z ĩ 8 9 i ĩ ĩ r ĩ Rhei f 2. Aufgebots angestellt, Ernst, Lt, im Jnf. Regt. von Alvensleben Wittich (3
Stabe des 4. defeldart. * ] d das Versetzt: oegner, Lt. im Magdeburg. Trainhat. Nr. 4, in 1 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 Veltm ann im 6. Rhein. Inf. Regt. ö ; g Wittich (3. Kurheff) Nr. 83, Dr. Boerner des III. Bats. (.
Rn 24 . die n beit r, n, . das , Rr, Rabe tge, st. im Westpreußischen Nr. sh, Sen neweln, im 8. Rhein. Ins. Regt. Ne. I6z9, vom Berg 6 . . glei ist n. keäden def hzieren J. Thüring. Inf. Rehts. Nr. Ti. zum 2. Glsäss. Pin, Bat. Nr. 19, e . . . t w 5
Rr. 18, Sa ckfowms ky, Hauptmann und Battr, Chef im 1. Vomm. Trg ,, 17, ö. das ö 2 * * ö n 3 . . Inf. . fine . e r . 9. hen 2 . en fe 5 , . 3 Ir ö . 6 . er . . ö eines Gejetzes über Kindersaugflaschen.
dart. Regt. Nr. 2 S ; f Regts., eißzae us, Lt. der Ref. des 1. Lothring. Inf Regtè. mn r. 8, Müller im Regt. Bremen l z . 5, ö * 2 d tt. 30, zum Bar Inf. Regis, von Horn (33. Rbein. ; . ö
gil . . n n r. gear we , g, ,. (1 gif r er in . Rein ng . , , 61 ab 3 m, g. . rn den. e, m c , 43 . . n, Wh re r 26 , 6 , n, e Ger drehe gl 3 III. 2 3 ö 3 .. . 6 , ,, , r, ,. 24 Gesetzentwurf i i i i ü Nr. = i v. Sti ; Königin mina ᷣ ö Et. . . Regt. z ef) Nr. 23, Bat. Inf. Regis. j . ur Be J, n. = .
JJ. Brantendurg.) Nr. 3, als Battr. Chef in. das 1 Pomm. Feldart. auf ein Jahr zur Dienstleistung heim Kurheff rainbat. Nr om ilhelm 1e 5 , Rirkskens an tele getan. Hilbelim Rr 12. = zuglesch find letztere drel bei den Offizieren der Wil einm dyn Dean an n 536 rz; 336 ö ,, hstag zur Beschlußfassung vorgelegt
Regt. 2, — ( . f diert; während di Dienstleistung ist sein Patent als vom der Niederlande (Dann Rat eee rg, persetzt, Buderns 3. Caglsh zu fen, Maigt em 21 , , , stung ist sein P eg rh grö e ens in ent rg dehnt, Hesl. Rr. h, Wndw. Inf. 1. Aufgebots angestellt. Srabkenzt belm Kate lte n bene in Karlsrshf, me l, Fc di.
beim Stabe des 2. qsf. ägir. Cr, mit der ge, 15. Wril 1508 ü ,
3 . , 2 ,, 66 Irie sether egen sche . hersegt: die Hauptleute: v. Seebach, Schneider hon Seelen, v, der Wen se im Füs. Regt. Gyneral⸗ . Der Abschied mit der geseßzlichen Pensien und der Erlaubnis Regtt General Fðe dmarschall Graf Blument kal agdeburg. Nr. 36, Entwurf eines Gesetzes über Kindersaugflaschen.
Kärdengenr ie urt srngunt, Wunsch, Hauptm, un Hattt. Vorland ben . X. ö . 66 des hee n ar gn, i gib n . ö . . ö ö . . , 5 . 2 die n, ö 31
m . * 2. Gharakters al jor, aindepbt! des XVI. Armeekorps, m ann, M erer um, ar annov. Inf. Regt. Nr. M, 1 m 39 Art. Depgtzirektion, Lin ke beim airt. zirkekommando Duishurg. zum g ein mmm . . , n indersaugf it Rohr od Tei s
Gbef im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Stabe des 2. Unter harakter ajor, zum Tr . Depot in Metz, diesem mit der Aussicht auf Anstellung im Zibil, haven; die Qberärzte: Har n gu sen beim Militärreitinstitut, um ö ö . . . B ö 9 zum er tause
elsäss. Feldart. Regts. Nr. 67 versetzt. Oherg, Hauptm. im Tiemann Vorstand des Traindepots XVI. Armeekorps, zum Train ⸗ 2 Hannot Inf. Regt. Nr. 77, Beller sen im Inf. Regt. Herzog . . 4 sedrich Wühelm von Braun chweig (Ostfries) Nr 78, Dücker im bienst, — belden unter Verleihung des Charakiers als Zeugmajor, 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 7 Dr. Dreist beim 2. Thüring. . zergestellt rledrich Wilhe schweig (Ostf ; J f. Regt. Nr eee gakfelk. der ien. . vorrätig gehalten, verkauft oder sonst in Verkehr gebracht oder aus
Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, zum Battr. Chef ernannt. depot des X. Armeelorpz. ö. ; z b ĩ ö h aber n j z . j d. Zastrow gen. p, Küssow, Oberlt. beim Traindepot des ldenburg. Inf. Regt. Nr. 9l, v Bor nftedt im Braunschweig. Inf. Krämer eim Art. Depot in Cassel, mit der Aussicht auf Anstellung Feldart. Regt. Ne. 55, zur 9 ; rn gfn 6 ,, ö 4 tif gi . 5 ö. IX. Armeekorps, . zberzahl Hauptm. befördert. v. Ri eben, Regt. Rr. 95. Bode im 4. Dannov. Inf. Regt. Nr. 1644 vb. Gamm im im Zivildienst. ; die Assist Aerzie? Dr. Lackner beim 4. West preuß. Inf. Regt. dem Ausland eingeführt werden. Stabe des Hern! r ö. 1 ö Oberlt. im Inf. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl 2. Hannob. Drag. Regt. Nr. 16, v. Klützo w im Oldenburg. Drag. Der Abschied bewilligt: v. Manteuffel, Lt. im 6. Westpreuß. Nr. 119, zum Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß. Nr. 1, J . . von Preußen (8. Brandenburg) Rr. 54, kommandiert zur Dienst⸗ Regt. Rr. 19, Frhr. v. Ger de' im Sftfrlef, Feldart. Regt. Nr. 63, Inf. Regt. Nr. 149, Lü hmann, Lt. im Hus. Regt. König Humbert Dr. Schmidt beim Inf. Regt. don der Goltz (ö. Pomm.) Nr. Hä, Wer der Vorschrift des 8 1 zuwiderhandelt, wird mit Geldstra? — . an , ö ie n, 3 leistung ö. Trandepot des Xvi. Armeekorps, zu dlesem Train⸗· Br . in e, , . . . 3 6 Fon Italien (1. Kurhess.) Nr. 13. n 3 **. ,,, a n . . bis zi emmbundertfünfzig Mark oder mit Daft . w ö ; . 1 Deßen ; depot versetzt. im Inf. Regt. von Witt 3. Kurhess. r. 83, Graf v. Rohde Von i ; ( z — Nr. 88, zum 2. nterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 67, inn z ; , , , n,. ferneren Bienftiessting beim dteiß wolon alan kemmandiert, x 3 Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberschles. Inf. im Hu. Regt. Landgraf Friedrich JJ. von Dessen Homburg C; Kur heir? k . r g eb Eg e bi Dkerts ri. bein 1. Jiassar, Inf Rent, r. , nin em. * , , , n, ,, ¶ Zu über zähl. Hauptleuten befördert; Beckbaus, Qberlt, im Regt. Rr. 62, kommandiert zur Verkretung eines Komp. Chefs an hess 5 Nr 14, Bihes gu im Jagerregt. zu Pferde Nr. 6, Rig del he wnnte? Tirleihtkng bez Charakterg als G He z 6 rls. Inf. Regt. Nr. 131, Strecker beim Drag. Negt. König Carl 1. Ist die Verfolgung oder Hern esfung einer bestß ; 6 eldart. Ftegt. Regt. Nr. 5, v. Donop, Dberli. im é an hitaket kcnan falt, zu Fleser An tali bersetzt. n 1. Thürsug. Feldart. Regt, Nr. 19, Schack im 2. Kurhess. Feld⸗ Obeistlt. J. D. und Kommandeur a. n, , nn, don Rrtz nl en (i. bann N d, um Gren. Negt. König Friedrich nicht ausführbar, so kann alf Hö ö ö 3. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 85. H. Jein fen, Major J. D; kommandiert zur Dienstleistung als ] grt. Regt. Nr. 47 Weihe im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren? Regts. Graf der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4. werden. nn,, Zu Oberlts. befördert; die Lts Meyer im 2. Hanngv. Feldart. Bezirks osstzier beim Landw. Bezirk Siegburg, von, diesem Kom, ] Nr. 112 Becker im 8 Bad. Inf. Regt. Nr. I69, Pentz im Jäger ⸗ Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, v. Dflrowõöki Major In Genehmigung seines Abschiedegesuchs mit der gesetz lichen § 3. Regt) Ne. Az, Jonas im 2, Lothring. Felpart. Regt. Rr. 34, mando enthoben und zum Pferdepormusterungskommissar in Port. regt. zu Pferde Nr, 8. Kramer im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. l, D. und Vehirkeoffzier beim Landw. Bezitk lr Berlin untet Ver. Penston und, der Erkaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform Dieses Gesetz tritt drei M e. iner Verki 66 Euler im 1. esipreuß. Feldart. Regt. Nr. 365, Schneider mnnd ernannt. Ste ch im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. IJ3, Weissen druch im seihung des Charakters als Oberstlt. mit der Erlaubnis zum Tragen fur Disp. gestellt: Dr. Veh inn g. Dberstabs⸗ und Regts,. Arzt des ritt drei Monate nach seiner Verkündung in Kraft. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 56. Zu überzähl, Majoren befördert: die Hauptleute: Gansen, 4 Lothring. Feldart, Negt. Nr. Jo, Spohn, im Gꝛenadier= ker Uniform des Gren. Regts. König Friedrich der Große (. Sft⸗ Inf. Regts. von Cburbigre (3. Posen) Nr. 19, unter Ernennung Beat ünd v. ö Lt. im 2. Gendefeldart. n, ., 1. 6 5 . H, ö Gu radze, Mitglied . . 5. . ö. volt 8 ö . * ö. preuß ) Nr. 4. zum dien sttuenden Sanitätsoffizier beim Beztrkskommando Duisburg. Die Sterblichteit de . ; u ö 3 . 1912 ab auf ein Jahr zur Dienstleist Thüring. Hus. Regt. es Bekleidungsamts de Armeekorps. o renz im Infanteriere ; ) Nr. 21, ; r . . ; ; S r Kinder im 1. Lebensjahr ist im Deutschen Nr. 12 ö ö k ; . F 6. Art * e cr , beg det die er gehe g . ö ö V ng e , ,. * . . , n , ,. ,, . , . wn k . . , Jahren zu beobachtenden . unter Enthebung von dem Komma rt. Depot in Straßburg i. E. ing beim Art. Depot in Neisse Pomm.) Nr. 61, unge im Danziger Regt. Nr. 138 3. Y. ; ; ö . ö darzten: Hr. en,. 9 har , Regt. ö 26 an ure ss eldart. Nr. 1 Veiwälter des Nebenart. Depotg in eustadt in O. Schl., dick Knkeling im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141. Birnbacher im k ö 23 der k 8 . Ilm reuß. nr n. . rr , . K ug, . . Von je 100 Lebendgeborenen starben im Deutschen Reiche . Wim im Feldart. Regt. General. Feldiengmei unter Veis. zum Art. Depot in Cafsel, Hager bei der Pulverfabrik 2. . g. e,, i , . . 