6918912. Vereinigte Seifen⸗ fabriken Stuttgart G. m. b. S., Stuttgart ⸗ Untertürkheim. 22 101912.
Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Seifen aller Art und Par⸗
fümerien.
619 1912.
165635. V. 5122.
a 8 n
—
.
Vereinigte Seifenfabriken Stutt⸗
gart G. m. b. S., Stuttgart ⸗Untertürkheim. 2210
1912. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. aller Art.
165634.
44 1912. J. F. Schwarzlo 22 10 1912.
Geschäftsbetrieb: Herstellung Parfümerien, Toiletteseifen und Waren: Parfümerien, Toilettesei Mittel.
165638.
38. * P i 33 1936 1912. Fa. Carl Stein,
Reinhold G. Rein 22710 1912.
1219 1912.
Droysenstr. 17.
( Geschäjtsbetrieb: Tabak Zigarren und Zigaretten waren, Manufaktur⸗ und Kurz— fabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch- Waren, Strumpfwarenfabrikation.
Rohtabak, Zigarett Zigarren
Kau⸗ Schnupf⸗ papier, Zigarettenspitzen,
zigarren- Und Zigarettenetuis. — Beschr.
2. 16561:
Safratrop
Actien⸗-Gesellschaft für Anilin⸗Fa⸗ waren 23 10 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farb⸗ Nadlerwaren.
18 6 1912. brikation, Berlin ⸗ Treptow.
stoffen, pharmazeutischen und photog
Waren: Farbstofse,
parate.
2 165649.
Tricalcit
1663 1912. Dr. Walther W b. S., Elberfeld. 23 /10 1912. Geschäftsbetrieb: Fabrikation
sowie Zwischenprodukte für die Farbenfabrikation; chemische Produkte für Färberei⸗ und Druckerei⸗Zwecke; pharmazeutische und kosmetische Prä⸗
Waren: Seifen
e m e nf ? isl ger chat und fisst gie Sparbüchse der fiaus frau
R= 7 6 — — .
Sch. 16064. und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier und Pflanzen⸗
Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel. Chemische Produkte für industrielle und medizinische Zwecke, pharmazeutische Präparate. Diätetische Nährmittel, photographische Erzeugnisse, Seifen, Putz, und Polier⸗Mittel, Parfümerien und Toilettemittel. 9f. 165641. M. 19489.
Schcr are
9s 191. Fa. Franz Melaun, Berlin. 25/10 1912. se Söhne, Berlin. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik. Waren; Aus ö rüstung für Gleisanlagen: Schienenstöße, Schienen⸗ schweißungen, Weichen, Kreuzungen, Herzstücke, Verschrau— bungen. Ausrüstung für elektrische Oberleitung: Auf— hänge⸗ und Schutz ⸗Vorrichtungen, Isolierungen, Spann⸗ vorrichtungen. Ausrüstung elektrischer Triebwagen: Ersatz⸗ J teile. Schienen⸗Ein⸗ und Unterbettungen in Metall, Stein, R. 15597. Beton, Holz oder in plastischen Massen, insbesondere für Straßenbau. Maschinen und Vorrichtungen für Gleis— bearbeitung und Gleisverlegung. — Beschr.
165644.
und Vertrieb von kosmetischen Mitteln. fen und kosmetische
St. 6802.
Altenburg S. A. 23/10 1912. Geschäftsbetrieb: Groß / und Kleinhandel mit Garnen, Strumpf⸗
ers, Charlottenburg,
tet Wollene und baum⸗ Tabakpfeifen, wollene Garne, Strumpfwaren, Trikotagen, Manufakturwaren — — nämlich: Bekleidungsstücke, Leib⸗ A. 9931. Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Schürzen, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe, wollene und baum⸗ wollene Decken, Schultertücher, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Kurz nämlich: Posamentier⸗ waren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien,
enhülsen, Zigaretten Waren: pitzen,
a liiss 2 36
8 d —
raphischen Produkten. S. S969.
160. 165615.
off RLM. oM 5'hbbEl.
31 1912. Erste Deutsche Essenzen⸗ Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Schöneberg. 23 10 1912.
