1912 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage e ,, , * e r gf , zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

t 3 i q t * * 2 2 * eutscher Gedichte und Balladen, durch einen zuverlässigen . er Preisbewerbung . zu einem Rathaus in der ein?Srgestonzert, bei dem Fräulein Anna zeffe (Sopran) sowie

bei der Auswahl der Lektüre u. a. weiten Kreisen die Möglichkeit Stab! Söhnerte ee , . ; ; vr ĩ 564 ausgeschrieben vom Magistrat err Paul Elgers und Frau Hilde Fordan- Elgers (Violine) mit- . ; ö. bot, an Stelle des als wertlos und schlecht Gekennzeichneten tes der Stadt unter den Architekten, die in den renn Westfalen . . Die , de , Regerg Choralphaniafie n 2 53. Berlin, Mittwoch, den 23. Oktober 15312.

und Gediegenes zu setzen. Dieser gute Kampf ist vom „Kunst— ö ; ; wart! 91 Sr s eführt . und' jeder und Rheinland geboren oder ansässig 6 1 nd drei . aug⸗ Wachet auf, ruft ung die Stimmen sowie Cesar Francks Pisce —— —— ö , , , Violinkompoösttlonen von Jichtig freuen. Unvergessen foll es dem ‚Kunstwart; auch bleiben, n je S0 d i n,, d em Preiggerich e, , ug r. Zar el und Bach. Eintrittspreise wie gewöhnlich. w der Petitionen festlegen, aber es müß Doch endlich einmal ein Fort! Sti der Fortschrittlichen Volkspartei ö lig, wicht nur bereits anerkannte Crbhen heren Kreisen näber⸗ Regierungs⸗ und Baurat und in Arnsberg, nigliche Baurãte Preußischer Landtag. ö helitionen festlegen, aber es . i ; inma ein Fort- immen der Fortscht. en Volkspartei, der Pelen und der brächte, fendern daß er auch manchem Vergessenen oder üÜnter⸗ Claren und Kullrich, Stadtbaurat, in Dortmund sowie Stadthau⸗ ö ; . 8 . d chritt erzielt werden. Daß durch diese Telätigung der au im oöͤffent · Sozialdemokraten abgelehnt und die Ueberweisung als Material be⸗ schatzten ird herdie te Beachtung verschafte. Diese Anerkennung meister Bierbach in Schwerte, ferner als Vertreter tadtbauinspektor Mannigfaltiges. Haus der geordneten. lichen Leben eine Nivellierung herbeigeführt werden, könnte, daß die schlossen. ; . schließt den Wunsch, daß 6 der r weiter blühen und ühlig in Dortmund. Die Entwürfe sind bis 15. Januar 1913 ein— Berlin, 23. Oktober 19812 83. Sitzung vom 2. Oktober 1912, Mittags 12 Uhr. Frauen ihre guten Eigenschaften verlieren wären, befürchten wir nicht. Die Petition, betreffend die Mitwirkung der Frauen in den aedeih lich wirken möge, in. sich; die Aufrichtigkeit. die es zureichen, die Bedingungen und Unterlagen für 3 4 zu beziehen, die ö ; ; 2 3. ö. Abg. Trim born gentr); Daß die Frauen sich in der letzten Schulkominissionen, wird einstimmig der Regierung zur Berück⸗ Were, wn, abeedezuglach, art einigen Bedenken nicht den Bewerbern erstattet werden. An der Handelshochschule Berlin findet am 2. Nevemher, (Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau) Zeit mehr für das sffentitche Leben interessclen, a er nn,, sichtigung übern esen. . . urn cl halten. Schon bor meh Tren Dahren warde an die ser Steile Nachmittags J ühr, in der Aula die Jahres feier statt. Nach Er= Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nummer der unbefangen die Gntmicklmg es letzten Jahrzehnte ,, leber . Petitionen, bet effend das allgemeine Frauenwahlrecht, mit Bedauern eine Jieigung des Kun stwart' um Schemgtisieren und Theater und Musik stattung des Berichts über das sechste Studienjahr, wird der Rektor, d. BI. berichtet worden Zu dieser Stärkung des Interesses der au am lentlichen, eben wird gesondert berhandelt herzen. ; ; k mn, e, ne n, we, ö Yr . Dreh, in die Festrete über Volksernaährung und w ö . . hat in 'erster Linis der Umstand beigetragen, daß die rau heute in Eine Petition des orhtandes des Beamtenvereins u. a. in entwickeln! konnte, ist menschlich ja fehr erklärlich In den seither m König lichen Opern bause wird morgen, Donnerstag, chemische Industrie“ halten. Auf der Tagesordnung stehen zunächst Kommissionsberichte 11, . genden it, sich äm Erwerbsleben ai be, Bergen a. Rügen um Fin ütrung) det Städteordnung in is schlich ja seh J J glich P 9 z 316 keiligen. Aber nicht bloß Tas wirtschaftliche, auch das politische Inter Neuvorpom⸗mern und ntügen will die Gemeindek ssion d verflossenen Jahren hat sie sich leider nicht verringert. Doppelt faͤllt Lohengrin! gegeben. Die Besucher werden aus Anlaß der zurzeit über Petitionen. - ,, . . 53, . K . einde kommission der bei diefer beiehrenden, lanst bevormundenden Art die unhestimmte hier tagenden in ternatsonalen Ausstellungskonferenz gebeten, im Ge⸗ . 8 beutichen 6 cher eine Petition des Reichsverbandes deutscher Städte mit emnckralie, auch bünrge , waren eg sich algeltgen sein gihe . r mn, n ö. . . ö Stellungnahme, ja der Mangel einer solchen gegenüber manchen Aus. sellschaftgan zug zu erscheinen. Herr Berger singt die Titelrolle, die b Der Ver *! 2 . t i. des a,,. ö rund⸗ pdem Sitz in Pfeß um Abänderung des Kreis- und Pro lassen, die . a r , W chrich . ,. 3. ö 33 . . e ,. 