1912 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

aft aelei ger.

ieren. 8 Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlich er Anzeiger. e e ie

Anzeigenpreis fir den Mtaum riner S gelpaltenen Einheitezeüle 30 3.

6. Erwerhg. und k

7. Niederlassung ꝛc 8. Unfall⸗ und

106 Rerschiedene

don

nvallditãtg. 2c. Versicherung. Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

Ibo 15) Fahnenfluchte erklärung.

In der ÜUntersuchungssache gegen den Mugketier Josef Grützner der 8. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments Nr. 31, ge⸗ boren 7. Mai 1888 zu Tscherbeney wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowle der Ss§5 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen slüchtig erklärt.

Altona. den 19. Oktober 1912.

Gericht der 18. Division.

165916] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Infant. Josef Fritz. 8.5 Inf.⸗Regts,;, geb. am 2. 4. I891 zu Augsburg, wegen Fahnen⸗ flucht u. a., wird auf Grund der S5 69 ff. HM. St. G. B. sowie der 356, 369 M. St. G.. S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

, . 21. 10. 1912.

K. B. Gericht der 2. Division.

[66090]

In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Gustav Felke der 9. Kompagnie 3. Oberschlesischen Infanterieregiments Rr. 62, geboren am 26. 5. 1890 zu Laasan, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

F 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Neisse. den 19. Oktober 1912.

Gericht der 12. Division.

(boo 18] Zahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Unterfuchungssache gegen den am 25. s5. 1889 in Mannheim Baden geborenen Möbelschreiner und Füsilier 1122 Peter Bernhard. Röder, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen s

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart. Tudwigs burg, den 19. Oktober 1912.

R. W. Gericht der 26. Division.

(65917

In der Strafsache gegen den Kaufmann Leopold Granitz von Oedenburg. 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Betrugs habe ich am 13. dieses Monats beim Landgericht München J beantragt, die für Granitz zur Abwendung der Untersuchungs⸗ scherheit von 10 099. fuͤr der Staaséfasse verfchlen erkléten; da sich Granitz der Untersuchung entzieht. Das Gericht hat dem Leopold Granitz zur Erklärung auf diesen Antrag eine Frist von einer Woche bestimmt. Dies wird zum Zwecke der Zustellung an Granitz hiermit bekannt gemacht.

München, den 19. Oktober 1912. Der Staatsanwalt bei dem K. Landgericht

München 1: Burkhardt.

(65919 Verfügung.

Die unter dem 15. Mai 1912 gegen den Musketier der Reserve Josef Gräfen⸗ ecker aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. M., geb. 30. 1. 83 zu Durmersheim, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird hiermit auf⸗ gehoben.

Frankfurt a. M., den 19. 10. 1912.

Gericht der 21. Division.

66920 Verfügung. ;

Die wider den Kanonier Leon Skrzyp⸗ czak. 175, in Nr. 197 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts— erklärung vom 19. 8. 11 wird aufgehoben.

Halle a. S., den 21. Oktober 1912.

Gericht der 8. Division.

66037 Verfügung. Die gegen den u ber fer Smit der 1. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 69 unter dem 11. 7. 12 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wird aufgehoben. Trier. den 22. 10. 1912. Gericht der 16. Division.

ü /// · / ·

2) Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

(6h 902] Zwangsversteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Jägerstr. TM / 31, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 24 Blatt Nr. 1738 zur Zeit der Eintragung des ,,,, auf den Namen des Kaufmanns Aron Rosenthal hierselbst eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vordergeschäftshaus , am 20. Dezember Iz, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 1314, 111 (drittes Stockwerk),

immer Rr. 13'115, versteigert werden.

as Grundstäück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, in der Ge⸗

bäudesteuerrolle unter Nr. 488 eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswert von 19 670 S mit 384 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 12. August 1912 in das Grundbuch eingetragen. 86 K. 112. 12. Berlin, den 9. Oktober 1912. Königliches n ff g Berlin ⸗Mitte.

665903] Zwangsversteigerung

Im Wege der It an geb oslstreciung soll das in Berlin, Neue Jakobstr. 18, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 3 Blatt Rr. 203 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Gustav Meyer zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. ehe ha., mit rechtem Rück, und linkem Seitenflügel und erstem unterkellertem Hof, b. Doppelquerfabrit⸗ gebäude mit linkem Vorflügel, rechtem und sinkem Seitenflügel und zweitem unter—⸗ kellerten Hof, am 29. ,, , Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, II. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 1311 15, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Rr. 20757 der Grundsteuermutterrolle als Rartenblatt 43 Parzelle 2634 324 ein⸗ getragen. 17 219 4m groß und nach Nr. 129 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen i. gwert von hl 320 ½ mit 1428 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer, zur Grund⸗ feuer dagegen nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 14. September I19gIl27 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 134. 12.

Berlin, den 15. Oktober 1912.

Königliches Am ger Berlin⸗Mitte.

(bö8b98] Zwangswersteigerung,

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Keinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin Reinickendorf Band 64 Blatt Nr. 1935 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters August Bräuer in Adlershof eingetragene Grund⸗ fück am 29. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstei⸗ gert werden. Das in Reinickenderf, Schayn⸗ weberstraße, belegene Grundstüch, ein Acer, umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Par zelle 1721144 von 18 a 76 ꝗm Größe. Es ist in der Grundsteuermutierrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Arlikel Nr. 1918 mit einem Reinertrage von O44 Talern verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. September 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin. den 24. September 1912. König cheßz Anta richt Baælin⸗Medning.

