Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Dualliãt
1912
/
Verkaufte
Durchschnitts
en Außerdem wurden am Markttage
gering mittel gut Vertauft⸗ prels (ralte 2 mater dam, de, e d n n. ner , , , dr . . Tag niedrlgster bẽchster nledrigster böchtter niedriaster höchster Doppelzentner rentner yrels dem * — 2 d ö * . * * Weizen. 6. Infferburd⸗ . — — — — 22,00 22,00 5 110 22,00 22.00 11. ö ö n , , — — 1750 1754 19720 19,50 . . i. J — — 1910 19,10 — — 5 26 19.10 1930 2.11. . 5 1 — — — — 19.20 19,A50 65 1258 19, 55 1905 2.11. ö . Star ard i Pomm .. 18,50 18,50 19,90 1900 195,650 19,60 . = . . ö = R — — 20,00 2000 — 1 . = = ; . ö ö J 1790 1820 18,3 1920 1930 2029 ⸗ . . ö — J Franken tein i Schl... — — 18560 19560 2090 20 00 ö ; . J ; ; '. J, w 15 19,00 19,25 19,50 19775 20,00 ö . ö. = ö . 8 J . — — — 2060 20.69 ; ; ; k ö ; . J 1975 198090 23059 2939 ö ; ö w 18,00 18,00 1 50 350 18350 1900 400 7400 18,50 1900 30. 10. ö ö , 1 1800 8, 00 2000 20590 20, 70 — . J,, i 15,506 19,80 2120 26,365 2050 20975 13 2646 20, 36 2034 2. 1. . J w 2 20.10 20, 0 ü 4150 9270 20 50 70 60 5. 11. 5 ö ö = 2000 20,109 — d — ö -. J 16 60 1720 1300 19005 1949 1940 57 1050 13 43 1876 30. 10. J ä i 19665 1990 20 0 20656 2590 285,360 53 1126 21,45 . ᷣ ; ö J 19,00 19310 20,00 2050 20,80 21,00 176 3 596 20 453 20338 30.10. ‚. ö J 17660 17.60 1860 196 18539 19380 870 15 970 1836 18,15 2.11. ; ö k i — — — 20,00 20,00 1000 20 000 20,00 ö 1400 ö JJ — — 18,50 18,650 19,50 19.50 -. . ö. ö = x gernen (enthülster Selz, Dinkel, Fesen). 6. w sienhornn· , — — 20,40 21,00 21,20 21,20 244 5124 21,00 21,00 30. 10. ö =. d — — 20,00 21,20 — — 2h 503 20,75 ö ö J — — — J MWMWw 9 235 26, 10 24,365 30. 10. ;. Roggen. 6. nne, — — — — 17,50 17,50 15 263 17,50 17,50 2.11. ö ö 11 , — — 16,30 16,40 16,50 16,60 t r . (. JJ i — — — — 1 539 17,80 24 427 17,80 17.56 . I J * * — — 1760 1740 52 851 17.19 16 ) . Stargard i. Pomm ü.. — — 16,60 17,00 1 17,20 32 532 16,89 16,0 2. 11. ö ö Lauenburg i. Pomm... — — — — . 30 510 1700 ; 6 . 1 — — — — 1700 17,20 50 853 1706 1656 4. 11. . ö J — — 1670 16,B 70 ß 17,30 13 218 16,B77 17.15 MH. ö . ,, . 1600 16,00 17,090 17,00 17,50 17,50 ? ; ; . ö . . Breslau. VJ 15,90 1640 16,50 1700 1710 17.60 ö ‚ ; . ö . ‚ Frankenstein i. Schl... — — 17659 1760 1780 17.80 r — =. ö. =. = . Lüben i. ö 16,15 16,40 16, 65 16,90 1 15 17, 40 ö ; . ö . . ( 1 16,00 16,00 — W — 18.00 18,00 ö ; ö ö ; . ö. 1 — — 16,50 16,75 17,00 17.20 ö ; ö. ö ĩ . ö 11 16,50 16 50 1760 1700 17,50 17,50 200 3 400 17,00 17.00 30. 10. ; 2 J 1700 17,50 17, 70 18 00 18,00 18.72 ; ö . ö 1 1. 17.20 17,60 1760 18,00 18,50 240 4 269 17.79 1776 21. = ( e . — 18,0900 18 00 13.50 18 59 270 4 928 18,25 1 ; ö k 17,40 17,60 1170 1799 18,00 18,40 9 159 1767 18,20 390. 10. 15 ‚. Wel ße nhoirnn . — Wò — 1900 19,00 J = 5 95 19.00 19.08 30. 