Geschäftsbetrieb: Essenzenfabrik und Herstellung und Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Waren: Pharmazeutische Drogen und Präparate, chemische Produkte für industrielle wissenschaftliche und photographische Zwecke, Farbstoffe, olff & Co. G. m. Farben. Bier, Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkohol⸗ freie Getränke, Brunnen und Bade⸗Salze, Fruchtsäfte, und Verkauf von Gelees, Sirup, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische
W. 14766.
chemischen Produkten und pharmazeutiscken Präparaten. Ole, Seifen, alkoholische und kosmetische Essenzen und
Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Anderung in der Person des Inhabers.
268665 (St. 2413) R. A. v. 27. 5. 1994. Umgeschrieben am 22. 10. 1912 auf. Dr. Erunst
Strahl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hamburg 1.
2 80432 G. 5866) R. A. v. 18. 7. 1905. Umgeschrieben am 23. 16. 1912 auf: Fritz Augs
berger, Straßburg i. Els., Universitätsplatz 8.
39 15151 B. 23860) R. A. v. 1. 12. 1911.
„ ißhzsi7 B. aW , 39. 4 1912. Umgeschrieben am 25. 106. 1912 auf: Daunensteyy⸗
, . „Marion“ Neumann & Cie., Os
nabrück.
38 1613272 A. 9587) R. A. v. 4. 10. 1912. Umgeschrieben am 25. 10. 1912 auf: Adler Com⸗
vagnie, Cigarettenfabrik Akktiengesellschaft,
Dresden.
17100824 1. 10. 19907.
D. 6589) R. A. v. „109825 D.
D 6591. , 1. . n. „102994 D. 6588) . 85 136704 D. 9156 J 29. 11. 1910. Umgeschrieben am 23. 10. 1912 auf: John Dews⸗ bury and Son Ltd., Walsall England). Vertreter: Pat. Anw. Heinrich Neubart, Berlin 8. W. 61. ga 97120 (S. 7362) R. A. v. 24. 5. 1907. 100712 8. Umgeschrieben am 23. 10. 1912 auf: Sänger & Co., Frankfurt a. M. 23 2622 D. 154) R.⸗A. v. 19. 2. 1895. Umgeschrieben am 23. 10. 1912 auf: Qberbayerische Pflugfabrik Joh. Gg. Dobler in Landsberg am Lech, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Landsberg a. Lech. 13 128274 (E. 277) R. A. v. 26. 4. 1910. uUnmgeschrieben am 23. 10. 1912 auf: Alfred Russak, Kosten. 18 81614 F. 5569) R. A. v. 29. 9. 1905. Umgeschrieben am 23. 10. 1912 auf: Conrad 4 Lombardino, Nürnberg.
15 113090 (6G. 8872) R. A. v. 5. Firma der Zeicheninhaberin geändert in:
Burkard & Cie.
160 33097 T. 1251) R. A. v. 14. 10. 1398. ü ee 8 . Sitz verlegt nach: Berlin-⸗Lichtenberg.
16a 56488 (E. 3249) R. A. v. 25. 11. 1902. Zeicheninhaberin ist: G. Endelmann Nachfolger,
Wilhelmshaven.
2 16292 R. A. v. 53162 55321 55882 SB.
76943 B. 10270
Sö5644 B. 12479) 131654 B. 19538) 155464 (B. 23807) „ Sitz verlegt nach: Leipzig⸗Neustadt.
; 1886 (H. 284) R. A. v. 25.
1 1 2
, , Zeicheninhaberin ist: Fa. Robert Sonderhoff, Hagen
M 1138172 R. 13554) RA. v. 3. 1 1911. „149065 R. 140699, „6. 10. 5 Sitz verlegt nach: Königshof, Kreis Samter. 2135277 A. S4355 R.A. v. 25. 10. 1910. Sitz verlegt nach: Bartenstein (Ostpr.).
1. 1909. i Gibo,
6775) 8133 8132
S552)
18
O DO - = E OO =
11 1509 4. 1902. 9. . 19. 5 1905. 1906. 1910. 3. 1912.
— — —
1895.
.
i
Inderung in der Person des Vertreters.
42 52396 (F. 4316) R. A. v. 22. 9. 1903. S689 a21 G. 13183, , J. 6. 1904 Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Camillo Resek, Ham⸗
burg. Löschung. 260149764 (R. 13874) R. A. v. 20. 10. 1911. Inhaber: Fa. Emil Reuter, Leipzig). Für Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette gelöscht am 23. 10. 1912. ;
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 24. 10. 1912.