Abteilung 6.

58599 Zwang h er steige n g.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin beiegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 42 Blatt Nr. 9h l zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf, den Namen der Frau Bankbeamte Elisabeth Wappler, geb. Lindner, in Berlin. Tegel eingetragene Grundstück am 29. November 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthaler⸗ straße bb, belegene Grundstück hesteht aus Vorberwohngebäude an der Grünthaler, straße 5s mit 1. linkem Seitenfl gel, Doppelquer gebäude, 2. linkem Seitenflügel fowie 2 Höfen und. Vorderwohngebäud. an der Straße 4b Abt. XI und enthält die Parzelle Kartenblatt 26 Flächenabschnitt 124802 mit einer Größe von 11 a 01 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Rr. 658 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 608 mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 600 s verzeichnet. Der Versteigerungtvermerk ist am 18. Sep⸗ tember 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. September 1912. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding.

Abteilung 6.

65905] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstteckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3453 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Ralszimmermeisters Otto Mießner in Berlin eingetragene Grundstück am 17. De⸗ zember 1912, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerlchtsstelle, Berlin N. 20. Brunnen platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, ver= fleigert werden. Daß in Berlin, See⸗ straße 40, Ccke Genterstraße 65 66, belegene Grundstück it Acker, jetzt Garten. Es umfaßt die Flächenabschnitte Kartenblatt 20, Parzellen 1159 73 3c. und 11650 71 3, von zusammen 112 90 ꝗm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle von Berlin unter Artikel Nr. 5624 mit 0, 93 Tlr. Reinertrag verzeichnet. In der Gebäude⸗ steuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Oktober 1912.

G. Seebeck A. G., Schiffswerft, Ma—⸗

den dazu gehörigen Zinsscheinen Nr. 6 bis

wird aufgefordert, spätestens in dem hier⸗

g eftien engenrzr delt erden sind nebst.

(6b 904] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangövollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1797 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerks auf den Namen des Tischlermeisters Paul Budig in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Februar 19813, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Ge⸗ richtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Ni. 301, verstelgert werden. Das in Berlin, Trang⸗ vaalstraße I5, belegene Grundstück ent, halt a. Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Hof, b. Quer- fabrikgebäude mit 2 Höfen und Keller und umfaßt die Parzellen Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 10792 2c. von 12 a 568 m Größe. Es ist in der Grund steuer und Gebäudesteuerrolle des Stadt, gemeindebezirks Berlin unter Nr. 6232 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 18 300 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗= vermerk ist am 7. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

610611

Vas Amtsgericht Bremerhaven hat am 1. Oktober 18912 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Der Uhrmacher Leopold Friedrich Ibe in Bremen, St. Rembertistlft Nr. 26, Fertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herklotz in Bremen, hat das Aufgebot der sechs h o/o igen Teilschuldverschreibungen von

schinenfabrik und Trockendock in Bremer · haven, Rr. 1038 bis Nr. 1043 von 1999 zum Nominglbetrage von je 1000 6 nebst

20 beantragt. Der Inhaber der Urkunden

mit auf Mittwoch, den 11. Juni E912. Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht hierfelbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. ; Bremerhaven, den 5. Oktober 1912. Der n, . des Amtsgerichts: ecker.

66068 Aufgebot.

Der Lehrer Heinrich Steuber in Achen · bach bei Siegen hat das Aufgebot der Mäntel der selnem am 9. Mai 1879 ver- ftorbenen Schwiegervater, dem Landwirt Ferzinand Jimmer in Achenbach bei Siegen, gehörigen, angeblich verlorenen Akkien zweiter Emission Nr. 23359 und, 2356 der Aktieng sellschaft Löhnberger Mühle vom 30. Juni 1891 über je 1290 , welche laut Beschluß der außeroꝛdentlichen General⸗ versammlung vom 22. 11 1911 in Vor;

Dhvidendenschein und Talons beantragt. Ber Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem h den i. Mai 19ER vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Nieder lahnstein, 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

65870 AUufgebot.

Die Frau EClisabeth Schirmann, geb. Schulze, in Stralsund, als Testaments⸗ vollstreckerin ihrer am 309. November 1911 zu Stralsund vVerstorbenen Schwester Fräulein Marie Schulze hat das Aufgebot der Aktienurkunde der Vereinigten Stral⸗ funder Spielkarten Fabriken, Attiengesell⸗ schaft in Stralsund, Lit. A Nr. 0026 über A beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Upril 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stralsund, den 15. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

65858 Aufgebot.

Vie Rechtsnachfolger des F. Ludwig Kappler, Bäckers in Weil derstadt (Württem. berg). nämlich: 1) Ghefrau des Rößlwirts Jofef Ferdinand Schöninger, Theresia geb. Kappler, in Weilderstadt, 2. Ehefrau des Gärtners Georg Nachbauer, Anna Barhara geb. Kappler, in Weilderstadt, 3) Ehefrau bes Bleichers Karl Lutz, Salome Luise geb Kappler, in Reutlingen Albstraße 31 A, haben das Aufgebot des Pfandbrief⸗ der

rankfurter Hypothekenbank Ser. 17 Lit. O Rr. 122842 über 1000 , verzinslich zu 40o/0)J in halbsährigen Raten am 1. Januar und 1. Jult jeden Jahres, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesftens in dem auf den A2. Juni 19153, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichts⸗ e , 2. Stock, Zimmer 129, an⸗

eraumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wih rigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M. den 16. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