10. ö 3 k1' — — — , — 16,0 17,30 1222 21 008 17.19 16,4 2.11. . . ö — — — — 17,00 17,00 1100 18 700 17,00 11090 1700 (. I — „ — 16,90 16,30 16,70 16,70 x ; — ö ( ö Gerste. 6. Jesterb J — — — — — 17,50 17,50 16 175 17,50 U, 50 2.11. . ö 1 1 — — 19,00 19,50 ; ĩ ; ! . ; 1 k — — 13.56 1536 32 611 19509 1840 2. 11. ; ö. Stargard i. Pom¶mu .. 13,00 18,00 18,50 18,650 19, 00 19,00 . . ö ? . . . 1 — b — — 17,00 17,00 — — ; . . ö -. . J 1 16500 1570 15.380 16, 10 16,70 17.00 ß ; ; . ; ö . ö d — — 17,70 18,60 1870 19,70 . ; ö = / . . ä Frankenstein i. Schl. ö — 19,50 19,50 20,00 20,00 . ; . ü ö ö ‚ eee, 18095 18,30 18,55 18,80 19,05 19,3 ö . ö . ö. ö ö d 1 w — 2. — — ; ; ; . J . ö ; J — b — — 18,00 18090 22,00 22, 00 ; ( ; . ; . ö . 18 50 18,50 19,50 19,50 20,00 20, 00 e ; ! ö i 1650 16,50 16,75 17,00 — — 100 1675 16,75 16,0 30. 10. h . 1 18.00 1900 19,00 20,50 20,50 22.00 ; . ; . . ö . , . . — 16,B,70/ 16,70 — — ; ⸗ . ⸗ J ;/ —iG— — 1840 1830 19800 1906 41 771 18 86 19840 30. 10 ; . e 17,090 17,60 17.380 18,20 18,40 13 60 938 16887 18.00 18,20 30.10 ö ' 11 . . 20 00 20 00 20550 20,50 46 9822 20, 25 ; ö 1 ige; 17.90 — — . — 150 25650 17.00 17,11 2 ö 3 ö i) — — 18,00 18,00 19,40 19,40 600 11500 19,17 18,ů7 5 2 11 1300 Safer. 6. e — ö — — — — 17,00 17,00 20 340 1 17,00 17,00 211. ) . 1 — — 17.20 17,20 18,00 18,00 15 264 17,60 17,00 2.11. J ö J 13,50 14,00 — — 18,00 18,00 ; ö ; =. . Lach nmnndee, , — — — V — 13 00 18.00 159 270 18,00 2 3 1 — — — — 19,80 19,80 4 79 19,80 19,80 211. . ö J — — 18. 60 18,80 1900 19A, 090 22 413 18.77 18.350 211 ö ö Pyritz J . ; . — — — — 1740 17,50 12 209 17,42 18,00 211. . ‚ Stargard i. Poomm. — , — 17,00 1720 17,69 17.60 74 1272 13 17,50 211. ö . Sölolp i, Bm — — 18 00 18 40 18,80 18380 35 646 18,46 18,06 ln. r Lauenburg i. omm.. — — 17,40 17,50 1760 17,60 15 26; 17.50 17,00 30. 10. 16 . Posen J — — — — 18,00 18,00 20 360 18.00 17,87 30. 10. ü J — — 1630 1720 — 16 272 17,00 17, 15 2.11. . k 1630 163 17,00 17.00 17389 17,80 . = . ö J / 16,30 16380 14,190 1729 1730 17,60 —ð . . . . ‚ ‚ ra fe Sh, — 24 1740 1710 17,60 1760 ; ; ( 5 . ꝛĩ !, J 16,55 1680 17,06 17,30 17,55 1780 , ; ! ; ; ö J 1700 17,00 — 6. 20 00 2000 ; ; ; J . g K //, 17,775 17,575 18 75 18.75 19, 25 19.25 . ö ; w ; (. 1 1400 14.00 15.00 15,00 1600 16,90 500 7500 1500 15, 00 35. 10. ; ö i 15,00 18,00 1390 20,50 20,0 2190 ; . t J 1600 18,00 19.00 1900 2000 20 20 180 3 402 18,90 18,84 6 ; 3 . alter — — 20 90 20, 90 21,90 2190 . ͤ . — ö - i 15.90 15,90 13906 13890 19, 90 1990 45 806 17,99 17,90 3 . ö Dinkelsbühl J 17,20 17,40 17,50 17,70 17,80 18 40 21 374 17,83 18.20 30. 10. ö 25 . W ißer I // — — 18,40 18 60 1889 18 80 659 12257 18,60 18,80 30. 10. = ö. dd 15 60 1780 18,90 18,40 18 60 1900 646 117597 18 20 18,22 30.10. ¶ . , ., 17,00 17,00 18 00 18,00 18,90 18,50 33 588 1770 1751 29. 10. ö ö Ueheil k — — 17,50 17,50 13100 18,0) 14 776 17,64 18,29 30.10. ö = D * — — — 17099 1759 400 6 925 17351 17212 2.11. . ö. , ö ö. — — 17490 17,40 400 6 960 17,40 17,54 2. 11. 800 h k 16,0 16,50 — ö 20,0900 2000 ö ⸗ !. ; ;
