1912 / 250 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

das Urteil vorläufig vollstreckbar zu er— klären bezüglich der bereits verfallenen und jewells fälligen Beträge und bezüglich der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marbach auf Mittwoch, den 27. November 18912, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Marbach, den 16. Oktober 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64928] Oeffentliche Zustellung,

Der Eigentümer Robert Hebold in Berlin-Halensee, Georg Wilhelmstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rat⸗ kowski in Berlin X. 39, Müllerstraße 1632, klagt gegen den Fuhrunternehmer Her⸗ mann Lusche, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schmargendorf, Hundekehlestraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß auf Grund des Kauf⸗ vertrags vom z4. Mai 1907 der Beklagte dem Kläger noch 2000 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurieilen, darin zu willigen, daß an den Kläger von den bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommission zu Berlin, Hauptjournal Nr. 4939, unter Sch. 1012. 10 vom Gerichtsvollzieher Bollensdorf am 25. Februar 1911 hinterlegten 2376,41 6 2000 16 nebst den aufgelaufenen Deposital zinsen ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 23. Dezember E9HE2Z, Vor- mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1912. Kupfer, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

64736] Oeffentliche Zufte lung.

Die Firma Wäsche-Industrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrichstr. 59, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann L. Schloßmann und ihren Prokuristen Benno Bamberger ebenda, klagt gegen den Lehrer Kurt Ritter, zuletzt in Gr. Lichterfelde, Jägerstraße, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupteng, daß ihr der Beklagte aus käuflicher Lieferung der in der Klage⸗ rechnung verzeichneten Waren den Kauf— preis von 142,05 ½ nebst 4 0,9 Zinsen seit dem 1. September 1910 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung von 142.05 S nebst 40; Zinsen seit dem J. September 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte bor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 56, in Berlin, Neue Fröedrichstraße 15, Zimmer 244/246, II. Stockwerk, auf den E. Dezember E9EZ, Vormittags 83 Uhr, geladen.

Berlin, den 8. Oktober 1512. Göldner, Gerichtsschreiber des König— Uichen Amtögerichts Berlin-Mitte. Abt. 56. 65032] Oeffentliche Zustellung.

Der Inhaber einer Kolonialwaren⸗ handlung O. Rümenapp in Bremen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. G. H. und Herm. Heumann in Bremen, klagt gegen die Viktoria Kaperna (richtiger Roperny), früher in Bremen, Grenz— straße 198, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Rückzahlung einer Sicherheit, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Einwilligung in die Auszahlung der bei der Gerichts⸗ kasse in Arresisachen Rümenapp gegen Kaperna geleisteten Sicherheit in Höhe von S 150, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gexichtshaus, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 89 (Eingang Ostertorstraße), auf den T. Dezember 19EEX, Burmittags S Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 16. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Niedlich, Gerichtssetretär.

Der Gasthofbesitzer Schwarzer in Pöpelwitz bei Breslau, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Nechts anwalt Dr. Nickel in Breslau, klagt gegen die unten bezeich⸗ neten Personen, darunter den unter 7 be⸗ nannten Reisenden Oskar Seidel, früher in Breslau, Goldene Radegasse Nr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der im Mai 1912 ver⸗ storbene Handelsmann Gottfried Seidel sei durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts in Breslau vom 19. März 1912 H. C. 2506s11 mit einer gegen ihn erhobenen Klage wegen 60 S6 abgewiesen und zur Tragung der Kosten, welche laut Kosten⸗ festsetzungsbeschluß desselben Gerichts vom 23. März 1912 auf 16,40 festgesetzt worden seien, verurteilt worden; die unten zu 1—8 genannten Erben des Gottfried Seidel seien vergebens zur Zahlung auf⸗ gefordert worden, mit dem Antrage:

J. Die Vollstreckungsklansel des vorbe⸗ zeichneten Beschlusses auf die Erhen des perstorbenen Gottfried Seidel, nämlich: 1) seine Ehefrau, die verwitwete Handels⸗ mann Marie Seidel, geb. Grosser, in Waldenburg, 2) Frau Hedwig Gälhar,

geb. Seidel, in Berlin. 3) Frau Elfriede Hetzer, geb Seidel, in Zwickau in Sachsen, 4 Frau Anna Präkelt, geb. Seidel, in Waldenburg, 5) Konrad Seidel in Neu= Köln,

