1912 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Quallstãt

1912

gering

mittel

gut

November Marktorte

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Tag

niedrigster

höchster

niedrigster

*

höchster

nledrigster M

6.

höchster *

Doppelzentner

Verkaufte Menge

Außerdem wurden 3 1. D ,, ö. 5 unbekannt)

Durchschnitts⸗ pr fir Durch n

* 9

Landsberg a. W.. Wongrowitz. Breslau... Striegan .. ir bers i. Schl. 1 Göttingen Geldern.. Neuß... St. Wendel Döbeln. Laugenau Rastatt.

Chateau ⸗Salins

Langenau.

Landsberg a. W. .

onbnm,, Wongrowitz. .. Breslau.. Striegann . Hirschberg i. Schl. an,, Göttingen.. Geldern.. N, St. Wendel Döbeln... Rastatt. ; Chateau Salins.

Landsberg a. W.. w Wongrowitz. . , Breslau. J

erste

* n

, Striegau... ů4. hi chern i. Schl. . öttingen . . R ; . . ö c Langenau. . Restatt⸗⸗ J Chäteau⸗Salins. . .

Landsberg a. W.. Cottbus.. Wongrowitz = . Striegamu Hirschberg i. Schl. Ratibor. ö Göttingen... Geldern.. J i St. Wendel .. Kaufbeuren. . . = , cd ,

98

1

22 Di 82

1

—— S S8 X22 O

5 5 lll? S S

11

16,00 16,40 1680

7 2 2 12 42 16 * 2 21 12 2 2 2 2 8 4

Chateau ⸗Salins.. . J

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopp

16,00

15,00 16,90

80

6

* 2 X 82

S

11

111

= O O0 OM

ö

8113 113

16,00 16,00

2 82

S3 *I l O

12 8

Gin liegender Strich (=) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Berlin, den 15. November 1912.

19,40 18,30 19,40 19,80

198,25 21,40 20, 10

18460 18.90 21,25 20,80

2090

e i zen.

19, S0 19,30 20, 90 20,30 20,20 20, 15 21.90 21, 10 22.00 1940 19, 80 21,50

20, 90 20,900 20,20 20.20 20,30 20,20 20.15 22,20 21,10 22,90 18, 10 19,80 21,50

Rernen (enthũlster Spelz. 2 5

18.00

1700 16,00 1650 1700 17.00

16,65 19,40 18, 00

16,50 18,50 17,50

16,40 15, S0 17,70 16,20 1720 17,00 16,90 16, I0 18,80

elzentner un

20, 25 17,50

18,80 1650 1700 1720 16,60

16,10 16,00 20, 90 18,90

19,46 17,00 17,S0 18, 5 18,0909

d der

19,00

18,50

Verlauf wert auf volle daß der betreffende Preis nicht vorgekommen 1

19,20

17, 00

16,50 17.60 17,60 1750 18.00 17,90 20,30 18,50 18, 00

1875

20.30 1700 17, 090 19, I0 17.00 17,70 17,50 16,70

19,00

18,00

17.420 17,70 17580 17400 17,990 17,50 18,09 21,90 19,90 18400 20, 10 18,40 18,40 19,00

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

60 13 26 18

5

18380 1820 16,60 16,80

* *

1853 16,53

16388 1760 1790 17 90 1856 . 195355 20 00 1831

Si

1350

1074 234 36 859 142

1790 1778

2 2

Mark ban, mitgetellt. Der Durchschnitts preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. st, ein Punkt (.) in den letzten

sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehl t.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fre

Börsenvlãtzen

für den Monat Oktober 1912

nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.

1000 kg in Mark.

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

mden

Königsberg.

esunder, 714 g das 1 unter, 749 bis 754 g das 1 16 g daa! is 657 g das 1

Breslau.

Roggen, Mittelware Weizen, ö Hafer,

Gerste, ö

russischer Mais ͤ amerikanischer

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 Weizen, 3 2 755 Hafer, ;. ö 2 450

Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel. Weßzen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel Hafer, badischer, ö. 6 ,,) Gerste badische, Pfälzer, mitte

Mais, La Plata

Roggen, guter, Weizen, guter,

eg guter, gesunder erste, Brenn⸗, 647 ö

Brau⸗ andere (Futter usw.) ...

das d

—ĩᷣ as 1. das 1.

