1912 / 242 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

C. Arndt u. Dr.-Ing. P. Bock, Pat. Anwälte, Braunschweig. 14 11. 11. 17e. D. 25 O48. Schmiervorrichtung für mehrere Schmierstellen, bei welcher für jede Schmierstelle eine ventillose Del⸗ pumpe vorgesehen ist. Daimler⸗Mo⸗ toren Gesellschast, Stuttgart⸗Untertürk⸗ beim. 22. 4. 11. 50c. P. 27 O18. Naßverbundmühle. Walter Preyhs, Düsseldorf ˖ Oberkassel, Schanzenstr. 56. 22. 5. 11. 5 0c. Q. Z 5 8. Gesteinszerkleinerungs⸗ und Mischmaschine. Mitts Quenner, Rogales, Arizona, V. St. A.; Vertr : W. Anders, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 21. 11. 10. 50e. F. 33 441. Filter für staub— haltige Gase oder Luft mit in den Filter⸗ röhren auf- und abbeweglichen Reinigungs- vorrichtungen. Alfred Fiala, Brackel b. Dortmund. 23. 11. 11. 51Ib. K. 50 Ogg. Vorrichtung zur Regelung der Schwingungen von Reso⸗ nanzböden. Hermann toch, Moßkau; Vertr.‘ J. Apitz, Pat.⸗Anw., Berlin 88 51b. S. 36 719. Klavier mit einem durch Metallträger versteiften Klaviatur⸗ rahmen. Ed. Seiler, Pianoforte⸗ fabrit, G. m. b. S., Liegnitz. 10.7. —̃3 5I8. M. 47 335. Vorrichtung zum Hervorheben und Abschwächen von Einzel⸗ fönen bei pneumatischen, Spielwerken; Zus. z. Anm. M. 44 890. Friedrich Moritz, Dortmund, Gerberstr. 8. 18. 3. 12. 51e. J. 14 695. Yneumatischer Blattwender. Leiser Hirsch Facobsohn, Riga; Vertr.: E. G. Prillwitz, Pat. Anw., Berlin NW. 21. 24. H.. 12. 5 Le. R. 36010. Notenständer für Iltbern. Wilhelm Ranft. Geisweid . Westf., u. Ernst Menges u. August Schneider, Siegen. 29. 7. 12. 526. St. 16 1041. Vorrichtung zum Ausbalancieren von Stickrahmen und Pantographen. Wilhelm Stellmacher, Arbon. Schweiz; Vertr.: M. Löser u. Dipl. Ing. O. H. Knoop, Pat. Anwälte, Dresden. 13. 3. 11. 53c. M. 46848. Schinkendose. Johann Hinrich Mähl, Hamburg, Deich— straße 62. 27. 1. 12. 536. T. 17 0635. Auftragevorrichtung für Milch und andere Flüssigkeiten, Pulver, Farben o. dgl. auf eine oder mehrere si drehende Trommeln; Zus. j, Pat. 2483 412. Mer Töpfer, Rttgt. Großzschocher b. Leipjig. 31. 1L. 12. 5 8b. F. 34 715. Vorrichtung zum Aufeinanderkleben zweier Papierblätter, bei der das eine Blatt mittels eines schwingenden Rechens auf das andere gelegt wird, ins besondere zur Herstellung gefütterter Brief⸗ umschläge oder Tüten. R. Ern st Fisch er C Wescher. Elberfeld. 16. 19. 11. 554. H. 53 212. Vorrichtung zum Verarbeiten von Rohstoff für die Papier⸗ fabrikation. Dr. Siegfried Bing ., Nürnberg, Königsstr. 53. 6. 2. 11. 55. hi 46735. Verfahren zur Beseitigung der in den bei der Sulfat— zellulosefabrikation entstehenden Gasen ent⸗ haltenen stark riechenden Stoffe. Eugen k München, Harthauserstr. 25. k 35Rc. H. re,, mlt wagrechtem Stoffumlauf, bei welchem der umlaufende Stoff das Mahlwerk in Richtung der Achse der Mahlwalze durch- läuft. Arel Hifinger, Iyräskylä, Finn; Vertr.: H. Schaaf, Pat.„Anw., Cöthen i. 16. 4 12 926. E. 17 699. Rodelschlitten mit einer die elastischen Kufen durchbiegenden Tenkvorrichtung. Georg Eutholt, Bremen, Caprivistr. 6. 22. 1. 12. G zb. K. 49 441. Vorrichtung zum Lenken der Vorderräder von Fahrzeugen mittels schwenkbarer Achsschenkel. Kux⸗ mann C Co.,. Bielefeld. 31. 10. 11. 62. B. 64 935. Pendelnde Auf⸗ hängung des Getriebegehäuses bei Motor— fahrzeugen. Bielefelder Maschinen⸗ fabrik vormals Dürkopp & Co., Bielefeld. 26. 10. 11. G3zc. H. 5 1 991. Laterne für Motor- wagen. Maurice Hagnauer, Paris, u. Jean Erépin, St. Mauds (Seine); Vertr.: Dipl.Ing. B. Wassermann, Pat. Anw., Berlin 8W. 68. 31. 7. 11. 68. B. 65 124. Abnehmbare Reifen⸗ felge mit zwei durch Ansätze zusammen⸗ gehaltenen ringförmigen Teilen. Ber Fharles Ball u. Lewis Edward Younis, Portland, V St. A.; Vertr.: A. Elliot n. Dr. A. Manasse, Pat. Anwälte, Berlin gw 8 dze. E. E72 7216. Radreifen mit L-förmigen Stahlbügeln. Adolf Eiche, 7 Post Pasing b. München. 25 1 6ze. M. 43 851. Autbesserungs⸗ vorrichtung für Luftreifen. Gustav Joseph Martel, Chieago; Vertr.. Dipl-Ing. . . Pat. Anw., Berlin SW. 61. 2 63e. M. 47 322. Glastischer Rad reifen für Straßenfahrzeuge. John Henry Meßssenger, London; Vertr.: Dipl.Ing. Hans Wolff, Pat⸗ Anw., Bremen. 16. 3. 12. Priorität aus der Anmeldung in Eng⸗ land vom 11. 4. 11 anerkannt. §3Ib. B. 66024. Maschine zum Reinigen von Flaschen u. dgl. mit einer durch den zu reinigenden Gegenstand steuerbaren Spülröhre. Louis Blanc, Laufanne, Schweiz; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.Ing. C. Weihe, Sr. H. Weil, Frankfurt 4. M. 1, u. W. Dame, Berlin 8sW. 68. 27. 1. 12. 85a. D. 25 916. Helm für Taucher⸗ apparate. Drägerwerk Heinr. u. Bernh. Dräger. Lübeck. 18. 10. 11.

stiftspitzer, welches im Kreisbogen an dem

absätzen.

ch schneidvorrichtung mit Stoßmesser; Zus.

tf bach K Hartmann, Stuttgart. 8. 5. 11.

u. dgl. mit quer zur Bewegungsrichtung des Darmes sich hin⸗ und herbewegendem Meffer. Theodor Steiner Æ Co. G. m. b. H., Cöln. 28. 5. 12.