6) Hermann Seidel in Deutsch Wernersdorf bei Halbstadt. 7) Reisender Oskar Seidel, 8) Arbeiter Reinhold Seidel in Weißstein, umzuschreiben,

II. die Ebemänner der zu 2, 3 und 4 genannten zu verurteilen, die Zwangs-

vollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer

Ehefrauen zu dulden,

III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte zu 7, Oskar Seidel, vor das Königliche Amts⸗

ericht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 4, J. Stock. Zimmer Nr. 164, auf den 4. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 14. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

64724

Der Kaufmann Karl Klußmann, in Firma William Kramer zu, Breslau, Schweidnitzerstraße 44, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Dienstfertig in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Grich Sternberg. jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Breslau, Gartenstraße 11, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 1147,80 ½ς für in den Jahren 1968 bis 1912 käuflich entnommene Waren schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1147,80 nebst vier vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den Tz. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau. den 16. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64929] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Richard Jaentsch in Blase⸗ witz, Residenzstraße 42, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Philipp in Vresden, klagt gegen den Kaufmann Jakob (gen. Jankel) Marschat, früher in Dresden, Albrechtstraße 39, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Er behauptet, für ihn seien auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Blatt 1177 des Grundbuchs für das vorm. Königl. Stadtgericht Dres den 76 000 ƽ Hypothek nebst 44 ev. 55 Co Zinsen eingetragen, der Betlagte hafte auch hierfür persönlich; die Hypothek und der erhöhte She sh von 5 0 seien fällig geworden, da der Beklagte die am 30. Juni 1912 fälligen Zinsen erst nach Ablauf der Respektfrist gezohlt, die am 30. September 1912 fälligen Zinsen aber überhaupt nicht entrichtet hake. Indem er zunächst nur einen Teilbetrag von 2100 s. A. fordert, beantragt er, den Beklagten soweit er— forderlich gegen Sicherheitsleistung durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zah— lung von 21060 S nebst ba o Zinsen seit dem 1. Juli 1912 aus dem Grundstück Blatt 1177 des Grundhuchs für das vorm. Königl. Stadtgericht Dresden und aus seinem sonstigen Vermögen zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dres den auf den LO. Dezember kokz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 16. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

64726] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Schnabel Nachfl. in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Erich Klöppel in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den stud. Dr. Wilhelm Bingel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Genossen auf Grund zweier am 1. März 1912 aus⸗ gestellten, am 1. Juni 1912 faͤlligen, von Dr. Wilh. Bingel akzeptierten Wechsel über 1000 Æ und 500 sowie der Pro— teste vom 3. und 4. Juni 1912 und der beiden Rückrechnungen vom 6. Juni 1912, mit dem Antrage, den genannten Be— klagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten der Klägerin 1531 S O5 * nebst Goo Zinsen auf 510 S 25 8 seit dem 7. Juni 1912, auf 1014 M 65 3 seit 5. Juni 1912 und auf 5 M 15 3 selt der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten Dr. Bingel zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pill⸗ nitzerstraße 41, auf den E17. Dezember 1EG6R2, Wormittaas O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden, am 16. Oktober 1912.

(66123] Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Karl Mader in Sonders⸗ hausen, Markt 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schneichel in Erfurt,

klagt gegen den früheren Postschaffner,

jetzigen Grundstücksspekulanten August Langenhan, früher in Milda bel Blanken⸗ hain, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihn im Frühjahr 1912 mit der Vermittlung eines Vertausches oder Verkaufes seines in Milda belegenen Gutes gegen Gewährung einer bei der Auflassung des Grundstücks fälligen Vergütung von 29000 A beauftragt habe, daß durch ihn der Tauschvertrag des Mildaer Gutes mit den Gustav Sachsschen Grundstücken in Plauen i. V. zustande ge⸗ kommen und daß die Auflassung des Grund⸗ stücks in Milda am 5. Juli 1912 erfolgt sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Flãäger 2000 ½ nebst 40̃‚9 Zinsen davon seit dem 5. Juli 1912 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlich preußischen Landgerichts für das Fürstentum Schwarzburg - Sonders⸗ hausen in Erfurt auf den 27. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Er furt, den 8. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64729] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anstreichermeister Heinrich Schwarte, Glisaheth geb. Schumacher, in Gladbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bad winkel in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie alsbald nach der im Jahre 1908 erfolgten Verheiratung dem Beklagten 3400 St von ihrem in die Ehe gebrachten Gute zur Verwendung in seinem Geschäst ausgebändigt habe. Im Juli 1912 sei er nach Amerika autge⸗ wandert, ohne die Schuld zu tilgen. Sie beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr 3400 M6 nebst 490! Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckksar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 15. Ja⸗ nuar E913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer E12, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Essen. den 12. Oktober 1912. Roloff, Landgerichts sekretär, Gerichte⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

64000) Oeffentliche Zustellung.

