Erste Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
1912.
1679. Davon kommen 3532 Veranstaltungen an 481 Schulen auf Vor. ] Baritons ist Karl Braun-Großer (Pizarro), und Peter Lordmann ausgestellt werden und unübertraghar sind, können von den Herren; trãge. 1379 an 336 Schulen auf Besichtigungen, 769 an 134 Schulen auf (Rocco), hier von verschiedenen Opernunternehmungen her bereits Generalleutnant Pape, Charlottenburg 2. Uhlandstraße 20, und Oberst mußffkalische Aufführungen, 1788 an 112 Schulen auf Schülerheime, vorteilhaft bekannt, war gesanglich wie daistellerisch ein sehr Jacobi, Charlottẽnburg 4, Kantstraße 38a, bezogen werden.
74 an 373 Schulen auf Schulfeste, So an 149 Schulen auf Anleitungen annehmbarer Rocco. Ein tüchtiger Bassist scheint ferner Julius — ——
für erste Hilfe bei Üngläcksfällen, 22 an 3 Schulen auf Theater⸗ Roether (Minister) zu sein, während Mitzi Fink (Marzelline) und Die am 12. Oktober d. J. in Wiesbaden abgehaltene Haupt ⸗ aufführungen, 9h an 10 Schulen auf Gesangsübungen, 116 an Brund Werner (Jaquino) allzu wenig herbortraten. Die Szenen. versammlung der Gesellschaft für Verbreitung von Volks⸗ 17 Schulen auf Unterhaltungsahende, endlich 24 an 8 Schulen auf bilder waren malerisch gut und zweckmäßig entworfen. Be. bildung bat an die staatlichen und städtischen Schulbebörden einen andere Veranstaltungen. Stark benutzt wurden auch die Büchereien. sonders wirkungsvoll war das landschaftliche Schlußbild, über warmen Aufruf gerichtet, die in der Lehrerschaft hervortretenden Be⸗ Die Gefamtzabl der Bände betrug 185 473, die sich auf 693 Biblio. dem fich ohne die störenden Soffiten von ehedem in völliger strebungen zu fördern, die darauf hinauslaufen, die Kine matographie theken verteilten. Entliehen wurden von inggesamt 68799 Benutzern Naturtreue der Himmel wölbte. Als Regisseur von gutem durch Veranstaltung von Schul⸗ und Schülervorstellungen 107 4655 Bände. Die Beratungsstellen, 37 an der Zahl, wurden Stilgefühl hat sich der Direktor Hartmann bewäbrt, der bei in den Dienst der Belehrung und ästhetischen Bildung der Jugend 796mal um Rat angegangen. Gefpart wurden im ganzen 50 731 4 den Szenenangrdnungen alles Gesuchte und theatralisch Gemachte zu stellen. Diesen Wänschen hat die preußische Unterrichts verwaltung von 5526 Sparenden an 77 Schulsparkassen. mied. Ein. Wort de Lobes verdient auch der Chor. Alles bexeits seit einiger Zeit Rechnung zu tragen versucht. In der in allem: mit der ersten Gabe dieses neuen Volksopernhauses kann man ÜUrania“, dem' bekannten wissenschaftlichen Theater in der Tauben⸗ um so mehr zufrieden fein, als man annehmen darf, daß seine Leistungen straße, werden demnächst in den Nachmittags stunden besondere Vor⸗
Deutsches Reich.
nebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1912.
Kupfermünzen
R 3
286 298 zoo s? 101 8a 376 εsοοσυσπω 2 I.. σν·s'öẽ“ 0 I 7 Soo a9 Ss 3 17585 M 33 12 821 23. S CM Qs Geld ds 3d
K ,,,, 8 n Te, , f
ö 133 18 . , ,,,
ra , , 7 8 ö v Togo 55s Sog p50 . Ion 215 6o3, 18 . D242 49 A.
b) Bleiben..
Berlin, den 7. November 1912.