666. W. 39143. Maschine zum Schneiden von Speck u. dgl. mittels scherenartig zusammenarbeitender Messer⸗ 6 tio Wefing, Ilmenau i. Th.

6sa. K. 48 295. Vor dem Ver⸗ schließen plomblerbares Vorhängeschloß für Postsacke u. dgl. Anton Marius Kjeldsen, RFopenhagen; Vertr.: Ed. Breslauer, Pat. Anw., Leipzig. 23. 6. 11.

68a. L. 33842. Schloß mit zwei⸗ teiligem Riegel; Zus. 3. Pat. 238 927. Albin Lotze, Berlin, Grünstr. 9. 7. 2. 12. 68a. H. 15 09072. Vorhängesteck schloß. Alfred Müller u. Frantisek Sucha, Smichow b. Prag; Vertr. N. Nähler u. Dipl-Ing. F. Seemann, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 8. 7. 11. 70e. S. 58 113. Federkasten mit Rolldeckel. Otto Heider, Ilmenau i. Thür. 14. 6. 12.

70e. K. 50 502. Verfahren zur Her⸗ stellung von Schreibtafeln mlt weißer Schreibfläche. Georg Klett, Reitzenstein, Oberfranken. 17. 2. 12. ; ; 70e. S. 35 496. Messer für Blei⸗

Bleiftist entlang schneidet Und dessen Schneidstelle dauernd fortschreitet. Leo Spiegel, Neheim, Ruhr. 24. 1. 12. 7La. W. 39 997. Hilfsgerät zur Befestigung von Gummiflecken an Schuh⸗ Alfred Weichelt, Dresden, Margarethenstr. 3. 22. 6. 12. 71b. W. 38 024. Schnürband mit. angewebten oder angeflochtenen Spitzen. Simon Willard Wardwell, Providence, V. St. A.; Vertr.: H. Licht, Pat. Anw., Berlin SW. 61. 5. 9. 11.

71c. B. 67 515. Vorrichtung zum vorläufigen Festhalten der Laufsohle während des Aufnähens. Gustav Bader, Erfurt, Nettelbeckufer 5. 23. 5. 12. 71c. J. 33 7291. Maschine zum Aus⸗ ziehen der Zwecken und des den Zehenteil einbindenden Drahtes. Louis G. Freeman, Cincinnati, V. St. A.: Vertr.: Dlpl. Ing. Dr. B. Oettinger, Pat. Anw., Berlin

Siwf. 61. 22. 1. 12. 7Ic. K. 51 6223. Holznagel⸗A b⸗

j. Anm. K. 45 294. August Knauer, Mölkau b. Leipzig, Paunsdorferstr. 70. 10. 6. 12.

71c. L. 337268. Zwickgerät zur Her⸗ stellung von Schuhwerk. Karl Lebherz, . D.“ A. Marbach, Württ. 71c. Ü. 468 4. Absatz⸗Aufbaumaschine. United Shoe Machinery Compann, Paterson u. Boston. V. St. As Vertr.: R. Hallbauer u. Dipl-Ing. A. Bohr, Pat. Anwälte, Berlin s. 11. 3. . 12. 7 Ec. U. A816. Ueberholmaschine. United Ssoe Machinery Company, Paterson u. Boston. V. St. A.; Vertr.: F. Hallbauer u. Dipl.-Ing. A. Bohr, Pat. Anwälte, Berlin 8W. il. 10.5. 12. 72h. G. 35 729. Selbsttätige Feuer⸗ waffe mit festem Lauf; Zus. z. Pat. 237 348. Gesellschaft zur Verwertung von Feuerwaffen Patenten m. b. O., ,,, 74Ac. R. 35 537. Signalanlage, bei welcher die Gebestellen in eine die Zentrale durchlaufende Ringleitung eingeschaltet sind und das richtige Einlaufen von Mehl- dungen auch bei Leitungsstörungen durch Erdlelitungen an den Meldern und in der Zentrale sichergestellt ist. Dr. Ludwig Rell⸗ 63 1 Südende, Stephanstr. 16. 75c. M. 48 360. Vorrichtung zum Auffangen des beim Ueberziehen von Flächen mit zerstäubtem Metall zurück⸗ prallenden Metall staubes. Alfons Mauser, Cöln⸗Ehrenfeld. 8. 7. 12.

75c. M. 48 954. Auftragapparat für Klebstoffe, Farben, Lacke u. dal, be⸗ tehend aus einem mit Handgriff versehenen Matertalbehälter und einer aus diesem gespeisten Auftragwalze. Eduard Felix , 12. 9. 12.

258. L. 33 261. Verfahren zur Nach⸗ bildung einer Verglasung mit Metallstegen durch Verbinden einer Glasscheibe mit Meta ll⸗ sprossen eder deren Nachbildung. Lauter⸗

7 6b. K. A5 876. Reinigungsvorrichtung für die Unterwaljen von Streckwerken. George Kearton, Indore. Indien; Vertr: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin 8W. 48. 10. 10. 10. ?

76. S. 56 502. Vorrichtung für Selbstspinner zum federnden Auffangen des einfahrenden Spinnmwagens. Albert Emil Heipt, Forst i. 2. 8. 1. 12. 77b. M. 46 916. Rollschuh mit zwei hintereinander in Blattfedern gelagerten Laufrollen. Hans Marzoll, Breslau, Vlktoriastr. 17. 5. 2. 12. ;

778. St. 17 102. Kugelspiel. Karl Stober, Elsfleth i. Oldbg. 5. 3. 12. 77h. C. 21 663. Lösbare Befesti⸗ gung für Schraubenflügel auf ihrer Nahe. Lucien Chauviere, Paris; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Bäͤttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 3. 2. 12. 77h. G. 32 554. Flugzeug, dessen Tragfläche durch seitlich herausschiebbare Teile vergrößert und verkleinert werden kann. Mes Le Gorrec, LEvenisres, Ille et Vilaine; Vertr.: Dipl.Ing. Hans Eyck, Pat. Anw., Magdeburg. 26. 9. 10. 77h. R. 23 147. Schraubenpropeller für Luft⸗ und Wasserfahrzeuge mit radial und perlpherial veränderlicher Steigung.

G66b. St. 17 369. Vorrichtung zum Abtrennen des Fettes von Rindsdärmen

Rheinisch-Westfälische Sprengstoff⸗

79a. Auflockern von Schnitttabak. M. Ducka, 14. 5. 12.

