1912 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

kultur. sind Maßnahmen

kautschuks und der schut liefernden Bäume.

alle Geräte und Materialien, die bestimmt sind zur Zucht der Seringa⸗ Caucho⸗Manicoba⸗ und Mangabeirabäume und zur Ausbeute und Aufbereitung des daraus gewonnenen Kautschuks. Werkzeuge und Gegenstãnde (seringueiros), und zwar Aexte, Messer und besondere für das Anschneiden der Bäume nötige In⸗

Handel und Gewerbe.

Brasilien. Zollvergünstigungen zur Förderung der Kgutschukz Durch Verordnungen vom 5. Januar und 17. April 1912 etroffen zur Förderung der Ausbeute des Wild— npflanzung der hauptsächlichsten Arten der Kaut⸗

Es können zoll, und abgabenfrei eingeführt werden

Hierunter fallen: zum Gebrauche der Gummktzapfer Beile, Waldmesser, Dolchmesser,

strumente, Pfannen, Töpfe, Becken, Schalen aus Blech, Zink oder anderem Metall, Räucherpfannen, Apparate zur Gewinnung der Gummimilch, Preßapparate, Siehgefäße nebst Zubehör; Werkzeuge und Materialien, die bei der Anpflanzung benötigt werden, nämlich elektrische Zündapparate nebst Zubehör, Dynamit, Sprengpulver und andere Sprengstoffe, . und Zündhütchen, bewegliche und feste Sägen, Feldbahnen (System Decauville) und Einschienen⸗ bahnen, Schwebebahnen nebst Zubehör, fahrbare und nicht fahrbare Lokomobilen, Geräte. und Maschinen für die Landwirtschaft, Kunstdünger, Desinfektiongmittel und. Mittel gegen Insektenschädlinge; Materialien und Geräte, wenn sie bei der An⸗ pflanzung der Bäume und Aufbereitung des Kauischuks benötigt werden, zur Errichtung und Einrichtung von Fabriken, Schuppen,

äusern, Baracken und Arbeiterwohnungen, für die Herstellung von

sten und Gummiwaren; eine größere Anzahl von Chemikalien, Roh⸗ stoffen, Webstoffen und anderen Waren, die zur Aufbereitung des Kautschuks und zur Herstellung von Gummiwaren gebraucht werden, und zwar Säuren zur Gewinnung von Gummimilch, Chemikalien, die als Lösungs⸗ mittel dienen, Desinfektionsmittel und Geruch zerstörende Stoffe, Farbstoffe, Kohlenwasserstoffvber bindungen sowie Fette und. Del, Harze, Gummiharze und Lacke, Stoffe zur Vulkanisierung, Faserstoffe und Gewebe, Isoliermaterial und schließlich eine größere Anzahl chemische Verbindungen. .

Für die Gewährung der Zoll- und Abgabenfreiheit ist der Nach⸗ weis erforderlich, daß die Waren zum Zwecke der Kautschukkultur eingeführt werden. Die Vergünstigung wird dann nicht zugestanden, wenn die Waren auch im Lande felbft hergestellt werden und dabel den gleich hohen Marktpreis haben wie die eingeführten Waren nach Abzug des Zolls, den die letzteren zu zahlen haben würden.

Die Bundesregierung ist ermächtigt, mit den Staaten Para, Amazonas und Matto Grosso Abmachungen zu treffen, wonach die von diesen Staaten erhobenen Ausfuhrabgaben auf Seringa⸗ Wildkautschuk jährlich um 10 v. H. herabgesetzt werden, bis in funf Jahren eine Ermäßigung von 0 v. Q erreicht ist, und wonach ferner der in diesen Staaten erzeugte Seringa⸗Pflanzungskautschuk auf 25 Jabre von jeder Ausfuhrabgabe befreit wird. In gleicher Weise wird die Bundesregierung den im Acregebiet gewonnenen und erzeugten Kautschuk von solchen Abgaben frei erklären. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in Rio de Janeiro.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. n, , Schluß der Handelsgericht Name des Falliten . Verlfiylerung bis am Ilfov Maria Gh. Prutu, 18 31. Okt. 23. Okt. GBukarest) Bukarest, 1912 5. Nov. 1912. Strada Tepes⸗Vodã 49 9 Leon Schurberg, ö. 24. Okt. Bu kare st. 6. Nov. 1912. Calea Dorobantilorlo?7? . Costi c ã 17.30. Okt. 20. Okt / Teo dorescu, 1912 2. Nov. 1912. Bu karest, Strada Vaselor 13 ö V. Enäͤcheseu, ö 19. Okt. / Bukarest, 1. Nov. 1912. Strada Poteras 20 4 Franz Schneider, 15.28. Okt. 16.29. Okt. Bukare st, 1912 1912. Strada 10 Mese Nr. 5h f. Jon Christescu, 17.30. Okt. 18.131. Okt. Bukarest, 1912 1912.

Soseaua Mihai⸗ Bravu 156

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Oktober 1912:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 25 062 9969 Nicht gestellt . 3 415 2110 am 13. Oktober 1912: Gestellt . 9735 289 Nicht gestellt 9772 ——

