und Haarmücken, eine Menge Vertreter. Interesse sind die pflanzlichen Ueberreste.
Blütenkätzchen der Bernsteinfickten finden . Zimt,, Mammut. und Lebensbäumen,
also lauter wärmeliebende Pflanzen, die
tropisch war,
neu erschienener Schriften, deren ö Ginfendungen sind nur an die straße 32, zu richten.
Heft 4 u. B.
Mit einem Bildnis.
Christian Reuter. ⸗ der Deutschen Dichter⸗Gedächtnisstiftung.
Ranftl.
hause eine erfolgreiche und wirkungsvolle nicht nur ein kunstgeschichtliches Interesse,
stockt, die
almen, Magnolien, Lorbeer · mmergrünen Eichen usw.,
wohl nur zur Gozänzeit, als das Klima in so weit nach Norden vordringen konnten.“
Literatur. Kurze Anzeig
Gesammelte Schriften zur neue
von Tfchudi. Herautgeg. von Dr. E. S 6 , gebdn. 7 50 ½. München, F. Bruckmann.
Das Epos des Weijens. Von Frank Nexris. II. Teil:
Die Getreidebörse. gebdn. 5 S. Stuttgart, Deutsche V
Eine Geschichte
Schelmuffskys kuriöse
Weihnachts- und Krippenspiele
Handel⸗Majzzetti. Mit einer Einleitu Brosch. 3 M, gebdn. 4 6. Berlin W. 30, Motzstr. 77,
Konrad W. Mecklenburg vorm. Richterscher Verlag.
Napoleon II. und andere Dichtungen. von Handel⸗Mazzetti. Brosch. 2,50 t, stelle wie vor.
Einteilung und Standorte des d
Kaiserlichen Marine und der Kaiserli Nach amtlichen Quellen.
gebildeten Truppenteilen und den 46. Jahrg. 1,B10 6. Berlin W. 8. Mohrenstr. 19. A. Bath.
Theater und Musi
Königliches Opernhaus.
Aubers Revolutionsoper Die Stum am Montag durch eine Neueinstudierung im
dieser großen Oper einer verflossenen musikalischen Epoche verbindet. Der unversiegbare Quell melodischer Erfindung, der die Partitur
durchflutet, das echte dramatische Leben, das starken,
Kunst, mit
edaktion, Wilhelm⸗ RFückfendung findet in keinem Falle statt.
Für alle Welt. Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung Erfindungen und Entdeckungen auf
Naturwifsenschaften und Technik. Jährlich 28 Hefte O40 .αις. Berlin W. 57,
Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.
erlagsanstalt. Reisebeschreibung. Von Gebdn. 1 1. Hamburg⸗Großborstel, Verlag
gebdn. 3,50 1¶. Bezugs⸗
Mit den am 1. Oktober neu⸗
das den Hörer von heute mit
bisweilen
allein auch die Käfer, Gerad⸗ und Netzflügler, liefern a d au An Zahl geringer, do e
ch von besonderem Lyris Neben den Nadeln und
sich Ueberbleibsel von . war a
Mitteleuropa geradezu
seiner Aufgabe zu vereinen und, i das Dpernhafte hinausgehenden darstellerischen Vermö stützt, einen wirklich lebensvollen Charakter zu schaffen.
stummen Fenella zuge⸗ kungsvolle musikalische Charak-
en. Sie verstand es, die sehr wir ö hat, für ihre
teriflik, die der Komponist seiner Titelheldin ge eben t Mimik auszunutzen und so mit der Musik mitzugehen. Herr Knüpfer
fgelegt, wußte er
die schwierige Rolle, der
auch das Heldenhafte und von seinem über
des Volks⸗Schillerpreises 1905 gekrönt wurde, außerhalb des Wett⸗ bewerbes stehe.
Der Magistrat der Stadt Charlottenburg hatte für gestern nach. mittag zu einer Besichtigung des Deutschen Opernhauses in Charlottenburg, dessen Eröffnung am X d. M. bevortzeht, ein. laden. Bas Werk des Stadibaurgts Seeling fällt durch die röße seiner Abmessungen und die Schlichtheit seiner Bauart auf. Lediglich die o m lange Hauptfront des in der Bismarckstraße ge—
gen unter⸗ Fräulein
Philipp
sieh dem Fischer Pietro kräftig-herbe Töne und Herr . 141 Wau e n 1ße
wußte die 6. 6 Partie des Alfonso nach Kräften zu beleben. legenen, im klassizistischen Stil gebaltenen Gebäudes weist figürlichen
Frau Andrejewa⸗Skilondz hatte die musikalisch etwas Schmuck auf. Durch fünf Haupteingänge gelangt man in die
en berblaßte Koloraturrolle der Elvira übernommen, der sie geräumige Vorhalle und von da in die aandelgänge des Parkett. leib technisch gerecht wurde, ohne jedoch den Ziergesang so völlig raums, in den wiederum 14 Flügeltüren führen. Das 28 m tiefe
ung vorbehglten bleibt. mühelos zu bewältigen, daß man seiner in diesem Fall — wo es sich Parkett umfaßt 1055, der ganze Zaschauerraum mit seinen drei Rängen 2566 Sitzplätze. Die ausgedehnten Kleiderablagen b finden
allen Gebieten der und malerisch,
XIX. Jahrgang 1913
Die Kaise
ren Kunst von Hugo Viktoria⸗Luise
Schwe deler⸗Meyer.
aus Cheiago. 4 ;
Das Schi
das in Berlin Von Enriea von ung von Prof. Joh.