656854 Beschluß. . Dle durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 1. Jun 1912 angeordnete

versicherungsaktiengesellschaft Nordstern zu Berlin, Zweigniederlassung Elberfeld (früher der Vaterländischen Lebens, Ver⸗ sicherungs · Aktien. Gesellschakt zu Elber⸗ . . A. V. 21 230 voin

. ber joo00 , lau⸗

. Nobember 1891 u

tend auf den Blerbrauereibesitzer Joseph

Merz in Berlin, wird aufgehoben.

Berlin, den 12. Oktober 1912

Königliches Amtggericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 1654.

(66084

Der Westpreußische Landschaftspfandbrief II. Serse Rr. 24 872 über 500 ist bei einem Einbruch gestohlen worden. Essen, den 18. Oktober 1912. ,, Im Auftrage: Exner.

(6l7 4 Aufgebot. 4 Der Ingenieur Eugen Marx in Düssel⸗ dorf⸗Gsrafenberg, Gutenbergstraße 67, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gierlichs in Düffeldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 24. November 1917 fällig werdenden Wechsels. d. d Duffeldorf, den 24. August 1912, über Ii0z,74 6, der von ihm auf die Firma H. Eßmann, Bauausführungen in Düssel⸗ dorf, gezogen und von dieser angenommen ist, ah., bei der Rheinisch⸗Westfäl ischen Visconto⸗Gesellschaft in Düsseldorf, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L7. Mai L913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Graben⸗ straße 19-25 im 1. Stock, Zimmer Nr. ], anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 11. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 24.

65739 Aufgebot. . Die Firma Peter Wilhelm Krommes

in lber n! hat das Aufgebot des Wechsels,

Freiberg, den 23. März 1912, über 300 M6,

loren ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A5. Mai A9EX. Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Aufgebotsteymine feine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den 15. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

65866 . Die Aktiengesellschaft Kais. Kön. Privi⸗ legirte Oesterreichische Länderbank in Wien hat das Aufgebot des am 23. Jun 1912 n. Kirchanichöring Lon der Firma Herm. Weyer u. . ai 253. Oktober 1912 fälligen, von Robert Bohra, Tischlermeister in Oelsnitz i. V, akzeptierten, mit dem Indossament an die Kalif. Kön. privilegirte Desterreichische Tänderbank versehenen Wechsels an eigene Ordre über 960 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E4. Mai 1913, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oelsnitz i. B., den 21. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

65869 Aufgebot. Der Rentier Gduard Rehberg in Tilsit, Kasernenstraße 49, hat das , . des unten beschriebenen, ihm ange ich qb⸗ handen gekommenen Wechsels beantragt. Der Wechsel ist am 1. Februar 1903 über 1560 S, zahlbar am 1. Oktober 1903 in Tilsit, von dem Grundbesitzer August Regge in Johanngdorf ausqestellt und auf dessen Chefrau Friderike Regge⸗ gezogen und von dieser angenommen und sodann von August Regge und vom An⸗ tragsteller Rehberg girlert worden.

Der Inhaber des Wechsels wird auf gefordert, spätestens in., dem auf. den

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ,,, die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Tilsit, den 18. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

66142 Aufgebot. .

Die ,. Regierung, Hinterlegungs⸗ stelle, zu Magdeburg hat das Aufgebot folgender Geld⸗ und Fundmassen beantragt, die an den nachgenannten Tagen von den nachgenannten Personen bei ihr hinterlegt worden sind:

I 196,40 S und 49,79 M Zinsen: Sscherhelt zur Aufhebung des Arrestes in Sachen des Schaubudenbesitzers Karl Auf⸗ richtig J. Unrauh (Amtsgericht Magde⸗ burg), hinterlegt von der Ehefrau des Schaubudenbesitzrs Julius Unrauh, Selma geb. Voefer, in Hamburg, am 25. No- vember 1881.

) 19: Streitige Mietsmasse in Sachen des Schmiedes Hermann Jahn wider den Schmiedemeister Karl Knape in Neustadt (Amtsgericht Neustadt), hinterlegt von dem Schmied Hermann Jahn in Neustadt

re ab in Schwemerz

Frangh Magdeburg am 95. Dezember 1881.

ausgestellt von R. Hoppe und akzeptiert zu. von Richard Engel in Lyck, welcher ver⸗ 0 Speglalmasse Boesche in Subhastation

der Interessentenschmiede Grothe und Ge⸗

p

Schaper in der Subhastation der Inter- 3

1. Juli A913, Vormittags 9 Uhr, b

Königlichez Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung ⁊7.

Zahlungssperre über die Police der Lebent⸗

am 6. Dezember 1881.

3) 18 3: Spezialmasse des Schau spielers onkurs in Magde⸗ urg, hinterlegt für den, Schau spieler vom Justizrat Costenoble in

4 18551 4 und 1,33 A Zinsen; Rest⸗

betrag der Sicherheitsmasse zur Hinter⸗ legung des Arreftes in Sachen der Kauf⸗ leute Gebr. Göri Burg (Amtsgericht Burg), Gerichtsvollzieher Leben in Burg am 30. November 1881.

wider ö Jüling zu

nterlegt vom

5) 15,49 ½ : Rückständige Rente des

verstorbenen ehemaligen Wagenschiebers Eduard Wernecke zu Buckau in Sachen Wernecke I. Glfenbahn Gesellschaft (Stadt⸗ und Kreis⸗ gericht Magdeburg), hinterlegt von der Rechts nachfolgerin direktion zu 1851 für die Grhen des verstorbenen Wagenschiebers Wernege.

Magdehurg · Halberstãdter

öniglichen Eisenbahn⸗ dagdeburg am 15. Dezember

65 * 130 0: Versteigerungserlös in

Sachen des Materialwarenhändlers Schön. käß 9 Benneckenbeck J. Arbeiter Ibenthal in Gr. Intervention d Duchdeckermeislers Wille in Groß Ottersleben (Amtsgericht Magde⸗ burg) vbm. Gerichtsvollzieher Meyer in Magdeburg am 19. Dezember 1881.

Ottergleben, hinterlegt wegen

7 779,73 und 195 6 Zinsen: Ver⸗

teilungsmasse in dem erbschafflichen Liqui= dationsproffe des am 15. April 1823 ver⸗ storbenen Rittmeisters a. D. von Moellen⸗ dorf (Landgericht Stendah, vom Landgericht Stendal am 30. De⸗ zember 1881 für die Büdner zu Wubicke.

hinterlegt

s) 183,56 M und 45 S6 Zinsen: Ver—=

teilungßmasse im erbschaftlichen Liquida⸗ enn fn des Rittmeisters von Moellen⸗ orf, am 30. Dezember 1881

hinterlegt vom Landgericht Stendal für die Kossaten zu Wudicke. ; „S und 135 ½ Zinsen: Ver⸗

9) 539,68

teilungsmasse im erbschaftlichen Liquida⸗ tlonsprozesse des Rittmeisters van Maellen⸗ dorf, hinterlegt vom Landgericht Stendal am 36. Dezember 1831 für die Erben des Hofjuweliers und Stadtrats Wilm

Berlin. 25,750 M und 1335 . Zinsen:

nossen in , hinterlegt vom Amtgerich , . zember 1881 fuͤr den Kossat Mathias Boesche aug Hohenwarsleben bezw. dessen , , ,. 11) 56,38 M und 1250 A6 SZinsen; Spezialmaffe deg Johann Mathias

entenschmiede Grothe und Genossen in

Sohenwargleben, hinterlegt vom Amts 9 e n n, b. M. am 22. Dezember i881 für den Hausbesitzer Johann Mathias

Schaper aus Salbke bezw. dessen Rechts⸗

X Ting G, eng, n ,,,, . Gs. Niachf f. ausge sleff ten. an f Ie, , TSvezfalmasse Hööroff in

Konkurse Gebrüder Lucklam, hinterlegt pom Konkursverwalter Kühne in Magde⸗ bürg am 11. Januar 1832 für den Bäcker- meister Hedloff in Buckau.

15) 8,17 : Spezialmasse der Ehefrau des Gutsbesitzers Schulze, geb. Löber, in Groß Sttergleben im Konkurse des Joh. Chrüft. Lattorf, hinterlegt am 11. Januar 188 vom Konkurßverwalter Kühne in Magdeburg. .

14) 12,55 υ½: Gepfändete Barmasse in Arrestsachen des Kaufmanns Deißner wider den Bäckermeister Friedrich Jaenicke, hinterlegt vom Gerichtsvollzieher Schreiber in Neustadt b. M. am 19. Januar 1882.

16) 12326 6 und 30 6 Zinsen: Judizialmasse Jacobing wider Jacobing, Fimnterlegt am 3. Januar 1887 von Dr,

med. Künne zu Elberfeld. Amtsgericht

Aschers leben. I6ö) 21 MS: Versteigerungserlösmasse in Sachen des Kaufmanns Burggtaler wider den Ziegeleibesitzer Fr. Krull zu Röhel, hinterlegt am 25. Januar 1882 vom Ge— richtspollzieher kr. A. Rast in Sandau. . 11250 und 27.50 „S Zinsen: Gepfändete Zinsen einer Hypothek des Kaufmanns Gusiav Meinicke in Magde; burg, hinterlegt am 2. Ignugr und 3. April 1853 vam Kaufmann Fr. Dlesing in Magde⸗

urg.

185) 178 und 42 69 Zinsen, hinter⸗ legt am 9. November 1889 von dem Fabrikbesitzer Otto denniges in Berlin NM Moabit als Liquidator der Aktien ⸗Gelell= schaft Magdeburger Wechsler⸗ und Dis⸗ kontobank zu Magdeburg für die unbe⸗

kannten Inhaber von Interimsscheinen der

Bank.

19) 19.58 4, hinterlegt am 15. Februar 1882 vom. Landgericht zu Stendal in, dem von. Möllen dor fschen erbschaftlichen Ligui⸗ dationgprozesse für die unbekannten Nechts⸗ nachfolger verschiedener Gläubiger.

