1912 / 275 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Donners⸗ tag, den 30. Januar 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Sie wird be⸗ antragen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an den Be— klagten ist bewilligt. Augsburg, den 14. Nobember 1912.

Der Gerichtsfchreiber des K. Landgerichts.

73965] Oeffentliche Zustellung.

. J Ernst Wilhelm Israel in Olbersdorf, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Recht' anwalt Dr Weißflog in Bautzen, klagt gegen, Anna verehel Isfrael, geb. Lorenz, früher in Olbers. dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Anktrage, auf Grund von S 1567 B. G⸗Bs. die Ehe der Parteien zu sche den. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 3. Februar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 13. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73963] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Anna Szermerski gen. Bauditz, geb Woidt, in Berlin, Schleier⸗ macherstraße Nr. II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreuer, Berlin W. 9, Linkstraße 25, klagt gegen den Maler Rudolf Richard Bruno Szermersti gen. Bauditz, früher in Berlin, Bergmann⸗ straße Nr. 97, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, in den Akten 7. R. 790. 12 auf Ehescheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schulcigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8sW. 11, Halle⸗ sches Ufer Nr. 29 31, Zimmer Nr. 40, auf den E8. Februar 191, Vormittags HO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. November 1912. Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts II. Zivilkammer 7.

73969] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Silberarbeiters Georg Haspel in Neukölln, Elbe⸗ ssraße 30 19, Prozeßbevollmächtigter: Hechtgzanwalt Justizrat Br. Geck in Berlin C. z5, Landebergerstraße 36, gegen seine Ehefrau Gertrud Haspel, geborene Limmer, früher in Leipzig-Gohlis, Anton⸗ straße 15, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zum Beweistermin Vernehmung der Zeugin Selchow vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den I5. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 22. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, ebenda, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1912.

Herb st, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[73970] Oeffentliche Zuftellung.

Der Korrektor Ernst Körnig (Kernig) in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hallermann in Braunschweig, klagt gegen seine Ehefrau, Marie geb. Haßkarl, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie Ehebruch treibe, ihm auch Anspruch auf Ehescheidung gemäß 5 1568 B. G.⸗B. gegeben habe. Er beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Herzoglichen Land—⸗ gerichts in Braunschweig auf den 9. Ja⸗ nuar 18913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, den 11. November 1912 Kükelhan, Gerichtsobersekretär, Gerichts

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

73971] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Wilhelm August Loh⸗ mann in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Petig in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Johanne geb. Philippeit, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund von §z 15665 und § jöß8 B. G.⸗B. zu scheiden, die Beklagte für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet

die Beklagte zur mündlichen Verhanglung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil

kammer IV, zu Bremen, im Gerichts- gebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag. den 160. Januar 19A, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Bremen, den 15. Nobember 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.

73974) Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Hedwig verehel. Neuparth, geb. Schlott, in Plauen i. V., Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. Seyfart, Greiz, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Franz Albin Neuparth, früher in Dölau (Elster), jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, a. daß der Beklagte seit dem 20. De⸗ zember 1904 in böslicher Absicht die Klägerin verlassen habe, daß ihr sein Auf⸗ enthalt seit über Jahresfrist unbekannt sei, b. daß er die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Sonnabend, den E8. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Greiz, den 13. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

73923] Ceffentliche Zustellung. Danseatisches Oberlandesgericht. In Sachen der Ehefrau Charlotte

Marianne Marie Iden, geb. Gercke, in Kiel,

Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Hauers in Hamburg, gegen ihren Ehe⸗

mann, den Heizer Johann Christian

Hinrich Iden, früher in Hamburg, jetzt

unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat

die Klägerin gegen das Urteil des Land⸗

gerichts zu Hamburg vom 10. Juli 1912

Berufung eingelegt mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe

zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und mit der Begründung, daß der Beklagte sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat und daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit über Jahresfrist gegen ihn bestanden haben. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem 1V. Zivilsenate des Hanseatischen

Oberlandesgerichts zu Hamburg, Sieveking⸗

platz, ist anberaumt auf Montag, den

RO. Februar 1913, Nachm. 123 Uhr.

Der Beklagte wird zu diesem Termin ge⸗

laden und aufgefordert, einen bei diesem

Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Berufungsklage

bekannt gemacht.