Auferdem wurden Verkaufte am Markttage
; gRunst und Wissenschaft. sich in aufsteigender Linie bewegen werden. stelgen für die Schüler höherer Lehranstalten stattfinden, bei denen im D Institut für Meereskunde (Georgenstraße 34 - 36) Gegenfatz zu ähnlichen Darbietungen die kinematographischen Bilder durch spricht am Dienstag Dr. Merz⸗Berlin über Land⸗ und Seeklima, mündliche Belehrung erläutert und dadurch erst recht wertvoll gemacht am Freitag der Geheime Aꝛmiralitãtsrat Koch⸗Berlin über die Im Königlichen Opernhause wird morgen, Sonnabend, werden sollen. Die ersten Vorträge werden sich auf die Weltmacht ö J . deutsche , . Vortrãge 1 ern r e err , 21 . . 63 de 3 ö die , . der , das Goldmünzen Silber münzen Nickel münzen foweit möglich, durch Lichtbilder erläutert; sie beginnen um r gdilla, Caston, Rothauser sind mit den Herren Mang, Hoff mann, Meeres le en“ ufw. beziehen und, wie die Titel schon zeigen, in 5 j . in . ; ; Abends. Eintrittekarten zu 23 3 sind an den Vortragzabenden von Henke, Sommer in den Hauptrollen beschaäͤftigt. Der staßellmeister anmitelbare Beziehung zum Unterricht treten. Bevor zie Vorträge 1) Im Monat Oktober 1912 sind Doppel . ,, Fũnf Drei⸗ Zwei Ein. Fünfrig⸗ k Zebn⸗ Fünf. Snei Ein; 5 Uhr an in der Geschäftsstelle (Georgenstraße 34 — 36) zu haben. Paur dirigiert. den Schülern geboten werden, soll auf Anregung des Ministeriums geprägt worden in: kronen rechnung ; markstũcke ü markstũcke pfennigstucke vnn 3 pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũcke pfennigstũdte Im Königlichen Schauspielhause wird morgen abend, der geistlichen 2c. Angelegenheiten jeder, Vortrag zunãchst den 4. 9. 6 60 . 6 13 160 * Sp. 3 4. 3 Theater und Musik. neuen studiert, Die Hermannöschlacht von H. von Rleist in folgender an den höheren Lehranstälten Groß Berlins wirkenden Lehrern . a e ern, . Besetzung aufgeführt: Hermann, Fürst der Gherusker; Bert vorgeführt werden; damit diese in der Lage sind, ihre Schüler auf den d rrrrrrr-m o oꝛs ao 6 026 400 99 000 0 003 215 699 40 998 283 20 18 89650 43579829 Deutsches Opern haus. Der osn Wh lda' feng Gemchlt. Fran Wislig, Cginard, Gfßenftand der, Nor fübrungen n angemeffener Weise vorzubereiten . — — — ö. — 66 ss 57! 23 933 . 1 s Eine festliche Versammlung war gestern der Einladung der sein Rat: Herr Bannftädt; Marbod, Fürst der Sueden. Verbündeter und so zu ihrem Telle an dem Kampfe gegen die schäzigende Wirkung Muldner Hätte... — ö. 216 000 . 20 909 39 999g = 1 1 städtuchen Behörden Charlottenkurgs zur EGröffnungsvborstellung des des Hermann: Herr von Ledebur; Attarin, sein Rat: Herr Eichholz; minderwertiger Filme und an der Nutz bgrmachnng 95. Kin ematographie Stuttgart. — 42 225 00. . 385 O00 — 25 900 — 6 (909 — 6 O00 — mier bauten Veutschen Spernhaufes in der Bismaickftraße gefolgt. Man. Quintilius Varus, römischer Feldherr: Herr Mühlhofer; Ventidius, für Unterricht und Erziehung mitzuwirken. Diese Verträge sollen an Karlsruhe... — . . 302 133 3 23 373 — 18 000 — 2400 9099 — bemerkte anfer den Gäffen mehrere Staatsminiffer und Staats fekretäre, Legat von Rom: Herr Gessendörfer; Teuthold, ein Waffenschmied: . n,, des A8. und 27. Nopember, des 4. und Samburg . w 6200 0090 6 2000090 — — 1 . . 65 286093 Generale und andere hochgestellte Persönlichkeiten, die Präsidenten Herr Kraußneck; ein cheruskischer Bote: Herr Vollmer; eine Alraune: SBVezember, des 15. und 29. Januar 1913 stattfinden. Summe ! 