147106 18192
M. 19417.
Lord Roch
2777 1912. Manoli Cigarettenfabrik J. Man⸗ delbaum G. m. b. S., Berlin. 14.10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Zigaretten.
165277. M. 19569.
Tillew ib
238 1912. Manoli⸗Cigarettenfabrik J. Mandel⸗ baum G. m. b. S., Berlin. 14 10 1912.
Geschäaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten und Hilfsartikeln dieses Betriebes. Waren: Roh, Rauch, Kau⸗, Schnupftabake, Zigaretten, Zigarren, Zigarillos, Zigarettenpapiere, Zigarettenhülsen, Zigaretten— spitzen, Zigarettentabak, Zigarettenmaschinen.
38.
165278. Sch. 16619.
fellemonf
9 1912. Fa. Wilhelm Scheider, Mittweida i. Sa. 14110 1912. Geschäfts betrieb: Zigarren und Tabakfabrikaten aller Art. garren, Zigaretten, Zigarettenpapier, Nauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabak und
fabrikate.
Anfertigung und Vertrieb von Waren: Zi⸗ Zigarettentabak, sonstige Tabak
165279. Sch. 16679.
Jüng lien
9/9 1912. Fa. SH. W. Schöttler, Leipzig. 1410 1912.
Geschäfts betrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate und zwar: Zigarren, Zigaretten, Rauch,, Kau. und Schnupftabake. B. 26681.
238. 1652809.
Gedenkstein
19 1912. G. . M. Bensinger, Mannheim. 14/10 1912.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake.
165281. B. 26682.
Gedenktag
G. & M. Bensinger, Mannheim. e 2 Mp. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabake
165282.
uc intoro
9,9 1912. Leopold Engelhardt Biermann, Bremen. 14110 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. 165283. R. 15526.
„Tsabangi“
308 1912. Fa. Herrmann Reisner, Berlin. 14.10 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenimportgeschäft. Tabakfabrikate aller Art.
38. 165282. 3 Sohlacht bei Hanau oc ona Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. 1410
Geschäftsbetrieb: Vertrieb Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. 165285.
Jann Und Wann
6 / g 1912. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M. 1410 1912.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
38. 165286.
38.
19 1912.
— —
E. 9501.
von
Waren:
3. 3207.
von Tabakfabrikaten.
3. 3219.
Tabakfabrikaten.
3. 3212.
Jas gowisse Eihuas
[9 1912. Fa. Ferdinand Zeh, Hanau a. M 14/10 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb
von Tabakfabrikaten.
165287.
pPalahona
9/9 1912. Fa. 1410 1912 Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
165288.
7/8 1912. 1912.
Geschäftsbetrieb: geschäft. Waren: Tabakfabrikate.
165289.
Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin.
38.
„Unilsefd'
78 Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin.
1912.
1912.
geschäft Waren: Tabakfabrikate. 38 165290.
pin glengtein
7/8 1912. Fa. Carl Gufst. Gerold, Berlin. 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗Einfuhr und Versand geschäft. Waren: Tabakfabrikate.
38. 165291.
Felgenhing
G. 13750
7/8 1912. 1912.
geschäft. Waren: Tabakfabrikate. 165292.
R nn n
.
78 1912. Fa. Carl. Gust. Gerold, Berlin.
1912.
geschäst. Waren: Tabakfabrikate. 38.
„Hdlistlctiol
ö. Fa. Carl Guft. Gerold, Berlin. 1410
Geschäftsbe trieb: Zigarren-Einfuhr⸗ und Versand— geschäft. Waren: Tabatfabritate.
38. 16
6. 13763.
165294. G. 13789.
Gallion
. 1912. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 14/10 Geschäftsbetrieb: Zigarren-Einfuhr⸗ und Versand⸗ geschäst. Waren: Tabakfabrikate. ö
38. 165295. G. 13849.
gSchlertied
2418 1912. Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 1410 1912.
Geschäftsbetrieb: Zigarren-⸗Einfuhr⸗ und Versand— geschäft. Waren: Tabakfabrikate.