Hamburg, den 15. November 1912. Friedrich son, Sekretär des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

73927] Oeffentliche Zustellung. Hanseatisches Ohberlandesgericht. In Sachen der Ehefrau Anna Christine Rudolfine gen. Dina Kasten, geb. Vogt, in Hannover, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt G. W. Fischer in Ham⸗ burg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Christian August Kasten, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, hat Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Bremen vom 24. Februar 1912 Berufung eingelegt mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem 1IV. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts zu Hamburg, Sieveking⸗ platz, ist anberaumt auf Montag, den 10. Februar 19123, Nachm. KL Uhr. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen und aufgefordert, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage be⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 15. November 1912.

Frie drichson, Sekretär des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

739776] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Catharina Maria Grindel, geb. Stender, in Großenaspe bei Neumünster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dose in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Grindel, früher in Großenaspe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe be— gründelen Pflichten, 5 1368 B. G.⸗B., mit dem Antrage, ihre mit dem Beklagten am 12. Mai 1907 zu Großenaspe geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten unter Auferlegung der Prozeßkosten für den schul⸗ digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 29. Januar 1913, Vormittags E09 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 14. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73978) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Cdelbrock, Johanna en, ee, Fenrich, in Burgsteinfurt, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat

Salzmann in Münster, klagt gegen ihren

Ehemann, den Glockengießer Karl Edel⸗ brock, früher in Gescher, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich unbekannt wohin ent⸗ fernt habe und seiner Verpflichtung, der Klägerin und den beiden gemeinschaftlichen Abkömmlingen Unterhalt, zu gewähren, nicht nachgekommen sei, mit dem Antrage, auf Grund dis 5 14682 und s B. G⸗B. die westfälische Gütergemeinschaft der am 106 Mai 1907 zu Ahaus zwischen der Klägerin und dem Beklagten geschlossene Ehe aufzuheben, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 16. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestrllen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münfter, den 23. Oktober 1912. Buchheister, Sekretär, als Gerichts—⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

73967] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Erna Marie Elisa⸗ beth Fellechner zu Berlin, vertreten durch ihren Pfleger, den Kolonialwarenhändler Richard Pohrt hier, Lehrterstraße 1819, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Karl Meinhardt zu Berlin, Friedrich⸗ straße 13, klagt gegen den Arbeiter Rudolf Fellechner, früher zu Berlin, Südufer 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ehelicher Vater der Klägerin sich seit Jahren nicht mehr um die Klägerin kümmert, er auch seiner Unterhaltspflicht trotz verschiedentlicher Aufforderungen nicht nachkommt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bis zum 16. Lebensjahre in viertel jährlichen Vorausbeträgen vom 1. De⸗ zember 1911 an monatlich 30 1 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 8/10, J. Stock, auf den 21. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den l 1912.

lock, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

73936] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der minderjährigen Frieda Knüppel, vertreten durch ihren Vormund, Pastor Wilhelm Pfeiffer in Berlin, Charitéstraße 2, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Neimann, Rothkugel und Loewenthal in Berlin, Potsdamer⸗ straße 45, gegen den Chauffeur Fritz Stephan, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Johanniterstraße 12, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Berlin-Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29331, Zimmer Nr. 9, auf den 4. Januar E813, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Tempelhof. Abt. 7.

[74096] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Paul Fri Sohst in Stockelsdorf, vertreten . seinen Vormund, den Maurer Heinrich Sohst in Stockelsdorf, Marienstraße, im Prozesse vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Mandorpf in Lübeck, klagt gegen den Geschäftereisenden Karl Freese, fruher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus außerehelicher Erzeugung auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen, und be⸗ antragt, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt, den 20. Januar 1912 bis zu seinem voll⸗ endeten 16. Lebenkjahre an Unterhalts⸗ kosten monatlich 20 M in vierteljährlichen, im voraus fälligen Beträgen zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 3. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, vor das Amtsgericht, Abt. Vl, in Lübeck, Zimmer 22, geladen.

Lübeck, den 6. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

Abteilung VI.