8 6 8

Roggen, baverischer, gut mittel Weizen, 31 21 *. 2 2

Wien.

russische, Futter, mittel....

Monat Oktober de

17225,

163 30 1rd 0

165,30 189 36) 199.00 181,50 161.46 170,00 16000

18019, 21 155) 186,94

194,86 232, 74 196,90 21621 166,39 160,56

182,50 228, 00 189,090 242,560 216,00

17798 21272

Roggen, 2 Boden Weizen, heiß Safer, ungarischer I

194,08

1012 nana

Da · en im dor⸗

174,80

161,75 168.00

158.40 185,90 196,90 178,30 161,90 165,00 1565,00

175,05 214,56 180,87

18773 233,49 195,16 216, 17 1665,63 159.69

175,00 223, 90 183,50 247,50 232, 0

171,98 206,72

180,88

Roggen .

Weizen

Roggen Weizen s

Weizen

afer

Weizen erste

Weten

Gerste, slovakische Mais, ungarischer

Budapest.

Roggen, Mittelware Welzen, .

. . erste, = Mais, P

Roggen, 71 bis 72 kg das hl e, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Riga.

Par

Roggen, 71 bis 72 kg das hl Weizen, 78 bis 79 kg das hl

is.

lieferbare Ware des laufenden

Antwerpen.

Kurrachee

Odessa

amerikanischer Maß n Plata

London.

Donau, mittel roter Winter⸗ Nr. 2 Kansas Nr. 2

Kalkutta Nr. 2 Am ster dam.

St. Petersburger Winter⸗

Produkten börse. (ark Lane)

engl. weiß

Australier

. La Plata an der Küste

englisches Mittelyreis aus 1 Gazette averages)

Liverpool.

Kurrachee Australier

russischer

Nord Duluth ..

Monats

Geli).

treide, * rah ar ktorten

172, 87

iss os 135, 5

169, 02

160,97 189, 18 178,42 163,90 161,39

165,69 190,99 194,25 161,87 171, 62

122,64 164,66

122,75 166, 62

130,30

134,67 163, 02

164,80

176,99 173,27 zug 65 217352

17458 171,8 178 25 1 , H, 15, 10 17050 1rd oe 176

15173 1.433 165. 17 1411.0 10 96 17451 1783 1s9 36

1275 113,66

1237 160 zo 166, 52 155, 0 136 653 13 76 15l 33 185 60

188,31 1556 iäs s 14s l ni, is 166 2

176 8 183 6 1 171 6g

149,78 163,11 131,57 165,18 127,52

136 00 130 26 119,560

8 englischer weißer. erste, Futter⸗ Kurrachee DOdessa amerikan., b

Mais ͤ La Plata, gelber

14234 149,99

145 5) d 26

Chieago. Dezember Mai Juli Dezember Neu Jork.

roter Winter⸗ Nr. 2

Weizen Lieferungsware k

14926 Weizen, Lieferungsware 14720

Mais .

163 08 16006 165395

154,45 158,99

Ib 5

157 92 3

Buenos Aires. ö 15769 Durchschnittsware

Weizen .

Mais

Bemerkungen. ö 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß- und Rolweizen Dog, für La Plata und Australier Galtig) = 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den. Umsãätzen an 195 Markt. orten des Königreichs ermittelten Durchschnittsvreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weihen * 36, Hafer = 312, Gerste = 406 Pfund englisch angesetzt. 1 Busbe Weizen = to, J Bufhel Maig 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch 453,6 g; 1 Last Roggen 2100, en . Mais O00 kg. . Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aud den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger. ermittelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien für London und Liverpodl die Kurse auf London, für . Nen Vork die Kurse auf Reu Vork, füär Bdessa und Riga die Kurse auf St. Peterk= burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.