Der Allgemeine Knappschaftsverein zu Bochum, vertreten durch den Vorstand in Bochum, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Bartholomäus und Dr. Kruse zu Duisburg, klagt gegen den Bergmann Heinrich Feindel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Lucherberg b. Langer⸗ wehe, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter bel einem Streite mit seinem Stubenkollegen diesem das Schlüsselbein gebrochen habe, wodurch 231,00 S Ver— pflegungskosten entstanden sind, welch letztere ihm zediert seien, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 223, 00 60 nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort auf den 17. De- zember 1512, Vormittags 9 Uhr, geladen.

r inne,, den 14. Oktober

12 Willeke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64738) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albrecht Schrader in Halberstadt, Prozeß bevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Ruhnte &' Ritter in Halberstadt, klagt, gegen den früheren Hotelbesitzer Philipp Schwendimann, früher in Halberstadt, unter der Behaup— tung, daß Beklagter von ibm auf vor— berige Bestellung die in der Klagerechnung verzeichneten Waren zu den daselbst an— gegebenen Zelten und vereinbarten, auch angemessenen Prelsen käuflich geliesert er⸗ halten habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von bä6,50 nebst hoo Zinsen seit dem 5. März 1912 an Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf, den „zH. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr“ geladen.

Halberftadt, den 14. Oktober 1912. Wendler, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts. Abt. 6.

64739) Oeffentliche Zustellung.

Der Baumschulenbesitzer Emil Peter in Trebnitz i. Schl. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wustig und Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, klagt gegen den Landschaftsgärtner Johannes. Baron, früher in Radoschau und Kochlowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er dem Beklagten Bäume und Sträucher bis März 1912 käuflich geliefert, Beklagter auch seine Verpflichtung jur Zahlung des Kauspreises anerkannt habe, mit dem Antrage: 13 den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 53h, 16

nebst 50 /o Zinsen seit 1. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens, 8. E. 35/12, zu tragen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 20. Dezember 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf elne Woche festgesetzt. 8. C. 134612. Kattowitz, den 14. Oktober 1912. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64740] Oeffentliche en, ,

Die Firma W. N. Juhl u. Co. in Hamburg, Banksstraße 44, Prozesibevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven, Soltau in Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 76, klagt gegen den Händler Ludwig Neu, früher in Königs berg i. Pr. aufbaltsam agewesen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1912 gelieferte Waren 514.0 t schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 514,50 S nebst 5oso Zinsen eit a. dem BH. Februar 1912 für 225 4, b. dem 14. . 1912 für 289,50 46. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts flreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 4. Februar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Fönigsberg i. Pr., den 11. Oktober

1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64932 .

Der Schuhmachermeister W. Molge zu Lübeck, Königstraße 107, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Bienert und Mollwo zu Lübeck, klagt gegen den Kauf— mann Morgan Pawliekti, früher zu Lübeck, jLetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an den Kläger 27 „S nebst 409 Zinsen seit dem 10. April 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären unter der Begründung, daß ihm der Beklagte für ein Paar Lackschnür⸗ stiefel, die ihm am 28. Februar 1912 käuflich geliefert sind, den eingeklagten Betrag schuldig geblieben ist. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 8, auf Mittwoch, den 18. Dezember 1912, Vormittags 0 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 15. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8.