73977] Oeffentliche Zustellung. Reinhold, Emil, Otto, Karoline und Alma Höhn in Bertelsdorf bezw. in Henf⸗ städt, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger Gastwirt Christoph Schröter in Henfnädt, Proz eßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Baer in Coburg, klagen gegen den Korbmacher Paul Höhn, fruher zu Bertels⸗ dorf, unter der Behauptung, daß der Be. klagte der unterhaltspflichtige Vater der Kläger sel, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger einviertelsährlich eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von je 3250 (, beginnend mit dem Tag der Klagzustellung, zu zahlen und das Urteil. für vorläufig dollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Landgerichts zu Meiningen auf

den 21. Januar E913, Vormittags

Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 14. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73980 Die minderjährigen Gertrud und Paul Tampa in Comprachtschütz vertreten durch ihren Pfleger, den Gärtner Martin Zoglowek ebendaher, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Justizrat Salinger und Siegismund in Oppeln, klagen gegen den Maurerpolier Josef Kampa, früher in Comprachtschütz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gewährung von Unter— halt, mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbWares Urteil den Beklagten zu verurteilen, an jeden der Kläger am 1. Juli, 1. Oktober, 1. Januar, 1. April jeden Jahres vom l. Juli 1912 ah vierteljährlich je 36 (sechsunddreißigg Mark im voraus zu zahlen, ev. den Klägern den standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 16. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 12. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

735390] Oeffentliche Zustellung. Meier, Emma, geboren am 29. April 1912, unehelich der ledigen Kassierin Marie Meier von Tegernheim, gesetzlich vertreten durch den Vormund Franz Raith, Fabrik⸗ arbeiter daselbst, hat Klage erhoben zum K. Amtsgerichte Starnberg gegen den Kammerdiener Max Westermeier, zuletzt wohnhaft in der Villa Lindenau bei Starnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Urteil dahin zu er⸗ lassen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 29. April 1912 außerehelich geborenen Kindes der Marie Meier, namens Emma, ist, II. der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zum zurückgelegten 16. Lebens jahre eine je für 3 Monate voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von jährlich 240 S6 zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen, III. das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits ist Termin bestimmt auf Mittwoch, den S. Januar 1913, Bormittags 9 Uhr, beim Prozeßgericht, wozu Be⸗ klagter geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Max Wester. meier wird obiger Klageauszug und die Ladung bekannt gemacht. Starnberg, den 11. November 1912. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Starnberg.

74334 Oeffentliche Zustellung.

1) Die Fräulein Betty Hoffmann in Holstezhausen. Essen, 2) die minderjährige Mathilde Hoffmann, vertreten durch ihre Vormünderin, Frau Justizrat Wirtz in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. H. Romeiß, R. Kühne und Dr. F. Romeiß in Wies⸗ baden, klagen gegen den Journalisten Julius Stolzenheim, früher in Wies— baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 14. August 1911 mit der Klägerin zu 1 den Beischlaf vollzogen, infolgedessen die⸗ selbe schwanger geworden und am 7. Mai 1917 ein Kind geboren habe, mit dem An— trage auf Zahlung von 60 Kindbett— kosten an Klägerin zu 1 und von monatlich 20 M Alimenten von der Geburt des Kindes an gerechnet 7. Mai 1912 bis zu dessen vollendeten 16. Lebensjahre an die Klägerin zu 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 3. Januar E9AE3, Vormittags 9 Uhr, ins Ge— richtsgebäude, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 92, geladen.

Wiesbaden, den 11. November 1912.

Kgl. Amtsgericht. 2e.

74314] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Joh. Wilh. Besgen, G. m. b. H. in Eschweiler, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Besgen in Aachen, klagt gegen den Heinrich Kranz, früher in Cornelymünster Hotel, zur Post, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten eine Forderung von 61,75 „S nebst 40,0 Zinsen seit dem

zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten

oder deren Prozeßbevoll mächtigten 61,75.

für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

laden. Aachen, den 15. November 1912. Pfaff, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

74315] Deffentliche Zustellung. Der Bergmann Franz Szymoniak in Bergeborbeck, Robertstraße 4, Prozeß⸗

meyer in Bergeborbeck, Hochstraße 4 klagt gegen den Bergmann Paul Schultz früber in Bergeborbeck, Robertstreze jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Wohnung für die Zeit von J. bis 8. Oktober 1312 17,36 14 und für gelieferte Waren 7,64 S6, insgesamt 25, Mt, verschulde, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, dem Klägn 265, 41 nebst 40 3Zinsen seit dem 8. Sk. tober 1912 zu zahlen und die Kosten dez Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Borbeck auf den E66. Januar 19212, Vormittags 9 Uhr, geladen. Borbeck, den 15. November 1912. Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73937] Oeffentliche Zustellung.

großhandlung in Oldenburg i. Gr., Pro, zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Bracke u. Marheine hier, klagt gegen den Molkereibesitzer Rudolf Maaßberg, früber hier, Nordstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 525 M 20 3 nebst 5H o/ 0 Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, 2) auch das Urteil eventuell gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor daß Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig auf den 7. Januar 1913, Vor- mittags EO Uhr, geladen.