12 225 400 12 226 400 1742133 470 0903 382 474 40 159 462 40 83 440 14 do 451 98 k ö . ö. n en, n. der Frau Butze. Nachbarstãdte, elehrte, ünstler, Schriftsteller und andere — 7 ãgt ** bervorragende Vertreter verschiedener Sh ige? des * 6ffentlichen In Du is burg wurde gestern, W. T. B. zufolge, das den K . fiche n, ,, ö 2 . 6. n,, , zebens bon Größ Berlin. Vie farbigen Gewänder der Damen, Professor Duclfer-⸗Bresden mit einem Kostenaufwand von zwei Mil 4 s f ; ́ — ⸗ ; R amt nnn, . h 3517 ᷣ e e weg. ⸗. e . . 2 ö Feftversammlung fand heute abend 6 Uhr im Sitzungssgale 4) Hiervon sind wieder eingezogen S8 259 bo 62 435170 die ordensgeschmückten Fräcke und die Uniformen der Herren lionen Mark erbaute neue Stadttheater durch einen Festakt der Ersten Kammer eine vom akademischen Rat der Köni . — — verlicken Hen, an nd ür sich ziemlich shnncklesen, gber doch feier! ich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Akademie der bildenden Känste veranstgltete Ser hte J . nn, w feier für den verstorbenen Erbauer des Ständehauses Paul 4913 981 560 4. 8 3 an tische age⸗ . statt. 5 s ) z . . mut Beethovens Oper „Fidel io“ ausersehen, und er sah (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage) ö. 1 ,, , . ) Cinschließlich von Kronen, zu deren Prägung die Reichsbank das Gold geliefert hat. sich in 9er Erwartungen . . . bei . ber Behörden und die Lehrkörper? der hiesigen Hochschulen. Ver * Vergl. den Reichs anzeiger“ vom J. Oktober 1912, Nr. 241. . neuen Orchester, einem neuen Hause und noch unerprobte ; ; zminif Vi st Fi Erfchien? ; ; J , , aer leer. ,, , Haubau es gacestatantt Sorte. wie das gestern geschah, so darf man mit einiger Zuversicht der ukunft in. ð 9 ; fesf ö 9. gut k ö. . . ile le. 4 . K— ö ö der Architekt Professor Dr. Bestelmeyer. ; nehmens entgegen fehen. Zunächst werden akustische Schwierigkeiten n Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit des rinzen ; . z . * zu Höfen fein? Das Srchester ist den Singstimmen gegenüber ent, Au gust Wilhelm, als Vertreter Seiner Maiestät des Kalsers und d . . , (W. T. . 23 einem Telegramm, . Berichte von deutschen Fruchtmärkten. schieden noch zu laut; schalldampfende Vorrichtungen werden hier un. Köntgs, fand, wie hiesige Blätter herichten gestern, Mittags 12 Uhr, . '! K ee, d 9nt . . Far Com pan erhalten erläßlich sein. Andererseits macht sich bei dem Gesungenen, noch mehr die Einweihungsfeier des neuerbauten Königlichen Joachims⸗ 3. sin ö 3 J,, rz aber bel bem gefprochenen Wort (wenigstens von den mittleren Reihen thalschen Gymnafiums in Templin statt. Der Feier wohnten ge ,., . 6 6 (vg 9 1. 21 1 unter ihnen Qualit des Parketts aus) zuweilen gin störender Nachhall bemerkbar, und ferner der Unkerftaatssekretär B. von Chappuis, in Vertretung des diert len n geren en n , i . in Queber gelandet 1912 3 / mittel gut zwar am , bei geg fg en J , . dem . , usw. ,, , * . . , . ö 586 r ,, . . gering ö Verkauft . zig, großen Landschaftsbilde am Schluß, wo der Fortunvsche? undbimmel bon der Schulenburg, die Spitzen der Kreis, und stä tischen Behörden und h n,. 9 ige . . enge nach überschlãg licher zum ersten in . dati get trat, . . viel besser . (, . e,. bei. 231 . e. Schüler , n, ,,, kürzester Zeit an Land November Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . wert ö , war. Seine ölbung eint si also nicht nur als nahm der nterstaatssekretär D. von Chappuis das Wort zu einer ⸗ ht eme 2a aster e Doppelientner Vicht, sondern auch als Schallwerfer zu bewähren. Bei Ansprache und gab die Allerhöchst verliehenen Auszeichnungen berannt. ; n 2 ö — Tag niedrigster bochster niedrigstet höchster niedrlaster bochster¶ Doppeltentner (Preis unbekannt) ZJunmerdekorationen därfte vielleicht ein fester Abschluß nach aben hin Sodann begrüßte der Bürgermeister von Templin Riebeling die Saint-Naza ire. 7. November. (W. T. B.) Heute fand bier * * * *