8. 165296. W. 11817.
koche) lin
3/4 1912. Waldorf⸗Astoria Company m. b. S., Hamburg. 1410 1912.
JSeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigaretten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten und Zigarettenpapier.
38.
loflinon lilot⸗
79 1812. Fa. S. Schweizer, Mülhausen i. Els. 14/10 1912. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von sämtlichen Tabak—
165297. Sch. 166635.
Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
fabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
3. 3216.
Ferdinand Zeh, Hanau a. M.
Tabakfabrikaten.
G. 13748.
1410
Zigarren⸗Einfuhr⸗ und Versand⸗
G. 13749.
1/10 *
Geschäftsbetrieb: Zigarren ⸗Einfuhr- und Versand⸗
1410
G. 13751.
Fa. Carl Gust. Gerold, Berlin. 14110 Geschäftsbetrieb: Zigarren-Einfuhr- und Versand⸗
68. 13762.
14110
Geschäftsbetrieb: Zigarren ⸗Einfuhr- und Versand—
165298.
Astoi
308 1912. 14.10 1912.
Geschäftsbetrieb: fabrikaten. Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabake.
St. 68902.
Fa. Arnold Stoll, Altona (Elbe).
Vertrieb von sämtlichen Tabak- Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten,
z 56617 (6. 4156) R. A. 9. 2. 12. 1902. Inhaber: Heinrich Gaubatz, Pirmasens.
zb 56618 (E. 3234) R. A. v. 2. 12. 1902. Inhaber: Emil Eger, Chemnitz.;
2b 56656 (A. 3244) R. M. v. 5. 12. 156844 (4. 32155 , 16. 1. , Inhaber: Ever Ready Metallindustrie ⸗ Gesellschaft
b. S., Berlin.)
269 56692 (D. 35564) R.⸗A. v. Inhaber: Dr. H. Daners, Cöln.)
2 56734 (R. 4595 R. A. v. 9. 12. 1902. (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie, Rudolstadt.)
26e 56774 (Sch. 5217) R. A. v. 12. 12. 1902.
1902.
5. 12. 1902.
165299.
rann patrisicrin
. 1912. Fa. Franz Aldefeld, Bremen. Geschäftsbe trieb: Fabrikation Tabakfabrikaten aller Art. Waren: Zigarren.
1653090.
Lrinmngsmanz.
os9 1912. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a. Elbe 14110 1912. Geschäftsbetrieb; Verfertigung Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
3 165301.
107 1912. Florian Bianchi, Neuwied. 14.10 1912. Geschäfts betrieb: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, namentlich Rauch⸗ Kau. und Schnupftabak, Zigarren, Zigarillos und Zigaretten.
Anderung in der Person des Inhabers.
26e 140579 B. 22904) R. A. v. 10. 3. 1911. Umgeschrieben am 16. 10. 1912 auf Witwe Luise Bartmann geb. Schlott, Sonnenberg bei Wiesbaden, Eugen Bartmann, Mannheim und Georg Bart⸗ mann, Sonnenberg bei Wiesbaden. 166 10794 (8. 632) R. A. v. 19. 11. 1895. Umgeschrieben am 16. 10. 1912 auf Ernest Lambert X Cie., Neuilly sur Seine (Frankreich. Vertreter: Dr. Antoine Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers Hamburg. . 262 94016 (K. 12119) Umgeschrieben am 17. 10. Spier, Gesellschaft mit Verden (Aller). 26e 114416 M. 9899 Umgeschrieben am 17. 10. 1912 auf Lader & von einen, Hamburg. 262160974 (F. 11227) R.„A. v. 5. J. 1912. Umgeschrieben am 17. 10. 1912 auf Paul Friesel, Berlin⸗Schöneberg, Kolonnenstr. 566. 266162646 (C. 12753) R. A. v. 13. 8 1912. Umgeschrieben am 17. 106. 1912 auf Fa. E. Crim⸗ mann, Rüsdorf bei St. Egidien.
Nachtrag.
2a 148369 B. 28071) R. A. v. 22. 9. 1911. Der Sitz ist verlegt nach Berlin ⸗S waldstr. 21.
Löschung.