5 , fre 6 . n rtr, . Gim bert el Me äch a5 113, Negts, ärit des 1. Branden burg im 1. J . urg.) Nr. 3, in das 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, — ver⸗ ; ö regt, Großherzogin. G roßherzogl. ; ; . / r ; 8965 ; Drag.? Rr. ü ! ; ö 207 1906: 18, . , Marschall v. e g ge * der hg des Kurmrk. befördert: die Zeuglts.: Kullak bei der Depot ⸗ im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess) Nr. 115, Putt. ö . . , . * ö Regts. Nr. 39, . . . ,,, enn ,,, . . 1902: 6 1907: ö . . . ö . , diz . ,, . ö D 3 . . fr ihr ,,, ö n der Uniform des * re , , (2 n , nn, ö von Preußen Nr. 2. Vr. Granier, Regts. enn der 86 . ; 53 19083: 178 egt., als Ct. mit Patent vom J. Februar 1! m genannten Regt. in Glogau. 69. 1. s. ö — 150, ö Hen enen, .. . . 195 303. 16 angeftellt. Frhr. v. Eyngtten, Tt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots Zu 3 bel: Seehaus beim Art. Reisener, Prechter im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr; I0 ; 4 Bei zieren; v. Ee Piwnicki Dre R ö 1 — . , 1965: 205 1915. 162. Ger, frühen im . Jägerbat. Nr 7, vom filhfobembe 1912 Art. Depot in bog, p. Stud nitz im Ulan. est 364 dan 9 e nr , , . . Dr , en,, Arg ö G ö. . JJ , ,, ö ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Berg. Feldart. Regt. Nr 59 je Fe Nr. 11, Teltz im Feldart. Regt, von Holtzen orf (13 rhein) ziele, König. Fröedrich Wilhelm II. (i. Brand b * 3. Inf. Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29, unter Verleihung des organe an erster Stelle. So enifielen nach der amtlichen Statiflik , , bie e lig ,, . . e de , d l ,, n , , , . , d , , , d,, ,, , g,, , , ö ; ober 1905 datiert anzusehen. Pi erit, früher Portepee⸗ . ; ; rt. Negt. 2 ö ; 5, M. auf Unstellung im Jiwildienft und der Erlaub ig T es II. Bats. Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Blumenthal ecklenburg das ganze Reichsgeblet umfaßt, beispielsweise während teroff. der Hauptkadet talt, als Fähnr. im Minden. eldart. beim Art. Depot in im Niederschle Fußart. Regt Nr. 5, de Gallois, Kuh fuß. Süffert r Erlaubnis zum Tragen der 54 Re zt, se währen . . k alt, als Fähnr. im Minden. F pech zur e in , , g en in Fußart. . 6 fi. . . ö. i , fn . des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2 Ostpreuß.) y ö. ö Bats. Arzt des III. Bats. , . u. 169g , mee n. Klein, Hauptm. und Mitglied der Art. üfungskommission, in Metz, ts. Grase⸗ r. s, Hoi zer, im Niedersächs. Fußart. tegt, . 1 r! ressler J . ö ,, 166 ; ꝛ im 1. Lebens. zum Major ,,, . ö ö . man ö Werwal ker! des im 1. Westhreuß. Fußart. Regt. Nr. Il, Rernbrecht, Rothardt An sein Gesuch im seiger Pension zur Dis p. gestellt: Stoh be k der , . Pensten aus dem gltiven Heere .. a. , t befördert. Herrfahrdt, Hauptm, Und Art. Offizier vom Platz in ebenart. epots zum epo n im Hohenzollern. Fußart. Negt. M. 15, e zad. Fußgart. Regt, ö . aden, zule ommandeur der 86. Inf. ; 66 e ö Feld ⸗ 9rgane hi ö 2 ĩ auung?⸗ Glogau 9 k 6. . der n. i ö . zum Art . 2 heal * h. ö In . c * , n , 8 k ,. ö . . . m , en e, der, 3. . ö. Ke * , . e! , ,,, ; ; ; ĩ . s ⸗ P . i sist un J 3 uberkulo üickñ Pension zur Disp. gestellt und zum Venirkgbffizter beim Landw. Be. muhe, Spies beim. Art. Pepot,. in. Marienburg, zum Art. Nr. , Germ el mann sim Schtef. Plon. Bat. Nr. 6, Han de p. Kame ke, Oberstlt. . D. in Schwartau, zuletzt Kom= kö In n , . y'. . 3. Rhein) da die hierguf , enen, r n, r ge n fg zirk Kreuzburg, Pulkows ki, Hauptm. und Mitglied der Art. Depot in Königsberg i. Pr, Genth bei der Geschützgießerei, zum Hotz el im Telegraphenbat. Nr. 3; die Oberjäger: Graf ü. Edler mandeur des Landw. Bezirks 11 Bremen, die Erlanbnis zum Tragen Landw 1. A f ́ z ll eselben bei den Sanitätsoffizieren der in der Zahl der an Tuberkulose Gestorbenen mitenihalt 9 ni Prüfungskommission, zum Art. Sffizier vom Platz in Glogau, — Art. Depot in Mainz; die Zeuglts.: Pu sch beim Art. Depot in Herr zur Up ve Biest erfeld⸗ Weißenfeid, Le Tanneuz der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 1. Aufgebots angeste t. besender? nach gewlc sen find mitenthalten und nicht ernannt. r er Hauptm. und Battr. Chef im Fußart. Regt. Encke