269 56113 B. 8745) R. A. v. 31. 10. 1902. Inhaber: Wilhelm A. Brandt, Hamburg.
166 56202 N. 2012) R. A. v. 4. 11. 1902. Inhaber: Julius Nieß, Berlin.)
260 56223 Sch. 5189) R. A. v. J. 11. 1902. Inhaber: Wilhelm Rudolph Scheibler, Berlin.)
24 56344 (H. 7884) R.⸗A. v. 14. 11. 1902. Inhaber: Helbig C Fluhrer, Würzburg.)
38 56469 (V. 1784) R. -A. v. 21. 11. 1902. Inhaber: R. C E. Vaneker, Emmerich.)
12 56619 N. 2009) R. -A. v. 2. 12. 1902. Inhaber: Paul Nathan, Hamburg.)
13 56620 (K. 7134) R. A. v. 2. 12. 1902. Inhaber: Dr. Wiskott & Co., Cöln-⸗-Nippes.
166 56830 B. S750). R. A. v. 16. 12. 1802. Inhaber: N. Bujakowsky, Gleiwitz.)
269 56871 (6G. 4169) R.⸗A. v. 16. 12. 1902. Inhaber; Fritz Gerdts, Berlin.)
38 56899 (M. 5758) R. A. v. 19. 12. 1902. Inhaber: Arthur Magner, Hamburg.
36 569090 E. 3237) R.⸗A. v. 19. 12. 1902. Inhaber: Herm. Eckelmann, Altona).
35 56954 (P. 3129) R.⸗A. v. 23. 12. 1902. Inhaber: Max Polack, Waltershausen i. Thür.)
32 57000 (D. 3563) R.⸗A. v. 30. 12. 1902. Inhaber: Franz Dietrich, Franksurt a. M.)
9b 57176 F. 4304) R. A. v. 6. 1. 1903. Inhaber: Gebr. Flocke, Solingen.)
2690 57411 (H. 7870) R. A. v. 23. 1. 1903. Inhaber: J. Henningers Nachfolger, Mannheim)
260 57412 R. 7141) R. -A. v. 23. 1. 1903.
Inhaber; C. A. Kornbeck, Um a. D.)
30 57569 (P. 3131) R. A. v. 30.
Inhaber: Ernst Peters, Krefeld.)
35 575722 (M. 5766) R. A. v. 30.
Inhaber: Albert Markmann, Langenberg.)
30 57603 (K. 7159) R. A. v. 3.
Inhaber: August Köhne, Elberfeld.) .
32 57633 (Sch. 5234) R. A. v. 6. 2. 1903. Inhaber; Ludwig Schiff, Neuendorf bei Pots dam.)
96 57643 M. 5761) R. A. v. 6. 2. 1905.
1. 1903. 1. 1903. 2. 1903.
Inhaber: Carl Metzmacher, Remscheid⸗Bliedinghausen.)
26e 57655 (H. 7871) R. A. v. 6. 2. 1903. Inhaber: Kontor chemischer Präparate Ernst Alexande
Berlin.)
7 57670 (F. 4300) RA. v. 6. 2. 1905. Inhaber: Max Frank,. Straßburg ⸗ Elsaß - Ruprechtzau.
13 57754 (B. 8720) R. 2. v. 13. 2. 199035. Inhaber: Julius Boehme, Delitzsch.)
264 57856 (S. 4211) R. A. v. 20. 2. 1905.
u. Altona.
20a 57893 F. 4293 R. A. v. 24. 2. 1905. Inhaber: Leopold Falk, Berlin.)
32 58089 (M. 5771) R. A. v. 6. 3. 1903. Inhaber: Paul Müller, Stettin Grabow.)
28 58132 M. 5767) R. A. v. 6. 3. 19035. Inhaber: Ernst Murjahn & Sohn, Bremen.)
4 58187 D. 3568) R. A. v. 13. 3. 1903. Inhaber: R. Ditmar, Berlin.)
16B 58236 (K. 7151) R. A. v. 13. 3. 18035.
38 58382 (H. J880) R. A. v. 20. 3. 1903. Inhaber: Paul Herzberg. Berlin.)