Nach dem Geschäftsbericht der Harpener Bergbau⸗ Actien-Gefellschaft, Dortmund, für 1911512 zeigen die Rettoberkaufspreise für Kohlen eine Ermäßigung von es oso gegen das Vorjahr, für Koks eine solche von O, 25 0so, fur Briketts eine Er= höhung von 972060. Die Gesamtkohlenförderung der Zechen einschl. der Gewerkschaften Siebenplaneten ! und Victoria betrug 7530 668 . (5665 472 * im Vorjahre), der Bestand am 39. Jun 1911 beltef sich auf 69 12361 G88 925 t im Vorjahre), zusammen 7599 191 1 (7158397 4 im Vorjahre). Es gelangten davon zum Verkauf 4961248 t, zur Kokebereitung 1829 660 t, zur Brikettbereitung 363 998 t, zum Selbstverbrauch 412 S896 t, sodaß als Bestand 40389 t verblieben. Die hergestellte Menge Koks betrug 1 417 393 4. (1 366 518 t im Vorjahre). Während des Arbeiterstreiks im März konnten 42 63185 Lagerkoks abgestoßen werden. Die hergestellte Menge Briketts betrug 385 783 t (328 379 t im Vorjahr). Der Selbstverbrauch berechnete sich auf 5,48 oso der Förderung (45 0/9 im Vorjahr) Die Arbelts⸗ löhne waren im Durchschnitt 5,25 G höher als im Vorjahre. Die Gefamtzahl der Belegschaften der Zechen 66 im Jahresdurchschnitt R öbh4 Piann (b 93g im Vorjahr), die Arbeltsleistung O, ob t (O, 955 im Vorjahr), der durchschnittliche Arbeitslohn 5,.ol „S6 netto für Mann und Schicht (476 im Vorjahr). Es wurden verausgabt unter anderem an Töhnen 47 218 940,37 M6, für Gruben holz 5 308 332331 6, für Ruhrwasser 476 884 84 6, für Pferdeförderung Ss34 142,79 6. Die Gewinnungskosten der Kohlen, auf die Netto⸗ förderung berechnet, stellten sich im Durchschnitt für alle Zechen auf g, 45 ς für die Tonne G35 Vorjahr), die Generalkosten betrugen 697 9 für die Tonne (o 84 Vorjahr), und berechnen sich die Selbstkosten somit auf 9,41 M für die Tonne (9,19 Vorjahr). Sie Herstellungskosten für Koks betrugen im Durchschnitt 1,31 46 für die Tonne . Flachten auf Koblen und Reparaturen der Oefen. Die Herstellungskosten für Briketts betrugen im Durchschnitt 3, 24 für die Tonne bei einem Zusatz von 6,58 ö / Brai Der durchschnitt⸗ liche Erlös betrug für Kohlen 1019 4. (1021 im Vorjahre), für Koks 145558 ½ (14.62 im Vorjahre), für Briketts 11657 46 (159 im Vorjahre). Die Gesamteinnahmen betrugen in Mill. Mark für Kohlen 5i,3, für Koks 22,5, für Brikeits 5, J. Die Gesamt⸗ außgaben betrugen 60.4, Bruttogewinn der Abteilung Schiff⸗

sich ein Ueberschuß von 23.6 Mill. ergibt. Unter Hinzurechnung des letztjährigen Rechnungsvortrages und verschiedener Ein⸗ nahmen aus Mieten, aus der Ziegelei, Eisenkonstrutttonswerkstätte, Entschädigung des Mülheimer Bergwerksvereins für Kohlenförderung aus dem Grubenfeld Sellerbeck. usw. und nach Absetzung der Generalkosten, außergewöhnlichen Kosten und Abschteibungen erübrigt ein Reingewinn von beg 47056 6, wobon 9oss Dividende verteilt werden sollen. Die Bauvorschüsse an Arbeiter zum Bau von eigenen Hänsern betragen 454 325,5 „. An Grundeigentum besaß die Hesellschaft am 30. Juni 192, 185 ha 5s a. 5 4m.

keßer ihren Tandwirtschaftlichen Betrieb auf Gut Geeste teilt die Gefellschaft mit: Die Kulturarbeiten auf den etwa bo nia Eigentumsflächen sind als ziemlich beendet zu betrachten. Vie Kartoffel! und Roggenernte des verflossenen Jahres war sehr gut und auch die Erträge von Wiesen. und Weiden trotz der großen Dürre befriedigend. Der Zuchtschweinebestand am 30. Juni 1912 betrug 675 Eber und Sauen, 1055 Ferkel und 1009 Läufer. Auf Mast waren 587 Tiere gelegt, sodaß im ganzen 63 17. Schweine vor- handen waren. Die Zucht hat fich erfreulich entwickelt und wird in absehbarer Zeit in der Lage sein, den gesamten Jungschweinebedarf. der Mastanstalt zu decken. Neugehaut wurden 2 Zucht; stationen, 1 Feldscheune, 1 Wohnhaus, für 3 Beamtenfamilien, ein größerer Bureauanbau sowie die Wurstfabrik. Anfang April 1911 wurden die regelmäßigen Lieferungen an einzelne Zechengruppen auf⸗ genommen, und kommien jetzt wöchentlich 200 Schweine um Versand. Im verflossenen Geschäfte jahre sind im ganzen 7982 Schweine ge⸗ schlachtet worden. Jur Befriedigung des Bedarfeg der Belegschaften müßte indeffen ein Mehrfaches dieser Zahl geliefert werden. Die zun Frischverkauf geeigneten Teile werden fünf⸗ und zehnpfundweise n Schachkeln verpackt und gehen in Kühlwagen der, Gesellschaft nach den Zechen. Die übrigen Teile gehen in die Wurstfabrik und werden hier Verarbeitet bezw. geräuchert und mit dem frischen Fleisch an die Zechen versandt. Ben Arbeitern werden die vorher bestellten Flessch⸗ und Wurstwaren birekf durch Jeck enbeamte ausgehändigt, sodaß eder Zwischenhandel ausgeschaltet ist. Hierdurch ist die Gesellschaft in der Lage, zur Zeit 25 09 unter Ladenpreis zu liefern und trotzdem eine angemessene Verzinsung des Anlagekapitals zu erzielen. Eine Vergrößerung erfuhr der Betrieb durch die Anfang des Jahres er⸗ folgte Anpachtung von rund 250 ha Fischteichen, die an den Besitz der Gefellschaft angrenzen. Der Hauptvorteil, der Pachtung dieser Teiche liegt darin, daß sie jederzeit eine günstige Ausnutzung unserer Schlachthausabwässer gewährleisten. .