Königsberg i. Pr, zum Art. Depot in Brandenburg a. S., unter Salnt⸗Paul im Gardeschützenbgt., Friese im. Jäger haz. Giaf Kaiser Wilhelm erteilt. Wolff, Rittm. der Landweg. D. in Buir Der Abschicz bewilligt: Dr. Kanter, Oberarzt keim 1. Ostpreuß. Muß mithi t ĩ ĩ . z (Magdeburg) Nr. 4, als Mitglied zur Art. Prüfungekommission ver= Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Perleberg, Yorck von Wartenhurg (Ostpreuß.) Nr. 1. v. Choltitz un Jägerbat. zuletzt in der Landw. Kab. 1. Aufgebots (Neuß), die Erlaubnis zum Feldart. Regt. Nr. 15. linge auf . nh ,, ö. dritte Teil aller Tadegfälle der Sãug. setzt. Hartig, Oberit. im Fußart. Negt. Encke la burg) Nr. g, Korte bein Art, Orot in (Hair en Wirt. Bepot in Yieisse; den Nennann (; SclesJ tr d. Haebter im Lauenbuig. Jägerkat. Tragen der Unkform der Dffizlere der Landw. Kav. des VII. Armee Der Abschied mit ibret Pension und der Erlaubnig zum ferneren ergibt sich . ,, ric geführt werden io unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. unter Ernennung zum Verwalter des Nehenart. Depots in Neustadt Nr. 9 Mühry im Hannop. Jägerbat. Nr. 106. . . korps erteilt. Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Obersiabsärzten 3. D.: Fe ener. . ö 1 uh bei . seldwebel bzw. Vizewachtmeister: Zur Re. benlaubt Wöhler im Füs. Regt, ven Steinme Pre Hoffmann, * diensttuendem Sanitätzofftz ter beim. Vezirks= nahrung im . ir fit fernzuhalten, die mit der Er—
Chef ernannt. Cinwächt er, Hauptm. und Battr. Ghecf im Fußart, in S. Schl, g bft adt beim Fenerwerlslahorat rium in. Si s⸗ In Fähnchen ng nt, ie Vine ñ i Regt. Encke (Magdeburg) Nr. 4. ein Patent seines Tin iglades burg, zum Art. Depot in Cöln, Scho äarz beim Art. Bepot in Cöln, . Home hr ihn . Harderegt. 3. Fr tn do Lphh Fim Seng, Wesspreuß) Nr. zz, Kachler im 3. Posen Inf, Regt. Nr. bös srmcubo Bren hben, unter Kerleihung 6 bereite, mlm. Als ein Gegenstand, der solche Schädi lassen b 58, ö , olche Schädigungen zu veranlassen be⸗
8. zart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 verseßt. Daecke, Oberlt, der Versetzt: die Feuerwerkshauptleute; Kalff, Lehrer an der Ober ⸗ Kadett der Hauptkadettenanstalt, zum charakterls. Fähnr. ernannt. Müller im Gifenbahnregt. Nr. 1. Melzf, charakteris. Fähnr. im Im Beurlaubtenstande. tung t . aer h f ö. ae , ö. a ae n , 9 ö , Abschiedsbewilligungen. . Jaf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.:. Dr. Ber⸗ ö / ö. ö be ⸗ Auf ihr Gesuch in den Re Offisteren ber betreff Truppenteile Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: Freytag, charakteris. line? (Ültenburgf. Dr. Moses, Friedmann Y Berlin, Dr. einer Verbindung beider besteht. Die starren Rohre werden meist .
vom 13. September 1912 im genannten Reat. angestellt. werkerschule; Schülke, Feuerwerksoberlt. und Lehrer an der Ob . i Zu Oberlts. befördert * Tts.: ö ö. Westfäl. Fußart. feuerwerkerschule, zum Art. Depot in Darmstadt, Held, Feuerwerkslt. übergeführt: Ebeling, Dberlt. im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 159, 9
Faͤhnr. im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85. Ser dg * (ü Breblauf, Dr. Hretfchker (Brieg). Dr. Saw tg Ru, Glas oder Metall, seltener aus anderen Staff en, wie Regt. Nr. 7, Ritter v. Schul tze im 1, esipreuß. Fußart. Regt. beim Art. Deyot 8 . zum Art. Depot in ö J j i l n cr i nrg die Ltö.: k ö. ö. 2. Hannop. Feld. Regt. Nr. 26, aus dem 8. ö ö * ö , . n eff f hh weiten Kreisen beliebt,
J t ö . i i ü inf. Regt. Kei Ober ) Nr. 22, Da i usgeschieden. ö . . Trank) M.) — ; nder mit i ü 38 Fußart. Regt. Vr. 16 Ahlfeld, Feuerwerkẽl eim Ärt. Depot in Diedenhofen, als Lehrer üller im In egt. Ke es um im ö Bi dete ine ebe , nt ichen, Wr. , . . än W it ,
Nr 11, Wüst im Lothring. ; ; p. Din ke lacker, Königl. württemberg. Sberst, von der Stellung zur Oberfeuerwerkerschule. Füf. Regt. Graf Roon (Sstpreuß) Nr. 33. Hesse im 1. Kurhess. ; s
! ᷣ : ⸗ f ; ordert: die F . t zr, Rr zt, Sy rin er in 4. Bad. Inf. Neghh inz Wil⸗ Im Sanitätskorps. ktiv ; alle a. S3. Dr. Wolff. CCug eh (L Hamburg), Dr. Eckste in) inzwijchen an anderen Verricht : ü s ͤ als Kommandeur der Pioniere des (II. Armeekorps behufs. Er Veshrdert: die Festungsbauoberlts Hellenbrand bel der Inf. Wat r ner ju 3 gt. Prinz W p§. Im aktiven Heere Ce gen i, Tr, Tln fe mn ier, ib ken, Br. Albit, . ee d, gegr. i ö ö.
