1912 / 246 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Tagesordnung: Die von der Iv igte Bilan . s inn⸗ Il. i Berit * i n Generalversammlung genehmigte Bilanz ver 31. Dezember 1911 nebst Gewinn So

und Verlustkonto lautet: Dauptbilanz pro 31. Dezember 1911. nehmens. ö n ,

2) Ausschreiben von Zubußen. . Aktiv. K. H. K. H. Betriebsausgaben... .... 3 Geschãftliches, 3 Straßenbahnlinien und deren elektrische Einrichtung: Verschledene Ausgaben.... Berlin, den 14. Oktober 1912. Kollaudierte Investionen.. ...... 59 153 59497 Vertragsmãßige Abgabe an die Haupt⸗ Zu kollaudierende Investionen .....

In der ordentlichen Generalversamm⸗ Nachdem die in der Generalversamm⸗ (629191 Nori chi ng am 30. September 1912 ist 6 vom 10. September 1912 beschlossene CLömwen⸗Brauerei 10 Verschie dene

ZItelle des verstorbenen Aufsichtsrats. Derabsetzung des Grundkapitals von 2Alctien⸗ Gesell s chaft. Bekanntmachungen.

itglieds, Geheimen Kommerzienrats August ns S0 0060 auf M 740 . v ö RTũ ü ikdi is worden ist, ! ämpers in Rheine, der Fabrikdirektor register eingetragen worden Phe eigen bien an, deß Derr Zohn lsazz) Einberufung einer außer ordentlichen

Gewinn- und Verlustkonto pro 2321. Dezember 1911.

Einnahmen aus der Personenbeförde⸗ 1. ; k 15 395 260 93 Alexander Dingeldey zu Beckum zum Mit. wir zufolge gesetzlicher Vorschrift die 718 11791

lied des Auffichtãrats gewählt worden. Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre An⸗ F. A. May durch Tod aus dem Auf. os 54 994 36 stadt 13332417

Lip nstadt. den 10. Oktober 1912. 63322! Westfälische

Schönfeld. Sterneborg. 1662734

sprüche anzumelden.

Memel, den 9. r, en. F ö Vereinigte Säge⸗ un obel⸗ e Candes - Eisenbahn Gesellschast. 5 * . Actien⸗Gesellschaft

sichtẽrat ¶unserer schieden ist.

i Liquid. L. Nathan.

Hamburg, den 10. Oktober 1912. Der Vorstand.

Gewerkschast Luther Eisenerzbergwerfe bei Berg. Gladbach.

Der Repräsentant:

H. Palm. Plock.

Gesellschaft ausge Gewerkenversammlung auf Mitt⸗ woch. den 30. Ofiober 1912, Nachmittags 4 Uhr, in unser Bureau, Berlin, Kurfürstendamm 239.

635 r o s

p ek

3 ö ; ; Budapester Etraßzen / Eifen duhn Gesellschaft in Budapest.

4163 5oige Anleihe im Betrage von K. 17 903 000, —,

eingeteilt in 17 3135 Stück auf den Inhaber lautende Obligationen St. 400 a K. 50060, Nr. 1 409 „36000 2, 2000. 451 3150

sg00 a, 1083. rũckzahlbar zu pari durch jahrliche Verlosungen bis zum

5015 a

3451 - 12 250 12370 —17 384. ahre 1948.

1 9

Die Budapester Straßen ⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft ist eine ungarische Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Budapest; ö. wurde im i 1865 begründet und am 23. Oktober 1873 in das Handelsreglster

von Budapest eingetragen.

Ber Iweck der Gesellschaft ist der Erwerb, Bau und Betrieß von Cisenbahnen auf zem Gebiet und der Umgebäng der Hauptftadt Budapest, behufs Beförderung von Personen und Frachten, Ausbau des elektrischen Straßeneisenbahnnetzes auf Grund der Ko

nzesfion vom 19. September 1895 sowie der Betrieb

von solchen Geschäften, die im Interesse der , des gesellschaftlichen Vermögens liegen. zi

Die Dauer der Gesellschaft währt

5 31. Dejember 1848, insofern die Generalversammlung vor

Ablauf diefer Frist den Fortbestand der Gesellschaft nicht verlängern sollte.

Das Aktienkapital und die Dividende der Gesellschaft betrugen:

Aktienkapital

Senußscheme für getilgte Aktien

X.

1907 37 751 609 1908 37 472 200 1909 37179 200 1910 36 871 409

1511 41 653 260

Auf Grund der Ermächtigung des Handelsministeriums vom 3. März 1912, Zahl 7590, und

To tal Dividende

8. 10 7 so 13 0 10 17, 3006 138 do Ih a7 Sob Ih do I0 177 366 18 C 18 355 8665 16 960

nach Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1912 wurde das Aktienkapital um K. 8 C00 000,

auf K. 56 583 800, erhöht.

Die Aktien lauten auf Namen und über den Nennbetrag von je 200 Kronen. Alle Aktien und Obligationen sind während der Konzesstonsdauer, welche am 31. Dezember 19418

abläuft, zu amortisieren.

Die Aktien werden aus den Reinerträgnissen der Bahn, nachstehend den für die Tilgung der Obligationen erforderlichen Beträgen und vor Zahlung von Dividenden in von dem K. U. Handelsminister

gemeinsam mit dem Finanzminister festzustellenden Quoten getilgt und es werden an Stelle der amortisierten

Aktien Genußscheine ausgegeben, welche abgesehen von der den Aktien allein zufließenden ersten Divi⸗ dende von 5 SJ im übrigen mit den 6 gleiche Rechte haben.