Bemerkungen. Die verkaufte Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 7. November 1912.
Menge wird auf volle Doppelzentner and der Verkaufg wert auf volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Darchs
hnlttspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bere hnei.
daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
FKaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
aud ⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand, Grat erg z] n
uß la Generalkonsul in Odessa berichtet unterm Während des Berichtsmongts trat in dem Konsulats⸗
Der Kaiserliche 26. Oktober:
se und Getreidehandel nd.
bezirke endlich die so lange ersehnte trockene Witterung ein, die nur durch vereinzelte Regentage unterbrochen wurde; zum Schluß waren
einige Nächte bereits kühl.
allgemein mit dem Dreschen begonnen.
Infolge des trockenen Wetters wurde
Die großen Schären, welche
der Regen während der Erntezeit verursacht hat, sind nicht mebr gut zu machen. Während des Dreschens hat sih bestätigt, daß die zu Anfang gehegten Hoff nungen auf eine günstige Einte sich nicht ver⸗ wirklicht haben. Nur dem Mais ist die trockene Witterung noch von
Nutzen gewesen.
Das Geschäft in Weizen stockt im Süden Rußlands fast voll—
stãndig;
die hiesige geringe Qualität findet nur wenig Anklang,
außerdem können sich die Aut fubrhäuser infolge der hohen Schlffs⸗
fracht nicht entschließen, zu so
mit seiner guten Dualität beberrscht die Märkte fast s war ouch russischer Weizen infolge politischer Be⸗ igte sich vorübergehend lebhafte
nur zeitweilig sürchtungen gefragt.
billigen Preisen abzugeben.
Für Roggen ze Nochfrage bei sprunghafter Steigerung der Preise.
Amerika ausschließlich;
Der Absatz hält
schließlich, nachdem die Preise etwas nachgelassen haben, dauernd an.
Demgegenüber war der bei sehr großen Umsätzen.
Markt in Gerste zeitweilig wild erregt Infolge von Befürchtungen einer noch—
maligen TDardanellensperre waren namentlich schwimmende Partien be—
vorzugt.
Der Friedensschluß zwischen der Türkei und Italien brach te
vorübergehend einen größeren Preisrückgang, der aber in den letzten Tagen
wieder eingeholt wurde.
Namentlich trat Großbritannien während der
letzten Wochen mit großen Käufen auch für ganze Gerstenladungen
auf. Die Zufubren baben ganz bedeutend abgenommen. käufer sind zurzeit auf die Lager an Überdies bei den anhaltend steigenden F
gewiesen; die Frachtsätzen täglich erböbt. In
Die Ver⸗
Preise
werden
Lein saat kamen einige Abschlüße zu recht gedrücken Prelsen zustande. Der Verkauf bleibt andauernd sehr schwierig In Mais kann Süd⸗
rußland mit Amerika nicht konkurrieren. ge der ͤ alten Mais zurück, um ihn, räter mit neuem In Hafer kamen einige Abschlüsse für spätere
sätze bält man den Mais zu mischen.
