1912 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

2 G— —— mn

6. Erwerbs und k— Niederlassung 2c. von Rechttanmmälten.

8. Anfall⸗ und Invalldltãtz. 24. Ver siche rung. 3. Bankausweise. 1. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Unter suchungssachen. Auf 3 i r und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

2. He Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

J. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

62683] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen ehem. Kanonier Georg Werner L. vom Landwehrbezirk ? Berlin, geboren am 26. 12. 18880 in Breslau, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 3 69 ff. des M. St. ⸗G.⸗B. sowie der S5 366, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der , hierdurch är fahnenflüchtig erklärt.

. Berlin ⸗Schöneberg 1, den 9. 10. 12. Generalpapestraße. . Gericht der Landwehrinspektion.

lõꝛ6s84 .

Die unterm 17. 1. 12 gegen den Re— krüͤlen Johannes Schulz,. Sandw. Bez. II. Cöln, , . und Beschlagnahmeverfügung ver⸗ öffentl. ö. 1. 12 unter Nr. 94 009 wird aufgehoben.

ö, ,,

Gericht der 15. Division.

62093 Beschlupß.

Die e n n, ö. . ember 1911 gegen den Rekruten Pau gie. ,, aus dem Landwehr⸗ durch daz unterzeichnete Gericht, an der bezirk Solingen wird nach Ergreifung des Gerichtestelle Brunnenplatz ö Bescheldigten aufgehoben. Nr. 36, 1 Treppe, verste gert werden. ö

Düffeldorf, den 8. Oktober 1912. in Berlin, Schonenschestraße 9 Ecke

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszale 30 3.

Aufgebot. , 6,

2 2 Zweite Beilage Hof 1, wohnhafte Emil Stiehl, vertreten

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

6 244. j * ; 2 berg N. M. hat . ö,. 2 Berlin, Sonnab end, den 12. Oltober . 1912. den verschollenen teindrucker Ern 1 unt * —— —— Stiehl. geboren in. Berlinchen am 2. Fe⸗ 22 ersuchungtz sachen. - P S. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaflen. 3 see, 3 U. 1 . , , fene u. dergl. ffentlich er Anzeiger 4 n. . Re ,.

carzig, t ären. er bezelch⸗ . ' J ö AUnfall⸗ und Invaliditäts- z. Ver un , ng ge n, Hertz ö 3. .

; Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 62405] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kellners Paul Hermann

eren. 9. Bankausweise. Ayril * Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften, ankausweise Jedermann, Hamburg, vertreten durch

spätestens in dem auf den A8. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1913, Vormittags IR Uhr, vor dem 7 . tern Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen Rechtsanwalt Dr. Basedow, gegen seine Ehefrau Agnes Maria Christiane Dorothea

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 162423 ö. dergl. Jedermann, geb. Niemeyer, z. Zt. un⸗

gebotstermin zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. ; se mn e,, d,. Friedeberg N. M., den S. Oktober 1912. Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober Klage nunmehr auf § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. . 1912 äst der verschollene, zuletzt in Hamm mit dem Antrage; die Ehe der Parteien 62634 Aufg g bot. wohnhaft gewesene Drahtziesser Heinrich zu scheiden und die Beklagte für den allein Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Schwenker, geboren am 15. September schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet n ,,, öl! zu. Geithe bei Hamm, Sohn des die Beklagte zur mündlichen Verhandlung , n, , ,,, Aer fnecht beeder Schwenke. und der e Herter, dot, die, Zibifln ner Siählen in Hagenau, hot beantragt de bee, Garoline geboreng Kerfehaum für tot er— des Landgerichts in Hamburg (Ziviljuftiz⸗ sehcnen oräenn, nr g, klärt und als Zeitpunkt, des Todes der gebäude, Sievefingplatz; auf den 6. De⸗ 31. Dezember 1894 festgestellt worden. ne, , g ming no un', Vamm, den 2. Ottober 1912. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Königliches Amtsgericht. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 62130 3 . , . Zu⸗ ; . ung w uszu Lad Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ tellung wird dieser Auszug der Ladung richts vom heutigen Tage ist der verschollene,

62421]

„J 2000, ist in Verlust geraten. Der uskunde vom 15. Dezember 1894 bean⸗ 6

jetzige Inhaber obiger Police wird aufge- tügt. Der Inhaber der Urkunde wird bee, , . einem Monate bei aßfgefordert, spätestens in dem auf den ung zu melden, widrigenfalls die Police März E913, Vormittags 10 uhr, ür kraftlos erklärt und eine neue Aus 3. dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2b, fertigung erteilt wird, alberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Berlin, den 9. Oktober 1912. alzumelden und die Url nde vorzulegen, Victoria zu Berlin Ii r . , . n m,, der Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschast. unde erfolgen wird. O. gif erg, Generaldirektor. Berlin Lichterfelde, den 7. Oktober