79a. H. 55 775. Vorrichtung zum ng von Zigarren u. dal. beim

wasser. Hart Hertel, Schwetzingen b. Mannheim. 21. 10. 296. J. 33 o9s. blatt für Zigarren. Frands Frandsen, Charlottenlund b. Kopenhagen; aus ke, Berlin 8W. 61. 25.9. 11. Zuführen des Um-⸗ oder Deckblattes zwischen die Wickelwalzen zur Herstellung des Tabak⸗ wickels bel Zigarren und Zigarlllomachinen. Ewald stverner, Dresden, Dornblüth⸗ straße 17. 22. 15. 11. .

89a. K. 44 485. Vorrichtung zum Fördern und von Gips o. dgl. mittels eines endlosen Förderbandes. New Hork; Vertr. Dipl.-Ing. B. Wasser⸗ mann, Pat⸗ Anw. Berlin SW. 68. 4. 5. 10 SOa. mehreren auf welle dicht nebeneinander frei drehbar und f in der Achfenrichtung unverschiebbar an⸗ 8

u. SVW. 11. 860b. A. 22 1EI. Verfahren zur Her⸗ stellung von Korkisoliersteinen und Bau— konstruktionsteilen aus Kork und Pe o. dgl. Aktien ⸗Gesellschaft für vaten⸗ tierte Korkstein / Fabrikation und Kork⸗ steinbauten vorm. mayer. Dr. R. Wirth, Dipl. Ing. C. Dr. H. Weil, Frankfurt a. Dame, Berlin sW. 68. 30. 4. 12. S6b. L. 30 656. Verfahren zum Ein⸗ verleiben mehlförmiger, ö in glühendflüssige Hochofen⸗ schlacke. b. Honnef a. Rh. 26. . 10. SLa. Schütteln von gefüllten Paketen. Sr. Sesser Maschinenfabrik Att. Ges. Cannstatt. 28. 4. 11.

81a. J. LA 7140. Vorrichtung zum Einlegen von Kartonblättern Pakete, Tüten, Schachteln u. zum Auflegen derselben auf zu verpackende Gegenstände. Fa. Ferd. Emil Jag en⸗ berg, Düsseldorf. 5. 6. 12.

Skxe. Sch. 39 613. ,, zur Förderung von Kohle und anderen Mate rialien während der Bearbeitung. Karl Scherf, Bad Ems. 83a. gehäuse, bei dem die Uhr durch Federn, die in der Uhrebene wirken, gehalten wird. Otto gien Thedinghausen b. Bremen. treten. 18. 1. 12.

84c. C. 21 577. Verfahren zur Er⸗ mittlung pfählen, die mit Hilfe eines eingerammten und' nach der Betoneinfüllung wieder hoch= gezogenen Vortrelbrohres hergestellt werden. Concrete Piling, Vertr.: A. Loll. SW. 43. ; sS4Ic. G. 35 673. = Boörrichtung zur Herstellung von Beton pfeilern unmiltelbar iin Erdreich. Heinrich Gaßmanun, Genua; G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner u. 1 Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 12. 12 11.

gS4c. R. 35 313. Senkbrunnengründung. August Savĩignypyl. I3. 4. 4. 12. S5 b. ahre richtung zur Reinigung natürlicher Wässer mittels Bestrahlung durch Sonnen⸗ oder ,, . August Koch, Hannover . List. 23 4 12.

§s5g. O. 7868. Streudüse mit tan⸗ gentlal in die Büchse eintreten dem Flüssig⸗ keitsstrabl. Desterreichische Maschinen⸗ bau , , Körting, Wien; Vertr.: A. du Bols⸗ ;

G. Lemke, Pat. Anwälte, Berlin 8W. II. 6. 1 1

876. für Preßluftwerkzeuge. John Me Donald, North Shields, Engl.; ; u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 6l. 23 1

land vom 28. 11. 10 anerkannt.

Patentsucher zurückgenommen.

zIa. S. 20 228. Schaltungsanord⸗ nung für Steueischalter bei Wählern von Selbstanschlußfern sprechanlagen. 31. 8. 11. 21a. S. 33019.

Hülllörper abgeschloss

31d. : ö. von 3 auf Papier durch

Erteilung zu entri 5 solgende Anmeldungen als zurückgenommen. 2a. mit um eine wagerechte Ächse kreisenden,

pendelnd

Actien Gesellschaft, Cöln. 18. 11. O6.

D. 26 9272. Vorrichlung zum Berlin, Zionskirchstr. 53.

orfieren bis zur Pressung mittels Riesel⸗

11. Künstliches Deck⸗ Vertr.:

499272. Vorrichtung zum

Aufschließen (Hydratisieren) J. B. King ci

g. 47 634. Kollergang mit 1

einer wagerechten Quer⸗

Kollern. Vilsm Kindl, okovice b. Prag; Vertr.: E. W. Hopkins

O. Osius, . Berlin 1 11

Kleiner K Böock⸗ Pat. Anwälte Weihe, M. 1, u. W.

Wien; Vertr.:

Wilbelm Lessing, Menzenberg

H. 56 696. Vorrichtung zum

o. dgl. in dgl. oder

9. 11. 11. L. 33 723. Taschenuhr⸗Schutz⸗

des Querschnitts von Beton⸗

London; Berlin

Verfahren und

Limited, Pat. Anw. 6

Vertr.: C. Fehlert,

Charlottenburg, K. 5 1 155. Verfahren und Vor⸗

Rincklake ,

eymond, M. Wagner u.

D. 26 092. Haltevorrichtung

Vertr.: A. Gerson

Priorität aus der Anmeldung in Eng—

27) Zurücknahme von

Anmeldungen. a. Die folgenden Anmeldungen sind vom

Durch einen enes Elektrodenpaar;

Anm. S. 31384. 11. 9. 11.

H. 52 140. Verfahren zur

rägung. 8 2. 12. b. Wegen Nichtzahlung Der, vor der chtenden Gebühr gelten

E. E72 005. Fahrbarer Backofen

aufgehängten Backbehältern. . .

2z0i. S5. 57 942. Vorrichtung zum Schließen und Oeffnen von Eisenbahn⸗ schranken. 4. J. 12.

zLIa. R. 23 060. Kopiertelegraphen⸗ einrichtung, bei welcher den Bewegungen des Schreibstiftes im Geber die Be wegungen eines Lichtvunktes über eine lichtempfindliche Schreibfläche im e,, entsprechen. J. 7. 12. Von neuem be⸗ kannt gemacht R. 36 263.