Infolge der bohen Fracht⸗
Monaté zu hoßen Prélfen zustande, während wegen der gegenwästigen boben Frachtraten ein Abschluß auf sofortige Lieferung unmöglich ist.
1
Raps findet wegen seiner schlechten Beschaffenheit nur für hiesige
Fabriken Absatz.
An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 25. Ok⸗
tober d. J., wie folgt:
Asimm .. . . 1090 —- 120 Kop.)
mee 6116 Roggen... S856 — 04 Gerste ... 86 –— 94 Mais.. 76865 Vafer. 86 – 96
deinsaat. A4 kJ Hedericht.. 115
2
a
1 13 ö für das Pud . frei an Bord. 1 n
Vorräte betrugen am 14. Oktober d. J.:
Is3 so da,
e 131 040 , ata 34657. verschiedenen Weizensorten 4336. Weizen zusanmen .. 301 633 dæ, e 718511. J w . . . , . Kolza (Raps). 6 552 . w 3233 w 3 Sonnenblumenkörner k k 819. w 3276 w 4 . 4914 .
Die Verschiffungen im Berichtsmonat:
1
ö,,
1
cd
us Odessa und Cherson betrugen
1500000 Pud,
1000000 ,
2 000000 500 000 .
Auf dem Oelkuchenmarkt sind die Preise nicht feststellbar; infolge der sehr erheblichen Frachterhöhungen war die Ausfuhr un⸗
bedeutend.
. Die Frachten der Dampfer waren infolge der Befürchtungen einer nochmaligen Dardanellensperre fortdauernd sprunghaft gestiegen; unter dem Einfluß des Friedensschlusses gingen sie zwar für einige Zeit erheblich zurück, haben jedoch in den letzten Tagen infolge des
Ausbruchs des Balkankrieges wieder bedeutend angezogen.
Die gegen⸗
wärtigen Frachtraren für verfügbare Dampfer in Odessa sind
folgende: nach Hull, London, Rotterdam
2356,
Antwerpen, Hamburg, Weser. . 241.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abs perrungs⸗ maßregeln. Gesundheitsstand und Gang der Volks rankheiten.
(Aus den ‚Veröͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts Nr. 45) vom 6. November 1912.)
Pest.
Portugal. Vom 15. bis 22. Oktober ist kein neuer Pestfall
auf den Azoren gemeldet worden.
Aegypten. Vom 12. und Damanhur je 1 Person. Britisch O stindien. 283. September wurden
2134 4 1915
bis 18. Oktober erkrankte in Dessuk
In den beiden Wochen vom 15. bis
Erkrankungen und 1557
1517 Todesfälle gemeldet. Von den 3999 Todesfällen kamen 1704
auf die Präsidentschaft Bomba Bom bay und Karachi 23 und M), rabad, 543 auf den Staat Mysore,
(davon auf die Städte
400 auf den Staat Hyde⸗
227 auf die Vereinigten
Provinzen, 130 auf die Präsidentschaft Madras. * auf Bihar
und Orissa, 73 auf Burma (davon
auf die Städte Rangun
und Röoulm'in 45 und 14), 64 auf Zentralindien, 31 auf daz
Punjabgebiet,
29 auf Rajputana und
Asmer Merwara,
12 auf Bengalen (nur Kalkutta) und. 11 auf die Zentra
provinzen.
Niederländisch Indien. Zufolge Mitteilung vom 24. Seyp⸗ tember ist die Pest auf die 3 Orte Malang, Kediri und Madioen
beschränkt.
In letzterem Orte schwindet sie zeitweise, um dann ver⸗
einzelt wieder aufzutreten; in Malang wurden in den beiden ersten
Sehtemberwochen 27 und 34 Pestiodes fälle festgestelt. achten Todesfälle seit dem Auftreten
zahl der durch die Pest verurs
der Seuche auf Java (etwa April 1911
Die Gesamt⸗
wird auf 2000 angegeben.
