200 170 173 180 180 196 200 240 260 240 209 200 2090 185 213 200 200 219 240 200

S3, 284 , 5 3685, 0 204,6 Sb d sg 3 dg g oh, IS. 1 352,5 342, 1 I76 3 tz H dor 3 za5, 1 185.3

187,0.

(Stat. Korr.)

nach einer in der Stat. Korr.“ veröffentlichten tabellarischen Ueber—⸗ sicht mitgeteilt. Die Beteiligung an der Vorschätzung war sehr rege; denn von den rechtzeitig eingegangenen 635 Saatenstandsberichten enthielten 4142 oder 89 v. H. Ernteschätzungen. Zu den Angaben für die Futterrüben ist zu bemerken, daß ihnen Mittelernteerträge nicht gegenübergestellt werden konnten, weil diese Fruchtart mit dem laufenden Jahre zum ersten Male zur Aufnahme gelangte.

Zuckerrüben. Voraussichtlicher 9 Anbau 2 e . . ttel⸗ fläche 2 im ganzen ernte U vom ha ha Tonnen

in in Tonnen (1000 kg) (1000 kg)

Futterrüben

Voraussichtlicher

an bau⸗ Ertrag

flãche vom

ar im ganzen

ha

2 258 851 1505 za ooz 272 1442

177519 12334 2190996 13,30 196 596 12,53 245000900 13,653 312 634 15,83 4947 676 15,31 209 858 13,50 2 832 859 14,77 293 09htz 15,50 4 542283 15,43 332 396 15, 1 5022423 14,40 203 901 17,12 3475 893 14,97 30 930 12,89 398 595 135, 15 141 090 1628 2296472 14,690 7 326 15,92 1549363 14,33 7968 16,53 1454338 135, 35 172414 16,11 12, 96

. 2777 959 5103 1262 64 410 10,78

a. Staat.

b. Provinzen: Ostpreußen. ö Westpreußen Brandenburg

Pommern

Posen.

Schlesien

ö,, Schleswig⸗Holstein Hannover.. Westfalen .. Hessen⸗Nassau n.

1 Hohenzollernsche Lande...

126 205

2297 33 130 25 280 31 334 64 675

30,71 13 090 708 29,59 161 759 40,39 6533 477

30, 04 69 006 2841 16556 40, 18 664 959 29,95 962310 28,76 9 308 39,35 366 253 31,78 803 513 29,24 14 605 42,95 627 3537 29,29 917850 28,80 11639 3853 449 568 31,17 2015723 29,53 8 234 39,23 323 396 80 0l0 3140 2511968 29556 20 605 41,4858 S54 705 120 978 31,98 3759715 30,49 18081 42,95 760 4365 986 33,560 33 130 30,34 20 955 40,79 S854 691

38 461 2948 1133639 30,22 9012 37,17 334 973 2 908 29, 38 S5 444 25,79 7783 40,933 318 577

5 198 29,24 150 824 27,48 7641 357,1! 288 941 20 988 3086 647 586 29,71 17 134 3935 682779 2. * 206 33,07 6 812.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitzamts“ Nr. 41 vom 9. Oktober 1912.)

Pest.

Großbritannien. Auf dem am 10. September von Hamburg im River Tyne angekommenen Dampfer „Bellailsa“ ist ein tödlich verlaufener Pestfall vorgekommen.

Aegypten. Vom 14. bis 29. September erkrankten 4 (und he. 9 Personen, davon 2 (I) in Tukh, je 1 (— in Dessuk und in Tantah.

Britisch Ostindien. In den beiden Wochen vom 18. bis 31. August wurden 9389 44 8395 Erkrankungen und 743 4 630 Todes⸗ fälle gemeldet. Von den 1373 Todesfällen kamen 671 auf die Präsi⸗

dentschaft Bombay (davon 36 auf die Stadt Bombay), 226 auf den Staat Mysore, 117 auf Burma (davon guf die Städte Rangun und Moulmeln 59 und 36), 1066 auf die Präsidentschaft Madras, 87 auf Hyderabad, 77 auf Bihar und DOrissa, 73 auf die Vereinigten Pro—

Kalkutta). Hongkong. Vom 18. bis 24. August wurden außerhalb der

Stadt Viktoria 2 Erkrankungen mit tödlichem Ausgang gemeldet. Philippinen Bis zum 24. August sind in Manila ins⸗ gesamt 7 und in Ilollo 3 Pestfälle vorgekommen, die alle tödlich

verliefen. Mauritius. Vom 5. Juli bis 8. August 18 Eikrankungen und

3 Todesfalle. Porto Rieo. In San Juan am 12. September 1 Er—⸗ Chile. In Iquigue vom 28. Juli bis 10. August 4 Er⸗

krankung. krankungen und 1 Todesfall.