Ver in der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung vorgelegte Rech nungsabschluß der Maschinenbauanstalt Hum boldt Köln⸗ Kalk über das Geschäftsjahr 1911.12 weist laut Meldung des W. T. B.“ einen Betriebsgewinn nach von 5 332 911 6 (4 306 822 S6 im Vorjahre). Nach Abschreibungen in Höhe von 1203 688 ½ (1 080 495 υ im Vorjahre) verbleibt einschließlich des Vortrags ein Reingewinn von 3555 371 6 (3 010 499 ½ im Vorjahre). Der . den 12. Nobember einzuberufenden General⸗ verfammlung foll folgende Verwendung vorgeschlagen werden: Neber⸗ weifung zum Reservefonds 117 223 6 (1 641 900. im Vorjahre), Delkrekerekonto 50 471 ½ (11913 M im Vorjahre), dem Unter⸗ stützungskonto 13 372 S (556 im Vorjahre), Talonsteuer 36 do0 S (36 000 ½Æ½ im Vorjahre, Rückstellungskonto für unvorbergesehene Fälle 100 0090 S (100 000 im Vorjahre),

Gratifikationen für Beamte, usw. 100 000 (109 900 & im Vorjahreh, z oso. Dividende auf das von 1911 bis 1912 dividendenberechtigte Kapital von 14100 000 S gleich

1198 500 ½S½6 (1 128 000 αυς im Vorjahre). Sodann sollen dem Reservefonds weitere bz1 480 M überwiesen und der in Höhe von 1 Million Mark vorhandene Spezialreservefonds mit ersterem ver⸗ bunden werden, wonach der ordentliche Reservefonds die Höhe von 4 026 000 gleich 20 oo des jetzigen Aktienkapitals von 20 160 O00 ½ erreicht. Der nach Bestreitung der statutarischen und vertraglichen Tantlemen verbleibende Rest des Reingewinns von 1013 205 c (1 . S9g2 S im Vorjahre) soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Der Versand des Stahlwerksverbandes an Pro—⸗ dukten A betrug laut Meldung des W. T. B. aus Düsseldorf im Monat September 50 684 t (Rohstahlgewicht) gegen 5o3 444 t im August d. Fs. und oz 9ißst im September 1811, davon Halbzeug 157449 t gegen 163 949 t bezw. 163 943 tz Eisenbahnmaterial 179 152 t gegen 193 6890 t bezw. 173761 t; Formeisen 178 483 t gegen 195 815 tz bezw. 175 242 t.

Laut Meldung des ‚W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der ersten Sktoberdekade 1912: 230 450 Fr., gegen das Vorjahr mehr 35 060 Fr.

Berliner Warenberichte.

Berlin, den 14. Oktober. Produktenmarkt. Die amtlich ermistelten Preise waren per 1009 kg) in Mark: Weizen, inländischer 252,00 21200 ab Bahn, Andienungsschein vom 12. Ok⸗ tober 210, 0, Rormalgewicht 755 g 215,00 Abnahme im laufenden Mona. do. 27,00 - 214. 50 - 21650 - 21500-21625 Abnahme im Dezember, do. 22025 - 218, 0 - 221,00 - 219, 00- 219,25 Abnahme im Mai 1913. Schwankend.

Roggen, insändischer 182.00 133,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 185.50 = 184,50 Abnahme im laufenden Mongt, do, 187,25 bis I85, 00 —= 186 2359 = 18450 - 184575 Abnahme im Dezemher, do. 188, 90 185, 50 = 187,25 = 185,50 Abnahme im Mai 1913. Matt.

; Hafer, inländischer fein 200, 00 -= 209,00, mittel 192,90 —– 199 99, gering 186 00 = 191,06, Jormalgewicht 450 g 191,25 3191.09 Ab- nahme im laufenden Monat, do. 187,75 3186,59 187.375 186. 75 Abnahme im Dezember, do. 188, 00 186,75 187,50 86,75 Ab⸗ nahme im Mai 1913. Fest.

Mais, runder 15h, 00 = 167, 00 frei Wagen. Ruhig.

Weizen mehl (per 100 Kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 26,75 29, 25. Stlll.

Roggenmehl sper 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 9 und 1 23570 -= 25,50, do. 25,30 = 65, 8, Abnahme im Dezember. Auf Lieferung flauer.

Rüböl für 100 kg mit Faß 68.50 Abnahme im laufenden Monat, do. 68, 00 Brief Abnahme im Dejember, do. 6b, 60 bb, 0 bis 65,60 Abnahme im Mai 1913. Still.

Berlin, 12. Oktober. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. . und niedrigste Preise Der Doppelzeniner für: Welzen, gute Sorte) *“, 6. Wein, , ,, S, M6. 5 Weizen, geringe Sorte s) ö. A6, Is6. Roggen, gute Sorte) M, 46. Roggen, NMittelsorte ) = 6, 113. Roggen, geringe Sorteß) , = 416. Futtergerste, gute Sorte) 20,40 S, 19330 6. Futtergerste, Mittelsorte ) 18570 , 1910 4. Futtergerste, geringe Sorte) 19. 00 M6, i8, 60 d.. Hafer, gute Sorte) 20,90 66, 20,90 16. Hafer, Mittelsorte ) 19,90 M½, 19,10 S6. ger geringe Sorte ) 19 05 M, 18,30 6. Mais (mixed) gute Sorte I, 1p. Mats (mixed) geringe Sorte —— 4, . h. Mais (runder), gute Sorte 15.36 4M, 165,40 M6. Richtstroh h, 40 6,6 500 46. Heu 8,00 6, b, 50 6. (Markthallen⸗ preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen bo00 S, 30,00 „6. Spessebohnen, weiße zo, o. M, Ib 0 6, T Linsen go 9 „e, Zh 00 0 Kartoffeln (Kleinhandel) S O0 6, 5,00 C6. * Rindfleisch von der Keule 1 kg ' z,.40 6, 1,8 46, do. Bauchflelsch 1 kg 1, 90 S6, 169 6. Schweinefleisch 1 Ag 240 , 1,660 K. Kaibfleisch 1 kg 240 , 150 Ms. Hammelfleisch 1 kg 2,40 S, 1,40 S6. Butter 1 Kg 3,00 M, 2.40 M6. Eier,

0 Stück 5. 00 M6, 4,00 S6. Karpfen 1 Kg 240 , 1.490 6. Aale 1 kg 320 S, i,50 66. Zander 1 Eg 3.60 4, 1,60 S6. echte 1 Rg 230 6, 1,386 6. Barsche 1 Rg 2.40 M, 1.90 46.

