1912 / 243 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

i it t , Stil fich zur Aufgabe gemacht. Er ist nur an einer Stelle genannt. nicht überboten wurden. Frau Dur als Mimi hatte der be. lange kein Geheimnis mehr war, . . . m unen . m ; allen d Gesch eim Eintritt in das M 243. B erli n Freita den 1 Okt h l itgli ö ier künstleri dentli Grill die Erhaltun er Kun ungen in . haufe als Mitglled angehört, hat sich hier künftlerisch außerordentlich rille glei ut? . 1 . 2 g, ober 1 9 1 2. lage und Tiefe hin außerordentlich gewonnen, sodaß es ein Genuß und spielte. Die übrigen Rollen wiefen die hier übliche Besetzung auf. i T edler Weiblichkeit. Hierzu schmuck fas ll hier feinste ver Dentsches Reich. der friderizianische des öffentlichen Lebens Sonn⸗ Baulichkeiten: d er Grangerie. Sinn mit dem Künffler zusammengewirkt. A Besuchte Hochschulen. Diplomprüfung. Disserta tion. Mündliche Satun Tin Maskenball! Neben dem Gaste find die Damen Kurt durch Gontard erbau lid ln e ö. . Datum des Diploms. eferent und Korreferent. ingenieur Bronsgeest (René), Bachmann (Samuel), Mang (Tom), Habich rener Anlage nicht gerade als n, weil das kost⸗ Memel. 1I. Oktober. (W. T. B) Gestern abend 74. Uhr , 0 a u abteilung.

e ne e, Ein, 1 6 ven ig ere, . 3 nach 2 . 2 höchstaeschulter Technik die Autschmückurg des Hauses im edelsten E T* st e B E i I a9 g e 8 iedersehen mit der eliebten auf dem verschneiten e ege, wie man jagt, an gebro nem zen starb, eine Platz am Tore gehörte zu den stärksten Eindrücken des Abends, die von Friedrich II. grundverschie dene Persõnlichkeit war, Wenn es in Der Meister, der die 8 Wunderwelt geschaffen. war Carl edrich D . ; fn der Sterbesjene des Schlußakts zwar noch einmal erreicht, aher den legten Lebensjahren des großen Königs in Potsdam schon A., der ler; er wohnte im Hause en e San l er 9 2. dessen früher so ehilfen mag er wehl heran n haben, = manche n nig 1 ren 1 en aatsan dn, Get leine Partnerin, bie ncben ihm mis allen Ehren pe, reichlich bekundetes Interesse an der, bm, en / ze get. stehen konnte. Diese Künstlerin, die noch nicht lange dem Opern perdankenden Stadt geschwunden, ia, daß in selbstquãlerischer in H durch das wunderschöne Treppenhaus gut entwickelt. Ihre Stimme, deren hohe Lage von jeher von be Sans s ; ] ——— fonderem Reiz war, hat an Fülle und Wohlklang nach der Mittel wußte 1. in Potskam auch alle Welt, daß eleftrisches Licht eingerichtet) mmm, ö er , , 33 y r,. 2 9 chaedurn felt gien 6 ———— ist, ihrem Gesang zul auschen. Als drütter im Bunde ist Herr Bronsgeest atte, war die Fraugnliebe. anzvolle Erscheinung erraten. n faft un⸗ mlt Anerkennung zu e. der den Maler Schaunard mit Geschmack san fgesellschaft die Hauptrolle, und prangt der reiche Wand⸗ und Decken- Amtliches. Bee fenen, , n . r e m nn r ier, , ö ,, k . eifall nahm im Laufe des Abends jenen ürmischen Charakter an, ausgenu ur ; ; oktoringenieurpromoti j 3 . doch fehlen auch nich motionen an der Technischen So 8 i j J K schwere Einbuß Jufammenhang gedachte 6 die Decken malf eien ü 6 3 chnischen Hochschule Dresden im Sommerhalbjahr 1912. 5 der Vortragend außen, gesehenen andschrank⸗ und Kamintüren. Hier ͤ . des Promovierten. Reifezeugnis. 4 ang. ö ĩ t . x J . sus . 39. 1 n, , , . H dis Dper Erinnerungen eigener i seiner Innenpracht wenig bekannte Patrizierhaus gehört 3 Vor⸗ und Zuname. Anstalt. (Technische und sonstige er b z vollflen Erinnerungen Alt⸗-Berlins. Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstell einschl. der Universitäten.) Fachrichtung. Hochschule. Titel, Verlag bezw. Zeitschrift. Prüfung. Prädikat v4

