1912 / 255 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1912 18:00:01 GMT) scan diff

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bocholt, den 16. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

66199 Aufgebot. .

Der Restaurateur Carl Christoffek in Berlin. Moritz straße 4, Prozeßbevollmäch= tigte: Rechtsanwälte Junizrat Unger und Jean Lachmann in Berlin, Königstraße o/ 21, bat das Aufgebot folgender Wechsel:

4. q. Berlin, den 3. Oktober 1903, über 120 S6, zahlbar am 4. April 19904,

4d. d. Berlin, den 2. Februar 194, über 167 S, zahlbar am 4. Juli 19904,

beide ausgestellt von K. Christoffek in Berlin, Moritzstraße 4, angenommen von B. Bongers in Groß Lichterfelde Pots⸗ damerstraße 11, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte deu 8. Mai 19123, Vormittags anzumelden und die Urkunden vorzulegen, 9 uhr, anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu melben, widrigenfalls eine Todes Urkunden erfolgen wird. 9. irklarung erfolgen würde; 2) an alle,

Berlin · ichterfelde, den 18. Oktober welche Auskunft über Leben oder Tod des 1912 Verschollenen zu erteilen vermögen, spä: testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brackenheim, den 19. Oktober 1912.

K. Amtsgericht. Geib, G.⸗A.

66251 . K. Amtsgericht Brackenheim. Aufaebot.

Der Bauer Wilhelm Kiefer alt in Rotenheim, O. A. Brackenheim, hat die Todeserklärung des verschollenen Karl Gustav Ehmann. Gärtners, geboren am 12. Oktober 18657 in Ludwigsburg und zuletzt wohnhaft in Botenheim, O.⸗A. Brackenheim, im Wege des Aufgebot Derfahrens beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag,

Königliches Amtsgericht.

66196 Aufgebot. Der Möbelfabrikant Gottfried Schmal⸗

Es ergeht die Aufforderung: 1 an den nach der Teilung des Nachlasses nur für Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots- den seinem Erbteile entsprechenden Teil sermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ der Verbindlichkeit haftet. erklärung erfolgen würde, 2) an alle, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts 866 . oder 33 24 Bamberg. Verschollenen zu erteilen vermögen, späte⸗

Auf stermi * 66612 Aufgebot. lens im Ausgebotstermin dem Gericht Hie gewerbe lt e l Landschtz zu

Anzeige zu machen. er d ; 1 21. 12. Bonn, Ägrippinenstraße 2, hat als Erbin inrtingen. den A. Illober 49 der am 13. Dezember 1911 in Bonn, 66201] Aufgebot. ihrem wen f verstorbenen Rentnerin Der Tagelöbner Karl Görs in Breesen, Witwe Karl andschütz, Mgria geb. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knebusch Kuhlboff, durch den Rechtsanwalt Dr. jur. in Güstrow, hat beantragt, folgende Ver⸗ Heppekausen in Bonn das Aufgebotsver⸗ schollenen für lot zu erklären: . zum Zwecke der Ausschließung von 1) die am 26. September 1839 zu Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ Pinnom geborene Jobanna Friederike laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Catharina Ghristiane Schmäling und k gegen den Nachlaß der ver⸗ deren unehelichen Söhne: Carl Johann storbenen Erbkasserin spätestens in dem auf Ehristian, geb. am J7. Dezember 1866 zu den 4. Januar 1913, Vormittags Pinnow, und Wilhelm Friedrich Johann EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Garl, geb. am 2. Januar 1871 zu Pinnow, Maargasse 7, Zimmer Nr; 8, anberaumten 2) den Tagelöhner Johann Carl Friedrich Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ Schmäling, geb. am 23. Juni 18453 zu zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe . und dessen Sohn Johann Carl des Gegenstandes und des Grundes der Wilhelm, geb. am 12. November 1872 zu . zu enthalten; urlundliche Schwandt, ö 3 eweisstuͤcke sind in Urschrift oder in I) die Johanna Caroline Friederike Abschrift beizufügen. Die Nachlaß.

Christine Schmäting, geb. am 16. Ja⸗

66610

Lit. F kraftlos erklärt worden.

äber 500 , Lit. D Nr. 191053 über 500 46. Lit. D Nr. 191052 über 500 „60 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober

1912 ift die Schuldverschreibung der Kgl. Preußischen

konsolldierten 375 (bor Staatsanleibe von 1880

mals 4) oso igen z über 200 6 für

Nr. 127 860

Berlin, den 7. Oktober 1912. Königliches n, ,. Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

b6608]! Bekanntmachung.

Durch 3 vom 7. Oktober 1912 ist die Schuldverschreibung der Kgl. Preußischen konsolidierten 33 svor⸗ mals ) osolgen Staatsanleihe von 1880 Lit. G Nr. 1075 158 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. Oktober 1912. Königliches . Berlin⸗Mitte. 84.

66619

sich durch einen bei diesem Gerichte zug

asscnen Rechtsanwalt als Prozeßbevol

mächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 19. Oftober 1912. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

6672] Oessentitche Zustellung.