Krebse 60 Stü

Y) vollfleischige jüngere, Lg. 41 = 48

Ausweis über den Verkehr auf dem Zerlinez Schlacht viehmarkt vom 12. Oktober 1912. (Amtlicher Bericht.) Rinder: Für den Zentner: Och sen:; 1) vollfleischlge, aus⸗ gemãstete, höͤchsten Schlachlwerts, ungejocht, Stallmast, Lebend⸗ gewicht Ho = H35 416, Schlachtgewicht 36 = 21 AÆ, b. Weidemast Lg. I= 54 S, Schlg. 88 = 93 0, 2) vollfleischige, ausgemãstete, im Alter bon L = 7 Jahren, Lg. 4 66, ) Junge, fleischige, nicht ausgemaͤstete und Allere autz gemästete, Lg. 45— 48 46, Schlg. S2 7 6, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. Jo- 13 S6, Schlg. 75 SI. 46. Bullen: I) vollfleischige, ausge⸗ wachfene höchsten Schlachtwerts, zg. 50-53 M, Schlg. S3 - 88 , Schlg. 79-86 A6. 3) mäßig genahrte jüngere und gut genährte ältere, 40 -= 43.6, Schlg. 75 81. i. endund Kühe; I) vollfleischige, ausgemästete ärsen höchsten

Schlachtwerts, Lg. —— 6, Schlg. A6. 2) vollfleischige, ausge˖ mäftete Kühe höchsten Schlachtwertz, bis zu 7; Jahren, Lg. 43 48 1, Schlg. 75 -= 84 46, 3) ältere ausgemästete Kühe und . ö entwickelte jüngere Kühe und Färsen, 3 39— 44 , Ig. 71 80 , ) mäßlg genährte Kühe und ärsen, Sg, 34 —38 , Schlg. 64 - 72 A6, o) gering genährte Kühe und Färfen, Eg. bis 33 4. Schlg. bis 73 ½. Gering genährtes Fungvieh (Fresser), Tg. 34 —– 39 ½, Schlg. 68 - I83 .

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender felnster Mast, Lebend⸗ gewicht S, Schlachtgewicht 6. Y) feinste Mast⸗ kälber, Lg. 65 67 M, Schlg. 193 112 4, I) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Eg. 60 - 64 , Schlg, 100 -= 107 S, 4) geringe Mast und gute Saugkälber, Eg. 56 58 „M, Schlg. 98 = 102 , ) geringe Saugkälber, 2g. 45 52 4, Schlg. 82 95 M.

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: ] Mastlãmmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 40 48 66, chlachtgewicht S2 = 52 IS, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Vg. 33 - 38 66, Schlag. 67 378 M, 3) mäßig genährte Sammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 28-36 S6, Schlg. H= 77 0. B. Weidemassschafe: 5 Mastlämmer, g. 44 46 6, Schlg. 1pę, 2) geringere Lämmer und Schafe, Eg. 34— 38 , Schlg. 416. Schweine: Lebendgewicht,

2) vollfleischige Tg. 66 69 M,

Für den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Ztr. Lebendgewicht 70 ƽ½, Schlachtgewicht 87 46, Schweine von 240 - 300 Pfd. TLebendgewicht, Schlg. 83— 86 S6, ) vollfleischige Schweine von zh0 = 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 6K —-66 6, Schlg; 80— 85 , 4) vollfleischige Schweine von 160— 20 Pfd. Tebendgewicht, 2g. 61 = 65 νς, Schlg. 786 —- 31 46, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd. Vg. H8 - 50 Jo, Schlg. 73 75 4, 6) Sauen, Lg. 62 64 , Schlg. 78 80 6. Auftrieb: Rinder 3623 Stück, darunter Bullen 986 Stück; Ochsen 17060 Stück, Kühe und Färsen 837 Stück; Kälber 1669 Stück; Schafe 9g393 Stück; Schweine 12032 Stäck.

Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Ber Kälber handel gestaltete sich ruhig. Etwa 70 beste Kälber brachten, Preise über höchster Notiz. Bei den Schaf en war der Geschäftsgang glatt. Etwa 300 Stall⸗ mastlämmer brachten Preise über höchster Nottz. Der Sch weinemarkt verlief ruhig, und wurde geräumt.!

Berlin, 12. Oktober. Bericht über Speisefette von Ger. Gause. Butter; In, der Marktlage trat keine wesentliche Veränderung ein. Das Geschäft ist nach wie vor ruhig. Die Offerten von Holland lauten etwas günstiger, sodaß Bezüge von dort wieder einigermaßen Rechnung lassen. Die heutigen Notierungen sind Hof⸗ und Genossenschastsbutter 12 Qualität 152 - 134 M 12 Qualitat 125 132 M. Schmalz Dꝛe feste Tendenz des Marktes hält an, und die Preise setzten infolge der guten Konfumnachfrage ihre Auf⸗ wärtsbewegung fort. Die heutigen Notierungen sind Choiee Western Stegm 686. 697 „, amerttanische: Tafelschmal; Borussta 1. *, Berliner Stadtschmal Krone 70—- 75 ½ι, Berliner Bratenschmalz Kornblume 71— 75 . Speck: Lebhafte Nachfrage bei geringen Vorrãten. 9