6215 ö ht. , Amtsgericht Bremen hat am Königliches Amtsgericht

8. Oktober 1912 das folgende Aufgebot erlassen: ‚Auf Antrag des Konditors Harty Oeft in Bremen, Sögestraße Nr. 4244, wird der ö . des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 105 ö 27. Dezember 1911 auf Berlin, sten. 69 ] den Namen Harry Oest mit einer Ein⸗ Heinrich Hoeck hier, hat das Aufge ot lage bon M 0, eröffnet und gegen Hezüglich des vom Herzoglichen Amts— mwaͤrtig ein Guthaben von 6 692.99 nach- gerichte, Grundbuchamt, Holzminden unterm weisend, hiermit aufgefordert, spätestenß 12. Februar 1881 ausgefertigten Hypo⸗ in dem zum weiteren Verfahren auf thekenbriefes beantragt, wonach im Grund⸗ Donnerstag, den A7. April A913, buche für Holzminden und Altendorf Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Band 197 B, Seite 262 unter Nr, d eine Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 9, Hypothek von Dob „S6 nebst 49590 36 stattfinden den Aufgebotstermine unter An⸗ licher, vom 1. Januar 1881 ab, in halb⸗ meldung seiner Rechte das ,. . . ,,, ö

ier v egen, widrigenfalls tender Zinsen, rückzah! , n. ; Kündigung für die Antragstellerin und Touife und Willi Polstorff aus der Schuld⸗ üifunde vom 12. Februar 1881 auf dem Ackerstück über dem Forstschen Wege,

ügel, Quergebäude und Hofraum, am i k 1913, Vormittags 190 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13514, 1II. Stockwerk, Zimmer Rr. 13115, versteigert werden. Das 6 a 32 am große Grundstück, Parzelle 4499122 des Kartenblatts ? der Gemarkung Berlin⸗ Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikel. Nr. 1600, in der Ge⸗ bäudesfeuerrolle die Nr. 1028 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 8900 4 zu 336. ½0 Gebäudesseuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Sep⸗ tember 1912 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 17183 12. Berlin, den 5. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

öblb2] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche pon Berlin (Wedding) Band 19 Blatt Nr. 388 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Karl Wilhelm Eger in Berlin eingetragene Grundstück am 8. No⸗ vember E9RZ, Vormittags EO Uhr,

Beklagten Paul Hillerscheidt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor die 4. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. I6 17, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 1. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. 48. O. 282. 12. Berlin, den 9. Oktober 912. Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

62748) Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Klara Günther in Berlin, Kirchstraße 24, klagt gegen den Kaufmann Walter Tohmfor, früher in Berlin, Wilhelmstraße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 70 C. 1444. 12, unter der Behauptung, daß der Beklagte

mann, den Reisenden Johannes Ernst Julius Nesemann, früher in Neukölln, Nogathstr. 53, jetzt unbekannten Auf— enthalts, in den Akten 7. R. 479. 12, auf Ehescheidung mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ) die Kosten des Rechts. streits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts II in Berlin 8SsW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40 auf den 10. Ja⸗ nuar E913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Oktober 1912.

Sitzungssaale Nr. 138 des Landgerichts

Würzburg bestimmten Termine mit der

Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen

bei dem genannten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Würzburg, den 3. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg.

62401]

Die verehelichte Rentier Bertha Linke, geb. Sandmann, in Breslau, Kantstraße Nr. 42 Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hugo Danziger in Breslau, Junkernstraße 8 —, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Rentier Franz Linke, früher zu Breslau, Kanistraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 26 September 1912 auf⸗ gestellten Behauptungen auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗

62425 ö . Herzogliches Amtsgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen; Die Ehefrau des Kaufmanns Ruscheweyh, ver⸗ witwete Seyfried, Frieda geb. Polstorff, in bertreten durch den Prosesor

uletzt im Inlande wohnhaft in Hagengu, für ö. ö erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteslens in dem auf den 68. Mai E913. Vormittags

1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

letzteres für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 9. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Weitsch.

geboren am 1. Juni 1840 in Gengenbach, bekannt gemacht.

Königliches Gericht der 14. Division. Grundstück,

62722 Beschluß.

Die . den Rekruten Peter Busch aus dem Landwehrbezirk Kaisers lautern in Nr. 293 des Reichsanzeigers vom 13. 12. 1911 veröffentlichte Fahnenfluchits⸗ erklärung wird widerrufen.

Landau, 7. Oktober 1912...

K. B. Gericht der 3. Division.

(62685 Verfügung. Die über den Reiter 4/1. Schweren Resterregiments Johann Lenz mit Ver⸗ fügung vom 15. März 1801 verhängte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. München, den 10. Oktoher 1912. Gericht der 1. Dipision.