30. Sch. 39 022. Verfahren zur Gabriel Herstellung von beim Erwärmen medi⸗ nich wirksame oder wohlrtechende Stoffe verbreitenden Präparaten. 24. 6. 12. 1c. G. 21 9271. Gußeiserne Ein⸗ gußform. 33. BP. 28 053. Vorrlchtung zum . und raschen Trocknen des Schnurr⸗

34e. Schutze gegen das Herausfallen von Ver⸗ sonen. II. 7. 12. 125. D. 26 088. Kontrollvorrichtung für gefahrene Lasten mit selbsttäͤtiger Gleissperre. 4. 7. 12. 518. H. 54 087. triebenes Musikinstrument. 4. 7. 12. 578. E. 18 0235. Verfahren zur photo⸗ mechanischen 6 . von Druckformen, bel denen die durch

waschenen

Co.. S8. 7. 12. G6ka. B. 63 so2z. Rettungsleiter mit mehreren hintereinander gelagerten Einzel⸗

9636. B. 61 7868. Feststellvorrichtung en e mit Gegengewicht und Fest—⸗

4b. B. 63 602. 5 . n Drahtverschlussen an Gefäßen o. dgl. 4. 38 B. 64 460. Zangengrtiger An⸗ schließer für Kleidungsstücke, Reisegerãte u. dgl. 4. 7. 12. ᷣ. 68a. R. 33599. Zeichenschloß mit mehreren auf gemeinschaftlicher Achse an⸗ geordneten, unabhängig von einander ein⸗ zustellenden Zuhaltungen. 7206. B. 66 729. auswechselbarem Tinten oder ähnlichem Stoff. 7 5c. zementbildender für Klebstoffe, Farben, Lacke u. dgl., be⸗ stehend aus einem mit Handgriff versehenen Materialbehälter und einer aus diesem gespeisten Auftragwalze. 1.

77h. st. 43 776. Flugmnaschine mit Wendeflügelrädern; Zus. z. Pat. 227 006. 1116

Sa. Kurzzeitmesser.

kanntmachung der Anmeldung im Neichs⸗ anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen äst ein Patent versagt. Die Wirkungen des einst⸗ weiligen S

2Zic. C. 19 145. Sicherung elektrischer Anlagen gegen Ueberspannungen unter Verwendung von mit einer leitenden Schicht bedeckten Leitern. Fzia. S. 32 670. Mehrdruckbalg für Orgeln u. dgl. Pfeifen⸗ und Zungen⸗ Instrumente. S0ob. Herstellung des Materials für Teer⸗ macadamstraßen.

in der Person des Inhabers.

3 7a. 2 AA III. Gelsenkirchener Berg⸗

werks · Aktien · Gesellschaft, kirchen. Ta. 252 033. John George Jus haw u. George Richard Inshaw, The Grange, Uddingston (Engl), u. Ste marts ,, ,. Limited. Glasgow Schottl.); ertr: Berlin 8W. 11. TILc. Willy Hüttmann, Leipzig, Marienstr. 18. 21f. 249 895. Christian Schiffgens,

11. 7. 12.

reg. 25. 7. 12. W. 36 904. Fenstergitter zum

Pneumatisch be⸗

ntwicklung ausge⸗ Stellen einer Chromatkolloid⸗

. drucken; Zus. z. Anm. E. 163165.

eitern. 11. 7. 12 ir rahmenlose Fenster, insbesondere für

ellelsten. 11. 7. 12. Werkzeug zur Her⸗

7. 12.

11

. mit ehälter aus Glas ö.

M. 47 072. Auftragapparat

. Von neuem bekannt gemacht M. 48 954,

W. 38 628. Weckeruhr mit 1

Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗

3) Versagungen. Auf die nachstehend bejeichneten, im

utzes gelten als nicht elnge⸗

1 6 11.

2. 3. 11.

St. 15 191. Verfahren zur

15. 6. 11. ) Aenderungen

Eingetragene Inhaber, der folgenden atenke sind nunmehr die nachbenannten

Gelsen⸗

Ephraim, Pat.⸗-Anw, Carl Haberl u.

Dr, X 249193.

Cöln, St. Apernstr. 10. 219. 217 318 246 299. „Ra⸗ dioreꝝů G. m. b. S.. Berlin. zIc. 222 212. Alfons Körting, Berlin⸗Südende, Denkstr. 1. 345. 238 768. 69. 240599. Paient⸗Besteck Werke G. m. b. S., Berlin. 434. 234 558. 8zb. 190863 z235 457 235 458. Möner⸗- Uhr Ges. m. b. S., Berlin⸗ Schöneberg. 178. E27 556 E39 218 149751. Dr. Paul Llambi-Campbhell, Brüssel; Vertr.: Dr. A. Leyy u. Dr. F. Heine⸗ mann, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 52a. 222 642. Union Speeial⸗ Maschinenfabrik G. m. b. H.. Stuttgart. 52a. 252 409. Brause C Co., G. m. b. S.. Aachen. 63. 234 528. Therese Heyligen⸗ städt, geb. Nagel, Gießen. 68d. 227 234. Merkur⸗ u. Elek⸗ tra⸗Werke Kirsch Mirisch, Leipzig⸗ Connewitz. 74b. 250 461. Apparate⸗Industrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Berlin. 76c. 219 357 219925 2149976 249 977. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 79. 244 355. Siegmund Feitler, Mannheim, X. 13. 24. 9c. 220 474 222178 226 125. Naamlooze Vennootschap Hollandsche Tabakmaatschappij. Hilversum (Holl); Vertr. Henty E. , , Dipl.⸗Ing. Dr. W. Karsten u. Dr. C. Wiegand, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 11. 85. 231 801. Bernhard Hahne, Berlin ⸗Lichterfelde, Fontanestr. 6.

5) Löschungen.

a. Jufolg Nichtzahlung der ren: 2a: 241 927. 2b: 236 843. 326: 248 878. 3c: 226 326. Ze: 222360. La: 208 842. 49: 233 113. 5c: 159 655. 58: 241 541. 6b: 193 737. sd: 238 567. Se: 199 316 233 320. Sm: 233 980. 12a: 207 152. H2Zn: 249 314. 120: 206 695. 2p: 248 885. 13a: 222 314 229 956. 138: 231729 238 571. 145: 154 055. 158: 246 258. 18a: 221 8068. 201i: 210 962 224165. 201: 1653 761 194 409. 21a: 249 711. 21c: 203 546. 218: 207 094 233 738 249 503. 21f: 226 131 228 307 232 944 236 495 236 553. 21g: 233 1853. 22a: 241677. 246: 249 555. 245: 247 601. 21h: 233 992. 26b: 202 431 238 116. 308: 233 650. 30f: 1656715. 30g: 232374. 301i: 205 139. 3 46: 241 015. 28e: 2343838 239 687. 3498: 174910. 34i: 156 090. 366: 132 128. 37a: 213 514 224 693. 378: 234 758. 3856: 194 305. 39a: 217 733. 396: 228 837. 426: 233 342. A 2e: 230 452 234 269. 12e: 249 422. 42h: 188991. 421: 23 230. A2m: 197 452 202 918 217 04. 3a: 226046. 436: 225 632. 44a: 234 764 235 478. 456: 224509 234 646 255 330. A5c: 223 499. A589: 199 532. 45: 221047 249 257. A6a: 235 22. 466: 249 383. 7a: 210 617. 47c: 230 844. 478: 235 717 249 055. 479: 153 977. A7: 221 986 231 179 232 146 249 299. 49a: 144781 183 477. 9c: 228 805. 49e: 157 917. A9f: 234 482 235 607. 50a: 171 397. 50c: 199 820 255 851. 508: 207 728. 516: 249 344. 5 1c: 244 243. 518: 230753. 526: 172 995 220114. 53e: 192 864. 548: 234241. 5 Ag: 216024. 556: 151 285. 57a: 237 155 249 390. 636: 199 860. 6238: 211 223 225 970. G4b: 234 488. 65a: 248 906. G7: 235 747. 68a: 232 600. 7Z 0b: 205241 239 051. 7 0c: 244197. 71c: 231 026 249 355. 7Z2f: 245 425. 72h: 217 4·ę22 226 194. 74a: 224931. 7 4c: 217 344. 7Z 6c: 229 810. 768: 209 635. 72726: 235 383. 7278: 233 202. 775: 234 248. 7Z 7h: 237 087 249 311 249 3596 249 668 249 850 249 990. 80a: 223 777 230217 249 44. 81e: 249 576. 82a: 225192. S4c: 242 680. 84Id: 242 728. S58: 123 558. S5e: 225176. 85h: 245 0937 248 461. S6: 222953 232 263 236 152 237141. 88e: 235 180. 86g: 222 271. SS: 215 657. s89b: 248 915. S9: 113787. v. Infolge Verzichts: Sn: 245 53508. 4A 5b: 175 151. 68a: 242 779. 758: 174 925. e. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer: 12: 101221 107 722. Berlin, den 10. Oktober 1912. gtaiserliches Patentamt.