gute Dienste tun. Doch nun zur Aufführung selbst. Schon die Angehörigen' der Anstalt, deren Direktor Dr. Ne be die Festrede auf den Werften der Atlantic Gesellschaft in Anwesenheit des Ma—⸗ Duvertüre zeigte, daß das Orchester bereits gut eingefpielt ist, und Fielt. AÄbermaliger Gesang beendete den Festalt, an, den sich eine rineministers Delcasséè die Kiellegung des Dreadnoughts die zwischen . ß . das H welche Befichtigung der Gebäude und ein Festmahl anschlossen. ö k wird J. k, Leonorenouvpertüre stellte nicht nur dem Tonkörper selbst, w— on? eine Länge von 165 m, eine Breite von 27 m, Tur⸗ s 2. r* * CX F 8 2 * Ff t 5 ö 3 1 JJ , an, Giwes' el schleppend nahm er dagegen die Zeitmaße deß . 7 ,. . ö. eg . ö . 19. Geschützen von Zio nan in sün. Dophelpanzertürmen Und? Ge Artz, Eorrntern bf deren en edes Aries Ubscheticher, wo eilft Su iuliano im raöichgeschmückten Festsaal Tes Ri zauses schüßen bon 138 mm. Die „Lorraine, soll in der ersten Hälfte des
n j ö. Ff . ö Rheingold! ein Festmabl, zu dem, ö , ? ,, ö. ö hin“ zu leiden hatte. Cifa Bland, die die Leonorg gab, ist eine felgt. mit dem. Gefeierien' auch der Botfchafter. Pansa und ,,,, Franee saämtliche Mitglieder der italienischen Boschaft erschienen waren.
Weizenmn.
Landsberg a. W. . ; ; — ö f — 20,20 20,20 Cotibus = . I . 7 V2 21410 2110 Wongrowitz 1900 19,40 19,60 20, 00 Breslau 18,330 19,290 19.330 20,20 Striegan 1940 19,60 20,00 20,20 Hirschberg i. Schl. 18530 1830 20.30 20,30 atibor 1 52 . 2 20,30 20 30 Göttingen ö 19.30 1930 20, 10 20, 10 ö 21,40 21,70 21,70 22.00 20,10 2010 21,10 21, 10 19,00 19,40 19570 20, 00 Langenau . 18.40 18,60 19,50 20,00 1 . Wo Wo 22,50 22,50 Chůteau⸗Salins ‚ 2100 21,20 — W
gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Langenau . 3 1'181 1900 2120 1
stimmbegabte Sängerin und gewandte Darstellerin. Den Schwierig⸗ keiten diefer Partie ist sie freillch, auch wenn man von der Befangenheit ; Cherbourg, 7. November. (W. T. B.) Im Verlauf von
des ersten Auftretens absieht, was die Gesangskultur betrifft, noch nicht . ; ö
völlig gewachsen. Die Beweglichkeit der Stimme läßt noch manches Der Deutsche Frauenverein für die Ost marken ver. Nacht mand vern, die mit abgeblendeten Lichtern ausgeführt wurden,
zu wünschen. In minder anspruchsvollen Aufgaben wird sie aber anstaltet zum Besten seiner vaterländischen und gemeinnützigen Zwecke stießen die Torpedobootrszerstörer 307 und 308 zu⸗
ihren Platz gut ausfüllen. Weit höher entwickelt ist die Gesangs. am Dienstag, den 3. Dezember d. J, Abends 8 Uhr, in dem Haupt, sam men. Beide Schiffe wurden leicht beschädigt.
unst Alcxander Kirchners, der den Florestan sang. Sein restaurant des Zoologifchen Gartens einen Ball mit vorher— —
heller Tenor füllte mühelos den weiten Raum, und die Deut⸗ gebendem gemein schaftlichen Aben dessen. Die Preise der nur Per⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) ;
—
9 2 2 8 8 2 2 2
lichkeit der Autfprache fiel wohltuend auf. Man sieht, es sönlich geltenden Eintrittskarten betragen einschließlich Essen (obne Wein) ist auch den Saͤngern möglich, akustische Schwierigkeiten zu für die Person 124, für junge tanzende Herren 6 46, für diese nach dem überwinden. Im Befitz eines umfangreichen und ausgiebigen Essen bon 10 Uhr ab) 4 16. Die Eintrittskarten, die auf den Namen
Roggen.