nennung zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes Münsingen Fortifikation in Küstrin, Pros ke bei der Fortifikation in Bitsch, — Helm Nr. 112, Hepe (Max) im Pomm. Jägerbat. Nr. 2, v. Schier⸗ ] ö . —; ; ; . ; Quentin, Oberstlt. und k 3 n n Pion. zu Festungsbauhauptleuten; die Festungsbaultz: T] chor sch bei der staedt im 2. Gardedrag; Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, , . . e, e y, ö. 562. 1 Dr. Henze (Recklinghausen. Dr. 36 des Saugens in der Regel mit der Hand festgehalten werden Vats. Rr. IJ65, zum Kommandeur der Pioniere des VII. Armeekorps Fortifilation in Graudenz, Hühne bej der Fortlfikation in Wesel, v. Enckevort im Kür. Regt. Tönigin (Pomm.) Nr. 2, v. Loeben . . dien pr ,, pol gm 3. 9 0 y in ö ö sen Stral und Dr. Meyer müssen. ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniforn des 2. Westfäl. Pon. * zu Festungsbauoberlts.; Rieck, Festungsbaufeldw. bei der Forti⸗ im Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumimk) 3. Brandenburg) Jir. 12 Dr r rn. Betz. , . . . Aerzte der Landw. 1. Aufgebots Dr. Eilers Die bel dem Gebrauch der Saugflaschen mit Rohr beobachteten Bats. Nr. 24. Toepfer, Major und Mitglied des Ingen, Komltees, fikation in Straßburg i. E; zuin Fefferngsbault. ; Nr. 3, Geiges im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Lam schik im 2. Rhein. Inf. Regts. Nr. 62, bei diefem Regt, Dr Sch rẽcker des Il Batz. Erfurt) 4 reymann (. Braunschweig) Dr. Bendir Schädigungen sind teils auf die Einrichtung als solche, teils auf die zum Kommandeur des Hanngv, Pion. Bats. Nr. 10, Doering, Versetzt: die Festungsbauhauptleute: Dertbarn bei der Forti⸗ Pion Bat. Nr. 27. . In. Rente Her: ] gr jedrich Wilhelm 3 . Gn ö. ; ; . Fechtlderte Ar der Verwendung zurückfuführen. ⸗ Hauptm. im 2. Weltpreuß. Pion. Bat. Nr; 23, kommandiert zur fikation in Metz-Ost, zur 6. Festunge insp. Graß bei der Forti⸗ Hollender, Lt. im 5, Westpreuß. Inf Regt. Nr. 148, auf sein r ee m Fi ren benburge Drag. Ftegt. Rr. we 6 2 31 Assist. Aerzen befördert: die Unterärzte der i Zunächst sind anerkanntermaßen die Flaschen mit R ö V . , . , Hirn e, er lte eur ,, ö 9 erde. 86 ieee Hes Bieten des kiel. Jzäkrbatt Ar. ibn Ee lt W, gif eren ölttich C Kurkzssth Fir. 8 bein * erg g 3 georg, 23 6 ga wn , f n Te ernannt. argherre, Hauptm. im Pißm. Pion, Vat. A, s, aults.: as m und bei der Fortifikation in Straßburg i. Ce. zur geführt. . ; , ; 2. ; a,, ; ,, . zrlin), Dr. Bolle ochum),, Dr. Serog kaufe, wi ; ; . , ge. unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef zur Dienst⸗ Fortifikation der Oberrheinbefestigungen, Manz bei der Forti⸗ In Genehmigung ibrer Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Dr. 5. , , n. rigen . Dristen L Breslau), Dr. Röß in g (Cacbfelk . Dr. Boethke (Crefeld, Röhren 99 , , r . seistung beim Ingen. Komitee kommandiert. Schicke rt, Oherst⸗ skatson der Oberrheinbefestigungen, zur Fortifikation in Neubreisach, Pension zur Disp gestellt: Goehei, Gen. Major und Kommanden Holssein. Rr. S6, beim Schleswig ¶ Holstein 86 Hern re, ns, Dr. Fun ccing (Dutebuig), Dr. Obländer (Elberfeld, Dr. davon, Laß és selbst leicht zu einer rl stẽttc . Mien 4 6. ver. leutnant, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschaͤfte des Kom⸗ Rühnhold bei der Fortifikation in Gulm, zur Fortifikation in Cur⸗ der 358. Feldart. Brig. die Majore und Bats. Kommandente: Vol rel des J. Batg. Fußart Rege a Dir d Echlef⸗ Luyken (Frankfurt 4. M.), Dr, Ehrenpfordt, Br. Michaelis werden kann, bleibt die Reinigung ir, mee feln , n., mandeurs der Pioniere des XX. Armeekorps, zum Kommandeur haven, Löllke bei der Festungẽbauschule, zur Fortifikation in Küstrin, v. Winterfeld im J. Oberschlesischen Infanterieregiment Nr. hꝛ, Nr. 6, beim Feldart. Regt Rr. 72 e chm ester dieser vorlä ig Galle a. S] Ir. Rom inger (Heidelberg) Dr. Braun (Lennep, immer unzulänglich. Die allein zuv g f ö 3 , ,, ,. dieser Pioniere ernannt. v. Held, Sbersllt. und Kommandeur Gra bei der Fortifikartion in Wilhelmehaven, zun Festungtzbauschule. Jaeger im 9. Bad. Infanterleregiment. Nr. 110, beide mit der ohne Patent. k . äufig Dr. Hönnecke (Kiegnitz, Steiger Lörrach, Dr. Dem vel Kübech, Auskechen unterbleibt aber meist gus Mangel hen ö des Gaͤrdepionterbatalllons, zum Kommandeur der Pioniere des God bersen, Lt. und Oberjäger im Reitenden Feldjägerkorps, Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform; die Hauptleute und gu Bals. Aetzt j ‚. Dr. Kilian (Malnz), Krüger (Neuhaldengleben). Dr. Ranhse ] ] Iftönohfl auch aug. Scheu bor Gre en. 3. 9 1 . XVI. Armeekorps ernannt; derselbe tzägt in dieser Stellung die zum Oherlt. befördert. f . Komp. Chefs: v. Gazen gen. Gaza im Infanterieregiment von die Sn ö ö. ö ,, Beförderung zu Stabfärzten: Schleswig), Klause (Stettin), Dr. Senn (Stockach). sst auch der Vorzug, den sigrre . *. 2 en, . Uniform des 2. Lothring. Pign. Bat; Nr 20. Rigm ann, Major Nie derhau ser, pensionierter Oberwachtmelster, bisher in der Grolman II.. Posen. Nr. 18, mit der, Erlaubnis zum Tragen hr n . * . eim Füs. Regt. Prinz emnrich von Preußen Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Gummischläuchen haben, nicht hoch zu ewerten Merallrobre 1 und Kommandeur des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, 123. Gend. Brig, der Charakter als Lt verliehen. der Regts Uniform, Stein im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. lb, 8 4 ö urg.) 9. 833 II. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Uniform bewilligt: den Stabtärzten der Res. Dr. Strokorb überdies gleich den Schiäuchen den Nachteil daß e r rene, zum Kommandeur des Gardepion. Bats. Qu eis ner, Major beim Aus der Schutztruppe für Südwestasrika scheiden am 17. No- mit der Grlaubnis zum Tragen der Uniform des Zuf. YJtegts. Kaiser . 3 n . ren. Regt. Kronprinz (J. Ostpreuß) Nr. , (Aschers leben), Br. Tem ner (hannover), Br. Pa ßow (Schleswig); keit wegen zer Erfolg der Reinigung n er e , . Stabe des Magdeburg, Pion, Bats. Nr. 4, zum Kommandeur det vember aus und werden it dem 18. November 1212 ins Heere ange— Wilhelm (. Großherzogl Hess) Nr 16; Hoffmann, Hauptm, — 31 a 4 ö ñ et von Winterfeldt C3. Oberschles. Nr. 23, der Stabtärzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Fr an cke, KQAlten= kann. Die Gefahr, die sich hieraus für J 8 Pion. Bats. Fürst Nadziwill. (Ostpreuß Nr. 1, — ernannt. stellt; p. Saldern, Oberli, im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. Ih, ind Battr Chef im Berg. Feldart. Regt. Nr, oö9, anit der Aussicht Ant. a e nn 6 lg Orden · nf. Wat. Nr. 182. des burg), Dr. Behrens (garlsruhbeh, Dr. Herberg (Stade), aufgezogenen Kinder ergibt besteht darin bas Hilch J. 6 Degen, Major und Mitglied des Ingen. Komitees, zum Stabe des v. Meien, Oberlt, im nf. Negt. Hamburg (. Hanseat.) AM, 75. auf Anstellung in der Gendarmel le und der Erlaubnis zum Tragen . ö jeb⸗ 3 e r, egts. Nr. ho. Dr. Münnich bei Br* Z oke (Swinemünde), Dr, Kies gen. Hagedorn (Weinres, Röhm und., Schläuchen he f n , . 4 6. ö J Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 versetzt. Buchholtz. Major beim Krüger, Oberlt, scheidet am 24. Nobember aus der Schutz der Regt. Uniform; die Rittmeister und Komp. Chefs: Tam m im * er. gt . —ᷓ . ahnbrig., des 1II. Date 3. Thüring. dem Stabsarzt der Landw. 2 Ausgebols: Dr. Die fin g (L Braunschweic). zur Sammelstätte von Mikroben verschiedener Art e ,, e. Stabe des 1. Rhein. Pion. Batz. Nr. 8, unter Versetzung in die truppe für Südwestafrika aus und wird mit dem 25. November 1912 Shhles. Trainbat. Nr. 6, Lange im ]. Rhein. Tralnhat⸗ Nr. 8, — 5 / Hd 6M r. Wolf beim Ulan. Regt. Großherzog Der Abschied bewilligt: Dr. du Bols (1 Bremen), Stabtarzt zerseßen die Milch, die ein leicht r, m , 1 2 Ingen. Insp. zum Ingen. ffißter vom Platz in Culm ernannt. im Inf. Rent. Prinz Louis Ferdinand von Prer gen (3. Magdehurg) beide mit der Erlaubni⸗ zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. Gier . ö. 91 h 3 Rr. 7, des 1I. Bats. Inf. Regls. der Res. Dr. Stark Offenburg) Stabsarzt der Landw. J . miitel ist, und wirken, da sie mit der Milch n . ö . . ö der 35. Ingen. Insp., zum Stabe des J. Rhein. . 3. . h 9 h n ö. im ö. . 55 ö . mit , ; . , nr 66 ier ien c I m nnn e rn, gebots, Dr. Gr um me Brant enburg 9. S.), Dr. * ohm üller fortgeschwemmt werden und in den kindlichen Din nis nern , . jon. Baits. Nr. 8 versetzt. r. Ih, scheidet am 6. November aus dem Deere au und wird mit zu eins berg, rstlt. beim abe des Leibgren. Neslz. 86. 4, Bat. . 66 tabs 2. . 7 au sttelb 39 en, n n , , , , w , kö Dron ke, Mitglied des Ing. Komitees, Otto beim Stabe des Trierenberg, Hauptm. im J Pagdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, laubnis zum Tragen der Uniform des Königin Augusta Gardegr get 8. ,, lena Gtre ; 6 Gn ef; r , (1 Hamburg), Dr. Blechschmidt (Karlstuhe), Sberärzte der zuführenden Reinigung mit der Folge, daß die Flaschen vielfach un⸗
2. Elfäss. Pion Bats. Nr. 19 Scheunem ann beim Stabe des unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Reichs, Regts. Nr. 4; den Majoren: Wolff, Bats. Kommandeur im 3. Obet. ö t Landw. g . ; Folg — . - es) J. Bats. ⸗ ; ; andw. 2. Aufgebots. ren benutzt werden, ist um so höher zu veranschlagen, als d s. Fnhart; regte; bon. Dice fan Schhes. Nr ns Flaschen aus Bequemlichkeit gerade in denjenigen r g, ,,
2. Westsäl. Pion. Bats. Nr. 24. kolonialamt als Komp. Chef in das 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62 elsass. Inf. Regt. Nr. 172, mit der Erlaubnis zum Tragen der Dr., . -. Wilten en Dan gel beim . Dstpren eld, zee. *. zz, des I. Bats. Im Veterinärkorps. gern gebraucht werden, welche für die Hygiene Fer Kinder üderhaupt
Eberh ard, Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst versetzt ; Uniform des Inf. Regts. Graf Tauentzien von 5 ? l Radr mill (Ostpreuß Rr. 1, in die 2. Ingen, Insp versetzt. Zu die Fähnriche: Pietsch im Gren. Regt. 6. Brandenburg,! tr. B. Lghm ann bein Stah— des 3 n Inf. gegt, Hersog don Hoistein (halstein; Mr.. Befördert: Graf, Oberstabtyeterinär beim Jägerregt, zu Pferde] kKenig Verständnis besitzen und überdies nicht Zeit genug haben, die
u Haupteuten, vorläufig obne Patent, befördert: die Oberlts.: Kön Friedrich der ße 63. 59) Rr. 4, Guit tienne im Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 2x, mit der Erlgubnih zum Henckel, Oberarzt beim 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl 68 N 2 ĩ in 6 Hopff, Üdjutant der 2. Pion. Insp. Müller (Johannes) im e enn Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30. Bauer, Sch leisin ger Tragen der . des Kür. Regis. von Seydlitz Nah e n. unter n n zum Stabzarzt, zum Kadetkenhause in 6 ier s n bs r gf e e ar . . 6 , ö . bet Glastöl 2 Ne. * burg Nr. J, exonimus in der 2. Ingen, Insp. und n arlsruhe versetzt 2. Leibhus. Regt. Königin Vietcnia von Preußen Rr. 2, zum Stabs⸗ Fie Gefahr der Verletzung durch Splitter a f, . ere,