. geben wird wie Von Enriea
eutschen Heeres, der chen Schutztruppen.
neuen Garnisonen.
t. Butze, von Arnau
me von Portici“ fand Königlichen Opern⸗
Wiederbelebung. Es ist Laufe des Mo
kaum einen Augenblick grellen Farben und ihn, z. B. für
nichts eingebüßt hat, bes
Rosar (Rößlwirtin), d : (Kellner Leopold), Noack (Hinzelmann) Gundra, Becker, Bieloff, die mit mehr und minder gel Erfolge des Stückes bei. Schlusse lebhaft hervorgerufen.
von Herbert Eulenberg zuerkannt. in engere Wahl gekommenen Dramen , Hans Franck, Der Zorn des Achilles“ von — Schweizer Volksdrama „Marignano. von Karl Friedrich echrend zu erwähnen und den deutschen Bühnen zur Aufführung zu empfehlen. Inbezug auf das Drama „Gabriel Schilli
um allzu absichtliche Häufungen rein mechanischer Schwierigkeiten handelt — ganz hätte froh werden können. für die Herr Regisseur Droescher gesorgt hatte, war stimmungsvoll des die Volksmengen in ihrer Bewegtheit fesselnd und natürlich. Das Publikum nahm die Neueinstudierung beifallsfreudigen Anteil auf, der ihr wohl eine Reihe v
holungen sichern dürfte. . . rlichen und Königlichen Majestäten mit der Prinzessin
wohnten der Aufführung bis zum Schlusse
Schillertheater Charlottenburg.
llertheater bereitete gestern abend seinen Besuchern mit der Aufführung von Blumenthals und Kadelburg „Im weißen Röß'l“ ungetrübte Freude. Die Erinnerungen an und anderwärts viel gespielte Stück sind zu jung, als daß es nötig wäre, auf selnen Inhalt wieder einzugehen festzustellen, daß es von seinen unterhaltsamen Esgenschaften noch onders wenn es in den Hauptrollen so gut ge⸗ gestern abend. Diese lagen in den Händen von Fräulein er Herren Elzer (Fabrikant Giesecke), Köstlin Aber auch die Damen Herren Achterberg und Hagelin trugen ungenen Leistungen ihr Teil zum erneuten Die anwesenden Verfasser wurden zum
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen G. von Wildenbruchs „Rabensteinerin“, mit Frau Willig i rolle, aufgeführt. Außerdem sind in den Hauptrollen ld und von Mayburg sowie die Herren Zimmerer, Kraußneck, Geisendörfer, Stange und Pohl beschäftigt.
Im Residenztheater bleibt, der Gemütsmenschen“ nur noch französische Satire Prinzenerziehung
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 5. November 1912.
Der Volks-Schillerpreis der Deutschen Goethebünde, der in einer alle drei Jahre an Schillers Geburtstag zu verleihenden Ehrengabe von 3000 4 besteht, wurde diemal dem Drama „Belinde“ Das Preisgericht beschloß, von den Herzog Heinrichs Heimkehr“ von Wilhelm Schmidtbonn und das
Die szenische Ausstattung,
übermütige Schwank kurze Zeit auf dem Spielplan, da die von Maurice Dounay noch im nats FRopember dort ihre Erstaufführung erleben wird.
sich in den Umgängen. Der, Zuschauerraum ist, dem Charakter Hauses als Volkstheater entsprechend, mit seimen grauen und braunen Farbentönen einfach gehalten. Die Be⸗ keuchtung erfolgt von, der Decke aus unter Verzicht auf den früher üblichen Kronleuchter. In der Höhe des ersten Ranges befindet sich der reich ausgestattete Erfrischungsraum, zu dem von beiden Seiten brelte Treppenankagen emporführen und an den sich monu⸗ bei. mentale Säulenhallen anreihen. Gewaltige Abmessungen weist die Bühne auf, die mit den neuesten Errungenschaften der Technik ausgerüstet ist. Unter ihren hydraulisch betriebenen Ver— senkungen befindet sich eine solche von 20 m, Länge und 4m Breite, die 10 000 zg als Höchstnutzlast zu heben vermag. Zum ersten Male ist auf dieser Bühne an Stelle der alten Soffiten in großem Maßstabe die Fortunysche Horizontkuppel, von der man? fich Großes verspricht, angewandt. Es wird sich bald zeigen, inwieweit sich diese Neuerung zur Erhöhung der künst erischen Wirkung der Bühnenbilder bewährt. Auch über die Akustik und anderes wird man erft sprechen können, wenn das Haus seiner Zweckbestim mung
übergeben sein wird.
mit einem on Wieder⸗
8 Schwank
es genügt
Potsdam, 4. Nopember. (W. T. B.) Bei der heutigen Hubertusjagd in Döberitz stürzte plötzlich der Generalinsyekteur der Kavallerie, Generalleutnant von Windheim infolge Herzschlagt tot vom Pferde. .
St. Petersburg, 4. November. (W. T; B.) In Riga Mittwoch, wurden auf einem mit einer Ladung Rotholz aus Afrika eingetroffenen ber ile finn ischen Segelschiff graufame Miß handlungen auf die Damen gedeckt, die an Negermatrosen durch den Kapitän und seine
finnischen Matrosen verübt worden waren. Ein Neger wurde an— gekettet in der Kajüte aufgefunden, wo er drei Tage ohne Nahrung zeblleben war. Ein anderer, der die Mißhandlungen nicht ertragen hatte, war während der Fahrt ins Meer gesprungen und ertranken. Bei bier Negern wurden blütunterlaufene Schwellungen am ganzen Körper konstatiert. Der Staatsanwalt und der englische Konsul haben das Schiff befucht, und die Angelegenheit ist dem Unter ⸗ fuchungsrichter übergeben worden. Die Neger sind englische Untertanen. .