3 . inen . ö. in 3 wüchfen ber fortgeschrlttenften Moderne auf. Der verdienstpolle Herausgeber Elsa: Frau Hafgren Waag, die Ortrud: Frau Plgichinger, den esißes und Reglkredits wird, am 4. und 13. November 1912, inziatabgabengefetzes wird ohne Distussion gemäß dem An: i. Frauen in der ie iich ann l teren d , n; 6 , dez Kunstwark' Hat ja eins gewisse Vorliebe für das Bizarre und Telrgmund: Herr Bischoff, den Heerrufer; Herr Habich. Die Rolle Abends s Uhr, in dem ihm zur Verfügung gestellten Bar agten⸗ trage der Gemeindekommission zur Togesordnung übergegangen. , Seit nn, , w ,, er ; ; ö n inri ĩ ĩ rsaal der Königlichen Universität eine Reihe von Bor⸗ u einer Reihe von Petiti Aba d dte⸗ onnen. Verjenige kennt eine eigene drähte , F, , deer, Pastuin , . , n,. ö Manierierte, daß er aber Darbietungen wie z. B. den. edichten⸗ des Königs Heinrich hat gastweise Herr Erich Thieß vom Herzoglichen hörsaal er lichen Univerität Reihe von 3 Relhe von Petitionen um Abänderung der Städte e ener influ nntgeinm. 3 ö. i. . ich 9 ö an mn rin ö. geh ö k k ,, nr ö. bes Pbarnskrefscz einen brelten Blatz gönnt und sich zugleich jedes Hoftheater n Altenburg übernommen. Der NRapellmeister Päur trägen üher das Wertzuwachz st eu grgesetz zwecks Aushilzung beim Landgemeinde ordnung, dahin gebend, daß den Frauen (wnflüffe zu hi, , nn, . , . . Urtellg über sie enthält, berührt 1 seltsam. Eine Gefahr für die dirigiert. (Anfang 7 Uhr.) der Teilnehmer für die prakttsche nn endu ng. veraustalten, m Ren re fn der Genn rn de unter en 3leichen Ze, enn g Kur dbee d nehnsen , aer, erft gränblich geprüst werden, ob die Städteordnung under= edeihliche Weiterentwicklung des „Kunstwart' muß man auch darin. ; n Bie Vortrage hat der Justiztat Knapfé Berlin übernommen, fie dingungen verliehen werde, unter denen die männlichen n n , ,,,, oh sie das aktive und passibe ändert zur Ginführung gelangen könne, . ö daß er seit en, Jahren immer westere Erschesnungs⸗ Imnͤ Königlichen Schauspielhguse wird, morgen der beiwecken keine St llungnahms des Brandes, sondern dienen lediglich Gem eindeangebörigen es besitzen, beantzagt die Gemeinde Wahsrecht haben wollen, dann wüßten Sie wohl fehr erstautßt ben Geheimer Regierungsrat Dr. Conze: Daß es snünscht ist, die formen des modernen Lebens in den Kreis seiner Betrachtungen 1. und 2. Teil won Friedrig; Rebhels. . Tibelihngen und zwar Der der fachlichen Einführung in das Gesetz und seiner erleichterten, An. kommisfion Uebermelsung an die Regierung als Material. , en, i, d alte, nock aus schiordisher, Zeit sammende Stärtenerfessung zu gg, Hebt, linter ben ff Feliebig zehnbaken Vegi en druf, . . 9. . , i T g n , . ,, werden kostenlos von der Geschäftsstelle des Weitere Peihßlonen verlangen die Abänderung der Sandgemeinde= ö ö Elßft fee . nit n J . 1 24 6. 2 6 keien eln . rer ö eht. ; J rollen legen in den Händen der Bi scht. . egenheit genug, sich sonst im öffe en Leben zu bete und sie erkannt werden konnte dagegen ein dringliches Bedürfnis, diese Reform ö n. 1 ö 6 . . . von uren i fowie der Herren Mühlhofer, Kraußneck Geisendörfer, . w . . ö 5 ö JJ . machen. dadon nicht inmal genig Gebrauch. Auf dem Gebiet der guch gegen den Willen k Or where ungen y Fragen der großen Polti. ae ist . und nabend. tan nstädi, Boeticher, Werrack, Cageling, Gichholi und Pohl. Das Zentralkomitee der Deutschen Vexeine vom Preußtsche Landesverein für Frauenstimmrecht in Berlin will en . v 8m , . . . . k erfckeinen haupt sächlick Li Hestinimun gz üs die daß eine Zeitschrift wie der „Kunstwart“ über ihre ursprünglichen Im Schillertheater O. Wallnertheater) findet morgen, Roten Kreuz entsendet „W. T. B. zufolge je eine Expedition 8 109 der Landgemeindeordnung dahin geändert wissen, daß Frauen Ger eln ,,,, 6 Hefter der . ö, , ö . ,, Genen finauzmwächst. Maßßalten und gröhere Vorst ht wäre bei Donnerstag, Ae rte Aufflihrung des, bieraktigen Luftspiels . Bie nach der Türke i nach Grüechgalgud und nach Bulgarien. en den Sitzungen der Gemein deversamnmlungen (Hemeindevertretung) fein, und wit werden ihnen dazn jede Unterstitzung leihen. Der (cim. Grgaͤnzung des Jh. n, ,. . ch veg. , , diesem Weiterrücken' der Grenzen aher doch geboten; auch gehören für Kinder der Grgzellenz · von Ernst von Woljogen und William Außerdem wird der Seutsche Wohlfahrtsvęere in (Deutsches feilnehmen können. Auch hier beantragt, die Gemeindekommissien fuß der Frauen auf die Schule kann ganz besonders ein guter fein. Burger n eu * k. Unt . e g, jn 1 bie neuen Stoffgebiete wirklich erfahrene und zuverlässige Mitarheiter. Schumann statt. Krankenhaus) in Konstantinepel, soweit seine Einrichtungen und ißerweifung als Material; von der Fortschrittlichen Volkspartei ist Hier bietet sich reichlich Gelegenheit, in chihstlichem Sinne zu wirken. ö für . 5 . n * ö 4. . ö. Andernfalls ließt die Gefahr vor, daß diese treffliche, verdienstvolle Im Theater am Nollendorfplatz fand am Montag die die von Seiner Majestaͤt dem Kalfer zur Verfügung gestellten Räume Ueberweisung zur Berüchchtigung beantragt. Aba. Graf Moltke (freikons ); Man muß unterscheid 14 Stade , , w 9. . 