9 Yung f hi ig , p. . . . im 4 i n . 1 . ; 1h e, , ke , nn i. ö . ö.
khr im 7. Essäsf. Pion. Bat. Nr. 19, — diese dret unter Er— Räbnrichen Feförderk: Cordemgnn, chgrakteris. Fähnr, im fler vom Platz in Culm, mit der Srlaubnis gzum rage u Oberärzten befördert: die Assist. Aerite: Dr. Wal beim veterinär hi ie si — Chefs. Regt. Nr. ; teroffiziere: . d Plon. 18. Nr. 14; d D Komp. 7*n ; * inzu, die sich aus der Art der Verwendung der Saugflaschen mit
nennung zu Komp. Chefs Kulmer . Regt. Nr. 1413 die Unteroffiziere Frhr. v. Maltzahn Uniform des Bad. Pion. Bals Nr en Hauptleuten un . 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Fricke beim Inf. Regt. Vogel von Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen den Koꝛpt stabe⸗ Rohr ergeben. Werden sie, wie dies meist der Fall ist, den . .
Versetzt: die Oberltz,: Zimmermann in der 1. Ingen. Insp., im 3, Garderegt . F., v. Bran densfeln im J. Gardeulgn. Regt, Chefs: Trumpler im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. We fil alckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Dr. uf, Regt. 6 h j ꝛ n r in das Pin. Bat. Fürst. Nadz will (Qstpreuß. Mir. 157 Schultz in v. Ehren krook im 3 Gardeseldart. Regt. Ko Fm ann im Inf. Hegt. Nr. 17, mit der Erlaubnis zum. Tragen der Uniform bes Juf. . . 3 Joseph 3. K , ö gern . n ö. a,, des II. Armeekorps, ki dien n ,, zi . er,. überaus der 2. Ingen. Insp., in die 3. Ingen. Insp., Heß in der 2. Ingen. Graf Dönhoff. (. Ostpreuß) Nr. 44, p. Skopnik im Kür. ö bon Sparr (5. Westfäl) Rr. 16. Stamm in demsel . Holstein ) kr. It, Dr. Tro st beim Trier. Feldart. Rent. Mr. 41, 3 . äͤrveterinär . . e rd . 1 . 1 . 7 ö besteht anderseits Insp., in die i. Ingen. Insp; Vorm D' indes 3. ngen. Insp, Regt. Graf Wrangel [Osspreuß) Nr, 3, Belau, Arm stedt egt., diefem mit der Aussicht auf Anstellung lm Ziwildtenst, 8 Fiefer unter Versetzung zum Milltaͤrreltinstitüt, Dr. ö r bein Feld . t: die Stabsveterin re: Krantow ski beim Hintervomm. ganzen Tag. Sie schlafen . fla 2 . ö sozusagen den
b. Lee sen an der Hauptkadertengnstalt, diesem unter Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großbersogl, heff I Rr. 117. Dr. 3. gh egt. Nr. bz, zum Gren. Negt. zu Pferde Freihenr von , . fi k
J 96 663 f . e zn tg een der . ö 5 . r. 52, Koch im 6. . ain , , ,. 6 ini ö 3 e g znr, ire n i
usp, in das 2. Elsäss. Pion. Bat. Nea, ig, Koehler im 1. West⸗ Zu]. egt. t. j im J eihung de arakters a asor, m er Erlauh tzrott beim Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. h . er (Neumärk] Nr. 3, Br ohman, benn ren. Regt. zu angefüllt de allmahllch s , ; ꝛ
reuß. Pion. Bat. Nr. IE, in dag 2. West preuß. ion. Bat. Nr. 23. Tauentzien von Wittenber zum * Tragen der Uniform. des 3. Garderegiments zu giß v Il ; f f Pferde Freiherr van Deifflinger Neumark.) Nr. 3, zum 1. Branden⸗ eingefüllt wurde, allmählich säuert, verdirbt oder mindestens kalt wird,
preuʒ j , ö ben Rittmelflern und Cekadr. Chefg: Moser im Schleswig. He teh zeec M ö. Fon lenßitz keln Köncin Mugunsts Emdegten 4 6 Regt. Nr. 2, Dr. Goldbeck beim k, , n , klar. Bann kommt, dan chwächlihe Kinder die rag. Regt.
3 Oberlts. befördert. on Ortenberg, Lt. im Pomm. Pion. 9 . Re n d . gr Mastt Rr. J * l ⸗ Milch namentlich bei nur noch geringer Fillung der Flasche sch Bat. Rr. 2, Schreib er, Lt. im Rurhess. Pion. Bat. Nr. 11. Drag. Regt. Nr. 15, unter Verle hung des Charakters als c! Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Kühn beim Gren. r. 2, zum Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. b3. kerne nn n enn dann feschs uf eat Mn! 9 ch cn e. ) nan
Versetzt: di ts.: 1 Ad Insp. N it Ver Eilaubnis zum Tragen der Unif des Ulan. Regt. uss . Lat: ;
Mü 9. k 6 ne erer . Aller hen fn 1 Ger ne, Nr. n Frech wih ht König. Ftier ich KRllheim 11. . Schl) Nr. Fzumpft sen ,. unf . ö d in ü, dessen von Blähungen befallen werden,
Viet s im Eisenbahnregt. Nr. in die Betriebzabtell. d Visen bahn Ponimirski im Oldenburg. Drag. Re t. Rr. 19, v. Zitzen! heim Inf. Tegt. Sraf Werder (ä. Rhein) ir Zo, Dr. s ti ger it der Erlaub ,, n nme . Liegen sonach die Gefahren, die mit dem Gebrauch S
. die ts. Vö ders in der Left nf r f 1 Ei enbahn⸗ f im Ülan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Hitmttj Rr. Id, dit n i. ,,, i n, Weshrenß . Nr. D n big ile; J n , nnr flaschen mit Rohr oder Echlauch verbunden sind . 6. ö .
hrig. in das Gisenbahnregt. Nr. 1 Ger sten berg im . mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Garden lan. Net ,. zum , Oßtreuß eldart; Regt. Nr. de, Ulzich heim es doch meist schwierig, einzelne Ertrankungs⸗ und Lie ll n
regt. Nr. I, in das Luftschifferbat. Rr. 1, Fir beim , , ü Regt Fer Decken, Riltm. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß . öthäin. Inf. Negt. ir; Ss, Werk Keim Se hanno Inf. Regt. gaiserliche Schutztruppen. Sicherheit darauf zurlickzuuführen. Nach den in allen Teilen des R .
vom Platz in Straßburg i. E., in bas Telegraphenbat. Nr. c, i F f Dr olg hag en', Hauptm, in der 3. Ingen. Insp., diesem ; i. 991 une . . 1 rh nen ö . 6 Neues Palais, 18, Oktober. Zobel, Lt., scheidet am 31. Ok⸗ eingezogenen Erkundigungen besteht aber lein Zweifel, daß berger. i gi Telegraphenbat. Nr. 4, zum Veikehrsoffizier vom Platz 9 . ele fi . Sine 6 e . 6 3 . be hren zg, , d fte . ö. 79 r e rin Bin ck 16 . württeinberg. Militärdienste 3 . 1 n. Int besondere in Straßburg i. E. ever im 4. Regt. B ; ) Nr. 17, für Ka . n Krankheiten der Verdauunge ü
; ir 11s, Gg rte Kein Kulmer, Ip. ens Nr nz Wei senherg den Magen und Darmkatarrhen und k i re
E . Dfiander, Oberlt, im Eisenkahnregt. Nr. 1, zum Adjutanten] 3. Schles. Inf. Regt, B zum Tragen der Armeeunifrm, Engelbrecht. Oberlt im golltl bein Kilt. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3 Fhop beim Befördert: Trainer, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwest / nf en d Hrnnrtnnb' Rag enhshse, wie S ödoör, abhbihösen
der Insp. des Militär- Luft, und Kraftfsahrwesens ernannt, Foxst, rinz Friedrich der N Inf. Regt. Nr. 130, mit der Grlaubnis zum Tragen der Unie! ; z afrika, zum Hauptm. mit Patent vom 1. Okt ; ö Rr Drag. Fegt. Prinz Albregt von Pren fen Kitthau. Nr. 1, . n . k rf. . , 1. ö. . und geschwürigen Prezessen auf der Mundschleimhant, sernet won
At. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 2I, als Lehrer zur Kap. Telegraphen— nf. Regt. Freiherr von Sparr I T Seebaiß, Balcke, Qberlt. im Altmärk. Feldart, Regt. . . ̃ schule kommandiert. ö 5. Ke h. 3 wit Her Crlanbnis zum Tragen der Armeeuniferm. Koche, t Br. hen grdnn bein 3. Rben, elksr eg, n, e Dr. Schönebeck, Br. Weck, Dr. Turz, Qberärzte in der Schutz Schluckhneumonen, Sirofulose, lleber sütterung, Autzzehrung, Dahin=
Sanne er Rittm. im Lothring Trainbat. Ar 16, ein atent fal.) , degu cher m erer J. Westyrenß,. Inf. Regt; Irn 't, mit der Autsicht . Versetzt:; die Oberstabe, und Regte. Aertz, Scholz, des truppe für Deutsch ita. Dr. R — siechen. seines Dien igrazes. berliehen. Sternberg Oberlt. im 3 der Urn Schleßwig. Holstein. Inf. Regts, Nr. 165, zum 8 Regt. von Cour. truppe ö e i lala Tr ien se J Was endlich die Verbreitung der Kindersaugflaschen mit Rokr
arde⸗ alckenstein (.. Weflfäl ) Nr. 56, stellung im Zivlldienst und der Erlaubnis zum Tragen
ke baf. Enter Veförderung, zum Rittn, vorläufig ohne Patent, als Nac . m . Lothring, Inf. Regt. uniform. ö / 3. ä Hofen Je Iz, Dr. isch e des m Sberschlf Inf, Regts. betrifft, so it zwar ermittelt worden, daß der Gebrauch Lank der Komp. Chef in das Schlef, Trginbat. Nr. versetzt Ho Regt, . ̃ W Abschied mit der gefetzlichen Pension aug dem allirf! 1 freg e an Hien. Regt. König, Friedrich Wilhelm 1I. 1.1 Si Aufkla in er
omg ö. * f 35 R Nr. 10; die Stabs⸗ und Bats. lie le Dr. Kol dewey des 11. Bats. ,, . 6 , . e , n .
u Oberlts. befördert; Beondick, Lt im Pomm. Trainbat. Inf. Regt. von G bewislsigt: v. Knobelsdorff, Dberlt. Im 3. Pofen. Inf. Nr. 3 Böcker, Tt. im Westfäl. Trainbat. Nr. J. . Regt. Nr. 6b, Nr. 8, zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landm. d Braunschweig. Inf. NRegts. Nr. gz, jum Il. Bat. Inf. Regtz. von Drtes' fogar noch in Zunehmen.