Kansas City (Mlssouri), 4. November. W. T. B.) Nach einem Telegramm, das der Präsident des „Kansas. City Aerollub / von dem Führer des bei der Gordon Bennettfahrt in Stuttgart
erhalten hat, ist diefer in Pskow in Rußland gelandet und befindet sich, ebenso wie sein Mitfahrer, wohl. Aus dem Telegramm geht ferner hervor, daß beide von den russischen Behörden gefangen gefetzt, später aber wieder freigelassen worden sind. (Vgl. dtr. 262 d. Bl) 3.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
ich Wiegand Ersten und Zweiten Beilage.)
ugs Flucht“
—— 9
wurde hervorgehoben, daß Gerhart Hauptmann, der bei der Verteilung
r —
rern , r.
rwenka · Snal.
Theater. u
Känigliche Schauspiele. Mittwoch: Kabale und Liebe. = Abends: Film—
Opernhaus. 237. Abonnements vorstellung. 3 Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Stumme von Portici. Große Sper in fünf Aufzügen. Musik von Auber.
Text von Scribe. Musikalische Leitung: Straße. Regie: Herr Die fünf Frankfurter.
Herr Kapellmeister Paur. BSberregiffeur Droescher. Ballett: Herr d Ballettmeister Graeb. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 241. Abonnementsvor⸗ amne.
stellung. Die Rabensteinerin. Schau⸗
spiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ Frankfurter.
bruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters . Dlrektor Taver Terofal). Natzi. Burlesker Bauernschwank mit
Gesaͤng und Tanz in drei Aufzügen (nach Flucht.
einem borhandenen Stoff des J. von Plötz) von Richard Manz. Musik von Emil Kaiser. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 238. Abonne⸗ ments vorstellung.
Der Prophet. Große Oper in 3 Akten straße 104-1042.) . nach demg Französischen des mittags 35 Uhr: Sgmont. Trauerspiel
Musik von Giacomo in 5 Aufjügen von Johann Wolfgang y . von Goethe. — Abends 8 Uhr: Der gut Schaufpielhaus. 247. Abonnementsvor- sitzende Frack. Lustspiel in vier Akten Ländliches von Gabriel Dregely.
ugone Scribe. Meyerbeer. Anfang 79 Uhr.
stellung. Freund Fritz. Sittengemälde in drel Akten von Erck— mann⸗Ehatrian. Anfang 77 Uhr.
Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters.
Natzi. Anfang 8 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 71! Uhr: König Heinrich IV. (1. Teil.)
Donnerstag: König Heinrich IV.
¶ 2. Teil. König Heinrich HV.
Freitag: (1. Teil.) Sonnabend: König Heinrich V. ¶ x. Teil. ) t ammersviele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein Freund
Teddy. Donnerstag und folgende Tage: Mein
Freund Teddy.
Berliner Theater. Mittwoch, Nach⸗ mittags 35 Uhr: Kabale und Liebe.
Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer
(Leitung: 8 Uhr: Gudrun. Der Prinz 5 Akten von Ernst Hardt.
(Gewöhnliche Preise) tion: Adolf Lantz. RW. 7, Friedrsch—
sitzende Frack.
(Leitung: E K Ab ds: D t si Dlrektor Taver Terofal). Der Prinz 37* ** ö 9 er gut sitzende
nd Rudolph Schanzer. Donnerstag und Freitag: Filmzauber. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr:
auber.
Thenter in der Königgrätzer Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lustspiel in rei Akten von Karl Rößler.
Donnerstag: Herodes und Mari⸗
Freitag und Sonnabend: Die fünf
Cessingtheater. Mittwoch, Abends Ein Trauerspiel in
Gabriel Schillings Freitag: Gabriel Schillings Flucht.
Donnerstag:
Denutsches Schauspielhaus. ( Direk⸗ Mittwoch, Nach=
Donnerstag und Freitag: Der gut
Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr:
Komödienhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Donnerstag und folgende Tage: Die Generalsecke.
Schillerthenter. O. (Wallner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Talisman. Dramatisches Märchen in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Donnerstag: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.
Freitag: Die Kinder der Exzellenz.
Charlottenburg. Mittwoch, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wallensteins Tod,. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. — Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von O. Blumenthal und G. Kadelburg.
Bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Schiller. — Abends 8 Uhr: Film. zauber. Große Posse mit Gesang und!
Donnerstag:
Die Kinder der
Montis Operettenthenter. (GFräher: Neues Theater.) 8 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler. Donnerstag und folgende Tage: Der Frauenfresser.
Theater am Nallendorfsplatz . Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Münchener Künstlertheaters: Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in zwel Aufzügen von Offenbach. Donnerstag und folgende Tage: Orpheus in der Unterwelt.
Sonnabend, Sneewittchen.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Franz Arnold und Viktor Arnold.
Donnerstag und folgende Tage: Mein alter Herr.
Residenztheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gemütsmenschen. Schwank in drei Akten von Fritz Friedmann -Frederich. Donnerstag und folgende Tage: Gemüts⸗ menschen.
Thaliathenter. Direktion: Kren und Schönfeld Mittwoch, Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Auto—⸗ liebchen.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau volle.
Trianontheater. (Heorgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends S Uhr: Liebesbarometer. Lustspiel in drei Akten von Romain Coolus.
Donnerstag und folgende Tage: Liebes⸗ barometer.