260) is 4: Spezialmasse der - unver⸗ ehelichten Emma Wille in Magdeburg im Konkurse det Hotelbesitzers Adolf Müller, hinterlegt vom Konkursverwalter Baron in Magdeburg am 23. Januar 1882.

21) 11,565 νς: Streitmasse Bendler in der Maurermeister Grabowschen Sub⸗ hastallonssache, hinterlegt vom Amtsgericht k am 25. Januar 1882 für die

echtsnachfolger des Torfstechers Andreas Bendler in Aderstedt.

27 252 ƽ und 62, 50 ½ Zinsen: Auf⸗

ebotene Hypothekenmasse, hinterlegt vom Dekonoemen Friedrich Wilhelm Schulze in Althaldensleben am 16, Februar 1882 für den Johann Friedrich Schulze in

eustadt b. M. am 22. De⸗

Allhaldengleben bezw. seine Rechtsnach⸗

folger. 23) 8 40 M0: Grundstũckgents . masse, ng. vom Königlichen Eisen⸗ bahnfiek ns, ten durch das Königliche

Eisenbahnbetrlebsamt Be lin⸗Blanken⸗

keim, am 10. Februar 1882 Jür die

Witwe des Zimmermanns Gattfried

GChristoph Felsch, Dorothee geb. Kersten,

in Barby.

24) 10 60 M: Rest der beschlagnahmten Forderungsmasse des Malermeisterg Griese mann in Niederndodeleben, hinterlegt vom k Eisenbahnbetrlebsamt Berlin⸗ Magbeburg am 22. Februar 1882.

25) 12892 M und 17 3 Zinsen: Rest des Veisteigerungserlöses in Sachen des Kaufmanns Busch zu Magdeburg wider den

andelsmann Dieter, hinterlegt vom

erichts vollzieher Schlrow in Magdeburg am 1. März 1882 wegen Intervention des Nagelschmiedemeisters A. Schlichting in 2 M. ö ! . MS Aufgebotene Hypotheken⸗ masse des Joachim r. Süßmilch oder dessen Erben, hinterlegt vom Altsitzer Johann Eggert in Mösenthin am 31. Ja⸗ nun, h 23,26 4, hinterlegt vom Amtagericht Oebisfelde am 4. März 1882 in der Schuljeschen Subhastationssache von Weddendorf mangels Legitimation des Empfangsberechtigten.

25) 25,42 S6: Aufgebotene Hypotheken⸗ masse der Ghefrau des Müllers Busse, g hristiane Henriette geb. Seyer, und der Witwe Seyer, geb. Behrens, R Wedringen, hinterlegt von der Firmä Kalikowsky C Co. zu Magdehurg im Auftrage des Bäckers Friedrich Wilhesn Senn zu Dolle am 27. März 1882.

29) 27,05 : Sicherheitsmasse zur Ab⸗ wendung der Zwangs vollstreckung in Sachen des Kaufmanng H. Schwarzlose in Garde legen wider August Landmann, genannt Mosel zu Klötze und die Witwe Andres daselbst, hinterlegt vom Amtsgericht Garde⸗ legen am 30. März 1882. ö

30) 10,48 44: Rückständige Remune⸗ ration des verstorbenen mtsanwalts Zerning in Wanzleben, hinterlegt von der Regierungshauptkasse zu Magdeburg am 14. April 1882 mangels Legitimation der Erben.

31) 10,60 ½ : Versteigerunggerlös in Sachen Grammenz wider Bausch, hinterlegt vom Gerichtevollzieher May in Oschersleben am 18. April 1882 wegen Intervention des Arbeiters Wilhelm Schillmann in Oschersleben.

32) 30 6 und 751 insen: Unter⸗ stützung des Bahnwärters Christian Hennig in Gerwisch, hinterlegt von der König⸗ lichen Cisenbahndirektion hier am 27. April. 1882 für die nicht legitimierten Erben des Hennig.

29 4,75 M: Gepfändete Barmasse in Arrestfachen des Gastwirts Gfroerer und des Schuhmachermeisters Perl zu Halber⸗ stadt wider den Theaterdirektor Stick da⸗ selbst, hinterlegt vom Gerichtsvollzieber May in Oschersleben am 11. Mai 1882.

34) 20 3: Herrenlose Fundmasse des Postamts Gommern, hinterlegt von der

Frinserliche n Ser posth retten Fir Marhe⸗ burg am 24. Mat 1882.

35) 3,12 S: Herrenlose Fundmasse des 6 Nr. 3 (Bahnhof) zu Magde

urg, hinterlegt von der Kaiserlichen Ober⸗

n, . zu Magdeburg am 24. Mai

36) Ein Portemonnale mit 2 M 20 3 Inhalt: Herrenlose Fundsache des Post⸗ amts in Wernigerode, hinterlegt von der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Magde⸗ burg am 4. Februar 1882.

37) Ein Zehnmarkstück: Herrenlose Fund⸗ sache, hinterlegt vom Amtsgericht Bismark am 19. Juni 1882. .

38) 4 Joiger kons. Anleiheschein Lit. P 99 olg über 300 nebst 343 M 88 Erlöß aus den Zinscoupons und 66 96 8 Hinterlegungszinsen, hinterlegt vom Amtsgericht Gr. Sale am 14. August 1882 infolge Annahmeverweigerung des Eigentümers, Müllergesellen Hermann August Adolf Schulze von Burgstall. Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf⸗ gebotenen Massen spätestens in dem auf den 20. Dezember 18912, Vorm. 1ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden.

