1912 / 265 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

.

behalten. Aehnlich wie bei dem Gemüsebau liegt es beim, Ohsthau. Hier findet man im Lande eine ganz besondere Verstã ndnisl igkeit, die man nicht für möglich balten sollte. Man sollte Dauerobst an⸗ bauen, das immer einen annebmbaren Preis erzielt. Auch hier kann durch Aufllärung sehr viel gescheben. Vorhildlich ist hier tas Beispiel der Landwirtschaftskammer der Provinz Sachsen, die Ausstellungen veranstaltet und Unterrichts kurse für Landwirte eingerichtet hat. Das Verftändnis für den Obubau muß aber schon in den Schulen geweckt werden. Es ist mit Freude zu begrüßen, daß die Seminare schon damit anfangen. ?

Geheimer Regierungerat Freiherr von Hammerstein: Der vorliegende Antag hat schon zu eingehenden Verhandlungen im Land⸗ wirischafte min iter lum Anlaß gegeben. Der Herr Minister hofft, im nächsten Etat namhafte Summen flüssig machen zu können, sodaỹ diese im Sinne der Ausführungen der Redner des Hauses Verwendung finden werden.

Abg. Heine (ul.): Der Landwirtschaftsminister hat ia das Bedürfnis für eine wesentliche Vermehrung des Obst⸗ und Gemüsebaues anerkannt. Meines Erachtens müssen aber noch neue Zentren für den Gemüsebau geschaffen werden. Man darf sie ab't nur da anlegen, wo Boden und Klima dafür geeignet sind. Die Befürchtung, daß die nicht so sebr für Gemüsebau geeigneten Gegenden durch diese großen Zentren geschädigt werden könnten teile ich nicht. Sehr wichtig ist daneben die Schaffung einer Organisation für den Verkauf; heute wird noch in so unglaublicher Menge Obst verschleudeit, weil es an solcher Organisation fehlt. Auch die for sfigen Etatsfonds, die diesem Zweck dien n, sollten nach. und nach immer mehr gesteigert werden. Dem Beispiel der sächsischen Landwirtschafts kammern sollten die anderen tunl chst nacheifern. Nach der eben vom Regierungstisch gehörten Erklärung dürfen wir darauf hoffen, daß der naͤchste Etat diese 100 000 M enthalten wird.

Abg. Wenke fortschr. Volkes.): Es ist in Wirklichkeit eine ewisse Mißachtung des Hauses, wenn sich die Vertreter des Mini⸗ eg von diesen Erörterungen so ostentativ fernhalten, etwa nach dem Diktum: „Ihr könnt lange reden, ehe uns ein Wort gefällt. Ich persönlich freue mich über den Antrag ganz besonders deshalb, weil die hier geforderten Maßnahmen nicht im Interesse des Groß-, sondern des kleinen Grundhesitzers liegen, Ich habe aber auch noch ein lokalpatriotisches Interesse an der Sache, denn Niederschlesien ist auch ein Zentrum des Gemüsebaues. Es werden dort große Duantitäten hervorgebracht, und der Anbau geschieht nicht garten, sondern feldmäßig. Der Konsum von Gemüse ist in Schlesien n den Gebirgskreisen besonders sehr groß, und das hängt auch mit dem großen Fremdenverkebr zusammen. Die hier geforderten Mittel sollten auch benutzt werden, um den einzelnen Landwirten Ratschlaäne zu geben, welche Sorten sie anbauen sollen. Sonst sind Miß⸗ erfolge unvermeidlich. Das Gemüse ist im Gebirge recht teuer, und unter den hohen Preifen hat nicht Hloß die wobl habendere, sondern auch die minder begüterte einheimische Bevölkerung zu leiden. Ebenso würde den Gebirgsdörflern auch mit Ratschlägen gedient sein, welche Obst⸗ forten mik Aussicht auf Erfolg aufgezogen werden sollen. Auch hier kommen vielfach Mißerfolge zu Tage, weil die Leute junge Bäumchen aus dem Flachlande beziehen, die auf der Höhe nicht sortkommen, und aus denen dann nicht viel wird. Für den Ankauf geeigneten Nachwuchses sollten, auch Zuschüsse aus den erhöhten Fonds bewilligt werden. Es ist ja klar, daß an den Hängen des Gebirges nicht jede Obstsorte gedeiht, daß wetterfeste Sorten aus⸗ gewählt werden müssen. Anerkennung verdient auch die Landlehrer⸗ schaft, die sich vielfach auf diesem Gebi te mit Erfolg betätigt bat. In der Zeit der Fleischteuerung müssen alle Maßregeln er⸗ griffen werden, die der Linderung dienen können. Und so muß es auch erleichtert werden, für die Ernährung auf das Gemüse zurück- zugreifen; daß diese Art der Ernährung gesundheits fördernd ist, weiß jeder, und wenn in Zukunft etwas weniger Geld für Obst und Gemüse ins Ausland geht, so ist das nur mit Freuden zu begrüßen.