Konzerte. Singakademie. Mittwoch, Abends
Nachmittags 3 Uhr: —
8 Uhr: 1. Konzert der Kammermufik⸗
Berthonen⸗Suul. Mittwoch, Abends lindworth · Scha
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Lula Mysz⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend
Gmeiner. Am Klavier: Eduard Behm. von Marie und Emily Sorben.
] . Zirkus Sthumann. Mittwoch, Abende Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Grote. Galavorstellung. 77 Uhr: Klavierabend von Maude Auftreten sämtlicher Spezialitũten.
665 Mary Puddy. — Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Blüthner-Sagl. Mittwoch, Abends Birhus Fusch. Mittwoch Abens
8 Uhr: Sonatenabend von Leila 77 Uhr: Grosꝛe Doubleday (Violine) und Arthur — Zum Schluß: Die große Pantomime: Alexander Klavier). „Unter Gorillas“.
iliennachrichten.
ö Fa
Am Sonntag, den 3. November, verslarb nach längerem Leiden im 75. Lebensjahre
Herr Geheimer Kommerzienrat
G. J. Raehmel.
Der Entschlafene gehörte seit 23 Jahren dem Aufsichtsrat unserer Gesellschast an, in den letzten Jahren als dessen Vorsitzender. 1
Wir verlieren in ihm einen für die Interessen unserer Gesellschaft rastlos tätigen Mann, der seine Erfahrung und fein Urteil stets gern in den Dienst unferes Unternehmens gestellt hat. Seine vornehme Gesinnung im persön⸗ lichen Verkehr sichert dem Verstorbenen ein dankbares Andenken. .
Charlottenburg, den 4. November 1912. 70289
Berliner Actien⸗-Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrifation (früher J. C. Freund & Co.).
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Richard Landsberger. Knüttel. Reefschläger.
Verlobt: Frl. Edith Grabs von Hangs. Verantwortlicher Redakteur: n mit nur er fr,, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Hartwig⸗Ulrich von 0 erlin⸗ 6 ö Vilmers orf Aschaffenburgerstr. 24 — Verlag der ,,, . n , 26. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verehelicht: Hr.. Chefredakteur Dr. Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3? Müller⸗Fürer mit Frl. Annemarie Benitz (3ehlendorf⸗West, Haus Beyer). Neun Beilagen
Geboren: Ein Sohn; Hrn. Haupt (einschließlich Börsenbeslage und Waren⸗ mann Frit von Jena (Charlottenburg). zeichenbeilage Rr. 0 X u. 90 B),
— Gine Tochter: Hrn. Kammersanker sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 (Gerlim. schließ ich! ber unter ir. 2 ver. von Damnitz (Pristelwitz b. Obernigh. treffend Komm anditgesellschaften au
— Hr. Geheimer Kommerzienrat Gott. Aktien und Aktiengesellschaften, fü
hard Johannes Rachmel (Berlin — die Woche vom 28. Oktober bi⸗
Exzellenz. Freitag: Im weißen Rößl.
vereinigung der stönigl. Kapelle.
Fr. Anna bon Loeben (Ballenstedt, Har). 2. November 1912.
aufgestiegenen, bis her ver mißt en Ballons Dü sseldorf?“ Watts
Galavorstellung.
Dr. jur. Imre Freiherrn von Palen pes ᷣsseullichen Anzeigers lein /.
Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Erich öffentlichten Bekanntmachungen), 4
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 264.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
4 Offtziere, Fähnriche usw.
eue algis, 2. November. v. Etzel, Gen. Maj Kommandeur der 75. Inf. Brig, in am n, seines im gesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.
Evangelische Militärgeistliche.
4 . Verfügung des Evangelischen Feldpropstes.
Den 27. September. Versetzt: Pickert, Div. Pfarrer d „Dip. in Glogau, zum XX. Armeekorps nach lune en err der Div. Pfarrer der 2. Gardediv. in Berlin, zum XXI. Armee korpz k beide unter Beaufrragung mit Wahrnehmung der
ilitãroberpfarrergeschäfte bei den genannten Armeekorps; Die bert Div. Pfarrer der 37. Div. in Allenstein, zur 9. Div. nach Glogau, ö Div. Pfarrer der 16. Div. in Saarbrücken, ar ö iv. nach Metz, von Bergh, Div. Pfarrer der 12. Div. in
eisse, zur 2. Gardediv.! nach Berlin, Schmidt, Kadettenhaus— gfarrer in Karle ruhe, als Div. Pfarrer zur 12. Div. nach Neisse ie, . Div. Pfarrer der 30. Div. in Saarburg, als Kadetten 3 nach Karlsruhe, v. Lutzki, Militärhilfsgeistlicher der 5. Div. in Frankfurt a. Os in gleicher Eigenschaft zur 42. Dip. nach . Schulz, Militärhilfsgeistlicher der 13. Div. in Altona, n gleicher Eigenschaft zur 37. Div. nach Allenstein, beide unter Beauftragung mit Wahrnehmung der Div. Pfarrstellen; Köppe ö. Pfarr der 30. Div. in Dieuze, zur 5. Div. nach Küfttin, Gent sch, Militärhilfsgeistlicher der 33. Div. in Metz, in gleicher k zur 42. Dir,. nach Dieuze; ferner unter gell fillt in , Standgtten: die Div. Pfarrer Meichßner in Koblenz von der 5. zur 18. Div, Baack in Dt. Eylau von der 36. zur 41. Div. 1 in . von der 33. zur 42. Div., Lic. Du hm in sburg 1. E. von der 31. zur 30. Div., v. ĩ ss in . von der 34. zur 33. Did. . Bu sch, Hilfeprediger in Berlin- Qberschöneweide, als Militär— hilfe geistlicher unter Zuteilung zur 18. Dir. in Altona! . ⸗ Den 28. September. Sine mus, Militärhilfsgeistlicher bei der 0. 2 4 . . e ernannt.