3 90,6284. 0 384,9 20957

vinzen, G auf das Punjabgebiet und 7 auf Bengalen (samtlich auf

e In Pepeekeo starb am 13. September an der Pest ein Rattenfänger nach 4 tägiger Krankheit, nachdem dort am 9. Sey⸗ tember wieder die erste pestkranke Ratte seit Mitte April entdeckt worden war.

Cholera.

Türkei. Vom 13. bis 20. September sind aus Damaskus und Umgebung 73 Erkrankungen (und 52 Todesfalle) und aus Derat unter dem Persongl der Hediazbahn 1 (1) gemeldet worden, ferner vom 16. bis 23. September aus 15 andeten Ortschaften insgesamt 55 (57), davon aus den Wilgajets Angora 2 (3), Sivas 2 (19), Adana 7 (4), Diarbekir 5 (83), Aleppo 14 (9), Beirut 12 (6) und aus dem Wilajet Damaskus aussch ließlich der Stadt Damaskus und Umgebung 13 (89.

Japan. In Moji sind bis zum 14. September 64 Erkrankungen mit 22 Todesfällen, in Wakamatsu bis zum 19. September 19 Er⸗ krankungen mit 9 Todesfällen, in Jawatamachi bis zum 14. Sep⸗ tember 29 Erkrankungen mit 9 Todesfällen und in Schimonoseki bis zum 15. September 43 Erkrankungen mit 13 Todes fällen fesigestellt worden. Insgefamt sind hiernach im Hafengebiete Moji⸗Schimono—⸗ seki und in dessen Umkreis vom 1. bis 15. September 155 Er⸗ krankungen mit 53 Todesfällen zur amtlichen Kenntnis gelangt. Unter den Erkrankten befinden sich Angehörige aller Berufs stände. Zufolge Mitteilung vom 29. September ist in Tokio das Austreten der Cholera amtlich festgestellt worden. In Yokohama sind 4 cholera⸗ verdächtige Erkrankungen vorgekommen; auch wurde ein Todesfall infolge Cholera dort verzeichnet.

Gelbfieber.

Mexiko. In Egspita vom 25. bis 31. August 1 Erkrankung, in Frontera vom 31. August bis 7. September 5 Erfrankungen (und 2 Todesfälle), einschließlich der vorläufig gemeldeten 2 Erkrankungen, in San Juan Bautista vom 24. August bis 7. September 2 (I).

Venezuela. Vom 16. bis 31. August in Caracas 1 Erkrankung und in Maiquetia 4 Erkrankungen und 4 Todesfälle.

Brasilien. In Manaos vom 11. bis 24. August 3 Erkrankungen und 3 Todesfälle. .

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 29. September bis 5. Otltober wurde 1 Erkrankung in der Stadt Breslau festgestellt.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. September ist 1 Er⸗ . im Kreise Fallingbostel des Reg. Bez. Lüneburg gemeldet worden.

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 22. bis 28. September sind 22 Erkrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungsbezirken und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 6 Berlin 4, Tharlottenburg 2], Reg. Bez. Arnsberg 2 (1), Bochum Land (), Dortmund Land 2), Düsseldorf 2 1Essen Stadt, Kempen je 1], Frankfurt 1 Frankfurt a. O. J, Köslin 2 Bütow], Minden 1 Paderborn, Oppeln 2 Kattowitz Stadt, Kattowitz Land je 1], Potsdam 2 Niederbarnim, Teltow je 1], Schleswig 4 [Apenrade 3, Pinneberg 1.

Scharlach.

. Niederlande. In der Woche vom 9. bis 15. September ex⸗ eigneten sich in Amsterdam weitere 142 Erkrankungen an Scharlach, hingegen keine Todesfälle an dieser Krankheit. .