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonn— abend: Opernhaus. 239. Abonnements⸗ vorstellung. Der Rosenkavalier. Komödie fuͤr Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Paur. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 244. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst., und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Neu einstudiert: Die Hermanns⸗ schlacht. Ein Drama in fünf Aufiügen von Heinrich von Kleist. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Reues Dperntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauerntheaters. (Leitung: Direktor Taver Terofa). Der Prinz Natzi. Burlesker Bauernschwank mit Gefang und Tanz in drei Aufzügen (nach einem vorhandenen Stoff des J. von Plötz) von Richard Manz. Musik von Emil Kaiser. Anfang 8 Ühr.
Sonntag: Spernbaus. 249. Abonne— ments vorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. Mittags 12 Uhr: 67. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dlenst! und Freiplätze sind aufge⸗ hoben. Matinee des Vereins Berliner Presse: Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in drei Aufzügen von Rofsini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. — Abends 73 Uhr: 245. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der grosze König. Drei Bilder aus seinem Leben von Josef Lauff. Mustt von Weiland Seiner Maijestät dem Fönig. Für die szenische Aufführung ein—⸗ gerichtet von Josef Schlar.
Neues Operntheater. Gastspiel des Schlierseer Bauernthegters? (Leitung:
Direktor Taver Terofal). Nachmittags
33 Ubr lletzte Nachmittagsvorstellung) bei ermäßigten Preisen und Abends 8 Uhr: Der Prinz Natzi.
Dentsches Theater. Sonnabend, Abends 71 Uhr: König Heinrich IV. (2. Teil.)
Sonntag: König Heinrich IV. (1. Teil.)
Montag? König Heinrich 1IV. (2. Teil.)
Kammer spiele.
Sonnabend. Abends 8 Uhr: Mein Freund Teddy.
Sonntag und folgende Tage: Mein Freund Teddy.
Berliner Theater. Sonnabend, Nach⸗ mittags 35 Uhr: Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Schiller. — Abends 8 Uhr: Film⸗ zauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Große Rosi nen. — Abends: Filmzauber.
Montag und Dienstag: Filmzauber.
Theater in der Köͤniggrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler.
Sonntag: Die fünf Frankfurter. Tontag: Herodes und Mariamne.
Cessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gabriel Schillings Flucht. Drama in fünf Akten voön Gerhart Hauptmann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Gabriel Schillings Flucht.
Montag: Die Weber.
Dentsches Schauspielhans. Dire tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 16014 - 1042.) Sonnabend, Nach. mittags 37 Uhr: Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. — Abends 8 Uhr: Der gut sitzende Frack. Lustspiel in vier Akten von Gabriel Dregelv.
Sonntag: Der gut sitzende Frack.
Komõdienhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Generalsecke. Lustspiel in drei Akten von Richard Skowronnek.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der rote Leutnaut. — Abends: Die Generalsecke.
Montag und folgende Tage: Die Generalsecke.
Schillerthenter. O. Wallner theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr; Die Kinder der Exzellenz. Lustspiel in vier Aufzügen von E. von Wolzogen und W. Schumann.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zopf und Schwert. Abends: Im weißen Rößl.
Montag: Des Pfarrers Tochter von Streladorf.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Des Pfarrers Tochter von Streladorf. Schauspiel in drei Aufzügen von Max Dreyer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von Toledo. — Abends: Wil— helm Tell.
Montag: Die Kinder der Exzellenz.
Dentsches Opernhaus. Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Fidelio.
Sonntag und folgende Tage: Fidelio.
Montis Operettentheater. Grũher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 3 Uhr: Der Frauenfresser. Operette in drei Akten von Leo Stein und Karl Lindau. Musik von Edmund Eysler.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wiener Blut. — Abends: Der Frauenfresser.
Montag und folgende Tage: er Frauenfresser.
Theater am Nollendorsplatz. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Gastspiel des Münchener Künstlertbeaters: Snee⸗ wittchen. — Abends 8 Uhr: Orpheus
in der Unterwelt. Burleske Oper in Singahademie. Sonnabend, Abends
zwel Aufzügen von Offenbach. Sonntag und folgende Tage: Orpheus in der Unterwelt.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonnabend, Abends 81 Uhr. Mein alter Herr. Lustspiel in drei Akten von Fran Arnold und Viktor Arnold.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: So 'n Windhund! — Abends: Mein alter Serr. ;
Montag und folgende Tage: Mein alter Herr.