Mmelich, Ariot de Padilla (Dsfar Arndt, Oben (Ulrika), die Herren; felbe aus Bacsteinen und ellung. 4 or⸗

; seine grünen Fensterladen. g von Marmor . n, (Silvano) in größeren Aufgaben beschäftigt. Birigent ist der Kapell⸗ h . ms. meifler Blech. bare Gestein einem von F ch II. in der langen überfuhr, wie das Memeler Dampfboot meldet, der ausgehende Paul Hoffmann, POberrealsch. Essen a. d. R (

zillée von Sanssonci angelegten Rundbau. mit Figurenschmuck ent⸗ Memeler Dampfer Bismarck“ zwischen Mellneraggen und eb. 15. 1. 1880 .d. R. Techn. Hochsch. München: 1 Sem.; tektur. 1 ; = 22. 2. 1901. Becht. n Hochfch, , Hahne: Architektur „Nordische Cistercienserkirchen mit Berücksichtigung 20. 1. 1912. Gut 24. 1. 1912.

In Königlichen, Schaupielanse wird morgen Goethes zommen wurde. Hierbei soll kofsbaren Monolithen aus schlesischemn Bommelsvitt ia i . mn, . . = e hen Mortsr kutter, Anng Maria, der sofort in in Caternberg, Preußen. Techn. ; stei . a nn n n, 39 , Marmor durch Zerstäckelung übel mitgespielt worden sein. Neuer 24 m Wassertiefe s ank. Die aus drei Fischern bestehende Be⸗ g. Preußen 1 Danzig: chn J k . u. Schme⸗ bestanden. Here von Hlavburg, Thimig e, , ge nauld ' sowie die Herten: Harten vnd Marmorpalais haben lange dafür gegolten, daß dort fatzung des Kutters ertrank. Der Dampfer Bis march setzte ein . . echn. Hochsch. Dretz⸗ Ir nig im r. ö 6 9 Hofrat, Prof. Völler, Smmmersterff, irndt, Pobl, Zimmerer, Mannstãdt, Geisen⸗ . en . , das nicht ,, Beot aus, doch blieben die Rettungsbersuche bei der bherrschenden Karl Schröder, Oberrealsch. Heidelberg. Techn vc f ka Isruhe: Cöefeh und Werrack beschistigt. Die Vorstellung beginnt um Abr. e. e,, fe eren ag un nen ö re. 1 k 35 1 . Techn Le are tee, r, T

Im Deutschen Schauspielh ause fällt wegen der Vor- hatte. Dort sind die meisten seiner Kinder eboren. Immerhin spricht Borbeck, 10. Oktob B. T. B) Auf der Gif en bi Ai rere rf, 3 Sem. gart: Techn r land. Verl. S. Schwann, Düsseldorf. Ref.: 68 pe en be, n , nir er n, mien n , pd r ern, e K , ., irn, , e. d e jirchite tung . ö. äͤhrung' der satirischen Komödie Der qutsitzhends zi en Gabriel Am Tage nach dieser Fahrt nach ots dam haiteh R eitung der zäh ltzn em Geb käse m aschine und wurden jer letscht. in Meschwitz 15 316 Techn. Dochsch. Vreden. utschen Baugewerbe 1810 Vet.: 22. Gut 26.7 Dregelz die für heute, Freitag, angefetzé Egmont! Aufführung Brandenburgia! für einen feltenen Kunstgenuß duich die Besichtigung 8 1639 ; ö 3. 19065. ; Dresden. Duncker u, Humblot Leipzig. Res; Prof. Dulfer. ; I. 1911. aus. Die hierzu im Vorverkauf gelösten Karten werden an der Kasse des . Patrizierhauses, Breitest aße Nr. 11, Beide waren sofort totꝛ— . g. 12. 180. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Wuttke. f bestanden. zurückgenommen. Sorge getragen. Niemand ahnt nach dessen ziemlich schlichtem Aeußern, Bertil von Alfthan, Neue Schwedische Unlv. Helsingforg: 2 Sem. ö ge . i ( u r a b teilung.