Robolski. 61918

Handelsregister.

Aldenhoven. 618931

In das Handelsregister B ist bei der Firma „J. Johnen' sche landwirtschaft⸗ liche Brenuereigesellschaft⸗ mit be-

eingetragen worden; Burch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Juni 1912 ist der Gesellschafts vertrag vom 21. Mai 1897 abgeändert worden. Es ist inebesondere abgeändert die Dauer des Einbringens des 6e e stern Joseph Johnen zu Inden. Es wird auf die dem Gerichte eingerelchte Urkunde, betreffend den Beschluß der Gesellschafter, im ein⸗ zelnen Bezug genommen. Aldenhoven, den 5. Oktober 1912. Königl. Amtsgericht.

Aannaberg, Erzgeb. 61622

Die auf Blatt 857 des Handelsregifters eingetragene Firma La Perleuse Ledreuz u. Bacher in Annaberg, Zweignieder⸗ lassung der Firma gleichen Namens in Paris, ist erloschen.

Der Aufenthalt der eingetragenen In⸗ haber der Firma, der Posamentenfabri⸗ kanten Florent - Pierre Ledreux, früher in 8. und Moritz Bacher, früher in Berlin, ist unbekannt. Die Firma soll deshalb von Amts wegen gelöscht werden.

Die Genannten werden hierdurch von der beabsicktigten Löschung benachrichtigt. Zugleich wird ihnen eine Frist bis zum iz. Februar 1913 zur Geltend⸗ machung eines etwaigen Wider spruchs gegen die Löschung gesetzt.

Annaberg, am J. Oktober 1912.

Königl. Amtsgericht.

Aanerbach, Vogti. 61623 Auf Blatt 119 des Handelsregisters, betr. die Firma C. G. Göschel in Auerbach 1. V., ist eingetragen worden, . dem Kaufmann Paul Kurt Hornung daselbst Prokura erteilt worden ist. Auerbach i. B., am 5. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

nergsheim, Ert. 61689 In das Handelsregister A ist bei der irma „Rheinisches Kaufhaus für ebensmittel zu Elsdorf“ Nr. 49

folgendes heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Bergheim, den 1. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

erxlin. 616261

In unser Handelsregister ö,, B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 26]. Bank für Haudel und Industrie mit dem 285 zu Darmstadt und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin: Prokuristen: 1) Carl Goossen in Berlin, 2) Otto

HFirsch in Berlin. Ein jeder derselben ist

schräukter Haftung“ in Juden folgende?

ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Irdentlichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Niederlassungen in Darmstadt und Berlin zu vertreten. Bei Nr. 1696. Equitable, Lebens⸗ Bersicherungs ˖ Geseilschaft der Ver⸗ einigten Staaten (The Eguitable Iite assurance society of the antted states) mit dem Sitze zu New York und ,. zu Berlin: Leon Orr Fistzer in New Voꝛk sst zum dritten Vizepräsidenten der Ge⸗ ellschaft ernannt.

KRerlin, den 3. Oktober 1912.

Königliches ,, Berlin⸗Mitte.

Berlin. . 61625

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 3. Oktober 1912 eingetragen worden: Nr. 39 880. Berliner Möbel⸗Versand⸗ Haus Eduard Süßkind, Charlotten⸗ burg. Inhaber: Eduard Süßkind, Kauf⸗ mann, Berlin. Nr. 39 881. Berliner Türschliester Fabrik Rudolp Werth, Berlin. Inhaber; Rudolph Werth, Kaufmann und. Fabrikbesitzer, Berlin. Branche: Fabrikationsgeschaͤft von Tür⸗ schließern und Schloßsicherungen. Ge⸗ schäftslokal: Kleine l e fn 28. Nr. 39 882. Berliner Türschließer Fabrik Schubert C Sohn, Berlin. Hesellschafter: Hermann Franz Friedrich Schubert, Schlossermeister, Heinersdorf, Dermann Schubert, Schlosser, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 30. September 1912 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hermann Franz Friedrich Schubert ermächtigt. Branche: Fabrika⸗ tionsgeschãft von Türschließern, Schloß⸗ sicherungen und Schlossereiartikeln. Ge⸗ schafts lokal: Prenzlauerstr. 41. Nr. 3988 Excelsior Club Nöcker & Schramm, Berlin. Gesellschafter: Anton Nöcker, Kaufmann, Berlin. Mathigs Schramm, Schneidermeister, Berlin. Offene . gesellschaft, welche am 28. September 1912 begonnen hat. Nr. 39 884. Cohn Priester, Berlin. Gesellschafter: Adolf Cohn, Kaufmann, Friedenau, Hugo Priester, Kaufmann, Friedenau. Qffene Handels—⸗ ee, welche am 15. September 1912 begonnen hat. Nr. 39 885. Armaturen und Beleuchtungs⸗Gegenstände Georg Heidemann, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Inhaber: Georg Heidemann Kauf⸗ mann, Berlin Wilmersdorf. Nr. 39 886. Berliner Blusenfabrikation Leo Spicker, Berlin. Inhaber; Leo Spicker, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 3531. Franz Anders. Berlin: Die Firma lautet jetzt; Oscar Beneke vorm. Franz Anders. Bei Nr. 11415. C. Buschius C Co., Berlin: Die weitere Niederlassung in Charlottenburg ist aufgehoben. Die dem Harry Petruschky erteilte Prokura ist erloschen. Dem Ewald Buschius, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 11 651 Fritz Gurlitt, Berlin; Der versönlich haftende Gesellschafter Georg Caspari ist us der Gesellschaft aus— geschieden. Bei Nr. 13 064 J. Dom⸗ nauer, Berlin: Inhaber jetzt: Daniel André. Kaufmann, Berlin -Schöneberg. Die Prokura der Frau Johanna Dom⸗ nauer ist durch Uebergang des Geschäfts