Braunschweig, den 8. November 1912.

Lange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 18.

74318] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Behmack in Berlin, Geisbergstr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Joachimezyk in Berlin W. 8, Friedrichstraße 82a, klagt gegen den Kaufmann Willy Schickel, früher in Charlottenburg, Eisenzahnstr. 41, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kaufmann Fritz Neuburger in Charlotten— burg, Dernburgplatz 2, ein bares Darlehn in Höhe von 250 „S erhalten habe, von welchem ein Teilbetrag von 1090 fällig sei und Neuburger diese Darlehnsforderung durch schriftliche Urkunde vom 23. TX 12 an den Kläger abgetreten und der Kläger den Beklagten hiervon in Kenntnis gesetzt habe, mit dem Antrag. I) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 160 6 nebst 4 0 Zinsen seit dem 5. 9. ds. Ig. zu ver— urteilen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 38 1, auf den 21. Januar E913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 11. November 1912. 38 C. 189012. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73938] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hans Behmack in Berlin, Geisbergstr. 30. Prozeßbevoll mäch= tigter: Rechtsanwalt Dr. Joächimczyk in Berlin W S8, Friedrichstr. 82a, klagt gegen den Kaufmann Willy Schickel, früher in Charlottenburg, Eisenzabnstr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kaufmann Fritz Neuburger in Char⸗ lottenburg, Dernburgplatz 2, ein bares Darlehn von 250 M erhalten habe, von welchem ein Teilbetrag von 100 6 fällig sei, Neuburger diese Darlehnsforderung durch schriftliche Urkunde vom 23.8 17 an den Kläger abgetreten und der Kläger dem Bekiagten hiervon in Kenntnis gesetzt habe, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 100 6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 5./ 10. ds. Is. zu verurteilen. 2) das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, Zimmer 38, 1 Tr., auf den 21. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 38. C. 2292/12. Charlottenburg, den 11. November

1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73972) Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenhändler Jakob Freund in

Klage zusieliunast , Hilden, Kaiser⸗Wilhelmstr. 24, Prozeß⸗ gezustellungstage für Warenlieferung k ö ,,, Frölich u. koftenfalli v nie za'rin Obuch in Düsseldorf, klagt gegen 1) den f g zu verurteilen, an Klägerin i rer, Var Deere, früher ö nehst 46 Zinfen seit dein Klagezn. Düsseldorf jetzt unbekannten Aufentha ts, stellungstage Ju lzah auf Grund von Veruntreuungen, mit dem stage zu zahlen und das Urteil . 3. voz, 1300 6 alt Zur mündlichen Verhandlung' des Rechts. Gesamischuldner mit der Bellagten zu? streits wird der Beklagte 94 *. ö. nebst Zinsen un Kosten. Der Kläger lich Amtegericht in Wachen, Kongreß. Hdet den Beklagten zu 1 zur mündlichen straße 11. JZimmer 18, auf den 15. Ja— . . . . nuar 15, Vor 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ mittags 9 uhr, ge gerichts in Düsseldorf auf den 20. Ja- nuar E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Düsseldorf, den 13. November 1912. Breßler, als Gerichtsschreiber

bevollmächtigter: Geschaäͤftsführer Wiede⸗

des Königlichen Landgerichts.

m 275.

Untersuchun Aufgebote,

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von ap Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Vi

Ber

erte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanze

lin, Montag, den 18. November

geb. 1822.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[6317] Oeffentliche Zustellung.

Der Nieter Johann Schlemm in Eins⸗ parden Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Fechnungssteller A. Hurrelmann in Eins⸗ warden, klagt gegen den Nieter Johannes Krebs, früher in Einswarden, jetzt unbe⸗ unter der Behaup⸗ ung, daß der Beklagte ihm für geliefertes Mittagessen 7 M 20 3 schulde, mit dem Intrage, den Beklagten kostenpflichtig zur hlung von 7 S6 20 3 nebst 40/0 n seit dem 1. November 1912 zu perurteilen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit vor das Großherzogliche Ints gericht Butjadingen, Abt. II, i Flwürden auf den 7. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ellwürden, den 6. November 1912.