Berlin, den 15. November 1912. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

188,84 189,43

Antersuchungssachen.

2. n , . Verlust⸗ und Fundsachen, Verlãufe, Verpachtungen, BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc. ; 3

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

7. Niederlassung :

2. Bankausweise. 10. Verschiedene B

ö. .

) Untersuchungssachen.

T3156] Steckbrief. . Gegen den Mustetier Gu stav Adolf Bertel, 12 126, geboren am 3. 4. 1893 zu Niedernhall, O⸗A. Künzelsau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Verdachts der Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ibn zu verhaften und an die nächste Militärbebbrde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. Bertel ist 1,50 im groß, hat dunkel blonde Haare, dunkelblonden Schnurrbart und trägt Uniform (Seitengewehr Nr. 138). Straßburg i. Els., 14. 11. 1912. Gericht J.⸗R. 126.

72615

1) Der Korrespondent Ascob Usan Kumßz, geboren am 17. September 1888 zu Warmbrunn, zuletzt in Vetschau, Kreis Kalau, aufhältlich gewesen, .

2) der Gustav Wilhelm Paul Wiese, geboren am 21. September 1891 in Luckau, Kreis Luckau, zuletzt in Luckau aufhältlich gewesen,

3) der Gotthelf Hermann Schulze, geboren am 6. Februar 1850 in Hohen dorf, Kreis Luckau, zuletzt in Hohendorf aufhältlich gewesen,

) der Arbeiter Wilbelm Müller, ge⸗ boren am 14. August 1857 in Sommer- feld, zuletzt in Finsterwalde, Kreis Luckau, aufhältlich gewesen,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Landesgebiet verlassen zu haben, beziehungs⸗ weise sich nach erreichtem milttärpflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ zuhalten Vergehen gegen 5 140 Absatz 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Donnerstag. den 23. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, vor die 2. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Cottbus Zimmer Nr. 17, eine Treppe geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden, und werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung abgegebenen Erklärungen der Zivilvor⸗ sitzenden der Ersatzkommissionen der Aus⸗ hebungsbe irke:

a. Hirschberg vom 18. April 1912,

b. Luckau vom 22. April 1912,

e. Cottbus vom 4. Juli 1912,

d. 66 (Oder) vom 5. September verurteilt werden. Aktenzeichen: 5. J. 229. 12.

Cottbus, den 5. November 1912.

Der Erste Staatsanwalt.

73496] Beschlagnahmeverfügung. In der , gegen den Rekruten Johann Hermann Schorling, geb. 30. 11. 88 zu Lilienthal, Kreis Oster⸗ holz, aus dem Landwehrbezirk I1 Bremen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafaerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut⸗ schen Reiche befindliches Vermögen mit ,. belegt. ; Schwerin, = ö den 5 November 1912. Königliches Gericht der 17. Divssion.

73495] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Nikolaus Malcharek aus dem Landwehrbezirk Rybnik, geboren am 5. 12. 1880 in Chelmek (Galizien), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69. des M⸗St.⸗G⸗B. sowie der S3 356, 360 der M.⸗St.. G.⸗O. der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

ö, . den 12. November

Gericht der 12. Dwision.

73497] Beschluß.

Die unter dem 4. Juni 1912 ver⸗ öffentlicht am 17. 6. 12 erlassene des Dragonerz Fritz

einrich Petersen I., 4. Eskdr. Regt. 9, geb. 30. 7. 1888 zu Wesselburen, Krs. Nord⸗Dithmarschen, wird aufgehoben.

Metz, den 12. No vember 1912.

Gericht der 34. Division.

7 Aufgebote, Verlust. n. Fundsachen, Zustellungen ü. dergl.

66 191] Zwangsyersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 19 Blatt Nr. 584 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Emil Wahrendorff Co. in Waidmannslust eingetragene Grund⸗ stück am A7. Dezember 1812, Vor⸗ mittags 0 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Lübars belegene Grundstück enthält Acker 1B und C in den Schlägen 1V und Y und Acker an der Chaussee und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1

zu 1869/59 ꝛc. von 19 a 57 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle von Lübars unter Artikel Nr. 567 mit einem jährlichen Reinertrage ven 0,23 Taler verzeichnet. ist ez mit einem Bestande nicht nach gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. September 1912 in das Grund— buch eingetragen. Berlin, den 17. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung T.

