21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
a. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, -Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Chmische, optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Signal⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Automaten. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
za. Fleischextrakte.
Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel- karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗ Riemer⸗ Täschner ⸗ und Leder ⸗Waren. Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Lehrmittel. Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze Wäsche.
Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
Zündhölzer, Feuerwerkskörper.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel. Rohr gewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
40. Uhren und Uhrteile.
zur
41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
166355.
27 11ñ 1911. Küppers Metall werke G. m. b. H., Bonn a. Rh. 7111 1912.
Geschäftsbetrieb: Verarbeitung von Metallen und Handel mit solchen. Waren: Metalle, Metallfabrikate zur Herstellung von Lot, Löt— materialien, werkzeuge und ⸗apparate. — Beschr.
166354. K. 23063.
30 8 Kaiser, 1912.
Geschäfts betrieb: Che⸗ mische Branche, Nahrungs— mittel, und Zuckerwaren— Fabrikation. Waren:
1912. Fa. Waiblingen.
Fr. 7111
Chemische Produkte für medizmische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier- und Pflanzen-Vertilgungsmittel, Desin— fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens. mittel.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs · Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Biere.
Weine, Spirituosen.
C. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke. Fliegenfänger.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon— ditorei⸗Waren, Hefe, Backpulver.
3. Diätetische Nährmittel, Malz, Malzpräparate und Diastase in jeder Form, Futtermittel. Fliegenfänger aus Papier. ;
Fliegenfallen aus Glas, Porzellan usw. Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel.
166358.
Optoplan
278 1912. Die Altstädtische Optische Industrie⸗ Anstalt Nitsche Günther, Rathenow. 7.11 1912.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von optischen und anderen der Technik und Wissenschaft dienenden Instrumenten, Apparaten und Maschinen. Waren: Optische Instrumente und Apparate sowie deren Bestandteile, einschließlich optische Linsen, Optometer, Spiegel für optische, bezw. ärztliche Zwecke mit und ohne Fassung, Perspektive, Fernrohre, Mikroskope, Stereoskope, Taterna⸗Magicas, Nivellierinstrumente, Linsen, Lupen, Lesegläser, Glasprismen, optische Beleuchtungskörper, Laternen, Brillen, Pincenez, Monokles, Lünetten, Lorgnetten und deren Bestandteile, Etuis, Schnüre, Augenschützer, Brillengläser, Probiergläserkasten mathematische Instru⸗ mente und Apparate und deren Bestandteile, Barometer, Thermometer, Induktionsapparate, Glassenkwagen, Glas⸗ zylinder für Senkwagen, Wetterbilder, Wetterhãuser, nautische Instrumente und Apparate und deren Bestand⸗ teile, Meßinstrumente und Apparate und deren Bestand⸗ teile, wie Schrittmesser, Kurvenmesser, Cyklometer, Brief- wagen, Maßstäbe, Maßbänder. Wasserwagen, Sanduhren, Senklote, Keißzeuge, Hörrohre, Schreib- und Schneide— Diamanten, Schleifapparate, Nickel, Maschinen für die
A. 109086.
optische und mechanische Industrie, Ketten und Haken.
K. 21523.
ons A405 2mrias, ö.
166356. K. 23086.
CLun 10k ß ilknhE6n . n .
ö. . . HirzE ERFOobERIch
449 1912. Küppers Metallwerke G. m. b. H., Bonn a. Rh. 7/11 1912.
Geschäftsbetriebe: Verarbeitung von Metallen und Handel mit solchen. Waren: Metalle, Metallfabrikate zur Herstellung von Lot, Löt Materialien, Werkzeuge und Apparate.
K— 1166357. F. 236087.
un lots.
9 RnMD
VẽnRainnEfNR;. goͤß.
*
*
np HTE ERFROokRkbeKRkleh
49 1912. Küppers Metallwerke G. m. b. H., Bonn a. Rh. 7111 1912.
Geschäftsbetrieb: Verarbeitung von Metallen und Handel mit solchen. Waren: Metalle, Metallfabrikate zur Herstellung von Lot, Löt-Materialien, Werkzeuge und Apparate.
22 b.
166359. M. 10s.
Rectavist
278 1912. Die Altstädtische Optische Induftrie⸗ Anstalt Nitsche Günther, Rathenow. 711 1912. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von optischen und anderen der Technik und Wissenschaft dienenden Instrumenten, Apparaten und Maschinen.
Bestandteile, einschließlich optische Linsen, Optometer, Spiegel für optische bezw. ärztliche Zwecke mit und ohne Fassung, Perspektive, Fernrohre, Mikroskope, Stereoskope, Laterna Magicas, Nivellierinstrumente, Linsen, Lupen, Lesegläser, Glasprismen, optische Beleuchtungs körper, Laternen, Brillen, Pinee⸗nez, Monokles, Lünetten, Lorgnetten und deren Bestandteile, Etuis, Schnüre, Augenschützer, Brillengläser, Probiergläserkasten, mathematische Instru⸗ mente und Apparate und deren Bestandteile, Barometer, Thermometer, Induktionsapparate, Glassenkwagen, Glas zylinder für Senkwagen, Wetterbilder, Wetterhäuser, nautische Instrumente und Apparate und deren Bestand⸗ teile, Meßinstrumente und Apparate und deren Bestand⸗ teile, wie Schrittmesser, Kurvenmesser, Cyklometer, Brief- wagen, Maßstäbe, Maßbänder, Wasserwagen, Sanduhren, Senklote, Reißzeuge, Hörrohre, Schreib- und Schneide⸗ Diamanten, Schleifapparate, Nickel, Maschinen für die optische und mechanische Industrie, Ketten und Haken.