Behrens, Gerichtsaktuargeh.

20] Oeffentliche Zustellung. Kaufmann X. B i O, Breitestr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Jastizrat Gebhardt in Frankfurt a. Oder, flat gegen den Apotheker Georg Hall- mann, früher in Frankfurt a. O., jetzt bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß Kläger für den = sagten bei W. Pohle für eine Einrichtung un Laden 100 46 für Rechnung des Be⸗ lagten mit der Vereinbarung bezahlt hat, aj diese 100 M ihm spätestens am 1. Juli i? vom Beklagten zurückzuzahlen sind, daß Beklagter aber nicht zahlt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und borläufig vollstreckbar zur Zahlung von 10 M nebst 5 o Zinsen seit dem 19. Juni Ul an Kläger 3 nmindlichen Verhandlung des Rechtsstreits und der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ richt in Frankfurt a. Q., Logenstraße 6, immer 10, auf den 6. Januar 1913, Vormittags 1E Uhr, geladen. Frankfurt a. O., den 11. November

Gans, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4319] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann L. Broh in Frankfurt, Prozeßbevollmächtigter: Febhardt in Frankfurt,. Oder, klagt gegen den Apotheker Georg Hallmann, früher in Frankfurt, Oder, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagt' im Hause des Klägers, Breite— raße 30, eine Wohnung nebst Geschäfts. tiumen für die Zeit vom 1. Juli 1912 gegen eine Jahresmiete von 709 6 ge⸗ mietet und die am 1. Oktober 1912 fällig zewesene Miete mit 175 4 nicht gezahlt babe, mit dem Antrage, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar uur Zahlung von 175 66 an Kläger zu Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der Beklagte vor da Königliche Amtsgericht in Frankfurt, der, Logenstraße 6, Zimmer 10, auf den

1L Uhr. geladen. 0 r ankfunt. Oder, den 11. November I2.

Die Firma Julius Klockgeter, Bunter.

kannten Aufenthalts,

Zur mündlichen

in Frankfurt

zu verurteilen.

den Beklagten

Vormittags

vom Samstag, den 28. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale, geladen. 3

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Hollfeld.

74322] Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Krüger in Malter⸗ hausen, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Dieke in Jüterbog, klagt gegen den früheren Wirtschaftsbeamten Walter Sasse. zuletzt in Malterhausen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Grund der Behauptung, daß dieser, der bel dem Kläger als Wirtschafts⸗ beamter tätig war, den vom Kläger zur Lohnzahlung erhaltenen Betrag von 2257 S nicht den betreffenden Ange⸗ stellten ausgezahlt, sondern ihn für sich verwandt habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 22, 7 46 nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellunßg. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Jüterbog auf den 14. Jan. LE9E3, Vormittags E090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 4 C. 452. 12.

Jüterbog, den 15. Nobember 1912. Schumann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73992

Der Ingenieur H. Thoma in Bayreuth, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Levor und Willy Samstag in Nürnberg, klagt gegen den Ingenieur Karl Bret⸗ schneider bei Firma Sichtig K Cie., Maschinenfabrik hier, zurzeit auf Reisen und ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Ring kauf 65 M und 1 6 50 5 Mahnkosten schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung von 65 ( nebst 40;03insen feit Klagzustellung sowie 1L . 50 3 Mahnkosten. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Abteilung I, auf Mittwoch, den 15. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Akademie⸗ straße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen.

Karlsruhe, den 13. November 1912.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts. A I.

74296] Oeffentliche Zustellung. Der Viehhändler Hermann Karrasch in Lyck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rohr daselbst, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer und Oberleutnant der Reserve Pilchowski, früher in Pr. Höhe, zuletzt in Königsberg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er am 10. November 1911 ein bares Darlehn von 200 4 und am 15. November 1911 ein solches von 1090 6 erhalten und sich verpflichtet habe, diese Darlehen mit 5 vom Hundert zu verzinsen und auf Ver— langen zurückzuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 315 66 nebst 5. vom Hundert Zinsen von 300 n seit dem 16. Sep⸗ tember 1912 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