Trelleborgerstraße, Rartenblatt 31 Parzelle 1780/0. 107 und 1783 / 107 gebäude

von 6 a 66 4m. n der steuermutterrolle und Gebãudesteuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 1685 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von Versteigerungsvermerk ist am 7. Sep⸗ tember 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Werdding.

62806

hmaändler Bading hierselbst folgende Wert papiere gestohlen:

gelegene 2c.ů, enthält Vordereckwohn—⸗

mlt Hof von einer Gesamigröße Es ist in der Grund⸗

12 300 S6 verzeichnet. Der

Berlin, den 13. September 1912.

Abteilung 6.

Bekanntmachung. Am 13 April 1902 sind dem Leder⸗

„S 106. 450 Bukarester Stadtanl.

62163 Aufgebot. . . Ferdinand Fickenscher in Ruppersdorf, 2) Minna verw. Stede, geb. Pitzig, in Thierbach, zugleich als ge⸗ setzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Hugo und Erna Stede daselbst und der Wirtschaftszehilfe Arthur Stede daselbst, haben das Aufgebot hinsichtlich folgender Schuldbücher der Fürstlichen Sparkasse hier beantragt: . zu 1: Rr. 30 963, lautend auf Ferdi⸗ nand Fickenscher in Ruppersdorf, Nr. 31 9564, lautend auf denselben Namen, . . e nd auf Ida Fickenscher in Ruppersdorf,

zu * Nr 18 242, lautend auf Erna Stede in Thierbach, Nr. 24 83, lautend auf Otto Stede daselbst, Nr. 20293,

67 4m und darauf errichtetem Wohnhause

Brachfeld, 3. Wanne Nr. 21 zu 5 a

No. ass. 623 hier mit Zubehör eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestenß in. dem auf. den 7. Mai 1513, Vormittags A0 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Holz minden anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird,

Holzminven, den 2. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen, Amtsgerschts: Meyer, Gerichtssekretär.

59297 Aufruf Im Grund buche des im Kreise M ohrungen belegenen Grundstücks Koschainen Band! Blatt Rr. 36 (etzt Nr. 14) stehen in Ab—

J Anfgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

versteigerung

wangsvollstreckung soll das in Berlin, Stubbenkammerstr. 4, be⸗ ene, im Grundbuche vom Schönhauser⸗ irk Band 92 Blatt Nr. 2746 zur Zeit der Eintragung des Versteig

[62653] Zwangs Im Wege der 3

erungsvermerke es Zimmermeisters Hermann Eichler in Berlin eingetragene ö 29. Jaunar Agi 3, Uhr, durch dag unter⸗ 4360 an der Gerichtsstelle, R III. Stock⸗

Grundstück am Vormittags L fene; er in f. ne Friedrichstraße 1314, 6 Zimmer Nr. 113/116, versteigert werden. Daz 8 a lI6 4m große Grund⸗ stück, Parzelle blatts 31 der

des Karten⸗ Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel- Nr. 19651. in der k die Nr. 1961 und ist bei t Reinertrag von 2,24 Taler zu 5 4 Giund⸗ steuer veranlagt. Das Verfahren zur Fest⸗ Gebäudesteuernutzungswertes

210416 2e.

einem jährlichen

stellung des

v. 88 Nr. 10 000, A6 1215. 4300 Bukarester Stadtank. v. 99 Nr. 25411, 26000, 22602 31405, M 810, 43 0o Bukarester Stadtanl. v. 98 Nr. 108994 , 1620. 400 am. Rumän. Rente v. 94 Nr. 926, 31961 26405 6, Nr. 39154 1816. Pes. 1500 5 abgest Argent. Anl. v. 87 Nr. 3827 111000 1011 1500, . 20, 5 0υί., Mexikan. Anl. Nr. L68655, z 160. 4 äuß Argentin Goldanl v. 1897 Nr. 93548, 93549, 3787, 93788, 45955, 45956, 46967. 45958 8620 E, M 2430, 5 0o Rumãän. Schatzoblig. A 20866, PD 13580 23310, I GM9oz, D 7314 2405, 140, Buenos Aires⸗Stadtanl,. v. 38 Nr. 36091 11100 E, Nr. 1691, 1692 220 , Æ 810, 400 Rumän. Rente v. 98 Nr. 34020, 34021 21405 6.

wird um Nachricht gebeten. Brandenburg a. H., tober 1912.

Die Polizeiverwaltung.

den 8. Ok⸗

624841

Im Falle des Auftauchens der Papiere

3 Rubel in russischen Noten sind im Verbindungsgange zwischen unserer Haupt⸗ und unserer Effektenkasse gefunden worden.

lautend auf denselben Namen, Nr. 32639, lautend auf Arthur Stede daselbst, Nr. 34 326, lautend auf Hugo Stede da⸗ selbst, Nr. 36 197, lautend auf Minna Pitzig daselbst, und Nr. 36 667, lautend auf Auguste Minna Pitzig daselbst,

Die Inhaber der bezeichneten Spax— kassenbücher werden hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den 26. Februar 18913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre HFtechle anzumelden und die Sparkassen. bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Lobenstein, den 5. Oktober 1912.