Der Kampf gegen die Seuche allein in dem Bezirke Malang hat
über 900 000 Gulden gekostet. Siam.
Mauritius.
krankungen und 34 Todesfälle. Britisch Ostafrika. sind in Rairoßt insgesamt X Pesltfälle, davon 1 mit tödlichem Aus ˖ gang, beobachtet worden; tember weitere Erkrankungen nicht zu
In Bangkok ist in den 4 Menaten Juni bis Sep⸗ tember nur 1 Pestfall gemeldet worden. Vom 9. August bis 5.
September 52 Er⸗
Zufolge Mitteilung vom 30. September
in Mombassa waren bis zum 27. Sep⸗ verzeichnen.
Besonders stark
—
ist die Seuche, wie im vergangenen Jabre, in Kisumu aufgetreten, denn hier wurden bisher 3 Ertrankungen mit 61 Todesfällen fest⸗ gestellt.
Argentinien. Zufolge Mitteilung rom 2. Oktober sind in das Universitätskrankendaus zu Buenos Aires letzthin 11 Personen teils wegen Pefierkrankung, teils wegen Pestnrdachts, Beobachtung duf Pest aufgenommen worden; 3 Fälle haben tödlich geendet. ö
Peru. Im Krankenbause zu Trujillo 10. September 3 Pestkranke.
Cholera.
Ftalien. In Cagliari wurden vom 9. bis 16. Oktober 3 Erkrankungen gemeldet.
Riederkändisch Indien. Am 1. Septemher galten 4 Orte, davon nur 1j auf Java, als choleraverseucht. Zufolge Mitteilung vom 24. September ift die Seuche jedech seitdem wieder an mehreren Plätzen, inebesondere in Samarang. und Batavia, so häufig be⸗ ebachtet worden, daß diese beiden Städte für verseucht erklärt werden mußten. Die verhältr i mäßig vielen Erkrankungen von Europäern in Batavia lassen die Vermutung begründet erscheinen, daß bei den Eingeborenen die Cholcra viel bäufi ger auftritt, als bekannt wird.
Siam. In Bangkok sind im Juni 145 Personen an der Cholera gestorben; feitdem sind bis Ende September nur ganz ver— einzelte Fälle der Seuche gemeldet worden.
Gelbfieber.
Es gelangten zur Anjeige aus:
Dabome. In Abom ey vom 265. Mai bis 5. Juni 6 Er krankungen und 3 Todesfälle, in Porto Novo am 13. Juni 1Todesfall;
Mexiko. Im Staate Campeche am 6. September 2 Er— krankungen (und 1 Todesfall), in Carmen am 29. September — (DI, in Conduacon am 12. Oktober 1 (—, in Frontera am
1
29. September — ĩ
befanden sich am
und am II. Oktober 1 (—, in San Juan Bautista am 11. Oktober 2 (—):
Venezuela. In Caracas nachträglich im August 3 Todes⸗ fälle und vom 24. bis 265 September 2 Erkrankungen, ferner in Maiguetia am 20. Sertember 1 Erkrankung; auch war die Krank⸗ heit am J. Oktober in Viktoria aufgetreten.
Pocken. Oesterreich. Vom 13. bis 198. Oktober in 1 Gemeinde Galiziens 2 Erkrankungen. Rieder kändifch Indien. In Soerabaya sind im August bis zu 14 Erkrankungen täglich bekannt geworden; seit dem 19. Sep⸗ tember gilt der Ort jedoch als pockenfrei.
Siam. In Bangkor siarben im Juni 18 Personen an den Pocken; seitdem sind laut Mitteilung vom 2. Oktober nur ganz ver⸗
einzelte Fälle gemeldet worden.
Fleckfieber. Oesterreich. Vom 13. bis 19. Oktober in Galtzien 11 Er⸗ Ungen
Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 20. bis 26. Oktober sind 7 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] angezeigt worden: Landespolizeibezirk Berlin 1
Hagen Land 1 (1), Hörde Danzig 1 (Danzig Stadt)],
Land 1], ( peln 1 1Groß Strehlitz!.