73991] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Frede in Neu⸗ wied, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schaufuß daf, klagt gegen den früheren Apotheker Josef Marxia Karl. Giesen, unbekannten Aufenthalts, früher in Monta⸗ baur, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1999 und 1910 gelieferte Anzüge und sonstige Herren⸗ modeartikel sowie für entstandene Wechsel⸗ unkosten 329,95 nebst 4 0 Zinsen seit 1. Januar 1911 schulde, mit dem Antrage, den Beklahßten zur Zahlung von 329, 95 „6

durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Montabaur auf den 11. Januar 19123, Vormittags O Uhr, geladen. Montabaur, den 5. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73979] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Windhoff, Motoren⸗ und Fahrzeugfabrik G. m. b. H. zu Rheine i. W., vertreten durch die Ge⸗ schäftsführer Ernst und Fritz Windhoff, beide zu Rheine s. W., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Tümler zu Münster, klagt gegen den Droschkenkutscher Franz Helntich Didden, früher zu Essen a. d. Ruhr, zuletzt wohnhaft zu Hagen i. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klä⸗ gerin für eine unter dem 6. 19. Juli 1910, im beiderseitigen Handelsbetriebe, auf ratenweise Abzahlung käuflich gelieferte

3394,65 e schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3394,65 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Juni 1912 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 16. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Münster, den 4. November 1912. Buch heiste r, Sekretär, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

74323] Oeffentliche Zustellung. Friedrich Sauber, Unterhändler von hier, Täubleinshof 5, hat gegen den Installateur Anton Behringer, zuletzt hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Darlehens⸗ forderung, Klage zum Amtsgericht Nürn⸗ berg gestellt, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten Behringer zur Zahlung von 50 0 nebst 400 Zinsen daraus seit 1. Februar 1911 und zur Kostentragung zu verur⸗ teilen, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die öffentliche Zu— stellung der Klage ist bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Montag, den 23. Dezember 1912, Vormittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Justizgebäudes an der Augustiner— straße. Zu diesem Termine wird der Be— klagte geladen. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver=

Gans, Gerichts schreiber Sarin, fiagt geen den Schlosser Wil⸗ delm de la Grs, früher in Hamm, ekannten Aufenthalts, unter der Be— mmptung, daß er von dem Beklagten für kost und Logis noch den Betrag von 53 M fordern habe, mit dem Antrage auf stenpflichtige Verurteilung durch vor⸗ lug vollstreckbares Urteil zur Zahlung don 53 dreiundfünfzig Mark. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ö r. Be vor das Königliche tsgericht in Damm auf den 13. Ja⸗ ar 1913, Vormittags 95 Uhr, auf Immer 1, ain Friedrichsplatz, geladen. damm, den 15 Nobember I512. Wiesem ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30] Oeffentliche Zustellung.

er Bau. und Spezereigeschäftsin haber renz Martin in Plankenfels, vertreten ch Rechtsanwalt Berthold in Hollfeld, ; n Georg Schmitt, Ftonom in Schressendorf, munten Aufenthalts, wegen Forderung für Sbezereiwarenlieferungen, und beantragt, n Beklagten durch vorläufig vollftreck⸗ stenpflichtig zur Zahlung 20 46 3 3 Hauptsache, ferner 30 8 bnportoauslagen zu verurteilen. ter Georg Schmitt wird zur münd— Verhandlung des Rechtsstreits in itzung des K. Amtsgerichts Hollfeld

ird der Beklagte

Post Abt. III Nr. 3 von 100 Talern im nun unbe⸗

bares Urteik ko

genitithi. Lyck, den 11. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73940] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Julius Krüger in Ratschin, Prozeßbevollmächtigter: Deutsche Mittel standskassen in Posen G. m. b. H., klagt gegen den Albert Rohert Schlak, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger bs gn Grundstückes Ratschin Bl. 48 in Abt. III unter Nr. 3 für Albert Robert Schlak, den Beklagten, eine Resthypothek von 100 Talern ein⸗ getragen ist. Der Hyvothekengläubiger ist bereits vom Kläger wegen seiner Forde⸗ rung befriedigt. Löschungsbewilltgung ist

von dem Beklagten nicht zu erlangen, da Rr. 2

dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem

* Y ii -Tborni, tlagt gegen

die am 8. April 1863 geborene Helene an Szobinska, früher in Stobnitza, jetzt mi

unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß für die Beklagte auf dem Grundstücke der Klägerin Stobnitza Blatt Nr. J in Abteilung II unter Nr. 2 ein Kaufgeld von 33,10 Talern nebst Zinsen eingetragen sei, daß die Beklagte wegen dieses Kaufgeldes vor vielen Jahren bereits befriedigt sei, daß die Klägerin das ge— nannte Grundstück erworben und wieder weiterveräußert habe, dem Käufer gegen⸗ über zur Beseitiguug der Hypothek ber⸗ pflichtet und dafür zum Verlangen der Löschung berechtigt sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig voll streckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung des für sie auf dem Grundstücke Stobnitza Blatt Nr. 1 in Abteilung 1II eingetragenen Kaufgeldes von 33,10 Talern nebst Zinsen zu bewilligen.