42 160951 (W. 14947) R.⸗ A. v. 2. J. 1912. Inhaber: Fa. Carl A. Wolter, Hamburg): In Klasse 32 ist hinter: „Modellierwaren“ der Zusatz gemacht: „aus- genommen Blei, Farb⸗, Schiefer, Tinten⸗, Kreide, Patent und Künstler⸗Stifte“.
3bi29 650 Sch. 2896) R. A. v. 27. 5. 1910.
/ 129651 Sch. 12895 / 1 . . m 131646 Sch. 13110) ö . (Inhaber: Schuhwarenhaus Carl Stiller, Berlin). Ge— löscht am 16. 10. 1912.
11e 152517 (3. 2632) R. A. v. 29. 12. 1911. (Inhaber: Paul Zaesle, Mülhausen i. Els.). Gelöscht am 16. 10. 1912.
30 162630 (W. 13673) R. A. v. 13. 8. 1912. Inhaber: Waldes C Ko., Dresden). Für Nadeln ge— löscht am 16. 10. 1912.
3b 135280 (S. 10449) R. A. v. 25. 10. 1910. 141814 S. 11097) ö . Inhaber: Süddeutsche Schuh ⸗Industrie Cahn & Co., Leipzig). Gelöscht am 17. 10. 1912. 7140334 B. 22887 R. A. v. Inhaber: Fa. Paul Bartsch, Berlin). 17. 10. 1912.
25 163339 (B. 26474) RA. v. 10. 98. 1912. . Georg Bauer, Markneukirchen). Gelöscht am . 16. 1912.
R. A. v. 12. 2. 1907. 1912 auf Ehrhardt & beschränkter Haftung,
R. A. v. 12. 2. 1909.
1
3. 3. 1911. Gelöscht am
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrift.
Gelöscht am 16. 10. 1912.
4 55413 (W. 14202 R. A. v. 16. (Inhaber: K. Weinert, Berlin.) 269 56088 M. 5747) R. -A. v. 28. 10. 1902. Inhaber: Carl Molles, Königsberg i. Pr.) 38 56124 (K. 7128) R. A. v. 31. 10. 1902. (Inhaber; Anna Klebanski, Berlin.) 6 56168 N. 14551) R. A. v. 4 11. 1902. (Inhaber: Rheinische Emulsions⸗Papier⸗Fabrik A.-G., Cöln⸗Ehrenfeld.) 238 56227 (S. 4188) R. A. v. J. 11. 1902. Inhaber: Max Ferdinand Sebaldt, Charlottenburg.) 95 56240 (H. 864) R. A. v. J. 11. 1903. Inhaber: Friedr. Hahn, Neuß a. Rh.) 4 56319 G. 4143) R. A. v. 11.
56788 (G. 4144) ö
62706 G. 4148) . (Inhaber; Gebr, Gienauth -Eisenberg, 31 56339 (M. 5743) R. A. v.
56331 M. 5744) n, ö Inhaber; Jul. Herm. Müller, Leipzig.) 37 56568 E. 3233) R. A. v. 28. 11. 1902.
9. 1902.
1
1
Esenberg (Pfalz). 14. 11. 1902.
1 9
A. 10075.
14110 25
und Vertrieb von
Sch. 16655.
und Vertrieb von
B. 26311.
Irisler
12 Eugen Schmidt, Berlin.)
40 6801 (8. 4359) R. -A. v. 12. 12. 1902. (Inhaber: Jean Lotterhos, Mannheim.
269 56811 (K. 7693) R. A. v. iz. 12. 1902.
bei Oschatz i. S. 5683 (D. 3556) R. A. v. 16. 12. 1902.
Inhaber: Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen.)
4 56878 (H. 7833) R. A. v. 16. 12. 1902. Inhaber: Reimund Herrmann, Magdeburg.)
27 56996 (Sch. 5214) R. A. v. 30. 12. 1902.
1 56997 Sch. 52165) n, . ö / Inhaber: Carl Sch aeuffelen, Heilbronn.)
160 57023 K. 7122) R.⸗A. v. 30. 12. 1902.
2 57044 (P. 3119) R. A. v. 30. 12. 1902. (Inhaber: M. Perl, Berlin.)
264 57066 (H. 7849) R. A. v. 2. Inhaber: Carl Hohenberg, Berlin.)
238 57067 (P. 3117) R. A. v. 2. (Inhaber: Photoglob Co., Zürich.)
5 5571522 (Sch. 5219) R. A. v. 6. 1. 1903 Inhaber: Schwarz K Meister. An naberg i. Erzgeb.
23 57224 (D. 3558) R. A. v. 9. 1. 1903. Inhaber: Deutsche
Berlin.
37 57331 (6. 4155) R. A. v. 16. 1. 1903. (Inhaber: Grünzweig & Hartmann G. m. b. H., Lud—
wigshafen a. Rh.)
269 57516 (S. 4197) R. A. v. 27. 3 „ G6oöoo0lß (S6, 4298, , 26. 5. (Inhaber: Arthur Szavozd, Kis Veleneze Ungarn)
23 57626 ID. 3555) R. A. v. 5. 2. 1902 Inhaber: Deutsche Nähmaschinen ⸗Industrie Hildebrand
& Co., G. m. b. H., Düsseldorf.)
166 57775 (B. S629) R. A. v. 13. 2. 1903. „66653 B. S628 , „ 30. 6. Inhaber: Heinrich Braun, Frankfurt a. M.
37 57827 (T. 2420) R. A. v. 17. 2. 1903.
Inhaber: Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern
A. G., vorm. Houzer & Tasche, Neufahrn)
257836 H. 861) R. A. v. 20. (Inhaber:; Georg Hoffmann, Dresden ⸗A.
34 59078 (G. 4030) R. A. v. 24.
(Inhaber: Norbert Sachter, Berlin.)
23 59583 (F. 4251) R. A. v. 8. Inhaber: C. Flügge, Hamburg.)
36 60541 (O. 1520) R.“ A. v. 26. Inhaber: Paul W. Ornstein, Hamburg)
34 60699 (A. 3247) R. A. v. 30. 1903.
(Inhaber: Kolberger Anstalten für Exterikultur Wilh.
Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg.)
34 60957 (B. S694) R. A. v. 7.
Inhaber: Karl Arthur Böttger, Leipzig.)
25 61034 (W. 4255) R. A. v. 10. J. 1903.
„6519 P. 4265 , „15. 1. 190. (Inhaber: Ludwig Weerth & Cie., Barmen.)
34 61898 (S. 14200) R. A. v. 21. 8. 1903.
Inhaber: A. Lemereier, Moskau.)
34 62539 (S. 4199) R. A. v. 25. 9. 1903.
(Inhaber: Heinr. Simons G. m. b. H., Teltow bei
Berlin).
463240 Sch. 5223) N.-A. v. 20. 10. 1905. Inhaber: Schmidt ⸗Wetzer, Fabrik maschinentechnischer Speeialitäten, Hersbruck Bayern!)
1. 1903. 10. 1903.
1
2. 1903. 1903. 1905. 1903.
J. 1903.
— = ——— 22 8 Erneuerung der Anmeldung. Am 5. 9. 1912. 7936). Am 9. 9. 1912. (W. 4323). Am 11. 9. 1912. (S. 4269). 38 56230 (2. S. 4270. Am 13. 9. 1912. C. 3800. 160 56906 Am 19. 9. 1912. D. 3613). Am 24. . S869) Am 25. 9. 1912. Sch. S348. 266 53200 9. 1912. 33 58136
g. 1912. 23 58197 26d 653258
26a 56173 34 56803
15 6090761 „60762
6 57359 2265 68271 38 60967 56999
57691 56733
527042 6h iz55 g. 1912.
57130 (St. 2051). 20b 57364 59736 S. 12 55353 S. 558432 SH. 5627543 8. 558435 B. 88823. 67579 55554 S. 567627 5656349 S. 567853 . 9. 1912.
57249 2 57427 58115 359893
Am 1. 10. 1912. 57459 3303. 31 57957 58115 287, , 60698 59379 286. ü 62513 h 1562 388. 15a 62246 57953 T. 2473.