Fürstliches Amtsgericht. Meyer.

62428 Aufgebot. ; , . Rentier Paul Schuffelhauer in Berlin W. 30, Münchenerstraße 42, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat,

Paul Stein in Berlin W. 66, Wilhelm⸗

Professor Dr. Paul Alexander Katz und

straße 52, hat das Aufgebot des von ihm auf Friedrich Florstedt in Teltow ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen Wechsels vom 20. Januar 1911 über 400 , zahl⸗

teilung III folgende Hypotheken einge—

tragen: .

Rr. 2 45 Tlr. 29 Sgr. 4/3 Pf. Fünfundvierzig Taler neunundzwanzig Silbergroschen vier zweifünftel Pfennig, für Karl Ludwig Lenz, . 26 Tlr., Sechsundzwanzig Taler, Rest von 45 Taler 29 Sgr 426, Pf. für Christian Lenz auf Koschainen Nr. 6 S* recessn. konfirmiert den 6. April 1826, eingetragene Erbteile, von denen jedoch tz Tir. gemäß des Christian Lenzschen Erbrezesses, konfirmiert den 12. Juli 18563, der Amalie Wilhelmine Lentz mit den. Vorzuge vor dem Ueberrest abgetreten sind, bei Abschreibung der Fläche von 37 Ruten Länge, 4 Ruten 6 Fuß Breite auf diese hierher mit übertragen ex de- creèto vom 6. März 1854. Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger beziehungsweise deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche Ansprüche an die vorbezeichneten Hypotheken erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum E55. No⸗ vember Eb kz bei dem Ünterzeichneten anzumelden und nachzuweisen, andernsalls nach Ablauf diefer Frist die Hypotheken⸗ posten zwecks Löschung aufgeboten werden.

Zimmer 21, anberaumten. Aufgebotg= sermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hagengu, den 8. Oktober 1912. Kaiferliches Amtegericht. 62656] . Aufgebot zwecks Todeserklärung. Der am 28. Oktober 1891 zu Lund geborene Matrose Hans Mathiesen Negen⸗ dahl, Sohn des Lehrers Hans Mathiesen Negendahl zu Friedrichsthal und seiner Ehefrau Catharina Maria Negendahl, geb. Petersen, wird aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 6. Mai 1913, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls er für. tat erklärt werden wird. Der Antrag ist gestellt von dem Vater des Verschollenen als geseßt⸗ lichen Vertreter. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu er= teilen vermag, wolle dem Gericht svãtestens im Aufgebottztermin Anzeige etstatten. ; Heiligenhafen, den 28 September 1912. Königliches Amtsgericht. 242? Aufgebot. ; e n n, . Durajewteki in Wielle, vertreten durch den Justizrat Dasse in Konitz, hat beantragt, die Alt— sitzerfrau Katharina Landoims ti, geb. Dronczkowski, zuletzt, in Wielle, für tot zu erklaren. Die bezeichnete Ver⸗

in dem auf den 29. April 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 12, aube⸗ raamten Aufgebotsternine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

am 1. Oktober 1877 zu Klein Jenkwitz, Treis Ohlau, geborene Handlungsgehilse Bruno Niemezyk aus Ohlau für tot er— tlärt. Als Zeispunkt des Todes ist der J. Januar 1809 festgestellt. Ohlau, den 7. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

[62408] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreite: Echinger, Therese, geb. Siegler, Schrifisetzersehefrau in Leng— furt a. M., Klägerin und Berufungk⸗ klägerin, gegen Echinger, Aloys, Schrift— setzer, früher in Würzburg, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten und Be— rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat Rechtsanwalt Justizrat Dr. Werner in Bamberg namens der Klägerin gegen das

Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

62400 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Ernst August Georg Grosß ⸗Lüdinghaus, Louise Lina eb. Schroerlücke, in Recklinghausen, ruchweg 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bayer in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Westerholt bei Herten, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ihn von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 14. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Hamburg, den 7. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 62406) Oeffenttiche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Anna Schreiber, eb. Börnicke, in Klein Ottersleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geheimer Justizrat Binde⸗ wald in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Schreiber. früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zim⸗ mer 142, auf den 23. Dezember 1912, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

streckbar zu verurteilen, an die Klägerin 00 S jährliche Alimente in vierteljähr—⸗ lichen Vorausraten von 225 ƽ. für die Zeit seit dem 21. September 1912 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 213, Zimmer Ni. 81, II. Stock, auf den 24. De⸗ zember 1912, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 8. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber

ihr an Miete, für Heizung und Reinigen von Waͤsche 53,75 ς6 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 53,75 M nebst vier vom Hundert Zinsen seit Klagezustellnng. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitie in Berlin, Neue Friedrich straße 1314, II. Stockwerk, Zimmer 152 54, auf den E6. Dezember R8HEzZ. Vormittags LO Uhr, geladen. Berlin, den 2. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 70.