Antrage auf Verurteilung des Beklagten, l ö in die Löschung der für ihn eingetragenen k . . e .

liche Amtsgericht in Dbornlk auf den

Grhndbuche von, Ratschir Bl. 48 zu 21. Dezember 192, Vormittags

ar zu erklären. Zur mündlichen

Margonin, den 1. November 1912. Müll er, Aktuar, Gerichtsschreiber

, m. das Urtell für vorläufig voll⸗ 9 Uhr, Zimmer 5, geladen. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Margonin auf den 4. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Obornik, den 2. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74324] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Clemens Vogt zu Idar,

vertreten durch den Mandatar Kruel in

des Königlichen Amtsgerichts. Idar, klagt gegen den Kommissionär

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossensch Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

chtsanwälten.

Ss Q

von Monnich⸗Monwich, früher in dem 21. Mai 1912. Zur mündlichen Ver⸗ Idar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter handlung e der Behauptung, daß der Beklagte ihm Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht für Kostgeld und Getränke den Betrag in Straßburg i. Els. auf Freitag, den Kläger beantragt: RT. vorläufig 9 Uhr, Saal 45, geladen. Straßburg,

Rechtsstreits

von 205 schulde. Vormittags Beklagten kostenpflichtig vollstreckbar zur Zahlung von 205 1 nebst 400 Zinsen zu verurteilen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte hiermit vor liche Amtsgericht, Abt. I, in dem auf den 27. Januar E813. mittags 9 Uhr, nebst 4 0, Zinfen seit 1. Januar 1911 geladen. Oberstein, den 14. November Der Gericht des Großherzoglichen Amtsgerichts. Abt. J. Menzel, Aktuargehilfe.

den 14. November 1912. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

Zur münd⸗

8 Großherzog⸗ „erstein zu 74333) Oeffentliche Zustellung. Ortsarmenverband Straßburg, ver⸗ ch Bürgermeister Dr. Schwander

bestimmten Termine

ie Katharina Keßler,

hauptung, daß di stützungen den Betrag von 6120 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ Der Pferdehändler Abraham Lippmann läufig vollstreckbare Verurteilung zur 3 h⸗ in Wronke, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Hildt in Wronke, klagt gegen den Gutspächter v. Studniarski, früher in flagte das ; t unbekannten Aufenthalts, Straßburg i. E. auf den er Behauptung, daß der Beklagte 1913, Vormit ihm aus dem Primawechsel vom 1. Ja⸗ geladen. 1. September 1911, über 1312.50 6, den Betrag von 1912 1312,50 MS nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 verschuldet und daß die Zuständigkeit des Amtsgerichts Pinne vereinbart ist, mit der

74325] Oeffentliche Zustellung.

lung von 61,20 M. Zur m handlung des Rechtsstreits wird klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in 6. Januar

16 r, Saal 49,

ags O Uh Straßburg i. E., den 16. November

Gerichts schreib Amtsgericht.

bei 8e az s bei dem Kaiser

a Antrage zu [73

13] Oeffentliche Zustellun g. Der Kaufmann W. Liever 5 nebst Prozeßbevollmächtiater: H0 S nebst Prozeßbevollmächtigter:

urteilt, an den Kläger 131 5oso Zinsen seit dem 1. Oktober 1911 zu Sch und die Kosten des Rechtsstreits den Steuermann Ernst Trube, fru einschließlich des voraufgeganzenen Mahn⸗ Swinemün f tragen, 27) das Urtei Zur mündlichen klagte

or Be RMipnin z M Ia * enberg in Ribnitz i. M., klagt ge

jetzt unbekannten ehauptung, daß de aus Kauf und Tiefe zaren 15,60 * schulde, Amtsgericht dem Antrage, den in Pinne auf den 10. Januar 18913, zu verurteilen, an ihn 15,60 1 nebst 40 Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhandlung wird der Bekla

Automobildroschke den Kaufpreis von ver ahre u etrag s, unter der vorläufig vollstreckkar. Zur

Verhandlung des Rechtestreits wird der V Beklagte vor das Königl

Vormittags 9 Uhr, geladen. Pinne, den 12. November 1912. Habicht, Amtsgerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts.

zu erklären. des Rechtsstreits das Königliche Amtsgericht in Swinemünde ES. Februar 19 mittags 9 Uhr, geladen. Swinemünde, den 15. Nonember 1912.