643791 Oeffentliche Zustellung.

Die früheren Bauerhofgbesitzer Wilhelm Beckerschen Eheleute in Saarhw, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Meyer und Rechtsanwalt Dr. Beindt zu Stargard i. Pomm., klagen gegen den früheren Eigentümer, jetzigen Arbeiter Wilhelm Maaß, früher in Saarow, jetzt unbekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daß auf ihren Antrag im Wege der einstweiligen Verfügung die Zwangsverwaltung des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Saarow Band 1 Blatt Nr. 15 gegen Hinterlegung einer Sicherheit von 500 M angeordnet war und daß diese 500 S bei der Re⸗ gierungshauptkasse zu Stettin am 9. No⸗ vember 1919 unter Nr. HI. J. 2905 J. Nr. 11 hinterlegt seien, mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Auszahlung der bei der Regierungshauptkasse zu Stettin unter dem Aktenzeichen H. J. Nr. 2905 J.⸗Nr. 11 hinterlegten 500 M an die Kläger zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf den 5. Dezember 1912. . EO Uhr, Zimmer 10, ge⸗ aden.

1 i. Pomm., den 10. Oktober

12.

Jackstädt, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

64741] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Lewinsohn, jetzige In⸗ haberin Paula Lewinsohn in Stettin, Breitestraße 41 ‚42, klagt gegen den Ar⸗ beiter Richard Transow, früher in Stettin, Barnimstraße 23 1, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte am 29. Januar 1911 von der Klägerin einen Sprech⸗ apparat mit 5 Platten für 60 S gekauft und sich verpflichtet habe, wöchentlich l, 0 e auf den Kaufprels abzuzahlen unter der Bedingung, daß, sobald zwei Raten nicht bezahlt würden, der ganze Resthetrag fällig sei und Klägerin sich das Eigentum an dem Sprechapparat mit Platten bis zur Tilaung des Kauspreises vorbehalten habe, daß der Beklagte aber von dem Kaufpreis bisher nur 48, 50 bezahlt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, den Eprechapparat mit 5 Platten an die Klägerin gegen Zahlung von 1250 4 seitens der Klägerin herauszugeben, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urteil gegen Sicher, heitslelstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stettin, Abteilung 24, Zimmer Nr. 865, auf den 2A. Dezember 1912, Vormittags

9 uhr, geladen. Die öffentliche Zu⸗ stellung ist auf Antzag der Klägerin be— willigt. Siettin, den 7. Oktober 1912. Doe ge, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

647421 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Donatus Hollatz vorm. Karl Majewski zu Strasburg W.⸗Pr., Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Stelter in Strasburg W.⸗Pr., klagt gegen den Freiherrn von Rosenberg, früher zu Friedenau⸗Berlin, Kaiserallee 1932, jetzt näabekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr 2300 S nebst o/o Zinsen seit dem 4. Juli 1912 für elnen am 4. Juli 1912 fällig gewesenen Wechsel. sowie 13,90 4 Wechselunkosten und 48 66 Anwalts⸗ gebühren schulde, mit dem Antrage, den Beklagten auf Zahlung obiger Beträge zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Strasburg W.⸗Pr. auf den 19. November 18912, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg W.⸗Pr., den 16. Oktober

1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(64743) Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung Louis Taubert in Gotha, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Groß in Gotha, klagt gegen den Hugo Haubeiß aus Gotha, zuletzt in Suhl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte den Betrag als Restforderung für käuflich gelieferten Wein schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 63,25 6 nebst 5 o Zinsen auf 11,25 seit dem 2. Juli 1911 bis zum 19. April 1912, auf 33,70 M seit dem 4. Juli 1911 bis zum 19. April 1912, auf 4675 M seit dem 20. Juli 1911 bis zum ZJahltage, auf 16,50 6 seit dem 14. November 1911 bis zum Zahltage zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Suhl auf den 21. November 1912, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Suhl, den 16. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

159925) Bekanntmachung. Domänenverpachtung.

Die Domäne Jankowitz, Kreis Osterode, Ostpr., Bahnstation Berg⸗ ling 4 km Landweg —, soll Diens⸗ tag, den 29. Cktober 1912. Bor—⸗ mittags 10) Uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer 233, für die Zeit vom 1. Juli 1913 bis Ende Juni 1931 meistbietend verpachtet werden. !

Größe rd. 504 ha, Grundsteuerreinertrag 2876,45 S, erforderliches Vermögen 120 000 6.

Besichtigung nach voraufgegangener Be⸗ nachrichtigung des Administrators Breland in Jankowitz jederzeit gestattet.

Die Verpachtung erfolgt in einem Bie⸗ tungfsgange mit der Verpflichtung zur Uebernahme des lebenden und toten In⸗ ventars sowie der Brennereieinrichtung und Bezablung des zur Herbst- und Frühjahrs⸗ bestellung verwendeten Kunstdüngers.

Nähere Auskunft, auch über die Vor⸗ aussetzungen der Zulassung zur Bietung, wird erteilt.

Allenstein, den 1. Oktober 1912. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

k / /// //

H) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

29220! Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der nach dem Tilgungtplan auf den 31. Dezember 1912 zur Rückzahlung bestimmten An—⸗ leihescheine des Anlehens der Stadt⸗ gemeinde Ems über 140 000 M vom 1. Oktober 18382 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 47 63 79 1 103 104 108 116 J, . 10 000 4

Lit. R Nr. 88 89 99 238 ,

Ri R , ,,

; 15 700 4 Die Inhaber dieser Anleiheschelne werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin 31. Dezember 1912 statt⸗ findet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bel der Dresdner Bank zu Frank⸗ furt a. M. gegen Ablieferung der An, leihescheine und der dazu gehörigen Zins scheine erhoben werden können. Ems, den 14. Juni 1912. Der Magistrat.

28885 Auslosung Stadt Bonner Anleihescheine. Auslosung vom 14. Juni 1912.

Einlösung zum 2. Januar 1912

bei der Stadthauvttaffe in Bonn. I. 37 0, konv. Anleihe von 1885,

Ausgabe IV., im Betrage von 1 400 / O000 . Ile h t, Privilegtum vom 24. Juni 1885.)

Lit. A Nr. 56 85 86 zu 5000 .

Lit. E Nr. 129 139 155 182 224 zu 2000 .

Lit. C Nr. 320 323 341 345 360 384 440 469 zu E000 Mo.

Lit. D Nr. 701 704 714 739 799 zu 500 9.

Lit. E Nr. 815 838 871 879 917 935 972 1014 1018 zu 200 Az.

HI. 37 0, Unleihe von ISSS, Ausgabe V, im Betrage von soo O00 4. (Allerhöchstes Privilegium vom 16. September 1888.)

Lit. A Nr. 45 zu 5000 .

Lit. it Nr. 91 140 zu 2000 .

Lit. C Nr. 197 208 252 262 299 308 329 zu E000 H.

Lit. D Nr. 463 zu 500 .

Lit. E Nr. 528 570 597 zu 2090 . III. 33 0σ‚C konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI.,

im Betrage von 2 000 000 „. (Allerhöchstes Privilegium vom 27. Jull 1891.)

Lit. A Nr. 4 81 127 146 173 188 zu 5000 M.

Lit. R Nr. 210 226 233 299 332 335 zu 2000 .

Lit. C Nr. 460 471 489 509 528 581 586 622 629 686 719 744 778 795 799 d24 zu EOOO .

Lit. D Nr. 859 862 865 888 911 922 963 1007 1009 1023 1048 zu 500 .

Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden vom 2. Januar 1913 ah nicht mehr verzinst.

Die Einlösung erfolgt gegen Nückgabe der Anleihescheine und der noch nicht ver— fallenen Zinsscheine. Fehlende ir. scheine werden am Kapitalbetrage gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: E. Z 0/0 Fonv. Anleihe von 1885,

. Ausgabe V.

Lit. G Nr. 342 zu 1000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1908.

II. 370 Anleihe von 1888, Ausgabe V.

Lit. G Nr. 330 zu 1000 4A, rückzahlbar seit 2. Januar 1912.

III. 330, konv. Anleihe von 1891, ĩ Ausgabe VI.

Lit. A Nr. 161 zu bo00 , rückzahlbar seit 2. Januar 1907.

Lit. l Nr. 959 zu 500 „4, rückzahlbar seit 2. Januar 1968.

Lit. C Nr. b389 zu 1000 4, rückzahlbar seit 2. Januar 1909.

Lit. RB Nr. 445 zu 2000 , rückzahlbar seit 2. Januar 1912.

Bonn. den 15. Juni 1912.

Der Oberbürgermeister: Spiritus.