. 41 ober. Zu Dip. Pfarrern unter Belassung in i . KJ J z ⸗ Gnesen, Schulz bei 7. Div. in Allenstei ĩ ö ö . ö . der 37. Div. in Allenstein, v. Lutz ki en 12. Oktober. Güldemeister, Div. Pfarrer 3. Di in Minden, zur 16. Div. nach Koblenz versetzt. 9. J n 3 19. tober. . el, Viilitärhilfsgeistlicher der 11. Div. ö. au, zum 1. November 1912 zur 13. Div. nach Minden
Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. ö. 53 Verfügung des Kriegsministeriums. en 23. September. Versetzt: die Garn. Verwalt. Inspekt
Kolbe in Ludwigslust nach Metz. Gibb in Jena ö Zweite Vorstände, Na bakowski in Lötzen nach Marienwerder Reimer in Schwerin nach Ludwigslust, Algermißen in Braun⸗ schweig nach Jena, Artelt in Wittenberg nach Hannoversch⸗Münden ,, in en en ,, e, nach Schneidemühl als
vorstände, Haase in Düsseldorf na i ᷣ i ang 1 e. - .
Den 1. Oktober Schwartze, Militärintend. Bausekretär bei der Intend. des III. Armeekorxs der Tit O liter fr ter ö . p8, Titel „Obermilitärintend.
en 11. Oktober. Genzel, Garn. Verwalt. Insp. in Main als Kontrolleführer nach Lötzen versetzt. J
Den 14. Oktober. Zu Proviantmeistern ernannt; die Proviant— amtsinspekloren und Amte vorstände: Patzer in Küstrin, Hähnel in Glatz, , in Crefeld, Schmeichel in Torgau, Steege in Riesenburg, 2rds in Wandsbek, Gesche in Mannheim.
Den 18. Oktober. Dr. Do mino, Obermilitärintend. Rat von der Intend. des III. zu der des X. Armeekorps, Görß, Garn. Verwalt. Insp. in Schwerin, in die Kontrolleführerstelle daselbst, — versetzt. Hardes, Intend. Sekretär von der Schutztruppe für Deutsch · Ostafrtka, vom 2. November 1912 ab als Militärintend. Sekretär im Heere wiederangestellt und der Intend. des VIII. Armee. ö ö
en 19. Oktober. Die Proviantmeister: Cords in Wandsbek nach Züllichau, Weber in Züllichau, nach Schwerin versetzt. (Die Verfügung vom 12. Oktoher 1912 ist entsprechend abgeändert.
Den 22. Oktober. Wünsch, Propiamamtsinsp. in Metz, als Kontrolleführer nach Dieuze versetzt. (Die unterm 12. Oktober 1912 verfügte Versetzung des Proviantamtsinsp. Wan was nach Dieuze ist aufgehoben. Bohnert, Rechnungsrat, Lazarettverwalt. Direktor in ö i. E., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand
Den 2b. Oktober. Werner, Rasch, Fahland roviant⸗ amts unterinspektoren, zum 1. November 1912 als i ,, toren in Saarbrücken, Metz und Lyck angestellt. ga . ö ö . Obermilitärintend, Sekretär von
end. des V. Armeekorps, zum 1. Januar 1913 . der 9. Div. versetzt. .
Im Beurlaubtenstande. ö Durch Verfügung des Kriegsministeriums. en 15. Oktober. Dr. Koenig (V Berlin), Dr Remy (Bielefeld), Oberapotheker des Beurlaubtenstandes zu St thekern des Beurlaubtenstandes befördert. 5 kö
Königlich Bayerische Armee.
München, 1. November. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Koheit Prinz n,, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst . gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst
ügen:
a. bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 20. v. M. dem Rittm. Schropv, Eskadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, vom 1. November d. J. ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen; ö am 28. v. M. zu ernennen: zum Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. König Friedrich August von Sachsen den Major Carl heim Stabe dieses Regts., zum Abteil. Kommandeur im 6. Feldart. Regt. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, den Hauptm. Herrmann beim Stabe des 2. Feldart. Regts. Horn unter Be⸗ förderung zum Major (57), zu Komp. Chefs die Hauptleute Weiß beim Stabe des 11. Inf. Regts. von der Tann, Schmalz beim Stabe des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, beide in ihren Truppen teilen, den Oberlt. Irhrn. v. Im hoff des 14. Inf. Regts. Hart⸗ mann im 23. Inf. ö unter Beförderung zum Hauptm. (4), zum Eskadr. Chef im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm 11., König von Preußen den Rittm. Bonn, Adjutanten bei der . Kap, Brig, zum Adjutanten bei der 1. Kav. Brig. den Oberlt. Karl Frhrn. Kreß v Krelsenstein, Regts. Adjutanten im 1. Schweren Reiterregt.