8 ** . S nnr 8 8 Hannover 1 Hannover Stadt!, Op
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 20, bis 26. Oktober sind 5 Er⸗ krankungen in folgenden Regierungsbezirken lund Kreisen] ge⸗ meldet worden: Landespolizeibezirk Berlin! Berlin Wilmersdorf! Reg. Bez. Arneberg 1 Dörde Land 1. Meschede 2, Schwelm M).
Oe ste rreich. Vom 6. bis 12. Oktober je 3 Erkrankungen in
O
Mähren und Steiermark, 2 in — berösterre ich.
Verschiedene Krankheiten. Pocken: Paris, St Petersburg je 1 Erkrankung; Varizellen: Budapest 27, Wien 49 Erkrankungen; Fleckfieber: St. Peters⸗ burg 1, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungenz Milzbrand:
Reg. Bezirke Arnsberg, Potsdam, Wien je 1 Erkrankung; Toll⸗ wut: Budaveft 1 Erkrankung; Influenza: Berlin h. Lübeck,
Amsterdam, Budapest, Edinburg, Kopenhagen je] London 15, Moskau, New ort, St. Petersburg je 1 Todesfälle,. Kopenhagen 49, Odessa 32 Erkrankungen; Genickstarre: Christiania, Moskau, New Vork je 1 Todesfall; Christiania 2, New Vork 5 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach Durchschnitt aller deutschen Berichts orte 1895/1904: 104 00) gestorben in Borbeck, Gleiwitz, Zabrze Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezir ke Berlin 185 (Stadt Berlin 106), in Breslau 26, in den Reg. Bezirken Arnsberg 122, Düsel dorf 163, Oppeln 130, in Hamburg 38, Amsterdam (23. bis 29. Oktober 134, Budapest 128, Fbristiania 35, Edinburg 25, Kopenhagen 38, London (Krankenhäuser) 283, New Jork 41, Odessa 26, Paris 65, St. Petersburg 41, Prag 34, Rotterdam (23. bis 29. Oktoßer) 25, Stockholm 22, Warschau (Krankenhäuser) 31, Wien 55; Mae rn und R ö teln (189511994: 1,160 o) gestorben in Beuthen, Gladbeck, Hof, Kattowitz — Er⸗ krankungen wurden angezeigt in Hamburg 40, Budapest 24, London (Krankenhäuser) 126, New Pork 66, Paris 43, Petersburg 49, Wien 94; an Diphtherie und Krupp (1895519804: L5s2 og gestorben in Erfurt — Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 288 (Stadt Berlin 191), im Reg. Bez. Arnẽberg 114, in Hamburg 89, Budapest 26. Christiania 37, London (Krankenbäuser) 107, Nen Nork 128, Paris 29, St. Peters⸗ burg 59, Wien 49; an Keuchhusten gestorben in Bamberg — Er⸗ krankungen gelangten zur Anzeige in Hamburg 27, London (Kranken— häuser) 21, New Vork 23, Wien 25. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Typhus im Reg. Bez. Königeberg 43, in New Vork 112, Odessa 27, Paris 45, St. Petersburg 222, Warschau (Kranken⸗ häuser) 21.