Verschiedene Krankheiten. =

Pocken: Konstantinopel (14. bis 21. September) 18, Peters⸗ burg 1, Warschau 2 Todesfälle; Warschau [Krankenhäuser) 4 Er⸗ krankungen; Fleckfieb er: Odessa 2, Petersdurg 1, Warschau (Krankenhäuser) 8 Erkrankungen; Rückfallf ieber: Odessa, Petersburg je 1 Erkrankung; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Koblenz, Düsseldorf, Frankfurt je 1, Ltegnitz 2, Lüneburg, Oppeln, Potsdam je 1 Erkrankungen. Tollwut: Buda—⸗ pest 2 Erkrankangen. Influenza: Berlin 4, Lübeck, Edin— burg je 1, London 5, New Jork, Prag je 1 Todesfälle; Fovenhagen 24 Erkrangungen; Genick starre: New York 3 Todesfälle; Christiania 2. New York 3 Erkrankungen; Körner⸗ krankheit: Reg.⸗Bez. Posen 70 Erkrankungen; Fleisch⸗ vergiftung; Reg. Bezirke Cöln (Stadt Cöln) 144, Merseburg 115 (Stadt Merfeburg 195) Erkrankungen. aller Gestorbenen ist an Schar lach (Durchschniit aller dentschen Berichtsorte 1895/1904: 1,040) gestorben in Beuthen, Zabrze Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirke Berlin 129 (Stadt Berlin 75), in Breslau 28, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 139, Düsseldorf 140, Oppeln 126, in Hamburg 49, Amster⸗ dam (25. September bis 1. Oktober) 182. Budapest 95, Christianig 26, Edinhurg 22, Kopenhagen E64, London (Krankenhäuser) 305, New York 3; Odessa 27, Paris 51, St. Petersburg 31, Prag 21, Stockholm 27, Wien 6; Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 0, ) gestorben in Linden Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 42, London (Krankenhäuser) 82. New Jork 187, Paris 25, St. Peters⸗ burg 41, Wien 30; Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 0o) gestorben in Berlin⸗Steglitz, Borbeck Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 184 (Stadt Berlin 116), in Hamburg 1095, Budapest 21, Christiania 37, Kopen⸗ hagen 22, London (Krankenhäuser) 140, New Jork 210, Paris 209, St. Petersburg 41, Wien 31; Keuchhu sten gestorben in Berlin⸗ Weißensee, Bottrop, Mülheim a. Rh., Potsdam Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Kopenhagen 24, London (Krankenhäuser) 21, Mew York 38, Wien 35; Typhus (1895, 1904: 0, 4g A/ gestorben in Halberstadt Erkrankungen wurden gemeldet in New Vork 201, Odessa 22, Paris 47, St. Petersburg 230. x

Im Monat August sind nachstehende Todesfälle gemeldet worden: Pocken: Folgende spanischen Orten): Barcelona, Bilbao je 1, Cadiz 5, Cordoba 4, Granada 8, Huelva 1. Malaga 11, . 1, Santa Cruz de Teneriffa 12, Sevilla 3, Valencia 17, Zamora 2; Venedig 1; Pest: Rio de Jantito ?; Cholera, Gel b— fieber: vgl. die fortlaufenden Mitteilungen in den Veröffentlichungen; Fleckfieber: Granada, Zaragoza je 1; Milzbrand: Buenos Aires 1; Influenza: Berlin 6, Breslau, Braunschweig je 1. Barcelona 23, Madrid 22. Murcia) g, Valencia 16, 19 spanische Orten) 1 bis 3, Venedig 38, Zürich 2. Buenos Aires 8, Indianapolis) 1, Rio de Janeiro 64, San Franzisko 1 Genickstarre: Rotterdam, Buenos Aires je 1, New Orleans, San Franzisko je 2; Aus satz; Rio de Janeiro 3; Beriberi: Nio de Janeiro 1; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 4. Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleiche zur Gesamtsterblichkeit eine be⸗ sonders große, nämlich höher als ein Zehntel; an Schar lach(lsgö / goa erlagen diesem 1,04 von je 160 in sämtlichen deutschen Berichtsorten Gessorbenen) in Beuthen; an Masern und Röteln (1895, 1994: L-100l0 in allen deutschen Qrten): in Bottrop, Buer, Eickel, Prenzlau, Lahr, Delmenhorst; an Diphtherie und Krupp (i895 1504: 1,62 0o in allen deutschen Orten): in Sonneberg; an Keuchhusten: in Berlin-Steglitz, Berlin⸗Weißen see Merheim, Püttlingen, Roßberg, Rüstringen; an Typhus (1895/1904: (0,46 6, in allen deutschen Orten): in Neuruppin. Mehr als ein Fünftel aller Gestorbenen ist feiner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuber kulose (1895 1804 starben an Lungenschwindsucht 1084 0/0 in allen deutschen Orten): in Biebrich, Breslau, Gevelsberg, Kreuznach, Lüdenscheid, Lütgendortmund, Neustadt i. Oberschl., Rendsburg, Schwelm, Sulzbach, Velbert, Viersen, Witten, Bayreuth, Et— langen, St. Ingbert, Kempten, Annaberg, Schenefeld, Reutlingen, Bruchsal, Güstrow, Meiningen, Brünn, Innsbruck, Zürich, Rio de Janeiro; den Krankheiten der Atmungsorgane (1895/1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 12,73 9 in allen deutschen Orten): in Bocholt, Buer, Burg, Küstrin, Dudweiler, Eickel, Eisleben, Hamborn, Herford, Hildesheim, Höhscheid, Hoist

Y Februar. ) Mal.