. 3 4 auingenieur.

Architektur. „Studien über Renaissance⸗Gärten in Oberdeutsch⸗ ; Gut 1 m

den nur zwei Stockwerken und nur fünf Fenstern Front, welche geb. 2. 11. 1884 ü x. j ; ; ö in Helsingfors, Finnl. ö . 1 ö a, e . die Bestinmmang. der, wirtschaftlich günstigen . Mit 24.

Schätze an Innenschmuck im edelsten und feinsten Rokokogeschmack ; —ͤ ĩ dies gen bugt, das in der Hauptstraße des alten Kölln, hart . J unf be⸗ (Anerk. d. Vdg. v Techn. Sochsch. Dresden: 10 Sem. r , Hg, ,,,, Aka⸗ Auszeichnung I an der ‚Neumanns⸗Gasse, liegt. Das Haus hat eine recht inter⸗ f ĩ ö 23. 3. 19517 159 .) Geh. Hofrat ! ul Dressel, Dres den. Ref.: bestanden. geführt. d effante Geschichte, welche der Gefellschaft von der Architektin ; Richard Borchers, Dberrealsch. Kiel Univ. Kiel: Yrof e eee, rof. Engels. Korref.: Geh. Hofrat, Vorverkauf für Fräulein Dr. phil. Michaelson als Einleitung der Besichtigung . geb. 14. 2. 1883 19. 2. 196. n, c ö. 1 Sem.: Techn. Staatsprüfg. f. d. preuß. „Beiträge 8. Berech 8 am Schalter III ö ch ckrzählt wurde. Daß schon fruͤhzeitig an dieser Stelle ein stattliches Lond on, 10. Oktober. (W. T. BJ Heute nachmittag wurde in Kiel. ĩ 5 Hannoder; 4 Sem. Staatsbienst im Waffer⸗ = ee , m. 5 großen Ge⸗ z Mit markff flattfindet. Bei Kroll wird ff Haus gestanden hatte, ist durch, den Umstand bezeugt, daß es im (cine *üdäh'boll. TrenEr feier auf- dein Meere au Fr Gre ß echn. Hochsch. Berlin: 4 Sem. und Straßenhaufach. Sofrat 5 ert Noske, Borna. Ref Geh. Auszeichnung dort sind nur Karten für die am setzten Drittel des 16 Jahrhunderts von einem Manne bewohnt abgehalten, wo das Unt er see boot . B. 2 gesunken ift. Zahl- Otto Israel, Gewerbe. Akad. Chemnitz. Univ. Leipzi 23. 12. 1910. Prof En gels. ehrtens. Korref.: Geh. Hofrat, bestanden. stellung erhältlich. wär, der später als Buͤrgermeister genannt wurde. Bis reiche Kriegsschiffe waren zugegen Sie Sam bur Amerika. LViniẽ eus geb. 2. 9. 1883 10. 16. 1906 itz, Univ. Jeiptig: 3 Sem; Techn. Vermessungg ingenieur. „Zur 3 der einseitig wi

in die Tage Frieheichs des Großen weisen die Schoh. durch ihre Londener Agenten vertreten, die fh an Bord eines in Zitzschewig. . . Hochsch. Dresden: jo Sem. Techn. Hochsch. Dresden. eh ler an k ö. K Gut (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) . ö. 4 ö. 1 ö . 16 Schleppdampfers befanden, auf dem die deutsche Flagge und die Flagge Karl Katzsch R. . 24. 2. 1911. Noske, Borna. Ref.: e fat, ij . bestanden.

kern Ahreßtalender auf ire alls, Hof ieren, und Wife st i.. der Gesellschaft halbmast wehten. ö g, G gbd, e . i rell, Berlin: 2 Sem.; Elektroingenieur. , Gravel ius

bezeichnete Peter Friedrich Damm. Er kaufte 1760, nachdem er vor⸗ Archangelsk, 10. Oktober. CB. TB Ein 3vklon hat in in Leipzig Reudnitz. echn. Hochsch. Dresden: 6 Sem. Techn. Holl c resten 9 „Klasse und die Selbstkosten ; Bestanden.