Am 2. 10. 1912. 60731 „e988. 226 57448 58553 63315
7325. 57267
G9.
9. 1912.
Am 3. 10. 1912. 2564). 2 59249 1792). 38 57402 Am 4. 10. 1912. 65156 1587). 12 67628 65546 15899. „ 67946 65846 15855. 69429 Berlin, den 25. Oktober 1912. Kaiserliches Patentamt. Robols ki.
Inhaber? G. & T. Earle, Limited, Hull England)
Verlag der Ezpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
Inhaber: Klostergärtnerei Sornzig G. m. b. H., Sornzig
Inhaber: E. Krampf Nachf. Inh. Julius Jahn, Berlin,
Grammophon Aktiengesellschast,
Stilo Sarzdo rf zu Berlin-Dahlem den
Ssanzeiger
Staatsanzeiger.
*
Aer Grezugspreis beträgt vierteljährlich 5 Æ 0 3. für Gerlin außer
Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an;
den Postanstalten und Zeitungs spediteuren fur Selbtab Wilhelmstraße Nr. 32. 3
auch die Ezpedition 8W. 48, Sinzelut Rum mern kosten 25 3.
holer
* Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits · zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger Berlin 8W. 15, Wilhelmstraße Nr. 32.
M 2Z56.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten
zum Bundesrat. . Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe des Gemeindeverbandes für das Elekktrizitäts werk Leipzig⸗Land, Mitteilung, betreffend die Blockade der Insel Lemnos. Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. . Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen
Reinertrag der Brohltal⸗Eisenbahn, . Bekanntmachung, betreffend die nächste Turnlehrerprüfung in
Greifswald.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungsrat Adolf von Schaewen zu Berlin— Friedenau, dem Kreisarzt a. D., Medizinalrat Dr. Adolf Michels zu Adenau, dem Oberrealschuldirektor a. D. Wilhelm Jahn zu Mühlhausen i. Th., den Oberlehrern a. D., Pro⸗ 6 Edmund Bartsch zu Cunnersdorf im Kreise Hirsch⸗ erg, Dr. Karl . alina zu Wetzlar, Dr. Dan Hill zu Elberfeld, Dr. Johannes Kröger zu Bonn, Franz Rau ʒu Jülich und Julius Sagors ki zu Halberstadt, den Regierungs⸗ daumeistern Gottwald Sch aper zu Stettin Erwin Sonne zu Hörde, Wilhelm Sieben zu Duisburg und Wilhelm Reichert zu Oberhausen (Rheinland), dem Oberzollrevisor a. D. Karl Schulze zu Frankfurt a. M, dem Eisenbahngütervorsteher . D. Leonhard Kram er zu Nordhausen und dem Prokuristen Roten Adlerorden
vierter Klasse, . .
dem Gymnasialdirektor a. D. Geheimen Regierungsrat Dr. Franz Frieders dorff zu Halle a. St, dem Forstmeister Louis Wittig zu Alt Christburg im Kreise Mohrungen, den Oberlehrern a. D., Professoren Wilhelm . zu Duisburg und Dr. Oskar Lin n-Linsenbarth zu reuznach den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse, ; ;
dem Realschullehrer a. D. Anton Vol mer zu Dülken im Kreise Kempen (Rhein), dem Rektoratschullehrer a. D. Wilhelm Huis gen zu Kleve, dem Lehrer Julius Staffehl zu Witt— stock a. D., dem Lehrer a. D. Wilhelm Brunotte zu Neu⸗ haldensleben, dem Vorschullehrer a. D. Jakob Jansen zu Aachen und dem Bahnhofsparsteher a. D. Georg Lindner zu Hannover den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer a. D. Heinrich Höhler zu Limburg, dem Ersten Lehrer Rudolf Mollenhauer zu Groß Wessolowen im Kreise Angerburg, dem Lehrer Wilhelm Piper zu Klein Krössin im Kreise Belgard und dem Lehrer a, D. Karl Anler zu Fulda den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens
von Hohenzollern, ᷣ
dem Kirchenältesten, Kirchen⸗ und Pfarrkassenrendanten, Hüttenbeamten Brun Bock zu Kotzenau im Kreise Lüben, Julius Greiner zu
