1912 / 250 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Deutsches Theate

Die gestrige Aufführung des zw eite speares „König Heinri Einzelheiten diejenige des ersten Teils, sie jener aber nach. Falstaff mehr eingelebt und fand wiederholt kernigen und echten Humor, Auch natürlicher; nur in der des Königs, wo doch unter der nicht nur die 1 Schlacken in sondern er dem

aber doch nur einen Laut auf die Wirkung hin berechnete. Wegener in der Rolle des Königs, e junge Percy fortgestorben war, seine überleb Oberrichter wie der Kreis der Rebellen, Grzbischof von Vork. Die Regie

und die Anordnung und. Beweglichkeit der Gruppen anlangt, Geradezu hervorragend war als Schlußbild der Krönungs—⸗

gezeichnetes. zug; mit in Frau

gegen den

frischem Realismus wgr urtigs Herberge dargestellt chluß durch

zu wollen, erlegen. Die

noch steigern derbster Ausgelassenheit

und tollster, so besonders im . König Heinri

sich selbst so urkräftig wirksam, daß jedes

wie prächtig hebt Phrasen um sich wirft, von gerade durch sein gespreiztes Wesen ab gestern Herr Biensfeldt gab? Ein betrunk komischen Tiraden

clown, lief meist über Tische oder Schränke. Ueberspannt, war die der köstlichen Szene im Garten prächtig sind die beiden die si sie dem Wein so zusprechen lassen, daß mehr auf den Füßen stehen konnten. Auf zusfchreiben, wenn der Rekrut Warze am

komi

Gewehrübung minutenlang eine Art Veitstanz aufführt. und doch sind sie geeignet, in einem so kontrast⸗ „König Heinrich JV.“ die Wirkung ganz erheblich

Übertreibungen vermieden, ein

sind Kleinigkeiten reichen Stuͤck wie zu stören. Diese

Prinz Heinz und ein noch humorvollerer

„König Heinrich“ ließe kaum etwas zu wünschen übrig. Residenztheater.

des

dem Vierten übertraf in einigen in der Gesamtwirkung stand

Herr Diegelmann hatte si

Herr Moissi erschütternden Szene

Wucht des des Prinzen Seele schmelzen,

kerbenden Vater rückhaltlos selin innerstes Wesen offenbart, sah man einen zwar geschmackvollen und bedeutenden Künstler, Schauspieler vor ö . ge Bewegung, jeden

ubgeze einwandfrei auch, nachdem der

vor allem ihr Haupt, bot, was die szenische Ausstattung

Leider das Auftreten

Und auf diese scheinbare Nebensächlichkeit sei

Max Reinhardt war hier wieder seinem alten Gegensätze von tragischem Ernst

sind, wie bei Shakespeare stets, ch IV.“ so stark und unvermittelt, in Unterstreichen und besondere

Lrausarbeiten hier die Wirkung überspannt und dadurch schwer schädigt. Wie köstlich ist der Renommist“ Pistol vom Dichter ezeichnet; sich dieser schäbige Gentleman, i der Übrigen Falstaffgefolgschaft

derart herausbrüllte, da verftand, wenn man die Rolle auch auswendig wußte. sich dieses Muster schäbiger Grandezza wie ein

schennj si

des alten Knaben von

ein Räuschchen angetrunken haben! sie nur

drei Akte eine erleben muß, u fiel ganz . Figur des n Teils von Shake Rechtsanwalt z eines Mannes, frieden stiftet. ch in die Rolle des mit Humor un Ausdruck für einen gab sich am Sterbelager ehernen Schicksals

den

Rusttersheim gespielt wurde. als Boxmeister vermögen.

Sportsdame, net war wieder Herr ĩ ebenfalls mit würdig der gestatteten S

ende Sippe; der

Im Kön

Aus Tann häufer

Kneipszene wurde sie 7 arg gestört. efonders hingewiesen. Fehler, das Groteske

die wüste mann. Kurt, von Sch den Hauptrolle Berger,

wiederholt. der mit geschwollenen

Und der Pistol, den ener Gröler, der die ur⸗ ß man kaum ein Wort Dabei gebärdete tollgewordener Zirkus⸗ ch auf Schenken und Wirkung auch in Schaal. Wie i Herr Reinhardt hatte noch lallen und kaum dieselbe Minusseite ist es Schluß seiner drolligen Gewiß, das

zeit noch „Kön

mann als Erzi

che

alten

Das Sch nächsten Sonn abend

Montag, Mit

etwas natürlicherer Falstaff und dieser

Donnerstag: neuen Herrn des Residenz⸗

wie am nächst

Im Th Oper Jubiläum der

wiederholt.