62382 Oeffentliche Zustellung.

Der Hans Franck in Charlottenburg, Rönnestr. 25, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des Kürschnermeisters

schollene wird aufgefordert. sich spätestens

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bochum, den 7. Oktober 1912.

Meyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichis.

62399] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Gustav Bartz, Berta geb. Redmann, in Annen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Scharpen⸗ seel in Bochum, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Annen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser dem Trunke ergeben sei, die Klägerin böslich verlassen habe und seine Unter⸗ haltspflicht dauernd verletzt babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 4 des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 14. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ill wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 8. Oktober 1912.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

Urleil der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Würzburg vom 25. Mai 1912 Berufung eingelegt. Zur mündlichen Ver— handlung über diese Berufung vor dem L. Zipilsenate des K. Oberlandesgerichts Bamberg steht Termin an auf Donners⸗ tag, I 9. Dezember 1912, Vormit⸗ tags 9 uhr, im Sitzungssaale Nr. 204/1II. Diezu wild der Beklagte hiemit geladen unter der Aufforderung, einen beim Be⸗ rufungsgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg. 8. Oltober 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandesgerichts.

(62394) Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Stephanie Rahn, geb. Wessel, in Lurin, Via Santa Teresa 19 Casa Combrinus, Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Boehlau in Berlin, Fran⸗ zösischestraße 7, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Alexander Rahn, früher in Berlin W. 50, Regensburger⸗ sirah⸗ 2, in den Akten 7. R 510. 12 auf Anfechtung und Scheidung der Ehe, mit dem Antrag, 1) die Ehe der Parteien für nichtig zu erklaren, 2) eventuell die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten

des Königl. Landgerichts.

62385] Oeffentliche Zustellung. Die minterjährige Ehefrau des Berg— arbeiters Otto Weichelt, Martha geb. Becker, in Görzig Nr. HJ, vertreten durch den Vormund, Arbeiter Friedrich Zabel in Schortewitz, Prozeßbevoll mächtigter: Prozeßagent Otto Schüßler in Jeßnitz i. Anhalt, klagt gegen den Fleischer Her— mann Tennert aus Raguhn i. Anhalt gebürtig, 23 Jahre alt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1768, 1715 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 192 s 50 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie dis Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag der Klägerin wird der Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Jeßnitz auf den 29. No⸗ vember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jestnitz, den 9. Oktober 1912. (LS) Lohrengel, Bureauassistent, in Verjsretung des Gerichtsschreibers

Magdeburg, den 3. Oktober 1912. Herrmann, Landger.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichis. 62663] Oeffentliche Zustellung.

Leibl, Johanna, Reisendensehefrau hier, Isartalstr. 245111, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Jacoby in München, klagt gegen Leibl, Franz Taver, Reisenden, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehe⸗— scheidung wegen ehrlosen Verhaltens und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, zu erkennen:; 1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge— schieden. 2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er⸗ statten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts München 1 auf Mitt⸗ woch, den 4. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sigungs saal Nr. 91 / l, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage

Paul Marzotko in Charlottenburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskar Perls in Berlin, Potsdamer Str. 5, klagt gegen die Frau Therese Welter, geb. Bial, srüher in Berlin, Hansa⸗Ufer 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß Marzotko der Beklagten auf deren Bestellung am 16., 17. und 29. Sep⸗ tember 1910 Waren geliefert und Arbeiten ausgeführt habe zu vereinbarten und ange⸗ messenen Preisen, daß die Beklagte noch S4, 75 MS schulde, daß über das Vermögen des Marzotko das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Hans Franck zum Ver— walter bestellt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 84,B75 M nebst 40, Zinsen seit Klagezustellung zu zablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 73, in Berlin C6 2, Neue Friedrichstr. 13114, II. Stockwerk, Zimmer 155/157, auf den 3. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 7. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

1 2 . . * 8 s n f . j s der auf dem Grundstück errichteten Ge⸗ Saalfeld, O.⸗Pr., den 26. September i mnchen Ofteber Jos. kJ,

bekannt gemacht. des Herzoglichen Amtsgerichts.

bar am 21. März 1911, beantragt. Der In⸗

bäude ist noch nicht abgeschlossen. Der Versfeigerungsbermerk ist am 17. Ser⸗ tember 1913 in das Grundbuch einge⸗ tragen. 87 K. 170. 12. Berlin, den 3. Oktober 1912. Köntgliches Amtagericht Berlin⸗Mitte. Abieilung 87.