162 58543 (WB. 14253) R. A. v. 31. Inhaber: J. Witt, Danzig.)
1660 58817 (B. 8758)
R.-A. v. 17. 4. 1903.
Inhaber: Wilhelm Rudolf Scheibler, Berlin. 4 59451 Sch. 5250) R. 2. v. 5. 5. 19035.
Berlin.)
160 59660 (N. 2092) R. A. v. 12. 5. 1903. 3e 59996 (B. 1778) R. A. v. 22. 5. 1905.
Inhaber: Vereinigte Trikotfabriken A.-G.,. Vaihinge
a. d. F)
34 60163 (K. 7138) R.⸗A. v. 2. Inhaber: H. Kennel C Co., Straßburg i. Els.)
9b 60745 Sch. 5248) R. A. v. 30. 1 60746 Sch. 5249) , , 1. 1, / Inhaber: Gottlieb Schröckenfux in Firma Franz!
Paul Schröckenfur, Roßleithen bei Windischgarsten.
11 61517 (W. 4266) R. A. v. 28. 7. 1903. Inhaber: Charlottenburger Farbwerke Aktiengesellscha
Charlottenburg.)
235 61891 W. 4263) R. A. v. 21. Inhaber: Hans Wettern, Hamburg.)
ge 61966 (5. S912) R. A. v. 28. 8. 18903. Inhaber: E. G. Zimmermann, Hanau a. M.)
166 62442 (3. 914) R. A. v. 25. 9. 1903. (Inhaber: J. H. Zorbach C Eo. Frankfurt a. M. 12762574 . 8732) R. A. v. 28. 11 8712
Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau i. H. 34 64321 (Sch. 5251) (Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin.) 414 67227 (D. 3565) R.⸗A. v. 15. Inhaber: A. C G. Dreyer, Hannover.) Erneuerung der Anmeldung. Am 16. 8. 1912. 4316). 42 68941 3219. Am 28. 8. 1912. 4254. Am 8. 9. 1912.
142 62396 (F. 16 56488 E.
38 58908 S. 17 60251 3278.
Am 15. 9. 1912. 41 1934 F. 139).
Am 18. 9. 1912. 166 62258 4432). 164 65505
Am 21. 3616).
34 60676
38 57713
Am 23. 3288). 38 58522 32 66542 57420 57216 57552 166 57214 26a 57540 269 58201 60004
34 59636 16a 59762
13 57792 34 57989 25 589055 38 58135 11 59600
166 57091 23 58706 266 57561
(F. 4316
9. 1912.
1912. 34 60647
1912. 1913
g. 1912. 3b 57124 1912.
1912.
1912. 5898). 23 62266 Am 4. 10. 1912. 7326). 98a 58942 XV. 75193. 9 61284 G. 426 7387. Am 5. 10. 1912. 4241). 32 59743 79913. Am 7T. 10. 1912. 4759). 165 61627 (M. 610 73755. „ 61628 M. 640 33355. „ 62330 M. 6516 333833. 62874 5634 SIl5775., 62875 (M. 6346 Am 8. 10. 1912. 7311). 26e 58027 731 33133. 33 57463 808 592775. 96 62617 317 Am 9. 10. 1912. 9265). S005. 32 58375 59830 Am 10. 10. 1912. 33561). 38 626270 (F. 455 43544. 69624 (u. 54 3312. 38 60918 3g18 57961 3320). 73153 (G. 3651 58180 (6. 3319).
Am 11. 10. 1912.
57608 (C. 3779.
Am 12. 10. 1912. 26a 60799 (S. 4500).
Berichtigungen.
2 141337 (G. 11820) R. A. v. J. 4. 1911. Das Aktenzeichen lautet richtig G. 10820. 34 128806 (S. 9884) R. A. v. 6. 5. 1910. Im Warenverzeichnis Zeile 1 ist zwischen „für“ n „hygienische Zwecke“ einzuschalten medizinische und“. 28 141607 B. 20839) R. A. v. 15. 10. 1912. Der jetzige Zeicheninhaber nach der Umschreibung hen nicht „Vyeuer“ sondern „Breuer“.
Berlin, den 1. November 1912. Kaiserliches Patentamt. Robols ki.