Berlin, 12. Oktober. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Die Tendeʒ für Kartoffelfabrlkate bleibt schwach. Rohe reingew. Kartoffel⸗ stärke 11,80 ½16, 12. Fartoffelstärke prompt 227 224 Æ , 1a. Kartoffel- mehl prompt 221 22 M, IIa. Kartoftelmehl „, gelber Struy 258 26 Je, Kap. Sirup 26 - 276. 4, Exportsiruzh 26 bis 274 S6, Kartoffelzucker gelb 25— 255 ½„, Rartoffelzucker kap. 26 - 274 „, Rumeouleur 377 M, Biercouleur 365 , Dertrin, gelb und weiß La. 25. 299 C6, do. setunda 24 28 , Wetzenstärke, Hallesche und Schlesische 46 bis 4 c, do. kleinstückig 7 48 6, do, großstückig 47 48 , Reisstärke (Strahlen⸗J 5b! b, do. (Stücken,) Hog. . Schabe⸗ stärke 38—– 41 „6, la. Maisstärke 36 —38 S, alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 19 000g. Viktorigerbsen 28 33 6, Kocherbsen 22— 24 M, grüne Erbsen 26— 30 S, Futter⸗ und Taubenerbsen 177 20 S, inl. weiße Bohnen —,— „, flache Bohnen 0 ungarifche Bohnen 28— 29 S, galizische, russische Bohnen 27—29 ½ , große Linsen 35— 45 „S6, mittel do. 30 40 S, kleine do. 25 35 M, weiße Hirse 25 —31 ½, gelber Senf 27-365 4, Hanfkörner 25 27 M, Winterrübsen 27 28 , Winterraps 27— 28 ½, blauer Mohn 60— 76 „M, weißer Mohn S860 -= 100 MS, Pferdebohnen 19—20 S, Buchweizen 24—27 , Mais loko i6 4 -— 183 46, Wicken 20. 24 S6, Leinsaat 32— 49 M, Kümmel 60 S5 66, L. inl, Leinkuchen 183193 ½, 14. rufs. do. 186 1943 ½6, Rapskuchen 12 —13 6, 2. Marseill. Erdnußkuchen 17 183 , La. dopp. ges. Baumwoll saatmehl 55 60 0/0 18— 1895 . helle getr. Biertreber 144 - 154 S, getr. Getreideschlempe 144 163 . Maisschlempe 144 - 164 16, Malzkeime 14 - 145 „6, Roggenkleie 11 —12 S6, Weizenkleie 114 —12 6. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.

Hamburg, 12. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., S4 Gd., Silber in Barre r, . . n das Kilogramm

en, 14. Oktober, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 400 Rente M. N. pr. ult. Einh. 95 Januar / Jult pr. ult. —, Desterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. Unggr. 4 0 Goldrente == Ungar. 4 09 Rente in Kr. W. Türkische Lose per medio 200, 00 Drientbahnaktien pr. ult. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 669,00, Südbahn⸗ gefellfchaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 96,50, Wiener Bankvereinaktien 192 00, Oesterr. editanstalt Akt. pr. ult. 597, 900, Ungar. allg. Kreditbankaktien 780,00, Oesterr. Länderbankaktien 472, 00, Unionbank⸗ aktien 567, 900, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,95, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 932, 00 nach 920,00, Prager Eisenindustrieges. Akt. , Skodaaktien 690 00 nach 683. Flau. Angstverkäufe und Exekutionen drückten zu Beginn, jetzt auf bulgarische Note fester.

London, 12. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 oo Englische Konsols 733, Silber prompt 291, 2 Monate 2951, Privat⸗ 5 . , 3) . 6 Sterl.

aris, ( ober. T. B. 1 0 ö. ö ESchluß.) 3 Franz. adrid, 12. Oktober. (W. T. B.) Wechsel au ü Lissabon, 12. Oktober (W. T. 3 . ö ö Rio de Janeiro, 12. Oktober. (WB. T. B.)

Feiertag.

O, 00 , 2,40 . h Ab Bahn.

fahrt 12, Bruttogewinn aus den Teeröfenanlagen 4,72, sodaß

Frei Wagen und ab Bahn.

6

Cäarsberichte von außwöärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 14. Oktober. (W. T. B.) 3 t. Kornzucker 88 Grab o. S J 25 = 5,35. Nachprodukte 5 Grad o. S. 760 7,75. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß —— Kristallzuer J m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 19569. Hen. Melis I mit Sack 1900. Stimmung: Ruhig. Reh— zucker Transit J. Produkt frei an Bord Hamburg: Oktober re Gd., 375 Br. bez., November 90 Gd., 9725 Br., k g. 75 Gd. 5773 Br., bez., Januar ⸗März 9, 8.5 Gd., 3827 r., be August 10,30 Gd., 16,32 Br., bez. Stimmung: Ruhig. Cöln, 12. Oktober. (W. T. B.) böl loko 72,550,

für Mai 69, 00.

Bremen, 12. Qktoher, (SD. T. B) (Börsenschlußbericht. . Privatnotierungen. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Üpland loko middling 60. Schmalxz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 64, Doppeleimer 656.

affee. Stramm.

Hamburg, 14. Oktober, Vormittags 10 Uhr; W. T. B.) Zuckérmarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis Wo / J Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Oktober 525, für November 9,70, fär Dezember 9,5778, für Januar. Mär; F. 96, für Mai 10,0, für August 10,273.

Hamburg, 14. Oktober, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (BV. T. B) Kaffee. Stetig. Good average Santos für 5 . Gd., für Dejember 737 Gde., für März 723 Gde., für

ai 727 Gd.

London, 12. Oktober. (W. T. B) Rübenrohzucker 880 Oktober 9 sh. 8 d. Wert, stetig. Favazucker 9600 prompt

11 sh. 14 d. Wert, ruhig.

Liverpool, 12. Oktober. (W. T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz 61 000, do. von amerikanischer Baumwolle 44 090, do. für Spekulation 1900, do. für Export 1190, do. für den Konsum b8 O06, abgeliefert an Spinner 75900, Gesamtexport 40006, do. Import S0 000, do. von amerłlkanischer Baumwolle 27 000, Vorrat 489 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 347 000, do. von ägyptischer Baumwolle 26 900, schwimmend nach Großbritannlen 418 660, do. do. von amertkanischer Baum

wolle 365 000.

Paxis, 12. Oktober. (W. T. B.) Schluß.), Roh zu cker ruhig. 88 9 neue Kondition 274 - 274. eiter Zucker stetig, Rr. 3 für ioo kg für Oktober 30, für November 3083, für Januar—⸗

April 315, für März⸗Juni 313.