Im Monat September (für die deutschen Orte) sind nach⸗ stehende Todesfalle — außer den in den fortlaufenden wöchentlichen Mitteilungen verzeichneten Fällen, von Cholera, Pest und Gelb⸗ fieber — gemeldet worden: Pocken; Folgende spanischen Orten): Barcelona 1, Cadiz 2, Cordoba l, Granada 8, Malaga 5, Santa Fruz de Teneriffa 8, Sevilla 2, Valencia 8, Zamerg, Zaragoza je 1; Venedig 8, Alexandrien 109, Kairo) 3: Fleckfieber: Genua 1, Granada! 3, Sevillan), Alexandrien) je 1, Kairo) 37; Tollwut: Buenos Aires, San Franzisko je 1; Influenza: Berlin 9, Breslau 2, Halle, Amsterdam?) Rotterdam, Zürich je 1, folgende spanischen Orten): Barcelona 13, Madrid 18, Malaga 5, Murcia 10, Palma de Mallorca 8, Valencia 13, 23 spanische Orte J bis 3. Buenos Aires 4, New Orleans 2, Rio de Janeiro 68: Genickstarre: Rotterdam, San Francisco je 1; Aussatz: Buenos Atres, Rio de Janeiro je 2; Beriberi: Rio de Janeiro 3: Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 7.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheisen im Vergleiche mit der Gesamt— sterblichkeit befonders groß, nämlich böher als ein Zehntel; an Scharlach (189519 4 erlagen diesem 104 von je 100 in sämt⸗ lichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Beuthen, Eickel, Gladbeck, Zabrze; an Masern und Röteln (18951904: 1100 in allen Ddeutschen Orten): in Bocholt, Bottrop, Eickel, Herten, Ostrowo, Roßberg, Viersen; an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 1,ů62 0 in allen deutschen Orten): in Berlin-Sieglitz, Harburg, Arnstadt, Sonneberg, Wolfenbüttel; an Keuch⸗ husten? in Berlin⸗-Weißensee, Lipine,
: in, 5 Lssa, Roßberg, Rosen⸗ heim, Rüstringen. Mehr als
ein Fünftel aller Ge— ) März. — *) 30. April bis 1. Juli. — 3) Juli.
; i. Th., Neustadt in O. S., teils zur Asch Pirna, Eßlingen, Zerbst, Aussig; den Krankheiten der Atmungs—
stor benen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Tuberkulese (1890 1904 starben an Lungenschwindsucht 19 40 / in allen deunschen Orten): in Bergisch Gladbach, Berlin⸗Nieder schönhausen, Burg, Küstrin, Godesbeng, Hagen, Hanau, Müblhausen i 2 O. Ohligs, Ratibor, Siegburg, Völklingen, Wermelt kischen, Aschaffenburg, Erlangen, Fürth, Kajserslautern, organe (ls9g5 / 1904 starben an akuten Erkrankungen der Atmungs⸗ organe 1273 9 in allen deutschen Orten) in Altwasser, Anklam,
Berlin- Friedenau, Berlin- Friedrichsfelde, Bottrop, Buer,
Burg, Küstrin, Emden, Gladbeck, Hamborn, Hamm, Haspe,
Serford, Hildesheim Homberg 4. Rh., Kran, Luckenwalde,
Peine, Roßberg, Schweidnitz, Velbert, Reichenbach i. V.,
Gmünd, Saargemünd, Barcelona, Genug Madrid, Valencia; * . 8
dem Magen ⸗ und D arm kartarrh, B starben an akuten Darmkrankheiten 13 Orten): in 43 deutschen Orten, darr
in Schwientochlowitz, Wittenberge: f in Bukarest, Alexandrien‘), Kairo‘). Von den 371 deutschen Orten
- m RFEro e im Landkreise Beuthen 1,
—
nat September —
atte im a Roßberg mit 28,9 (auf je 1000 Cinwohner und aufs Jah Im Vormonat betrug das glingssterblichkeit war b
X bend RKGrononn yr — ** 11 geborenen, 111
die höchste Sterblichkeit. keitsmaximum 47,3 — Die Sã u trächtlich, d. h. höher als ein Dritt Güstrow 360 0 (Gesamtsterblichkeit 14,97. Die Gesamtsterblichkei ⸗ geringer als 150 (auf je 109 in 267 Orten. Unter 7.0 Höhscheid 6,7 (1905 schönhausen 6,1 (1895 1904: ö 55 (1902 06: 16,2
; Im ganzen ich der Vormonat erbeblich gebessert zu als 35,0 00 hatte keine O s eine geringere als 15,0 als 333, auf je 10
28 P ö ö . wr v — 5 19r — 96 1 weniger als 200,0 in
9 J 29 Bon O0 Lebendgeb
580 VTIILe,
Belgien. Nach einer Verfügung des belgischen Ministers des Innern vom 26. Oktober d. J., veröffentlicht im Monitenr Belge, vom 31. Ok tober, Nr. 305, sind zur Verhütung der Einschleppung der Pest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 6 der Königlich belgischen Verordnung vom 26. September 1907 (vgl. Reichsanzeiger vom 28 Oktober 1997, Nr. 257; für Herkünfte aus Noumea (Neu Kaledonien) in Wirksam keit ges 1
Solche Herkünfte von See sollen an den Quar imtänestatione Schelte und in den Häfen von Ostende, Nieuport, Zeebrügge, Ant⸗ werpen, Gent sowie in Selzaete nach Maßgabe des Titels J, Kapitel II, Sektion II der Pariser Internationalen Sanitätskonvention vom 3. Dezember 1903 behandelt perden. e zur Verhütung der Ein⸗ tio de Janeiro angeordneten ge (Vgl. R. ⸗Anz.“
Die belgische Regierung hat di schleppung der Pest aus R Ouarantänemaßregeln wieder aufgehoben. vom 13. März v. J., Nr. 62.)