Sch. aus
r , . 89G? !
Ses 8 gs
—
69979 573690 62512 56897
ö
Drud von P. San fiewicr Buchdruckerei, Berlin Sm. II, Bernburgerftraß. 11.
Inhaber: Sartorisio Schmielau & Franzen, Sambur
Inhaber: Hermann Joseph Klietsch, Kyllburg Eifel 3. 18035.
Inhaber: J. Bender & Co., Inhaber Heinrich Bende Mainz.) 269 59373 Sch. 5188) R.. v. 5. 5. 1905.
(Inhaber: Ida Neukirch verw. Schott geb. Schneid
Inhaber: C. Nagorski Central⸗Drogerie, Pr. Stargar
6. 1803. 6. 1905.
8. 1903.
g. 1963. 1. 1904.
R.⸗A. v. 27. 11. 1903.
3. 1906.
9b 60278 K. 751
sanzeiger
x Staatsanzeiger.
— —
ger Gezugapreis beträgt vierteljährlich 8 ½ 403. Alle Rostanstaiten nehmen gestellung an; für Gerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs spediteuren für Selbstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1 Einzeln Aummern kosten 25 8.
Königlich Preußiser
.
M 262.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ze. Personalveränderungen in der Armee.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, beireffend Erleichterungen der Beitrags⸗ entrichtung fur Angestellte, die von mehreren Arbeitgebern während des Monats beschäftigt werden.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die nächste Turn- und Schwimm⸗ lehrerinnenprüfung in Spandau.
Urkunde, betreffend die Errichtung einer dritten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde Zehlendorf.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritierten Pastor Anton Niem ann zu Swine— münde den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Sanitätsrat Dr. Max Dietrich zu Minden, dem
Pfarrer Louis Braune zu Ufhoven im Kreise Langensalza, dem emeritierten Pfarrer Albert Haussig zu Cottbus, den Pastoren Lebrecht Beyer zu Hohenmocker im Kreise Demmin, Karl Ku hlo zu Barnimslow im Kreise Randow, Otto Ngatz zu Borin im Kreise Greifenhagen, dem Oberlehrer Karl Borchardt zu Hannover, dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Georg Lüdke zu Ruprecht au in Lendkreäß= Straßburg i. E., dem Eifenbahnverkehrskontrollenr a. D. Rechnungsrat Albert Seidel zu Potsdam, dem Eisenbahn⸗ oberkassenvorsteher a. D. Adolf Koch zu Siegburg und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Peter Laas. zu Sablon bei Metz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Superintendenten Karl Krüger zu Bahn im Kreise Greifenhagen, dem Superintendenten a. D. Albert Plaens⸗ dorf zu Schlawe, dem Pastor D. Max Flos zu Vorland im Kreise Grimmen, dem Kriminalinspektor Oskar Krause zu Charlottenburg und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rech⸗ nungsrat Fritz Lüdtke zu Sablon bei Metz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
den ordentlichen Lehrern an der Taubstummenanstalt in Berlin Karl Kamke und Hans Knauf, dem Lehrer Wilhelm Lind⸗ müller zu Hannover, den Bahnhofsvorstehern a. D. Karl Amann zu Thann i. E. und Karl Falkenau zu Hannover, dem Eisenbahngütervorsteher 4. D. Franz Klarmeyer zu Elberfeld und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Johann Schubert zu Moys im Landkreise Görlitz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Johann Marx zu Taben im Kreise Saar⸗ burg, den Kantoren und Lehrern a. D. Friedrich Marr zu Naumburg a. S. und Emil Gründer zu Niederludwigsdorf im Landkreise Görlitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. August Bielke zu Mülhausen i. E. und Bernhard Quastenberg zu Haardt bei Neustadt, den Bahnhofsverwaltern a. D. Johann Tietze zu Löwenberg i. Schl. und Karl Speck zu Karlsruhe⸗Mühlburg, den Oberbahnassistenten a. D. Reinhold Gaedtke zu Stolp i. Pyvuah m., Paul Schr ock zu Graudenz, Rudolf Schultze zu Erfurt, Hermann Szukai zu Salzwedel, Max Tabbert zu Cottbus, Hermann Wendenburg zu Halle a. S. Wilhelm Wodtke zu Neustettin, Theodor Wothke zu Oberhausen⸗ Alstaden und dem Gerichtsvollzieher Louis Fennel zu Corbach das Verdienstkreuz in Gold,
