1912 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

6

165096.

86H RIIIMAGHER*

113 1912. Franz Sieper, Remscheid⸗VAieringhausen.

10.10 1912.

Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik, Kommissions und Waren: Schlittschuhe,

165097.

Exportgeschäft. 11. .

S. 12332.

Rollschuhe. B. 26358.

1317 1912. 10/10 1912.

Geschäftsbetrieb: Waren: Farben. 16.

165098. Simplex Omnia Maximum

Berg & Struckmeyer, Hamburg.

Export- und Import -⸗Geschäft.

S. O. M.

16/8 1912. Schönburgstr. 20. Geschäftsbetrieb:

10/10 1912. Wein⸗

Waren: Wein, Spirituosen, Fruchtsäfte.

Amedeo Gazzolo, Berlin⸗Tempelhof

un

6G. 13791.

d Likör Handlung.

16. 1650959.

kienen z Ferkd-Hlalley - Koll.

20/8 1912. 10 16 1912.

Geschäftsbetrieb: kellerei.

22 p. 165106.

Pb0smnps lil

248 1912. E. Leybold's Nachfolger, Cöln a. ih.

10/16 1912. Geschäftsbetrieb:

pumpen.

51 22

lia

2 e =

1010 1912. Geschäftsbetrieb:

Hoch vakuum⸗Apparaten.

silberpumpen.

23. 165102.

9. He, ee e ,, .

E. Bellmann, Berlin, Gollnowstr. 26.

17,9 1912. 10 16 1912. Geschäftsbetrieb: Tambourier⸗Masch

165103.

Lingolf

1715 1912. (O.-Bay.y. 10110 1912.

Geschäftsbetrieb: Fabrik Ware n: Vogelschutzgeräte. 23. 165105.

Fa. J. F. Bienen, Rheinberg (Rhld.,

Weingroßhandlung Waren: Trauben und Frucht Schaumweine, alkoholfreie Getränke und Spirituosen.

Herstellung Hochvakuum Apparaten. Waren: Hochvakuum⸗Quecksilber⸗

f

D

278 1912. E. Leybold's Nachfolger, Cöln a. Rh.

Herstellung Waren:

Nähmaschinenfabrik. inen für die Hut- und Mützenfabrikation.

Peter Demmel, Moosach b. Grafing

für

B. 26561.

und Sekt⸗

X. 11774.

und Vertrieb von

X. 14787.

s

M-

und Vertrieb von Hochvakuum Queck

B. 26703.

Waren:

SD. 116081.

Vogelschutzgeräte.

R. 154183.

16/8 1912. 1010 1812.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Appa⸗ raten zum Appretieren und Bügelfertigmachen von Tuchen. Waren: Apparate zum Appretieren und Bügelfertig⸗

machen von Tuchen.

Georg Ernst Rüdiger, Forst i. Lausitz.

165104.

Luna

15⸗7 1912. Spiegel & Dunkel, EGöln.

1912.

Werkzeugmaschinen und Werkzeugen. maschinen.

23

Waren: Werkzeug

165106. K. 22873.

M, MM,

3177 1912. Kleim & Ungerer, Leipzig -⸗-Leutzsch. 10/10 1912.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfahrik. Waren; Pneu—⸗ matische Bogenanleger, Bogenfalzmaschinen, Maschinen für Buchbindereien und Druckereien.

23. 165107.

E. 9355.

22/6 1912. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. 10,16 1912.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren: Bckerei⸗ maschinen, Bäckereigeräte, Backöfen und Zubehörteile.

26a. 165108. S. 12635.

„Im fennen Fl“ „J. P. I. k.“

116 1912. Spanische Produkten⸗Import⸗Ge— sellschaft m. b. S, Düsseldorf⸗ O. 1010 1912.

Geschäftsbetrieb: Verkauf von Obst jeder Art, Süd— früchten, Konserven, Weinen, Olen en gros und detail Waren: Obft und Südfrüchte, Konserven, Weine und Speisele.

26 b. 165109. O. 4731.

Berncieh

3177 1912. Fa. Emil Oberdiek, Hamburg. 1912.

Geschäfts betrieb: Nahrungsmittel- Großhandlung. Waren: Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

26.

1010

165110. St. 6861.

Bornsin.

9/8 1912. Steinsiek & Trampe, Spenge i. Wesff. wm IS = Geschäfts betrieb: Margarinefabrik. Waren: Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisesette und Speiseöle.

165111. B. 26296.

lsarperle

97 1912. Banerische Speisefettfabrik Josef Zitzels berger, G. m. b. H., München. 10110 1912. Geschäftsbetrieb: Speisefett⸗ und Margarine⸗Fabri⸗ kation. Waren: Speisefette, Kokosnußbutter, Margarine, Kunstspeisefette, Rinderfette und Speiseöle.

260. 165112.

26.

S. 25059.

6/5 1912. Hambur⸗ ger Honigwerke Ri⸗ chard Meyer, Hamburg. 16/10 1912. Geschäftsbetrieb: Honigwerke. Waren: Bienenhonig und Gelee.

165113. . 14138.

Da IMM d

2212 1912. Gebr. Langelütje, G. m. b. S., Meißen i. Sa. 1010 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von diätetischen Nah= rungs. und Genuß-Mitteln unter Verwendung von Malz. Waren: Malzbonbon.

264.

165114.

ti 39 1912. Gebr. Hörmann A.⸗s., Dresden Mickten. 10110 1912.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waffeln. Waren: Waffeln, Biskuits, Cakes, Kakao,

SH. 25806.

S. 12745.

1010

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von

26e. 165115. B. 25577 134 57988 E. 3308) R. A. v. 27. 2. 1903. „84193 (E. 7179 , 19. 1. 1906.

ö s 36335 8 4935 31 8. Umgeschrieben am 12. 10, 1912 auf Dampfseifen⸗ 7 fabrik Grimma Held & Gieseke, Grimma i. Sa. 18.3 1912. Hotel Æ Bierbrauerei zum Krebs hh, , Anton Storr, Donauwörth. 10110 1912. n

482907 P. 1423 „is. 4. 1901. Geschäftsbetrieb: Hotel, Bierbrauerei und Mälzerei.“

68036 (T. A857 , 22. 4. 1904. 1 Gerste, Malz, Hopfen, Hefe, Treber und Malz- Umgeschriehen am 12. 10. 1919 auf Paul Thee— eime.

garten, Ohligs (Rhld.). 26.

36e 51797 (K. 6290) R.⸗A. v. 24. 12. 1901. Umgeschrieben am 12. 10 1912 auf Szigeti und Dr. Szilärd Energin⸗Werke Fünfkirchen, Pecs (Ungarn). Vertr.! Pat.“ Anwälte Albert Elliot und Dr. A. Manasse, Berlin. 264d 1393905 JI9S87) R. M. v. 3.

139306 7985)

139307 7986)

140798 8712)

140799 8711)

140800 8710)

14080901 8319) n

143807 8713 30.

144178 A. 8709) 6. „146408 A. 8349) 1

Abels Schoko⸗

165116. K. 22308.

Thermasan

134 191. J. Arend Kiegel, Starnberg b. München. 10j10 1912. Geschäfts betrieb: Vertrieb von Salinenprodukten, aus denselben hergestellten Fabrikaten und Waren, sowie von Nahrungs-, Genuß und kosmetischen Mitteln. Waren: Bier. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Mehl, Vorkost,

Teigwaren, Hefe, Backpulver, Malz, Futtermittel, Eis. Umgeschrieben am 12. 10. 1913 auf lade Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

30. 165117. W. 15627. Bremen. 13 56081 (. 13538, R. A. v. 18. 10. 192. Umgeschrieben am 12. 10. 1912 auf Fa. Hugo Lenssen, Zeitz.

. lig! (5. 21672 R.. v. 2. 6. 1911. . gi: 3. . . . . Umgeschrieben 3. 12. ö. gr * auf . e e trieb: etallwarenfabrit, mport⸗ un S . ö Erporl Heschast. Waren: Drucktnbbse Strahl., Gesellschaft mit beschräukter Haftung,

Hamburg . 34. 165118. J. 2430) R. A. v. 12. 5. 1903.

34 59724 (T. 1912 auf Wilhelm ,,

Umgeschrieben am 12. 10. Thoma, Freiburg i. B. 13 127126 (Sch. 1108) R. A. v. 29. 3. 1910. Umgeschrieben am 14. 10. 1912 auf Gebrüder Sen⸗— 22/⸗8 1912. Emanuel Feigl, Prag; Vertr.: Arthur E. M. Kasper, München, Barerstr. 69. 10110 1912.

wen, Rheydt. Geschäftsbetrieb: Seifen- und Parfümeriewaren

22a 56654 (G. 4202) R. A. v. 5. 12. 1902. Umgeschrieben am 14. 10. 1912 auf P. Beiersdorf Fabrik. Waren: Seifen, Parfümerien, kosmetische Prä— parate.

& Co., Hamburg. 34. 165119. Sch. 16565.

MAMMA ENI.

264 98457 (K. 16623) R. A. v. 2 J. 1907. „111841 (K. 159699 17. 11. 1908.

8/8 1912. J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin. 10 / io 1912.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in; Kieler Cerilwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf—

ö Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Par—

fümerien, Toiletteseifen und kosmetischen Mitteln Waren.

tung. 2 130323 (W. 11637) R. A. v. 14. 6. 1910. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Mülheim-⸗Ruhr, Parfümerien. Toiletteseifen und kosmetische Mittel. 34. 165120. V. 5098.

2. 1911.

n

1 7

12296.

Eppinghoferstr. 202, verlegt.

Löschung.

38 153148 (K. 21414) R. A. v. 23. 1. 1912.

Inhaber: Jakob Kautz, Cigarrenfabrik, Helmlingen i. B. Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 12. 10. 1912. 2157702 (T. 7250) R. A. v. 3. 5. 1912.

(Inhaber: Telephon⸗Fabrik Aktiengesellschaft vorm. J. Berliner, Hannover. Gelöscht am 17. 10. 1912. ; 42 103576 (K. 13487) R. A. v. 10. 1. 1908.

Inhaber: Ed. Kanitz C Co., Hamburg.) Gelöscht am 14. 10 1912.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 11. 10. 1912. 38 55991 (K. 7096) R. A. v. 24. 10. 1902. (Inhaber: Heinrich Kempel, Frankfurt a. M.) 2 56019 (H. 7815) R. A. v. 24. 10. 1902. Inhaber: Ernst Heil, Berlin.) 34 5650 (W. 4229) R. A. v. 25. 11. 1902.

i! 1912. F . Adalbert Vogt & Co,. . D Bertin s 16 1 15, . . R

,,, h 34 56566 K. 6915) RA. v. 28. 11. 1902.

. 7 165121. 1903. Blasewitz

1903.

1903.

1903.

19053. 1903.

19038. 1903. 1903.

6

Chemische Fabrik. Waren: Inhaber: August Karker, Berlin.) insbesondere Metallputzmittel (Inhaber: Dr. Heinr. Traun C Söhne vormals Har— jeder Art. burger Gummi⸗Kamm Compagnie, Hamburg.) 337742 (Inhaber: Deert Jacobs, Ottensen b. Hamburg.) (Inhaber: Fa. Aug. Röper, Hamburg.) 4 57246 (H. 7816) R. A. v. 9. 1. 1903. 20a 57443 (D. 3527) R. A. v. 25. 1. 1905. (Inhaber: Grämkow & Eppens, Berlin. S. 12603. 32 (Inhaber: Bertha Warncke geb. Liebschner, 206 57874 (. 4350) R. A. v. 20. 2. (Inhaber: Bernhard Lukas, Charlottenburg.) * Inhaber: Ernst Aug. Wagenschieffer, Hannover⸗Linden. 23 58569 (8. 4347) R.⸗A. v. 31. 3. 1903. J l 38 58593 (J. 1720) R. A. v. 3. 4. 19603. ö Fre Inhaber: Michaelis Jaeobsohn, Berlin.) (Inhaber: Otto Reichau, Berlin-Steglitz.) 38 58904 (W. 4220) R. -A. v. 21. 4. 2515 1912. L. Soyka & Co., G. m. b. S., 12 58946 (St. 2021) R. A. v. 21. 4 Hamburg. I0 10 1952. Inhaber: Ludwig Starck, Cöln.) 5 Seifen. (Inhaber: Hugo Scheib, Barmen.) ö —— 15 614806 (NM. 5729) R. A. v. 24. 4 62201 (F. 4280) R. A. v. 11. MEC ANO Inhaber: Frl. Hedwig Fischer, Berlin.) 1867 1912. Mece . . (Inhaber: Wilhelm Körzel, Essen a. d. R.) . ano Gesellschaft m. b. H., 6448 8. 426 JA. v. 1. 12. 196. ,, Fabrikation und Vertrieb von Inhaber: Lange & Werner, Hamburg; Spielen, Spielwaren und Sportartikeln. Waren: Spiele, ö Erneuerung der Anmeldung. Anderung in der Person 26e 51797 a. 6260. . Am 29. 6. 1912. des Inhabers. is 56081 z. Am 1. 10. 1912. „149261 (A. i077 , „19. 10. 1911. 4 62609 (G. 4306. Umgeschrieben am 11. 10. 1912 auf Weser⸗Werke 34 907 G. 28) R. A. v 12. 1894 Kaiserliches Patentamt 1 . R ! . . . . . . 2 m * uns . 4. 1865. Robols ti. 7868 G6. . 198625 E.

. 19. 1896.

Schokolade⸗Zucker, Schokolade, Konditorei und Back ⸗Waren.

Chemisch technische Präparate, * * 5 56964 (H. 7829) R. A. v. 23. 12. 1902. 38 57145 1724) R. A. v. 6. 1. 1903. 6 57157 (R. 1559) RA. v. 6. I. 1503. (Inhaber: Hörenz C Imle G. m. b. H., Dresden.) 537605 (W. 42214 R. A. v. 3. 2. REPuBL Can soap! . 86 538308 K., Lene, g. s. zb. 63. 1903. Inhaber: W. Lefeldt & Lentsch, Schöningen 58901 R. 1565) R. A. v. 21. . = 8MERKA Inhaber: Richard Wiedemann, Bremen.) Geschäftsbetrieb: Ex und Import⸗Geschäft. Waren: 9e 60032 Sch. 5208 R. A. v. 26. 165122. M. 19362. (Inhaber: Carl Moock, Staßfurt.) 412 62612 (K. 7091) R. A. v. 29. Berlin. 10sio 152. 5 Spielwaren, Sport- und Turn-Geräte. Am 24. 6. 1912. 264 332278 (A. 1799) R. A. v. 25. 10. 1898. 3 Kakas K Schokolade Attiengesellschaft, Bremen. Berlin, den 22. Oktober 1912. 534i C. K 21216 6.

1. 1897.

Verlag

der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stan kiewiez' Buchdruckerei Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Paul PNwofessoren Dr.... ö . . nnd Fran

Inhaber: Ragdceng. Winter geb. Schinidte Mänck— rasa wueichwesekretär Christian Steen

Deutscher R t

und

*

. 1 .

.

Königlich Preußisch

Aer Kerngaprris keträngt nierteljs

hrlich 8 4 4 Alle Nostanstaiten nehmen Gestellnng an; für 2 . q

en für Kelhstabhol Wilhelmstraße 2

den Aostanstalten und Zeitun auch die Expedition 8 W. ,

N

Einzelne Anmm ern kosten 28 9.

Inhalt des amtli en Teiles ˖ Ordens verleihungen ꝛc. ch eiles:

Ernennungen ꝛc. Deutsches Reich.

Königreich re Ernennungen, Charakterverleihun Preußen.

sonstige ersonakrerun bereue mn gen, Standeserhöhungen und

schluß, betreffend

Ausführungsbestimmungen zum Bundesratsbe

vorübergehe ĩ ĩ gehende Zollerleichterungen bei der Fleischeinfuhr.

Seine Majestät der Köni

g hab di den Oberlehrern g. haben Allergnadigst geruht:

Anklam nnd Chuntt 3 Professoren Rudolf Friedrich zu

reiz undi n n r er der . in zu Berlin-Steglitz,

ö. Wies baden Professor Dr. gn g waren . Adolf Lipsius zu Breslau dem 9 . Franz Bürke ebe

zeinri ĩ Neustadt a. Rbge. ö haf

la! Kreise

Strehl

dam und Dr. Joha König⸗

lichen Kronenorden dritter Klasse, .

dem Stadtbaumeister Karl Schmitz zu Stolberg im Land— kreise Aachen, dem Lehrer a. D. Franz Nagtz zu Greifswald, dem Blindenlehrer Robert Rackwitz zu Breslau und dem oldt zu Hadersleben den Königlicheß Kronenorden vierter Rlasse ;.

den Hegemeistern Baehr zu Waldhaus im Kreise Heils⸗ berg und Koch zu Rimbeck im Kreise Warburg das Verdienst⸗ kreuz in Gold, .

dem Kanzleiinspektor Saemann zu Saarbrücken und dem Gemeindeförster a. D. Franz Stephany zu Ralingen im Landkreise Trier das Verdienstkreuz in Silber,

dem Prokuristen Alexander Köhler zu Magdeburg, dem pensionierten Kreisboten Wilhelm Bieck zu Stettin und dem Dbermeister Ludwig Salzmann zu Magdeburg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö J

den bisherigen Bürgermeistern Justus Drescher,; zu Schiffelborn . Kreise 6. Heinrich Orth zu Ober⸗ möllrich im genannten Kreise, Heinrich Hämel zu Lauerts⸗ hausen im Kreise . und Christian uckes zu Hausen im Kreise Limburg dem Gemeindevorsteher und Standesbeamten Ernst Niecke zu . im Kreise Strehlen, dem Standesbeamten Heinrich Achenbach zu Gilserberg im Kreise Ziegenhain den Gemeindeyorstehern Valentin Bartosch zu Schmidtschen im Kreise Lissa, Hermann Blancken zu Mulmshorn im Kreise Rotenburg i. H, Gottlieb Borrm ann zu Gießmannsdorf. im Kreise Bunzlau, Heinrich Fritz zu Dalitz im Kreise Lüchow, Friedrich ,, zu Alt Lewin im Kreise Oberbarnim, Emil Hempel zu Frankenfelde im genannten Kreise, Friedrich Gutzat zu Augstupönen im Kreise Gumbinnen, Hinrich Müßge zu Büdenbüttel, im Kreise Stade, Friedrich Rehan zu Engelstein im Kreise Angerhurg, ,, Thonak zu Neuthal im Kreise Samter und Hein⸗ rich Weiß zu Prinsnig im Landkreise Liegnitz, dem bisherigen Gemeindevorsteher Heinrich Lais zu Buckom im Kreise Ost⸗ prignitz, dem Ortsschulzen riedrich Bernick u Klinze im Kreise Gardelegen, den emeindeschöffen Stellenbesitzern Gottfried Dyhr zu Moschendorf im Kreise Goldberg⸗ Haynau, August Sannert zu Oberharpersdorf. im genannten Kreise und Wilhelm Weiß zu Kaudewitz im Landkreise Liegnitz, dem Polizeiwachtmeister Julius Brettschneider zu Aachen, dem pensionierten Voll⸗ ziehungsbeamten ö. Ziegenfuß zu ,,, dem Strafanstaltsoberaufseher Franz Riedel zu Groß 8e . den Strafanstaltsaufsehern Hermann Mokwa zu Wittlich, Ernst Splelmann zu Groß Strehlitz Johannes Jung kur th und August Weißgerber zu Cassel, dem pensionierten Markt⸗ hallenoberaufseher Hermann Lutter zu Berlin, dem Ausseher Johannes Kanstein zu Wabern im Kreise Fritzlar, dem Eisen⸗ bahntelegraphisten Jakob May zu Saarbrücken, Den Eisen⸗ bahnschaffnern Wendel Marx zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler und Johann Witt zu Pasewalk, dem Eisenbahnunterassistenten ö ammerschm idt zu Groß Sabow im Kreise Naugard, den Eijen hahngehilfen Franz Bertl ing zu Neustabt W- Pr. und Peter Huffer zu Fraulautern im r fg Saarlouis, dem Eisenbahn⸗ rangiermeister Karl Haasenritter zu Ehrang im Landkreise Trier, den Eisenbahnweichenstellern Matthias Altenhofen

. Berlin, Mittwoch, den 24 ner

3

zu Cochem, Nikolaus Backes

Gell zu Danzi 5 und Ferdinand . 4

bahnwerkführer Heinri it * 1 . i anni . 6 Wilhelm Hed 6 e n i tnachter eri; 46 6 e . Feiler zu Neunkirchen im re mg zu Karolinenhorst im Andr 4 ö. 1 ie ,, U Julius 963 ö km er zu Wartha n Kreise 3 Me . f ß . zu 6 im Kreise ö . Stiepert zu ing, n ,. Krupke , he ; eu erg hau sen. zu Aschenhütte ing am hilfe pol zeidiz er und Feldhüte e 9 arken, im Kreise Heinsberg, n pfleger, Tischlermeister Ludwig zes . meister Franz Cite l, dein Iren mler . Schwimm sehrer Franz Stein m. burg den Werkmeistern Max Fis r ei der Blindenunterrichtgan alt n Ire verwalter Ernst Völker zu Berlin Li Schoßschließer am W ss

9

E 1

; B rm Rinteln im Kreise

Droschk Dres hen i cher dem Schlo

Grasschasi Sc ann , Thomas Berens zu Cöln, dem Gärtner Gi. Görlitz, dem städtischen Gasmacher Gottlieb Bunk zu n dem herrschaftlichen Kutscher Karl Sch olz . Breslau, dem Hotelportier Philipp Jung zu Wiesbaden, den Rollkutschern Gustav Dreyer und Robert Thietz zu Magdeburg, den Arbeiter ns Meder m Wühlhausez i. Th. und Wilhelm Schramm zu Berlin das Allgemeine Chrenzeichen in Br dne zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnãädigst geruht, aus AÄnlaß der heute erfolgten Einweihung des Kaiser Wilhelm-Instituts für Chemie und des Kaiser Wilhelm-⸗Instituts . Physika lische Chemie und Flektrochemie in Dahlem die nachbezeichneten Allerhöchsten Auszeichnungen zu verleihen:

d Charakter als Wirklicher Geheimer Oberhof—⸗ ö mit dem Range der Räte erster Klasse:

dem Geheimen Oberhofbaurat Ernst von Ihne in Berlin;

den Charakter als Geheimer Regierungsrat:

dem Direktor des Kaiser Wilhelm⸗Instituts für Chemie in Dahlem, n sächsischen Geheimen Hofrat, Professor

Ernst Beckmann, . . 5 . Generaldirektor der Farbwerke vorm. Meister, Lucius

u. Brüning in Höchst a. M. Dr. Gustav von Brüning in Frankfurt 4. M. . ö h. . Direktor des . Wilhelm-Instituts für Physi⸗ kalische Chemie und Elektrochemie in Dahlem, Professor Dr.

Fri aber, ; 2. , 33 ve Direktor der Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation

Dr. Franz Oppenheim in Berlin; den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Wirklichen Geheimen Rat Dr. Karl Engler; den Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Geheimen Kommerzienrat Leopold Koppel in Berlin;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife:

dem Direktor bei der Aktiengesellschaft Siemens und Halske, Professor Dr. August Raps in Charlottenburg;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse:

dem Baurat Guth in Berlin; den Roten Adlerorden vierter Klasse:

dem Direktor der Geschäftsstelle der Kommission zur Auf⸗ teilung der Domaͤne Dahlem Nathan Dorn in Berlin,,

dem Rechnungsrat beim Reichsjustizamt Machule in Berlin, H . dem außerordentlichen Professor an der Universität Berlin, Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut Dr. Robert

Pschorr in Berlin⸗Grunewald;

2

die Kroneno:

dem Obermonteur Franz Bringmann in Berlin, dem Qhermonteur Ernst Grundmann in Berlin,

Ferner haben Seine Majestät aus dem ordentlichen Professor an niver ! Regierungsrat Dr. Walther Nernst die Große Go Medaille für Wissenschaft Allergnädigst zu ve geruht.

dem Raurerpoliẽr non Zeidler ir Schweritt =/ =

dem gleichen Anlaß der Universität Berlin, Geheimen

ldene rleihen

Deutsches Reich.

Reichs Allergnädigst geruht:

berg aus Berlin, d : Geheimen Justizrat Michaelis aus

Reichsgerichtsräten sowie

aus Kiel zum Reichsanwalt zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Nam Reichs den Kaufmann Jose Quelimane (Mogambique) zu ernennen geruht.

dem Oberpostrat a.

dritter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des

önigli reußischen Landgerichtsdirektor Dr. Rosen⸗ 1 . Kaiserlichen Oberlandesgerichtsrat, Colmar und den Hansea⸗

tischen Dberlandesgerichtsrat Dr. Philippi in Hamburg zu den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat Dr. Stitzer

en des

f Stuhldreier zum Konsul in

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: D. Rabe in Charlottenburg den Charakter als Geheimer Postrat mit dem Range eines Rats

Königreich Preußen.

als Geheimer Regierungsrat und

als Kommerzienrat zu verleihen.

das Recht zu verleihen, bei geeigneten Gelegenhei goldene Amts kette zu tragen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landesrat Friedrich Kruse in Danzig den Charakter

dem Kaufmann Albert Katzenstein in Berlin den Charakter

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Bürgermeister Karl Lehmann in Kolberg

ten die