erloschen. Der Uebergang der in dem

Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Daniel André aus—= geschlossen. Bei Nr. 22 415 Eisner C Meisl, Berlin: Die dem Hans Selowsky erteilte Prokura ist erloschen. Bei Nr. 24 775 Carl Günther, Berlin: Inhaberin ft. Unverehelichte Maria Günther, Kauffrau, Berlin. Bei Nr. 27605 L. Gronau . Co., Berlin; Der Gastwirt Emil Scheibe, Berlin, ist in daz Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, welche am 1. Oktober I912 begonnen hat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Bei Nr. 32 336 Adolf Ewald, Schöne⸗ berg; Die Niederlassung ist jetzt in Berlin⸗Friedenau. Bei Nr. I6 871 Heinrich Becker, Charlottenburg: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Schmargen⸗ dorf. Bei Nr. 39 851 Exust Jahnle, Berlin: Inhaber jetzt: Georg Klopsch, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der n dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Georg Klopsch aus⸗ geschlossen. Bei Nr. 806 Franz Krause, Charlottenburg: Die Nieder⸗ lassung ist nach Danzig verlegt. Bei Nr. 30 513 Richard. Beckers, Char⸗ lottenburg: Die hiesige Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. Die Prokura Nichard Beckers ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 4523. Gustav Elkan Nachf. in lig. Berlin. Nr. Y5956. A. R. Eck in lig. Berlin. Nr. J 676. Hans Friedrich Verlags⸗Buch⸗ handlung, Berlin. Nr. 29 3809. Beyer Böhme, Berlin. Nr. 29 890. Dr. David Joseph, Berlin. Nr. 34068. Johannes Ammon, Schöneberg. r. 3 388. Hugo Brandt, Berlin. . 534. Martin Growald, Schöne⸗ a. Berlin, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

KRerlim. 61627 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 3. Oktober 1212 eingetragen worden: Nr. 11208. „Trau schau wem“ Grundstiücks⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft mit beschrünkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand

W CGhrist

des Unternehmens: Der Erwerb, Betrieb und die wirtschaftliche Verwertung von Grundstücken und Räumen, welche sich zum Gastwirtsbetriebe eignen, insbesondere der Erwerb des in Berlin, Luckauer⸗ straße 15, ö Grundstücks „Deut⸗ scher Hof.

Geschaͤftsführer: Paul Gaebler, Kauf⸗ mann, in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Oktober / 2. Oktober 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11210. Deutsche Rechts aus kunftei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Be⸗ trieb einer Auskunftei auf dem Gebiete

des Rechtswesens sowie alle damit in Ver⸗- V Stamm⸗ I

bindung stehenden Geschäfte. kapital: 20 000 6. Geschäftsführer: Der Kaufmann Paul Haucke in Charlgtten— burg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. und 27. Sep⸗ tember 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11211. Kino⸗ Gesellschaft Christburgerstraste 26 mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb kinematographischer Schau⸗ 5 und Betriebe im Grundstück

urgerstr. 25 und anderwärts in Groß Berlin. Stammkapital: 20 009 606. Ge⸗ schäftsführer: Renter Otto Fricke in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. September 1912 abgeschlossen. Nr. 11212. Villa Ina Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung, der zu Lankwitz? Siemens straße 52 53, belegenen Villa Ing. Stamm⸗ kapital: 20 000 6. Geschäftsführer sind: Verwitwete Frau. Bertha Herzfeld, geb. Menke in Berlin-Wilmersdorf, Frau Ina. Robiczek, geb. Herzfeld, in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsbertrag ist am 10. September 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer allein. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von den beiden Gesellschafterinnen Witwe Bertha Herzfeld und Frau Ina Robiczek zum angenommenen Werte von je 10 000 4M½ die Rechte aus einem Verkauftz⸗ angebot auf das dem Diplomingenieur Alexander Weisz in Berlin gehörige, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin- Lichterfelde von Lankwitz Band 2 Blatt Nr. 47 verzeichnste Grundstück nach Maß⸗

gabe des Vertrages vom 10 September

1912. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur dur den Deutschen Reichsanzelger. Nr. 11213. Germania Lichtspiele Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Steglitz. Gegenstand des Unternehmens: Die Einrichtung, der Betrieb und der Verkauf von Lichtspiel⸗Theatern. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell⸗ schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 16. Geschäftsführer: Bureauporsteher Johannes Scheltz in Berlin⸗Steglitz. Vie Gesellschaft ist eine 99 aft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. September 1912 abgeschlossen. Sind mehrere Ge—⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer allein. Die Gesellschast besteht bis zum 1. Ok⸗ tober 1917. Erfolgt nicht mindestens ein halbes Jahr vor Ablauf des Gesellschafts⸗ vertrages eine Kündigung von einer Seite, so verlängert sich der Vertrag immer um weitere funf Jahre. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11214. Terisa Perlen Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Vertrieb spntbetischer Steine und Perlen im In⸗ und Aus⸗ lande. Staminkapital: 20 000 S6. Ge⸗ schäftsführer: Julius Wiesenberger, Kauf⸗ mann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschräntter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am J6. August 1912 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein- lage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter William Wiesenberger das vnn ihm bisher unter der Bezeichnung: „Terisa Syn⸗ thetische Steine und Perlen“ zu Berlin, Friedrichstraße 161, betriebene Handels⸗ geschäft zum vereinbarten Werte von 5 6060 16. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs anzeiger. Nr. 11215. Verlag „Deutsche Lebenskunst“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Schöneberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Verlag der Zelt⸗

schrift ‚Deutsches Leben“, die vom 1. Ok—

tammkapital: 20 009 M. b

tober 1917 ab „Deutsche Lebenskunst. heißt, sowie Erwerb und Verlag anderer Zeitschriften oder Beteiligung an solchen Verlagsgeschäften. Stammkapital: 20 0900 Mark. Geschãfte führer: Der Verlagsbuch⸗ händler Rudolf Leichter in Berlin⸗Schöne⸗ erg. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge— sellschaftsvertrag ist am 29. August 1912 abgeschlossen. Der her n sch erte wird auf die Dauer bis zum 30. Sep⸗ tember 1922 geschloßsen und wird, wenn nicht ein Jahr vor Ablauf eine Kündigung durch eingeschriebenen Brief erfolgt, immer auf weitere 5 Jahre verlängert. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Rudolf Leichter die von ihm verlegte Zeitschrift „Deutsches Leben“ mit den erlagsrechten, vorhandenen Klischees, au . ar dich ls ner, wobei die Passiva ausgeschlossen sind, unter Anrechnung auf seine volle Stamm⸗ einlage in Höhe von 14000 6, DOeffent;⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 11216. Dr. Fritz Pollak Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung der von Herrn Dr. Fritz Pollak gemachten Erfindungen, betreffend Verfahren zur Darstellung von plastischen und formbaren Massen aus Kondensationsprodukten von Phenolen und Aldehyden, und der mit diesen Erfindungsgegenständen zusammen⸗ hängenden, in Zukunft von der Gesell— schaft zu erwerbenden Erfindungen, Ver⸗ besserungen und Erfahrungen auf jedem zulässigen Wege. Stammkapital: 130 000 Mark. Geschäftsführer sind Chemiker Dr. Fritz Pollak in Berlin, Kaufmann Kaiserlicher Rat Viktor Harpner in Wien. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Juni und 1. Oktober 1912 abgeschloßsen. Sind mehrere Ge⸗ schäfts führer bestellt, so erfolgt die Ver— tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfübrer in Gemein schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein— lage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Fritz Pollak 1) sein Patent für Ungarn dom 27. Juni 1911 Nr. 53 559 auf Verfahren zur Herstellung unlöslicher Massen und seine Ansprüche auf Erteilung von Patenten aus den von ihm bereits deranlaßten Patentanmeldungen, nämlich: Für Deutschland a. vom 15. September 1909 P. 23 724 IV. 39 b, Verfahren zur Darstellung unlöslicher Massen, b. vom 24. Februar 1912 P. 24 551 IVI39 b Verfahren zur Darstellung unlöslicher dichter Massen, Zusatz zu P. 23 724, c. vom 7. Juni 1911 P. 27 088 IV / 124 Verfahren zur Darstellung harzartiger Kondensationsprodukte, d. vom 23. Februar 1912 P. 28 382 IV/ 124 Verfahren zur Herstellung löslicher Harze aus Phenol und Formaldehyd, é. vom 25. Sep⸗ tember 1911 P. 27 589 IVI124 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, f. vom 5. Dezember 1911 EP. 27980 139 be Verfahren zur Herstellung un⸗ löslicher Kondensationẽ produkte aus Phe⸗ nolen und Formaldehyd im regelmäßigen Betriebe. Für Oesterreich: vom 14. Sep⸗ tember 1910, JZ. 15 894 11396; 2) seine Rechte auf Erwirkung von Patenten für Desterreich⸗ Ungarn seinschließlich Bosnien), Rumänien, Serbien, die Türkei und Griechenland zum Schutze der unter 1 he⸗ zeichneten Erfindungsgegenstände im vollen Umfange, aber ohne weitere Haftung zum festgesetzten Werte von 64 000 S unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 11217. Hermann Schulze Co. Deckenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Aus⸗ führung von Massivdecken sowie alle anderen Bauausführungen und Bau⸗ lieferungen verwandter Artikel. Zur Erreichung des Zweckes ist die Gesell— schaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be— teiligen oder deren Vertretung zu über— nehmen. Stammkapital: 20 000 M6. Ge, schäftsführer sind der Kaufmann Carl Wilhelm Koehne in Berlin, der Kaufmann Paul Jobann in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 2. August und 27. Sep⸗ tember 1912 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesell⸗ schaft eingebracht vom Gesellschafter Carl Wilhelm Koehne die für ihn auf seinem zu Adlershof belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Cöpenick von Adlershof Band 34 Blatt 779 und Band 34 Blatt 780 eingetragene Grund⸗ schuld von 10 000 M unter Anrechnung auf seine volle Stammeinlage von 10000 Sς, vom Gesellschafter Hermann Schul ze Baumaterialien und Rüstzeuge, von denen sich ein Verzeichnis bei den Akten befindet, sowie sein von ihm bisher betriebenes Deckenbaugeschäft nebst außen⸗ stehenden Forderungen unter Anrechnung

20900 M, auf dessen Stammeinlage in dieser Höhe. Deffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 11218. Die Steuerrevision Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

von 1500 S bzw. 500 M, zusammen i

Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter— nehmens: Die gewerbsmäßige Raterteilung und sachverständiger Beistand in Steuer⸗ Zoll, Stempel⸗ und ähnlichen Angelegen⸗ heiten, Ausarbeitung und Prüfung oon Steuererklärungen und ähnlichen behörd⸗ lichen Eingaben sowie ferner Bearbeitung und Verlag von Gesetzen und Verord⸗ nungen in gemeinverständlicher Form. Stammkapital 20 9o9 6. Geschäfts⸗ führer: der Kais. Russ. Titularrat a. D. Tduard von Haken in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. September 1912 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Offentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 518 August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Ver⸗ lagsbuchhändler Hugo L. Loewe und der Kaufmann Moritz Tochtermann sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Carl Scheidemantel in Berlin ist zum stellvertretenden Geschäftsführer be—⸗ stellt, der befugt ist; mit einem anderen stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen zusammen die Gesellschaft zu vertreten und die Firina zu zeichnen. Bei Nr. 2692 Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung, Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Das Stamm⸗ kapital ist um 1500 6 auf 37 000 6 er⸗ höht. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1912 hinsichtlich folgender Be—⸗ stimmungen geändert: S 3 (Erhöhung des Stammkapitals), 5 4 (neuer Gesellschafter), S 11 (anstatt spätestens im Juli: spätestens im Sktober), s 14 Kieue Fassung), 22 (Fristveränderung), 23 (neue Fassung). Bei Nr. 3912 Erste Berliner Haus— wãscherei Gesellschaft mit beschrünkter Haftung: Der Kaufmann Heinrich War— necke ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Wilhelm Löhr in Berlin-Groß Lichterfelde ist zum Liquidator bestellt. Bei Nr. 4541 Vacuum Reiniger, Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 11. September 1912 ist die Firma geändert in: Vacuum— Reiniger und Garagen Betriebs— gesellschaft mit beschraukter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Entstaubung von Wohn- und Geschäfts— räumen sowie die Einrichtung einer Groß⸗ Garage im Hause Spreestraße 42 (Char⸗ lottenburg) und Verkauf von Automobil— Betriebs⸗Materialien. Bei Nr. 5112 Paul Wolf Gesellschaft mit be— schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der hisherige Geschäftsführer Kaufmann Paul Wolf in . Bei Nr. 5178

erlag der Zeitschrift „Deutsche Musikwerk⸗Industrie“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Die ie hn ist erloschen. Bei Nr. 5776

rthur Wasservogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kaufmann Arthur. Wasservogel ist nicht mehr, Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann Anton Hirschfeld in Berlin und der Kaufmann Max Brat in Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Dem Kaufmann Paul Simonis in Berlin ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er ermächtigt