den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Wilhelm Bahn zu Halle a. S., Friedrich Binz zu Cannstatt, Friedrich Burke zu Dirschau, August Dehne zu Letter im Landkreise Linden, Hermann Ems zu Minden, Karl Göpper zu Erstein, Hermann Gülsd ö. zu Oliva, Friedrich Herre zu Sablon bei Metz, Johann Kleine zu Lüneburg, Heinrich Marenbach zu Siegburg, Paul Möwius zu Wittenberg, Joseph Müller zu Siegen, Gustav Nauert zu Dessau, Karl Rahn zu Berlin⸗Schöneberg, Otto Schulze zu Stendal, Anton Thöne zu Bielefeld, Karl Behrens, Georg Eicke und Heinrich Munke zu Hannover, den Eisenbahnzugführern a. D. Bern⸗ hard Hegerich zu Münster i. W., Hubert Krüger zu Dieden⸗ hofen, Heinrich Quirin zu Saargemünd, Karl Schiecke zu Stockhausen bei Sondershausen, Wilhelm Werth zu Cöln⸗ Kalk, Heinrich Baake, Eduard Böke und Wilhelm Will⸗ berg zu Minden das Verdienstkreuz in Silber,
dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Friedrich Totz ki zu Oliva, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter August
Nnvember, Ahends.
Bisten zu Barmen und dem herigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Wilhelm Ossenkop gen Simmig zu Lüneburg das Kreuz des Allgemeinen Ehn Hens,
den pensionierten Eisenbahr chr phisten Peter Faber zu Mainz und Wilhelm Schwing Re. Kloster Schönqu im Kreise St. Goarshausen, den pigmit n Eisenbahnschaffnern Joseph Aschauer zu Basel, rechenmacher zu Sablon bei Metz, Fran; Heyn! Borbach, Otto Leh mann zu Schmerkendorf i e Liebenwerda, Karl Schmitt zu Wölferdingen im Kl aargemünd und Friedrich Thielicke zu Weimar, dem onierten Eisenbahnwagen⸗ meister Valentin Jekler zu Ver im Kreise Mettmann, dem penfsionierten Eisenbahnlademeis iedrich Berne zu Lutter⸗
Anzeigenpreis für den Raum einer õ gespaltentu Eir zeile 30 , einer z gespaltenen Einheitzzeile 50 3.
* —— ,
, . die Erlaubnis zur Anlegung K
ö ltenen Einheits -
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs und Ataats auzeigers Berlin 8W. 48. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
1912.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem General der Artillerie Gallwitz, Inspekteur der des von Seiner
öniglichen Hoheit dem Prinz⸗Regenten von Bayern ihm ver—
liehenen Militärverdienstordens erster Klasse zu erteilen.
bach im Kreise Mülhausen i. G penfionierten Eisenbahn⸗ rangiermeistern Louis Ebert alle a. S., Max Geßner zu Ströbitz bei Cottbus, Wilhm Reichenberg zu Barmen und Bartholomäuz Win elüslser zu Mülhausen i. E. zu Hannover, dem pensni ten Eisenbahnwerkführer Christian Pfannenstiel zu Bmen, den Pensionierten Eisen⸗ bahngehilfen Gustay Gehrke zit Starga 1 zu Oberbronn im Kreise Hagen, en pensionierten Eisenbahn⸗ ttenberg, Julius Edlinger