Die Gesellschaft hat folgende Anlehen aufgenommen;

IH A4 Jo Sbligationen von 1595, im urspränglichen Betrag von K. 13 000 000 davon amor, tisiert K. 2773 300, jetzt noch ausstehender Betrag K. 15 225 800, —, tilgbar zu 105 , innerhalb

50 Jahren durch Verlosung, Tilgung und Gesamtkündigung zulãssig. 27 479 Obligationen von 1905, ursprünglicher Betrag

K. 13 201 600, —, davon amortisiert

K. 796 800, jetzt noch ausstehender Betrag K. 12 405 800, —–, tilgbar zum Nominalwert innerhalb 43 Jahren durch Verlosung, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung vorbehalten. 3 3) 4009 Obligationen von 1908, ursprünglicher Betrag C. 5179 109. davon amortisiert K. 231 400, jetzt noch ausstehender Betrag K. 4948 000, =, nilgbar zu 105 0 innerhalb 40 Jahren durch Verlosung, verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung vorbehalten. e ö 4) Die Gesellschaft bat zur Bedeckung des Bau⸗ und Ausrüstungskapitals, welches auf Grund der

Ermächtigü g des Handelsminssteriums vom 153. März 1911, Zabl 15 356 und nach Beschluß der General- versammlung vom 25. April 1911, zum Zwecke der Frweiterung der Stromerzeugungsanlagen, zur Er⸗

richtung einer Unterstation und zur Erweiterung des Kabelnetzes eine 48 90/ Anleihe von K. 4 888 600, und . Grund H des Handelsministeriums vom 5. März 1912, Zahl 7599, und nach Beschluß der Generalversammlung vom 289. April 19812 zum Zwecke des Baues von Remisen, zur Um⸗ gestaltung und Verstärkung des Babnkörpers und zur Ergänzung der verschiedenen, zufolge der Entwicklung kes Verkehrs erforderlichen Einrichtungen eine 41 : Anleihe von K. 13 118200 3 daher zusammen eine 470 Anleihe im Betrage von K. 18006 800, aufgenommen. Von dieser Anleihe wurden im Jahre

1511 und 1912 zusammen K. 103 800, amortisiert.

Dte SBbligationen lauten auf den Inbaber und sind in folgenden Titres ausgestellt: 400 Stück i K. 5000, Nr. 1-400

3000 20, 8909 19009.

01

151-3450 3451 -=- 12 350

2 . 200— 12370 17 384.

5olh . 3 Die vorgenannten 4 Anleihen stehen einander im Range gleich. Der Text der neuen Obligationen lautet wie folgt: . J Zur Verzinsung und Einlösung der auf den Ueberbringer lautenden Partialobligationen ver pflichtet sich die Gesellschaft unter folgenden Bedingungen: . ö 1) Jede Partialobligation wird nach dem Nominal⸗ Obligation an den Ueberbringer. Die Rückzahlung

betrage vom Tage der Emission bis zu dem für die Rückzahlung festgesetzten Termine jährlich mit 4380/0, sage viereinhalb von Hundert, verzinst. Die Auz⸗ zahlung der Zinsen ersolgt in zwei gleichen halb⸗ jahrlich, im Nachhinein fälligen Raten jeweilig am 1. April und 1. Oktober. ö

Die Zinsen werden obne jeden Abzug gegen Rück— gabe des betreffenden fälligen Zinecoupons in Buda⸗ pest: bei der Hauptkasse der Geiellschaft, bei der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank und kei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank, ferner in Frank⸗ furt a. M. bei der Deutschen Effecten & Wechsel⸗ Bank und in Karlsruhe bei der Firma Veit L. Dom⸗ burger und etwaigen anderen kundzumachenden Zahl⸗ stellen ausbezahlt. .

2) Die Einlösung der gesamten Partialobligationen erfolgt laut beigedrucktem Amortisationsplan his 31. Dezember 1915 mittels Verlosung, welche jäbrlich im Monat April in Gegenwart eines Königl. Notars in Budapest stattfindet. .

Die Budavester Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft behält sich das Recht vor, die im Sinne des Amorti⸗ sationsplans auf mehrere Jahre entfallenden Amorti. sationsquoten auch in einem früberen Jahre auf einmal zu verlosen und zu tilgen, ebenso auch sämt⸗ liche noch im Umlauf befindlichen und unverlosten Obligationen innerhalb der festgesetzten Einlösungs⸗ frist wann immer im ganzen zu kündigen.

Die Nummern der verlosten sowie der eventuell gekündigten Obligationen werden im Amtsblatte zu Budapest und im Deutschen Reichs- und Kal. Preuß. Staatsanzeiger, in der Frankfurter Zeitung sowie in der Badischen Presse publiziert.

3) Die Rückzahlung der verlosten Obligationen erfolgt ohne jeden Abzug an dem, der Verlosung folgenden 1. Oktober in Budapest: bei der Haupt⸗ kaffe der Gesellschaft, bei der Pester Ungarischen Gommercial⸗Bank und bei der Ungarsschen All= gemeinen Creditbank, ferner in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten. C Wechsel Bank und in Karlsruhe bei der Firma Veit L. Hom⸗ burger und etwaigen anderen in n,, Zahlstellen im Nominalbetrage der betreffenden

der gekündigten Obligationen erfolgt ohne jeden Abzug an dem der Kündigung folgenden Fälligkeins˖ fermin des nächsten Coupons, keinesfalls aber früher als drei Monate nach erfolgter Kündigung. .

Bei der Einlssung sind die betreffende Obligation, der Talon und alle zur betreffenden Obligation ge⸗ hörigen und bis zum Tage der Einlösung nicht fälligen Coupons zurückzustellen. Der Betrag der fehlenden, noch nicht fälligen Coupons wird vom Kapital in Abzug gebracht. .

4) Die Verzinsung der verlosten oder gekündigten Obligationen hört an dem für deren Einlösung be—⸗ stimmten Tage auf.

5) Die nach Bedarf zur Ausgabe kommenden neuen Couponsbogen werden nur gegen Rückgabe des Talons bei der Hauptkasse der Gesellschaft, bei der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank und bei der üngarischen Allgemeinen Creditbank, ferner in Frank⸗ furt a. M. bei der Deutschen Effecten C Wechsel⸗ Bank und in Karlsruhe bei der Firma Veit L Hom⸗

burger und etwaigen anderen kundzumachenden Stellen

ausgefolgt. :

65 Für die Verzinsung und Einlösung dieses An⸗ lehens haftet die Cre han mit allen ihren Ein⸗ künften und mit ihrem gesamten beweglichen und unbeweglichen Vermögen.

7) Bieses Anlehen genießt sowohl bezüglich der Verzinsung als auch bezüglich der Rückzahlung die Priorität vor den Ansprüchen der Aktien resp. Genußscheine auf Dividenden, Superdividenden und Tilgungsquoten.

Bie Gesellschaft verpflichtet sich, vor Tilgung dieser Anleihe keine neue Anleihe auszugeben, welcher ein Vorrang oder Vorrecht vor den derzeit bestehenden Obligationsschulden eingeräumt werden soll.

8) Die auf Zinsen und Kapital dieser Obligation entfallenden Steuern und Gebühren werden von der Gesellschaft dtrekt entrichtet, ohne daß dieselbe unter diesem Titel die Zinsencoupons und das Kapital der Obligation einem Abzuge unterwerfen würde, es wird daher der Besitzer der Obligation unter diesem Titel mit keinerlei Steuer oder Gebühr belastet werden.

Der erste Zinscoupon ist am 1. Oktober 1912 fällig. Die nächste Verlosung findet im Mril 1913 statt. Die BVeilofung wird jährlich spätestens im Monat Mai des Jahres, in welchem die Rück= zahlung erfolgen soll, publiziert. Die Obligationen sind ebenso wie die Couponsbogen in ungarischer und deutscher Sprache ausgefertigt. Die Stücke tragen die Faksimileunterschriften zweier Direktionsmitglieder

und die eigenhändige Unterschrift eines durch

die Direktion bevollmächtigten Oberbeamten. Den

Obligationen sind ersimalig Coupons für die Zeit bis 1. ltober 1822 inzJ. und Talon beigegeben. Die ausgelosten Obligationen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, alsbald nach der Auslosung öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig

damit erfolgt auch die Bekanntmachung der früher gekündigten oder verloßzen, aber noch nicht eingelösten Stücke (Restantenliste). ; ;. ö . . Die Zins- und Kapitalsrückzahlungen der neuen Obligationen kõnnen außer bei der Gesell'lèeftẽrafe in Budapeft bei der Pester Ungarischen Commereial⸗ Bank, bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank, . in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effeeten⸗ & Wechsel⸗Bank, in Karlsruhe bei dem Bankhanse Veit L. Homburger

und bei etwaigen anderen kund zu machenden Zablstellen erhoben werden. ö ; Bei denselben Stellen erfolgt ohne Anrechnung von Kosten oder ungarlschen Gebühren die Aus⸗ händigung neuer Couponsbogen. In Deutschland erfolgt die Einlösung der fälligen Coupons bezw. ge⸗

kündigten Obligationen zum jeweillgen Kurs von kurzen Wechseln auf Wien. Die Gesellschaft verpflichtet

sich, är den Fall einer eventuellen fateren Konvertierung Stellen in Frankfurt a. M. Und Karlsruhe zu

errichten, bei denen die Konvertierung frei von allen Sxesen bewirkt werden kann. Die Zahlung der Zinscoupons und die Einlösung der Obligationen wird für immer frei von jeder ungarischen Steuer erfolgen

Laut Gesetzartikel LWXXIII vom Jahre 1881 verjähren Obligationen 20 Jahre nach ihrem Rück⸗ zahlungstermin und Coupons 6 Jahre nach ihrem Fälligkeinstage. Ueber verlorene oder abhanden ge⸗ kommene Obligationen wird Gesetzartikel TWXXIII vom Jahre 1881 angewendet, und jwar werden neue Sbligationen den Besitzern der verlorenen oder abhanden gekommenen Obligationen nur auf Grund des nach gerichtlichen Amortisationsverfahrens gefällten Urteils gegen Erstattung der durch die erneute Her⸗ stellung verurfachten Kosten ausgehändigt. Dieses Verfahren bezieht sich auch auf die Couponsbogen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Amtsblatte der Kgl. Ungarischen Regierung veröffentlicht. Die Veröffentlichung aller auf die neue Anleihe Bezug habenden Bekanntmachungen erfolgt außerdem in Deutschen Meichs. und Kgl. Preußischen Staatzanzeiger in Berlin, in der Frankfurter Zeitung in Frankfurt a. M. fowie in der Badifchen Presse in Karlsruhe. Gleichzeitig verpflichtet sich die Gesell⸗ schaft, ihre Bilan; nebst Gewinn- und Verluftkonto jährlich nach Feststellung derselben, und zwar auf die weg der Notierung der Obligationen in Frankfurt a. M., in den vorstehenden deutschen Blättern in deutsche Sprache zu publizieren. . . ö Rear e f nr, der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Die Geschäfte der Gesellschaft versieht die Generalbersammlung, die Direktion, der Aufsichtsrat, der Ausschuß. Die Generalersammlung ist eine ordentliche oder außerordentliche und wird immer am Domizil der Gesellschaft abgehalten. Die ordent⸗ liche Generalversammlung wird durch die Direktion jährlich einmal einberufen, und zwar in den ersten vier Monaten des Jahres. Eine außerordentliche Generalversammlung wird abgehalten, wenn dies

die Direktion fär notwendig findet oder der Aufsichtsrat auf Grund deg 5 195 G. A. XXXVII v. J. 1870 dles beantragt, oder aber ein oder mehrere Aktionäre, welche ein Zehntel des Aktienkapitals repräsentieren, mit Angabe des Grundes und Zweckes nebst Deponierung der betreffenden Aktien dies in einer schriftlichen Eingabe beantragen. Der Tag und Ort der Generalversammlung, die Art und Weise der Deponierung muß nebst Bezeichnung der zu beratenden Gegenftande 14 Tagè früher kund gemacht werden. Jeder Aktionär kann an den Beratungen der Generalversammlung persönlich teilnehmen oder sich durch einen stimmberechtigten Aktionär vertreten lassen, insofern 20 Stück gesellschaftliche Aktien 60 Tage vor dem für die Aktiendeponierung festgesetzten Termin in den Büchern der Gesellichaft auf seinen Namen eingetragen sind. Nach je 20 Stück Aktien kommt dem Aktionär eine (1) Stimme zu, jedoch kann der Aktionär weder im eigenen Namen noch zufolge Vertretung mehr als 50 Stimmen ausüben. Die Besitzer von Genuß⸗ scheinen üben ihr Stimmrecht in derselben Weise aus wie die Besitzer von Aktien. ö = Die Beschlüffe der Generalversammlung werden mit absoluter Majorität gefaßt und sind auch für die abwesenden Aktionäre bindend. Bel Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Präsidenten. Zur Beschlußfähigkeit der Generalversammlung ist die Anwesenheit von wenigstens 19 Aktionären er— sorderlich, welche zusammen einen 30. Teil des Aktienkapitals repräsentieren. Sollte diese Zahl nicht bei- sammen fein, so wird Tie ordentliche oder außerordentliche Generalversammlung auf zwei Wochen vertagt, was mit dem Bemerken kundgegeben wird, daß die am neuen Termin abzuhaltende Generalyersammlung unbedingt und ohne Rücksicht auf die Anzahl dec vertretenen Aktien und anwesenden Aktionäre beschluß⸗ fähig sein wird. . . .

Die Direktion besteht aus mindestens 5 und höchstens 15 Mitgltedern, die durch die Seneral⸗ versammlung aus der Neihe der Aktionäre auf die Dauer von 5 Jahren gewählt werden. Die Mitglieder

. Die

der Direktion müssen ibr Domizil in Budapest haben. Wiederwabl ist zulässig. Zurzeit besieht di Direftion aus den Herren: Baron Einst von Däniel, Wirklicher Geheimer Rat, Königl. unggr. Handels⸗ minister i. P; Baron Carl von Hatvany, Grohßindustrieller; Graf Emerich von Kärolyi, Mitglied des ungarischen Magnatenhauses; Les Länczy, Mitglied des ungarischen Magnatenhauses, Präsident der Buda⸗ pester Handels. und Gewerbekammer, Präsident der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank; Baron Dr. Marcel von Madarassp⸗Beck, Generaldirektorstellvertreter der Ungarischen Escompte⸗ und Wechsler⸗ Bank; Jofef Markus, Reichstagzabgeordneter. Oberbürgermeister der Daupt⸗ und Residenzstadt Budapest I. P.: Peter Munk, Mitglied des Rats der Budapester Waren- und Effektenbörse, Chef des Ban khauses Munk & Davbidsobn; Leo Pauer von Budabegy; Paul Sändor, Reichstagsabgeordneter, Generaldirektor der Gesellschaft; Graf Ladislaus von Szäpärh, Mitglied des ungarischen Magnatenhauses, Gouverneur der Königl. Freistadt Fiume i. P Graf Paul von Szäpäry, Mitglied des ungarischen Magnatenhauses; Adolf von Ullmann, Mitglied des ungarischen Magnatenhauses, Generalditekter der Ungarischen Allg meinen Creditbank. . Der Aussichtsrat besteht aus höchstens 8 und mindestens 3 Mitgliedern, die durch die General⸗ versammlung aus der Reihe der Aktionäre für die Dauer von 3 Jahren gewählt werden und die ihr Domizil in Budapest haben müssen. Den Aufsichtsrat bilden gegenwärtig die Herren: Dr Ferdinand Baumgarten, Alexander Fleißig, Max Grünbaum, Dr. Eduard Krausz, Simon Krausz, Dr. Emil Oppler, Dr. Sigmund von Rupp, Adolf Wertheimer. . . Dem Ausschuß, der durch die Generalversammlung gewäblt wird, gehören mindestens 5 und höchstens 12 Mitglieder an. Es sind dies die Herren: Sigmund von Bits, Dr. Béla Dalnoky, Alexander von Därday, Anton von Deutsch, Bela Ebner, Josef Nagler, Dr. Elemér von Orssägh, Julius von Perczel, Dr. Emil Török, Dr. Paul bon Ullmann, Ludwig Weinszeisz, Dr. Samuel Visontai. Aufgabe des Ausschusses ist es, aͤber die ihm durch die Direktion vorgelegten Angelegenheiten ein Gutachten zu geben. . ö Der Ungarischen Regierung stebt das Aufsichtsrecht über die Bahn zu. Ihr Delegierter ist be⸗ rechtigt, die Geschäfts⸗ und Betriebsführung zu untersuchen und zu kontrollieren, an den Sitzungen der Direition und der aus ihker Mitte etwa entsandten Exekutivkomitees und Ausschüsse und an ten Genenal— versammlungen teilzunebmen sowie auch gesetzwidrige oder den Interessen des Staates entgegengesetzte An⸗ ordnungen, insofern diefe den Konzessionsurkunden widersprechen, zu suspendieren und hiervon dem WMeinister behufs weiterer Verfügung Bericht zu erstatten. ö = . . Bei Aufstellung der Bilanz sind die Anordnungen des § 199) des Ungarischen Handelsgesetzes maßgebend.

; Von den Bruttoeinnahmen werden vor allem die Regie⸗ und Betriebeskosten, dann die Beträge zur Amortisation und Verzinsung der in Umlauf befindlichen Obligationen in Abzug gebracht. Nachher sind zu begleichen die Amortisationsquote des gesellschaftlichen Aktienkapitals und die 5o/ igen Zinsen auf den Nominalbetrag der Aktien. Was dann noch zur Verfügung bleibt, bildet den Reingewinn der Gesell⸗ schaft. Dieser Reingewinn wird, wie folgt, verwandt: a. bekommt die Direktion 100,0 als Tantieme, jedes Prozent mit K. 14006, garantiert; h. 3 5 erhalten die Angestellten; C. 20/0 werden dem Pensions fonds zugeführt, so lange dieser nicht die Höhe von K. 509 000, erreicht; d. Ho o erhält der ordentliche Reserve⸗ fonds. Von dem verbleibenden Rest wird auf Vorschlag der Direktion die Superdividende festgestellt und die Verwendung des noch verbleibenden Betrages beschlossen.

Die Reservefonds der Gesellschaft bestehen:

a. aus dem ordentlichen Reservefonds, der jährlich aus dem Reingewinn dotiert wird, bis er die Höhe von 100, des Aktlenkapitals erreicht hat; b. aus der Abschreibungsreserve. Dieser Fonds wird aus Beträgen gebildet, welche die Generalpersammlung laut Betriebsrechnung ihm zuweist; (. aus jenen Be⸗ trägen, welche speziellen Zwecken dienen und bis zur tatsächlichen Verwendung fondsmäßig verwaltet werden; d. aus der Spezialreserve. Wenn zu den Zwecken des Babnbaues und der Betriebzeinrichtung gemäß den Bestimmungen der am 19. September 1895 s. 3. 63 296 erteilten Konzessionsurkunde den Gegenstand des Heimfallrechtes nicht bildende Vermögensobjekte verwendet werden, so ist deren, durch den Königl. ungarischen Handelsminister nach Anhören der Gesellschaft festzustellender Wert der frei verfügbaren gesellschaftlichen Reserve zuzuführen. Ebenso ist dieser Spezialreserve das bei der Aktienemission etwa erreichte Nettoagio zuzuführen. Die unter a genannte Reserre kann zur Deckung nicht vorausgesehener Auslagen und die Gesellschaft belastender Zinsen, weiters zur Ergänzung der Dividenden verwendet werden. Die in den Punkten H und e angeführten Reserven können im Rahmen der Betriebsrechnung für Zwecke der Gesellschaft verwendet werden. Die im Punkte d enthaltene Spezialreserve bleibt zur Verfügung der Gesellschaft, kann aber für Dividenden nicht verwendet werden. Das Erträgnis dieser Reserve hingegen muß in der Betriebsrechnung als Einnahme verrechnet werden. ö

) Dleser 5 199 lautet: „Für die Aufstellung der Bilanz sind folgende Vorschriften maßgebend: 1) Das Gesellschafte vermögen ist in dem Werte aufzunehmen, welcher dem Werte der einzelnen Gegen⸗ stände am letzten Tage des Geschäftsjahres entspricht; 2) kurshabende Papiere können höchstens zu jenem Kurse aufgenommen werden, welchen sie am letzten Tage des Geschäfisjahres haben; 3) von den Kosten der ersten Organisation kann nur soviel unter die Forderungen aufgenommen werden, als bei einer Ver⸗ teilung derselben auf höchstens fünf Jahre nach dem betreffenden Geschäftsiahr übrig bleibt; 4) das Stammkapital und der eiwaige Reservefonds der Gesellschaft sind unter die Passiva einzustellen; ) zweifel⸗ hafte Forderungen sind nach idrem wahrscheinlichen Werte in Rechnung zu bringen, uneinbringliche For⸗ derungen aber abzuschreiben; 6) der aus der Vergleichung des Aktiv. und Passibstandes sich ergebende Gewinn oder Verlust ist am Schlusse der Bilanz besonders anzusetzen. (Fortsetzung folgende Seite.)

II H

770139939 Investion vor der elektrischen Umgestaltung: . Investionen vor der elektrischen Umgestaltung. ö Inventar: Material, Kohle und sonstige Vorrãte ... ö. Barbestand, Effekten und Debitoren: Kassasaldo ; 382 93020 Einlagen bei Geldinstituten. .... . 3 949 623 15 Wertvaviere: 1) Pfandbriefe und Obligationen ö 9 1626 988, k ) 48 786 8358, 40 3) Eigene Kautionseffekten .... 354712. 50772 538 40

Laufende Zinsen: . 1) Nach Pfandbriefen und Obligationen... 33 049, 04 2) Dividenden pro 1911 der Eisenbahntitres.;. 269 834 = 2 603 0030

Wertpapiere des Pensionsfonds J 619 728 Statutenmäßige Depots und fremde Kautionseffekten. 565 210 -— Im Vorhinein gezahlte Assekuranzprämien 160 837 08 Rückständige Einzahlung aus der Aktienemission 1911 393 416 Kontokorrent der Fabrik für Maschinen und Eisenbahnausrüstung

A.⸗ . 698 591 54

in gss o-

3 993 720 13413322

043 309 g6 S7 7⁊48 82

w 61 284 945 Eigene Titres im Portefeuille?): 1) 53 529 Stück Aktien und 6411 Stück Genußscheine ..... 2) h . K. 40,0 Obligationen aus dem Jahre 1908 mit 50 rãmie w 3) 4 8537 800 K. 47 0ᷣ0 Obligationen aus dem Jahre 1911 .. Immobilien: I ausbaukonto )...... an gründe)

20 529 252

10 oho gs 62 3 715 S656 35

226 2656 AM 15 972388329

170 564 133

W Aktienkapital: 223 271 Stück Aktien... . ö . e, .

Obligationen: 40 Obligationen vom Jahre 1895 . 15 445 200, Amortisierte 40߂0 Obligationen vom Jahre 1895 2554 800. 18000000 40jo Obligationen vom Jahre 1905 12 405 S0, Amortisierte 40/0 Obligationen vom Jahre 1905. 795 00, 13 201 600 -

400 Obligationen vom Jahre 1908

Amortisierte 400 Obligationen vom Jahre 1908.4.

41 0/O Obligationen vom Jahre 1911 3

Amortisierte 450̃s0 Obligationen vom Jahre 1911. Baureserde ):

Laut Feststellung des III. Collaudierungsprotokolles. ..... Amortlsationskapital der Bahn auf der Franz Joseph⸗Brücke) . .. Fonds und Reserven: .

Statutenmäßige Reserve ......

Abschreibungsreserve ...

Spezialreser ve

Pensionsfonds.

K Kreditoren:

Statutenmäßig deponierte Aktien der Direktion, des Aufsichtskomitees

e

K , 4 .

Verloste Aktien.. d

Hilig⸗ Obligationszinsen und unbehobene Dividenden.... 303 657

autionen des Personals. .. 198 221 69

Kautionen der Unternehmer 267 530 15

Fällige Abgabe an die Hauptstadt für das II. Halbjahr 1911... 1213 998372

Vorgetragene Rechnungen:

a. Zu Lasten des Betriebes 00 351,52 b. Zu Lasten des Baues 496 330, 40

Kontokorrent der Budapester Vieinalbahnen A. G. .. Kontokorrtent der Budapest⸗Budafoker elektrischen Vicinalbahn A.-G. Kontokorrent der Budapest⸗Ujpest⸗Räkozpalotaer Straßenbahn A.-G. Dirverse Krediterenꝝ9— Gewinn: Dividende.

44 654 200

3929 500 48 583 800

5 179 400

85 600 141 269 600

429141 442 408

3 734 160 265 51g os

o2 225 30 6 Sas a0 S5

222 12 28 57 110 692

314000

, , 2

gos os1 9 1 522 27384 gr oz 2s 02 955 = 26 83 10 (Ls 83s zr 7o

o 234 286 Tantiemen 573 892 Gewinnrest 809 23 33

Hiervon K. 4577 400, Straßenbahnbaukapital. .

I 1I7o 564 133 80

) Eisenbahntitres: . .

231 2593 Stück Aktien der Budapester Vicinalbahnen.. ..... .. 36 353 zoz 40

1908 Genußscheine der Budapester Vieinalbahnen .... 196080, 20 831 Aktien der Budavest —-Ujpest -Räkospalotaer Straßenbahn 3 541 270, 2867 . Fscheine der Budapest = Ujpest - Räkospalotaer Straßen⸗ .

ö . 28 670,

5 889 111933

270 803,

S hol, -

17780 ; . 3 404 870, - 142 240, 220 . 2 200,

2977 5434 485, 297 780, 227 Genußscheine der Budapest —Budafoker elektr. Vicinalbabn 2270, 454, ; Dod Ss d T =

) Zinshãuser: Fläche des Haus⸗ Buchwert grundes

klafter K. K. 242,40 17 424,

Bezeichnung des Hauses: Ertrag

J. Bez. Schöne Helene, stockhohes Haus ö J., Hidegkuterstraße 4, 2 stockbohe, 2 zweistockhobe Häuser (u. J dreistockhohes Haus, noch nicht ab- erechnet, Wert im Hausbaukonto, 600. 10 lafter) 2 328, II. K— 48 und Szäsz Kärolvgasse 13 ö. vierstockhohes Haus.. 404, 749, 10

32 627, 65

547 370,53

öoꝛ 53a, 11 49 555,55 1236 777,20 92 758,58 baukonto) w 42 923, 83 Taktanyagasse 2 ( Altofner Hauptplatz) stockbobes Daus 308,70 36 174 4890

Palatingasse 29, 31, 33, 2 vierstockhohe Häuser. . 169410590 2396118382 185 37230 Leopoldring 20, vierstockhohes Haus..... 356,50 760 20476 41407, 90

1ꝗ 856 576, Jab

Beitrag an die Bezirkskrankenkasse. Landes unfallversicherungsẽprãmie . Sanitãts dienstunkosten Steuer, Stempel, Gebühren, Brücken⸗ 11 Obligations insen ...... 11 Amortisation der Aktien pro 1911. Amortisation der Obligationen pro 1911 Dotierung der Abschreibungsteserve Zinsen nach Interimsaktien pro 1911 11

135 304 787 256 o 2 569 9334 34 163 77 114 14473

8 Dr SS

28 808 414400 488 070 120 000 172 256 88 is ü s ,. 19619497 41 3) siehe Anmerkung.

96193 497 41 Der Reingewinn des Jahres 1911 von J wurde wie folgt verteilt: Dividende für 154 471 St. Aktien à 32 K. . . .... K. 4943 072, ö 13237 . Genußscheine à 22 K. (die im Portefeuille befindlichen 6411 St. Genußscheine parti⸗ zipieren nicht an der Dividende) . Tantieme: nnn, K. 42 995. b. für das Aufsichtskomitee ... 2 144909.— e. für den Ausschuß.. .... 9 600. 4. für die Beamten.. 126 897,

Gewinnvortrag auf neue Rechnung . ... '

221 214 . 5234 236,

* * ,

933.9:

K. O 889 111,93 Die Entwicklung der Budapester Straßen⸗Eisenbahn während der letzten 5 Jahre war folgende: . 1807 19068 1599 1910 1811 Kilometer Glelslänge .. 157,7 1693 159,3 16055 162, 9 . der Betriebs wagen... 512 623 643 645 727 ahl der Angestellten .... 2773 3014 3315 3536 4783 Geleistete Wagenkllometer. . 22 219 500 ü der beförderten Personen 65 3970 0 Betriebseinnahmen K igen Betriebsausgaben 6 092720 Bruttoũberschuß . Verzinsung der Obligationen S5 768 931 583 65 1 298 1160 584 1146516 Amortisation d. Obligationen, 320 520 335 409 401 280 419 070 483 070 . Die Budapester Stcaßen. Gisenbahn . Gesellschaft hat die nachstehenden Bahnen in ihren Konzern einbezogen, welche eine Ergänzung ihres Netzes bilden und auf deren Geschäftsführung sie durch ihren Aktienbesitz einen entscheidenden Einfluß ausübt. Diese Bahnen haben auf die beigesetzten Aktienkapitalien

folgende Dividenden verteilt: 2 1907 1908 1909 1910 1911 Budapester Vicinalbahnen . . Aktienlapital 14 250 800 38 843 800 46531 968 300 55 938 300 . . Dividende 49 190 90 370 Budapest ⸗Ujpest Rakospalotaer Aktienkapital 7817 000 7817000 7817 6000 Straßenbahn Dividende 50/9 5 0so ] 609 65 0/J Franz Josef⸗Untergrundbahn . Aktienkapital 7 200 000 7 206000 - 7200 000 72060000 . = Dividende 309 31 0o . 34 909 41 Oo Budapest· Budafoker elektrische Attienkapital 2 660 000 2660000 6 001 000 6001000 ö Dividende 58 0/o 5 * 0/so 400 4500 5H 0/0 Die Budapester Straßen⸗Eisenbabn, welche dem Personenverkehr dient, ist für elektrischen Betrieb mit ober und unterirdischer Leitung ausgebaut. Die Bahn besitzt zwei eigene Stromerzeugungsanlagen und eine Unterstation. Die Maximalleistungsfähigkeit beträgt 32,160 HP. Die Gleislaͤnge beträgt 162,93 km. An Betriebsmitteln stehen am 1. Juni 1912 560 Motorwagen und 236 Anhängewagen zur Verfügung, weitere 49 Motorwagen und 67 Anhängewagen stehen unter Lieferung. Außerdem sind 5 Lokomotiven und Lastwagen mit Motor, 14 Kohlentransportwagen und 80 Stück verschiedene fonstige Wagen und Schneepflüge 2c vorbanden. . In letzten Geschäftsjahre wurden 31 940 585 Wagenkilometer geleistet und 110 323 128 Personen befördert. Die Betriebseinnahmen betrugen K. 15 385 250,53, die Betriebsausgaben K. 8 C95 853,32 und der Betriebsüberschuß K. 7299 408,61. (Für den Wagenkilometer betrugen die Betriebseinnahmen 18,9 Heller und die Betriebsausgaben 25,34 Heller.) An die Stelle des früheren Vertrags mit der Hauptstadt Budapest ist der Vertrag vom 7. September 1895 getreten, mit welchem die Konzesston bis 31. Dezember 1918 verlängert wurde. Nach Ablauf der Konzession, also am 1. Januar 1949 tritt das Heimfallsrecht der Hauptstast ein. Mit diesem Zeitpunkt übergeht das ganze Eisenbahnnetz mit den zum Eisenbahnbetrieb geböͤrenden Ausrüstungen, Hoch⸗ bauten, Stromerzeugungsanlagen, Wagenmaterial lastenfrei, unentgeltlich in den Besitz der Hauvtstadt. Fonds, Reserven (mit Ausnabme der Baureserve), Kassenbestände, Effekten, Zinshäuser und alles, was nicht aus dem Eisenbahninvestitionskapital beschaffen wurde, bleibt Eigentum der Gesellschaft. Der Hauptstadt Budapest steht das Recht zu, die Eifenbah wit allem mobilen und immobilen Zubehör vom 1. Januar 1923 an, wann immer, mit vorheriger zweijähriger Kündigung per 1. Januar einzulösen. Im Falle der Einlöfung ist die Hauptstadt verpflichtet, die auf Grund dieses Vertrags emittierten und noch zu emittierenden und noch nicht verlosten Aktien und Obligationen im Sinne des Amortisations plans zu tilgen. Der Hauptstadt steht das Recht zu, die im Umlauf befindlichen Aktien und Obligationen auch auf einmal im ganzen zu kündigen. Die Eigentümer der verlosten Aktien erhalten Genußscheine.

26 178 000 28 598 000 31940 0900 88 265 100 100371 500 110323 100 12 481 112 14 038142 15 395 260 6 731180 7599393 5749 932 6 438 749

6 23077:

5 190224 7299 405

des

3) Das Hausbaukonto enthält die bis zum 31. Dezember 1911 verausgabten Beträge der bereits erbauten, aber noch nicht gänzlich abgerechneten Zinshäuser und des noch im Bau befindlichen Zinsbauses u. z. im J. Bezirk Hidegkuterstraße Nr. 4 ein dreistockhohes Haus, Fläche des Bau grundes so0 19 Quadrat⸗ llafter, Baukosten bis 31. Dejember 19811 K. 198 725,92, im J. Bezirk Csötagasse ein vierstockbohes Haus, Fläche des Baugrundes 10579 Quadratklafter, Baukosten bis 31. Dezember 1911 K. 339 294353, im II. Bezirke Szäsz Kärolvgasse 1, 2, 3, 4, 5, 6, 5 vierstockbobe Häuser, Fläche des Baugrundes 2317 Quadratklafter, Baukosten bis 31. Dezember 1911 K. 3172 630,48.

(. ) Grunde im Gesamtflächeninhait von Quadratklafter 131 050,13, davon in Budapest J. Bezirk 1087259, III. Bezirk 10 240 20, V. Bezirk 7879, 14, VI. Bezirk 13 756,80, XII. Bezirk 47 30241,

IX. Bensirk T7z0. =. X. Bezirk S967 758, außerhalb des hauptstädtifchen Hotters 27311, 55 Quadratklafter.

Die Immobilien ad 2, 3 und 4 sind per 31. Dezember 1911 mit folgenden Hypotheken belastet:

Betrag Annuität Tilgungs⸗ Fällig⸗ Betrag Annuität Tilgungs⸗ Fällig⸗ K. in 09 frist keit K. in 0 / o frist keit 925 279, 5,2 50 Jahre 1957 Uebertr. 6 270 171,65 465 042,52 50 ö. 1958 439727, 97 50 Jahre 1957 9g05h 609, 12 50 1958 126 804,66 ö 50 1947 343 457, 80 50 1955 71 491,91 3 50 1960 144293, 10 50 19566 5892, 32 1926 639 436, 04 50 1959 ? 5, 32 1938 ö. 60 1968 ö ; 4,6 650 1965 36 15568 . 86 job

o Do O On

0

Do D do 18 ; 3

. w = O . .

8

Leopoldring 22, vierstockhobes Haug... 41020 498 290,095 57 031,12

Thökölystraße 36, 38, und Alpargasse 5 und ?,

L dreistochohe Häusrer.. . . 1123,20

Alpargasse 6, 8, und Sajsgasse 5, H a, 4 dreistock= ;

hohe Häuser .. 1224,75 7 672,17 602 946,59 2 282.66 285 075,98 2

1 05 666. 31 Hajtsarstraße 32, Szuglogasse 21, dreistockhohes Haus 682, 364 970,98

S6 1,56 Dembinszkygasse 43, dreistockhohes Daus... Uellöerstraße 111 und Telepygasse 24, 1 zwelstock⸗ hohes, 1ẽ᷑ dreistockbohes Haut/ßzßz . Nebengebãude Uellöerstraße 111 (420, Klafter)

Ujpest, per cgasf 5 und Sit. Gellertgasse 6a, 2 zweistock⸗ wd

Ujpest, Baroßgasse 53 55 (Bethlen bobes Haus.. 369,

Erzsẽbetfalva Barkogasse 2 . hohes Haus JJ

Verschiedene Pachteingänge (Keine Zinshäuser))? ...... .

562, 80 207 407,55 9365, 71 767,65

58 060,1 4090,

Ses 279,12 76 034, 65 daß die Ge Titres aus

36 284 40 bei. der elektrischen Umgestaltung und für den. Wert der aus dem ig , S0 89gd, . 3. . Reserve kann auf Grund behördlicher Ermächtigung nur für Eisenbahninvestitionen ver⸗ wendet werden.

Total 9g 038 550, 13 Die größere Anzahl der im Portefeuille befindlichen eigenen Titres findet darin ihre Begründung, ellschaft nur für die jeweiligen Investitionen nötiges Barkapital besorgt, andererseits diese en im Vorjahre und im laufenden Jahre behördlich bewilligten Baukapitalien stammen. ) Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, der Vereinigten Hauptstädtischen Spar⸗

8 9 185,44 kassa, der Innerstädtischen Sparkassa A.-G. und Kommunalobligationen der Pester Ungarischen 41730, Commercial⸗Bank.

) Die Baureserve besteht aus den Beträgen für die Verwertung von alten Bahnbestandteilen Bau zurückgewonnenen alten Ma⸗

) Für die Benutzung der Brücke mußte die Gesellschaft dem Staate im Jahre 1897 einen

5 von 402 800 Kronen, amortisierbar mit 40 durch 52 Jahre, leisten. Die Gesellschaft amortisiert 5 182,50 20 halbe

hindurch 12 000 Kronen.

Jahre hindurch à 6000 Kronen, 20 halbe Jahre hindurch 10 000 Kronen und 24 halbe Jahre ) Dieser Posten setzt sich zusammen aus: a. K. 9038 550,13 für die in Anmerkung 4 an⸗

17 925,39 gegebenen . b. K. A556 224,88 transitorische Reserve; C. K. 80 Os, is sonstige Schulden.

10 050 966,52 787 256,07

(Schluß auf der folgenden Seite.)

ö

. .

gen, ,,.

mr , wen, ge,, d.