6 en . Zeitschrift verflacht und sich bestenfalls in kleinen Anregungen., ver⸗ 25 Rin f h aer vn Dwrpheuns in der ünterwelt. Ftatt der deutschen Botschaft ausreichen, Verwundeten und Kranken Auf⸗ Die Srtsgruppe Frankfurt a. O. des Vereins für Frauen⸗ wische Rem, . 4 An o i,, . ö. . 16 ö. i Maststrate e. Bürge 19 3 6 1 9 . . alle zettelt. Das wäre lebhaft zu bedauern, und, lediglich aus Wert, Bis . 2nd lie, diẽ e erco Pasch übergegangen ist wl, nahme, Pflege und, ärztlich. Behandlung gewähren. Die für, die stimmrecht beantragt eine Abänderung des S 5 der Städteordnung (etz lerer 3. , in,, . r 6 . e aon es ö 3 9 ö k e es ,,, schätzung der bisher vom „Kunstwart' geleisteten Arbeit ist dieser has 8 t 3. h ö . . . Kr b fl er! gangen ung' fe. Durchführung der Hilfetätkigkeit erforderlichen erheblichen Mittel er dahin, daß auch die Frauen das Bürgerrecht und damit das w e, 6. , ' ti pa son er, h. er ihn ö e n, wJ¶ji Befürchtung Augdruck gegeben. 2 , enn, ** unn gin scheinen durch ansehnliche Jumendungen bereits gesichert; eine öffent—= J , , , , , renner neren inn, , Besth n , m, . ; ; . der geschmackvollen Ausstattung des Münchener Künstlertheaters unter He Gannnrkung sst nicht deabfichtigt ähh Tu de u Uebe nah neaivon Aemtern'in der Gem einde wesentlich um eine, Aenderung der Landgemeindeordnung handeln. so der Befreiung pon der Staatsaufsicht. Die Verhandlungen mit . Ferdinand Gregoropius; Wanderjgahre in Italien. der Spielleitung Gustav Charles und unter musikalischer Leitung von h . , u, Hemeinde vertretr i Meine Freunde stehen hier, ebenso wie in der Frage der Verleihung diesen Stadtvertretungen schweben noch, und so erscheint die Ueber⸗ Auswahl in jwei Bänden mit dem Porträt des Verfassers, zwei Viktor Schwar' bel ausverkauftem Hause lebhaften Beifall. Die . Per Preußische . für ö ö.. ung . J. . des politifchen Stimmrechts an die Frauen, auf dem Standpunkt, daß weisung zur Erwägung als das Zweckmäßigere. , , . . n . Höuhen, SZffenbachsche Hperette dürfte sich daher noch geraume Zeit auf dem . Provinzialverein für , . . Ter ebe; man ohne Grund, hieran nicht anden soll, des die bestehenden Ver⸗ Abg. Heine (nl; Wir HNeiben bei dem Kommissionsantrage 8 fn reer g, . er ng, ei e ren . vin, Spielplan halten. Kirchhain, 23. Oktober. (W. T. B.). Amtlich wird gemeldet: wolte bie Stäbtep?dnung und die . . e en,, ö. 3 ne . Aenderung . es K ein Schritt vorwärts auf dem Wege zu hre Kostspieligkeit an einer . Verbreitung behindert wird, st . , , ö. . 3 J 36 aße . ' 3. 5. ö , ö . . deß . . ö . 5 und el ö en, 9 K n . die,, , 9 ö ö (fortschr. Volksp.): Wenn die Stadt⸗ tft diese Auswählausgabe dankbar' zu begrüßen, zumal in ihr die inter; stattlinden den euein tudierung von Strindbergs Königin Chrilline ĩ 3 387 , nn, , er Grundlage des Rückfichten zuf die Bedärfniffe des Tages und nicht aus forinaltftischei verwaltungen der Reform wibershrechen, weiU; G sich um etwas ssante ĩ ü i sind die Hauptrollen folgendermaßen hesetzt: Königin Christine. Irene kommenden Güterjuges S749 Hie, üder istan; stehende allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahl— r us Nänlicbteitsarunken ut . Das e lt it ger, , ,Hiftorisches“ len f , g . in te g k . 1. Lriesch; Krel Oxenftjerng; Friedrich Zelnik; Klaus Tott: Fritz Delius; Vorspann!okem,o tip des Güterzug es 68ö0, sodaß rechts erhalten. Hier beantragt die Gemeindetommission eben⸗ k. . n n ,, . ö . ; ‚. . 26. ig dee 1 ,, a . ö Jer, nn eh 2 ö nf ö . 89 ß . ee e nel rng . ö. , en, 3 . . s iber eine Peniti Katholi tic ige Slellng begeben hu Gol . der Frau . der Ster Ber een ö J 2 5 ö. m. derer ein tiefgründiger Kenner der politijchen Geschichte Italiens in aria Eleonore: Olga Engl; Ebba. Braheg Marg zur. nuten Fen entglelsten d , , tenwärterin Michaeli e Unterrichtstommission hat über eine Petition des Katholi. Stellung einräumen, die sie in das politische Leben und in die politi⸗ gezeichneten Kenner Fleser Binge. der mir meine Angaben ben tigen . e ĩ Steenberg? Rudolf Teubler, Johan Holm: Brung Kastner; Kauf mn en gieisten Tender wurde diz Schranken mw,är te rin M ich a lich schen Frauenbundes in Göln um Zuziehung Fer Frauen zu den chen Kampfe bineinzieht? Das entspricht weder der Tradition n , . J , , en a,,, w,, , , w , g e de hel. schie Wager nene 'C chin erungen auf, ein och,, alter Schott; Whitlock: Conrad Callehn; ein Gastwirt: Hans Sonstiges Personal wurde nicht verletzt. Die Schuldfrage steht noch etition an die Regierung zur Berücksichtigung. Eine Petition des e, wenn 3 in . ite Tren geftell k i den ,, k . ö K. di , n ö. 3 , hlzvegh! ' dq 'krulun ien neben SHöetheg Ftalienische Reise in Pehrendz r Bare, arthur Weinschent. Die Spielleitung hat nicht fest. K 5 Landes erelng für Frauenstimmnrecht' in Berlin um Ein. Le Un der Itatur Fer Frais liegen. Die Fran lacht. sich Hoi Lem Her sonen, die brite . 6 . 9 ö. 1 ö. stellen berechtigt ist. Wer diese zwei Bände zur Hand nimmt Rudolf Bernauer. Dle Vorstellung beginnt um 7 Uhr. ährung des allgemeinen, gleichen, gehe imen und direkten Inspirationen und Aspirationen leiten. In benz auf die Teilnahme Handwerker und sonst n! die nicht ö i beiden n . wird sich big zur letzten Seite gefesselt finden. Er sieht vor sich die Am 2. Oktober, Mittags 12 Uhr, findet im Lessing— Queenstown. (Tasmania), 23. Oltober. (W. T. B.) Die 52 für beide Geschlechter ist von der Petition. Fer Fran an den Schuldeputationen schlichen sich meine Freunde an Fgcbören. Nur aus der ersten Klaffe dürfen . italie nische Landschaft mit ihren verschwenderischen Reizen bon einem . 16 Schriftsteller d is Wolff⸗ Behörden haben fich genötigt gesehen, die Nort h⸗Llyell-⸗Grube ommission beraten worden die Uebergang zur Tagesordnung beantragt. Antrag auf, Ueberweisung zur Berücksichtigung an. Gerade auf diesem werden, die sich denn auch aus sich heraus verjüngen; fie bestimmen Künstler im Anfchauen und Schiidern dargestelt und durchflutet Musenm (Brüderssch 13) ie vom Scriftst ler Tan isn Inter Wafer zu setzen, da sich das Feuer immer weiter ausdehnt Diese sämslichen Petitionen werden, auf Antrag des Abg. Gebiete mitzuhelfen, ist die Fr 3 ürlichen 2 ie Geschi ni zi is ie politif . 5 . ö. m ö . vebi itzüuhelfen, ist die Frau nach ihrer natürlichen Anlage die Geschicke der Stadt; nicht der ürgermeister hat die politische von dem bunten Menschenftrom der vielgestaltgen Volksstämme. Und , . R . 42 Teichen befinden fich noch in der Grube. (Vgl. Nr. 248 d. Bl) Trim born Zentr), gemeinsam besprochen. ang den Sozial- berufen. Gewalt, sondern das Ratgherrenkolleginn in seiner Gefamtheit. auf setem Sächritk berührt der Wanderer geschichtlichen Hoden hier schteiten er , Anteil nehmen wollen an der Gründung eines 3 . gi e , sämtliche Petitionen der Abg. Hausmann. (l) Die vorliegenden Petitienen hahen Eiste und zweite Klass zusammen weh legt die sog. Repräfenkanten. wuchsen nicht nur Staaten und Völker eniper ind gingen zigtunde. Käte fth etz esff pe lh au fes. = Her Geschü fi sbe icht über ö ( 8 g in n mngung zu ieren en,, mit der Frahenfrage im allgemeinen nichts zu tun, so dern sie müffen Die dritte Klasse hat überhaupt kein Wahlrecht, Das ist in den hier wurden die großen Kämpfe der europätschen Menschheit bis an die eu t schen Felt gp elhäan geg Newport, 23. Olteber. (B. T. B). Zu Ehren des Ge⸗ Abg. Hirsch⸗Berlm (Sor) tritt unter großer, andauernder für fich betrachtet werden; darüber gehen nun die Meinu z. Städten Neuvorpommerns und Rügens „historisch.; Schwelle der neuen Zeit durchkämpft und Hier erblühte selbft noch inmitten . e, 37 1 eut . . . 2 , . jh ß , , an, ee fem elemn Be ei, n fi die nebemeisun eines politischen und fittlichen Chaos sondergleichen eines der reichsten * , ö j e Station der Marineschule und die Linien fe Virginia Dr. Porsch notwendig macht, für den Antrag Jeiner VParteifteunde glaubt, daß das, ander richtig ware. Ich m nich für die zur Berücksichtigung ein, nicht et il wir die Städteord vo ; . . x zegeöen, sieben fielen wegen. Fegenz ö ; glaubt, daß das, e richtig wäre. Ich möchte mich für die zu rücksichtigung ein, etwa weil wir die Städteordnung von J , dd . r ; . ö ? ö = ö. e S Erwerhsleben erh 1 ehbare it derzeitige Zustand. n ö ; ̃ schlechten Wetters wegen nur einen Neberschuß von 1090 M6, eine zum Die gmertkanischen Offiziere siatteten dem Lommandanten des Schul⸗ ablehnende Haltung verteidigt habe, führt das bedeutende An⸗ e ,, e , n, Aba. Frei ; ga, Jh bee ; 5 . i gen G ö. Besten , ließ 44 ö. k . schiffes ‚Viktoria Luise“ Kapitän z. S. Frey einen Gratulations⸗ wachsen der Zahl 2, bene gen im . tätigen Frauen * an ea, de e , e teen J der . e ,. . . . ö Gelehrsantkeit mik Anschaulichkeit und Phantasie, ein ehrliches Wissen Beamten, Schulen, Hereinen murrden fe nr uf J zu besuch ab. an und fordert außer dem aktiven auch daß passibe Wahltecht, ift, wo man an diese Frage herangeßen kann. Bie Ko umuͤsfton tat. mann gegebenen Daten sind im ganzen durchaus zutreffend, nur beziehen 2 3 h haf ; Io A erinäßigt. Zöglinge von Waisenhäusern, Krüppe asylen ura. m. Ebenso wie die Beseltigung des ungerechten Dreiklassenwablspstems 91 ri ; . 9 ,, ö ö 58 Si h n d, ge, . mn it cher glänzenden Ard. Doch. Chlichten Dar tellyaaß wei se. . Die . genoß ge nt. Dir Ci betrugen nahezu 52 Sh M ; ö ; e,. ; die Petitionen nicht abgelehnt, sondern sie hat es nur nicht für so K sich lediglich auf die kleinen Städte, während die heiden größeren, 5 ; ; . j ** Cnossen erlen Sretsitt. Mie innahmen betrugen nahezu 2 M. Che =... könne auch die Gewährung eines wirklich freien Frauenwahlrechts nur ö 3 , . . ; . reits Stralf i 3Zwif 8 1 *r ff . , ö fond . . Ri ine gk ker etwas über 28 pod , Hie Büche; wirken allmd har ih V 66 ? e fein ö . K die Regierung schon jetzt dazu Stellung . , . in der . ihre Verfassung mit Genuß und mit Sehnsucht lesen; ebenso kann das Buch als Vor⸗ 5 . ö 1 8 j ; . ö. Fhiten Ich Kitle Sie nnr bie enn eecien-beteeffz de TR e n=, dd , ,d, W. Lerzptteten.e ußgände. dart. nicht auf Antrag der Direktion, geprüft. Im nächsten Jahr wird der Abg. S ; x s . Na* Be 8. 36 ö sss. . . 3 ab = , , m. g. Strosser (kons): Aus den. Ausführungen des Vor- nahme an Schulkemmissionen zur Berücksichtigung zu überweisen

ö * K —— e sFortsetzung des Nichtämtlichen in der Efsten und mehr vorhanden sind. In Fen kleinen Sfädten ber be⸗

bereitung für eine Italtenreise nachdrücklich empfohlen werden. ; z , ] ; Zweiten Beila 5 risakrfeier der Freiheitekrlege zwester Teil, das Heimatspiel eiten Beilage.) . 55 . 5 . æ an. n zerüd ö. ö S1 . ih We ern . 6 Een rr h osksfes 5 ee el. redners geht. deul lich hervor, daß die Petitionen lediglich darauf hin⸗ und im übrigen ebenfalls nach den Anträgen der Kommissionen zu stehen immer noch die Normen ron 1790 und 1513 aus schwedischer 4 gern gede fr feen ; 3 zu sein für das politische Frauenstimmrecht. verfahren. Zeit. Die schwedischen Städte haben längst diese alten Verhältnisse . les erg 5 ) etitione Frauenver⸗ 6 . . ö eseiti De Wuns⸗ Ser zn fisqhe HBÿirgerschaft r ,. d en . ö ö fre . ug hen, Abg. Lipym 49 ö. n 85 ortschr. Volkep): Ich kann der Meinung . , , . . 3 . ö len, I Se Le. ; ! l J j 59 Petitio 3 T* , 1 ; Dion ung aher vol omme zer ertigt. Welches dite e ·Äo : 8 m der Vorredner gemeint hat, daß es sich hier um eine Forderung der nict folgen, de ß diese e . n 1 ge überhanyt Verhältnisse sind, die einer Reform dringend pedürfen ist zum großen Frauen handelt, so möchte ich doch betonen, daß nicht alle Frauen nichts zu tun bätten. Nachdem die Frau einmal in dass Erwerbs. Teil schon angeführt worden; ich mi hi einiges dal n c ö ;. . Frauen At, t be , nicht alle Frau ; inger if il s ch R ĩ fitif 8. Teil schon angeführt wo ; öchte einiges davon noch spezie Dentsches Theater. Donnerttag, Komödienhaus. Donnerstag, Abends Re idenztheater. Donnerstag, Abends Blüthner · Snal. Donnerstag, Abends auf diesem Standpunkt stehen, daß es ganz außerordentlich weite ö . . zich, e bt . politzichen Leben Fervorbeben. Das Bürgerschaftliche Kollegium hat das Recht eater. E . . Kreis e,. lait d 8 ö ttlich weit; haben. Fenn Millionen Frauen steben heute im Erwerbsleben; drei? Kani , , dium bat. das Recht, Abendz 7. Uhr: König Heinrich TV. 3 Ubr: Die Zarin. Schauspiel in drei 8 Uhr; Gemütsmenschen. S wank in 8 Uhr: Konzert von Robert Imandt . in der Frauenwelt gibt, die von dem politischen Stimmrecht Kinn!'kann die Frauen beute nicht mehr dem Schutz des Haufes drei Kandidaten zur Wahl deg Bürgermeisters vorzuschlagen, jede Akten von Melchior Lenghel und Ludwig drei Akten von Fritz Friedmann, rederich. (Violine) mit dem Blüthner-Orchester nichts wissen wollen. Ich habe namens meiner Freunde zu erklätren, kein überweisen Bie Anzahl der Ehen genügt gar nicht mehr n andere Stimme ist un gin tig. Die Senatoren werden auf Lebenzzeit . ; ö . gewählt. Stirbt ein Magissratsmitglied, so wählt der Magistrat

. . (2. Teil.) 1 dw: k ; Noͤnigliche Sthauspiele. Donners⸗ Biro. Freitag und folgende Tage: Gemüts⸗ unter Leitung von Ignatz Waghalter. daß, ebenso wie wir es früher schon wiederholt getan haben, wir das den Frauen die Sicherheit des Hauses zu bieren, die Frauen müssen 9 . ͤ ; 4 a, . . . mit seinem Kooptarionsrecht einfach einen ihm genehmen Mann hinein. Die

Freitag: Totentanz. . n. ; Dir tag: Opernhaus. 224. Abonnementsvor⸗ Sonnabend: König Heinrich 1. Freitag: Die Zarin. menschen. Mitw. Frau Paula Werner⸗Jensen politische Stimmrecht für die Frauen unter keinen Umständen . , flellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗- ( . Teil.) ö Sonnabend: Zum ersten Male: Die Gesang). . 9. chen, 3 die Frau jemals in die politische . k . i. un . . . Fin, Sitzungen der Kcileg ns n griin, auch tara nid mite eh . . 2 7 3 ö ——— * 2 85 2p 5 on⸗ 3 , . 9 . ; ö staßpß ö , , Mes 42 ö 6 7 ' Mae ‚. i zehoben, Zohengrin. emantist. per Sonntac: König Heinrich V. Gengralsecke, Justspief in drei Atten Theater am Nollendarsplatz. fra ,,, . scheiden andere Seiten der Frauen. Legung der Gesetze mitwirken, die über sein Erwerbsleben bestimmen. Anstoß g'nonmen; Vesonders zücknändig find die Botimmungen in drei Akten von Richard Wagner. (2. Teil.) von Richard Skowronek. ; ; rage vollständig aus. Wir haben durchaus ein Verständnis dafür * ; 3 6 . , , über die Auswahl der Bürgermeister; die Aufnahme von Anleihen ist Musilalische Leitung: Herr Kapellmeister . ; Bonne Rachmittags, 3 Uhr: Der Donnerstag, Abends 3 Uhr;: Gastspiel des Choralion · Saal. Donnerstag. Abends daß die Frauensvelt noch manche Wünsche und Forderungen hat, die An der Frauenfrage können wir nicht vorbei, wenn wir die sen unbeschräntt, Ste ö ee, ge. ö z . ; j ; t amm erspiele. onnlag, g . er Münchener Künstlertheaters: Orpheus 77 Ühr: Klavierabend Camill der Erfüll h r 5 b, 5 Petitionen gerecht werden wollen. Von dem konservativen Redner Kolleg; amt, Staatsaufsicht gibt es nicht. Die Polizeigewalt eines Pau. Regis; Herr Sbertegisseur Droescher,. D st Abends 8 Ühr: Mein rote Leutnaut. Abends: Die 1 Burleske Sper in 8 3. e ,, Ei Erfüllung harren, und wir sind auch durchaus bereif, ns diesen paben wir ein Niemals“ gehört, von dem Zentrumẽsr Kollegiums verbindert natürlich die rasche Durchführung notwendiger Anfang 7 Uhr. , , ,, ö. Generalsecke. n der Unterwelt. Burleste Oper in Goll. Forderungen hicht zu bersagen. Wir verstehen auch das „Erhabene in batzen ire be g edge, von dem Fentrwngredner und zon Vöaßhiahmen. Die „Erwägungen“ sind ja im Zuge, alfo muß jetzt Freund Teddy. de Tage: zwel Aufzügen von Offenbach. der Frauenwelt, wir sind durchaus durchdrungen davon, daß in der dem nationglliberalen Redner ein Noch nicht!? Unser Redner, hat ein Schritt welter geg. . Schauspielhaus. 228. Abonnementsvor⸗ * Freitag und folgende Tage: Mein Montag und folgende Tage: Die ? Freltag und folgende Tage: Orpheus . JJ . ann e, , d, dagegen erklärt: schon fetzt. Vas bezieht fich auf die Petitionen ein Schritt weiter gegangen werden. Daf, sich die Beteiligten da⸗ stellung. Die Nibelungen. Ein deutsches Freund Teddy Generalsecke. in der Unterwelt ; Hhügen n —— z zu sichern und zu um das kommunake Stimmrecht, nicht um das Stimmrecht im gegen sträuben, ist ja doch nicht verwunderlich. Kommt die Staädte⸗ e ö ö Zirkus Schumann. Donnerktag ützen ist, und zwar gerade zu schützen gegen dasjenige was sich in 8 l , t „im ordnung, so muß aber gleichzeitig durch einen hohen Zensus Vorsorge Trauerspiel in drei Abteilungen ben . —— . ker seuesten Zeit An welten Kreisen breit gemacht hat. Darum möchte w, gletebes nnn man ben Fräuen bie M'ttwirkung an der Ver, rdunng, emu aber geenöhlig Surfen. zohen Zensus Vorsorge Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. ch das Haus bitten, dem An krage auf ah nm nn, der Penne, e waltungstätigkeit und an der sozialen Fürsorge zugesteht, was bleibt 2 werden, daß nicht die Sozialdemokratie in die Verwaltung

ö ; 2 erw 14 nen e ; . t eindringt.

Friedrich Hebbel. 1. Abend: Erste Ab⸗ j . ö . ö feilung: Der gehörnte Siegfried. Berliner Theater. Donnerst. Abends Schillertheater. O. (Wallner⸗ Thaliatheater. (Direktion: Kren und Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Material nicht , , minen sondern über diese Petitionen zur Tages⸗ denn dann noch übrig, um ihre Forderungen zu erfüllen? Dem Ag. Abg. Graf von der Gröben (kons. ); Daß in einzelner ; ö J Abg. 8 6 * in einzelnen