Berlin, Dienstag, den 5 Novemher
Prinz. Arnulf, zum Stabe. diefes Hegis, die
u. Edlen v. kommandiert zum
Paschwitz,
Gend. Abteil. zu befördern: zum Obersten () den Oberstlt. Je hlin, Kom
3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Bezze
. ö ö Generalkemmando II. Hemm er, Adbiutanten beim Generalkommando III. Armeekorps die Rititmeister: Frhrn. Locfffelholz v. Colberg, Ar n tan ten beim Generalkommando J. Irmeekorps, Zürn, Adjutanten beim Generalkommando 1I. Armeektrps, ferner überzählig die Hauptleute: Herberger, kommandiert zir Eisenbahn bteil. des Preuß. Großen Generalst abes, Oherlindo bfr der Inspe des Ingen. Korps, kom. mandiert zum Königl. Preu Leibregts,, beurlaubt, Wellen beim Stabe des 3. Fußart. Regis.
Börauf (28) der Zentralstele des Generalstabes, Brößler Adjutanten bei der 1. Inf. Brig, Hagen (ch, n. bei der 8. Inf. Brig, Karner (is), Atjutanten bei der Landw. Insp. Nürnberg, Frhrn. v. Hacke (5), Atjutanten bei der 12. Inf. Br. Fisch (14) dez 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, ommandiert zum Kriegsministerium, Laur () Hilfsoffizier bei dr Gend. Abteil. von der Oberpfalz und von Regensburg, den Oberlt z. D. Frhrn. v. Wel ser (38), Adju— tanten bei der Kommandan ur des, Truppenübungsplatzes dechseld ferner überzählig die Oberlté v. Winckler (1) des 1. Inf. Regtz König, Erhard (') des 2. Inf. Regts, Kronprinz, Friedrich (32) des 6. Inf. Regts. Kaiser Wlhelm, König von Preußen, Engel hardt Gö) des 9. Inf. Rig. Wrede, Beckler (11) des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Bra ur (27) des 15. Inf. Regts. König Frled⸗ rich August von Sachsen, Wa tzel (40), Bats. Adjutanten im 17. Inf. Regt. Orff, Hoepff ner (2) des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, Schäffer (H, Lurger (12) des 19 Inf. Regts. König Viktor Emanuel 1II. von Itilien, Strehel (19), Direktionsassist. bei der Gewehrfabrik. zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. Giehrl der Zentralstelle des Heneralstabes, kommandiert zum Königl. Preuß Großen Generalstabe, u Oberlts. die Lts. Grafen b. Sprerti persönlichen Adjutanten Seer Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Bayern, Grafen Basselet de Lg Rosée des Inf. Leib⸗ regts., Adjutanten beim Bezikskommando 1 Mänchen, Hartmann Sem mel n an n, dieser Bas. Adjutant, des 1. Inf. Regts Kö nig, Benzino, Preisinger ds 2. Inf. Regts. Kronprinz, Fihrn Stromer v. Reichenbach, Wagner, Moser, dieser AUjutant beim Bezirkskommando Dilligen. Hell, bisher Adjulant beim Be— zirkskommando Landshut, des 5 Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern Inamga v. Sternegg de 1. Maschinengewehrabieil., Frbel. ding des 4. Inf. Negts. König Wilhelm von Würtstem— berg, Fortner des 5. If. Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen. Stabl des 6. Inf. Regis. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Rulan, Ostertag, Blumrsöder, Poll⸗ mann, Ga demann, letzter kommandiert zum Tovographischen Bureau des Generalstahes, des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold Döderlein, Bats. Adjutaten im 83 Inf Regt.“ Grof ber zog Friedrich II. von Baden, Lenhard, Batg. Adjutanten, Michael Häfner des 9. Inf. Regts Wrede, Wurm, Adjutanten beim Beztrkskommando Ansbach, Kllerm ann des 10. Inf Rents. Prinz Ludwig, Loreck des 11. Inf Regts, von der Tann, Seith er des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf Fröhr, Bats Adjutanten, Neu⸗ maier des 13 Inf. Regts. Fanz Joseph 1. Katfer von Oesterreich und Apostolischer König von Unarn, Heiß, Bats Adjutanten, Lenz kommandiert zur Intend. 1. Arnekorpe, des 14. Inf. Regts. Hartmann, Daser des 15. Inf. Negts. G6nig Friedrich August von Sachen bisher Adjutant beim Bezirkskeimando Weilheim, Frhrn. v. Lutz, Daag, letzterer Adjutant. lim Bezirks kommando Wafferburg , dieser kommandiert zum Topographischen Bureau des eneralstabes, des 16. Inf Regt Großherzog Ferdinand von Toskang Ginand, Götz, dieser Bats. diutant, des 17. Inf Regts. Siff, Dam boer, bisher Adjutant ziim Bezirkskommando Auge burg, Wilhelm Kamerknecht des 0. Inf. Regts. Prinz Rupprecht, Funkler, Bezzel des 21. nf. Regts. Großherzog Filedrich Franz LV. von Mecklenburg- Scherin, Amberger, Klahr, dieser Batz. Adjutant, des 23. Inf. gts, Dütsch des 1. Jägerbats. Prinz Ludwig, Urlichs des 2. zägerbats, Obermair, Klaus Bracker der Unteroff. Schule, prinz Ernst Ru gust, Herzog zu Braunschweig und Lneburg Königliche Hoheit des 1. Schweren Relterregts PrinzKarl von Bahern, Weher des 2. Schweren Reiterregfg. Erzherz Franz Ferdinand von Oesterreich— Este, kommandiert zur Militäritschule, Wallner des 1. Ulan. Regts., Kaiser Wilhelm II., Snig von Preußen, kommandiert zur Milttärreitschule, Krieg des 2. Ulan. Re ts. König Paraquin, Frhrn. Kreß v. Kessenstein des 1. Chev. Regitz Kaiser Nikolaus von Rußland, lde kommandiert zur Militärreit⸗
Drinz Karl von Bayern, letztere beide zum 1. November d. J.;
zu versetzen: den Major Küster, Komp. Chef im 12. Inf. Regt. . Hauptl