überraschend der Stückes ist die eines betriebsamen Agenten u seinem Unglück gewissermaßen jedesmal mitheiratet, afe steckt und mit Vergnügen Un⸗ spielte diesen Gemütsmenschen Zungenfertigkeit. Heirn zappeligr nervõser Rechts anwalt in den Szenen des

temperamentvollen, sportfreudigen Amertkanerin, : bel aller Verbbheit mit gewinnender weiblicher Anmut

In der Cpifodenrolle eines verarmten Lords, der Julius Falkenstein starkes Gestaltungs⸗ Dienerin der amerikanische d Mila Edelsberg als dritte Frey und andere waren

Frida Lissy Krüger als erste un

Frau Stangenberg,

rau Denera, die Venus: räulein Carloforti, den Wolfram: err Schwegler, den Walter: Herr Am Monta

Bischoff, Bronsgeest und

Im Königlichen S Lustspiel von Otcar Blumenthal Ein Waffengang“ und am „Der große König. von Joseph Lau

„Großen Königs“ Das Deutsche Theater beider Teile von Shakespegreg „König

Im Schillertheater O. (Wallnert nächsten Sonntagnachmittag „Zopf und sowle am Dienstag und Pfarrers Tochter von

des Lusfsspiels „Die Kinder der E wird nächsten Sonntagabend wieder olt. illertheater Charlottenburg bringt morgen und von Toledo“, morgen tag „Flachsmann als Erzieher..

sowie am Dienstag und Frei König Lear“,

Sonnabend: ‚Tantris der Narr“, Hedda Gabler“.

„Orpheus

Tagen der kommenden Woche,

neue Ehe geschlossen hat, jedesmal mit seinen Frauen andlun

nd mitten in das Lachen und in die Schlußvorhang. le

der in alles seine Herr Sikla selbst

d bewunderns werter war recht belustigend,

zweiten Akts und der zweiten Ehe

ernährt, zeigte Brock als schwarze

die Herren Liebesny, utem Erfolg um ihre Rollen wank 4

in dem geschm

iglichen Opernhause wird morgen,

gegeben. Herr Kraus singt die Titelrolle, die Elisaheth: laichinger, den Hirtenknaben: err Hoffmann, den Landgrafen:

Frau

enke, den Biterolf: wird „Cavalleria rusticana“, mit

eele. Müller, Parbs, den Herren n, und „Bajazzi“, mit

zu ermäßigten Preisen statt.

Heinrich IV.“ ig Heinrich V.“ aufzufůhren.

Schwert“, mo Freikag Der Talisman“, M Streladors , Mittwoch und Sonnabe gegeben. Donnerstag findet die erste

eher! zellenz statt, diese

tag, Nachmittags, Die Jüdin

twoch (Abends) und Sonnabend geht

Mittwoch Nachmittags) Wallensteins Lager“ und Die P Donnerstag und nächsten Sonntagabend Des Pfarrers Streladorf“ in Szene. ;

Das Lessingtheater hat für nächste Woche plan aufgestellt: Morgen der Narr“, Dienstag:; .

abend: „Narrentanz“,

Die Frau vom Meere nächstfolgenden So

en

Sie wird au

25. Aufführung. mit Max Pallenberg

die von Else von

Maelennan, Habich in Fräulein Dur, den Philipp besetzt, aufgeführt. chauspielhause wird morgen das

ff in den bekannten Besetzungen

Morgen nachmittag findet eine Aufführung des

beabsichtigt, nach den Aufführungen i in dieser Splel⸗

heater) wird morgen und

folgenden Spiel⸗ ontag: i Die Weber“, Mittwoch: „Hedda Gabler,, Freitag: „Hedda Gabler“,

Als Rachmittagevorstellung wird sowohl morgen Sonntag „Glaube und Heimat“ aufgeführt. eater am Nollendorfplatz erlebt die burleske

in der Unterwelt! am nächsten Montag das an allen anderen

hinein gelungenste den der

Berlin,

e des Bundes

Treptows besonders mit einer

egen Vorzeigung der allots, trittskarten,

sich stebe

und ackvoll aus. Matterhorn“ in nächster abendlich wiederholt.

Sonntag, Sarrasin⸗

fessor Dr.

Herr Bach⸗

Damen Dr.

den

Herren Die

li t . ichen Theater am

Montag den Dolomiten“

Neapel“ gehalten.

die an der Feier teilzunehmen . soweit vorrätig, von der n n der Verehnigung

Berliner Architekten, Berlin W. 66, Wil

besondere für die Arktis sprechen. B. Donath am Dienstag über „Die Entstehung des musikalischen Tones und der Tonleiter“ ü

‚Thermische und chemische Stromquellen“. W. Berndt über Tiere als Parasiten und Krankheitzerreger“,

am Sonnerßtag der Konstruktionsingenieur Keßner über „Elettro⸗ stahlwerke! und am Freltag der

Sonne und die Planeten“. Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags,

zu kleinen Preisen statt, und zwar wird am Mittwoch der Vortrag -In und am Sonnabend der Vortrag „Am

Mannigfaltiges.