Am sterdam, 12. Oktober. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 54. Antwerpen, 12. Oktober. (W. T. B.) Petroleum.

Raffiniertes Type weiß loko 235 bez. Br., do. für Oktober 23 Br., do. für November 236 Br, do. für Dezember⸗Januar 24 Br. Fest. Schmalz für Oktober 154.

Verdingungen.

Der Zu schlag auf etwa 26 009 kg Werkstattskehricht ãist der Firma A. Wreschner in Neukölln zum Preise zum 46,39 6 für 100 g frei Eisenbahnwagen Bahnhof Wilhelms haben erteilt worden Verkauf vom 25. September 1912 —.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Belgien.

Lastenhefte können, wenn nichts andergs vermerkt, vom Burgau des ad judications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden. 17. Oktober. Société les Framways Bruxellois, Brüssel, Avennue de la Toison d'Or 15: Lieferung von 124 180 009 kg Dafer, 14 500 kg Heu, 43 000 Kg Weizensirob, 13 200 kg Kleie, 51 000 Kg weißen Mais, 5300 Kg Gerste, 6000 Kg Roggenstroh;

Lastenhefte 0,26 Fr., von der Gesellschaft zu beziehen.

23. Sktober, 11 Uhr. Salle de 1a Madeleine in Brüssel: Lieferung von 9700 kg Schmieröl, 50 000 kg Petroleum, 21 400 Eg Kolzaöl, 11 475 kg Leinöl, 3400 kg Talg, 2000 kg Terpentin, 735 kg Trockenmittel, 33 00 6 Brennstoff für Motoren. 7 Lose, 3 6 ohr; Gesamtsicherheitsleistung 4500 Fr. Speziallastenheft

r. ;

25. Oktober, 1 Uhr. Ebenda. Lieferung von Eichen⸗, Pappel⸗, Ulmen, Eschen, Tannen⸗ und Mahagoniholz für die Marineverwaltung in Sstende. 4 Lose. 12 200 Fr., Gesamtsicherheitsleistung 1200 Fr. Eingeschrlebene Angebote zum 19. Oktober.

3h. Oktober, fJ Uhr. Hötel de ville in Brüssel; Einrich⸗ tung der Dampfheizung, in den Telegraphen— und Telephonbureaus der Börse. Sicherheitsleistung 109/ des Verdingungsbetrags. Lasten⸗ heft Nr. 153, Pläne: 1 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 24. Oktober.

Türkei.

Marineministerium in Konstantinopel: Verkauf von 22 alten Kauffahrteischiffen und ea. S6 ob0 Kg alter Kanonen aus Guß und Eisen an den Meistbietenden. Angebote mit 10 Sicherheitsleistung bis zum 20. Oktober 1912 an das genannte Ministerium. Bestimmtes Angebot liegt bereits vor.

Verwaltung der Stadt Nedjet (Sandiak Kerbela, Wilgjet Bagdad): Vergebung der Frrichtung einer Wasserleitungsanlage. An⸗ gebote bis zum 15.28. Oktober 1912 an den Chefingenieur der Be⸗ wässerungganlagen des Wilciets. Näheres in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Egypten.

Finanzministerium in Kairo. 27. November 1912, Mittags 12 Uhr: Lieferung von Bureaubedarfsartikeln für das Jahr 1913 laut Spezi⸗ fikation. Lastenheft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger.

Ministerilum des Innern, Gefängnisabteilung in Kairo. 11. No⸗ vember 1912, Mittags 12 Uhr: Lieferung von 15000 Paketen zu 10 Pfund engl. indischem Baumwollgarn und des Jahresbedarfs für 1913 an, englischer gelber Seife. Lastenhefte und Muster beim „Reichs⸗ anzeiger !.

Ministerium des Innern, Gefängnisabtellung in Kairo. 15. No= vember 1912, Mittags 13 Uhr: Lieferung von 3000 m Kaki Serge (grau, 256 m Kaki Serge (schwarz), 15 000 m Twill sheeting, 1500 i Kaki Serge, 9006 m Kaki Brill. Lastenhefte in englischer Sprache und Muster beim Reichsanzeiger“.

c !müĩ

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Oktober 1912, 8 bis 11 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe ..... 122 m 50om 1000m ] 1500m]! 1900m] Temperatur C3 5,5 3, , 0,8 o,, 1. Rel. 3, k. (o so 81 80 100 68 46 Wind⸗ . No ONO ONO NO NO Geschw. mps. . 4 6 6 6 6

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze in etwa 900 m Höhe , 1350 und 1500 m Höhe Temperaturzunahme, von 2,6 is 0O, O .

be, Mal 10,0 Gd., 10127 Br., = bez.,

Betterbericht vom 13. Oktober 1812, Vorm. t Uhr.

Wetterbericht vom 14. Oktober 1912, Vorm. 1 Uhr.