Vorfpiel in einem Aufzug. In Szene gesetzt 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit theater) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr. Zum Schluß: Der unsichtbare binn , herne Trimborn gefallen die Frauen als Richter nicht. Ich weiß nicht, z ö . bon Herrn Regisseur Patry. Zweite Ab Gefang und Tanz in 4 Alten von Rudolf . . Male; He Finder . Autoliebchen. Posse mit Gesang und Mensch! Vier Bin? aus Indien. . k ort . Ja;. kbar ae Er Weiche Erfahrungen er damit gemacht bat, aher in der kommunalen Städten Neuporpommerns und Rügens sehr schwere Mißstände be⸗ teilung: , mer Tod. Ein Trauer⸗ Bernauer und Rudolph Schanzer. Trelle ns! Lustfspiel in vier Auffüägen 1. 3. a. Akten , e. , Ar Un . inn r . Biti . 6. Tätigkeit handelt es sich gar nicht um xichterliche Entscheidungen. stehen, die dringend einer Reform bedürfen, haben sämtliche Vor— spiel in 5 ußügen. In Szene gesetzt Freitag und folgende Tage: Film- von E. von Wolzegen und W. Schumann. e er a ,,. 3 Zirhus Busch. Donnerstag, Abends schlossen e wir ., . 2. . ö nn n n, nn, en l , nung ö uin . 1 4 . ö 2 M i ö. . Freitag und fol ende Tage: Auto⸗ 75 Uhr: Große Galavorstellung. Be⸗ wie ber Landgemeindeordnung dringend notwendig ist Ramentlich die die ung bindert, beseitzgt wirt; än Cie n Fran bell ind müsse. Abg Ser, h . ir ö . . hh e rr e en 7z Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der onnébend? Flachsmann als Er 9 9 . ] . Bor Har , , . ö ie ganz wirken zu lassen. Wir würden den Segen an unserem Leibe fu fie. Nbg, bon Malzahn weht, noch enen erhöhen his en. ; ö liebchen. sonders hervorzuheben: Vorführung des Vororte von Berlin haben unter den Bestimmungen der bestehenden Herspü . 8 2 . fügen. Es handelt sich also nun lediglich darum, welchen Weg man . aktien n nen. zieher. Lenkballons ohne Bemannung! 6 64 sehr zu leiden. Wir sind von jeher dafür ie een ö ö. . ] . . , . gehen soll, um Reformen, die zweifellos nötig sind, einzuführen. Wir Sch tung: 1 . Ferner: Houdini! Die Feffelun eingetreten, daß eine Erweiterung des Arbeits- und Tätigkeitsgebietes z J 3 glauben, daß unser Antrag auf Erwägung in diesem Falle dem NMrektor Taper Terofal). Der Glücks. Thenter in der Koͤniggrätzer Charlottenburg. Donnerstag, Abends Trianontheater. (Georgenstr., nahe , ,,, Scfes 3 dere Frau herbeigeführt werde, Faß den Frauen. Gesegeneit Regeben den unverschämten Armen ent prechen begegnen und ie verschamten iar auf Hern ficht gung kern, ng 6 gr ern e. . ol schmied. Vollestück mit Sesang und gg 8 Uhr: Des Rfarrers Tochter von Bahnhof Friedrichstr) Donnerstag, Abends große Fantomime: „ünter Gorillas“. werde, mitzuarbeiten besonders in den Kommunen auf dem Gebiete Armen bessen behandeln alz wir; Wenn gie ichttetlnahmm̃ der Frauen daß durch unsferen Antrag die Sache auf Fahre hingäsgeschoben Tanz ö. . . ,,, Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Streladorf, Schauspiel in drei Auf⸗ . , in der Schule, der Armen. und Walsen verwaltung, Diese Gebiete 6, , 6 ö . , n, n, d, len, Hh ö i e ,, n . 6 8 . 8. 1 7 n . .Die fünf Frankfurter. Lustspiel in zügen Hon. Mar Drever. 18 Erzi rei en 4 . ö. us. 6 ü werden sich immer mehr erweitern, das bedingen schon allein die ver E ö. . ide . ß sich . * e ö 9 . 3, Materigf beherrscht, die Initiative, die Verantwortung dafür über⸗ Musik von Emil Kaiser. Kinstudiert vom drei Akten von Karl Rößler. Freitag: Flachsmann a rzieher. Freitag und folgende Tage: Liebes- änderten wirtschaftlichen und Erwerbsverhältnisse. Wir sind selbst⸗ t. . diesem VDaulè sinden, (lassen, welcher Weg der geeignetste für diese Städte ist. Rönlgl. baver. Hofschauspieler Hans Neuert. At Fetag. KRöntgin Christine Sonnabend: König Lear. barometer. Familiennachrichten zerständlich dafür, daß das Recht derjenigen Frauen, die bisher in den die, die Entwichiung Preußens nur dart, meg, zistor ich ist, gehen ba. Li 55 gp. je be Anfang 8 Uhr. . herr ire, 35 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der ö Landgemeinden das Wahlrecht . perfonlich nicht ausüben will; dann wünden wir nur als. Verstehnerung weiter hen. Abg. Tip pan an n (fortscht Belkep., Hie bestehenden. Hil— Freitag: Opernhaus. 225. Abonne Kabale und Liebe. = Abends: Die selige Touyinel. Verlobt: Frl. Margarethe Jobst mit können, nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch wirklich ausgeübt Wenn, gesagt ist, die Frauen würden, Oblelte Des volitichen losen. Zustände bedürfen einer sofortigen Abhilfe. Wenn der Abg. mentsvorftellung. (Gewöhnliche . fünf Frankfurter, . Montis Operettenthenter (Früher: Hrn. Oberleutnant . von Bitter . Wenn behaupte worden, ist, daß die Frauen dieses . ö . 6 —ᷣ . k , ,,, J ö ö . . 5. Recht niemals oder hböͤchf zi . zen , de mn ĩ im K ren, daß sie ampfe mitwirken. , , de,. x und Nuge nter, Gr. . . . . . JJ en. . . . Konzerte. 66 ö Hr. Chrlstian Moritz von doß 1 Iten hr ge m ft eg ,. Ist es K =. . . 9 * der K . hn 3 . i f. ö ö . 9. . 1 , . r: Goldner ö. erette ĩ . ( mar ff . nr, n,, . ; ech enn, Frauen, die ihrem Erwerb genau sg wie die änner nachgehen, ohne Schätzung dafür hat, was, liberal ist und was nicht. enn jene Prittwiß u. Gaffron (Guhlau, Kr auch gewissen Männern bei den Landtagswahlen das Wahlrecht e, Tölt fschzkheechtf en lasfe' . Das geht nicht an. 8 Milde , Ferren das erklärt Haber dann fad e nit fetal. 1