Wendler, Amtegerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74329] Oeffentliche Zustellung. Firma Albert Blessing, Darm⸗ in Reutlingen,

ͤ n rd mächtigte: Rechtsanwälte List dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göz in Reutlingen, klagt gegen den Gott⸗ lieb Metzler, Metzgermeister, früher in Calmbach, O. A. Neuenbürg, ̃ unbekanntem Aufenthalt Grund Kaufs, mit dem Antrage, 1. vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht Pröze zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, Rolen an die Klägerin den Betrag von 70 6 kn 70 8 nebst 4 0i½ Zinsen aus 36 S 40 * seit 24. August 1911, aus 24 6 30 3 seit 29 November 1911 und aus 10 . seit zu bezahlen und die

Prozeßbevoll⸗

33891 Oeffentliche Zustellung.

* —— MSI = irma Fr. Vollmer, Per

18. Februar 1912 Kosten des Rechtsnr its zu tragen. erhandlang des Rechtsstreits k! tost die Klägerin oder den nannten, zum Geldempfang ermächti Prozeßbevollmächtigten derselben nebst 40ͤ0 Zinsen seit 20. 6 Reutlingen, den 14. November 1912. zahlen, auch das Urteil für vorläufig poll Der Gerichtsschreiber mün

des Königlichen Amtsgerichts.

klagten kostenpflichtig

mündlichen wird der Beklagte vor Amtsgericht in Reutlingen, auf Freitag, den 17. Januar 18912, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Verhandlung des Rechtsstreits Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Wiesbaden 1913, Vormittags 9 Uhr, iv om igiichkn Aintegerichls.

74330] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Wilbelm Vum m in Schi⸗] * * —ehaupiung,

n Kläger für Logis und Beköstigung s dem Jahre 19127 90,55 ½ ver lit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an neunzig Mark 55

der Beklagte

1. den Kläger. neunzig? S nebst vier v. 5. . Zinsen seit dem 13. 4 1912 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtesgericht in Schivelbein auf den E9. Februar L913, Vormittags EO Uhr, geladen. d Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Schivelbein, den 16. Nevember 1912. Glashagen, Amtegerichtssekretär, Ge— richtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

zuchtungen,

. Verdingung von Faßbutter. Am Freitag, den 22. 1912, Mittags 12 für die Zeit vom 1. Dezember 191 ärz 1914 erforderliche Bedarf ar zbutter) öffentlich ver⸗ Der abzuschließende Ver⸗

. November Dieser Auszug der

frischer Butter (Faß dungen werden. trag soll vom 31. Marz ein Jahr weiterlaufen, falls er nicht bis Ende September Jahres gekündigt wird.

Die Lieferungsbedingungen bleiben die gleichen, die der ergebnislos verlaufenen Verdingung zum 28. Oktober zugrur r Bedingungen und gebotsformulare liegen in unserer Regt⸗ stratur zur Einsicht aus; ; n Ginsendung von 60 3 in bar oder in Briefmarken von 10 3 pon zogen werden. ö

Die Einsendung mehr erforderlich. trägt 7 Tage.

Pithelmohaven. den 14. November

es jeweils

74332) Oeffentliche Zustellung.

Wehl & Sohn Aktiengesellsch vertreten durch den Direktor Karl Wehl in Celle, Projeßbevollmächtigte: Rechte— anwälte Borchers in Celle, klagt gegen den Kaufmann Robert Horn, früher in Straßburg i. E., Molsheimerstraße 170, jetzt ohne bekannten Wohn und? haltsort, auf Grund der Behauptu ihm der Beklagte aus einem Schul bom 29. November 1911 als Darlehn 300 schulde, mit dem Antrage auf ) : und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst 400 Zinsen feit!

aft in Celle,

legt waren.

auch können sie

Die Zuschlagsfrist be⸗

kostenfãllige

Kaiserliche Marineintendantur.