Mannigfaltiges. ber in der Klosterstraße gewohnt, das Grundstück in der Breiten ; j 26 des Personentransportes guf. den deutschen Staats⸗ g e sters ech ohutzz ere ire ao Taler und ließ Weißen Meere viele Segelschiffe befchädigt. Vier davon bahnen. Verl.: R. Münch, Charlottenburg.

Berlin, 11. Oktober 1912. Straße vom Bantier Not ind zerschellt und fünf Mann sind ert un en, Im Golf von Ref.: Geh. Hofrat, Prof. D ; ö hier in den nächsten zwei Jahren das Haus erbauen, das mit allem ; ĩ Eugen Pietschma nta; rof. Dr. Wuttke. Korref.: Die Deutsch-⸗-Asiatische Ge sellschaft veranstaltet am Luxus der Zeit und mit einer solchen Gediegenhbeit ausgestattet Hue treiben von der Besatzung verlassene Wracks. geb. 2. . 33 . Techn. Hochsch. Dresden: 10 Sem. Bauingenieur. Genn er tn r rere, ttri

18. 8. M., Abends 8 Uhr, im Saale des Künstlerhaufes, Bellevue, wurde, daß das Haus noch heute nach. 150, Jahren für Eriwan, 10. Okteber. (W. T. B) Fünf Bew affne te in Dresden. 26. 3. 1960. Techn. Hochsch. Dresden. eiserner Balkenbrücken ber rägern durchlaufender 24. Gut 2. 1912. straße 8, einen Sffentlichen Vortragsabend. Der Abmlral 3. D. und die einzigartige alcberliner Kultur der friderizianischen Zeit zberfte len! auf der Straße einen Bamnten der Zweiganftalt der I7. 5. 1905. nungen. Veil. Bi ö 2 iwer und drei Oeff⸗ bestanden. g n D. ,,, über ö 6. i e gn k 5 6 b . k ö blieb Tiflifer Commerzbank, der eine Geldbefördernng leitete Richard & in Halle a. S. Ref g g n e n . Fisenbahnpläne und Tsingtau“ sprechen und da ei interessante Licht. das Haus wo die Erben es an Johann Heinrich M eumgun , , ,,. 1 . ; ar . . ; . Geb; . . ?

Gin ihn begleitender Polizist wurde getötet, der Beamte und 6. gin nn,, mn Techn. Hochsch. Berlin: 10 Sem.; Bantu genie. Korref.: Prof. Max Foerster.

bilber vorführen. Der Zutritt zu dem Vortrage steht jedermann frei. verkauften, der im Hofe eine Tabakfabrik anbauen ließ. Dessen Be⸗ ; =. g. 6. 5. 6. eg. . ö J , , ,, e,, ,,, dns he eser, ma,, ,, , nue a, 30 l. 16. 18608. us zeichnung

k belehren einige Inschriften, doch ist offenbar mit großer Pietät nach w ö. n. 5. ; r

Die ‚Brandenburgia“, Gesellschaft für Heimalkunde, Möglichkest bei Erneuerungzarbeiten der alte Zustand erhalten Oden se, 10. Oktober. (B. T. B) Heute wurde bier ein 16. 6. 1911 290 H.) . . , ,. Verl.: M. bestanden.

statteke am letzten Sonntagnachmittag dem im Herbstschmuck worden. Die Fassade mit Rankenfrieß rührt, von der ersten Er- Reiter statüe des derstorbenen Königs Christ ian L*, enthüllt Hach r teng. FRorref.: P R n. Prof.

prangenden Neuen Garten“, einer Schöpfung König Friedrich neuerung her, ebenso die Kassettendecke des Verderflurs und etwa An der Feier nahmen der reg und bie Königin, die Faiseriuwitwe Chem is 3 . : Prof. M. Foerster.