62652] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin-Lichtenberg, Weichselstr. 29, Ecke Scharnweberstr. 53, bekegene, im Grundbuche von Berlin⸗Lichtenberg( Berlin) Band 18 Blatt Nr. 4 4 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Kassierers Paul Gugsch in Lichtenberg, Frankfurter Chaussee 100, eingetragene Grundstück, bestehend aus Eckwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und einstöckigem Anbau, sowie Hofraum am 29. Januar 1913, Vormittags LO uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an é der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1II. Stockwerk, Zimmer Rr. 113115, versteigert werden. Das 5a 24 4m große Grundstück. Parzelle Di64 118 2c. des Kartenblatts 2 der Ge⸗ markung Berlin ⸗-Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel. Nr. 1886. in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1192 und ist bel einem jährlichen Nutzungswert von 17 930 g zu 696 s Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. September 1913 in das Grund⸗ buch eingetragen. 87 K. 174. 12. Berlin, den 4. Oktober 1912. . Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

62651] Zwangsversteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Kronprinzen⸗ straße 18, belegene, im Grundbuche von Bersin⸗Lichtenberg (Berlin), Kreis Nieder⸗ barnim, Band 13 Blatt Nr. 371 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt auf den Namen des Tischlermeisters Emil

Der Empfangoberechtigte wird zur An⸗ meldung seiner Rechte bei unserer Ver⸗ waltungsabteilung aufgefordert.

62905 ; ö Bayerische Vereinsbank in München.

geben wir bekannt, daß der Verlust des 4 0/0Q̃ igen Pfandbriefs unseres Lit. B Nr. 116437 zu „S6 1000, ange⸗ meldet wurde.

Pfandbriefs Rr. 92 303 zu ½ 100, und des 39 0 igen Pfandbriefs Lit. B IS 1000, wird zurückgenommen.

Kulifch eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗

Berlin, den 16. Oktober 1912. Deutsche Bank.

Gemäß §z 367 des Handelsgesetzbuchs

Instituts

Die Verlustanzeige bezüglich des 40/0 igen

unseres Instituts Lit. E

B Nr. 1650287 zu

München, den 11. Oktober 1912. Die Direktion.

62435 . Hinterlegungsscheinaufgebot. Der vom 38. Januar 1908 datierte Hinterlegungsschein üher die auf den Famen des Herrn Thomas Thomsen,. Werftarbeiter in Flensburg, lautende Ver⸗ sicherungspolice Nr. 211 571 ist nach An⸗ zeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß §17 der Versicherungs⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe

einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats der ge⸗

nannte Hinterlegungeschein für kraftlos er⸗

klärt und an Stelle desselben ein neuer Hinterlegungeschein ausgefertigt werden

wird. Berlin. den 10. Oktober 1912.

iedrich Wilbelm Preußische Lebeng⸗ und Hin , , ne life n fich

zu Berlin. Die Direktion.

(62436 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Herr, schaftskutschers Herrn Vinzent Pawelski in Berlin unter dem 15. August 1908

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 9E, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin -Lichterfelde, den 3. Oktober

1912. . Königliches Amtsgericht.

62169 Aufgebot.

Der Kreditverein zu Rastenburg hat das Aufgebot folgender bei ihm zahlbaren, angeblich abhanden gekommenen Wechsel beantragt: a. auf Anna Haugwitz, fällig zum 18. Oktober 1912, über. 300 (6, b. auf Ernst Laubmeyer, fällig zum 25. Oktober 1912, über 120 606, e, auf Hermann Tomzig, fällig zum 25. Oktober I9I2, über 460 6, d. auf Gustav Siebert, fällig zum 26. Oktober 1912, über 109090 00, e. auf Eduard Ahl, fällig zum 25 Ok⸗ tober 1912, über b606 6. Die Inhaber dieser Wechselurkunden werden aufgefor.

E913. Vorm. 1A Uhr,

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermin ihre Rechte anzumelden und

bie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Rastenburg, den 1. Oktober 1912. n ia Linh.