ö 5 Gimscher, Iserlohn, Luckenwalde

Mehr als ein Zehntet Aktiven ..

; Ratibor, Schweidnitz, Stargard, Vittenber irn, Arnstadt, Schũt heim, Barcelona, Genua, Madrid, Malaga, Murctam), Valencia 6 dem Magen und Darm katarrh, Brechdurchfall (1 19094 starben an akuten Darmkrankheiten 13,19 0 /o in allen deut Orten): in 167 deutschen Orten, darunter . mehr als die Hälfte in Gnesen, Laurahütte, Weitmar, Werne, Wilhelmsburg; ferner im Landkreis Beuthen IJ.

Von den 371 deutschen Orten hatten 2 im Berichtsmonat eine verhältnismäßig hohe 5 (über 35,0 auf je 1000 Einwohner und aufs Jahr g emel 35,4 (1895/1964: 25,1), . 47,3 (1903107: 28.0). Im Vormonate betrug das Sterblichkeits. marimum 35,2 sC. Die Säugllngssterblichkeit war in 36 Orten eine beträchtliche, d. h. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen. Mehr als die Hälfte betrug sie in: Hohenstein - Ernstthal 524 0 Gesamtsterblichkeit 19.9), Prenzlau 53 (186), Cöpenick 534 (18,i), Gnesen 534 (28,85, Dirschau ha? (342), Laurahütte 5oß (25,97), Roßberg 603 (473), Staßfurt 613 (23,2, Helmstedt 630 (23,3). Die Gesamtsterblich⸗ keit war während des Berichtsmonats geringer als 150 (auf je 1060 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in 197 Orten. Unter 7, 0 ooo betrug sie in: a mn 6.9 (1895/1904: 1 Wald 6,8 (1896/1905: 14,2), Ronsdorf 60, Langerfeld 5.4. Die Säuglingẽesterblichkeit betrug in 42 Orten weniger als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 69, unter einem Fünftel in 102 Orten. Im ganzen scheint sich der Gesundheits⸗ zustand seit dem Vormongt unter der Gesamtbevölkerung wenig ver— ändert, unter den Säuglingen jedoch etwas verschlechtert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 oe hatten 2 Ortschaften gegen 1 im Juli, eine geringere als 150 6 hatten 197 gegen 180. Mehr Säuglinge als 333, auf je 1000 Lebendgeborene starben in 36 Orten Gegen 24, weniger als 2060 in 213 gegen 234 im Vormonate.

Rußland.

Von der russischen Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr sind das Dorf Sawetnoje, Bezirk Tschernojarsk, der Rayon der Vorstadt Rachinka, Bezirk Zarew, und das Dorf Dschanybek, Kirgisensteppe, für pestberseucht, die Bezirke Tschernojarsk und Zarew sowie die Kirgisensteppe, Gou— vernement Astrachan, für pe stbe droht erklärt worden.

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Oktober 1912 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1912 1911 1910

Metallbestand Be⸗ 66 6 es stand an kurß⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ½ berechnet) 1 129 396 000 1006 664 000 912 539 000

15 416 00) (4 11 405 000) (4 4606 000) darunter Gold. S33 756 000 737 177 000 657 649 000 = 2 920 0. 17719 00) (4 12 642 000)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen. 26 739 000 37 308 000 ob 134 000 ( 181 000) 4 2304000 4 247 000)

Bestand an Noten anderer Banken. 27 507 000 28 251 000 24 009 000 ( 14246 000 (4 17312 000) 4 12 997 000 Bestand an Wechseln und Schecks. . 1 595188 000 1510 921 0090 1344 220 000 I 70 067 00 - 274 189 000 (- 190188 000) Bestand an Lombard⸗

forderungen. 70 187 000 62 638 000 117 021 0090

( 18722 000 ( 28 005 000) 92 934 000)

Bestand an Effekten 97730 000 156 236 000 124 646 000

. ( 11 9756 000) (4 38 102 000) (4 3 941 000) Bestand an sonstigen

169.579 0909 176278 000 (4 867 000) 19 483 000) (4 7 427 009)

Pa ssiva: Grundkapital. .

Reservefonds...

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

180 000 000 (unverändert) 66 37 000 (unverändert) (unverandert) (unverändert)

2 10565 240 090 2046 633 000 1872038 000 68 bl6 00 - 248 66 00) (- 184 042 000)

709 343 000 642 839 0009 591 714 000 ( 35 271 000 (— 7 201 000) (- 71720 009 . h4 goß 000 44 010 000 41 458 6000

(4 24901 00) (4 3213 000) (4 1858 00)

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Le r Tr, d j

sonstige Passiva .

Kon kurse im Auslande.

Galizien.

Konkurg ist eröffnet über das Vermögen des Michael Czar⸗ kowski in Horodenka mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1IV, in Kolomea vom 15. September 1912 Nr. 8. 11/12. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Dr. Werber, Advokat in Horo⸗ denka. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs⸗ masseverwalters) 2. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Die Forde⸗ rungen sind bis zum 29. Oktober 1912 bei dem genannten Gericht oder bei dem K. K,. Bezirksgericht in Horodenka anzumelden; in der An meldung ist ein in Horodenka wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. Oktober 1912, Vormittags 9 Uhr.

Rumänien.

Anmeldung

Name des Falllten gor een bls

Schluß der Verlftzierung am

Handelsgericht

16/29. Okt.

andele 11.24. Okt. ö. 1912.

P. C. Polena 1912

Bu kare st,

Splaiul Matlor Güiuret cu

Jassy:; Die Firma „La Luvrus (Inhaber Kaisermann u. Goldstein) hat die Zahlungen eingestellt.

Il foy (Bukarest)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 9. Oktober 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 27 688 11 634

Gestellt ... 4014 28.

Nicht gestellt

Nach dem Geschäftsbericht des Bochum er Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikat ion für das Jahr 1911 12 sind di Ma che ffn 6kosten fat die Rohstoffe sowie die 3 94 weiter , , [ die Verkauftpreise der für die Gesellschaft wichtigen Erzeugnisse eine wesentliche Steigerung nicht erfahren haben.

174455 0090

umgebaut, der

llendung.

3 S (gegen 6 248 15979 4 im Stahlindustrie Jog 6 I .

Abzug der Abschreibungen im Gesamtbetrage von 1 882 328 08 4 3 J. 182414752 S6) verbleibt ein Reingewinn von 4913 058, 45 4 v. J. 4 4240119 „). Der Generalversammlung wird vor- geschlagen, aus diesem Reingewinn nach Abzug der satzungsmäßigen und vertraglichen Gewinnanteile eine Dividende von 140,0 auf. das dividendenberechtigte Kapital von 30 000 000, SJ zu zahlen, 0 900, S für Persionszwecke zurückzustellen und den verbleibenden Rest, wie in früheren Jahren, zu Gratifikatlonen, Unterstützungen und anderen besonderen Ausgaben nach freiem Ermessen zu verwenden. Der Gesamtabsatz der Gußstahlfabrik, einschließlich des verkauften Roheiseng, betrug 295 733 t (p. J. 290 gol t) und die Gesamt⸗ einnahme dafür 42 649 812. 6 (v. J. 38 681 36, 4. Der Ahsatz an Rohelsen betrug rund 12 4560 t weniger als in Vor— jahre; ausschließlich des Roheisens stellte sich der Gesamt⸗ absatz um rund 17300 t höher als im Vorjahre. Die in das neue Geschäftsjahr am 1. Juli d. J. über— nommenen Gesamtaufträge belaufen sich, einschließlich des verkauften Roheisens, auf 96 685 t (9. J. 118 997 t). Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß in diesem Jahre nur 9558 6 Roheisen gegen 42615 t im Vorjahre in diesen Ziffern enthalten sind. Der Absatz der Stahlindusttrie, einschließlich verkaufter Rohblöcke, betrug 8 578 t (v. J. 71 947 t), die Einnahme 974811407 M (v. J. 83 818 265, 42 6). Die bei der Stahlindustrie vorliegenden Aufträge bezifferten sich am 1. Juli d. J. auf etwa 21 200 * (v. J. etwa 24 250 t). Die Jahreserzeugung der Zeche Ver. Engelsburg betrug: an Steinkohlen 442 0654 t (v. J. 432 944 t), ein⸗ schließlich einer Briketterzeugung von 169 296 t (p. J. 167) 594 t). Die Jahreserzeugung der Zeche Ver. Carolinenglück betrug: an Steinkohlen 458 izt t w. J. 432 633 t), an Koks 263 790 t (v. J. 230 029 t). Die Zeche Teutoburgia förderte an Steinkohlen 209 473 t (p. J 13166 tJ. Auf der Eisensteingrube Fentsch betrug die Jahreserzeugung an Minette 635 722 t (v. J. 535 575 tj. Die Quarzitgruben lieferten 7722 6 (v. J. 6480 t5 Quarzit und 165 t Iv. J. O t) Tonstein. Die Kalksteinfelder bei Wülfrath Ind auch im Berichtsjahre nicht in Betrieb genommen worden. Zwecks Vermehrung der Betriebsmittel beabsichtigt die Verwaltung, bei der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um 6 Millionen Mark, mithin auf 36 Millionen Mark, zu beantragen. Ueber die Aussichten für das laufende Ge⸗ schäftsjahr bemerkt der Bericht u. a., daß die Gesellschaft in allen Betrieben gut beschäftigt sei. . .

Dem Zentralausschuß Berliner kaufmännischer, gewerblicher und industrieller Vereine sind der Berliner Apotheler⸗Verein und der Verein der Darm⸗ und Fleischerel Bedarfe artikel⸗Händler Deutschlands neu beigetreten, sodaß diesem Gremium nunmehr 111 Vereine und Verbände angehörten.

Nach dem Bericht der Otaviminen⸗ und Eisenbahn⸗ gesellschaft für das erste Semester des Geschäftsjahres 1912/13, April September, Abteilung Bergbau, wurden laut Meldung des W. T. B. aus Berlin verschifft im zweiten Quartal 191213 ca. 11 660 t Erze sgegen 5700 . V.), ea. 205 t Kupferstemm (O), ca. 75 t Werkblei (190). Die Verschiffungen des ersten Semesters 1912513 betragen insgesamt Ca. 21 600 t. Erze (14 500), ca. 255 t Kupferstein (160), ca. 215 t Werkblei (480). Von den im ersten Semester 1912 13 verschifften etwa 21 600 t Erz bestehen etwa 4009 aus alten Beständen ärmerer Erze, deren Verkauf 14 bei den i m. hohen Kupfer⸗ und Blei⸗ preisen gewinnbringend gestaltet hat. Eisenbahnen: zweites Quartal 1912/13. Betriebseinnahmen etwa 1 502 000 (1331 000) „6, Be⸗ triebsausgaben etwa 425 000 (85 000) S6, Ueberschuß etwa 873 000 ( 46 000 46. Im ersten Semester insgesamt: Betriebseinnahmen etwa 2337 000 (2 506 629) M, Betrtebsausgaben

Santos, 8. Oktober. (W. T. 8 Die Surtaxe⸗Einnahmen für die Sao Paulo Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 30. September bis 5. Oktober 1912: 74 000 Pfd. Sterl.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 10. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, nländischer 193 00 —- 209 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 213, 25 bis 212,75 213,50 13,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 213,509 213,909 -213 50 Abnahme im Dezember, do. 217,50 - 216,75 bis 217.00 216,75 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Rogg en, inländischer 174 00 175,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 178 00- 177,50 - 178,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 178,25 - 177,75 - 178, 50 Abnahme im Dezember, do. 180,50 179,75 bis 180,50 Abnahme im Mai 1913. Fest.

Hafer, inländischer fein 196, 900 07,00, mittel 187, 00 195,00, gering 181,00 - 186,00, Normalgewicht 450 g 188,00 188,50 bis 187,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 182 00—181,A75 Abnabme ie , do. 182,00 - 181,75 - 182,50 Abnahme im Mat

Fest.

Mais, runder 153,00 156, 90 frei Wagen. Ruhig.

Weizen mehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,50 29, 00. Fest.

Roggenmehl (ver 100 kg) ab Bahn und Sveicher Nr. 0 und 1 21,80 - 23,90, do. 22,10 Abnahme im Oktober, do. 22, 16 Abnahme im Dezember. Fest.