Mobsch ie dler, Komp. Chef im 25. Inf. Regt, in gleich . schaft zum 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hefssen Gu rtze des 8. Feldart Regte, zum Stabe dieses Regis, Yliter — Bekleidungs
. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, die Dean Lutzen berger (8) des 12. Inf., Regts. Prinz Arnulf, Carl (20) des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, beide zum Stabe ihrer tuppentzile unter Beförderung zu Hauptleuten, Eder des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, kommandiert zur Probe dienstleistung bei der Gend. Abteil. von Schwaben und Neuburg, als Hilstoffizier zu dieser
mandeur der Unteroff. Schule, zu Qberstlts die Masore Zöller (2) Kemmandeur des 2. Chev. Regis. Taxis, reer eg, . 6 beim Stabe det 12. Feldart. Regts, Seeger (I) der Insp. der Technischen Institute, zu Majoren die Hauptleute Steinmetz (58) der Feldzeugmeisterei, kommandiert zur Königl. preuß. Art. Prisfungz⸗ lemn issien, Knölinger (13), Kommandeur der Gend. Abteil. von der Oberpfal; und von Regensburg, ferner überzählig die Hauptleute und Komp. Chefs Klug (15) des 1. Inf. Regts. König,. Veith (14) des — l. (18) F . bacher (32) des 4. Inf. Regts, König Wuhelm von . Banzer (45) des d. Inf. Regis. Großherzog Ernst Ludwig von Heffen, Unna (6!) des 6. Inf. Regts Kasser Wilhelm, König von Preußen, Dag en (15) des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Leupold (52) des 5. Inf NMegts Großherzog Friedrich II. von Baden, Stellwag 33) des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, Haußel (10, Volckamer v. Kirchensitten bach J35) des 14. Inf. Regts. Hartmann, Ritter b. Teng (31) des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen. Hollweck (16, Lau tenschlager (ao), Huggenberger (30) des 21. Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklen⸗ burg⸗Schwe in, Rietz schel (bo), Nae gelsbach (4) des 22. Inf. Regt. v. Schab (2), Neum aper (65) des 23. Inf. Regis. Mich ah elles (49) des Kadettenkorps, die Hauptleute Pfeiffer 36 hem Stabe des 12. Feldart Regts,, Fischer (36), Mitglied der Militärschießschule, kommandiert zur Königl. Preuß. Gewehrprüfungs— lzmmifsion, Dörr (46), Konp. Führer bei der Unteroff. Schule, zu Majoren ohne Patent die Harptleute Roth des Kriegsministeriums Rihrn. v. Gagern der Lentralstehe des Generalstabes, Paul Schmitt im Generalstabe der s. Div., Grafen v. Holstein aus Ha vern im Generalstabe des Gouvernements der Festung Ingolstadt, Möslinger, zugeteilt der Zentralstelle des Generalstabes, kom— mandiert zur Eisenbahnabteil: les Königl. Preuß. Großen Generalstabes Koch, Adjutanten beim Gereralkommando J. Armeekorps, Werk⸗ Armeekorxs,
Ingen. Komitee, Reiß des Inf. Herr, Lehrer an der Krieggchule, zi Heuptleuten die Obeilts.
—
E EZ.
Zippelius des 3. Chev Regts. Herzog Karl Theodor, beide kom⸗ mandiert zur Kriegsakademse, Renz, kommandiert zur Militärreit⸗ schule. Frommel, Reuis. Adjutanten, des 4. Chey Regts. König Leythäuser, kommandiert zur Militärreitschule, Gewinner des 5. Chev. Regts. Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Schäffer des ö Chev. Rents. Prinz Alfons, kommandiert zur Militärreitschule, Meyn, Regts Ädjutanten, v. Hartlieb gen. Wal sporn des 8. Gbey. Regis, Fihrn. Schilling v. Canstatt des 1. Feldart. Regts. Prin; Regent Luitpold, kommandiert zur Milijärreitschule, Arendts, Regts. Adjutanten des 3. Feldart. Regis. Prinz Lempold, Bi schoff des Feldart. Regts. König, Ritter u Edlen v. Schallern des 6. Feldart. Regts. Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien, Pottiez, Regis. Adjutanten des 7. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold, König, Abteil. Adjutanten, Frhrn. v. Mauchenheim gen. Bechtolsheim des 8. Feldart. Regts. Hartmann, Regts. Adjutanten, Zenetti, Abteil. Adjutanten, des J0. Feldart. Regts, Fin k, Abteil. Adjutanten des 12. Fe dart Regts., Kaiser, Bats. Adjutanten, Fürholzer des 1. Fußart. Regts. vakant Bothmer, Sturm des 3 Fußart. Regis. kommandiert zur Königl. Preuß, militärtechwischen Akademie, Sch metzer des 4 Pion. Bats, Strobl des Eisenbahnbats., Windisch des Telegraphenbats., kommandiert zur Kriegsakademie, Drechsler des Luft- und Kraftfahr— bats., Schnell der Fortifika ion Ingolstadt, kommandiert zur Kaiser— lichen Fortifikation Metz, Eberle, Bats. Adjutanten des 1. Train— bats, Woerler des 2 Trainbats, Meuth, Engelen, dieser Bats. Adjutant, des 3. Trainbats.; ;
zu charakterisieren: als Oberst den Oberstlt z. D. Karl Burk hardt, als Oberstlts. den Major Frhrn v. Küns berg, Kom— mandeur der Gend. Abteil. von der Pfalz, den Major z. D. Wür⸗ dinger, Vorstand des Armeemuseums, als Majore die Hauptleute v. Rücker, Platzmajor in München, Ullerich, Platzmajor in Landau, Lang, Platzmajor in Ingolstadt, die Hauptleute Döderlein, Mitglied des Bekleidung amts I. Aimeekorps, Wagner, Kohler, Mäiiglieder des Bekleidungsamts II. Armeekorps, die Hauptleut? z. D. und Bezirksoffiziere Engelhardt beim Bezirkskommando Aschaffen— burg y 3 ö Gunzenbausen, die Hauptleute z. D. Edlen v. Kiesling auf Kieslingstein, Hänlei Oberlt. den Lt. a. D. K ö. .