Winelms 16. einen. Besuch ab. Im Anschluß an e eine neue rote Tapete, neue Qefen und ähnliches. Eg ist deutlich zen Rußlant, die Königinwitwe von England s ne dre Chen Hit. Paul 2 Stagte pmg; Linz. Univ. Wien und Graz je 1 Sem.; che Abteilung. geb . 6. 468 2.7. 1996 . Chemiker Ueber die Bedeutung der chlorigsauren Salze bei der

Rundgang durch die ausgedehnten Parkanlagen hielt der erkennbar an dem „gereinigten“ Geschmack, d. h. am Empire⸗ und ö 934 3, r alle diese Zutaten sind unher⸗ glieder der Königlichen Familie teil in Linz, Oberösterreich. (Anerk. d. Vdg. Hech Can c g , n n , gem e,, r Umwandlung von Hypochlorsten in Chloraten.“ 7

Dr Reith elnen Vortrag über die Wandkung des öffentlichen mehrfach am Biedermeierstil; abe ; je 2 Sem.; Techn. . v. 10. 5. ist = Hresden i . dochsch Verl.: Robert Noske, Borna. 3 Geh. Hofrat, ß

Lebens von Potsdam während der elfjährigen Re⸗ aleichlich der Schönheit und Gediegenhelt des Rokoko, der ersten . ; ; ö b (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 56 S KE) Prof. Sr. Fyoerster. Körref.. Pro. Dr. Multer.

gierungszeit Friedrich Wilhelms II. welcher, ein Neffe seines Einrichtung und Ausschmůckung. die zum Glück nur geringe Einbuße 1 großen Vorgängers und Sohn jenes Prinzen von Preußen August erfahren hat. Offenbar hat ein Künstler von großem Talent und Ersten Beilage.) Paul Esser, Höbere Bürgerschule Techn. Hochsch. Aachen: 10 Se ; . . geb. 11. 1. 1884 Oberrealschule) ] . Chemtter, Ueber die Kondensation von Säureestern mit 8. Gut 13. 3. 1912.

in Haarlem, Niederlande. n, . Techn. Hochsch. Aachen. Dinitrilen. Verl.: Thomas u. Hubert, Weida bestanden

,,, . ; r . . 38 3. 159. 26. 15. is. ö,

ochs. Oktoberfestnachklänge mit Gesang Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der stellungen. In beiden Borstellung ⸗— Anerk. d. Vdg. Korref.: Prof. Dr. und Tanz in 4 Akten, von Hartl⸗Mitius. rote Leutnant. Abends: Die Zarin. Schönfeld. ö . 25. 16. ,, . . ö Prof. Dr. Tncherer. . Abends: Zum Schluß: Der unsicht⸗ 499 H.) J i; JJ ii *

Musik von Emil Kaiser. Montag und folgende Tage: Die Autoliebchen sf . ö ; arin. ; bare Mensch. Georg Hering, w . . Königliche Schauspiele. Sonn— 9 . 1 3 5 . Sea s n geb. 14.7. 3 ö Her r gn ait, Techn, hechsch. Precben: s Sem. Chemiker. „Studien über Schwefelsäurefahrikation. Verl,: abend. Speruhaus. 93. Kartenreservesagt. Neutsches Theater. Sonnabend, Schillertheater. O. (B iner, on in Riesa. Techn. Hochsch. Dresden. Thomas u. Hub säiurefahrilations. Verl: 15. 3. 1912. Gut. 13. 3. 1912. Ka chillerthenter. (Wallner Musik von Jean Gilbert. Zirkus 8 Sonnabend Abende , gr u. Hubert, Weida i. Thür. Ref.: Geh. bestand . 6 . ,. . Abends 7 Übr: Zum ersten Male: König theater) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag und folgende Tage: Auto⸗ irkus Busch. Sonnabend. Aben Richard Hüb 11. . Rat. Prof, Dr. Hempel. Korref: Geh. Hofrat, * . . die 6 uz e . Heinrich LV. (1; Teil); Ter Talisman. Dramatisches Märchen liebchen. 7 Uhr: Grosze Galavorstelsung. Be 6h 1395 Oberrealsch. Techn. Hochsch. Braunschweig: Chemiker re, r ff ster. . ehoben, rittes Gastspie . önig. * Sonntag: König Heinrich LV. in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda. senders hervorzuheben: Vorführung des Mache Braunschweig. 8 Sem. ; Unsb. cpzig: 1 Sem ; Techn. Hochsch Dresd „Zur Kenntnls der Aminosäuren.“ Verl.: Fr. 14. 6. 1912. Bestanden. 19. 6. ichen Kammersängers Herrn Cann o. ¶. 0 Teil.) Sonn lender achmlttags g ühr. Zopf . Lenkballons ohne Bemannung! n Magdeburg. 19. 3. 1906. Techn. HDochsch. * Dres den Pon q, resden. Vieweg u. Sohn. Braunschweig. Ref.: Seh. 2. h 1912. Gin KBiastsnbali, re, unpeeend. Kamm erspiele. und Schwert. Abends: Flachsmann Trianontheater. (Seorgenstr. nahe Ferner Houdini! Die Feffelung Adol 6 Sem. K Vofrat, Prof. Br. v. Meyer. Korr.: Prof. i n e e B e gh. Sonnabend, Abends 8 Üühr: Mein als Erzieher. k. e n, henne. ß . po, , . . n. k ö Gymn. Ten, n Dresden: 8 Sem. Fahrikingenieur . W dbar

s ; r . . r*: . ; 35L. 1. en. ⸗. ; ö ö ö n über die erw it ö ,,, Montag. Der Talignnn drel Akten von Romain Coolus, Gorillas. ö in Dresden. 22. 3. 1906. 1 . . , zellulose und Strohstoff rr g fn en set e,. 8. 101

Derr Dßerregiffeur Droescher. Anfang 3 Sonntag und folgende Tage: Mein Charlottenburg,; Sonnabend, Abends drann tag a' Mtachmittags 3 ühr; Der , Span ntag Nachmittags 33 Uhr umd Verl.: Petzschke u. Gretschel, Dresden. Ref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. v. Mever. Korref.: Prof.

77 Uhr. ̃

Schauspielhaus. 21. Ahonnementsvor Frein Term. 3 Ühr; Flachsmann alz Erzieher. sellae Toupinel. Abends: Liebes Abende n br: 2 große Vorstellun gen.

steluung. Götz von Berlichingen mit ; lee, in drei Auffügen von Otto . = In beiden Vorstellungen. da Paul Raßfeld, Gymn. Elberfeld. Techn. Hochsch. Dres den: 10 Sem 8 Dr. Bucherer.

ber eisernen Fand, Scanspiel in gerliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ Wtnntag, Nachmittags 3 Uhr. Di Fertas' und folgende Tage: Liebes. gläuzend' Programa, en, Abends geb. 18. 5. 1586 18. 3. 1907. . bemtker, „Ueber die Einwirkung von Säuren und deren Deri-

. . en. ih: . mittags 33 Ubr: Kabale und Liebe Sn mr n we. abel z aon? barometer. Zum Schluß: „Unter Gorillas. in Elberfeld. r e,, . ö ö . .

egisseur Keßler. nsang J r. 5 H z . . ö 3 . . ö . I 46. . eida i. ür. Ref.: ; . .

ire re ne lig, . Tic ie n, Reg gag: glachsmaun als Erzieher. 2— 8 99 ö * . . Techn. Hochsch. Dresden: 12 Sem. Chemiker gr. , 63 . ,,

ö Nosinen. Driginalposse mit Gesang und 6 2 Pi of: ; Techn. sch. E Kenn er Benzimidazole. Verl,: . . .

ü, eres l rler e war ln chf Cen nber; von Mlontis Gherettenthezgtel, äh, 3 Familiennachrichten. k ö . . ö . ,, . : Prof.

, 3 . ö, . R. Bernauer und R. Schanzer Singa hademie Sonnabend, Abends Ver lobt: Frl. Barbara M i Joh 8 Woos * 9 ück mit Gesang und Tanz in en s hr: Neues Theater.) Sonnabend, Abends Sonnabend, Aben erlobt: Frl. Barbara Meyer mi ohanne vost, gl. Gymn. Dres den⸗N. Techn. ; ; . r. Frhr. v. Walther. an Henn, Rieichenegget. Nu sik Von ö, ,,. ie r nn, ,, . irh. n,. 2c bend Care 8 tr grorgert ven Dee gasser Din hahn Benn mr albe stadi= geb e rg. ish n, e, echn. Hochsch. Dresden: 9 Sem. . Fabrikingenieur. „Ueber den Einfluß der Temperatur auf das elektro⸗ Gut Josef Krägel. Anfang 8 Uhr. no stncu. in drei Akten von Charles Alfred, zudlst: (Ihtäh! mit tem Phithar. i. Zt. Blankenburg g. S5). . in Kreischa. echn. Hochsck, Dresden, Hotgrische Verhalten de; Kiscns in Kalilagz. best⸗ Sonntag: Opernhaus. Nachmittags —— Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Wiener monischen Orchester. Dirigent: Camillo Vercehelicht: Hr. Sberleutnant Wols⸗ ; 2. 5. 1910. Verl.: Thomas u. Hubert, Weida i. Thür. Ref.: estanden. 27 Ühr: 95. Kartenreserbesatz Das ;. ; Blut. = Abends: Goldner Leichtsinn. Hildebrandt. Mitw.: Königl. Mufik. gang Fhrhardt mit Fr! Grete From. Seh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Korref.: Si Abonnement, die ständigen Reservate Theater in der ðůniggrãtzer Montag und folgende Tage: Goldner direktor Bernhard Irrgang. berg (Berlin). = Hr. Regierungẽban⸗ Fritz Zweigler, Gewerbeakad. Chemnitz. Techn. Hochsch. Dresden: 9 Sem brilingeni Rat, Prof. Dr. Hempel. i, . DJ 2. Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Leichtsinn. . . erh . n . 6. ö 6. 4. 1906. geh N K Weben die e,, von Papierstoffen beim Gut en. rmãäßi K . ; . ö messer mi Al. Hildegar . en. = ; . ö. . ; ;

ledermans. Komische Qperette mit Die fünf Frantfurter. Theater am nallendorsplatz Saal Bethstein. Sonnabend, Abends ill aug) 8 52 on. r en e her, en gef b ern, 6. bestanben.

anz in 3 Akten von Meilhac und Sonntag: Herodes und Mariamne. Schelm Abenhs 8 Uhr. Gaffel d 77 Uhr: 1. Konzert (Brahms Schu= Geboren: Eine Tochter: Hrn. Landta orref. Prof. Dr. Bucherer. ; HDalüv. Bearbeitet Kon C. Saffner und Montag: Die fünf Frankfurter. rn end, a n the r 3 . el des mann Abend) von Paul Otto Möckel. von Hertzberg (Ohlau). ö 19 Emil In Ver bindung m eit der Bergakad i

ünchener, Kin tie rtheg erg. Gr hein Gest o tben: S.. Generalmajor 3. n ö nt Unix. K 1ẽ8Sem. ; Berg / Hütteningenieur Die Den ian 2 . 9. 3 . * . . 2 1 ö *. * erg: 6 Sem. Bergakad. Freiberg. Silbererzen. g w , m e n, l e., .

ze. Musik v ; Richard Gense usik von Johann jn der Unterwelt. Burleske Oper in Richard Graf Pfeil und Klein. Ellgul geb. 6. 2. 1886 alad. Frei

Strauß. Abends 76 Uhr: 214. Abonne⸗ ! . 3. ö

nmentevörstellung. Dienst⸗ und Freiplätze Cessingtheater. Sonnabend, Abends zwei Aufrügen von Offen bach. Beethoven · Saal. Sonnabend /I bends Breslau). Hr. Generalmajor j. in Schwäbisch Gmünd. . 13. . 2

sind aufgeboben. Der Barbier von 8 Uhr: Rarrentanz. Komödie in vier Sonniag und folgende Tage: Orpheus g Uhr: gFonzert von Jascha Heifetz Reinhold Titze Charlottenburg). I2. 1910. r ed n e, Korref.: Geh. L „Prof. Dr. Hempel, Dresden.