Residenzthenter. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Gemütsmenschen. Schwank in drei Akten von Fritz Friedmann⸗Frederich.
Sonntag und folgende Tage: Gemüts⸗ menschen.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld Sonnabend, Nachmittags Uhr: Frau Holle. — Abends 8 Uhr: Autoliebchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren, Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Sonntag und folgende Tage: Auto- liebchen.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstrt) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Liebesbarometer. Lustspiel in drei Akten von Romain Coolus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige Toupinel. — Abends: Liebes⸗ barometer.
Montag und folgende Tage: Liebes- barometer.
Konzerte.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 38 Uhr: Liederabend von Paul Schmedes, Kammersänger, mit Liedern von Hans Hermann und Theodor Streicher. Am Klavier: Die Korn— ponisten.
8 Uhr: Konzert von Carl Markees (Violine) mit dem Philharmonischen ö Dirigent: Otto Marien⸗ agen.
Blüthner · Saal. Sonnabend, Abendẽ 8 Uhr: Liederabend von Maria Seu⸗ mann. Am Klavier: Musikdirektor Rich. Wetz, Erfurt.
Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Grande Soiree high Life. Vorzũgliches Programm. — Zum Schluß: Der unsichtbare Mensch! Vier Bilder aus Indien.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 7. Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. — In beiden Vorstellungen: das große Spezialitätenprogramm. — Abends: Zum Schluß: Der unficht⸗ bare Mensch.
Zirkus Busch. Sonnabend, Abends 77 Uhr: Große Galavorstellung. — Zum Schluß: Die große Pantomime: „Unter Gorillas“.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr und Abends 71 Uhr: 2 große Vorstellungen. — Nachmittags und Abends: „Unter Gorillas.
e, , e.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haupt— mann Joachim von Massow (Berlin).
Gestorben: Fr. Major Martha v. Froreich (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrugterei und BVerlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Waren zeichenbellage Nr. 90.
8 8 9 2 2 8 2 2
9 3 2 2 2
Landsberg a. W. . Cottbus. - Wongrowitzßz.. Breglau. .. Striegan Hirschberg i. Schl. Railbor... Göttingen.
Langenau Rasiat·⸗ Chůteau⸗Salins.
Landsberg a. W.. Wongrowitz. Breslau. Striegau . Hirschberg i. Schl. Göttingen.. Geldern. ; Neuß... ra... RNRastantt-⸗ Chãateau⸗Salins
Landsberg a. W.. Cottbus . Wongrowitz. Breslau. Striegau.
Göttingen. Geldern.. Neuß. ö
Kannfbeuren ö Uraiß ..
Langenau i. W Rastatt
Bemerkungen. Gin liegender Strich
) Braugerste
Sinschberg i. Schl.
,
Chateau. Salins. Die verkaufte Men
—= — — K 833
88513 83118111 S5 8
l
16,10 16,30 1680 16,00 15,00 15,90
1720 17,60
ge wird auf volle Doppeljentner un ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Berlin, den 8. November 1912.
1111
11
— — — — S 9
— *
8
l
— 8
2 —
11
D D —
9
— 170
17.00 16,40 17,00 17220 17, 00
16,55 19,60 1800 16,50 18,80 18,55 18,00
16,50 17,10 17,40 17,60 17,70 17, 10 193550 18,50 16,70 19,00 1900
Ger ste.
17,60 1610 18.60 16,50 17.20 17,00 16,30 16,70 18,20 20, 20 18, 00
19,20 17,70 17,20 17,40 16,60 1650 17,00
1830
1760 18,20 18.40 19,50 18,50 Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteil daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein P
Kalserliches Statistisches Amt. Delb rũck.
20,30 17, S0 16,70 18,70 16,70 1770 17,50 16,30
20,50
Safer.
18, 20
17,30 17460 17,00 18,00 17,00 20, 90 19, 90 20, 90 1830 18,40 18,60
—
17/00
17.90 17,60 17,60 17,50 1770 17,10 19,90 18.50 16,90 19,46 19,00
20,30 18. 00,
18, 20
17.60 17.480 17,00 18,00 18,00 21,90 19,90 20, 00 18,40 19,20 18,50
—
gerundeten Zahlen berechnet.
t. Der Durchschnittspreis wird aus den unab Bericht fehlt.
unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsyrechender