Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
C. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.
S. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh- und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation Tapeten.
28. Photographische und Druckerei-Erzeugnisse. Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegen⸗ stände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
31. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner ⸗ und Leder ⸗Waren.
32. Schreib-, Zeichen Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel,), Lehrmittel,
33. Schußwaffen.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen⸗ Wasch und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier⸗ Mittel ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
35. Spielwaren, Turn und Sport-⸗Geräte.
36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. .
38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
2 166192.
nistamin
Gehe & Co. A.. G., Dresden N. 4,11
G. 13934.
20/9 1912. 1912. ö Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch / pharmazeutischer Präparate, Drogenhandlung und Drogenappreturanstalt, Export. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate.
2. 166193. 6G. 13933
Imazin
209 1912. Gehe & Co., A.⸗G., Dresden ⸗N. 1111 1912. 5 . Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch-pharmazeutischer Präparate, Drogenhandlung und Drogenappreturanstalt, Export. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä— parate. ö . ö 12. 166194. G. 133282.
114 1912. Giesel & Co. Limited, Shanghai; Vertr.: Pat. Anwälte Dipl. „Ingenieure J. Tenen baum u. Dr. Heinr. Heimann, Berlin 8. W. 68. 411 1912.
Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts- Gärtnerei und Tier-
zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
b. Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
d. Bekleidungsstücke, Leib. Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.
4. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl-, Trocken und Ventilations-Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗ Bade ⸗ und Klosett⸗Anlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.
6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
J. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
C. Nadeln, Fischangeln.
d. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein- Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗-Arbeiten, Schlösser, Be— schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Lande, Luft-; und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad- Zubehör, Fahrzeugteile.
11. Blattmetalle.
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. —⸗
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs Mittel, Appretur- und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
b. Weine, Spirituosen. .
c. Mineralwässer, alkoholfreie
8
Getränke, Brunnen⸗
17.
33. 34.
Wachs, Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseble
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗
Edelmetalle, Gold⸗ Silber Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
Ole und Fette,
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗ Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen ⸗ Geräte, Stall“, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. und Fette.
Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp-⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei ⸗ Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib, Zeichen Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ⸗ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif— mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vor⸗ hänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Feuer⸗
6/8 4/111 Ges Kl. 1.
2.
3a.
— 8 —
10. 11.
12. 13.
14. 15.
und Bade⸗Salze.
Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche,
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn-⸗Oberbaumaterial,
166195. G. 13745.
Sriderun
1912. Paul Götze, Breslau, Kospothstr. 22. 912. chäftsbetrieb: Versandgeschäst. Waren:
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts- Gärtnerei ⸗ und Tier- zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produtte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Praparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch‚, Kühlr, Trocken und Ventilations Apparate und ⸗Geräte, Wasserleitungs⸗ Bade ⸗ und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt-⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs-⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Klein ⸗ Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗‚Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil u. Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz. und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
16a.
1151 Jean
ler,
werk
1
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
gefellschaft für Großfiltration und Apparatebau.
Wachs,
Geschäftsbetrieb: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
260 139321
(S. 20525) 9. M. v. 7. 2. 1911. 3641175890 SH. 318155, „ 22. 8. Umgeschrieben am 5. 11. 1912 auf Carl Hille,
Hannover, Hildesheimerstr. 25. 36 29147
(P. 1513) R. A. v. 8. 3. 1898 i633 , „ F7285 . 1893 , 9. 5. 18699
ö,
38515 . Umgeschrieben am 5. 11. 1912 auf Dietzel & Rie⸗ meyer, Habelschwerdt.
166 S2265 (K. 10476) R. A. v. 3. 11. 1905. 377 , , n 6 6g. 313724 6 Umgeschrieben am 6. 11. 1912 auf Knauth
Bachmann, Meißen i. S.
35 58029 (N. 2038) R. A. v. 3. 3. 1903.
Umgeschrieben am 6. 11. 1912 auf Nötzel C Drechs⸗ Gesellschaft Niederneuschönberg bei Olbernhau i. Sa.
6 120464 (LS. 10537) R. A. v. 3. 9. 1909. Umgeschrieben am 6. 11. 1912 auf Lack⸗ und Farb⸗ Schweinfurt vorm. Purcoloriawerke, Schweinfurt a. M. 23 41675 (V. 1112) R. A. v. 30. 1. 1900. 17 623938 R. 49065 7, , 9. 10. 1963. 4 S6886 . 7 ,,,, 66 35389 ;;, 43 94976 B. 23065 , „12. 3. 1967. 856994 R. 5364. „110750 (R. 9118 , , 9. 16. 1966. Umgeschrieben am 6. 11. 1912 auf Remscheider
Centralheizungs⸗ & Badeapparate⸗Bauanstalt, Joh. Vaillant Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Remscheid.
260 93467 dW. 7011) R.⸗A. v. 25. 1. 1907.
2 199212 W. 7288) J
18987398 (G. 866843 Q X. 85. 1968.
ig G. Rin, 322. J. 1910. 148070 D. 9607) ö 9. 1911
Umgeschrieben am J. 11.
muth, Hamburg, Körnerstr. 4.
23 59581 (Sch. 5072) R. A. v. 8. 5. 1903. Umgeschrieben am 7. 11. 1912 auf Adolf Aster,
Dresden, Eliasstr. 21.
269 58955 (A. 3326) R.⸗A. v. 21. 4. 1903.
26e 60376 (A. 4101) ,
Umgeschrieben am J. 11. 1912 auf Ouaker Das Compann mit beschränkter Haftung, Hamburg.
26a 109637 H. 15468) R. A. v. 18. 8. 1908. 149079 SH. 21748 J, i , „irg? Hh. roi; , , 30. 5. „1427967 H. 23023 J „i5sz891 (§. 259077, , 2 14 1912. Umgeschrieben am J. 11. 1912 auf Fa. Max Wie⸗
singer, Berlin.
Nachtrag.
23 57409 A. 3287) R. A. v. 20. 1. 1903.
irma der Zeicheninhaberin geändert in: Aktien⸗
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Bade⸗Salze.
Edelmetalle, Gold⸗ Silber ⸗ Nickel ˖ und Aluminium Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs und Feuerlösch⸗
Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,
elektrotechnische, Wäge⸗ Signal ⸗, Kontroll ⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Gar⸗ ten und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven,
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
und Fette.
260. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, hon Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Sun Essig, Senf, Kochsalz. .
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eiz
27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ Roh. und Halb ⸗ Stoffe zur Papierfabrilan⸗ Tapeten.
28. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Sn karten, Schilder, Buchstaben, Druckftöcke, gun gegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren darnn
30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, ng Spitzen, Stickereien.
31. Sattler, Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder ⸗Waren.
32. Schreib, Zeichen⸗ NMal⸗ und Modellier⸗War Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und gon Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel
33. Schußwaffen.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische 6e Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel. Starke n Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flech entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz · und Poe Mittel (ausgenommen für Leder), Schlei mittel.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport ⸗Geräte.
36. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerl körper, Geschosse, Munition.
37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gin Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmitz Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Haäuse Schornsteine, Baumaterialien. 1
38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Degen Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Back⸗
ü
166
1912. Cigaretten⸗ und Tabak⸗Fabrik Vouris, Dresden⸗ A. 4111 1912.
Zigarettenfabrik. Waren:
—
199.
C. 12165
Anderung in der Person des Inhabers.
mit beschränkter Haftung,
68 . 1912 auf Vollrath Was⸗
On
8SSs395 (B. 13175) R. A. v. 22. 6. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Heinrich
Simons.
38 61584 (F. 4581) R. A. v. 31. J. 1903. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ohlig und
Montz.
36 39g147 (P. 1513) RA. v. S8. 3. 189. ;,, n G 48 18937 , ... Geschäftsbetrieb ist jetzt: Herstellung von Zündhölzern.
2s 6006090 (R. 4864) R.. v. 26. 5. 1803.
Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Große Gallusstr. 21, verlegt. 11 58008 L. 4351) R. A. v. 27. 2. 1903. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach: Berlin⸗Charlotten burg, Krummestr. 47, verlegt. 26biz6587 Sch. 124773 R. A. v. 8. 3. 1910. „126886 (Sch. 12473 „ „18. 3. „H , ( „132897 Sch. 1216 e J „ 12. 8. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Sulzberger & Sons , W.
Frankfurt a. N.
298796 7745) R. A. v. 12. 7. 1907. „1092341 B. 82465 , „26. 1. , „195273 (KB. 8353 „ „ 6. 3. 1865. 3 13.4. „1964094 W. 82466 , , . n „1099916 W. 57899 h‚„ „ 25. 6. 196 112947 (KB. S583, „24. 11. ,
16h 131 53765 WB. sis 5. 7. 1910. Zeicheninhaber ist: Vollrath Wasmuth, Hamburg Körnerstr. 4.
Löschung. 27 1004 6. 97) R. MA. v. 14. 12. 1894. 1 1015 (S. 96 h 1 M 13 1 *. (Inhaber: Hannoversche Papierfabriken Alfred⸗Gronah vorm. Gebr. Woge, Alfeld a. Leine). Gelöscht am 5. Il 1912. 2154323 (M. 18123) R. A. v. 9. 2. 1912. (Inhaber: Dr. Franz Hub. Mueller, Bad Godesberg
a. Rh.). Gelöscht am 7. 11. 1912.
38 164918 (D. 11311) R. A. v. 18. 10. 1912. Inhaber: Fa. August Deter, Berlin). Gelöscht am
7 11 1512
—
Erneuerung der Anmeldung.
Am 15. 8. 1912. 32873.
Am 1. 9. 1912. 2038.
23 57409 (A. 35 58029 (N. Am 4. 9. 1912.
38 61584 (5. A565. .
Berlin, den 15. November 1912. Kaiserliches Patentamt. Robols li.
Verlag der Eyppedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstr. 14.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ver Gezugzspreia beträgt vierteljährlich 5 0 4. Alle BFostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer den HNostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer auch die Ezpedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Sinzelne Anmmern kosten 25 5.
D
M 274.
n —
Berlin, Sonnabend, den 16. Novemher, Ahends.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile T0 5, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .
— * 1j ( 1
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. . 2 —— . u
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs— . an die Niederlausitzer Wasserwerksgesellschaft in Senften⸗ erg.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Ernennungen ꝛc.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer August Angermann zu Wirsitz, dem Direktor des Provinzialarbeitshauses Robert Dehnel zu Benninghausen im Kreise Lippstadt, dem Vorstande der Kruppschen Bergverwaltung, Bergwerksdirektor Richard Foerster zu Weilburg im Oberlahnkreise und dem Kaufmann und Fabrikanten Friedrich Hensel zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Kanzleigehilfen August Triemer zu Glatz, dem pensionierten Schutzmann Dietrich Mölder zu Berlin und dem Steinbruchverwalter Wilhelm Bellinghausen zu Enspel . das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Gemeindevorsteher Johann Willaschek zu Deutsch Krawarn im Landkreise Ratibor, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten Ernst Schunke zu Schkortleben im Landkreise Weißenfels. dem Kirchenältesten, Rentner Karl Bleichrodt zu Bottendorf im Kreise Querfurt, den Ortssteuer⸗ erhebern Ernst Kuttig zu Waltersdorf im Kreise Schönau und Joseph Ferenz zu Deutsch Krawarn im Landkreise Ratibor, dem Hausbesitzer Wilhelm Fei ge zu Nieder Leisersdorf im Kreise Gold⸗ berg⸗Hayngu, dem Buchdruckereifaktor Hugo Degen zu Düren, dem Stadtförster Heinrich Schel lhase, dem Stadtrechner Christian Mühlhausen, beide zu Waldkappel im Kreise Eschwege, dem pensionierten Provinzialstraßenmeister Karl, Edel zu Suhl im Kreise Schleusingen, dem städtischen Bibliothek— diener Peter n, , zu Cöln, dem Kirchendiener, Landwirt Robert Buchholz zu Wirsitz, dem Teppichweber⸗ meister Anton Schiffer zu Düren, dem Kammachermeister Johann Müller zu Elz im Kreise Limburg, dem Oberschmelz—⸗ meister Paul 69 dem Kesselschmied Franz Kowoll, beide zu Zabrze, den Werkmeistern Jürgen . zu Osnabrück, Paul Honisch und Konstantin Schlofsarek zu
Gleiwitz, dem Werkführer Hermann Nadke zu Berlin, dem K Michagel Rausch, dem erkmeister Heinrich Weber, dem Vorzeichner Wilhelm Fink,
dem Schlosser Gustavs Mewes, dem Riemensattler Hein⸗ rich Ziesener, sämtlich zu Düsseldorf, dem Gutsbrennerei⸗ verwalter Wilhelm Lück, dem Gutsaufseher Ludwig Proch—⸗ now, beide zu Schulzendorf im Kreise Arnswalde, dem Konditorgehilfen Hermann Schmidt zu Gleiwitz, dem Schreiner⸗ enn Felix Klever zu Eupen, dem Totengräber August ohl zu Polkwitz im Kreise Glogau und dem Holzeinkäufer Jernhard Meschede zu Dedinghausen im Kreise Lippstadt das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Korbmachergehilfen Christiag Siebolds zu Emden, dem Kesselschmied Joseph Broll, dem Metalldreher Heinrich Na tus chek, beide zu Zabrze, dem Walzendreher Johann Struzyna zu Kattowitz, dem Kernmacher Hermann Siebold zu 2 dem Lageristen Friedrich Schmidt zu Berlin, dem Fuhrmann Hermann Klausdein ken zu Lavesum im reise Coesfeld, dem Gutsnachtwächter August Hegner zu Schulzendorf im Kreise Arnswalde und dem Vorarbeiter August Stumm zu Charlottenburg das Allgemeine Ehrenzeichen in ronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fürsten zu Bentheim und Steinfurt, Durch- laucht, in Burgsteinfurt die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Rumänien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu erteilen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
dem Stabsarzt Dr. Hannemann in der Schutztruppe für Südwestafrika und dem Oberarzt Dr. Mohn in der Schutztruppe für Deutsch⸗-Ostafrika die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens, — letzterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der vierten Klasse mit der Krone des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael:
dem Regierungsrat von Lüpke, Meßbildanstalt in Berlin;
des Ritterkreuzes erste öe Königli Bürttembergischen n 1 dem Rechtsanwalt, Justizt at Wöt Hugo Ma Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:
dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Ernst Marck— hoff in Bochum;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Viktor Schnitzler in Cöln und dem preußischen Staatsangehörigen, Professor und Orga⸗ nisten Karl Straube in Leipzig; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Rechtsanwalt Artur Wolff in Berlin; des Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, Geheimen Justizrat Dr. Loening;
des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens:
dem Privatgelehrten, Professor Dr. Franz Weinitz in Berlin und .
dem Maler, Professor Hugo Vogel, Mitglied der Akademie der Künsth in Berlin;
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes
vierter Klasse: dem Predigtamtskandidaten Lic. Irmer in Greifswald;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich Lippischen Hausordens:
dem Rechtsanwalt und Notar Hermann Zeitschel in Berlin;
ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen, Geheimen Regierungsrat Dr. Tammann; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Gemeindeschullehrer Friedrich Schinck in Berlin⸗ Schöneberg und Dem Kustos, Professor Dr. Theodor Pre uß beim Museum für Völkerkunde in Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens: dem Lehrer und Kantor Karl Fuchs in Lützen; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom heiligen Olaf: dem außerordentlichen Professor in der juristischen
Fakultät der Universität in Königsberg i. Pr. Dr. Max Fleisch⸗ mann.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsularagenten Heinrich Schumacher zum Konsul in San Pedro de Macoris (Dominikanische Republik) zu ernennen geruht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stadtbaurat Gustao Weigelt in Düsseldorf den Charakter als Königlicher Baurat zu verleihen.
Auf den Bericht vom 2. September d. J. will Ich der Niederlausitzer Wasserwerksgesellschaft m. b. H. zu Senftenberg auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 22I) hiermit das Recht verleihen, das ur Verlegung einer Wasserrohrleitung einschließlich Arma⸗ tren,
Kabel und
Vorsteher der Königlichen
Enteignu oweit
chte G ell chaft⸗ att uri 8 Cadinen, den 11. Oktober 1912. an. Wilhelm R.
von Breitenbach. Sydow. Freiherr von Schorlemer.
von Dallwitz.
An die Minister des Innern, der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe sowie für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Justi zministe rium.
Dem Landgerichtsrat Wagner bei dem Landgericht Lin Berlin, den Amtsgerichtsräten Wedekind in Elze, Evers in Werl und Henning in Labes ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension erteilt.
Versetzt sind: der Amtsgerichtsrat Max Braun vom Amtsgericht Berlin⸗Mitte als Landgerichtsrat, an das Land⸗ gericht Lin Berlin, der Landrichter Axster in Bromberg an das Landgericht IJ in Berlin, die Amtsrichter: Sattig in Görlitz als Landrichter an das Landgericht daselbst, Luy ken in Bensberg als Landrichter nach Hannover, Schober in Bialla nach Bensberg und Dr. Schmidt in Niebüll nach Kiel.
Versetzt sind ferner die Staatsanwälte: Dr. Kron ing von der Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Düsseldorf an die Amtsanwaltschaft daselbst unter Uebertragung der Geschäfte des Ersten Amtsanwalts und Her mansen in Bromberg an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts in Düsseldorf.
Dem Notar, Justizrat Reche in Breslau ist die nach— gesuchte Entlassung aus dem Amte erteilt. .
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts— anwälte: Dr. Kaatz bei dem Oberlandesgericht in Naumburg a. S., Edner bei dem Landgericht J in Berlin, Dr. Wolff⸗ garten bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Düssel⸗ dorf, Gliem ann bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Königsberg i. Pr. und Hecking bei dem Amtsgericht in Wollin.
Mit der Löschung des Rechtsanwalts Hecking in Wollin in der Rechtsanwaltsliste ist zugleich sein Amt als Notar erloschen.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Hecking aus Wollin bei dem . und dem Landgericht in Göttingen, die Gerichtsassessoren: Ludwig Brandes, Dr. Fritz Giese, Dr. Julius Hammerstein und Ernst Rothschild bei dem Landgericht I in Berlin, Dr. Heinrich Heyers bei dem Landgericht UI in Berlin, Dr. Meitner bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hirschberg, Widekind bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Arnsberg, Dr. Walter Klein bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Hagen, Walter Wen dt bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, Collmann bei dem Amtsgericht in Ober⸗ aula, Lodtmann bei dem Amtsgericht in Obernkirchen, Sauvpigny bei dem Amtsgericht in Brilon, Bruning bei dem Amtsgericht in Kamen. Rakows ki bei dem Amtsgericht in Domnau, Lauer bei dem Amtsgericht in Pr. Holland, Otto Beyer bei dem Amtsgericht in Hammerstein, Reinhard Beyer bei dem Amtsgericht in Margonin und der frühere
Gerichtsassessor Merz bei dem Amtsgericht in Bottrop.
*