ß den 12. Ottober 1912. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

65137

Herjogliches Amttgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Die Eheleute Anbauer Johannes Ding und Anna geb. Uster in Veltenhof ass. Nr. 14 haben das Aufgebot desjenigen Hvpothekenbriefs, der über die im Grund⸗ buche bon Veltenhof Band 1 B1att 16 in Abtellung III unter Nr. 4 zu Lasten ihres . ass. Nr. 14 für den Rentner Andreas Kirchhoff hierselbst eingetragene Hypothek zu zo0 M unterm 4. August 1890 ausgestellt worden ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 29. Ayril 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

Braunschweig, den 12. Oktober 1912.

Der schrelber derzoglichen . iddas shausen Wed derkopf, Gerichtssekretaäͤr.

lbh8b? .

Der Wirt Wojciech Rostalski in Raschke⸗ werk und die Wirt Anton und Ursula Wale zakschen Eheleute in Raschkoweß, ver treten durch die Rechiganwälte Goldschmidt, Dr. Pürschel und Weiß in Ostrowo, haben das Aufgebot zum Zwecke der , . des Gläubigers der auf dem Grundbuch- blatte der ihnen gebörigen Grundstücke Rafschkowek Bl. 24 und Raschkowek Bl. 26 in Abt. III unter Nr. 1158 bezw. Nr. 11 für die Witwe Auguste Schmidt in Raschkow aus dem Schiedemannsvergleiche vom 3. März 1875 eingetragenen vollstreckbaren Forderung von 180 6 nebst 22,50 M jährlicher Zinsen beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1812, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 165, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden, widrigenfalls feine Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird.

Ostrowo, den 15. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

668941 Aufgebot. Die Witwe dis Schaneidermeisters riedrich Wilhelm Albri, Magdalene geb. erwig, in Cassel, Holländischestraße r. 954, vertreten durch Justizrat Dr. Schler in Cassel, hat beantragt, den ver. schollenen Schneider Konrad Derwig, geboren am 4. Januar 1851 zu Grebenstein, Sohn der Eheleute Conrad Herwig und Anna Gertrud geb. Schwarz, zuletzs wohnhaft in Frankfurt a. M. welcher nach Amerika ausgewandert ein soll und mit Clise Baper perhetratet war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird auf efordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 33 1, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1912. Königliches Amtegericht. Abt. 41. . Gr. Amtsgericht hier hat heute folgende⸗ Aufgebot erlassen: Die am 6 März 1848 in Oberschefflenz geborene Sofie Quenzer, welche Ende der sechziger oder anfangs der siebziger Jahre nach Nordamerika auswanderte und seit 1874 verschollen ist, soll für tot er⸗ klärt werden. Es ergeht deshalb die Auf⸗ forderung: a. an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ber Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin vor dem 6. Amtsgericht Mosbach wird bestimmt auf Dienstag, den 27. Mai 1913, Vorm. O Uhr. Mosbach, den 15. Oktober 1912. Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts. 657501 Aufgebot. Rechtsanwalt Schmidt. in Wal ohr hat als Prozeßbevsllmächtigtẽr des Friedrich Collmar und als Prozeßbevollmächtigter des Friedrich Böttler von Waldmohr, Tollmar, Friedrich, als gerichtlich bestellter ir des abwesenden Emil Collmar, Böttler, Friedrich, als gerichtlich bestellter Pfleger des abwefenden Josef Kiefer, be— antragt: 1) den Emil Collmar, geb 19. April 1861, aus Waldmohr, Sohn des in Waldmohr verlebten Schreiners Peter Collmar und der gleichfalls ver⸗ lebten Elisabetha Katharina Collmar, geb. Blum, welcher Emil Collmar vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und keine Nachricht mehr von sich gab, also verschollen in; 2) den Josef Kiefer, geb. 12. September 1857 zu Waldmohr, Sohn der verlebten Eheleute Josef Kiefer und Elisabetha Kiefer, geb. Heß, welch ersterer Josef Kiefer vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit etwa 25 Jahren nichts mehr von sich hören ließ, also verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht daber die Auf, forderung: 1) an den verschollenen Emil Collmar und 2) an den verschollenen Josef Kiefer, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Mai 1913, Vormittags 8z Uhr. anberaumten im Sitzungssaale des K. Amtsgerichis Wald—⸗ mohr stattfindenden Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 3) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Waldmohr Pfalz), den 12. Oktober

1912. Kgl. Amtsgericht.

65751] Aufgebot.

Der Ackerer Wilhelm Grün aus Feuer⸗ scheld hat beantragt, den verschollenen Peter Grün, zuletzt wohnhaft in Feuer⸗ scheid. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte˖ stens in dem auf den Z. Juli 1913. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 1, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine ju melden, e, e. die Todeserklärung . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, päͤtesteng im Uufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waxweiler, den 12. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. hn Gexron.

usgefertigt:

(L. S.) Schunk, Aktuar, Gerichtsschrelber.

August h

Gläubiger. voch ein Urher

65901 Aufgebot.

Auf Antrag der geschledenen Taglbhnerg. frau Therese Deininger J Nantwein ist gegen den Taglöhner Ih ann Deininger,

eb, am 25. Januar 18575 in Motb, be.

eimatet in Weidach, zuletzt Taglöhner in Weidach, das Aufgebotsberfahren zum Jwecke der Todererklärrung ein geleitet. Johann Deininger wird daher auf gefordert, fich fpätestens in dem unten be⸗ seichneten Nufgebolstermin zu, melden, widrigenfalls derselbe für tot erklärt wird. Gleich; eitig ergeht an alle die Auskünfte über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforgerung fpätestens im AÄufgebotstermin dem Gericht Ieitteilung. zu machen. Lufgebolhtermin sst bestimmt auf Mittwoch. den 7. Mai 1918, Vormittags uhr, im Sitzungssaal.

Wolfratshausen, den 16 Oktober 1912.

Kgl. Amtagericht.

Wich.

66143 ufforderung ufforderung. Am 15. Januar 1912 ist zu Rastenburg im Kreiskrankenhaus der in Drengfurt wohnhaft gewesene Prokurist Bernhard Preuschoff ledigen Standes, verstorben. Er ist ein Sohn der bereits perstorbenen Brauereibesther Franz und Nosan geb. Laws, Preuschoffschen Eheleute. Da die ekannten Erben die Erbschaft form, und fristgerecht ausgeschlagen haben und weitere Erben nicht haben ermittelt werden können, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, dlese Rechte bis zum 20. Dezember 1912 bei bem unterzeichneten Gericht zur An— meldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der vreußische Fiskus nicht vor banden ist. Der reine Nachlaß beträgt 151,10 4. Nastenburg, den 12. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

65856 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Sachsenhaus in Danzig hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 26. Februar 1912 in Danzig verstorbenen Kaufmanns Otto Jampoller aus Danzig das Aufgehots. derfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher . ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmann Otto Jampoller fpätestens in dem auf den 7. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten Nr. 30s34, Zimmer 220, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an. zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu enthalten; urkundliche

eweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbind. lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be. friedigung verlangen, als sich nach Be. friedigung der nicht Fie Gläiblger aus Pflicht ke lrechten. Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt

baftet. werden durch das Aufgebot nicht.

betroffen. Danzta, den 12. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

657371

Durch Ausschlußurteil vom 16. Oktober 1912 ist der frühere Landmann Lorenz Andreas Nissen aus Wippendorf, geboren am 29. September 1833, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß des 31. De jember 1909 festgestellt.

Fappeln, den 16. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

657481

Durch Urteil des unterzelchneten Gerichts vom 14. Oktober 1912 ist der verschollene Photograph Wilhelm Witt für tot ecklärt. Als Todestag ist der 30. Fanuar 1900 festgestellt. Stolp, den 14. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

657451

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 17. Oktober 1912 solgendes Ausschluß⸗ urtell erlassen: Die 30 Schuldperschrei⸗ bungen der Stnudtgemeinde Nürnberg Lit. D Nr. 710 über 500 A und Lit. E Nr. 1367 über 100 6 werden für kraftlos erklärt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(bb 8bo] Burch Ausschlußurteil des unterzeich= neten Gerichts vom 15. Oktober 1912 sind die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe des Frankfurter Hypotbeken⸗Credit⸗ Vereins Serie 43 Ut. L Nummern 5945 und 5946 über je 559 M für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912 Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

65862] Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten

Gerichts vom 16. Oktober 1912 sind die beiden 37 o,9 Pfandbriefe der Frank⸗ furter Hypothekenbank Lit. Q Serie XX Nr. Si 690, Lit. O0. Serie XII Nr. 101 094 über je 1000 M1 für kraftlos erklãrt.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 65861 .

Durch Ausschlußurteil, des unterzeich- neten Gerichts vom 16. Oktober 1912 sind die vierprozentigen ,, r Frank⸗ furter k zu 3 rt a. M. Serie 18 Lit. R Nr. 15

O44, 152 045,

1529165 und 152 07 über je 300 A für krasilos erklärt.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912.

Kgl. Antegericht Abt. 18. 66859

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1912 sind die Schul tverschrelbungen des Frankfurter

vpotheken⸗Credit Vereins, Aktiengesell chaft in Frankfurt 9. M., Serie 49 Lit. K Nr. 6831 und 682 über je 1000 M für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M.. den 21. Oktober 1912.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18. 65863

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16 Oktober 1912 ist die Police der Frankfurter Lebens ⸗Versiche⸗ rungsgesellschaft über 5000 M6 vom k 1907 Nr. 65 914 für kraftles erklärt.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912.

Kgl. Amtégericht. Abt. 18. (66 86h]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 16. Oktober 1912 ist die Police der Frankfurter Lebensversiche⸗ rungsaktiengesellschaft Frankfurt a. M. Nr. 62 869 D über 15 000 Kronen, aus⸗ gestellt auf den Namen des Kaufmanns Robert Scheiber in Wlen, zahlbar spä⸗ . am 1. Februar 1928, für kraftlos erklärt.

Kgl. Amtagericht. Abt. 18. 658641 5 Ausschlußurteil des unterzeich neten Gerichts vom 16. Oktober 1912 sind die Lebensversicherungspolieen der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft Nr. 12 810 über 300 Reichstaler, aus⸗ gestellt am 14. September 1871, und Nr. 70 237 über 3000 „S6, ausgestellt am 3. September 1908, für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912. Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

65749

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1912 sind die auf den Namen der Kommandiigesell⸗ schaft Zehle E Go. in Hannover lautenden Kurscheine Nr. 981, 982 u, 283 der Gewerkschaft „Glück auf Solling“ zu Gotha für kraftlos erklärt worden.