Mozart. Text nach Beagumarchais, von ; i fred hi ö d Torenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung Lessingtheater. Donnerstag, Abends in drei Akten von Charles fre . Philharmonie. Donnerstag, Abends Reichenbach). Hr. Rittergutsbesitzer entziehen, weil sie noch nicht reif seien für das Landtagswahlrecht. In . n, . . 2 von H. Levi. Anfang 73 Uhr. 8 . ,. vom Meere. Freitag: Jum ersten Male: Der 8 Ühr: Einziges Konzert von Emmy 5 reiherr Hans Schenck zu i e er ach der . können ö. diejenigen allmählich keragusstellen, daß wir die Frauen nicht bloß als Obiett, Nachdem Abg. He ine (nl) nochmals für den Kommissionsantrag Schauspielhaus. 229. Abonnementsvor, r e. Sedda Gabler. rn, ,. Cue Destinn. erg Schloß Buchenau). Fr. Helene bersonen als Juhörgr den Sitzungen der Gemeindevertretungen Hei , auch ö. Subjekt . Gelege bung auf allen den Gebieten eingetreten ist, wird dieser mit erheblicher Mehrheit unter Ablehnung

stelfung. Die RKibelungen. Ein deutsches onnabend: Tantris der Narr. Ser r en ztachs ate gs ihr, Wrener ; ; von Kardorff Böhlendorhf. senen, die düch, Limmberech ig. h, ‚uf Grund dir Be, beef 2 ,, gutzs Zeugnis aug, des Antrags Rewoldt angenommen. auerspiel in drei Abteilungen von unte m,, 1 f Singakademie. Donnerstag, Abends stimmung sind die Frauen ausgeschlossen, obwohl es doch eine ganze gestellt hat. Wir ind, für Ueberwessung fur Berücksichtigung, weil Der Mieterverein in Danzig petitioniert um Aufhebung des Trauersp 9 Blüt. = Abends: Der Frauenfresser. 8 . e gamer mufttabeub des Unzahl Von Gegenständen in jenen Gemeindevertretungen gibt, für . die gesteigerte Arbeitstätigteit und die sortgeschrittene Bildung der Vorrechts der Hausbesitzer bei den Stadtverordneten men d e. weiblichen Bevölkerung die Frauen berechtigen, auch politische Rechte wahlen, nötigenfalls Beschleunigung der allgemeinen Revision der

iedrich 2. Abend: Dritte Ab⸗ . err her hib 3 Ein Trauer / Dentsches Schauspielhaus. (Dire Sen · Quartetts Verantwortlicher Redakteur: ie Frauen daz regste Interesse haben müssen. Das Erwerbs. und zun spiel in fünf Aufzügen. Anfang 7 Uhr. tion: Adolf Lang. NW. 7, Friedrich. . ö Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg wirtschaftliche Leben hat sich vollkommen verändert, und die Zahl der ausn en. Stadteordnung, beziehentlich Einführung einer revidierten Städte— Operntheat Gastspiel des straße jo = 104 a Donners iag Abende Lustspielhans. (Frledrichstraße 236.) Saal B in. D tag, Abend ; ö. ; erwerbstätigen Frauen hat sich bedeutend vermehrt. Wenn. dadurch Damit ist der Schluß der Erörterung eingetreten. Der Antrag ordnung für die. Stadt Danzig. Neues. Opern hea . t e , i ' Donn erhtag, Abends st Uhr; wtein glter aal Bechstein. Donnerstag, Abends. Verlag der Expedition (Heidrich) die Frau elnmal in bie Oeffentlichkeit hineingedrängt worden ist, dann auf Ueberwelsung der, Petitionen, welche die Grwelterung der Rechte Dle Gemeindekommiffion schlägt vor, über die Petition zur Schlierseer Bauerntheaters (Leitung: 9 tz ; . ter 8 Uhr: Liederabend von Ella Kun- in Berlin. muß man ihr auch die Möglichkeit einer erweiterten Betätigung im der Frauen r, Abänderung der Städte. und Landgemeindeordnung Tagegordnung überzugehen. (Im Jahre 1919 hatte sie vorgeschlagen, f die gleiche Petition der Staatsregierung als Material zu überweisen.)

TPfretiot! aver Terofalß. Der Prinz spiel in vier Atten von Ga riel Dregely. Derr. Lustspiel in drel Akten von Franz wald. Am Klavier: Erich J. Wolff. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und , gaben, , . , . 66 5 ; , . J ; . . . hen Leben geben. Wir wollen uns ja nicht auf alle Punkte verlangen, an die Regierung zur Berücksichtigung wird gegen die Ratzit. Burlesker Bauernschwank mil Freitag: Der gut sitzende Frack. VUrnold und Viktor Arnold . ö

Gesang und Tanz in drei Aufzügen (nach Sonnabend, htachmittags 31 Uhr: Freltag und folgende Tage: . ĩ j Beethonen Saal. Donnerstag, Sieben Beilagen

9 lötz Egmont. Abends: Der gut sitzende alter Serr. einem borhandenen Stoff des J. von Plötz Eg en gut fitz . Rachmittegs 3 uhe: So n Al be nnr, bs sgabkend zen bar e,

; toner ne, Gant grad. , . . ui? ven Emil dgääntag: Der gut sitzende Frack. Wirohmhi D ur gi sienier, G. G. Gos (einschließlich Börsen. Bellage