zu. Magny im Landkreise Metz k bei Halle a. S., Gottlieb Gutwer ittenberg, August FTaver Imhach zu Mülhausn i. E. Friedrich Kobel zu Löschen in Kreise Lalau, Augit Lange zu Köslin. Ferdinand Kleinbettingen in Luxemburg, karl chöche zu Kirchhain im Kreise Luckau, Joseph Jan sen zu Düsse ö. Adolf Krempel roth im Kreise Jummershach, Mrich Schul te zu Müschede im Kreise Arnsberg, Heinrich hl nn Bremen, einrich 306 ette Lam ider . und Karl Ram sbrsck hu Schlettstadt und Nikolaus Karges zu Diemerin gn nn. Zabern, dem pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Richard de Haas zu Lennep, dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Isidor Hawecker zu Bischheim im Landkreise Straßburg i. E., dem zu Avenwedde im Kreise Wiedenbrück, den pensionierten Bahn⸗ wärtern Johann Durmeyer zu Sülzen im Kreise Forbach, Theodor Günther zu Graudenz, Jakob König zu Runzen— heim im Kreise Hagenau, Nikolaus Müller zu Kochern im Landkreise Straßburg i. E.,, Hermann Ruhnow zu Hebron⸗Damnitz im Landkreise Stolp,. Gottfried Schlacht zu zu Lorentzweiler, Nikolaus Weber zu Devant les Ponts bei Meß, Johann Zins zu Rohrbach im Kreis
1 u Kohlenfeld im Kreise Neustadt a. Nbge., August Pasche zu Wendisch Wilmersdorf im Kreise Teltow, z
x. Friedrich Waltemathe zu Hannover, dem bisherigen Eisenbahnhilfswagenmeister dem bisherigen Eisenbahnhilfsrottenführer Friedrich Groß⸗ kopf zu Retzau in Anhalt, dem bisherigen Eisenbahnschlosser rich Koester zu Homberg bei Hattingen, dem bisherigen Eisenbahn⸗ maschinenputzer Friedrich Friese zu Straßburg i. E., dem Stendal, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Peter Di ebold zu Beinheim im Kreise Weißenburg und dem bisherigen Bahn⸗ stettin das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Oberfaktor August Nitsch, den Faktoren Heinrich Wilhelm Schulz, dem Eisenhobler Ferdinand Schmidtke, dem Dachdecker August Schulz, den Bierfahrern Hermann dem Fabrikportier Karl Wesselowski, dem Brauereiarbeiter August Bresilge, sämtlich zu Königsberg i Pr., dem Kutscher Nachtwächter Hermann Bauer zu Gabbert im Kreise Saatzig das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
ebendaselbst, Albert Gossens zi eldorf, Wilhelm Münster dem pensionierten Eisenbahmqhfreister Wilhelm Röber fargard und Jakob Rau weichenstellern Karl Döbelt z e ü nge . zu Diemitz Haftenberget zu Wengels rf im Landkreise Weißenfels Maschke zu Trebbin im Kreil Tellam, Johann Roller zu zu Hilden im genannten Kreil Müller zu Ründe⸗ Krüger ** Coll S den pensionierten Bahnhofsaufsehern Andre ; pensionierten Eisenbahnnachtwächter Hermann Wittenbrink Baptist Karleskind zu Saaraltdorf im Kreise Saarburg, im Kreise Forbach, Michael Ritter zu Brumath Bischofswerder im Kreise Rosenberg W. Pr., Peter Wagener Saargemünd, Friedrich Ostermeyer zu . Ernst Poethe zu Cottbus, Heinrich Reden zu Lüneburg und Nikolaus Becker zu Hanweiler im Landkreise Saarbrücken, Ernst Hey se r zu Hannover, dem bisherigen Eisenbahnhobler Hein⸗ bisherigen Eisenbahngepäckträger Wilhelm Wichmann zu unterhaltungsarbeiter Johann Kohls zu Küdde im Kreise Neu⸗ Göhring, Ferdinand Gronwald, Karl Michaelis und Klein und Wilhelm Pottel, dem Kutscher Samuel Faerber, Karl Hernicht zu Berlin-Grunewald und dem bisherigen
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalobersten von Bülow, Generalinspekteur der dritten Armeeinspektion, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Sachsen ihm verliehenen Hausordens der Rautenkrone zu erteilen.
Deutsches Reich. Der Kaiserliche Vizekonsul Ernst Schlegel in
Marta (Columbien) ist gestorben.
Personalveränderungen—.
Königlich Preußische Armee.