Die Frau Auguste Vlebeck, geb. Klüse, u Charlottenburg, Erasmusstr. 4 Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat

und Dr. Martin Bruck i

Schönfeld

Berlin, Königstr. 31/36, klagt gegen den

Jimmermann Bernhard Viebeck, frühe

n Berlin, Birkenstr 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Juli 1907 ĩ

vagabundierend umhertreibe und für * Klägerin nicht sorge, mit dem Antrage, die

böswillig verlassen abe, seitdem

Che der Parteien zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Teil zr

zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor die 17. Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts in Berlin, Grunerstr

J. Stock, Zimmer 13, auf den 22. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

l⸗Ghe der Parteien zu scheiden und den B

erllären. Die Klägerln ladet den B

den EG. Dezember 19ER, Vormittagꝗ

n

. Klage bekannt gemacht.

Danzig. den 23. Oktober 1912. Süß, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

66581 Oeffentliche Zustellung.

Emma geb. Hölscher, in

Rechtsanwalt Dr. jur. Cohen, Dortmund

Antrage auf Ehescheidung. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil

e wegen Ebescheldung, mit dem Antrage, dle klagten für den allein schuldigen Teil zu

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitt vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten Nr. 30/34, Zimmer 227, auf

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Die Ehefrau Schneider Franz Woydek, ̃ Dortmund, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten FStolzestraße 18. Proseß hevollmächtigter

klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dort—

mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Die Klägerin

kammer des Königlichen Landgerichts in

66 85] Oeffentliche Zustellung. e⸗ ie Ehefrau

Hagen, Glberfelterstraße 1004,

unter der Behauptung, daß der

zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Königlichen Landgerichts in Hagen i. W auf den 14. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung zu bestellen.

gelassenen Anwalt

gehoben.

bekannt gemacht.

Hagen, den 19. Oktober 1912. Scheidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ; 16ß5s9] Deffentliche Zustellung, Die Ehefrau Glüher Franz Delewẽki, Pauline geborene Steinbäuer, in Süren⸗ bagen bei Dahl, Prozeßbevollmächtigter;

Vorwaljer Ossian Jo⸗ hannsor, Paula geborene . .

rozeß⸗ bevoll mächtigter: Justizrat Voß in Hagen, klogt gegen ihren Ehemann, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, ter Beklagte s für seine Familie nicht sorge, die Klägerin auch mißbandelt habe, auf Scheidung der Ehe. Bie Klägerin ladet den Beklagten

streits vor die zweite Zwilkammer des Januar 1912. Vor⸗

einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ t Der Termin vom 22. Oktober 1912 ist auf⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung

Könialichen Landgerichts in Hannover auf den 29. Dezember 9 A2, Vormittags gi uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei iesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 13. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66987] Oeffentliche Zustellung.

Die Masq imstenfrau Anng Peter, geb. Gerstenberg, in Memel, Prozeß bepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herr⸗ mann in Me nel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maschinisten Robert Peter, früher in Memel, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem 1. Dezember 1910 böslich verlassen habe und sein Auf⸗ enthaltsort unbekannt sei, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden und, den Reklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 7. Februar 1912, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer

66597] Oeffentliche Zustellung.

Die Fran Antonie Nehring, gehorene Kohls, geschiedene Weinberger, in Steg⸗ friedsdorf bei Schönsee Wyr., Prozeß= bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, klagt gegen den vandwirt Samuel Nehring, früher in Marienhof bei Schönsee, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund böslicher Verlassung und des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Lafdgerichts in Thorn auf den 16. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Hence zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Thorn, den 19. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (66983) Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Jakob Fellenz, Amalie geb. Roesing, in Düsseldor⸗Wersten, Cölner⸗ landstr. A3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Klein, Düsseldorf, tlagt gegen

gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowest Be⸗

Dortmund Zimmer Ni. 33, auf den 18. Ja⸗ 6 . Vormittags 9 Uhr, mit gegen ihren Ehemann Franz Delemski. 3 Aufsorderungz sich durch inen bei diesem früher in Hagen, jetzt unbekannten Auf— . erichte zugelgssenen Rechtsanwalt alt enthalts, auf Gründ des s 1965 B. G. B Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. .

horft in Herford, Brüderstraße, hat das Aufgebot eines bon Rud,. Huntrup aus- gestellten und von Julius Becker in Dort. mund, Steinstraße, akzeptierten Wechsels

. Prozeßbevollmächtigten vertreten Rechtsanwalt Schenck in Vagen, klagt assen. . Berlin, den 19. Oktober 1912.

Müntzenberger, Gerichtsschreiber

Durch Ausschlußurteil des unterzeich, nesen Gerschts vom 11. Qktober 1912 wird das Sparkassenbuch Nr. 8474 der Gemeindesparkasse Capellen, Kreis Mörs,

lassenen Anwalt zu bestellen. der Fffentlichen Zustellung wird dieser bekannten Aufenthaltsort, früher in Düssel⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. dorf, Martinstraße 33, unter der Be— Memel, den 23. Oktober 1912. ]

nuar 1846 zu Pinnow.

Die unter J und 3 Genannten haben zuletzt in Pinnow, die unter 2 Genannten in Schwandt gewohnt

66613 Aufgebot. zu 2 n , . 91 9 Frau Gertrud Coutureau, Zum Zwecke ihren Ehemann Jakob Fellenz, jetzt un⸗

Haushälterin in Nußdorf, Amt Ueber⸗

geb. Tegge, hauptung, daß derselbe sie böswillig ver⸗

ch Be⸗

über ho, M6, ausgestellt am 1. August 1912, fällig am 31. Dezember 1912 in Dortmund beantragt. Ber unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai

fingen am Bodensee, hat beantragt, ihren ,, Ehemann, den Kaufmann Ernft Emil Richard Coutureau, zuletzt wohnhaft in ö,, a. 3 6 ö ; zu erklären. er bezeichnete Verschollene id , wn, gn, , ene nn gen,, H ,. ; auf den 28. Mai ö

2 Aura r re . . 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, n lem n. 1. . men e'. gen, Zimmer Nr. 35 anberaumten Aufgebot 1 5 6 6 ogertlarung fermine zu melden, widrigenfalls Bie Todes⸗ Weh els erfolgen 6. Oktober 1912 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Dortmund, den 19. JYkttoben Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Königliches Amtsgericht. schollenen zu erteilen vermögen, ö die

Aufforderung, spätestens im Au gebote⸗ ö ; h f . ls e, ,,,, , m, nen,. Anzeige n. machen,

friedigung verlangen, als sich na friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus. Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt häftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Bonn, den 19. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

66620

Der Amtsgerichtssekretär Walter Kablitz in Pillkallen als gerichtlich bestellter Ver- walter des Nachlasses des am 6. Juli 912 verstorbenen Rentiers Eduard Prepens

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen per⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Penzlin, den 11. Oktober 1912.

Großherzogliches Amtegericht.

(662021 Aufgebot. Jakob Stoll, Bauer in Pfullingen, hat

h e 2 17. Oktob Kafernenstraße 4, hat das Aufgebot des randenburg a. S., den 17. Dttober

unten beschriebenen, ihm angeblich ab— 1912. handen gekommenen Wechsels beantragt, Der W ist am 1. Februar 1803 über 1560 M6, zahlbar am 1. Oktober 1963 in Tilsit, von dem Grundbesitzer August Regge in Johannsdorf ausgestellt und auf dessen Ehefrau Friderike Regge gezogen und von dieser angenommen und sodann von August Regge und vom An⸗ tragsteller Rehberg giriert worden.

Ber Inhaber des Wechsels wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1913, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anjumelden und den Wechsel vorzulegen, . die Kraftloserklärung des

Königliches Amtsgericht.

66197 Aufgebot. Der Rentner Paul Klug in

straße, hat beantragt, den verschollenen Archttelten Peter Wirges, geboren im Jahre 1847 oder 1848 in Wiesdorf, zuletzt wohnhaft in Dortmund, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich swätestens in dem auf den' E6. Mai 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 137, anberaumten Aufgebots⸗ i n zu . , ö . erklärung erfolgen wird. An alle, welche 66 a 86 1912 Ausfunff über Teben oder Tod des Ver— ilsit ie An err Jb. 3 schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Unfforderurng, spätestens im Aufgehotster⸗ os 34) Aufgebot mine dem Gerichte Anzeige zu machen.

' 2 Ver Besitzer Otis Blum in Chrapltz ͤ ,, 7 hat das Aufgebot der Berechtigten aus a n olgender, im Grundbuche von Cbrapitz lait 4 in Abteilung 1 unter Nr. s ein- getragenen Lasi beantragt: Eine Protestation Württemberg). r Green des Rechte der Friedrich- Aufgebot. ind Ehristina Siohlschen Ebelente hin. Der Küfermeister Georg Holl in Heiden⸗ sichtlich⸗ des durch den Kontralt, von eim und der frühere Eisengießer Friedrich 5. Mai 1852 mit abgetreten erhaltenen Weber in Köntgsbronn haben beantragt, Anteils an dem noch nicht separierten Ge⸗ daß der am 5. August 18290 in Königs meindelande zu Chrapitz, welcher noch hronn geborene Johann Michael Gemmi nicht abgeschrieben werden kann, ist zu (nach Kalifornien im Jahre 1852 ausge, folge Verfügung vom X. Okttober 1854 wandert) · Und die am 21. Dezember 1847 eingetragen worden. Die Berechtigten in Heidenheim a. Br. geborene Rosine bezw. deren Rechtsnachfolger werden auf. Barbara Dantn, geborene Hofmann (noch gefordert, spätestens in dem auf Freie im Jahre 1886 in Philadelphia), für tot tag, den 2. Januar 1913, Bor- erklart werden. Der Aufgehotstermin wird in gg. 190 Uhr, vor dem unterzeich auf Samstag. den 7. Juni 191. neten Gericht, Zunmer Nr. 85, anberaumten Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Die Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, Verschollenen werden aufgefordert, sich zu widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen melden. Ist dies in diesem Termin noch ausgeschlossen werden. nicht geschehen, so erfolgt die Todes- Eulmfee, den 19. Oktober 1912. erklärung. Wer Auskunft über Leben oder Königliches Amtsgericht. . . ö. zu geben , . n n n, ,, soll dies dem Gericht hier sofort anzeigen, loͤblorl Aufgebat. e 3 1 aber im Aufgebotstermin. Der Kaufmann Kurth Huth in Butt⸗ Den 22. Sktober 1312. städt, als bestellter Abwesenheitzpfl ger, Stellvertretender Amtsrichter Kröll. hat beantragt, den verschollenen Fleischer j Gustav Weber, zuletzt wohnhaft in Bad 6b 230] ö Sulza, für tot zu erklären. Der bezeich. Die Witwe, des Schneidermeisters Jo⸗ nete Verschollene wird aufgefordert. sich hann Bitzan in Neckargemünd hat bean⸗ spätestens in dem auf den 7. Juni tragt, ihren früher hier wohnhaft ge⸗ 1913, Vormittags 93 Uhr, vor dem wesenen Sohn, den Schneider Edmund unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, Bitz an, fuͤr tot zu erklären. Der be⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen sich spätestens in dem auf Dienstag, wird.“ An alle, welche Auskunft Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteffens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Apolda, den 18. Oktober 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV.

(66826 Aufgebot.

Die Ehefrau Tagelöhners Bernard 2örwink, Johanna geb. Harmeling, in Bocholt, hat beantragt, ihren verschollenen Fhenmann, der zuletzt in Bocholt wohnhaft war, für tot zu erklären. Ferner hat der Rechtsanwalt Hebberling in Bocholt als

66229 K. Amtsgericht Heidenheim a. Br.

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

wird. An alle, mögen,

zu machen. Mannheim, den 19. Oktober 1912.

66827 K. Württ. Amtsgericht Nürtingen. ebot.

1834 Katharine Stoll, ( e Wiesdorf Villingen für tot zu erklären. 3. be⸗ H . . zeichnete Verschollene wird aufgefordert, Gr. Kirchstr; 38. als Bevollmächtigter der kin , , 1 auf * Antonie Wirges in Düsseldorf, Ritter⸗ vei .

über den 29. Mai 193, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Uufgebotgtermine dem Gericht Anzeige

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. II.

aus Pillkallen hat das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß= gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗= storbenen Rentiers Eduard Prepeus spätestens in dem auf. den 12. De⸗ zember 1912, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine bei diefem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, bor den Verhind⸗ lichkeiken aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ imächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Bie am 16. Dezember 1835 zu Elbing Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ geborene geschiedene Ehefrau Hubert . mn, der nicht ausgeschlossenen Gläu= Stenprath, Marla Luise geb. Baum.; iger noch ein ke n, ergibt. Die garth, auch Bandmann, ist am 24. Mal Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ i9glz gestorben. Da ein Erbe des Nach. mächtnifsen und Auflagen sowie die Gläu⸗ lasses bieher nicht ermittelt ist, werden biger, denen der Erbe unbeschränft haftet, diejenigen, welchen Erbrechte an dem werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nachlasse zustehen, aufgefordert, diefe Pilltallen, den 17. Oktober 1912. Rechte bis zum 15. Februar 1913 Königliches Amtsgericht.

bei dem unterzeichneten Gerichte zur An meldung zu bringen, widrigenfalls die Feftstellung erfolgen wird, daß cin anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor— handen ist. Der reine Nachlaß betragt etwa 20 000 6s.

beantragt, die verschollene, am 190. Juli zu Pfullingen geborene Marie zuletzt wohnhaft in

Dienstag, pen Lz. Mai 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sva— testens im Aufgebotsterumine dem Gericht Anjeige zu machen. Reutlingen, den 17. Okteber 1912. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberel. Ref. Fische r.

66227]

66616

Der vom Nachlaßgericht (Notariat 1) Freiburg bezüglich des Nachlasses des am 5 Januar 1911 verstorbenen Fabrikanten Christian Adam Mez in Freiburg am

Düfseldorf, den 17. Oktober 1912. 9. Januar 1912 erteilte Erbschein ist heute jf ö für kraftlos erklärt worden. Dies wird

lnigitkd lz Amttzgerscht. Abt. z3. Kin iche Antegercht. Abt kemäß 8. 2361. Abs. . B. G-, Z6i

66780 3. P.O. bekannt gemacht, Deffentliche Aufforderung zur An⸗ Freiburg, den 18. Oktober 1912. meldung von Erbrechten. Großherzogliches Landgericht. Etwaige Erbinteressenten am Nachlasse Zipllkammer 1II. des am 29. April 1854 zu Wimpfen ver— storbenen Christian Friedrich Schloß stein speziell etwaige Nachkommen der am 23. September 1820 bezw. am 23. Ja- nuar 18345 zu Jagstfeld geborenen Geschwister des Erblassers: Andreas Friedrich und Christine Elisabethe Schloß stein wollen sich bin nen 6 Wochen schriftlich bel dem unterfertigten Nachlaß⸗ gericht zu den Akten L. 1012 melden. Wimpfen, den 23. Oktober 1912. Großh. Hess. Amtsgericht.

66193 Das K. Amtsgericht Bamberg hat am 21. Oktober 1912 folgendes Aufgebot erlassen: ! Auf Antrag des K. Kanzleierxpeditors Franz Kraus in Bamberg, als Pflegers des Nachlasses der am 23. September 1512 in Bamberg verlebten Köchin Rosa Habisrentinger von Bamherg, werden im Wege des Aufgebott verfahrens die Nach- laßgläubiger (auch die dem Pfleger bereits bekannten) hiermit aufgefordert, ihre For— derungen an den Nachlaß der Köchin RNosa Habisrentinger unter Angabe des Gegenftandes und dez Grundes der For⸗ derungen und unter Beifügung der etwaigen urkundlichen Beweisstücke in Urschrift oder in Abschrift spätestens in dem auf Sams⸗ tag, 4. Januar 1913, Vormittags

66198 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1912 ist der am 15. Oktober 1865 geborene Inspektor Carl Werner von Moritzlauken für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908 festgestellt. Justerburg, den 15. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht.

66200) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtell vom 16. Oktober 1912 ist der verschollene Karl Wilhelm Eduard Zollatz, geboren am 31. Ok— tober 1850, zuletzt wohnhast in Altwanp, Sohn des Zeeseners Friedrich Wilhelm Zollatz und seiner Ehefrau, Johanna Friederike geborene Sprenger, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1907, Mitternacht 12 Uhr, festgestellt.

Neuwarp, den 17. Oktober 1912.

Königliches Amtsgericht.

66611] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom J7. Oktober 1912 sind die Schuldverschreibungen der Kgl. Preußischen konsolidierten 3! Yo igen Staatsanleihe von: a. 1889 Lit. E Nr. 274 341 über 300 , b. 1890 Lit, B Nr. 182 323 über 2000 6, c. 1892 1893, 1895 Lit. E Nr. 226 182 226183

Nr. 82 des

über 7000 ½ für kraftlos erklärt. Mörs, den 17. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht. 6a.

66621]

Das auf den Arbeiter Heinrich Peters aus Lütten⸗Klein lautende Sparkassenbuch Nr. III 069 der Sparkasse zu Rostock ist durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober d. J. für kraftlos erklärt U Rostock, den 23. Oktober 1912. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 4.

66618 J In der Bekanntmachung des Ausschluß⸗ urkeils in Stück 248 Nr. 63 817 muß es bezüglich II Nr. I Abteilung III Nr. 3 auf Blatt 69 Oberkesselsdorf anstatt 65 nur 15 Taler heißen.

Löwenberg i. Echl. den 17. Dftober 1912.

Königliches Amtsgericht.

66615] Die Schuldurkunden vom 7. Dezember 1903, 11. April 1904 und 29. August 1904 über die im Grundbuche von Heiligen kirchen Band Y Blatt 28 in Abt. II! unter den Nummern 1, 3 und 4 für den Landwirt Karl Köllermeier Nr. 3 zu Heiligenkirchen eingetragenen Hypotheken zu 1500 S, 800 MS und 1000 M6 sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichtz dom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Detmold, den 14. Oktober 1912.

Fürstliches Amtsgericht. J.

66974 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Anna Wilhelmine Brüch- mann, geb. Prange zu Barmstedt, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Herz und Berg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Marcus Brüch⸗ mann, früher zu Glückstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit. dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung des Betlagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 18. Januar E93, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Rechtöanwalt zu be— stellen. Altona, den 16 Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66577 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streiisache Nair, Elise, Zimmer⸗ maännzgfrau in Lechhausen, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Reinhold in Augsburg, gegen Narr, Johann, Zimmer⸗ mann, zuletzt in Lechhausen, Beklagten, nun unbekannten Aufenthalts wegen Ehe— scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Samstag« den 28. Dezember E92, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird be⸗ antragen: J. Vie am 22. Dezember 1888 vor dem Standesbeamten in Lechhausen geschlossene Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. JJ. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffent⸗ siche Zuftellung dieses Äuszugs an den Beklagten ist bewilligt.

Augsburg, den 18. Oktoher 1912. Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts.

66578) Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Clatg Augustè verehel. Carstens, verw. gew. Schütze, geb. Engel⸗ mann, in Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Sberjustizrat Seyfert in

zugelassenen

16 Unr, mit der Aufforderung, einen bei

des Königlichen Landgerichts J. 66580) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm

Regel, Marie geb. Husemann, in Ennig—2 soh Proießbevollmächtigter: Rechts anwalt Hauschlldt in Bielefeld klagt gegen den Maurer Wilhelm Regel, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Ennig⸗ loh, auf Grund des S 1567 Abs 2 Ziffer 2 B. G. B., unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter die Klägerin böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 6. Januar 191, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— sreten zu lassen.

Bielefeld, den 16. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66625] Oeffentliche Zustellung. Die Weberin Ehefrau Peter Dresken, knise geborene Kronen, in Crefeld, Prezeß= bepollmächligter, Rechtsanwalt Di. Reiß in Crefeld, klagt gegen den Peter Dregten, ihren Ebemann, früher in ref ld, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie in gröblichster Weise mißhandelt nd beschimpft hahe, mit dem Antrag auf Ghescheidung. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 27. Dezember E91, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepoll⸗ nächtigten vertreten zu lassen. Errfeld, den 8. Oktober 1912. Driescher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oöl rb] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Johann Hagemes u Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mwalt Dr. Janssen in Crefeld, klagt gegen seine Ehefrau Anna Katharina Elisabeth geborene Leygraf, verwitwete Hubert Klein⸗ inert, früher in Uerdingen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch ge⸗ llieben habe, mit dem Antrag auf Ghe— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte Ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ teits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lithen Landgerichts in Crefeld auf den 20. Dezember E912, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, sich durch hen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Ereseld, den 18. Oktober 1912.

Driescher, Aktuar, Gerxichtsschreiher

des Königlichen Landgerichts.

libzs3) Deffentliche Zustellung.

; Der Maler August Rostek in Danzig angfuhr, Brösenerweg Nr. 2, Prozeß- dcbollmächtigter: Rechtöanwalt Dr. Rzu—⸗ kner in Danzig, klagt gegen seine Che— au Christine Rostek, geborene Zielke, ehen unbekannten Aufenthalts, wegen I beidung, mit dem Anutrage, die Ehe e hrteign zu scheiden und auszusprechen, h die Beklagte die Schuld an der gif ung trägt, Der Kläger ladet die f gte zur mündlichen Verhandlung des chte stteit vor die fünfte Zivilkammer ä Könktalichen Landgerichts in Danzig, zn garten 30/34, Zimmer 227, auf den 9. Januar TSE, Vormittags

n gchten Gerichte zugelassenen Anwalt J stellen. Zum Zwegle der öffentlichen Fustellung wird dieser Auszug der Klage

WProzeßbepollmächtigtén vertreten zu lassen.