73348] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau, Kreis Nieder barnim, belegene, im Grundbuche von Berlin- Wittenau Band 21 Blatt Nr. 640 zur Zeit der Eintragung des Vexsteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der Neuen Ber— liner Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin eingetragene Grund- stück am 9. Januar 1913, Vor⸗ mittags IO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, . Zimmer Nr. 32 versteigert werden. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Berlin⸗Wittenau, Charlottenburgerstraße, besteht aus Holzung Parzelle Kartenblatt 3 Nr. 1243/28 von 11a 374m Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Wittenau unter Art. 628 mit einem Reinertrag von 027 Talern eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Ok— tober 1912 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 7.

72349] Ziwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

In der Gebäudesteuerrolle

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

c. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

ekanntmachungen.

den Auesteller der Urkunden sowie an die « 15569]

in ihnen bezeichneten Zahlstellen, als Es ist das Aufgebot folgender Urkunden

L die Bank für Handel und Gewerbe zu zum Zwecke der Kraftloserklärung be— (

Aufgebot.

Bremen, 2) das Bankhaus Gebrüder Bonte antragt worden:

u Berlin W. 64. das Verbot an den a. des Wechsels vom 18. Januar 1912 Inkaher der Urkunden eine Leistung zu über 1741 33 , akzeptiert von dem Dof— bewirken, inebesoandere neue Zinsscheine baurat Alb. Wehe zu Berlin, fällig ge⸗ oder Erneuerungsscheine auszugehen. wesen am 20. April 1912, . Bremer haven, den 11. November 1912. b. der beiden Wechsel äber je lo00 M Der Gerichtsschreiher des Amtsgerichts: vom 26. Januar 1912, akzeptiert von Carl

Höppner, Gerichtssekretär. Boetzel zu Berlin, fällig am 29. April . K 1912, ausgestellt von Ed. Tauchert, giriert 173334 Aufgebot. lan, rn , , .

. z n die Firr Berndt und trag⸗ Rachttehende Ve enen haben den erlust Tn , r nnn, ele , der von uns ausgefertigten Volkever- Nunstftinwerke Roßberg u. Co. zu Berlin sicherungsscheine angezeigt und deren Auf⸗ Tempelhof J K ; gebot beantragt: pveantra. det

. ö J ntragt v zer Letzt =

1) Eheleute Gustay Koep, Elberfeld, treten saar n e ang, 9 Nr. 4734 811 über M 270, für Frieda 3 Cas per, Berlin Sw. 19 Kor ; Kwep, geb. Tgege, ö

2 Witwe Marie Landstnecht, Arnsberg, kent en th ed äfgch des bare, nder, lin, Nr. 4031 269 über S 400, für Maria unden wird aufgefordert, spatestens in Ir. 4 631 é Ur Yarfia dem auf den 16. Dezember 1912, Landknecht, B. Klüssendorf. Vormittags 11 Ur, vor dem unter— ' Friederike Ahrens, geb. Klüssendorf, zeichneten Gericht Berlin C7 Neue Wismar, Nr. 5 481 011 über S 225 Friedrichstr 1511 ni Stockwerk ö fur sie felbst. Rr. d Ki ois kber M 136 —– g göstt 16 14 11, Ster, Zimmer 2 Iböst, er. ; 106,108, anbe t Aufg Ste ur Hal r reis loß / los., anberaumten Aufgebotstermin , ö . w. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden

Samuel Berger, Warschau, Nr. porzut ibrigenfalls deren K !

. 1 nn err vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— 6 Berlin, den 25. April 191, Ergen ö . en 26. April 1912. 5) Lu k tr. 62 2 * 5; ib , ,, Neu oölln. Nr. 6 263 s6 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. ö? 250, sur sie selbst, Abt. 84 6) Wilhelm Weber, Burg. Nr. 3191572 G über . 260, für Elise Weher, 8363821 Aufgebot. Y. Georg Breidenbach, Cassel, Nr. Die Firma Albert Raabe, Goldleisten— 831773 über S6 520, für Georg fabrik in Berlin, Kurfürstenstraße 7, hat Breidenbach, . ; das Aufgebot des von der Firma Fahnauer 8) Max Klahn, Breslau, Nr. 2941 078 & Schwab, G. m. b. S. in Dregden auf. über 6 250, für Herbert Klahn. die Schatzsche Buchhandlung in Duisburg Die gegenwärtigen Inhaber genannter gezogenen, mit dem Giro bon Fahnauer Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ C Schwab, Albert Raabe und Hellmuth gefordert, sich innerhalb sechs Wochen Lemke versehenen Wechsels vom J. Mär;

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 71 Blatt Nr. 16731 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsdermerks auf den Namen des Zimmermeisters Friedrich Kallmann in Berlin eingetragene Grundstück am EI7. Januar 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, E. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin, Orth— straße. belegene Grundstück enthält a. Werkstattgebäude quer mit Platz, b. Lagerschuppen links mit Platz und um⸗ faßt das Trennstück Kartenblatt 25 Par- zelle 139917 von 24 a 65 am Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5021 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jähr⸗ lichen Nüätzungswert von 1810 S6 ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 1. November 1912 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

73347] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1744 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des ge r . Friedrich Nitze in Frie⸗ denau eingetragene Grundstück am 9. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 107 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Trevve, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße und Lüderitzstraße, belegene, in der Gebäude⸗ steuerrolle mit einem Bestande nicht nach⸗ gewiesene Grundstück besteht aus den Par⸗ zellen Kartenblatt 21 Nr. 875 79, 1143/79, 1143 79, 114479, 1145/79, Acker und Vor⸗ garten von zusammen 44 a7? 4m Größe, und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin Artikel Nr. 4862 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. November 1912 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 9. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

733421 Aufaebot. Die Witwe Karl Wenders, Bernhardine geb. Baumeister, zu Neuß, Königstraße 29, hat das Aufgebot des durch Erbgang an sie gelangten, angeblich verloren gegangenen Interimsscheins Nr. I der Gesellschaft für Buchdruckerei A. G. zu Neuß beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 19123. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde . wird. Neusz, den 5. November 1912. Königliches Amtsgericht.

73379

Das Amtsgericht Bremerhaven hat heute folgende Bekanntmachung erlassen: Der Uhrmacher Leopold Friedrich Ibe in. Bremen, St. Rembertistift Nr. 26, hat den Verlust der sechs 5 0 igen Teilschuld⸗ verschreibungen von G. Seebeck A G. Schiffswerft. Maschinenfabrik und Trocken⸗ docks in Bremerhaven Nr. 1038 bis 1043 von 1909 zum Nominalbetrage von je 19090 1 nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Nr. 6 bis 20 angezeigt und den Erla der Zahlungasperre gemäß § 1020

Parzellen Nr. 1867 50 2c. zu 1269/50 2c.

3 P. O. beantragt. Es ergeht daher an

bei uns zu melden, widrigenfalls diese in 1912 per 31. März 1512 über 202,55 60 Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden. beantragt. Der Inhaber der Ürkunde

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Juli 1913, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Rendsburg, den 11. November 1912.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

73345

Herzogliches Amtsgericht Vorsfelde hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Mey Alwine geb. Lübbecke, in Braunschweinl hat als berechtigte Inhaberin des auf das Leben des Landwirts Heinrich Wilhelm Heutling, geboren am 7. Oktober 137 zuletzt in Tiddische, ausgestellten r⸗ sicherungsscheins Nr. 102 225 der Magde— burger Lebensversicherungsgesellschaft über o5000 S beantragt, den genannten Heist— ling für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird auf den Z. Juni 1913, Voe⸗ mittags 10 Uhr, vor diesem Gerichte anberaumt. Heutling wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod Heutlings zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, svätestens im Auf⸗ gebotstermine diesem Gerichte Anzeige zu machen.

Vorsfelde, den 3. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Wissel, Gerichtssekretäͤr.

73335 Bekanntmachung. Am 15. November 1911 ist in Ham— burg der am 13. März 1859 in Celle

874 26 *,

Berlin, den 12. November 1912. wird aufgefordert, spätestens in dem auf Victoria zu Berlin Allgemeine den 30. Januar 1913, Vormittags Versicherungs⸗Actien. Gesellschajt. EI uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

O. Gerstenberg, Generaldirektor. Parkstraße, Zimmer 210, anberaumfen 312m Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

Der Hinterlegungsschein zu Police 96 9. k A II 606 über 1560 M Vers. Summe rfoigen wirr i erridtung auf das Leben des Herrn Paul Edwin e, d. den ? Louis Wölffling. Photograph in Magde⸗ ö ö burg, lautend, und die Police D 13267 w über 300 6 auf das Leben der Frau 73378 Clara Mathilde Louise Emma Wölffliug, Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf geb. Kleine, zu Magdeburg lautend, ind Antrag des Gutsbesitzers Alfred Max 3 n nn n. Per. Rah n. h Breitingen die Ausschließung onen, welche Ansprüche aus diesen Ber⸗ der Gläubiger des au ö. sicherungen zu hahen glauben, werden hier⸗ Grundbuchs fur . 3 durch aufgefordert, sie inn erhna 2 Mo⸗ vom H. April 1833 für Gottlab Tauhert nate von heute ab bet Vermeidung ihres eingetragenen Legates von vier Mfl. 3 Gr. Verlustes bei uns geltend zu machen. 6 Pf. Konv. drei Talern 22 Ngr. 4 Pf.

Magdeburg, den 13. November 1912. im 14 Talerfuße angeordnet. Die Glaäͤu⸗

ö Magdeburger biger der erwähnten Hypothek werden Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. ö ö. Rechte und . ö. . swpätestens in dem auf den 15. März 72699 Aufgebot. Vor 1 der

Kurt Rechenberg in Hannover bat das ö ,, ö 4. Aufgebot der Kuxscheine Nr. 262 301, —̃4 , i 6 sShß * 759 ver Gewerkschaft 5 termm anzumel den widrigen a 15 Jie mit in Gotha beantragt ver Jnhaßer der ihrn ö e, ang,

. ; ö J dae loss e D Urkunden wird aufgefordert, spätestens in 1 , ,. November 1912 dem auf den 13. Juni 1913, Vor⸗ ( Fiönigliches Amtsgericht . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . Gericht anberaumten Aufgebotstermine [73336 seine Rechte anzumelden und die Urkunden K. Württ. Amtsgericht Besigheim. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Aufgebot. erklärung der Urkunden erfolgen wird. Der verschollene Gustav Heinrich Bach,

Thal, den 8. November 1812. geb. in Löchgau am 15. Juni 1878, im

Herzogliches Amtsgericht. Jahre 4. nach eg ö

. ———— wird aufgefordert, sich spätestens im Auf. , Amtsgericht Bremen bat am tsteriin Brittwach, zen 23. Ria

S Al!lsgerih F J 8 ‚— . ö 24 Sktober 1913 das folgende Aufgebot . . 9 ö . erlaffen: Auf Antrag des Mustklehrers Jo. m e. . . J 4 6 . ang hann genannt Jonny Sie denburg in Bremen ö w Ve elstt a 37 wohnhaft . den un. 2 er,, ,, ö. bekannte Inhaber des Einlegebucks der e i. n, , gi . '. , , r Pätestent im Aufgebotstermin hierher 33 April i505 auf den Namen Jonny ö 1 , 1912 Siedenburg mit einer Einlage, ven Gerichtsasscfsor Dr. Schmückle 10, eröffnet und gegenwärtig ein . ; Guthaben von S6 1028839 nachweisend, [73380 Aufgebot. hiermit aufgefordert, spätestens in dem Karl Pfund, Gemeinderat in Gaildorf, zum weiteren Verfahren guf Donnerstag, hat als Abwesenbeitspfleger beantragt. die . . 1913. ö. U ,, , e,, . 1) Sofie

r. anberaumten, im Gerichtshause Mathilde Schwarz, geboren in Gaildorf hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden am 29. April ; 2) Heinrich . Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Philipp Schwarz, geboren in Gaildorf Rechte das gedachte Ginlegebuch hier vor⸗ am 14. März 1854, 3) Gottlieb Martin zulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos Schwarz, geboren in Nürnberg am erklärt werden soll. 30. Oktober 1855, Kinder des 1860 in