Offtziere, Fähnriche usw. . Neues Palais, 30. Oktober. Stein Gen. Lt. und Kom⸗
mandeur der J. Div., von der Stellung als Mitglied der Studien⸗ kommifsion der Kriegsakademie enthoben; Tüt. 6 Major und Oberquartiermeister, zum Mitgliede der Studienkommission
Frhr. v. Lüttwitz, Gen.
der Kriegsakademie ernannt, v. Do nog; Oberstlt; kommandiert zur Bienftletstung beim Kasserlichen Statthalter in Clsaß⸗Lothringen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs unter Verleihung des Cbaralters als Sberft mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis um Tragen der Uniform des Ulan, Regts. Hennigs von Treffenfeld. (Ult⸗ mark) Rr. 16 zur Disp, gestellt v,. Gofmann Graf v. S3 f mansegg, Major und Eskadr. Chef m Dus. Regt. Königin Wil⸗ heimina? der Riederlande (Hannob) Nr. 13, don dieser Stellung enthoben und zur Dienstleistung beim Kanserlichen Statthalter in Glfaß Lothringen kommandiert; derselbe trägt in diesem Ver hältnis auch ferner seine bisherige Uniform. Frhr. v. Rotberg, Hauptm.
und Komp. Chef am Kadettenhause in Köslin, der Abschied mit der gesetz⸗
icken Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniferm des 6 Leibgren. Regts. Nr. 109 bewilligt. v. Fu ö. Sauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, zum Kader lenhause in Köslin, Heim es, Lt. und am Kedettenhause in Bensberg, in das S8. Lothring, Inf. ; kiehne, Lt. Bar. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Krzicker zin 1 e. n, nn 8 n bei erke lab g. neter E Ung von 7 , e , ,,,, Werkfsatt in Lsppftadit, — verletzt. . e L1dorff (*
V. im Regt. der Gardes du Corps, im Anschluß an in Re mman ds k
zur Botschaft in Rom, vom 1. Dezember 1812 ab auf ein Jahr zur Botschaft in Paris kommandiert. Thomas. Fähnr. zur See der Ref, aus der Marine ausgeschieden und als Fähnr. mit Patent vom 15. April 1913 im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 45 angestellt.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Kriegsministerium, Geheimen Oberbaurat Andersen zum Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium und
den Baurat Krebs von der Intendantur des III. Armee⸗ korps zum Intendantur- und Baurat zu ernennen sowie
dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Cosmann vom Kriegsministerium den Charakter als Ge— heimer Rechnungsrat und
den Obermilitärintendantursekretären Dietze militärischen Institute, Gaebel ¶ X. Armeekorps), Beilke (XV. Armee⸗ korps, Martens (Gardekorps), Trost (VIII. Armeekorps), Graulich (XVIII. Armeekorps), Sch ourp (XVIII. Armee⸗ korps), Urban Militärverkehrswesen), dem Buchhalter Babie⸗ kowski von der Generalmilitärkasse, dem Topographen Dahl bei det Landesaufnahme, den Oberzahlmeistern Görnandt vonder Unteroffizierschule in Potsdam, Kieper vom 2. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 56, Seedorf von der Unteroffizier⸗ schule in Weißenfels, Kabelitz vom Magdeburgischen Husaren⸗ regiment Nr. 10, Seydel vom Füsilierregiment Königin (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. S6, Schoettler vom Grenadier⸗ regiment König Friedrich Wilhelm I. (1. Pommerschen) Nr. 2, Koch vom 1. Garderegiment zu Fuß, Kindermann vom 2. Kurhessischen Infanterieregiment Nr. S2, Runte vom C leveschen Feldartillerieregiment Nr. 13, G ru be om Bezirks kom mando [I Berlin, Wunderlich vom 3. Ni⸗ rschlesischen Infanterie⸗ regiment Nr. 50, Radtke vom Feld illerieregiment General⸗ Feldzeugmeister (2. Brandenburgisc a) Nr. 18, Schroeder vom 27 Pommerschen Feldartilleri egiment Nr. 17, Lüters vom Dragonerregiment Freiherr von Manteuffel (Rheini⸗ schen) Nr. 5, Schreiner vom Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen Nr. 83, Bassow vom k General⸗Feldzeugmeister (1. Branden urgischen) Nr. 3, den Proviantamtsdirektoren Schönerm ark in Allenstein, Roewer in Altona, Schneider in Posen, Pawlowski in Graudenz, den Garnisonverwaltungsdirektoren Kratz in Torgau, Borchert in Schöneberg, Diebener in Erfurt, Haberland in Jüterbog und dem Lazarettoberinspektor Kinsky in Küstrin den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
—
, , , m ram 66