Sevilla. Komische Dper in drei Auf Akten von Leo Birinski. in der Unterwelt. Vnlne) * n Klavier? Wald. Lia— Ven wcheirner Neglerunggrat zägen von Rossini. Dichtung nach Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube ,. Billerbeck (Breslauj. ö

Beaumarchais von Cesar Sterbini, über- und HSeimat. Abends: Hedda Lnustspielhaus. (Friedrichstraße 236) ö Rurt Boas Beuthen O. S). Ill F q bl * ö 8. —⸗ 3 setzs von Ignaz Kollmann (Fräulein Gabler Sonnabend, Abends 8t Uhr; Mein alter Glüthner · Snal. Sonnabend, Abends Wenn Brand a. d. H. Lauchstẽ

Siella Eisner vom Stadttheater in Nürn. Montag: Hedda Gabler. Ser er Tustfpiel in drei Akten von Fran ; z s3 Ühr. Konzert von Eugenio Alhini 4 berg gls Gast) arrsd nd Wiktor Krnoln. gi nn. ,,, Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ versencht gewesenen Bestände waren räumlich am stärksten bet maßhregeln. die. Regierungs. usw. Bezirke Merseburg ald . 36 Vergl. R. Anz.“ vom 18. v. M., Nr. 224, und vom 4. d. M.,

Schauspielhaus. 218. Abonnements vor⸗ ; Gonntag, Nachmittags 3 Uhr: So 'n

stelfunig. Vlenst. und Freiplätze sind auf, Deutsches Schauspielhans. Die wen, b achm ee, s rin lter Dirigent: Edmund von Strauß. Am Verantwortlicher Redakteur: N ; Fe.

ben. ö ion: NV. 7, Fri ; ; ler: Dr. s Simon. ; n ; ach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeitet istik bezirke und 1168 Gehöfte), Schleswi r. 25)

gehoben. Cin Waffengaug Läftspiel tion: Adolf Lantz 7, Friedrich Flavler: Dr. James Si Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu über die Verbreltung von Tierseuchen im Tit nnr, 6 und 826), Her G oft, ,, , , .

n drei Akten von Oskar Blumenthal. straße 104 104 a. Sonnabend. Abends 909g. 1 d folgende Tage: Mei ; des Uhr. 77 Uhr: ten Male: D ut ontag und folgen age: n Verlag der Expedition ( eidrich) 1. Vierteljahrs 1912 trat die Maul⸗ und Klaue Mecklenburg Schwerin (24858 und 480), ; ar ng n , t ; rg rn. 5 neu auf in 3651 Gemeinden und Gutsbeztrken (3821 . Lüneburg ( 20 und . e nen un err, w Oesterreich⸗ Ungarn.

Neues Operntheater. Gastspiel des sitzende Frack. ; ö diertelin⸗

ESchlterseer Bauernthenters Leitung: Sonntag: Der gut sitzende Frack. Birkus Schumann. Sonnabend, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei in (öh 2 re, 459 im 1. Vierteljahr 19115 und 13518 Gehöften 18. Oktober 1912. Direktion der &. K. vriv. Eisenba ie n⸗ , pe nt . . en theate l, The n, en e nb e . de, if ener. Dee, nitelt, Berlin, Wilhlelnftrche ! nd n, e ,, f. n, 1 ihrn ern , , , 3, 5 , ,,, Ammer gau Komödienhaus. Sonnabend, Abends nrenschen. Schwank sn drei Akten von Zum Schluß. Der unsichtbare A il Am Schluffe des Vierteljahrs bl 2680 Gehöfte in 1133 Ge⸗ Der Int e ddt HRotlarchencpir ch, , . ms CGichenextrahölzern und 75 920 m? * tück mit Gesang und Tanz in Auf. 8 Uhr: 2 . . ‚. drei rg ,, 6 me . M . 2 O Cinschlichich ö w Wan . ner bog e fen 160 . J. . z en das , 5 2. be gen bis 18. ö regt. an eee e e Tenn e, ,. ü von Dr. Ludwig G er und Akten von Melchior Lengye und Ludwi onntag und folgende Tage: Gemüts⸗ onntag, Nachmittags r und (leinschließli örsenbeilage un a . i. er eginn ierteliahrs und ; ; au eirut der Bezei ö ' 6 . ke mn Sn, de ln, g cell. Vie. ö mcf chtn 1e itz, n brntcgeese, Celaror, e heicenbeilate Jin. Sz m. z 6) J , otencinnten