Dortmund, den 17. Oktober 1912. Hake, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

665626] Oeffentliche Zuftellung. Der Schiffer Jakob Gestmann in Neuß

Rechtsanwalt D Kunigunde Brüchsken,

hauptung, daß dieselbe ihn böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antiag auf Ehe—

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Dezember 1912, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ; Düffeldorf, den 18. Oktober 1912. Isselhhorst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b683 1] Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau Max Castenholz, Gertrud geb. Möthe, in Düss Itorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kamps II., klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Max Castenhoiz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, früher in Düsseldorf, Kasernen« straße 4. unter der Behauptung, daß der. selbe sich des Ehebruchs schulbig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehescheldung und Tragung der Kssten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Dezember E92, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Düsseldorf, den 22. Oktober 1912. Issel horst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis.

66627] Oeffentliche Zustellung. Vie Ehefrau Emma Lindner, geborene Sittner, in Frankfurt a Main, Nordend— straße 109 hei Grötsch, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Heilhrunn u. Br. Kupfer in Frankfurt 4. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Georg Lindner, früher in Frankfurt a. M, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie wiederholt mißhandelt und beleidigt habe, mit, dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor die 7. Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen. Frankfurt a. M., den 21. Okiober 1512. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66s?! Oeffentliche Zustellung, Die Landwirtsfrau Charlotte Beek ge⸗ nannt Scheips, geb. Vahle, früker in Neu Paulsdorf, jetzt in Ulenhof, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gepe in

Rheinstraße 43, re der glin ich, in Pagen i.

hte r. Granderath in Düssel⸗ dorf, klagt gegen seine Ehefrau, Witwe , geborene Hincken, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ orlz, früher in Homberg, unter der Be—

scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts W. auf den ER9. De⸗ zember 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 21. Oktober 1912. Bönner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

165936 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Anna Aehle, geb. Vollrath, in Halle a. S., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justzrat Plättig in Halle a. S, klagt gegen ihren Gbemann, den Schlosser Eisendreher=— Willy Aehle, früher in Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, das Beklagter die Klägerin am 28. September 1905 böswillig ver⸗ lassen und seit dieser Zeit weder für Klä⸗ . noch für die ehel chen Kinder Unter⸗ jalt gewährt habe, daß er dem Trunke ergeben und wegen Bettelns wiederholt bestraft sei, mit dem Aatrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtgstreits vor die pierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13, Zimmer 123, auf den 21H. Dezember E912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen. Halle a. S., den 22. Oktober 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6tzag0] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Heinrich Ueipernich, Bergedorf, Bleichertwiete 8 bei Deffke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. James Cohn, Bergedorf, klagt gegen seine Ehe— frau Agnes Uelpernich, geb. Hofschlag, . Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ss§ 1565, 1567 3. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und. die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Be⸗ llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den G0. De⸗ zember 1912, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 21. Oltober 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66591] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Lucie Mull, geb, Hannibal, in Sgest, Blindenanstalt, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Lindemann in Han—⸗ nober, gegen ihren Ghemann, den Geschäfte führer Otto Mull, früher in Hannover, Lisbethstraße 1, jetzt unbe⸗ lannten. Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗

Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Friedrich Beer genannt Sche ip s, früher in Neu Paulsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin in der gemeinsten Weise beschimpft und mißhandelt und sie schließlich böswillig verlassen hat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß §S§ 1567 Absatz? Nr. 2B und 1568 B. G.. B. ünter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den

klagten zur mündsichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 20. Dezember 1912, Vormit⸗ tags 96 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte , cn Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 16. Oktober 1912.

Der Gerichtsschreiber

. Ehe der Parteien aus Ver—

dieser die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.

Sem tus, Gerichtsschreiber

lassen habe, mit dem Antrage auf Her⸗ des Königlichen Landgerichts. Ui. . mn ch? nn

nd stellung der häuslichen Gemein schaft. Die 66593] Oeffentliche Zustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ . Die Mare Morhgin, geb. Tournois, lichen Verhandlung des Rechte streits vor Zeitungsträge rin in Metz, Peozeßbeyoll⸗ die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ mächtigter: Nechtsanwalt Reuter in Metz, gerichts in Düsselderf auf den 2. De⸗ klagt gegen ihren Ghemann Kari zember 1912. Vormittags 9 Ützr, Morhatn, Knecht, früher in Metz, jetzt mit der Aufforderung, sich durch einen bei ohne bekannten Wohnort, wegen böß, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt willigen Verlassens, mit dem Antrage: als Prozeßbevollmächtigien vertreten zu Ksl. Landgericht wolle die zwischen den lassen. Partcfen bor dem Standesamt zu Epsy Düßseldorf, den 18. Oktober 1912 m I9. Dezember 1553 geschlosene Che J selhorst, als Gerich sf chreiber scheiden, den Beklagten für den allein des Königlichen Landgerichts. schuldigen Teil erklärön und ibm die Kosten . des Prozesses zur Last legen. Die Klägerin 658441 Oeffentliche Zustellung. lader den Beklagten zur mündlichen Ver, In Sachen des minderjährigen Roman handlung des Rechtzsstreits vor die 3. Zivil⸗ Imm, Kläger, vertreten durch seine Vor⸗ kammer? des Käsferlichen Landgerlcht: in münderin Babette Jinm geborene Bach= Metz auf den 23. Dezember 1912, mann, in Freiburg i. Br., Prozeßbevoll⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— mächtigter: Rechtsonwalt Dr. Görres in rung, einen bei dem gedachten Gerichte Berlin, Charlottenstraße 59, gegen den augelassenen Anwalt zu bestellen. Zum stud, med. Roman Tosbin, früher in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Berlin⸗Tegel. Auaust Müllerstraße 26, jetzt dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger Metz, den 20. Oktober 1912. den Veklagten zur mündlichen Verhandlung . Der Gerichtsschreiber der Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer bei dem Kaiserlichen Landgericht. - des Köni, lichen Landgerichts 111 in Berlin 66595] Deffentsfche Zufteslund. zu. Ebarlottenturg, Tegeler Weg 17 = 20, Die Frau Gertrud Kluge, geb. Pavel, in Sitzungssaal Nr. ], auf den L 4. De Oberberg (Mart, Proz ßbepolsmächtigter; zenmber Rdn, Hormittagz 0 hr, Rechtgzanwalt Jordan in Prenzlau, klagt mit der Aufserderung. einen bei dem ge⸗ gegen den Musiker Wilhelm Kluge, zulent dacht n. Gerichte zIgelzssenen Anwalt zu n? Oderberg (Mark, . hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

setzt unbekannten X. ; . Aufenthalts, unter der Behauptung, deb zullen n wird diese Ladung belannt 1 (h.

der Beklagte fie vor 7 Jahren bötwillig 6e . Jah willig 2 . 66 5 verlassen habe, mit dem Antrag auf Chen Charlottenburg. den 13. Dltober 1912. scheidung und Erklärung des Beklagten Lang behn mals Gerichts schreiber ö. den allein schuldigen Teil. Die Klägerin des Königlichen Landgerichts. adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [gg8 . handlung des Rechtestreits vor die zweite lbs] Seffentliche Zuste ling. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dig mindersährige weduig Mäher in Bienen gerrmen sf df den . Te, FGaanhbrücken bertrgten, dr, ihre, Mutter zentker din Worhittags d ht, nt und Vormndefin Gliseshdüller Stunden der Aufforderung, einen bei dem gedachten gibetterin in Sgarbrüsten . Dud hei len⸗ Gerichte zingelassenen Ankoalt Ju befrellen. Ita ße, r ore fe wollurächtigte; echte. Zum? Jwecke ber bffentlichen! Zuste lung anmhäl! Yi. Zille en und Vr; Wende wird diefer Auszug der Klage bekannt ge roth, in. Sagibrück n klagt, gegen den macht. = KR. 1606) 12. Zäpfer Hyronimus Bur, früher in Peltre, Prenzlau, den sF5. Oktaber 1012. jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ Phi rtr. äissi tent, als Ker lieschreibet Fis unter, hunt, Ra e des Königlichen Landgerichte. klagte der Vater des am 19. Januar 1910 16589 Oeffent iich Justesiung Rů. , Müller geborenen unehe— 1 . ; 4 1 3 146 8 18 S ö Müller soj daß Der Nikolaus Neppel Kolporteur 9 . n, n,, 3. * Iren d * 1 ) n * 9 N r Ir 5 I 15am * Kirweiler, vertreten dumch er g t e ; ,,, . X.. ö 2 rrspro ab . Justizrat Bartel hier, klagt gegen seine w . f Hstenfglli ö, G gabeih Anm ni n zahle, mit dem Antrage auf kostenfällige, . . n, ,,. borlausig vellstreckbar? Verurteilung, an uren haltgort min . . li Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigte . 21 ! ö ine e 55 liche ] x ‚: ab! ö swischen ihnen vor dem Standesheamten k , in Straßburg am 8. November 1902 ge⸗ ntechalte ren f bon ag 6, beginnend am hl ssen Gr November 102 ge⸗ 1. Februar 1919, und zwar die rũck- schlossene Ehe zu scheiden und die Be⸗ ständigen Beträge sofort, bis zum klagte als den schuldigen Teil zu erklären, 6 , . Giagertn ö. 9m und ladet die Beklagte zur mündlichen De Bellaate e , , . Verhandlung des Rechtsstreits vor die n a ut mündl chen er. egen. bin , n ng. ie handlung des Rechtsstreits vor das Kaiser 1. Zivilkammer des Kaiserlichen Land . hunter 460 1 i n . 2 gerichte kern aargentäud hanf en Le rte emn , en 2 d h den tag, den EL 2. Dezember EE Z, Vor-

auf EX. e 2 1m i n . -. 21 Dezember , , w Vormittags mittags 9 Uhr, Saal 53, geladen. Zum hr, mit der Aufforderung, einen bei Hecke ber Iffentlichen sfe wi e , . 2 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu Fieser Auszug der Klage bekannt gemacht * * 1 *1IIUIB3U 212 LI ug . 1 1 1 1 bestellen. Zum Zweck der öffentlichen 2Mäen. den 19. Oktober 1912 9. 2. ö ** 9 1 8 *. 79. d 1IIDbDeL h 24 Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Gerichtsschreiber bekannt gemacht. beim f 63 j . * Gerichtschreiberel beim Kasserlichen Amtsgerichts. des Kaiserlichen Landgerichts zag gs 1, Srfierisicdee dn lessos) niserliche , , 16h88] Oeffentliche Zustellung. 6666] Geffentliche Zustellung. Dis minderjährigen Steindruckerskinder Der Kellner Karl Lachmann in Straß⸗ Augnst, Erna burg i. El, Prozeßbevoll mächtigter: Nechts, in Würzburg, geseßzlich und im Prozeß anwalt Or. Mühleisen in Straßburg vertreten Rechtdöanwalt Cupmoig ö Elf, klagt gegen seine Ehefrau Dauline Strauß III. in München, Sonnenstr. 3 II, Jachmann, geb. Koller früher in klagen gegen den Steindrucker Kaspar Straßburg . Else, zurzeit ohne bekannten August arthelmes, früher in München, . Aufentha tert, mit dem An, Schäßtlarnstraße 154, wohnhaft, zurzeit n n. 6 10. April 1509 vor dem unbekannten Aufenthalts, wegen Unter— 9 z rat . 2 ⸗. 9 andeßbeamten zu Straßburg i. Els. halte mit dem Antrate, zu erkennen: 1J. Der Beklagte ist schuldig, ab Zustellung der Klage an die Kläger einen vierteljähr⸗ lich vorguszablbaren Unterhalts beitrag von wöchentlich 10M zehn Mark zu be⸗

und Johanna Barthelmes

durch

chulden der Beklagten zu scheiden und

Der Kläger ladet die Beklagte

g9 uhr, im Sitzungssaale R. Jimtsgerichts Bamherg anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗

2 Gegen Johann Jakob Kraut von Neuffen, ch err geboren am 19. August 1842 in Neuffen, des Königlichen Landgerichts.

O. A. Nürtingen, Sohn des verstorbenen

Pfleger über den Nachlaß des verstorbenen Johann Nakotte beantragt, den ver⸗ schollenen Peter Johann Bernard Na⸗

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen

Bautzen, klagt gegen den Zigarrenarbeiter Friedrich Wilhelm Carstens, zuletzt in Oberottendorf bei Neustadt i. Sa., jetzt

zur mündlichen Verhandlung des Rechts—

iber je 200 M für kraftlos erklärt worden. streits vor die IV. Zivilkammer des

Berlin, den 7. Oktober 1912. zahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten

bekannt gemacht. des Rechtsstrelts zu tragen und zu erstatten.

Danzig, den 22. Oktober 1912. Kaiserlichen

kotte, zuletzt wohnhaft in Dingden und Büngern, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden ausge⸗ fordert, sich spaͤtestens in dem auf den 23. Mai 1913, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Leben oder Tod der Verschollenen zu er—

gereist und se schollen, ist auf pflegers Matthäus das Aufgebotspersahren zum Todeserklärung eingeleitet.

1913,

Johann Jakob Kraut, Webers und Hefen⸗ Fändlers in Neuffen, zuletzt wohnhaft in Neuffen, im Jahre 1866 nach Nordamerifa und seit dem Jahre 1899 ver⸗ Antrag des Abwesenheits⸗ Pfeiffer in Neuffen Zwecke der Aufgehots⸗· über termin lst auf Donnerstag, den 15. Mai Vormitt. 10 Üihr, bestimmt.“

Königliches Amtsgericht Berlin, Mitte.

zumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, Abt. 84.

welche sich nicht melden, erleiden den Rechtsnachteil, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowéeit Befriedigung verlangen können, als sich nach Vejriedigung der nicht ausgeschloßsenen Gläubiger ag ein Lit. E Nr. 146629 über 300 A6, Lit. D

(6660 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1912 sind die Schuldverschreibungen der Königlich Preußischen konsolidierten 3 * Staatzanleihe von 1895, 1896, 13953

unbekannten Aufenthalts, mit dem An= trage, auf Grund von §5§ 1567* 1565 B. G- Bchs. die Ehe, der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ivilkammer res Könlglichen Landgerichts n Bauten auf den 23. Dezember 19H, Vor-

Uleberschuß ergibt, sowie daß jeder Erbe Nr. Ihl1054 über hoo M, Lit. D Nr. 191055

mittags! 10 Uhr, mit der Aufforderung,

Süß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

. Deffentliche Zustellung. Dun Frau Theodora Stang in Damig, a r sesse . Ar. 11 Prozeßbevoll⸗ mächtigler: Nechtganwalt Migge in Danzig, dl gegen ihbten Ghemann, den Maurer Folkh Stanke, jrüher in Emaug bel anzig, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf den 22. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gunesen, den 21. Okteber 1912.

Ver Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mächtigter: R r. Elbers i 3 g Rechtsanwalt Dr. Elbers in (Otto) Ille, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des

. Els. auf den 2a. Dezember A9AX2, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen dleser Auszug der Klage

10 1, Klägerin,

annober, gegen den Werkmeister Emil

Landgerichts III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die H. Zivilkammer des K. Landgerichts München J auf Samstag, den 21. De⸗ zember 1912, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 91/1 Justizwalast mit der Aufferderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtscuvalt als

in Straßburg

einen bei dem gedachten Gerichte Zum , . wird ekannt gemacht. Straßburg, den 17. Oktober rr Gerichtsschteiberel

des Kaiserlichen Landgerichts. Prozeßbebollmächtigten zu bestellen. Zum