1912 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 15. Oktober

8. Erwerbs. und Wirts . Nlederlassung 24 bon Rechtsanwälten.

8. 6 , z. V

2. Bantausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen

Unter suchungs sachen. * . 2. Auf . erlust ˖ und Fund sachen, Zuste lungen u. . 6 ere , Verdingungen ꝛc=

c. don Wertpapieren. B. . auf Aktien u. Aktlengesellscha ften⸗

) Untersuchungssachen blatt 13 Parelle 1466358, 1489 389

490/389, 1506389 eingetragen, 61 a 63578] Fahnenfluchts erklärung

138 4m groß und unter Nr. 1245. der 5 geb eess Erol bel einem jährlichen

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

Nutzungswert von 281 779 * mit . Mar cer Vam 6 „6 Jahresbetrag zur r,, . Un erofftjier a N 27. zur Grundsteuer dagegen nicht , e 4 , ., rare Der Versteigerungsvermerk ist am 27. No⸗ geb. 23. 6. q Thann, Elsaß.

vember 1911 ,,, ein · 33 11.

2) den Dispositionsurlauber Eugen n,, . Glteber 191. Sire , mer, n, nen, Fömigiches , n dern Mtit. mar i. E., geb. 21. J. ;

Kreis Rappoltsweiler, Elsaß,

Abtellung 85.

/ eferpisten Ludwig Bischoff [63566] Zwangsversteigerung. . in . ö i. E., Im Wege der Zwangs ollstreckung 9 geb. J. 1. 1883 zu Colmar i. Elsaß, das in Berlin, Reichenberger tra ]

4) den Dispositionsurlauber Emil belegene, im Grundbuche von der Tui 93 Schnaebele aus dem Landwehrbezirk stadt Band 55 Blatt Nr. 2682 zur 84 EGolmar i. E., geb. 22. 3. 1888 zu Col⸗- der Eintragung des Versteigerungsvermerks

mar i. Elsaß,

auf den . . . 4. ö flucht, werden auf Grund Boltze, Emmg Marie Auguste geb. mug 56 ner Militärstrafgesetzbuches lisch, in Berlin eingetragene sowie der S5 266, 360 Militärstrafgerichts· bestehend aus Vorderwohnhaus mit . ordnung die Beschuldigten hierdurch für und rechtem Seitenflügel, untere ertem fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Hof und Hausgarten, am . Denne, Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag ,, . . an ,, . as u richt, =

ö i. Els., den 11. Oktober 1912. richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13314, Gericht der 39. Division. III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, , dersteigert werden. Das Ta 88 dm große ö ö 13. 8. 12 vom Gericht der Grundstück, Parzelle 9l3 265 des Karten⸗ 1. Division Nr. 23 gegen den Soldaten

blatts 45 der Gemarkung Berlin, hat in 1. 783 Gustav Marx Schulze erlassene

der , die . e Fahnenfluchtserklärung wird hiermit wieder Nr. 3aß3, in der Gebäude teuer ali aufgehoben.

Rr. 26543 und ist bei einem jährlichen Dresden⸗N.. den 10. Oktober 1912.

Rutzungöwert von 16 570 46 zu 600 4 Königl. Sächs. Gericht der 3. Division Nr. 32 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ 0 . . . 82. 635761

rungsvermerkd ist am 20. September 1912 Die unterm 1. 6. 1912 vom Gericht

in das Grundbuch eingetragen. der 1. Division Nr. 23 gegen den Soldaten

Berlin, den 5. Oktober 1912. . Königliches Amtsgericht Berltn⸗Mitte. 1L 178 Hermann Alwin Görner erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird hiermit wieder

Abteilung 87. 87. K. 175. 12. aufgehoben.

63565 Berichtigung. Dresden⸗N., den 10. Oktober 1912.

Das am 29. . 1912, Vor⸗ Körner O gf Gert der g ipiflon Fir. S2. mitige? 19 Uhr zur Versteigerung ge 63577] Bekanntmachung.

ESffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

Grundbuche von Rheinbreitbach Bd. 22 Artikel 074 Abt. III. Nr. 4 für die Kreisfparkasse Neuwied eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 6000 60 ö. sechs⸗ tausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãatestens in dem auf den Mittwoch, 29. Januar 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal im Neu⸗ bau, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Linz a. Rh., den 7. Oktober 1912.

Köni l. Amtsgericht.

Aufgebot.

M 246.

Roggenhagen mit Birkfeld in ein Allodium

t hat, auch den in 2 der Ver⸗ 1. ö 1889, betreffend 2. r erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. die Ällsdiftkation der Lehngüter, bezeich. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapi

i en genügt ist, werden auf ieren. r,, 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

seinen Antrag alle Agnaten und sonstigen 2) Aufgebote, Verlust u.