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt. des Innern jzusammen- ge stellten Nachrichten für Hanzel, In du st rie und Landwirtschaft“ )
Portugal. und Schiffahrtsvertrag? spanische Regierung bat mit
Spanien un Kündigung des Handelz⸗ zwischen beiden Ländern. Die
Note vom „. September 1912 den unterm 27. März 1893 mit Portugal vereinbarten Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag gekündigt.
Der Vertrag wird infolgedessen gemäß seinem Artikel 27 mit Ablauf des 5. September 1913 außer Wirksamkeit treten. raceta de Madrid.)
Belgien
Umwandlung von Wertzöllen in we if ische Zölle Gemäß einer auf Grund des Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Juni 1905 6. Deutsches Handels Archiv 1905 1 S. 1411) unterm 11. Ok⸗ tober 1972 erlassenen Königlichen Verordnung wird vom 1. Augus 1913 ab der Einfuhrzoll für nachstehend aufgeführte Waren, wie folgt, festgesetzt (in Franken): . Einfuhrzölle 3 Gegenstände für . 100 Rg
aus 64 Baumwollengewebe, nachstehend genannt: Teppiche und Tavisserien!?): gemischt mit Wolle w aus reiner Baumwolle oder gemischt mit anderen
, n . Spinnstosffen, außer Wolle w //) ⸗
Posamentier⸗ und Bandwaren *);
Fransen für Stores und für Vorhän 1 65
Geflochtene Schnüre sowie Streifen (13 es) fũr
die Herstellung von Schuhen (espad s) und Socken (chaussons) ), 36 20 Bänder und Geflechte, nicht gemustert (fa nes) ) 30 Andere Waren?) K . 200 (M- 1 1 J
n Mit Ausnahme der Fußteppiche und der mit Seide ge⸗ mischten Waren.
) Mit Ausschluß der mit Seide gemischten Bandwaren. — Die Bezeichnung . Bandware“ sindet die schmalen Gewebe mit Kette und Schuß, die Bänder, Verzierungen usw. verwendet werden, durch Zerschneiden von Geweben in breiten Stücken Streifen.
3 Mit Ausschluß der zum Verschlusse von Schuhen (espadrilles) und Socken (chaussons) dienenden Schnüre.
7 Mit Ausschluß der besonders aufgeführten Bänder, Geflechte und geflochtenen Schnüre und insbesondere der mit Kautsch der gemischten Gegenstände. — Als nicht gemustert werden die runden
Massrwerntigr, und ** ; 1 1111
der flachen Geflechte angeseben. die weder eine Musterung noch eine Broschierung aufweisen. Als nicht gemusterte Geflechte werden eben falls Vorhanghalter (embrasses oder cordel eres pe behandelt.
Diese Klasse umfaßt die Samtbänder, die gemusterten ode mit der Maschine bestickten Bänder, die gemusterten Geflechte und andere nicht besonders aufgeführte oder einbegriffene Posamentier waren. — Unter gemusterter Bandware versteht man Bänder mit Zeichnungen (dessins), Buchstaben, Emblemen, Blumen oder anderen Verzierungen, die hervorgerufen sind entweder durch eine Broschierung auf mechanischem- Wege mit vom Grundstoff unabhängigen Fäden oder durch Wechsel (jeu) von Kette und Schuß oder von zwei kem⸗ binterten Ketten und einem Schuß.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 6. November 1912: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt.. 27331 8 422 Nicht gestellt . 5333 4 462.