ist, in Gemein schaft mit einem Geschäfts⸗

führer oder anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten oder deren Firma zu zeichnen. Bei Nr. 6177 Ringbahn⸗ Grundgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 7. Sey⸗ tember 1912 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin⸗Grunewald verlegt worden. Bel Nr. 6tos Zeus Grunderwerbs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist von Amts wengen gelöscht. Bei Nr. 8552 Wannowski E Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch den Beschluß vom 2. Sep⸗ tember 1912 haben die 85 6. 38 und 11 des Gesellschaftsvertrages Abänderungen erfahren. Der Kriminalkommissar a. D. Max Wannowski ist alleiniger Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 9746 Jüdischer Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 4. September 1912 ist das Stammkapital um 30 000 S erhöht worden, sodaß es jetzt 60 900 6 beträgt. Der Privat— beamte Dr. Martin Rosenblüth ist nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Ahron Elias— berg in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Ge— schäftsführer bestellt. Bei Nr. 9982 Norddeutsche Treuhand Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Di— rektor Paul Heide ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Der Kaufmann Fritz Kretschmer ist jetzt alleiniger Geschãfte⸗ führer. Bei Nr. 10363 „segno Süucces Club“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Kaufmann Richard Hansmann in Berlin-Steglitz ist Prokura erteilt. ö Berlin, den 3. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

KRKerlin. Handelsregister (61629 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ itte. Abteilung A.

Am 4. Oktober 1912 ist in das Handels⸗ register A eingetragen worden: Nr. 39887. Firma: Gerhard Joh. Quaas in k Inhaber: Gerhard Johannes Quaas, Kaufmann, Berlin⸗ . Dem Ludwig Johannes Quaas in Berlin-Steglitz ist Prokura erteilt. Nr. 39 883. Firma: Friedrich Rohde in Berlin. Inhaber: Friedrich Rohde, Kaufmann, Schönborn bei Danzig. Nr. 39 859. Offene Handelsgesellschaft: Arthur Silbermann Co. in Berlin.

mann, Berlin, und Oswald Spitz, Kauf⸗ mann, Neukölln. Die Gesellschaft bat am 1. Oktober 1912 begonnen. Nr. 39 899. Offene Handelsgesellschaft: Lud⸗ wig Spielhagen Co. in Berlin⸗ Schöneberg. Gesellschafter: Ludwig Spielhagen, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg, und Frau Alwine Spielhagen, geb. Krause, Berlin⸗Schöneberg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Ottober 1912 begonnen. Nr. 39 891. Firma; Albert Stolz⸗ mann in Berlin. Inhaber: Albert Stolzmann, Kaufmann, Berlin. Vr. 39 892. Firma: Julius Victor in Berlin. Inhaber Julius Victor, Kauf⸗ mann, Berlin. Bei Nr. 13 132 (Firma Robert Macco in Heidelberg mit Zweigniederlaffung in Berlin): Die Pro⸗ kura des Adolf Kesselbach ist erloschen. Bei Nr. 37 257 (Firma Hermann Pohl , Co, in. Berlin) Inhaber jetzt: . Krüger, Fabrikant, Berlin. Bei Nr. 934 (Firma Rosenthal Co. in Berlin): Inhaber jetzt: Alfred Breslaur, Kaufmann, Berlin. Die Pro⸗ kura des Alfred Breslaur ist erloschen.— Bei Nr. 2352 (Firma Schmöle Æ Co. in Berlin): Den Nachbenannten: I Militär baumeister a. D., Diplom⸗ ingenieur Rudolf Natorp in Menden, 2. Kaufmann Rudolf Lange in Berlin—⸗ Wilmersdorf, 3) Kaufmann Richard Schulte in Berlin, 4) Kaufmann Gustab Schumacher in Menden, 5) Kaufmann Emil Wüstefeld in Menden, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß ent⸗ weder die beiden zuerstgenannten (Natorp und Lange) gemeinschaftlich miteinander oder einer von ihnen gemeinschaftlich mit einem der drei anderen zur Vertretung be⸗ rechtigt sind. Bei Nr. 38 559 (offene Handelsgesellschaft Stöß; C Böhm Moderne Stickereien in Berlin) und bei Nr. 384 336 (offene Handelsgesellschaft E. Metzing C Co. in Boxhagen⸗ Rummelsburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 12 935. J. A. Roeder Nachflg. in Berlin und Nr. 7402 Josef Winsch in Berlin. Berlin, den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Kerlin. Bekanntmachung. 61628 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden; Nr. 11219. Café⸗Betriebs⸗ gesellschaft Korant K Co. mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Wilmersdorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens; Der Betrieb des am Kaiserplatz s in Berlin⸗Wilmersdorf belegenen Café Kaiserplatz' sowie anderer Cafés, Restau⸗ rants und ähnlicher Unternehmungen, endlich auch der Abschluß anderer Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hier. mit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Geschäftsführer: Richard Korant, Kaufmann, Berlin⸗

Gesellschafter: Arthur Silbermann, Kauf⸗

Wil merẽdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. 20. Sep⸗ tember 1912 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Ge⸗ sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Richard Korant in Berlin⸗Wilmersdorf

dis ihm züstehenden Rechte aus dem .

zwischen ihm und dem Hauseigentümer Albert Noffte zu Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 6, im August 1912 geschlossenen Mietsberkrage, durch welchen er von Albert Noffke die im Hause Kaiserplatz 6 befindlichen Räume einschließlich eines Vorgartens zum Betriebe eines Restaurants und Cafés für die Zeit vom 1. Oktober 1912 ab auf 10 Jahre gemietet bat zum vereinbarten Werte von 19000 6. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 5746 Bibliothek August Scherl Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. September 1912 ist der Gesellschaftspertrag abgeändert. Kaufmann Moritz Tochtermann ist nicht mehr Geschäftsführer, dafür ist Kaufmann Arnold Peters in Berlin zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Bei Nr. 6660 Berliner Paket und Gepäckbeförderungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 10318 Anthropos⸗Verlag, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Sep tember 1912 ist der Sitz nach Berliu⸗ Steglitz verlegt. Bei Nr. 10918 Grundstücksverwertungsgesellschaft Puttkamerstraße Nr. 17 mit be⸗ schrähkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 18. September 1912 ist die Firma geändert in Baugesellschaft am Strasteubahnhof Weißensee mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Erwerb und die Verwertung des in Berlin, Putt⸗ kamerstr. 17, belegenen Grundstücks so⸗ wie verschiedener anderer Grundstäücke, insbesondere solcher, welche in der Ge⸗ meinde Weißensee in der Nähe des Straßenbchnhofs gelegen sind. Berlin. den 4. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Reuthen, O. S. 61630

In das Handelsregister Abt. A Nr. 472 ist heute bei der Firma Robert Gayda, Buch ⸗Akzidenz · und Kunftdruckerei⸗ Papier⸗ und Schreibwarenhandlung (Inh. G. Mende) in Beuthen O. S- eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 3. Oktober 1912.

ö

./ , . . . d