RMRüböl für 100 kg mit Faß 68,00 Brief Abnahme im De⸗ zember. Geschäftslos. ;

9 Berlin, 9. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise Der Doppelzenmner für: Wezen, gute Sorte S, 416. Weizen, Mittelsorte · A6, 116. Weizen, geringe Sorte „, = 6. Roagen, gute Sorte) 17,0 K, 17.28 S½. Roagen, Mittel sorte f) 17.5 S, 1724 S½6. Roggen, geringe Sorte) 17.22 , 120 1½6. Futtergerste, gute Sorte) 20, 40 M, 19.80 6. Futtergerste, Mlittelsorte ) 19570 M, 1810 ασ6. gut fe hest⸗ geringe Sorte *) 19 00 , 18,56 ½6. Hafer, gute Sorte) 20, 50 4, 20,900 S6. Hafer, Mittel sorte ) 19,90 S6, 19,00 Æ. 8. geringe Sorte 1890 S6, 18,00 M. Mais (mixed) gute Sorte n, 4. Mais (mixed) geringe Sorte S, 4 . Mais (runder), gute Sorte 15.50 S, 185,10 M. Richtstroh b 2g A6, 860 ,, = Heu 756 6, 20 S6. (Markthallen= preise. ) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo, oo0 M, 30,00 6. Speisebohnen, weiße ho, 99 M, 36,900 S. Linsen 60, 00 db o M = Kartoffeln (Kleinbanbel 'b0 , F o0 6. W. Rindfleisch von der Keule 1 kg 240 , j,So M, do. Bauchfleisch 1 kg 1,90 66, 160 4. Schweinefleisch 1 kg 2-40 , 1,60 s. Kalbfleisch 1 Kg 245 6, 150 6. Hammelfleisch 1 8 240 , 169 44. Butter 1 g 300 . 86 60 Stück 600 S, 4,00 S6. Karpfen 1 Aale 1 kg 3,20 M, i, so 6. Zander 1 Qchte 1 Eg 2380 , 169 M6. Barsche 1 Schleie 1 8 3239 „s, J, S0 „. Bleie 1 Krebfe 69 Stück zo, O6 S, 1, 06 4. ; Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

g 2,40 kg 1,60

etwa dd 000

(i zot i556) , Ueberschuß etwa 453 oh (I 365 44) 76. D G rnlichg gels ber medio n oh

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 8. Oktober 1912. (Amtlicher Bericht.)

Kälber; Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ gewicht 80 = 93 „6, Schlachtgewicht 114— 133 6, 2) seinste Mast. rälber, Sg. 63 70 S, Schla. 108 117 4, 3) mittlere Mass- und beste Saugkälber, Lg. 6z—= 67 6, Schlg. 103 = 113 M,, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. S8 52 46, Schla. oz —=I19 H, o) geringe Saugkälber, Lg. 45— 54 , Schlg. 82 - 98 .

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht, Lebendgewicht 70 „, Schlachtgewicht 37 . Y) vollfleischigg Schweine von 210 —- 309 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 67 —= 68 6, Schlg. 84 85 , 3) vollfleischige Schweine von 2060-249 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 64— 67 46, Schlg. S0 4 „, vollfleischige Schweine von 160— 20 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 61 65 16, Schlg. 76 - 81᷑ ½, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. Eg. 58 - 59 16, Schlg. 73 74 ½, 6) Sauen, 2g. 62 64 4, Schlg. 78 80 .

Auftrieb: Rinder 296 Stück. darunter Bullen 153 Stück: Ochsen 72 Stück, Kühe und Färsen 71 Stück; Kälber 1617 Stück; Schafe 1023 Stück; Schweine 15 657 Stück.

Marktverlauf:

Der Rin derauftrieb wurde annähernd ausverkauft.

Der Käl ber handel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen war der Auftrieb nicht ganz abzusetzen. Der Sch weinemarkt verlief ruhig, schloß langsam.

Berlin, 9. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft ist auch weiterhin schleppend, und konnten nur die wenigen, wirklich feinsten Qualitäten untergebracht werden. Für feinste russische Butter bewegen sich die Preise in steigender Richtung. Die heutigen Notierungen sind: Po. und Genossenschaftsbutter 12 Qualttät 132 134 M, La Qualität 126 bis 132 . Schmalz: Aus Amerika wird ein weiteres schnelles Abnehmen der Vorräte gemeldet. Die Folge davon war, daß die Preise ihre Aufwärtsbewegung in verstärktem Maße fortsetzten, ohne daß sich dadurch ein Abnehmen der starken Konsumnachfrage bemerkbar machte. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 68H - 694 , ameritanisches Tafelschmalz Borussia 71 , Berliner Stadtschmal Krone 699 75 M, Berliner Bratenschmalz Kornblume 70H - 75 MÆ. Speck: Lebhafte Nachfrage.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 9. Oktober 1912. Neberstand

Auftrieb

Schweine. . 2670 Stück Stück

Ferkel 1893 w Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft; Ferkel etwas lebhafter. .

Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Laäuferschweine: J —8 Monate alt.. . Stück 57, - 70,004 5—6 Monate alt. . 42, 00–- 56, 00 . Ike: 3—4 Monate alt . . * 8 . 27,00 - 41 00 * erkel: 13 Wochen alt... . 20, 00 - 26,00 . 68 Wochen alt . 2 16,00 - 19, 00 *

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Ham burg, 9. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2793 Br., 284 Gd., Silber in Barren das Kilogramm S8, 25 Br., 87,75 Gd.

Wien, 10. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 9 Rente M. /N. pr. , Einh. 40½ Rente Januar / Jull pr. ult. ——, DOesterr. 40ñ‚9 Rente in Kr. W. pr. ult. —, Ungar. 4 C Goldrente —, Ungar. 4 0./ Rente in Kr. W. 2 Drienthahngktien pr, ult. DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz) pr. ult. 688 06, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. I06, 50, Wiener Bankvereinaktien ol1L00, Ocesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 613,900, Ungar. allg. Rrebitbanfaktien S03, 00, Oesterr. Landerbankaktien 499, 00, Unionbank⸗ aktien 592.90, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult., 11790, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 1093 00 nach 995, Prager Eisenindustrieges.Akt. 3503,00, Skodaaktien 750,900 nach 730. Unter dem Drucke der politischen Lage und flauer Auslandsberichte schwach bei rubigem Verkehr, nach Erledigung erster Abgaben fester.

London, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 o m Enalische Konsols 733, Silber prompt 29, 2 Monate 29e sis, Privat-

diskont 3156. (W. T. B.) (Schluß.) 30 o Franz.

Paris, 9. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,85.

Rente 89, 66. Madrid, 9. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 10. (Schluß). Auf die

Lissabon, 9. Oktober.

New Jork, 9. Oktober. (W. T. B.) Meldungen über die Lage auf dem Balkan eröffnete die Börse in schwacher Haltung. Beträchtlich niedriger setzten Canadas ein infolge von Berliner und Londoner Verkäufen. Deckungen riefen dann eine vorübergehende Erholung hervor, wobei Lehighs, Readings sowie dr fer befestigt auf die Verkehrslage waren. Im weiteren Verlaufe war die Haltung der Börse abwartend im Hinblick auf die Verhältnisse auf dem Balkan. Die Kurse gaben erneut nach, namentlich Amalgamated Coppers im Anschluß an den Rückgang der Rio Tintes in Parig. Infolge der Erwartung eines günstigen Bureauberichts über den Stand der Halmfrüchte trat am Nachmittag eine Erholung ein, zumal auch die Verkäufe für aus⸗ ländische Rechnung nachließen. In der Schlußstunde fanden nach Be⸗ kannt werden des Regierungsbericht3z Deckungen und Räckkäufe statt, der Markt schloß aber in schwacher Haltung. Aktienumsatz 569 006 Stück. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Zinsrate 43, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London 4,8200, Cable Transfers 4.8605.

Rio de Janeiro, 9. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 161.

U

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 9. Oktober 1912. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preignotierungen des Rhelnisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) J. Gas⸗ und Flamm kohle: a. Gasförderkohle 1200 L400 6, b. Gas flammförderkohle 11,50 12,50 M, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 S, d. Stückkohle 13,50 15, 00 MS, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 M6, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 13,75 —– 14,50 „M, do. do. II 13,75 - 14,50 ., do. do. IV 13, 00 - 13,75 , 7. Nuß⸗ gruskohle 0 - 2030 mm 8,25 9.295 AM, do. 9 5060 mm JJ7d b 10 b S6, h. Grugkohle 6,75 g. M, II. Fe ttt ole: . Förder- kohle 1126 1200 MS, b. Bestmelterte Kohle 12,50 - 13690 60, C. Stückkohle 13,50 14,00 6, d. Nußkohle gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 M, do. do. II 1375 14,60 M, do. do. III 13 76 - 1450 , do. do. IV 13, 00—13,7?5 d, e. Kokskohle 12.25 13, 00 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 - 1200 , b. da. melilerte 11.75 12375 M6, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ai 12, 75 14,25 S, d. Grun i 13,25 15, 75 d, . Nuß⸗ ohle, gew. Korn J und II 15,25 18, 50 S, do. do. HII 16,090 bis 19,50 S, do. do. V 11,50 13,75 S, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20 00 - 21,50 , do. do. II 21,50 - 265,50 M, g. Fördergrus 9,50 bis