5) Kommanditgesell— chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

65092

Aktien - Gesellschaft für Bürsten Industrie vorm. C. g. Roegner, Striegau i / Schl. & J. J. Dnkas,

Freiburg i / 8. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 14. November 1912, Mittags 12 Uhr, im Bureau i P m fe G. v. Pachaly's Enkel, Breslau, an⸗ beraumten ordentlichen Geueralver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos 1911/12. 2) Bericht des Vorstands und des Auf— scchtsrats sowie Vorlegung des Revi⸗ siongprotokolls über das abgelaufene Geschäftsjahr. 3) Beschlußsassung über Erteilung der Entlastung an. Direktion und Auf⸗ sichtsrat und über Verwendung des Reingewinns. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. 55 Wahl von Revisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 1912113. Der Geschäftsbericht des Vorstands mit Bilanz und Gewinn. und Verlustkonto

liegt von heute an im Geschäftslokale der

Gesellschaft zu Striegau zur Einsicht für die Aktionäre aus. Diejenigen Aktionäre, die an der General⸗

versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine bis spätestens zum Ablauf des vierten Geschäfts⸗ tages vor dem Tage der General⸗

versammlung zu hinterlegen; in Breslau v. Pachaly s Enkel, in Berlin bei Schlesinger.

in Striegau bei unserer Gesellschaft. in Basel bei den Herren Dukas *

Co. in Zürich bei den Herren Julius

Bär C Co. Striegau, den 17. Oktober 1912. Der Aufsichisrat Gotthardt von Wallenberg-⸗

bei den Herren G. hinterlegen. mittels doppelt . Einreichungs⸗

Herrn Abraham verzeichnisses, wozu

Cudwig h jupfeld Aktiengesellschast,

göhlitz Ehrenberg h / Leipzig.

Auf Antrag eines Aktionärs werden

hiermit noch folgende Anträge zur Be⸗

schlußfassung auf die Tagesordnung

der für den 28. Oktober a. e. ordnungẽ⸗

gemaͤß einberufenen

S. ordentlichen Generalversammlung

esetzt:

. eier 4. Erhöhung der Mitgliederzahl des AÄufsichtsrats von fünf auf sechs Personen. . ;

Punkt 5. Wahl eines sechsten Auf⸗ sichte ratsmitgliedes.

Böhlitz Ehrenberg, den 19. Oktober

1912. Der Vorstand. 66329] Hupfeld. Tertzner.

sõß ss vüthsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Gartmann Ahtiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell—⸗ schaft werden hierdurch zu der Mittwoch, ben 13. November a. ., Vor⸗ mittaas EI Uhr, im Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebãudes abzuhalten z en dreiundvierzigsten ordentlichen Ge neralversamnilung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung eingeladen, Diejenigen Herren Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben dies nach § 15 unseres Statuts fvätestens am dritten Tage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mit ˖ gerechnet, sonach bis mit dem 9. No⸗ vember a. c., entweder bei der unterzeichneten Direktion oder bei der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin, der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig anzumelden. . Mit der Anmeldung sind zur Ausübung des Stimmrechts die Maͤntel zu den Aktien nebst einem doppelten Nummern— verzeichnis Formulare hierzu können bei den vorgenannten Anmeldestellen ent⸗ nommen werden oder die Bescheinigung eines Rotars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien zu übergeben. Ueber die Anmeldung wird den Aktio- nären von der Anmeldestelle eine Beschei⸗ nigung ausgestellt, welche als Legitimation zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung dient. . . Gegen Ter, n dieser Bescheinigung erfolgt die Aushändigung der Einlaßkarten und Etienne mit Angabe der Stimmen · zahl am Tage der Generalversamm-⸗ lung beim Vorstand der Gesell schaft. Geschäftsberichte nebst Bilanz können an obgedachten Stellen vom 25. Oktober a. c. ab von den Herren Aktionären in Empfang genommen werden. Ehemnttz, den 19. Oktober 1912. Die Direktion der Sächsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft. Junk. F. Conrad. Dr. G. Söderlein. W. Krüger. Tagesordnung: . J. Bericht über die Geschãftsergebnisse vom 1. Juli 1911 bis 30. Juni 1912, Vorlegung der Bilanz, Be⸗ schlußefaffung über dieselbe und die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. II. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. III. Wahl eines Aufsichtsratgmitglieds.

lõöb ll Bayerische Bierbrauerei - Gesellschaft vorm.

3. Schwartz, Speyer a / Nh. Die dier jährige 27. ordentliche Generalversammlung findet Samstag. den 23. November 1912. Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Bureau der Brauerei, obere Langgaffe in Speyer, statt.

Tagesordnung: ö

1 6 des Geschäfts⸗ und Prüfungs⸗

erichts.

2) Vorlage der Bilanz und Beschluß⸗

fassung über die Gewinnverteilung,

3) , . der Direktion und des

Aufsichtsrats.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierzu höfl. eingeladen und ebeten, ihre Aktien (ohne Dividenden⸗ e gemäß 5 27 der

bei d

Spey Speyer,

Speyerer Volksbank e. G. m. b. S.

in Speyer.

Bank in München.

Die Hinterlegung

nannten Stellen zu haben sind.

J. November d. J. ab auf dem Aktionäre offen. Speyer, 18. Oktober 1912. Der Aufsichtsrat.

Debet.

An . ö Iinsenkonto.⸗. . Steuer. und Abgabenkonto. i ren 5

Aktiva.

Kassenbestand .. k 2 Debitoren.

Grundstückskonto

Inventarkonto Maschinen· u. Beleuchtungskto.. Akkumulatorenkonto ..

gesellschaft habe ich

ane Crand Ubtel de Ruzdie KMussscer, Hohs, Altiengcselscaft in Berln.

Gewinn und Verlustkonto vro 1911 1912. 288 399 49

schrelbungen:

Grundstũcks konto Inventarkonto tfumulatorenkontro- Maschinen⸗ und Bele uchtungskonto

145 000

5 8oõ, 05 34 275,45 1189,40 5769 65

An Gewinn pro 191172...

Kredit.

S256 836 0s

13 025 133801

Per Betriebskonto. .... Mietseinnahmen ..

2789 52 . Vortrag aus 1911 12

18 945 89

47 o39 66

38 02469

di TW id ] D T Bilanz per 31. März 1912.

Vassiva.

Zugänge. 20 291,25

JD d pf

Abschreibungen 5 0h. 05

28 109 61 141 649 15 6h10 72

3 922 210 0

262 70, 98 26 9637416

Zugänge.

Dodd T

Abschreibungen 34 275,45

264 332

6b d,

Zugänge 104090

67 629, 48

Abschreibungen 5769. 65

8 9 2

bl 859 83

25 787, 83

Abschreibungen 1189340

2

22595843

1000000 - ; 105 005 75 - ; 2 193 45 ö ö 17 605 02

Aktienkapital . 61 vpothekenschulden . reditoreen... Bankkredit... Reservefonds .. Tantiemenkonto. Dividendenkonto . H Vortrag aus 1911 ...

Abschreibungen .....

Gewinnverteilung:

Reservefonds 1834,33 Vergütung g. Aufsichtsrat

und Vorstand .. 10 500—

Vortrag auf n. Rechnung 24 352,30

Dazu Vortr. 1911/12 1338.01

. 1 0565 = 28 * * 25 000 ; S5 A6 25 13355 Sir,

4 093955 38 024 68

12 334,33

26 60036 k

TV 7 ß

TD TJ)

Vorstehende Gewinn und Verlustrechnung sowie Bilanzkento des Grand Hotel de Russie (Russischer Hof) Aktien⸗

Berlin, den 24. September 1912.

geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Handelsbüchern in Uebereinstimmung gefunden.

Der gerichtliche Bücherrevisor E. Bach mann.

65007 Aktiva.

Bilanz am 30. Juni 1912.

Passiva.

Debet.

An Grund und Boden:

Saldo am 30. Juni 1911 8m Hüttenanlagen (Immobilien

(Hüttenwerke, Oefen, Hilfsanlagen und Wohn⸗

häuser): Saldo am 30. Juni 1911

Zugang.. Abgang

Abschreibungen

Mobilien und Inventarien: Saldo am 30. Juni 1911

Zugang

Abschreibungen .

Materialien Zinkerz und Produktenbestande

Kuxkonto:

Abschreibungen

Pachtkonto Franzhütte ... euthenerhütte ersicherungskonto: Saldo am 30. Juni 1911

Zugang

Prämien für 1911/12

Kautionskonto.. .. Ovpothekenamortisatlonskonto Avalkonto ... Geschãftsanteile: Verband Deutscher Zinkwalzwerke ... Zinkhüttenverband

Bberschlesische Erz ⸗Aufbereitungs⸗Gefellschaft

Kassakonto; . Kassenbestände am 30. Juni 1912 Debitoren

1173337391 2 16 38

2 439 982 065 2 495 395 22

s J ö 36nd] 1950 267 o.

Fr T ß

555 JI 55 U

Saldo am 30. Juni 1911 ......

T I ß

3 . 4

Per Aktienkapital !... 3 750 000

Reservefondsd .. 1300900

Spezialreservefonds . 120 000 Arbeiterunterstũtzungs⸗ P

S0 000

116 000 Hypothekenkonto: Hypotheken auf Arbeiterwohnhäuser 268 400 Steuernreserve: für 1 Semester 1912

1203 o68 86

30115 16

3 736 99 noch zu zablende . . genossenschaftsbei⸗ 1 22 000 Talonsteuerkonto .. 12 500 Lohnungsgelder I 885 57 Kreditoren 997 753 94 Gewinn- und Verlust⸗

konto: Gewinn für 191112 668 195 99

oꝛ 475 g 74 g44 sh

2672

83 6rd 8s 492669 88 1 326 a6 134 b05 36

13 4590 34

/ 121 055 02 1 1—

3 904 15ᷣ 35 0865 36

1 356 36 26 433 49

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

9 287 20 4135270 110 000

.

24 301 8470 85 26 332 3 6 210 735 50

6 210 735 50 Kredit.

den Aufsichtsrat, prämien und vertraglicher Vorstandstanti

Steuern, Berufs . Unfall und Zinsen und Provisionen

Abschreibungen . Gewinnvortrag aus 19107111... ...

Statuten spätestens bis 20. November d. .

er Rheinischen Creditbank in Mann

An Generalunkosten einschließlich fesler Vergütung an Beamtenlebensversicherungs⸗ emen. Feuer⸗ tversicherungsprämien,

aftpfli

Reingewinn für 19117 .. .....

Kattowitz O. S. den 30. Juni 1912.

13055802

32 674 42 635 521 57

. . Per Gewinnvortrag aus 1910 11 32 674 42 14 „Mieten und Pachten; Ertrag für 6b 1511512 6011,83 266 229 23 Zinkindustrie:

os bin 1s git rag hir

191112 1630 26798 668 19599

1526 256,15

1662 942 40

i

Sberschlesische Zinkhütten⸗Aktiengesellschaft.

Zöllner.

Schal scha.

Unger.

heim, Rheinischen Creditbank Filiale

er. ** z Filiale der Pfälzischen Bank in gelan i vom 9. Oftober e. ab

in Berlin bei der Nationalbank für

Süddeutschen Bank in Maunheim, in Breslau bei der Breslauer Dis⸗

, , , , in Frankfurt a. M. bei der Metall-

bank und Metallurgischen Gesell⸗ 6

ischen Vereinsbank in Mün Banerischen Vereinsbank in Mün affenbestand. .....

chen, oder an der Kasse der Gesellschast zu geschieht

in Kattowitz bei unserer Gesell⸗

mit & oh zur Auszahlung. Die Divir enden⸗ scheine find auf der Rückselt.; mit der Firma resp. dem Namen des Einreicher

zu versehen. gtattowitz, im Oktober 1912.

Oberschlesische Zinkhütten⸗

ormulare bei vorge⸗

Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung lien vom ureau

der Brauerei zur Einsicht der Herren

Franz Kirrm eier, Kgl. Kommerzienrat,

Vorsitzender.

Pachaly.

6boos] Unser Dividendenschein pro 191112

Lederfabrik Höchst 21. G., Höchst a. M.

Aktiva.

Bilanz per 30. Juni 1912. assiva.

Deutsch land,

conto⸗Bank,

schaft, Attiengesellschaft. schaftskasse

Immobllien.

Maschinen u. Werkzeuge Waren .. Mobllien ....

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ner 20. Juni 1212.

Ab * Mb 390 000 Aktienkapital .... 2652 350 33 Reserven

26036 099 48 Kreditoren .

249133 Gewinn.... 32 332 30

14 32035

8 01125

2703 27274

2703 27274

Aktiengesellschaft.

Abschreibungen auf Dubiosen. Betriebs u. Handlungsunkoster,

Löhne u. Gehälter .... Saldo

tod]

466 4 .

3 703 43 Gewinn auf Waren.. 522 416 64 M tn 3 33417

461 715 09

33 333 30 .

Ds s Rd 75d g

Höchst a. M., den 14. Oktober 1912.

Lederfabrik Söchst A. G. Der Vorstand. F. Schellenberg.