3 . 1 j j j 3 8 23333 ̃ * 323233. Name der BVind⸗ 3 . Witterun gs Name der il. ö. Witugrungs Beobachtungs. . ri 3 Wetter 8 ö ö . Beobachtung · . . Wetter ö ö . station . staärte 3 246 Stunden staten . arte ö 24 Stunden 6 . 1 n , . * Borkum 770,5 S Nebel J 0 n meist bewölkt Borkum 769.2 SSS 2 Rebel J O n vorwiegend beiter Restum ö T 8 JD Nebel 8 d Ts messt bewölkt. Keltum 76d o SSO 3 Nebel 8 G 772 meist bemöltt DVamburg in LS S8 1 Nebel 38 6 Tro Jiemlich helter Damburg rin SS X WDunst 1 d 773 vorwiegend beiter Swinem unde id I Dunn ö Froö messt bewöstt Swineminde J . . Dunst 1 O 773 borwiegend beiter Neufahrwasser 76. TN WJ bededt 7 Fos messt bewöltt Neufahrwasser 27 NW T2 bedeckk 3 - RNachm. iederschl. Memel Is. . N J heiter 3 N66 anhalt. Niederschl. Memel n SSO i bededt G , meist bewöltt Aachen 4 23 770 Aachen io SW. beiter 8 0 772 ziemlich heiter Dannodber i SO J halb be * d ö Remllch Heiter Hannover ö d S J halb bedr. 3 O 7, HFiemlich beiter Berlin rr Ft R wollg Y d ö dorwiegend helter Berlin n, 8 N heiter 80 7 Riemlich heiter Sresden a Winds. wol J d Tri Nemlich helter Dresden 3 6 R Q wolken, G Trg borwiegend heiter Breslau i MW 2 Dunst d o Hemlich heiter Breslau 74 Windst. Nebel G0 Tes meist bewölkt Bromßerf r, , f bedect J e Fo meiss bewoltt Bromberg 6 B I bededt 8 773 meist bewölkt. Metz id SS 8 2 Nebel 3 O i dorwiegend hester Metz ö RW Nebel 3 0 77 borwiegend beiter hrankfnt. N , S ice , d n, wmeif bewcltt Frankfurt M. , n w dtebel⸗-— 8 meli beeilt . Rarlsruhe, . 773,3 Windst. Nebel 3 5 Fri vorwiegend heiler Karlsruhe, B. 77332 Windst. Nebel 1 773 Riemlich heiter München 773,55 W 1 Nebel 1 73 vorwiegend hester München 775,5 SO 7Nebel 1 O 774 vorwiegend heiter Zugspitze döß T N 3 hester * d Bor Remich heiter Zugspitze S3 73 N halb bed. 1 0 337 ziemlich hetter ( Wilhelmshav.) ( Wilhelmshay.) Stornoway 758,4 S 6 Regen 12 3 763 Stornoway 752,s NNW 7 Regen 6 6 761 vorwiegend heiter Kiel Kiel Malin Head 768 SSWö bedeckt 131 aer end heiter Malin Head 756, NNW 9g Regen 983761 (Wustrow i. M.) (Wustrow i. M.) Valentla 76l,5 Windst. bedeckt 13 3 61 vorwiegend heiter Valentia 7648 NW. 4 bedeckre 11 53 569 ziemlich heiter (Königsbg., Pr.) = (Kõönigsbg., Pr.) Seilly 766 0 SSD 3 bededt 13 1 67 Schauer Seilly 766,3 SW 4Nebel 14 2 766 meist bewölkt ( Cassel) (Cassel) Aberdeen 763,B S 1bedeckt 11 0 167 96. Aberdeen 752,8 S 2bedeckt 12 3 763vorwiegend heiter Magdeburg) (Magdeburg) Shields 765,3 S 2 Dunst 8 0 768 vorwiegend Heiter Shields 7577 SW 2bedeckt 13 3 766 ziemlich heiter (GrünbergSchl.) (Grünbergschl.) Holyhead 763,8 S hͤbedeckt 12 0 ziemlich heiter Dolyhead 759,9 SW T7bedeckt 14 5 764 ziemlich heiter ¶Mülhaus., Els.) (Mülbaus., Els.) Ile d Air 695 OSO Awolkenl. 10 0 769 ziemlich heiter Ile d Ah 771,1 OSO 2wolkenl. 10 0 771 ziemlich heiter EFriedrichshaf.) (Friedrichshaf.) St. Mathieu 7688 8 3 Dunst 16 0 I69 vorwiegend heiter St. Mathieu 7695 SSW Nebel 14 0 770 meist bewölkt (Bamberg) (Bamberg) Grisneʒ 769, SSO 3 Dunst 10 0 769 meist bewölkt Grisneʒ 768, SSW 5 halb bed. 11 0 771 meist bewölkt Varig i 8 J Nebel J G Ti 2 Varig mis S J Nebel 0 II Vlissingen 7rö,s5 SSS 1Nebel 71770 Blissingen 769,, S halb bed. 9 1 771 delder on SS Nebel 381776 Velder 768 1 S J wolkig 8 6771 Bodoe 76 O NYswolkenl. 4 0 173 Bode Js 8 Y wolken. 4 0 [11 ö. Christlansund 73s d SSW] bededt 8 0770 Christlansund 762.0 O 1halb bed. 9 0 768 —— Skudenes 765,5 SSO 6 bedeckt 10 0 769 e, Skudenes 762,5 SO 3 6pedeckt 11 07669 Vard 777,5 Windst. wolkig 6 0 769 mn Vardö 775, S 2 wolkig 10775 tagen 6d SSS X WDunst Io 1 T7760 en Stagen 768,8 S 3 Dunst 10 0 772 Hanstholm 76535 SO 1MNebel 80 769 Danstholm ö 6 SD I bedeckt O [71 Kopenhagen 77.4 NO 2 Dunst 85771 2 Kopenhagen 772.3 D 1Dunst 5 606773 Stockholm 77ö, d N I bedeckk I [5 770 e. Stockholm is NW JX wolken. 2 0 773 = Hernösand 773,0 MMW 2 MRegen 5 27 77 = Dernösand 773, NW JYwolkenl. 3 0 774 DYaparanda 777,7 N I bedeckt 1 6 77ᷓ 3. HSaparanda 772.65 NO A4 pedeckt 3 0 775 Wisby 77G, N 2 bedeckt 6 2 75s * Wisby 777,1 N wolkig 7111773 Karlstad 771,8 O bedeckt 5 6 776 eh. Karlstad 771,1 Windst. bedeckt 7 1 773 Archangel ö. Archangel 27 ONO J bedect 2 35 774 Petersburg T7Io d SS I wolkig 2 5 76g 2 Petersburg 766.1 NNW] Regen 33763 Riga 767] SMO J bededt 3 1 I66 Riga 6d d WMW bedeckt 4 2 771 Wilna 76. SW J bedect 5 5 6, Wilna 07 WSW bedeckt 22770 Fort 6s SO JI sbedeckt 1 G J66 Gortt 66d NW. Lwollig 1 4 766 . Warschau 7öd. 5 WMW bedect 1 2 776 e. Warschau 2734 ONO 1 bedeckt 31 772 Kiew 70 I SW Ib ede JJ d 77n Kiew . , . Wlen 7775 W J wolkig 5 Tra borwiegend hester Wien 775,1 Windst. balb bed. 3 773 ziemlich beiter Prag 7778 Windst. Nebel 2 5 772 giemiich hester Prag 775,9 Windst. Nebel 3 0 775 Jiemssch heiter Rom 768.6 N J helter 13 0 770 Rem I6U 4 N 1 heiter 11 0 7567 Florenz 769.9 O 3 wolkenl. 8 O0 770 —— Florenz 682 SO N wolken. JI6 8 769 Cagliari 764,4 NO 3 Regen 16 5 T7635 . Cagliari 763,4 NW I bedeckt 17 0 763 Thorshavn 775i = O 4 Megen 10 164 Thorshayn JI54,1 NNW l bedeckt 6 16568 Seydlossors Tas 5 Windst. bedeckt W = 66 Seydisfsord T7500 Windst. halb be. 3 = I62 3. Rügenwalder · Rügenwalder⸗ mũnde 770,1 NMMO 4bedeckt 9 O0 760 meist bewölkt münde N28 SSW bedeckt 5 2 4 Nachts Niederschl. Gr. Jarmouth 7685 S I heiter 7 G 765 Gr. Jarmouth 76538 SSW halb bet. 12 0 769 Krakau 77 5 WSW heiter 3 5 77I messs bewõrtt Krakau 7755 WN Wl bedeckt 8 0 773 ziemlich heiter demberg Id s R = bedect 8 G io meiff bewölkt Lemberg das RRS X bedeckt 1 8 I meist bewöltt Hermannstadt 772,5 NNO wolken. 0 773 meist bewölkt Dermannstadt 7730 SSO 2wolkenl. 2 60 775 vorwiegend heiter Triest 77öJ7 Windst. wolkenl. J 0 771vo0rwiegend heiter Triest Tos ONO 2 wolkenl. 13 0 770 vorwiegend heiter Reykjapik T4435 S 3 Regen 3 743 IF esina) Reytiavit ö. ö 747 ( TLesina) (6 Uhr Abende) vorwiegend heiter (Uhr Abends) vorwiegend heiter Cherbourg 7659.1 S 2 wollig 16 6 7659 Cherbourg 76980 S 3 heiter 15 5 759 2 Clermont 7 Windst. wollenl, G T6569 Clermont T. SS NIswolen. 5 8 77 2 Blarritz 76d Windst. wollen, IJ G Tös 2. Blarrlt on SSO X wolken. 13 G 769 Nizza 76d 8 Windst. heiter JI3 G Tro 9. Nizza 7öh.s Windst. woltenl, 15 8 769 Perpignan 765,7 Windst. bedeck 13 0 770 ——— Perpignan 7760, SW A2 wolkenl. 11 0 770 Belgrad Serb. 773,0 Windst. heiter 5 0 774 Belgrad. Serb. . ö. Brindist 7ös, 5 NM W 4 wolkig 16 G 765 Brindisi 767 NW. bedeckt 17 0 168 Mos kau 76s, oH NW J bedeckt 3 5 7756 enn Moskau 769,35 Windst. wolkenl. 1 770 Terwidk Tol SSO 5 Dunst JG 0 7685 2 derwick ö d SO 8 Regen J6 1 61 8 Jelsingfors öh d NG J Nebel X 1 Isg Delsingfors 5888 NW = bedeckt Kuopio 7773 WMO I bedeckt 3 0 771 Kuopio 77G NO 1Regen 8 773 Zurich 772, W 2 Nebel 10 772 Zurich 772,95 N 2 Nebel 8 0 775 Genf id 8 NJ bededt D do 75 8 Genf 73 6 N I bedeckt 6 3 776 Lugano 7712 N 1 wolkenl. 7 0 771 ö. Lugano 771B7 N 1wolkenl. 7 0 772 Saͤntis 5655 W A heiter G2 57 e Säntis d7oög SSW wolkenl. 9 571 Budapest 777 Windst. Nebel 3 9 7, dorwicnend Veiter Budapest 772,0 Windst. wolkenl. 5 0 772vorwiegend heiter Portland Bill 7Tö8 6 NO i beiter 1 e. Portland Bill 7668 SW 5 Regen 14 n Doria sd S8 Wa bedeckt i = 2 Dora 76d N NJ halb be. 7 = 3 Coruna 75636 7 MGG * diecbel I ö. Corim̃a ö S* S TMebel 1G 9.

H Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 02 0 mm; 1 O] bis a; 2 = bis 2 8 35 big 83, 1 6.5 big 1; 5 123 big oM; 6 26 biz 81. 2 än, bia Lm, 8 S416 big So 4; 8 nicht gemeldei.

Das gestrige Hochdruckgebiet hat an Umfang abgenommen, Maxima über 77? mm liegen von Süddeutschland bis Ungarn und über Nord⸗ europa ausgebreitet, der Auläufer einer ozeanischen Depression er⸗ streckt sich äber Großbritannien bis zur Nerdsee. In Deutschland ist das Wetter ruhig, kalt und meist neblig oder heiter: nur der Nordosten hatte Regenfälle. Deutsche Seewarte.

) Die 5M diese bis 6,4;

3 2

r Rubrik bedeuten: O 0 mm; 1 1 bis 94: 2 05 bis 65 bis 124; 5 1235 bis 2,4; 6 2055 bis 31,4:

244;

7 31,5 bis 44.4; 8 44,5 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Das Hochdruckgeblet hat an Ausdehnung abgenommen, es beträgt über 75 im über Süddeutschland und dem hohen Norden; ein verflachtes Tiefdruckgebiet liegt über Westrußland, ein anderes, das

vom Kanal, ein

Ozean herangezogen ist, Minimum von

Deutschland ist das

kalt, im Westen neblig, im Osten trübe;

erstreckt sich vom Nordmeer bis zum 750 mm liegt über Schottland. In

Wetter bei schwachen Winden meist ziemlich

der Osten hatte Regenfälle. Deutsche Seewarte.