Bremen, den 25 Oktober 1912. Gaildorf verstorbenen Schreiners Januar Der 77 6. Amtsgerichts: . zuletzt . . er g

Teitsch. Ziffer 38, im Jahre 18 örm lich na 22 , , , , Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. liz g , , 9 Se Die bezeichneten Verschollenen werden

1) Die Witwe Clara Ogorek, 2) der j

, de, , 8 . aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei Werkarbeiter Theodor Ogorek, beide aus 6. Juni 1913, N i Zalenze, Karlstraße Nr 4, haben das Auf⸗ 264 den 8. Juni rer ei ,, gebot der angeblich verloren gegangeneh Uhr, vor 2 . erzeichneten Se. Sparbücher der städtischen Sparkasse in anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Kattowitz Nr. 29 075, lautend auf den e. 1 Ramen des Fräuleins Marie Schwinura wird. 1 zus Zalenze lber Ab c. und Rr 32 3h, der. Berschollenen lu kunft, zu erteilen lautẽnd auf den Namen Max Schymura 1 . die e ,,, a. aus Zalenze über 1150 6, beantragt. ö m Aufgebotstermine dem Gerich Der Inhaber des Buches wird auf⸗ 14 4. 1 . z ö gefordert, spätestens in dem auf den * erf g 39 mn er Lö. Jebruar Sk z3, Mittags A2 uhr, . Amtegericht.

73344 Aufgebot.

vor dem unterzeichneten n, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine Die Witwe Luise Lüders, geb. Möller, in Lohklint, vertreten durch Justizrat Dr.

seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls Ziese in Rendeburg, hat beantragt, den dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. verschollenen Matrosen Claus Lüders, 6. E. 26/12. geboren am 14. September 1892 zuletzt Kattomitz, den 6 Nevember 1912. wohnbaft in Lohklint bei Breiholz, Königliches Amisgericht. für tot zu eiklären. Der bezeichnete Ver⸗

,

widrigen er Urkunde zuli 1912. itsgericht.

außerehelich geborene Arbeiter Heinrich Wilhelm Meyer, zuletzt in Hoisbüttel wohnhaft, ledig, verstorben. Alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche an den Nachlaß desselben zu haben glauben, werden auf⸗— gefordert, ihre Erbrechte spätestens bis zum 1. Februar 1913 bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden. Ahrensburg, den g. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

73337 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Arras in Berlin NV. 7, Dorotheenstraße 73, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 9. Februar 1912 in Halensee, Hektorstraße 16, ver⸗ storbenen Kaufmanns Paul Rosenwald das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Rosenwald spätestens in dem auf den 30. Januar 1913, Mittags Lz uhzr, dor dem unterieichneten Gericht, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer Nr. 19 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vo Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsreck Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. i Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Charlottenburg, den 9. November 19312.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

73341 Aufgebot.

Der Lehrer Ernst Meyer in der Lehrer Willy Meyer in Buskow bei Frehne und Fräulein Martha Meyer in Storbeck haben als Erben des am 15. Mai 1912 in Frankendorf bet Neuruppin verstor⸗ benen Fleischbeschauers Friedrich Albrecht, zuletzt in Frankendorf wohnhaft gewesen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean— tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 18. Februar 1813, Mittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesen Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Släu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet nach der Teilung jeder Erbe nur für den e,. Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus , ,, . Vermãächtnissen und Auf⸗ agen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Neuruppin, den 9. November 1912.

Königliches Amtsgericht.

* 22

Ver⸗

M 8

Yong ) wCeb d. 2.

des