Eee , r en nl,, Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

teht, Hermit aufgefordert, (olchen Cid iprnkh spätestens in dem auf Diens 63289 Aufgebot. Der Pfleger des abwesenden Malers

den 4. Februar 1913, Mittags

9 Uhr. . unterzeichneten Ministe⸗ BGustar Weglau der Bureauvorsteher Joh. Gillhaus zu Münster hat als

rium anberaumten Termine anzumelden,

widrigenfalls sie mit ihrem Widersypruchs⸗

recht ausgeschlossen und als in die Allodi⸗

fikation einwilligend angesehen sein sollen. Bevollmächtigter der Erben Weglau, näm⸗ lich des Kaufmanns Hermann Weglau in Gelsenkirchen, des Kaufmanns Heinrich Weglau in Oberhausen und des Kauf⸗

Neustrelitz, den 1. Juli 1912. Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium Abteilung für die Justiz.

Bossart.

Aufgebot. manns Bernard Weglau in St. Louis, , J . 9. gor , 1 , ö. ga a ĩ ĩ er⸗Theaterstr. 23, ha eglau, zuletzt wohnhaft in Münster, in. Berlin, Walln ; Sohn der verstorbenen Eheleute Kataster⸗

kontroleur Heinrich Weglau und der Anna geb. Gröpper zu Münsier, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

beantragt, den verschollenen, am 11. Ok⸗

tober 1559 zu Merfeburg geborenen Uhr⸗ 14. Mai 18913, Vormittags A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

macher August Paul Ludwig Pohley, n D n in Artern, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, an spätestens in dem

. Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu

melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗

kunft über Leben oder Tod des Ver⸗

den 260. 19413, Vor⸗

ae 11 ühr, vor dem unterzeich= schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

eten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 6. L. S8 Iz. 1. ö

erklärung erfolgen wird. An alle, welche . über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Münster i. W., den 11. Oktober 1 iz.

Königliches Amtsgericht.

63290 Aufgebot.

Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

. dem Gericht Anzeige zu machen. Der Gemeindepfleger Georg Rentschler in Rotfelden hat beantragt, den ver—

Artern, den 2. Oktober 1812. Königliches Amtsgericht. 63279 Aufgebot. ( Es ist das n ,, , . 7 , Ge G. behu schollenen Johann Georg Seeger, Bler— J. Von dei Besizer Wilhelm Kujath 5 k gar ute ö. als Pfleger der unbekannten Erhen der erklären. Der bezeichnele Verschollene wind aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. April 1913, e, n, , SI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗

1912.

e eraten. Wenn innerhalb zweier 36 3 Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine neue Police ö den 12. Oktober 1912. Nürnberger Lebens bersicherungs⸗Bank.

Dr. Leibl.

27584 Aufgebot. . . Her e lo? ee Martini in Alt⸗ hammer bei Antonienhütte (Oberschlesien) hat das Aufgebot beantragt zur Kiaftlos⸗ erklärung des am 18. Februar 1875 von der Deutschen Lebens versicherungs . Gesell⸗ schaft in Lübeck auf . k ö Hi un eins über e . Police Rr. 49639 Die Frau Braumeister Pauline Bercht der genannten Gesellschaft über M6 500,4. in Herzberg a. Elster, die ,, Der Inhaber der Urtunde wird auf⸗ Photograph Anna Burghard, geb. Wehle, gefordert, feine Rechte spätestens in dem in Torgau, die verwitwete Sattlermeister Termin am ZL. Dezember 19 Ez, Vor- Emilie Klinkmüller in Luckau, sämtlich ver⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und treten durch den Rechtsanwalt Bohnstedt die Urkunde vorzulegen, , 6 . . in ö rkunde erfolgen thekenbriefes beantragt, der . ö. dem Grundstück Luckau Band X Blatt 298 Lübeck, den 4. Juni 1912. J; ,, ng n . ; ilung VII. mied Auguste Wehle mit 1200 6, . * ö. Frau Sattlermeister Emilie Klinkmüller 22700 Aufgebot.

3. 6 it 1700 M, für Frau Braumeister ĩ tomal Kothe in Gera unterm Bit g ö. 6 ö Wechsel über Pauline Bercht mit 1390 6 und für

Brauer Hermann Rentzsch mit 600 ĩ n 1. September 1911, 3 0 , ge⸗ Horn nm Cuil Jacob in Kaimberg, singetragene Qwvothel. Hon 9

bildet ist. Die Inhaber der Urkunde ist abhanden gekommen. Auf Antrag Disoatestens in bem auf 5 5 . der Inhaber der Ur—⸗ werden aufgefordert. shätesten i

ö ; den 6. Mai 1913, Vormittags kunde aufgefordert., späͤtestens im Auf- 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gebotstermin, welcher auf Freitag, den Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebotg—= 7. Februar 913, Vorm. 3 Uhr, Fermine ihre Rechte anzumelden und die anbergumt wird, seine Rechte hri dem Rrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Gericht anzumelden und die Urkunde ;

ö ftloserklärung erfolgen wird. vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos J e. go Ser tember 1912. erklärt werden wird.

rer ar em gr thai 1912 Königliches Amtsgericht.

ürstli icht. 632881 Aufgebot. . K . 1) Die Witwe Emma Sablowaky, geb. 63116 Aufgebot.

i in, 2 Kaufmann Der Kaufmann Anton Sobecki in Bloch, in Berlin, 23M, der. Ganfmem

. ĩ 4 Eduard Sablowsky in Berlin haben das

langende, dem ,, Wilkowo. vertreten durch den , . ee or ö

Noack hier erg . r ug. , anwalt, Justizrat v. Biernacki ö. ö. . theke nbrtess bom 17. April I8r4 iter die

r ge el, wee, ,, , , , ,, , , fernen.

e, ,. 2. : ingersir n,, . * i eilun unter Nr. ; . . j . ö k sondern Elbin⸗ . . . . J ö ö,, ö 89 Sieinpleis, erlassene Fahnen⸗ ger 7 itkowo Pezogenen .

erer lde nn fer ht im Reichs⸗ anzeiger vom 30. April 1912, Nr. 104,

Untersuchungssachen. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft

. ö 44 Unfall⸗ un nvaliditats⸗ ꝛc. ( 9. Bankausweise. V

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger. ö

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Simbach, 10. Oktober 1912. K. Amtsgericht Simbach.

63297 Aufgebat.

platz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Vr. 165, späteftens aber in dem auf Freitag, den 13. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termine, daselbst, Heiligengeist⸗

il ̃ ika, feldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, 1 Gmilie Wels, geb. Geiger, in Amerita, anzumelden. Die Anmeldung einer

2) Sofie Amend, geb. Geiger, in Amerika,? 3) Gottliebin Katarine Geiger in Amerika, k hat die Angabe des Gegen vertreten durch Gugen Pötner, AÄmerika⸗ andes und des Grundes der Forderung zu nisches Bankgeschäft in Heilbronn a. N. enthalten. Urkundlich, Beweisstücke sind haben beantragt, die verschollene Caroline . Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Geiger, geb. am 26. August 1868 in ,, ,, 4 nicht melden, Feuerbach, im Herbst 1890 nach Amerkka Vn ren unbeschadet des Rechts, vor den ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Feuer. Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, bach, für kot zu erklären. Pie bezeschnete Vermächtnissen und Auflagen berüchsich= Verschollen? wird aufgefordert, * sich tigt zu werden, von den Erben nur inso— späteflens in dem auf Fienstag. den eit Befriedigung verlangen, als sich nach L. Juli 1913, Vormittags 5 uhr, Befriedigung der nicht ausgeschlossenen vor dem unterzeichneten Gerfcht, Ulrich? Gläubiger noch ein Ueherschuß ergibt; auch straße 6, parterre, anberaumten Aufgebots— . seder Erbe nach der Tellung des termine ju melden, widrigenfalls die Nachlaßes nur für den feinem Sihteil Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, Mntsprechenden Teil der Verbindlichkeit. welche Auskunft über Leben oder Tod Für die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, des Verschollenen zu? erkeilen bermzgen, Vermächtnissen und Auflagen sowie für ö. die . spãtestens im Auf⸗ . , 2 di Cen n n, tritt, wenn nicht melden, . dem Gericht Anzeige zu . . ö e n . 3 . 6c ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur . 1910. für den seinem Erbteil entsprechenden Teil

j der Verbindlichkeit haftet. Oberamts richter Kallmann. Damburg! eren g, September 1912. (63570 Aufgebot.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Der Rechtsanwalt Pavelt in Wollin ,

als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Hans Paul Heinrich Zerres, geboren am 9. November 1873, zuletzt wohnhaft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 23. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

62843) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1917 ist der am 15. Juli 1857 geborene Drechsler Heinrich Tapyper aus Gollnow für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1895 fest⸗ gestellt.

Gollnow, den 9. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

63280 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs! In der Goetzschen Aufgebotssache 11 F. 212 hat das Königliche Amisgericht, Abt. 11, in Danzig in der öffentlichen Sitzung am 7. Oktober 1912 für Recht erkannt: Die auf den Namen der Frau Clara Goetz, geb. von Flottwell, Danzig, lautenden Aktien der Danziger Privak⸗ aktienbank Nr. 2528 2529 2530 uͤber je 1500 4 werden für kraftlos erklärt. Ver⸗ 7. Oktober 1912.

Zustellung wird dieser Auszu bekannt gemacht. 1 Breslau, den 7. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

63247] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paul Weigand, Pauline geb. Kremer, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Hinsberg in Barmen, klagt gegen den Kutscher Paul Weigand, früher in Barmen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 189. De—⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Elberfeld, den 10. Oktober 1912.

Jansen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63271] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Veers, geb. Pink, in Brunsbüttelkgog, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Liedke in Flensburg, bat gegen ibren Ehemann, den früheren Gastwirt Detlef Veers, zuletzt in Niblum, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Grund des § 16568 B. G.⸗Bs. erhoben, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 25. Juni 1912 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 17. Dezember 1912. Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

kündet am 7.

63244 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Goßner, Josefa, Fabrikarbeiterin in Augsburg, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teutsch in Augsburg, gegen Goßner, Blasius, Taglöhner, zuletzt in Augsburg, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, den 20. Dezember 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird be— antragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an den Beklagten ist bewilligt. Augsburg, den 5. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

62395] Oeffentliche Zustellung.

63119 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Testaments« vollstreckers des verstorbenen Dr. med. Leopold Caesar Amandus Ruprecht, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Andreas Wilhelm Henry Behrens, wird ein Auf— gebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an den Nachlaß des am 9. Juni 1883 hierselbst verstorbenen Dr. med. Leopold Caesar Amandus Ruprecht Erb— ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere diejenigen, welche in Gemäßheit § 3 des von dem genannten Erblasser am 14. Ok⸗ tober 1881 hierselbst errichteten und am

Kark und Ottilie Knebelschen Ebeleute aus Retzort betreffs, des verschollenen Herm ann Friedrich Emil Knebel. un—⸗ chelichen Sohnes der verehelichten Ottilie Knebel, geb. Krüger, geboren zu Lubiewo, Kreis Schwetz, am 9. April 18765, zuletzt wohnhaft in Netzort, Kreis Bromberg

termine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche

be Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗

( tragenen 49 Tlr. 29 Sgr. neunund⸗ Berlin, den 7. Oktober 191. enommenen, am 10. Dezember 1912 bei Fiera Ta ,, Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. 9 Rasa Hözyczkowa G. G. m. 6. H. in vierzig Taler ner zwanzig zweite Beilage, wird hiermit aufgehoben. Kiel, den 10. Oktober 1912.

groschen Anlehen, mit S8 oso in halb⸗ Gericht der J. Marineinspektion.

gꝛb86 . ; Die Etsstanmmer des K. Landgerichts Schweinfurt hat in nicht öffentlicher Sitzung vom 9. Oktober 1912 in dem Strafverfahren gegen Kaiser, Johann, geboren 24. Oktober 1888 zu Ham hach, Bez. Amt Schweinfurt, Bauer, beschlossen: N . gegen den Ange— schuldigten Johann Kaiser wird vorläufig eingestellt. : II. Das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des Johann Kaiser wird mit Beschlag belegt. Schweinfurt, 10. Oktober 1912. Der K. J. Staatsanwalt beim K. Landgerichte Schweinfurt.

(6365741 Beschlußt. 5. J. 29 11. 10.

In der Strafsache gegen den Nikolaus Friedrich Linden aus Schweich wegen Vergehens gegen 5 140 Abs. . Nr. 1 des Strafgesetzbuchs wird auf. Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft gemäß S5 140 Abs. 3 des Str. G. B., 480 und 336 der Str. P. O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Nikolaus Friedrich Linden, zuletzt wohnhaft in Schweich, geboren daselbst am 20. De⸗ zember 1888, zur Deckung der gegen Linden rechtskräftig erkannten Geldstrafe von 160 Æ und . . des Verfahrens mit Beschlag belegt.

eee g. f Ottober 1912. Königliches Landgericht, 2. Strafkammer.

Dr. Schneider. Breuer. Kurth.

ö

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

63564 Zwangsversteigerung. Im pe der Zwangsvbollstreckung oll das in Berlin, Kommandantenstraße 76779 und Beuthstraße 18 22, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 68 Blatt Nr. 3243 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen der Witwe Elise Stemmler, geb. Heine⸗ mann, ju Charlottenburg als befreite Vorerbin des früheren Eigentümers Ritter Michael Stemmler eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus: a. Vordergeschãftẽ⸗ haus Beuthstraße mit Mittelflügelanbau, Treppenhausanbau links und 3 Höfen, der erste und zweite unterkellert, b. Vorder⸗ geschäftshaus Beuthstraße und Kom man dantenstraße 76, C. Vordergeschãfts haus Kommandantensfraße 7778 mit Anbau, . Quergeschäftshauäs mit linkem Vor⸗ und Rückflügel. 6. Vordergeschäftshaus Kommandan tenstraße 79, am 8. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, 111 (drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 12716

1.

Abtellung 85.

63563) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Dresdenerstr. 107 108 be⸗ legene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 6 Blatt 429 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Hans von Ger⸗ hardt zu Charlottenburg, Kirchstraße 75 eingetragene Grundstück, bestehend aus⸗ Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel und drei Höfen, wo⸗ von die ersten beiden unterkellert sind, b. Seitenwohngebäude rechts, c. Seiten. wohngebäude Ünks, d. Doppelquerwohn⸗ gebäude mit rechtem und linkem Vor⸗ und Seitenflügel, . zweitem Seitenwohn⸗ gebäude rechts, f. zweitem Seitenwohn⸗ zebäude links, g. Doppelquerwohngebäude mit rechtem und linkem Vorflügel, am 7. Dezember 1812, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle hier, Reue Friedrichstr. 1314, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 13/116, versteigert werden Das 17 a 86 am große Grund⸗ stück, Parzelle 14653640 des. Karten⸗ blatts 45 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel-Nr. 13 544, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 575 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 34 130 M zu 1338 6 Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsver⸗ merk ist am 2. September 1912 in das Grundbuch eingetragen. 3 R. 158. 13. Berlin, den 9. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 87. 61055 Aufgebot. . Franz Bohring in Naum⸗ burg a. d. Saale hat das Aufgebot von 13 Stück Stammaktien der Vereinsbrauereb Apolda, Aktiengesellschaft in Apolda über je 1000 AM, auf den Inhaber lautend, die die Nrn. 28, 29, 30, 311, 312, 313, 314, 315, 402, 403, 404, 105 und 491 und als Ausstellungstag den 7. September 1888 tragen und welche ihm angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den A8. April 1913, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen . falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Apolda, den 1. Oktober 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J.

63300 Erledigungen. Die in Nr. 225 des R.⸗A. für 1912 ad 3728 1V. 22. 12 gesperrten, nach⸗ folgend aufgeführten Wertpapiere sind er⸗ mittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben: 4 Stück unverzinsliche Spezial⸗ portugiesen Nrn. 162 734, 162 735, 162736

und 174 427. Berlin, den 12. Oktober 1912. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

63562 Aufgebot. Die von uns am 22. Juni 1908 aus

Gnesen zahlbaren Primawechsels 700 1 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 1913, Vormittags 1ñ60 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗= richte, r gebotstermine und die Urkunde vorzulegen, i die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen

Gnuesen, den 9. Oktober 1912.

63282

Zimmer 26, anberaumten Auf- seine Rechte anzumelden widrigenfalls

wird. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Der Besitzer Eduard Lengling aus Jogelehnen, bertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Stremplat in Gumbinnen, hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grund⸗ stücks Jogelehnen Blatt 10 Abt. III Nr. 4, 5 u. 6 eingetragenen Posten von je 11 Tlr. 8 Sgr. 5 Pf. für Karl bezw. Wilhelm bezw. Friedrich Pawlowsky ge⸗ mäß 5 11706 B. G.-B. beantragt. Die Recht nachtsfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1913, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, k. ihre I mit ihrem echte erfolgen wird. ö. . den 26. September 1912. Königliches Amtsgericht. el,, . Derzogliches Amtsgericht Ho haf folgendes Aufgebot erlassen. Ehefrau' des Kaufmanns Ruscheweyh, ver⸗ witwete Seyfried, Frieda geb. Polstorff, in Berlin, vertreten, durch den Professor Heinrich Hoeck hier, hat das Aufgehot bezüglich des vom Herzoglichen Amts⸗ gerichte, Grundbuchamt, Holzminden unterm 13. Februar 1851 ausgefertigten Hypo⸗ thekenbriefes beantragt, wonach in Grund⸗ buche für Holzminden und Altendorf Band 19 B, Seite 262 unter Nr, d eine Dypothek von 7800 nebst 4b jähr- licher, vom 1. Januar 1881 ab, in halb⸗ jährlichen Kalender terminen zu entrich tender Zinsen, rückzahlbar 3 Monate nach Kündigung für die Antragstellerin und Louife und Willi Polstorff aus der Schuld⸗ urkunde vom 12. Februar 1881 auf dem Ackerfiück über dem Forstschen Wege, Brachfeld, 3. Wanne Nr. 21. zu 565 a sr 4mm und darauf errichtetem Wobnbause No. ass. 823 hier mit Zubehör eingetragen sst. Der Inhaber der Urkunde wird quf⸗ gefordert, spätestens in dem auf, den 7. Mai 18913, Vormittags A0 Uhr, vor dem Derzoglichen Amtsgericht Holz. minden anberaumten Au fgebotstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkonde vorzulegen, widrigenfalls die ö erklärung der Urkunde m 6 . Holzminden, den 2. Oktober 1912. Der Gerichts schreiber Verzaglichen Amtẽgerichtz Mer er. Gerichtesekretär. 63285 ufgebot. 1, (enn ns Honnef von Hönningen Bat bag Aufgebot des verloren

Holzminden Die

sährlichen Raten seit dem 20. Dezember . verzinslich, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar E9LZ, Vormittags A9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Memel, den 5. Oktober 1912 Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

63292 Aufgebot. . : Der Eigentümer Emil Stranz in Wiesen⸗ thal hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des ihm und seiner mit ihm in allgemeiner Gütergemeinschaft lebenden Ehesrau Malwine geb. Müller gehörigen Grundstücks Wiesenthal Bl. 30 in Abk. UF unter Nr. 5 für die Kauf. mannswitwe Therese Roll, geb. Schwarz, zu Poln. Lissa aus der Urkunde vom 16. und 21. September 1876 eingetragenen unverzinslichen Darlehnshvpothek, von 390 ½ und des unter Nr.7 für Hellmuth Reinhold Fedder eingetragenen Anteils von 32 6 357 3 an dem auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Juli 13895 ein⸗ getragenen, mit 5 o verzinslichen Mutter- erbtell von 193,53 M6 gemäß 5 1170 B. G.⸗B. beantragt. Die Hypotheken⸗ gläubiger bezw. ihre. Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. Dezember E912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird. Nakel, den 9. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

63291 Aufgebot. Der Eigentümer Reinhold Sonnenberg in Brückenkopf und die Stadtgemeinde Nakel haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf den Grundbuchblättern des dem , zu 1 gehörigen Grundstücks Nakel Nr; 8. und des der Antragstellerin zu 2 gehörigen Grundstücks Nakel. Blatt Nr. S889, Ab- teilung III Nr. 1 bezw 4, für Leyser und Esther Süßkind eingetragenen, mit 5 0/o verzinslichen Hypothek von 60 Talern 29 Silbergroschen 9 Pfennig und für den Kaufmann Gabriel Arndt Itzig zu Nakel eingetragenen, mit Ho verzinslichen Dar⸗= lehnsbhypothek von 250 Talern gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Die Pypo⸗ thekengläubiger bezw. ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Nakel, den 9. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

35957 Zehns yr ełlama.

Nachdem der Major 4. D. Stephan Werner von Dewitz auf Roggenhagen die Umwandlung seines im ritterschaftlichen

JI. Von dem Pfleger, Eisenbahnsekretär

verschollenen Bäckers Paul Heinrich Adolf Becker, geboren zu Bromberg am 5. September 1856 als Sohn des Re⸗ gierungsdiätars Adolf Becker und dessen Chefrau Bertha geb. Brostowski, zuletzt wohnhaft in Bromberg.

Haas in Heilbronn betreffs des ver— schollenen Cart Friedrich Rot. geboren am 10. Dezember 1834 in Heilbronn als

Schwedenhöhe, Kreis Bromberg. Die vorbezeichneten Verschollenen werden

den 20. Aprit 1913, Mittags Ez uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Mr. 129, anberaumten Aufgebots⸗= termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im , ,, dem Gericht Anzeige zu machen.

Bromberg, den 7. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Peterson.

63569 Aufgebot.

Der am 28. September 1860 zu Weilheim⸗ Teck geborene Johann Georg Hepperle, Metzger in Amerika, seit 1883 verschollen, zuletzt im Inland zu Weilheim wohnhaft, soll auf Antrag des Abwesenheitspflegers Christian Stähte, Stadtpflegers in Weil⸗ heim, für tot erklärt werden. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den T7. Mai 19183, Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widri enfalls die r ng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchheim ˖ Teck, den 10. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Cantz.

63568 k

Die Ehefrau des Lademeisters Hermann Freitag, Karoline geb. Huber, in Konstanz hat beamragt, die verschollene, am 30. De⸗ zember 1845 zu Reichenau geborene und im Inland zuletzt dort wohnhaft gewesene Karoline Huber, angeblich später ver⸗ ehelichte Federle, für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni 1913, Vormittags LI Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Konstanz (Zimmer Nr. 38) anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben können, werden aufgefordert! vätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

gefertigte Police Nr. 24 505 auf das Leben des Kurt Spitzner in Crefeld ist in

der Grundsteuermutterrolle als Karten⸗

gegangenen Hypothekenbrief über die im

Amte Stargard gelegenen Lehngutes

Konstanz, den 2. Oktober 1912. Ge nr r r. Gr. Amtsgerichts.

Ringeltaube in Bromberg betreffs des

HII. Von dem Pfleger, Privatier Carl

= beantragt, den am 27: Juli 184) zu Auf⸗

Sohn der ledigen Näherin Luise Fischer, zuletzt wohnhaft in Gorzyskowo, jetzt

aufgefordert, sich spätestens in dem auf

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nagold, den 11. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

Uls '. r, Oberamtsrichter.

1632931 Aufgebot. Die Emilie Froͤhlich, Gastwirtin in Aufhausen, hat als Abwesenheitepflegerin

hausen als Sohn des Hayum Thalheimer, Dandelsmanns daselbst, und der Sofie geb. 1 geborenen, im Jahre 1866 nach Amerika ausgewanderten und seither ver⸗ schollenen Leopold Thalheimer für tot zu erklären. Der . Verschollene wird aufgefordert, si spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Mai E9EZ, Vormittags AEO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, , die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neresheim, den 109. Oktober 1912.

önigliches Amtsgericht. Schwend.

653294 Aufgebot. Auf Antrag des Landwirts Ludwig Straus in Ober Ingelheim wird der Sohn desselben, Kellner Gottfried Ludwig Straus, geboren am 10. Februar 1865 in Qber Ingelheim, der im Jahre 1897 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom 1. Juni 1913, Vormittags 10 Uhr, beim Gr. Amts⸗ gericht Ober Ingelheim zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche über Leben oder Tod des Ver— schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, Pätestens im Aufgebolstermine dem Großh. Amtsgericht Ober Ingelheim Anzeige zu machen.

Ober Ingelheim, den 4. Oktober 1912.

Großh. Amtsgericht.

1 icht Simb Das K. Amtsger mbach erläßt fen . d . ie Privatiersfrau Greti Aschenbrenner in Laufamholz bei Nürnberg hat als Nichte beantragt, die verschollene Bäckermeisters⸗ witwe Magdaleng Schriefer, 6. 27. Ok⸗ tober 1832 zu Bamberg, die in Simbach am Inn, Amtsgerichts Simbach, den letzten inländischen 6 hatte, für tot zu erklären. Die Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2. Mail 1913, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ gerichts Simbach anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die 4 erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die

Wollin, den 2. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

63277 Aufgebot.

Charlottenburg verstorbenen,

Zwecke der Ausschließung vom Nachteß⸗ , ge, beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ iger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Laub spätestens in dem auf den 16. Dezember 1912, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin G. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten

zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein fie ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ö Teil der Verbindlichkeit aftet.

Berlin, den 4. Oktober 1912. Königliches ,, Berlin⸗Mitte.

63118 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der verstorbenen Jente Kreindel (Julie) Charmatz, geb. Kohn, des verstorbenen Inhabers eines Abzahlungegeschäftes Markus Charmatz Witwe, nämlich des Rechtsanwalts Dr. Ruben Leopold Oppenheimer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. R. 2. Oppenheimer, Dr. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. Cd. Beith, werden alle Nachlaßgläubiger der am 23. Juli 1846 in Lemberg geborenen und am 18. Mai 1912 hierselbst verstorbenen Jente Kreindel (Julie) Charmatz, geb. Kohn, des verstorbenen Inhabers eines Abzahlungsgeschäftes Markus Gharmatz Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen

,, an alle, welche Auskunft über Teben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Ehrhardt, Berlin, Friedrichstr. 114, hat als Nach⸗ laßverwalter des am 2. August 1904 in in Berlin wohnhaft gewesenen Versicherungsdirektors einrich Laub das Aufgebotsverfahren zum

Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ R

2. Juni 1883 hierselbst publizierten Testaments zur Zeit des Ablebenz der Nutz⸗ nießerin Caroline Charlotte Catharina Rick (später verehel. Linde), dem 9. Avril 1912, die gesetzlichen Erben des Erblassers sein würden, sowie ferner diejenigen, welche der Verteilung des Nachlasses stammwei zu gleichen Teilen an die dem Gericht näher bezeichneten, dem Testamentsvoll⸗ , e gewordenen Erben wider⸗ Frechen wöllen, hiermit aufgefordert, ihre An und Widersprüche bei der Gerichts. schreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Zivil. justizgebäude, Sievekingplatz⸗ Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. I55, spaͤtestens aber in dem auf Freitag, den 13. De— zember 1912. Vormittags 113 uhzr, anberaumten Aufgebotztermine, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer r. 145, anzumelden und zwar Aus— wärtige tunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. Oktober 1912. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

63567 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag 1) des Gesamtgute verwalters, Architekt Farl Heinrich Wilhelm Frühauf, Ham- burg, Scheideweg 42, und 2) des Gegen— verwalters, Gerichtsschreiber Peter Jo⸗ hannes Meyer, Hamburg, Faberstr. 23 part., beide vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. Oscar Gobert, werden alle Gesamtgutsgläubiger des in Tessin am 22. November 1860 geborenen und in Hamburg am 10. Juni 1912 tot auf— . Bauüberernehmers Heinrich riedrich Martin Johann Friemuth und seiner zur Zeit seines Todes noch am Leben befindlich gewesenen, inzwischen aber ebenfalls verstorbenen Ehefrau Dorothea Friederika Caroline geb. Möller, aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen bei der Gerichts schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 13. De⸗ zember 1912, Vormittags EI uhr, anberaumten Aufgebotstermine daselbst, Deiligengeistfeldflügel, r g chg Zimmer Nr. 145, anzumelden. ie Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung 6 enthalten. Urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Yfichtteil rechten Vermächtnissen und . berücksichtigt zu werden, aus dem d Gesamtgut nur insoweit Befriedigung ver⸗ g langen, als 16 nach , n der g nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein a Ueberschuß ergibt. Hamburg, den 3. Oktober 1912. d

Amtsgerichts, Zivil justizgebäude, Sie veking⸗

des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun—⸗ schweig .

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kühn, Gerichtssekretär, Gerichtsschrelber

63246

geb. Kraftzig, in Kummernick, Gutsbezirk Kreis Glogau, e,, . Justizrat Bendix in Bres au, Stallschweizer Fritz Melde, früher zu Breslau, ,, 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach ?

Klageschrift vom 2. August 1912 auf— gestellten Behauptungen wegen böslichen Verlassens und Nichtgewährung von Unter⸗ balt aus § 165672 und 1668 des Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

Die verehel. Margarete Schmidt, geb. Kiau, in Berlin, Mariannenstraße 34, ö Rechtsanwalt Dr. Baensch in Berlin, Friedrich⸗Karl-Ufer 2 4, klagt gegen ihren Ehemann, den Werk⸗ meister Georg Schmidt, früher in Darm—⸗ stadt, Veldstraße 48, in den Akten 7. R. 512. 12 wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8sW. 11, Hallesches Üfer 29 31, auf den 19. Januar 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Oktober 1912. Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

632451 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Max Ziehm, Emma geb. Vendt, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weichsel daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Süpplingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ab— leistung des ihr im rechtskräftigen Urteile des unterzeichneten Gerichts vom 20. No⸗ vember 1911 auferlegten Eides sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung

den 16. Dezember 1912

Braunschweig, den 9. Oktober 1912. des Herzoglichen Landgerichts.

Die verehelichte Magd Luise Melde, Prozeßbevollmächtigter:

klagt gegen ihren Ehemann, den

Naßgabe der in der

Die

ie 2. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ erichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt. raben Nr. 23, Zimmer 81, II. Stock, uf den 24. Dezember 1912, Vorm.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. den 10. Oktober 1912. Berichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

63248

2 ES 17/12. Der Ingenieur Otto Heinrich Schauenburg zu Freiburg klagt gegen seine Ehefrau, Frieda geb. Schäffer, von Gundelfingen, z. Zt. an unbekannten

die Beklagte bös lich verlassen habe, mit dem Antrage, Urteil dahin zu erlassen, die zwischen den Streitteilen am 12. De— zember 1901 vor dem Standesbeamten zu Gundelfingen abgeschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten für geschieden erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 11. Dezember 1912. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 11. Oktober 1812. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

63281] Oeffentliche Zustellung.

Die Alma Frida verehel. Hasch, geb. Herold, in Gera, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Nitzsche hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Holzschubmacher Thomas Dasch, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den S. Januar 1913, , 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 7. Qktober 1912. Gerichtsassistent Senf, f. d. Gerichts⸗ schreiber des Gemeinschaftlichen Landgerichts.

163250] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Auguste Victoria Berghammer, geb. Giste, Halle a. S, Bürgerstraße 6, vertreten durch Rechts. anwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel und Vorwerk, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Albert Hugo Berghammer, unbekannten Aufenthalts, aus §S§5 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Beklagten zu scheiden und den letzteren für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Slevekingplatz) auf den 4. De⸗

zember 1912, Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Zum Zwecke der öffentlichen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Orten, unter der Behauptung, daß - ihn.