Abg. Strosser (kons.): Der Abg. Hoffmann hat uns unter⸗ stellt, wir forderten hier einen neuen Schutzzoll und wollten dadurch dem Volk das Obst und das Gemüse verteuern. Ich stelle fest, daß es mir gar nicht eingefallen sist, den Zollschutz gegen dasjenige zu fordern, was uns das Auland liefert, und was wir nicht in genügender Menge und Qualität liefern können. Nicht die So zial⸗ demokratie hat die Forderung des Hausbaltsunterrichts erhoben, sondern diefer ist von allen Parteien seit langen Jahren gefordert, worden. Wenn der Abg. Hoffmann glaubt, daß die Gemüsegerichte cbenso teuer wie Fleischgerichte seien, so ist er ganz außerordentlich schlecht unterrichtet. Es gibt keine Saus frau, die nicht sagen wird;: ich lege zur Verbilligung des Haushaltes sleischfreie Tage in der Woche ein. Leider konnen beute in den meisten Städten die Frauen nicht mehr gut und richtig kochen. Das trifft auch auf die Awbeiter⸗ kreise zu, und darunter sind auch viele Frauen, die nicht durch einen Beruf in Anspruch genommen werden. Deshalb erheben wir mit erhöhtem Nachdruck die Forderung des Haus baltsunterrichts.

Abg. Hoffmann (Soy) hält seine Behauptungen aufrecht.

Nach dem Schlußwort des Berichterstatters Dr. Faß⸗ bender Gentr.) wird der Antrag der Agrarkommission ein⸗ stimmig angenommen.

Darauf wird Vertagung beschlossen.

Schluß 44 Uhr; nächste Sitzung Montag, den 14. No⸗ vember, 1 Uhr. (Dritte Lesung des Sparkassengesetzes; Antrag Hammer betreffs der Warenhaussteuer.)

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs; unt taatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition wäbrend der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.

Italien.

Königliche Präfektur in Rom. . November 1912, Vormittags 10 Uhr: Verkauf des Ausschlagholjes im Waldbezirk Monteturello und Roccastia der Gemeinde Soriand nel Cimino. Voranschlag 54 163 29 Lire. Sicherheitsleistung 3000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger'.

Bärgermeisteramt von Mon giuffi Melia (Messina). 2. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr: Bau der Landstraße von Mongiuffi nach der Eisenbabnstation Letojanni. Voranschlag 238 03471 Lire. Zeugnisse c. bis 22. Nobember 1912, Mittags 12 Uhr. Sicherheits⸗ seist ung 10 200 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger.

Bürgermeisteramt von Urbisagl ia. 23. November 1912, Vor⸗ mittags 10 Uhr: Bau eines Schulhauses. Voranschlag 66 015,51 L. Vorläufige Sicherbeitsleistung 3300 X., end gültige m0 der Zuschlag⸗ summe. Näheres in stalienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

Bürgermeisteramt von Pater no. 16. November 1912, Vor⸗ mittags 19 Ubr: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 222 610,55 L. Vorlaͤufige Sicherheits leinung 6000 X., endgültige 110 der Zuschlag⸗ fum me. Näheres in italienischer Sprache beim Reichanzeiger“.

Australien.

3. Dezember 1912, Deputy Postmaster General, Melbourne, Lieferung don. 175 Stck Telephonglecken, 100 Sück Telephonlamven und anderes Telephonmaterial 28. Januar 1913. Derselbe. Liefe⸗ rung eines Kontrolltisches für Telexhone. Näheres beim Reichs⸗ anzeiger).

——

Zweite Beilage

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ maßregeln. Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

K. Kleinkokel (Kis⸗Kükũlls), Großkołel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Koloza), M. Klausenburg (Kolozs var) St. Bega, Boksäanhänva csaãd, Karansebes, Lugos, aros, Temes, Städte Karansebes, . St. Boʒzobics, Jam, Ujmol⸗

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Oktober 1912 und im B beginnend mit 1. Seytember.

etriebsjahr 1912 113.

am 30. Oktober 1912. (Kroatien⸗Slavonien am 23. Oktober 1912.) (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Einfuhr

im Spezialhandel

1. Sept. 1. Sept.

auf Niederlagen

im Spezialhandel von Niederlagen

Resiczabanya, 1. Sept. 1. Sept. P

Gattung des Zuckers

K. Maͤramaros K. Maros⸗Torda, Udva hely. M. Maro arbely K. Wieselburg (Moson), Dedenburg (Sopron), M.

1 w

Zahl der verseucht . 4z rein

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St. Munizʒipalstãdte

146

finierter und dem raffinierten ucker ( 76 a i)

11

Nr. des Sperrgebiets

Höfe

Gemeinden

1 2

Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

* O

Rübenzucker: Kristallzucker (176 b

)

davon Veredelungsverkehr Platten. Stangen und Würfelzucker (176 e) .. Melis (1764) d Krümelzucer (1766) gemahlene Raffinade 76 f) Brotzucker 76g) Farin (1766) Kandis (176i)

a. Oesterreich. Niederosterreich .....

D

8 S

11

1

gemahlener Stücken⸗ un

6

de

——

e &

De 2

2 w ,

Oberosterreich⸗

Cx b C d -

13111111

D D

CJ

anderer Zucker

Sali burg K Rohrzucker, ro

1ẽSteiermark ...

..

ed oo 1 M b

Hm,,

Tengveltéti,

St. Bares, Csurgé pos bar, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szaboles

3 doe

Rübenzucker, ober fester und flüs anderer fester und des Invertzuck

üssiger Zucker rupg usn) (176 m) . dabon Veredelungsverkehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekr Rübensaft, Ahornsaft (176))

davon Veredelungsverkehr Zuckerbaltige Waren unter steue ramtlicher Aufsicht:

3 ' 1 Kärnten

K 9 9 *

C

ö

2 9 0 2 * 2 16116 * * , g 6 St er grass f i-, SFF massen und Zune r lr , weiaffe . Melafsctraf

Riflenland 5

Se L e e ,.

K. Sz atmar, M. Sʒꝛatmãr⸗ ins (Szereg?. .. K. Syoln ok. Doha . St. Buziasfürdö, Központ

Lippa, Temesrékäs, Uja⸗

rad, Vinga, M. Temes var St. Csäk, Detta, Weiß⸗ ehértemplom), erschetz (Ver⸗

J

8

Berlin, den 6. November 1912.

1111 11414

3885 1 821 O CC S —— O O C - 22 .

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

2 2 2

8 2 9

l

Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Sxeicher Nr. 0 und 1 2560 - 24,00. Ruhig. böl für

k

Roheinnahme an Tabaksteuer und Tabakersatzstoff abgabe im deutschen Zollgebiet.

r *

kirchen (F

secz), Stadt plom, M. Ve

Thorenburg Grohlikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, P jàmos, Tõrokbecse, Tõrõk kanijsa, Hatzfeld (Jom⸗

100 Kg mit Faß 68 20 - 658, 192 - im Dezember, do. 65,30 65,10 Brief 8

Schwãcher.

cas DO = 1 ö .. do Srol

Gewichtsteuer zum Satze von 45 4

1 a an e , n.

Mai 1913.

*

. zum Satze von

do = O , D C , d 21 1

6. ; usammen für im Werte 3 verminderten

J

für Tabakblätter zur Herstellung zigaretten steuer⸗

Marktpreise nach Ermittlungen des (Höchste und niedrigste Preise. Der 20,40 t, 26, 28 66. Weizen,

Berlin, 5. November. Königlichen Polizeipräsidiums. Doppel zen mer für: Weizen, gute Sorte) Nittelsortes) 20, 16, 16, 26, 64 „6. Weizen, geringe Sorte t) 19.92 4, 19. 50 S6. Roggen, gute Sortes) 17,50 46, —— 6. Roggen, 4Æ. Roggen, geringe Sorte Futtergerste, gute Sorte) 20,00 S, 18140 6. telsorte ) 18,30 M, 18,80 . ; 70 M, 18, 20 S6. Hafer, gute Sorte) 20,30 46, 19,50 S6. Hafer, Mittelsorte ) 19,40 af geringe Sorte —— . 4. Mais (m —— p, —— 44. Mais (mixed g Mais (runder), gute Sorte 15,70 , 4, 70 M6, . cst. ; Erbsen, gelbe, Speisebohnen, 35 00 406. Kartoffeln (Eleinbandel) O0 M., , 00 von der Keule 7

Tabaksteuer

n. o, e e, , = 1 3

,

Tabaksteuer⸗

2 *

Etzeugnisse

NMittelsorte 4,

* Dẽãẽ

OO M ⏑, , do = . od do = M QꝘδ,« . t ; d d -= RC , d

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Möͤdos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskereh), Pancsova, Stadt Nagy⸗ becskerek. M. Panesova

K. Trentschin (Trencsén) .

Me dlaborcz,

1 1 LR - . r-

m 1X

16. Futtergerste, Mit geringe Sorte *) 18

Futtergerste,

8 es SR W = .

Im 2. Viertel des Rechnungs⸗ jahres 1912 Berlin, den 6. November 1912.

Lx XQ

Dalmatien.

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau

, 18.590 S6. Naser, Kaiserliches Statistisches Amt. Ma. ixed) gute Sorte eringe Sorte S6, 46.

Delbrůck.

28 0 2 11

l

Deu 6,46 16, 5 00 (. zum Kochen

ö ö Markthallen 5. Dezember 1912 stattfindenden Generalversammlung

3037 S ) für zweifelhafte Außen⸗ (25 0090 υς) für Unterstützungs fonds, 178242 M 39 146 ½ (40 6571 ιενü zur Zahlung 50 000 S (50 000 MS) (266 000 ε) zur ende und 230 928 S (231 760 )

wird in der am beantragen, stãnde, 10 000 6 (164 329 M) für Abschreibungen, der vertrags⸗ und statutengemäßen Tantiemen, zur Verstärkung der Gew Zahlung von 9 oso (98 o)) Divid zum Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden.

Laut Meldung des W. T. B.“ von Oppenheim sich aus 1. Januar 1913 als Teilhaber des heim jr. u. Cie. auszuscheiden. E perbältnisse unverändert bleiben, fernerhin als

Handel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermöge nicht protokollierten Kaufmanns in Kraka K. K. Landeszivilgerichts, Abteilung VI, 1512 Nr. 8. 28 12. Provisoris er Josef Skapski, Advokat in Krakau. des definitiven Konkursmasseverwalters) 11. tags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum dem genannten Gericht anzum Krakau wohnhafter Zustellung Liquidierungstagfahrt (Termin zur nuar 1913, Vormittags 10 Ubr.

Rumänien. Amtzbeitrk des Galatzer Konsulats.

ann rns Teri terian er er Wohnort dord ngen Ford

Feh St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjens, Magyarpécska, Vilsgos, M. Arad... St. Borossebes, Maria⸗ Nagyhalmãgy,

K. Arva, Liptau (Lipté),

Bãcsalmas, enta, Zombor, agvarkanizsa,

Zenta, M. Baja, Maria

ö (Szabadka), St. Apatin, Hoͤdsag, Kula, Palanka, Obecse, Titel, Ujoidék), Zsa⸗

Linsen 60,00 , 66. Rindfleisch Bauchfleisch

,, hiervon 10285 6 St. Bodrogköz, Gälszöes, Nagymihal v. Saärospatak, Saͤtoraljaujhely rencs, Tokaj, Varannsé, Stadt Sẽtoraljaujbely St. Felsöör, Czelldömölk, Guüns (Köszeg), Nömet⸗ ujvär, Särpär, S amanger ( Szombathel v), 8. Köszeg, S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), bard, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszpram). St. Balatonfüred,

Zalaegerszeg, alaszentgrot, alaegerszeg St. Alsölendva, nya, Nagvkanizsa, Letenye, Nova Perlak. Stadt Groß kanizsa (Nagykantzsa) . Kroatlen⸗Slavonien.

K. Belovär⸗Körös,

rasdin (Varasd), M. Va⸗ kira. Krbapa ;.... Modrus⸗Fiume

Sch weinefleisch Kaibfleisch 1 Eg 240 , Butter 1 Eg ; 50 Stück 6.50 S6, 420 6. Karpfen 1 Rg Aale 1 Eg 3,20 , 1,0 6. Zander 1 echte 1 Eg 2.80 , 1ů40 606. Barsche 1 Schleie 1 Kg 3.20 S, 1,0 M. Bleie 1 Krebse 60 Stück 30, 00 , 2, 00 .. *) Ab Bahn. j Frei Wagen und ab Babn.

n des Josef Massar, mittels Beschlusses des in Krakau vom 28. Oktober Konkursmasseverwalter: Dr. Termin zur Wahl er 1912, Vormit⸗ 20. Dezember 1912 bei Anmeldung ist ein in zsbevollmächtigter namhaft zu machen. Feststellung der Ansprüche) 8. Ja⸗

innreserve, 266 000 S0

aus Cöln bat Freiherr Emil Gesundbeitsrücksichten entschlossen, Bankhauses Sal. Oppen⸗ wird der Firma, deren Kapital⸗ Kommanditist an⸗

Wabhltagfahrt

40 S, O, 80 S.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Südbahn vom 1. bis 31. Oktober; 13 920 144 hmen des entsprechenden Zeit⸗ 322 191 Kronen, und gegen die Richtigstellung für Die Betriebsroheinnahme im Oktober d. 60 005 mexikanische Dollars i Oktober 3 376 000 merikanische Dollars s im gleichen Zeitraum des Vor⸗ somit 565 000 mexikanische

Szʒentgott. Oesterreichischen Kronen, gegen die endgültigen Einna raums des Vorjahres Mehreinnahme en Einnahmen mehr 319 333 Kronen. mehr S809 976 Kronen. Eisenbahn betrug

82 5

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

ö. Hamburg, H. Nepemher. (X; T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 84 Gd., Silber in Barren das Kilogramia

ormittags 10 Uhr o Min. (W. T. B.) ö 85 00, Einh. 40 0 R Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult.

Schantung Ei mexikanische Dollars gegen 3 und vom 1. Januar bis 31. gegen 2 811 050 mexikanische Dollar Die Mehreinnahme beträgt Dollars oder 20, 10 90. Paris, 5. Novem ber. seille teilte dem Ministerpräsiden Dampfmühlen ibren Betrieb Getreidedampfer

Sb dd Br., SJ 00 Gd. Wien, 6. November, V

Fallite Firmen m Vorjahr,

1

Januar Juli pr. ult. S4, 60, Sh. Oh, Ungar. 40,9 Goldrente 10400, Ungar. 40 Türkische Lose per medio 212,50, bahnaktien (Franz.) pr. ult. 672,00, Südbahn⸗ Wiener Bankvereinaktien Ungar. allg.

K. Bereg, Ugoesg

Besztercze⸗ St. Berẽtty o ujfaln, De⸗ Ermihalyfalva, Margitta, Särrét, Szs⸗

o Rente in Kr. W.

9. Nov. 19. 6. Nov. Drienthabhnaktien

2.7. Oft. 1012

bat ein Moratorium von Monaten beantragt. Termin jum Beschluß ist auf den 11. November

Nachlaß des Kaufmanns Sterea P. Cotoreanu Die Firma Reichman u. Rosenberg

(W. T. B) Der Deyputterte von Mar- ten mit, daß sämtliche Marseil ler einstellen mußten, da die griechischen Meer zuruͤckgehalten n verl daß die kürkische chiffen sicheres Geleit bewillige.

bdoM 00, Oesterr. Staats gesellschaft (Zzomb.) Akt. pr. ult. 104,20, Sol 00, Oesterr. Kreditanstalt Kredithankaktien 787,

Akt. pr. ult. Länderbankaktien 483, 59, Unionbank⸗ aftien N27 00, Deutsche Reichsbankngten pr. ult. 1176353. Rohlenbergb. Gesellsch. Akt. schaftsaktien gö3, 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. auf das Erposé des Grafen Berchtold sowie auf die zum Präsidenten der Vereinigten St

London, 5. November. lische Konfsols 73136, Silber prompt 2813 16, 2 Monate 29, Privat⸗ diskont 41676. Bankausgang 19 000 Pfd. Sterl.

Paris, 5. November. ( Rente 89, 05.

noch immer im Schwarzen O0, Oesterr. Die Marseiller Industrie

Regierung den griechischen Getreides

St. Csoffa, Eles d, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein Nagy⸗

llen verlangen,

912 = ü 1912 anbe Montangesell⸗

3365, 900. Fest

1118

nn, yrmien (Szersm), M. Semlin (3Zim9nvy). jf .

t Nov. 19. 16. Nov.

Strul Herseu 27. Okt. 1912

Jon L. Soueriu Constantza 25. J (

(W. T. B.) (Schluß.) 24 9,09 Eng⸗

Berliner Warenberichte. den 6. November. Produktenmarkt. er 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 208,00 212,50 - 211,75 Abnahme

er 176 00 - 177, 0 ab Bahn, Normalgewicht 177575 Abnahme im Dezember, do. 179.00 Abnahme im Mai 1913. Matt. sscher fein 193, 00 - 204 00, mittel Normalgewicht 450 g

20. Okt. 1912.

& , , Zarb), . M.

Die amtllch

Preise waren (p inländischer 198 00 - 204.00 ab Bahn, bis 20735 Abnahme im Dezember, do.

K. Borsod, K. Kronstadt (Brasso), K. Csanad, Gsongrad, 1. Hoͤdmeꝛ dvaäsarhely, Sze⸗ 6 (Szeged)

9 ,,, .

ermittelten (W. T. B.) 300 Franz. Madrid, 5. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,15. Lissabon, 5. November. Rio de Janeiro, 5. London 16236.

für Kohle, Koks und Briketts 5. November 1912:

Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Wagengestellung

a. in Oesterreich: aul. und Klauenseuche 58 (933), Schweinepest Rotlauf der Schweine 163 (356). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): und Klauenfeuche 10 (26), Schweinepest Rotlauf der Schweine 474 (1499).

Schafe in den Sperrgebieten Nr. 1, 50, 54, zu⸗

im Mai 1913.

Roggen, inländisch 712 g 178,0 - 177 bis 177,75 - 178,00

Hafer, inländ ab Bahn und ab Kah Abnahme im Dezember, do. 178,75

is, runder 1652, 00 - 154, 00 ab Bahn und ab Kahn. eizenmebhl (per 10 kg) ab Bahn und Speicher r. 00 265,50 = 28,75. Still.

(W. T. B.)

November.

Goldagio 14. (W. T. B.)

Roß 12 (13. M n,, Wechsel auf

(Schweineseuche) 158 (658),

1

182, 00- G192, 00 n id 36 - IS5 178,25 Abnahme im Mai 1913.

(Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), Györ

Rotz 46 (S6). Maul Nit gestelt . 5 3655 (Schwein eseuche] i3 0 (6143, ö Pockenseuche der .

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 4. Novem Kohlen, Koks und Brikettzs. Westfällschen Kohlensyndikats für die Tonne ab a. Gasförderkohle 12,00 - 14,

ber 1912. Amtlicher Kursbericht. (Preisnotierungen des Rhesnisch⸗

O0 S, b. Gas⸗

K. Stuhlweißenburg( F 6 (Sʒzekes⸗Fehorvar) K. Fogaras, Hermannstadt Sohl (365lyom) M. Debrecz

raubaus Würzburg in Würiburg Betriebsjahr ergibt ein⸗ (im Vorjahr 228 273 4) 6604 MS (780 789 M). Der Aufsichtsrat

Die Bilanz des B für das am 31. August 19812 abgelaufene schließlich des Vortrags von einen Bruttogewinn von 784

33, 35, 39, 46, 47, 48,

31 Gemeinden und 41 Gehöften. Kroatien ⸗Slavonien:

und Klauenseuche (), Schweinepest

Rotlauf der Schweine 18 (53).

Schafe in den Sperrgebieten Nr. 58, 66,

392 Gehöften.

Schafe ist in Desterrelch, Beschälseuche der

che des Rindviehs sind in Desterrei

sammen in 231 750 4

und Flamm kohle;

12), Maul⸗ e) 53 (3612), Außerdem Pockenseuche der in 21 Gemeinden und Pockenseuche der Pferde und Lungenseu Üüngarn nicht aufgetreten.

(Schweineseu

unyad JX. Jas -Nagykun⸗Sʒzolnok