62429 Aufgebot.

Der

ö Grunack, ur Berlin O.,, Blumenstraße 40,

im

Wilhelmine Grunack, geb. Nelke, in

Berlin eingetragene

ausgefertigte Poliee Nr. 347 424 über

dert, spätestens in dem auf den 30. April vor dem

Hauseigentümer Karl Bolle in Berlin, Petersburgerstraße 5, als Testa⸗ mentspolkstrecker der Erblasserin Rentiere geb. Nelke, vertreten Justizrat Adolf. Heymann in erf ö 24 Aufgebot des Hypothekenbriefs über die n Zehlendorf Band 14 Blatt 455 Abieflung III Nr. 9 für Frau

Darlehnsforderung

1912. Deegen, Justizrat.

62431 Aufgebot. ; Der Gutsbesitzer Josef Pasternak in Venetia, Kreis Sstrowo, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutter— rolle des Gemeindebezirks Popowet unter Artikel 17 eingetragenen Grundstücks, ge⸗ nannt Harpak, das nicht im Grundbuche eingetragen ist und aus den Parzellen der Gemarkung Popowek: a. Kartenblatt 1 Rr. 30, Wiese in Größe von 40 a 30 am, und b. Kartenblatt 1 Nr. 165/109 2c, in Größe von 2 ha 41 a 30 dm besteht, beantragt. Es werden daher alle Per— fonen, welche das Eigentum an dem auf— gebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auflassungs⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Pleschen, den 8. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

624321 Aufgebot.

tragt.

zeichneten Gerichte,

mit ihrem Rechte erfolgen wird. Tempelburg, den 5. Oktober 1912.

Die Schuhmacher meister Karl Köppeschen CEheleuse in Tempelburg haben zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterralle des Stadtbezirks Tempelburg unter Ar⸗ tikel 1274 eingetragenen Parzellen Karten⸗ blatt 1 Nr. 14a und 14A von zusammen 44,39 a Größe (Plan am Kuhort) bean⸗ Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 19IzZ, Vorm. AO Uhr, vor dem unter⸗ Zimmer Nr. 6, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung

Königl. Amtsgericht. 62434 Aufgebot. Die Witwe des August Quaas in Verden hat beantragt, die verschollenen I Maler Friedrich Georg Teinrich Wilhelm Onaas, 2) Koch Johann Heinrich Georg Quaas, zuletzt wohnhaft jn Amerika, für tot zu erklären. Die be—⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6 Mai 19ER, Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen. Verden, den 9. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. II. 624177 Bekanntmachung. Der unter Nr. II7 vom Königlichen Amtsgericht Arnsberg bekannt gemachte am 5. Oktober 1912 anstehende Aufgebots⸗ termin wird auf den 8. Novemher 1912 verlegt. Arnsberg, den 7. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

62416) Kraftloserklärung.

Der Fischer George Grawe in Krakau, Kreis Danziger Niederung, hat am 8. April 1911 seiner Ehefrau Selma Grawe, geb. Ewel, notarfelle Generalvollmacht zur Besorgung seiner Angelegenheiten erteilt.

Namens und in Vollmacht des Fischers George Grawe erklären wir hiermit diese Vollmacht für kraftlos.

Danzig, den 1. Oktober 1912.

Die Rechtsanwälte Justizrat Citron und Anacker.

Dle öffentliche Zustellung ist bewilligt an Frau Selma Grawe, geb. Ewel, in Kiel, Wrangelstraße 49 II.

Danzig, den 4. Oktober 1912.

von 27 000 M auf Grund der Schuld

Kgl. Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29— 31, auf den 109. Januar E913, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Oktober 1912. Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

162397] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Rosalie Simon, ge⸗ borene Rosenke, in Berlin⸗Tempelhof, Blumenthalstr. 9/10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Max Fuß in Berlin, Leipzigerstr. 93, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Arbeiter Franz Simon, früher in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstraße bei Bunzel, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 617. 12, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 ——31, Zimmer 40, auf den IL. Januar 1913, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Oktober 1912.

des Königlichen Landgerichts II.

62396] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Martha Nesemann, ge⸗ borene Pfefferkorn, in Berlin, Wassertor⸗ straße 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

62403] Oeffentliche Zustellung.

mühl bei Boldekow, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Löding in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Dzeik, geb. Schleina, früher in Bornmühl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund bös licher Verlassung, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für allein schuldig zu erklären. klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 19. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(62404) Oeffentliche Zustellung.

in Witten 4. d. Ruhr, Prozeßbevollmäch— . Rechtsanwalt Domnsck in Greift⸗ wald, Arbelter Heinrich Hildebrand, früher in Ducherow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen

n,, b 1912, V ittags

roben, Gerichtsschreiber Dezember Vormittag

5 2 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Arbeiter August Dzeik in Born—

Der Kläger ladet die Be⸗

Greifswald, den 9. Oktober 1912. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

Die Frau Ida Hildebrand, geb. Winter, klagt gegen ihren Ehemann, den

G.⸗B. wegen

in Greifswald

auf den

Greifswald, den 9. Oktober 1912.

anwalt Dr. Tauber in Berlin, Pots⸗ damerstr. 22a, klagt gegen ihren Ehe⸗

München, den 10. Oktober 1912.