19. Oktober 1912.

Die Wallot⸗Gedächtnis fe ler, die von der Vereinigung Berliner Architekten, dem Architektenverein zu Berlin und der Stts⸗ . deutscher Ärchitekten gemeinsam mit dem Verein i ner Künstler am 27. Oktober im e tan g m. veranstaltet wird, beginnt , um 12 Uhr Mittags. intrittskarten gestattet.

er Eintritt ist nur reunde und Verehrer beabsichtigen, erhalten Ein⸗

elmstraße 92 / 93.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Uran ta“ (Tauben⸗ wird der von Br. Mühlstädt-⸗Leipzig verfaßte, mit Lichtbildern mnematographischen ,, ausgestattele Vortrag . Aufs oche,

Am Miltwoch findet der 31. Vortragöahend des . Vereins“ siatt, und zwar wird Dr. Paul ürich über Dringende Aufgaben des Weltnaturschutzes ins⸗

mit Ausnahme von Mittwoch, all⸗

Im Hörsgal spricht der Pro⸗ und am Sonnabend? über

Am Mittwoch spricht

Professor Dr. P. Schwahn über Außerdem finden im , ortrãge

Golf von

Nürnberg, Rundflug. heute weiter gelandet:

rgen abend ontag Des nd . Flachs⸗ Aufführung Vorstellung

Wien, 18. Oktober. und das Haus Gebr. G

für Montag oder Dienstag

iecolomini“,

18. Oktober. Von den in Frankfurt aufgestiegenen Haller um 11,20 Uhr, Bei

1,45 Uhr (9gl. Nr. 249 d. Bl).

——

Chicago, 19. Oktober. (W. velts hat sich so gebessert, daß die Aerzte seine Abreise nach Oysterbay

Süddeutscher liegern sind barth um

(W. T. B.)

(W. T. B) Das Haus Rothschild utmann spendeten je 100 000 Kronen

für die ö sierreichische Luftflotte.

T. B) Das Befinden Roose⸗ in Aussicht stellen.

Tochter von

Tantris

Rom, 19. Oktober. teh bend! en glische Regierung

anzuerkennen, sobald

als Jupiter,

K 1 /

hat sich die uneingeschränkte Souveränität Italiens über Libyen

Libyens von den türkischen Truppen, geschlo

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Die Agenzia Stefani“ meldet: Die am 14. Oktober bereit erklärt,

der Vertrag, ffn die Räumung en sein würde.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 220. Abonnementsvorstellung. Dlenst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Dper in drel Akten von? Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: gen Kapellmeister Paur. Regie: * Regiffeur Bachmann. Ballett: Herr allettmeister Graeb.

7 Uhr.

Schauspielhaus. Nachmittags 3 Uhr: 66. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufge⸗ boben. Der große König. Drei Bilder aus seinem Leben, von Jose Tauff. Musik von Weiland Seiner Majestät dem König. Für die szenische Aufführung eingerichtet von Josef Schlar. Abends 75 Uhr: 224. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst, und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ein Waffengang; Lustspiel n drei Akten von Oskar Blumenthal. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Reßler. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters. Leitung: Pfrektor Taver Terofal). Nachmittags 33 Uhr: Bei ermäßigten reisen: Jäger. ptut. Volksstück mit Gesang und Tanz in 5 Akten von Benno Rauchenegger. Musik von Jofef Krägel. Abends 8 Uhr: Der Prinz Natzi. Burlesker Bauern schwank mit Gesang und Tanz in drei Aufzügen (nach einem vorhandenen Stoff des J. von Plötz) von Richard Manz. Musst von Emil Kaiser.

Montag: Opernhaus. 221. Abonne⸗ mentẽvorstellung. Cavaller ia rusti- can. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Magcagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Musikalische Leltung: 55 Kapellmeister von Strauß. Regie; Herr Oberregisseur Vroescher. Vajazzi. as lia cci. ) Dper in zwel Akten und einem Prolog. Mu ik und Dichtung von R. Leoncavallo, deut chM von Kudwig Hartmann. Mußikalische Leitung: . apellmeister von Strauß. Regie: err Oberregisseur Droescher. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 225. Ahonnementspor⸗ stelung. Der große König. Anfang 73 Uhr.

Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters (Leitung; Dfreftor aver Terofalhh. s Lieserl vom Schliersee. Volksstück mit Ge⸗ fang und Tanz in wier Aufzügen von Dr. Hermann von Schmid und Hans Reuert. Einstudiert und in Szene gesetzt

Anfang

Donnerstag: Lohengrin.

Sonnabend: Carmen. Gaft. Sonntag: Der Prophet.

gang. C Mittwoch: Der große König.

Siegfrieds Tod. Nibelungen. II. Rache. Sonnabend: Ein Waffen⸗

f Prinz

Opernhaus. Dienstag: Königskinder.

dittwoch: Der Rosenkavalier; Anfang 7 Uhr. Hochzeit.

Figaros (Frl. Sylva als

Freitag:

Schauspielhaus. Dienstag: Ein Waffen⸗

Donnerstag: Die Nibelungen. J. Abend: Der gehörnte Siegfried. Freitag: Die Abend: Kriemhilds

gang. Sonntag; Ein Waffengang. Neues Operntheater. Dienstag. Der Prinz Natzi. Mittwoch; Almen⸗ Lausch und Edelweiß. Donnerstag: Der Glücksschmied. Freitag: Der Nati. Sonnabend: Der Herrgottschnitzer von Ammergau;.— Sonntag, Nachmittags 35 Uhr; Der e , Abends 8 Uhr: Jäger⸗ ut.

Dentsches Theater. Sonntag, Abends 73 Uhr: König Heinrich IV. (2. Teil.) Montag: Totentanz.

Dlenztag: König Heinrich IV. (2. Teil. )

Mittwoch. König Heinrich V.

1. Teil.) Donnerztag: König Heinrich 1V. (2. Teil.) e g, Totentanz. onnabend: König Heinrich IV. (1. Teil. ) st ammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein Freund

Teddy. Montag und folgende Tage: Mein

Freund Teddy.

Berliner Theater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse

mit Gesang und Tanz in, fünf Blldern nach C. Pohl und. H. Wilkens. Musik von Conradi. Abends 8 Uhr: Film⸗ auber. Große Posse mit Gesang und anz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Montag und Dienstag: Filmzauber. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Abends: Filmzauber. Donnertztag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Lessingtheater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Glaube und Heimgt. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr. Abends 8 Uhr: RNarrentanz. Komödie in vier Akten von Leo Birinski.

Montag: Tantris der Narr.

Straße. Die fünf Frankfurter. drei Akten von Karl

Frankfurter.

Kabale und

Theater in der Räniggrützer Sonntag, Abends 8 Uhr:

Lustspiel in Rößler.

Montag: Die fünf Frankfurter. Dienstag: Herodes und Mariamne, Mittwoch und Donnerstag: Die fünf

De reg Königin Christine. onnabend, Rachmittags 39 Uhr: Liebe. Abends: Die

fünf Frankfurter.

Dentsches Schauspielhaus. Ditet⸗ tion: Adolf Lantz. NV. 7 Friedrlch⸗ straße 104 - 1042.) Sonntag, Abends 3 Uhr: Der gut sitzende Frack. Montag und Dienstag: Der gut sitzende Frack. . Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Egmont. Abends: Der gut sitzende

Frack. Donnerstag und Freitag: Der gut

sitende Frack. U Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Egmont. Abends: Der gut sitzende

Frack.

Komüdienhans. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Der rote Leutnant. Abends 8 ühr: Die Zarin. Schauspiel in brei Akten von Melchior Lengyel und Ludwig Biro. Montag bis Donnergtag: Die Zarin. Freitag! Zum ersten Male; Die Genueralseckè. Lustspiel in drei Akten pon Richard Skowronnek.

Sonnabend: Die Generalsecke.

Nollendorsplatz.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel, des Münchener Künstlerthegters: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwel Aufzügen von Offenbach.

Montag und folgende Tage: Orpheus in der Unterwelt.

Theater am

Montis Operettentheater. Früher: Neues Theater. Sonntag. Nachmittags z uhr: Wiener Blut. Operette in drei Akten von Johann Strauß. Abends 5 Uhr: Goldner Leichtfinn, Operette in drei Akten von Charles Alfrezv.

Montag bis Donnerstag: Goldner

Leichtsinn. . Zum ersten Male: Der

theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Zopf und Schwert. Lustspiel in fünf

8 Uhr: Der Talisman. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Ludwig

Schillertheater. O. Wallner⸗

Aufzügen von Karl Gutzkow. Ahends

Des Pfarrers Tochter

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen hon Franz Grillparzer. Abends 8 Uhr: Flachsmann als Erzieher. Eine Komödte in drei Aufzügen von Otto Ernst. Montag: König Lear. ;

Dienstag: Flachsmann als Erzieher.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Sy n Windhund! Schwank in drei Akten von Cürt Kraatz und Arthur Hoffmann. Abends 8z Uhr: Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Viktor Arnold.

Montag und folgende Tage: Mein alter Herr.

Residenzthenter. 8 Uhr: Gemütsmenschen. Schwank in drei Akten von Fritz Friedmann ⸗Frederich. Montag und folgende Tage: Gemüts⸗ menschen.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gefangsterte von Alfred Schönfeld. Mustk von Jean Gilbert. Montag und folgende Tage: Auto⸗ liebchen.

Sonntag, Abends

Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach⸗ mitlags 3 ühr: Der selige Toupinel. AWUbends 8 Uhr: Liebesbargmeter. Luslspiel in drei Akten von Romain Coolus.

barometer.

Montag und folgende Tage: Liebes-

Konzerte.

von Arthur van Eweyk.

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags

125 Uhr: Matinee von Boris Kroyt. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend Am Klavler:

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Beiliner Mozart⸗Gemeinze. Oeffentliche Hauptprobe zu; Grose Meffe in C-Moll von Mozart. Dirigent: Fritz Rückward.

Montag, Abends 77 Uhr: Berliner Mozart Gemeinde. Große Messe in C Moll von Mozart. Dirigent: Frih Rückward.

Singakademie. Sonntag, Abends 75 Uhr: Vokal- und Instrumental⸗ konzert des Beethoven Quartett Berlin. Chormeister: Königl. Hof- und Domsänger Hanns Mieszner. Mitw.: Paul Treff Violoncello), Karl Kämpf (Harmonium)

Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Hjalmar Arlberg. Am Klavier: Prof. Georg Schumann.

Dirkus Schumann. Sonntag, Nach= mittags 34 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Vorstellungen. Nachmittags hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm. Abends: Zum Schluß: Der unsicht⸗ bare Mensch.

Zirkus Busch. Sonntag, Nach⸗ mittags 35 Uhr und Abends 74 Uhr: 2 große Galavorstellungen. Be⸗ sonders hervorzuheben: Vorführung des Lenkballons ohne Bemannung! Ferner: Houdini! Die Fesselung unter Wasser. Abends: Zum Schluß: Die große Pantomime: „Unter Gorillas“.

ü ä„/—·— 1

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Heinrich von Müsschke⸗Collande (Collande). Eine Tochter: Hrn. Siegfried von Wallenberg (Oderwitz). Hrn. Ober⸗ seutnant Preu (Berlin⸗Schlachtensee).

5 8. 363 9 a

reslau). Hr. Professor Dr. ar Kroll (Striegau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Cxpeditien (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagzanftalt, Berlln. Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

Frauenfresser.

vom ö,, bayr. Hofschauspieler Konrad Dreher. Anfang 8 Uhr.

Dienstag: Die Weber.

Sonnabend: Der Frauenfresser.

Max Laurischlus.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

Per sonalveränder ungen, Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militärjustizverwaltung. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 28. September. Ernannt: i ä ; ; zu Oberkriegsgerichts bei den in Klammer gesetzten 2 1 ö . ; rmeekorps), Straß burger (XXI. A =. korps); . Kriegsgerichtssekretären: die r r le fie, ammer gesetzten Divisionen: Lierow (5. Div.), Dangelat Conrad zu Militärgerichtsassistenten: ommandantur Berlin, E 6 erlin, ö hausen von der 22. Div., Link von der Landw. In Hl,

sekretäre Rhaese (XX.

den in i. Siwß. Wa z (ü5. Mo. = J 9 ö rgeri atare: ne e. Gleiwitz = Z 5 fler von . p von der 12. Div.

Neumann von der 39. Div. Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchsten Abschied.

Den 26. September. Meyer, Geheimer Baurat t Baurat des Gardekorps, auf seinen Antrag mit Pension . Le gern

stand versetzt.

Der an dal, Hen de .

lehrern an dieser Akademie ernannt. Tho Den * , ., 8 rn, auf seinen Antrag mit i 4 ö. , mit Pension in den Ruhestand versetzt. utztruppe für Südwestafrika, im Heere wiederangestellt, der Intend des XIV. Armeekorps zugeteilt ale Vel en .. . . 5 ö vom 21. Oktober ab als Vorstand ersetzt: Rudelius, Baurat, Vorstand des Militä . I, unter Uebertragung der Geschäfte eines . , zur Intend. des Gardekorps, Gödtke v. Adlersberg , in Jüterbog, zum 1. Januar 1913 als Vorstand ö. Militärbauamt Potädam J, Erler, Regierungsbaumeister , , Hilfsarbeiter der Bauabteil. des Kriegsministerlums zum ; ö. 1913 als Vorstand zum Militärbauamt Jüterbog. . e en 29. September. Rayß, v. Lübtow, Militärintend. ekretäre von der Intend. der 2. Gardediv,, Gehrke, Schroeder n,, Sekretäre von der Intend. der Gardekav . ö. an, 4 . . versetzt. . ; ntend. Sekretarlatsanwärter Bl h . Gouxdet (2. Gardediv.), Richter Grun hn ih . 86 8 . , . . Abänderung der Verfügung vom als , w en 30. September. Brueß, Garn. Verwalt. J Amt gborstand i auf . lion . , , ö. seinen Antrag mit Pension in en 1. Oktober. Ernannt; die Militärbausekretäre Di k— 5 Nölke, Ebel, zu Militärintend. Hr rere, 3 . IX., XVI., IX. und X. Armeekorps, Buchholz : 1 zum Kalkulator bei der Medizinalabteil. des RKriegz⸗ . Stelzer, Geheimer Kanzleisekretär guf Probe, zum . Kanzleisekretãr beim Kriegsministerium, Lameck, Hach⸗ * . Intend. Kanzleidiätare bei den Intendanturen des . Armeekorps und der militärischen Institute, zu Intend. Kanz Angestellt: die Bausekretariatsdiätare Preu G z ĩ— 84 p, Vorpagel, Heyer, als free ben bei 4 ö. * ern in Neisse, Spandau 1LV, Colmar, Altong 1 und Cüstrin, die k Senff, Steffens, bei den Bauämtern in eisse und Saarbrücken als Militärbauregistratoren. 9 ö den Militärintend. Hefen Schw arte 26 ler, Jennis, bei den Intendanturen III., VIII. und 8 Armeekorps, der Titel ‚Obermilitärintend. Bausekretär«, den kilitärbausekretären Michel, kommandiert zur Intend. XX. Armee⸗ korps, Müller beim Bauamt Koblenz Il, Langes beim Bauamt k . kommandiert zur Intendantur XXI. Armeekorps, di ö . ö eim Bauamt Posen III, der Titel „Obermilitär⸗ . ie Garn. Verwalt. Inspekt i (. 23 . ö. ö. oren Krell in Berlin und Westphal en 2. Oktober. Stamm, Obermilitärintend. Sekretä K des XVIII. Armeekorps, zum Geheimen . ekretär und Kalkulator im Kriegsministerium ernannt. 9 ö 3. Oktober. Nu bn, Lazgrettinsp,; in Rastatt, auf seinen n 9 zum L November 1912 mit Pension in den Ruhestand versetzt. 36 en 4 Oktober. Die Unterinspektoren Fa eius, Repp zu Be— K beim IV. und XVII. Armeekorps Schindler, Kanzleidiätar bei der Intend. XI. Armeekorps, zun . Kanzlisten, ernannt. Die Garn. Verwalt. Inspektoren , in Posen, Hobusch in Frankfurt a. O., gegenseitig versetzt. en 5. Oktober. Ernannt: die 3 bei den ö angegehenen Truppenteilen; Krichbaum beim J. Bat. 4. Bad. 4 Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Ballosch beim II. Bat. , . 3, 4 6 . 6. Westpreuß. Inf. r. . orf beim - 3 äss. ö . ö , a Unterelsäss. Inf. Regts. rünert, d ö ĩ i i ere . antamteunterinsp., als Proviantamtsinsp. in en 7. Oktober. Die Lazarettinspe ktoren Hinkel in Torga 966 ö in Deutz, Weiß in St. Avold, zu ,, ö . ubten stande. = X. Oktober. ie Unterapotheker des Beurlauhtenstandes . ¶MNagdehurg) Tegeler (9. Berlin), Stahl (1 1 5 (V Berlins, Müller (I Breslau, Likus (II Hamburg), uguenel v , zu Oberapothekern befördert Den Ober⸗ , des Beurlaubtenstandes Hoynck (Gelsenkirchen, Dumont (Deutz), Hin kel 1 Darmstadt), der Abschied bewilligt.

Nr. 42 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen G

* e⸗ ,, vom 16. Oktober 1912 hat ie Inhalt: / ersonalnachrichten. Gesundheitsstand und Gang der Volks⸗ rankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Desgl. Hern Cholera. Medizinalbericht von Württemberg, 1910. De e gb usw. (Deutsches Reich. Deutsch Südwestafrika.) , ,, . Reinhaltung der Ortschaft Outjo. (Bayern) , und Klauenseuche. (CGlsaß Lothringen.) Apothekerkammer. 5 esterreich) Totenbeschauschein. (Schlesien.) Wasserver orgung. —ĩ (Dänemark) Verkehrterlaubnis für Schiffe. (Vereinigte Staaten i Amerika. Fleischbeschau. Tierseuchen im Auslande. 2 Aegyten, 2. 3 Geschenkliste. Wochen tabelle ö 5 die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0090 und mehr Ein 9 jnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes, ͤ rkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen ö . Stadt und Landbezirken. Witterung. Beilage; Ge—⸗ richtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheits⸗

aar, Kir ; ü Zivillehrer an der Militärtechnischen kita e h , , .

Gückel, Garn. Verwalt. Oberinsp. in Friedrich, Intend. Assessor von der

Rindviehs,

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, So

Nach weisung

über den Stand von Viehfeunchen im Deut am 15. Oktober 1912. kJ

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusamm Kaiserlichen Ger m n, engestelst im

Nachstehend sind die Namen e nin

berzeichnet, in denen Rotz, Maul, und lauen seuche, Lungenseuche des ockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Schweineseuche und Schweinepest am 15. Oktober herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen

vorhandener Seuchenfälle oder auch

86 nur wegen Seuchenverd ; sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den . .

noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Preußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. 1 Geh., Labiau 1, 1. Reg.⸗Bez. .

Reg. ⸗Bez. Potsdam:

Schleswig 1, 1 1, I.

Rotz.

Hamburg: Hamburg Stadt 1, 1.

Maul und Klauenseuche, Schweineseuche und Schweinepest.

Insgesamt: 13 Kreise usw., 14 Gemeinden, 14 Gehöfte;

Niederbarnim 1, 1.

en Kreise (Amts⸗

da bon neu: 2 Gemeinden, 2 Gehöfte.

Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche.

Frei

a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.

nnahend, den 19. Ottoher

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

2c. Bezirke)

Pferde oder

r. 1 Gem., Reg. B 86 .

eg.⸗ ez. i ö. Randow 1 1, Stettin Stadt 1, 1 (davon neu 3 ö 6. Naugard 2,2. Neg. Bez. Bromberg: Czarnikau 1, 1, Hohen fal a 1,1. Reg.-Bez. Breslau: Waldenburg 1, 1. Reg. Bez. Schleswig:

Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin 1, .

Laufende Nr.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirk geteilt sind

Maul⸗ und Klauenseuche

Schweineseuche und Schweinepest

3 3 D

2 *

8 3 82

davon

neu

3

2.

ss Kreise ꝛe.

Gemeinden Gehöfte

S Gemeinden

Gehöfte

* =

& ä 2 0 ö, & d -=

pflege ( Vasserversorgung).

Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein Danzig Marienwerder Stadtkr. Berlin.

ots dam rankfurt Stettin Köslin Stralsund Posen Bromberg . lau iegnitz Oppeln Magdeburg Merseburg Erfurt Schleswig annover ildesheim Lüneburg

Aurich Münster Minden Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz .

Bayern. Oberbayern .

Oberfranken Mittelfranken Unterfranken

Schwaben

Württemberg. Neckarkreis J

Schwarzwaldkreis ...

Jagstkreis Donaukreis

arlsruhe Mannheim

essen. Starkenburg Oberhessen

Rheinhessen .. .....

,,

J

*

2 .

. .

ö

w J

11141 114111

111

.

12 .

k

JR

* 5

838! S O M M&C

*

ö

E Ne e O 9 , = 8 ö , do = do o Q o O e oo oo

C D de wd

D204 .

S 2 r —— 288000

de

dd O M

l

de * 2 200 O do ct

SSO . d -=

l l .

Jerichow 1 3, 3, Jerichow II 1, 1, Wanzleben 2, 2 (2, 2),

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. io. Mecklen burg⸗ .

Schwerin Sachsen⸗Weimar.

Mecklenburg⸗ Strelitz

Oldenburg. Oldenburg Lübeck Birkenfeld

Braunschweig . . . . Sachsen-⸗Meiningen Sachsen-Altenburg

Sach sen⸗ Coburg⸗Gotha. J j

Gotha

Schwarzburg⸗ Sondershausen n.

Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....

beck

Bremen

Hamburg

Elsaß⸗ Lothringen. 83 Unterelsaß ; 85 Oberelsaß

sh Tothringen

Deutsches Reich..

44 69 240 20 S9lzos 1M 6j 336 554

b. Betroffene Kreise usw.) Maul⸗ und Klauensenche.

2: Westhavelland 1 Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh

S: Arnswalde 1, 1, Züllichau⸗Schwiehus 1 1. 9: Greifenberg 9 z (l, 1). 15: Sagan 3, 7 (—, I), Bolkenhain 1, 2 (— 1). 18: Querfurt 1, 2 (-, I), Merseburg 1, 1. A9: Worbis 1, 3, Langen⸗ salza 1, 1 (1, 1). T2: Göttingen 2, 2. 27: Warendorf 3, 3, Beckum 4, 5 (2. 3). Ds : Wiedenbrück 2, 4 G, 3). 30; Cassel 3, 15 (— ẽ9), ö 3, 22, Hofgeismar 1, 1, Homberg 1, 1 (1, 1). Melsungen 3, j7 (, 155, Hünfeld 1, 1 (1, 15. 33: Grevenbroich 1, 3 (—, I). 38: Landsberg 2, 5, Laufen 1, 1, München 1, 3, Pfaffenhofen 1. 14 ( 1). Weilheim 2, 4 (61 2. 39: Kelheim 1, 25. 41: Nabburg 2, 2 (2, 2). A: Eichstätt 3, 60 (1, 36), Hilpoltstein 1, 1. A5: Kempten i, 1, Lindau 2, 2 (2, 2), Neuburg a. D. 1,3 (1, 3) Neu Ulm 2, 4, Sonthofen 1, 1 (1, I. 48; Leipzig Stadt 1, 1. A9: Marienberg 1. 1. 53: Gerabronn 1, 4. 54: Biberach 1, 1, Leutkirch 3, 4 (3, 3), Wangen 1, 1 (, 1). G68: Helm stedt 2, 3 (l, 1). S0: Detmold 1, 4, Blomberg 1, 1.

Schmweineseuche und Schweinenest.

1: Fischhausen 2 Gem., 2 Geh., Königsberg i. Pr. Stadt 1, 6 sHdavon nei = Gem, 4 Geh j Königsberg i. Br. 3, 10 si, 8 dabiau 6, 6, (2, 2), Wehlau 7. 19 (3. c. Gerdauen 2, 2 (1 D) Pr. Eylau . 7 (ä, , Heiltgenbeil 13, 13 (2, 95), Braunsberg 17, 23 (12, 14), Heils berg b, 5y (2, 2), Mohrungen 3, 4 (l, 14 Pr. Holland 12. 14 (2, 3). 2: Insterburg 1, 1, Oletzko 1.1. : Lyck 3, 3, Neiden⸗ burg 5, 6 (1, 2), Ortelsburg 1. 1 (1, 1), Osterode i. Ostpr. 2, 2, Sensburg 1, 1. 4: Elbing Stadt 1, 7 3), Elbing 23, 29 (. 11), Marienburg i. Westpyr 19, 22 (8, 3), Danzig Stadt 1, 2, Danziger Niederung 5, 5 (1, I). Danziger Höhe 3, 3, Dirschau 8, 12 C= 17, Pr. Stargard 1, 1. Berent 2, 2, Karihaus 3, 3 (1, 1), Neustadt i. Westpr. 10, 18 (3, 3), Putzig 8, 12 (3, h. 5; Stuhm 44 63 (8, 9), Marienwerder 11. 17 (2, 3), Löbau 2, 2, Strasburg J. Westpr. 1, 1, Briesen 2, 2, Thorn 1, 1 (1, 1), Culm 1, 1, Grau- denz 1, 1, Tuchel 2, 2 (1, I), Deutsch Krone 4, 85 (, I. 7: Prenz⸗ lau 1, 1 (1, 1), Angermünde 2, 2, Oberbarnim 1, 1 (1, DN), Berlin⸗ Lichtenberg Stadt 1, 3, Niederbarnim 18, 27 (7, 10), Charlottenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Berlin⸗Schöneberg Stadt 1, 3, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf Stadt 1.7. C 2) Teltow 8, 12 (3, 7), Beeskow⸗Storkow 3. 4 (1, 1), Osthavelland 8, 10 (4. 95), Westhavelland 2, 2 (2, 2), Ruppin 1, 1, Dstprignitz 4,6 (1, I). S: Königsberg i. Nm. 1, 1 9 1. Soldin 3, 5 (3, 5), Arnswalde 2, 2, Friedeberg i. Nm. 3, 3, Lebus 3, 3 (1, 1), Oststernberg 1,2 (1, 2), Zuͤllichau⸗Schwiebus 2, 2, Krossen 3, 3, Guben Stadt 1, 2 (1, 2), Guben 3, 2 (1, 1), Lübben 1, 1, Kalau 2, 2, Cottbus 1, 1 (i, ij. 9: Anklam 1, 1 (1, MN,

Randow 3, 3 (1, i), Greifenhagen 1, 1, Naugard 2, 2, Kammin 1, 1.

10: Neuftettin 1, 1 (1, 1), Belgard 1, 1 (1, 1), Kolberg⸗Körlin 2 2 G, I), Bublitz 1, 1 (1, 1), Schlawe 4, z (2, 2), Stolp 16, 19 (6, 3), Lauenburg i. Ps)ksms. 6, 9. 12: Jarotschin 2, 2 (14. D), Schroda 1, 1 (1. I), Sbornik 2, 2 (1 I), Samter 1, 1 . 1). Birn- baum 2, 2 (1, I), Schwerin a. W. 3, 2, Grätz 1, 1, Bomst 1, 1, . 1, 1 i. l, Schmiegel 1. 1 (1) Kosten 1, 1, Rawitsch „3 (1. I), Koschmin 2, 2, Krotoschin 3, 3, Ostrowo 1,ů1, Schildberg L 14. 13: Filehge 3, 3, Czarnitau 1, 1 (1, I), Kolmar i. P. 1. 1 Wirsitz 3. 3 (1, 1), Bromberg Stadt 1,2 (I, 2), Bromberg 8, 8 (2, 2), Mogilno 1, 1, Wongrowitz 2, 2, Witkowo 2, 2 (, I). 14: Oels 2. 2 (1, I), Trebnitz 3. 3 ((, I), Militsch 2. 3 (2, 3), Guhrau 1, 1, Wohlau 1, 1 (1, 15, Reumarkt 5, 7 (2, 3), Breslau 2, 2 (2, 2), Ohlau 4 4, Brieg 2, 2 (i. 1), Strehlen 2, 23 (1. 1), Frankenstein 1,1 (i, I), Schweidnitz 3. 3, Striegau 4, 5 (1, 2, Waldenburg 3, 3 (2, YM, Glaß 6. 6e (. Ir, Neurodz . 3 (6. 2. Hahbelschwerdt 3. 6 (6. h) A5: Grünberg 2, 2, Freystadt 3, 3, Sprottau 2, 2, Glogau 6 Lüben 1, 1, Bunzlau 5, 5 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 4, 4 (1 65 Jauer 2, 2, Bolkenhain 3, 3 (1, D), Landeshut 2, 2 (1, I), Löwen⸗ berg h, 5 E, 27), Lauban 3, 3, Görlitz 1, 1 (1, 1), Rothenburg i. S.,. . 1,1, Hoyerswerda 1, 1. 16: Groß Strehlitz 3, 3 d. 1

Tost⸗Gleiwitz 1, 1, Zabrie 4, 4 (2, 2), Kattowitz Stadt 1, 1 (1, h Kattowitz l, 1 (1, 1), Kosel 1. 1, Leobschütz 2, 2 (1. 1), Neustadt ö S. 4, 5 (1, 2), Falkenberg 3, 4 (1, 1), Neisse 3 4 (2, 2), Hrottkau 1, 1 (1, 1). K: Osterburg 1, i (1, I), Salzwedel 1. 1, Neu⸗ haldensleben 2, 2 (, I), Oschersleben 1, 1 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 1 (i. I. A8: Torgau 1,ů 1, Saalkreis 1, 1 (1,ů I), Delitzsch 1, 1,

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.