das Ausscheiden aus dem Heere zu bewilligen: dem Lt. Sitzler des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel 1II. von Italien mit dem 21. November d. J. zum Zwecke des Uebertritts in die Kaiser⸗ liche Schutztruppe für Kamerun; ferner mit Allerböchster Entschließung vom 28. v. M. aus Anlaß Allerhöchstihres Namensfestes den Gen. der Inf. Grafen v. Bothmer, Gen. Kapitän der Leibgarde der Hartschiere, à la suite des Inf. Leibregts. zu stellen;
b. bei den Sanitätsoffizieren: 66 28. v. M. den Gen. Aerzten z la suite des Sanitätskorps Dr. Klaußner, außerordentlichem Professor an der Ludwig— Maximilians-Universität zu München, Dr. Ro senberger, außer— ortentlichem Professor an der Julius⸗Maximilians⸗Universität zu Würzburg, Patente des Dienstgrades zu verleihen;
c. bei den Veterinäroffizieren: am 28. v. M. zu befördern: zu Oberveterinären die Veterinäre Cckart des 2 Ulan, Regts. König. Dr. Oschmann des 5. Chev. Regts Erzherzog Friedrich von Oesterreich, Buckl des 2. Feldart. Regts. Horn, Fürst des 10 Feldart. Regts. ;
d. bei den Beamten der Militärverwaltung:
am 28. 8 M. mit der Wirksamkeit vom 1. November d. J.: den Intend. Rat Joseph Schötz der Intend. II. Armeekorps ö. Vorstand zur Intend. der 3. Div. in etatmäßiger Weise zu versetzen, den Intend. Assessor Karl Schmidt der Intend. III. Armeekorps zum Intend. Rat in etatmäßiger Weise zu befördern, den überzähl. Intend. Assessor Dr. Theodor Wimmer der Intend. III. Armee⸗ korps zum Intend. Assessor bei der Intend. II. Armeekorps in etat— mäßiger Eigenschaft zu ernennen.
Hessen.
Darmstadt, 16. Oktober. Engel, Kreisoberwachtm. im Groß— herzegl. Vess Gend. Korps, zu seinem Ausscheiden am 31. Oktober d. J. der Charakter als Lt. verliehen.
Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 91. Sitzung vom 4. November 1912, Mittags 12 Uhr.
(Bericht von „Wolffs Telegraphischem Bureau.) Ueber den Beginn der Sitzung ist in der Nummer d. Bl. berichtet worden.
Auf der Tagesordnung steht zunächst die Interpellation der Abgg. Dr. Arendt (freikons.) und Genossen:
„Welche Maßnahmen gedenkt die Königliche Staatsregierung zu ergreifen, um den in diesem Herbst besonders stark hervor⸗ getretenen Wagenmangel und die Verkehrsstockungen auf einzelnen größeren Bahnhöfen zu beseitigen?“
. Nachdem Abg. Freiherr von Zedlitz und Neukirch (freikons.) die Interpellation begründet hat, nimmt zu deren Beantwortung das Wort der
Minister der öffentlichen Arbeiten von Breitenbach:
Den Herren Interpellanten kann ich nur dankbar sein, daß mir heute Gelegenheit gegeben ist, bereits in dieser Tagung die Frage der Betriebsstörungen im Westen aufzuklären und die Mittel und Wege zu kennzeichnen, die zu deren jetziger und dauernder Behebung dienen können. Ich muß gleich im Eingang bemerken, in Uebereinstimmung mit dem, was in der einleitenden Debatte ausgeführt worden ist, daß es für mich ganz unmöglich ist, die Beantwortung der Interpellation, die heute vorliegt, von derjenigen Interpellation zu trennen, die dem— nächst vorliegen wird, der Interpellation Dr. König-Graf von Spee. Die Materie ist untrennbar miteinander verbunden.
Die Betriebestörungen begreifen nur einen ganz eng begrenzten Teil des Staatsbahnbezirks, sie gehen aus von einigen Abfuhr und Zufuhrlinien des Rahrreviers, durchaus nicht von allen; im übrigen ist der Betrieb im gesamten Staatseisenbahnbezirk ein durchaus glatter, ordnungsmäßiger und wirtschaftlicher. Bereits im Anfang Oktober dieses Jahres traten auf der Route Wanne — Bremen — Ham⸗
gestrigen
burg Störungen infolge Verkehrsüberlastung ein. Diese waren wesentlich bedingt durch die großen Umbauten, die zur Zeit auf den Bahn—
höfen Wanne und Osnabrück stattfinden. Bereits im Frühjahre hatten
sich aus Anlaß von Annahmestörungen in Hamburg Betriebs
schule, v. Sigriz des 2. Cher Regss. Taxis, Riegelmann,
schwierigkeiten auf dieser Route ergeben, und die Staatseisenbahn⸗
. 5 * ö