Thal, den 19. Oktober 1912.

Herzogl. S. Amtsgericht.

66868]

Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1912 ist der Hypothekenbrtef vom 8. August 1903 über die auf dem dem Landwirt Wilhelm Gruß in Schandelah gehörigen, im Grunduche bon Schandelah Band 11 Blatt 128 eingetragenen Grundstücke, Teil⸗ stück des Planes Nr. 94 in den krummen Morgen mit ef ghi umschrieben zu 3 ha s85 a 6tz 4m, in Abteilung 1I] unter Nr. 2 eingetragene Hypothek zu 3950 (0 mit 35 vom Hundert jährlich vom J. Juli lgoz in halbjährlichen Teilbeträgen ver⸗ zinslich, rückzahlbar 6 Monate nach Kün⸗ digung, für den Bahnwärter a. Deinrich Sieverling in Schandelah, aus der Schuldurkunde vom 8. August 1903,

e Hir kraftlos erkl⸗xrt. = ö. Braunschweig, den 16. Oktober 1912.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (Unterschrift.)

65893] Oeffentliche Ladung. Bertha Buhl, Kellnersehefrau, zuletzt in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Greifenstein in Bayreuth, ladet im Wege der mit Beschluß des nach⸗ genannten Prozeßgerichts vom 15. Oktober 1912 bewilligten öffentlichen Zustellung den Kellner Alfred Buhl aus Kattowitz, zuletzt in St. Georgen⸗Bayreuth, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Bavreuth als Prozeßgericht zu dem auf Dienstag, den 31. Dezember 18912, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 157 des Landgerichts anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu beßtellen. Bayreuth, den 21. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

66042] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Gustav Warm in Berlin⸗ Friedenau, Varzinerstr. 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Willy Tiktin in Berlin NW. 40, Roonstr. 10, klagt gegen seine Ehefrau here, Warm. geb. Blutke, früher in Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 32 33, bei Niesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. E. 573. 12 wegen Ebescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Be⸗ klagte für allein schuldig zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Halle⸗ sches Uter 29 31, Zimmer 49, auf den 21. Januar ELS, 1 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1912.

Fro ben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

66041] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ella Schimpf, geborene Bernard, zu Neukölln, Sieinmetzstr. 67, Seitenflügel 4 Treppen, Prozeßhevollmäch⸗ tigter: Justirat Hermann Marcuse in Berlin, Frankfurter Allee 19, 7 gegen ihren Ehemann, den Gürtler Fritz chimpf,

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1912.

früher in Neukölln, Steinmetzstr. 21 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, in den Akten 7. R 121. 12. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die . Ziwil˖ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 - 31. immer 40, auf den 24 Januar 1913, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hesteller. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1912.

Frob en, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II.

65843

Die verehelichte Maler Frau Emilie Carl, geb. Labude, in Beeslau, Gräh⸗ schenerstraße Nr. 1, Prozeß hevoll mäch⸗ igter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Breslau, klagt gegen ihren Ebemgnn, den Maler Wilhelm Earl, zuletzt in Breslau, setzt unbekannten Aufenthalts, nach Maß⸗ gabe der in der Klageschift vom 15. Ok. tober 1912 aufgestellten Behauptungen aus §z 1565 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buches auf Ehescheidung. Die, Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivslkammer des Königlichen Landgerichts in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 23, Zimmer 81, IJ. Stock, auf den 4. De⸗ ember 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beflellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 17. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b6899] Oeffentliche Zustellung. Die Putzfrau Luife Braun, geb. Vernin, zu Colmar, vertreten durch die Rechts- anwälte Justtzrat Abt und Baradé, klagt egen ihren Ehemann, den Taglöhner Karl raun, ohne bekannten, Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kalserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 13. Dezember 1912, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Colmar, den 21. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

65847] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Metzger Eduard Naust⸗— Bernhardine geb. Landage, in Dortmund, Borsigstr. 55, Prozeßbevollmächtigter;: Rechtsanwalt Wulff, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit, dem

D. Antrage auf Ehescheidung. Die , . Ver

ladet den Beklagten zur mündlichen

handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil- kammer des . Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf deñ ü 8. Ich nuar A913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 17. Oktober 1912. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

65846] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Wilhelm Knieper in Unna, Wiesensttaße 7, Prozenbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur Seinsch, Dortmund, klagt gegen seine Ehefrau Therese, geb. Heßelmann, früher in Frankfurt a4. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheldung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 33, auf den A8. Jauuar L9I, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 17. Oktober 1912.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hd 8] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ämalie Anna Helene Sulzbach, geb. Weber, in Cöln a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flesch in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Wolfgang Friedrich Richard Sulzbach, geboren 3. Dezember 1875 in Berlin, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be— klagter die Klägerin am 1. Jult 1908 verlaffen und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, daß auch die Voraus⸗ re. der öffentlichen Zustellung min⸗ deftens selt Jabresfrist beständen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den n, , zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den z. Januar 1912. Vormittags 9 uyr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a, M. den al. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

G o D ,

ö 26