dem städtischen Revierförster 9. . Nathenow, dem Generalkommissionszeichner a. D. Ludwig Handwerg zu Cassel, den ö a. D. Hermann Kraufe zu Cassel, Moritz Scheffel zu Eisleben und Karl Sondermann zu Nordhausen das Verdienstkreuz in Gold, dem Kirchenältesten, Rentner August Pietsch zu Woisch⸗ im Landkreise Breslau, dem Kastellan a. D. Ernst Kuntkle 3 Charlottenburg, den Eisenbahnlokomotivführern g. D. Fritz lum enberg zu Herzberg im Kreise Osterode a. H., Ludwig Dickhut zu Münden, August Mecke zu Northeim, Wilhelm Weinert zu Cassel und dem Eisenbahnzugführer a. D. Karl Schmidt zu Nordhausen das Verdienstkreuz in Silber, dem Ersten Siedemeister Bernhard Dannhausen zu Nakel im Kreise Wirsitz das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
zeichens, Rentner Albert Dumm ert zu Neu⸗
dem Kirchenältesten, n : : teich im Kreise Friedeberg, dem früheren Kirchendiener und Heyer zu Konitz, dem Orts⸗
Kirchenkassenrendanten Friedrich t gerichtsmann, Landmann Wilhelm Henche zu Nenderoth im Dillkreife, dem bisherigen Schafmeister Wilhelm Borchers zu Schildhorst, Gemeinde Winzenburg, im Kreise Alfeld, dem Hußtsbrennereiverwalter Leopold Zehrendt zu Kollatz im Kreise Belgard, dem pensionierten Schuldiener Gottlieb Hoffmann zu Rawitsch, den pensignierten Eisenbahn⸗ schaffnern August Buckendahl zu Seesen im Kreise Gandersheim, Franz Osterhaus zu Soest, Karl Steinhoff zu Windehausen im Kreise , . und Heinrich Tischer zu Felt wen, dem Eisenbahnwagen⸗ meister Wilhelm Biel zu raunschweig, den Eisenbahnlade⸗ meistern Christian Döring zu Leopoldshall in Anhalt, Franz Frommann zu Bernburg und August Weißenborn zu
witz
zu Eisenbahnwe und Julius ahmen eher C ahnweichen
Bernhard Kreimer zu Crefeld⸗Oppum,
Joseph Werden zu pensionierten nweichenstellern Karl im Sangerhausen, Adolf
Johann Heinemann zu Volk— Hillebrand zu Mönnekemeier
Pader⸗
bisherigen Eisenb mchinelnnutzer Heinrich
dem bisherig 1 . 9 h w. Schüßler zu Cassel, dem bisherigen Eisenbahngepäck⸗ träger Heinrich Gerken zu Paderborn, dem Packer Heinrich Behrens zu Osnabrück, dem Zigarrensortierer Jan Egbers zu Neuenhaus im Kreise Grafschaft Bentheim, dem Gutskutscher Ferdinand Prochnow zu Tietze im Kreise Belgard, den Invaliden Robert Esbach zu Cassel und Gerrit Fakter zu Schüttorf im Kreise Grafschaft Bentheim das All⸗ gemeine Ehrenzeichen sowie
dem Werkmeister Karl Noack zu Guben, dem Maurer— polier August Klose zu Glogau, dem Hausmeister und Kassenboten Karl Herrmann zu Breslau, dem Haushälter August Blüm el zu Liegnitz, dem Klosterdiener Karl Sch uschke zu Marienfließ im Kreise Saatzig, dem Eisenbahnschlosser Konrad Müller zu Cöln-Nippes, dem Eisenbahn⸗ modellschreiner Jakob Tapprogge zu Cöln, dem Eisenbahn⸗ wagenheber Joseph Fries do rf zu Cöln⸗Merheim, dem Schuhmacher Hermann Sch wade zu Hochheim im Landkreise Erfurt, dem Buchbinder Emil Schenk zu Potsdam, dem Chauffeur Georg Schmidt zu Doffnungs hal im Landkreise Mülheim am Rhein, dem Kesselheizer Friedrich Schattling zu Heynehof bei Insterburg, dem Selfenschneider Ferdinand Flick zu Charlottenburg, dem Modelltischler Hermann Braeder, dem Eisendreher Theodor Höppner, dem Kesselschmied Karl Voll⸗ brecht, fämtlich zu Stralsund, dem Kutscher Adolf Berger zu Frankfurt a. O., den Bierfahrern Karl Peter zu Charlotten⸗ urg und Ernst Gaedicke zu Tiefwerder im Kreise Osthavel⸗ land, dem Eisenbahnmagazinarbeiter Peter Prinz, dem Eisen⸗ bahnhilfsarbeiter Gottfried Scheffler, beide zu Cöln-Nippes, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Albert Burg⸗ hardt zu Vernawahlshausen im Kreise Hofgeismar und dem Arbeiter Johann Dreiling zu Bonn das Allgemeine Ehren⸗
zeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
dem Marinebaurat für Maschinenbau Jensen und dem Marinestabszahlmeister Möb est die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens,— letzterem: des Kaiserlich Russischen
—
St. Annenordens dritter Klasse.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Geschäftsbereiche des Auswärtigen Amts die Frlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
der Königlich Bayerischen Jubiläumsmedaille mit der Kron? und der Königlich Bayerischen Landwehr— dienstauszeichnung erster Klasse:
dem Konsul in Kairo Freiherrn von Falken hausen;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächfifchen Albrechtsordens;
dem Hofrat Gräber bei der Gesandtschaft in Bern;
des Offizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Hofrat Buxbaum bei der Gesandtschaft in Stockholm; ferner: des Oesterreichisch⸗ Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Konsul in Bari Marstaller; des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Konsul in Davos Burchard; des Großkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Gesandten in Lissabon, Geheimen Legationsrat Dr. Rosen; des Großkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivil— verdienstordens: dem Gesandten in Sofia, Legationsrat, Kammerherrn von Below-Saleske; des Großherrlich Türkischen Medschidje ordens vierter Klasse: dem Konsularagenten in Assuan Dr. Schacht; sowie des Ritterkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗— burgischen Ordens der Ei enkrone: dem Hofrat Ernst bei der Gesandtschaft in Sofia.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat. Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Hoheit dem Herzog von Sach sen⸗ Wirkliche Geheime Rat Bundesrat ernannt
Auf Grund des Reichs ist von Seiner 8 t Meiningen der Staatsminister, Schaller zum Bevollmächtigten zum worden.
Berlin, den
Der
2. Oktober 1912. Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung,
betreffend eine Anleihe des Gemeindeverbands fü! das Elektrizitätswerk Leipzig-Land.
Die Ministerien des Innern und der Finanzen haben if Grund von 3 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genehmigt, da der Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig⸗ Land für eine weitere Anleihe im Nennbetrage von
2750 000 S.
Schuldver schreibungen auf den schnitten von 5000, 2090, 1000 und 500
Inhaber in Ab⸗ s6s nach Maßgabe
—
des Anleiheplans ausgebe. Dresden, den 20. Oktober 1912. Die Ministerien des Innern und Graf Vitzthum von Eckstädt.
der Finanzen,. von Seydewitz.
Nach einer Mitteilung der hiesigen Königlich griechischen Gesandtschaft an das Auswärtige Amt wird die Insel Lemnos auf Befehl des kommandierenden Admirals der , Flotte des Aegäischen Meeres seit dem 21. d. M. blo iert.
en neutralen Schiffen ist zum Verlassen des Hafens der Insel eine Frist von 24 Stunden bewilligt worden.
Das im Jahre 1890 in Stockton aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Uplands gefahrene Dampsschiff „Belgravia“ von 1467,00 Register⸗ ons Rettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das aus⸗ schließliche Eigentum der offenen Handels gese schaft W. Kunst⸗ mann in Steitin das Recht zur Harig der deutschen JIlagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Stettin als Himel haf angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam unter em 5. Oktober 1912 ein Flag genzeugnis erteilt worden.