62407 Die

Hüttenrauch, städt, Prozeßbevollmächtigter: anwalt Justizrat

den Masch nenheizer

Paul früher in Nebra a. S.,

die Ehe der Parteien zu trennen, den Be—⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 14. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 8. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62500) Oeffenttiche Zustellung.

Roehm, Georg Anton, Taglöhner in

Veitshöchheim, vertreten durch die Rechts— anwälte Straub und Wirsing in Würz⸗ burg, erhebt gegen seine Ehefrau Roehm, Kunigunde, Taglöhnersehefrau, zuletzt in Veitshöchheim, nun unbekannten Aufent⸗ halts, bei dem K. Landgerichte Würzburg 6 auf Ehescheidung, mit dem An⸗ rage, . Streitsteile, geschlossen am 11. Februar * in Veitshöchheim, wird geschieden. Schuld an der Scheidung. klagte Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Vertreter des Klägers laden die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung zu

zu erkennen: J. Die Ehe der

Die Beklagte trägt die alleinige

III Die Be⸗

hat die sämtlichen Kosten des

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

dem auf Freitag, den 13. Dezember 1912,

Vormittags 9 Uhr, im

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

Frau Frieda Lina Frenzel, geb. in Neukirchen bei Lauch⸗ Rechts⸗ Hagemann in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Frenzel, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die Klägerin sortgesetzt mißhandelt und ihr nach dem Leben getrachtet habe, mit dem Antrage,

62659 Der minderjährige Reinhold Hugo Engel in Reutlingen, vertr. durch seinen Vor⸗ mund Maler Reinhold Engel ebenda, , ,, Rechtsanwalt Dr.

ernheim hier, klagt gegen den Schneider Hugo Keilbach, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, früher in Mannheim bei Eisen⸗ hauer T. 5. 1, unter der Behauptung, daß er als Vater des klagenden Kindes sich verpflichtet habe, demselben als Abfindung 1100 M Unterhalt zu bezahlen, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 600 S6 nebst 4 0, Zins hieraus seit 1. Februar 1912 und Fest⸗ stellung, daß der Beklagte schuldig ist, am 1. Januar 1913 weitere 500 ½ zu be— zahlen und die Kosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amts⸗ gericht in He m Abt. Vl, auf Diens⸗ tag, den 2. Dezember 1912. Vor⸗ mittags 95 Uhr, II. Stock, Saal B, Zimmer 112, geladen. Mannheim, den 7. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Abt. VI.

62749] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft“, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder, den Geheimen Kom⸗ merzientat Deutsch und den Kommerzien⸗ rat Mamroth, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Nebelsieck in Berlin, Friedrich Karlufer 2 4, klagt gegen 1) c., 2) den Paul Hillerscheidt. zuczeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß sie der Firma Feuerherdt &

bis 14. Juni Waren zum Gesamtbetrage von 4260 S käuflich geliefert habe und diese ihr hieraus noch 1752.85 M schulde, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen, an Klägerin 1752,89 AM nebst 5o½ Zinsen seit dem 19. August 1912 zu zahlen und das Urteil

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗

.

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 73.

62387] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Eigentümers Heinrich Probst in Villenkolonie Neu Döberitz, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Max Steinschneider, Max Tucholski und Dr. Felix Wolff in Berlin C. 2, Kaiser Wilhelm⸗Straße 47, egen I) die Frau Elsbeth Draeger, geb. kliemann, in Berlin, Skalitzer Straße 133, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mankiewitz, Dr. Bamberg und Mathias in Berlin W. 8, Behren— straße 14116, 2) den Kaufmann Karl Draeger, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, wird der Beklagte zu 2 zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin Pankow, Kissingen. straße 56, auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, geladen. Berlin⸗Pankom, den 8. Oktober 1912. Lange, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62391] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr Reichstein Brennabor⸗

Werke, Zweigniederlassung Berlin, Linden straße 30, Otto Herrmann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Taunusstraße 18, hauptung, der Beklagte sei bis zum Mai 1912 Eigentümer des Hauses Dallgow⸗ Döberktz, Kastanienstraße 2, gewesen. Auf Grund des vollstreckbaren göniglichen Landgerichts 11 Berlin vom i ̃ C 22. Juli 1911 in Höhe von 41530 30 4 Hillerscheidt in der Zeit vom 15. April habe sie sich durch Pfändungs⸗ und Ueber⸗ weisungsbeschlu gerichts Berlin⸗Schöneberg vom 28. August 1911 sämtliche Mieten pfänden und über⸗ weisen lassen. h die Auszahlung der hinterlegten Mieten an Klägerin zu willigen. e ben daher: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin

klagt gegen den Architekten

früher in Berlin- Friedenau,

auf Grund der Be⸗

Urteils des

des Königlichen Amts⸗

Beklagter weigere sich, in Sie beantragt

streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den

zu willigen, daß die von Wilhelm Paris