260. 166369. N. 6099.
Elbstern
512 1911. Nahrungsmittel ⸗Versand⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. S., Magdeburg. 7 11 1912. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ 2 Nahrungsmittelversand. Waren:
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Wichse, Lederputz und Polier ⸗Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck. Kerzen.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorei⸗ Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver.
Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet.
Zündhölzer.
Tabakfabrikate und Zigarettenpapier. — Beschr.
166361. N. 6274.
Gberma
311 1912. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. H., Magdeburg. 7 11 1912. 3 Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ . Nahrungsmittelversand. Waren:
36. 38.
26 0.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen . k Konservierungsmittel für Lebens- mittel. Wichse, Lederputz und Polier⸗Mittel, Bohnermasse, Schuhereme. Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, akoholfreie Getränke. Christbaumschmuck. Kerzen. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Rinderfett, Talg, Kakaobutter, Speck.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon⸗ ditorei Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet. Seifen, Wasch⸗ und Bleich-⸗Mittel, Stärke, Farb⸗
zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. Zündhölzer. — Beschr. 166363.
82 1912. Nahrungsmittel⸗Versand ⸗Gesell⸗ schaft, G. m. b. S., Magdeburg. 711 1912.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Materialwaren⸗ handlung, Nahrungsmittel Versand. Waren: Kl.
Bier.
Weine, Spirituosen.
Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.
Kerzen.
Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette Rinderfett, Talg, Kakaobutter, Speck.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon ditorei⸗ Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver. Diätetische Nährmittel, Futtermittel, Malz geröstet.
Jündhölzer. — Beschr. ö
Anderung in der Person des Inhabers.
13b 577 24 O. 1538) R. A. v. 10. 2. 1903. Umgeschrieben am 8. 11. 1912 auf: Leander Schuh⸗
abrik A.⸗G. vorm. Carl Ochse
6 . chsenhirt & Behrens,
375 5919 (. 3502 R. A. v. 10. 9. 1801.
Umgeschrieben am 8. 11. 1912 auf: Ernst Leistner,
Leipzig, Brandvorwerkstr. 89.
34 18131 (M. 1037) R. A. v. 28.
37838 (B. 5550) ,
93988 (6. 50560 „ „12.
„ S98as87 (6. 51886, 5,3. Umgeschrieben am 8. 11. 1912 auf:
N. 6321.
Gemüse,
8. 1896. 6. 1899. 2. 1907.
5. 7 Gebrüder
Waren: Optische Instrumente und Apparate sowie deren
264 31908 SF. „ 33015 (F. „149944 K. 6004) * 109293 (K. 14087) 2 4. S8. 1908. Umgeschrieben am 9. 11. 1912 auf: Kemm'sche
Kuchenfabrik Wilhelm Köpff, Hamburg.
38 58476 (5. 4273) R.⸗A. v. 27. 3. 1903. „s 477 (S. 4275) . Umgeschrieben am 11. 11. 1912 auf: Sossidi
Freres, Hamburg.
10 41391 (S. 2720) R. A. v. 12. 1. 19009. Umgeschrieben am 11. 11. 1912 auf: Maschinen⸗
1 Humboldt Aktiengesellschaft, S5n— ippes.
2325) R. ⸗A. 249,
12. s. 1888. k 15. 8. 1991.
Nachtrag. 11099) R. A. 11734 14071) 15146) 15743) 15927) 15877) 16126) 16586) 18321) 18454
38 102116 196376 126730 132079 137836 1387090 140635 142609 144267 156819 158481 . 162652 18449) a . Zeicheninhaber ist: Römerci Cigaretten⸗ und
Tabak⸗Fabrik Robert Mertens, Berlin.
35 156483 (6. 12185 R. A. v. 9. 4. 1912.
„156484 (C. 12186, ö .
„159560 (C. 12557) .
r. 159561 (C. 12542) / 1 9 / . Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Zigaretten⸗
fabrik „Daküdo“ Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
10 63244 D. 3713 R. A. v. 20. 10. 1905. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Triumph
Werke Nürnberg Aktiengesellschaft.
Berichtigung.
30 121995 (5. 555) RA. v. 21. 9. 1909. Zeicheninhaber ist: Julius Goldenberg, Barmen, Ottostr. 41.
. 1912.
1
8 , , , ,
Löschung. s8 157277 (M. 18375 R.⸗A. v. 26. 4. 1912. Inhaber: Meyer & Bischitzky, Bremen). Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 8. 11. 1912. 34 i41135 P. 125667 R. A. v. 6. 6. 1911. Inhaber: Dr. Wilke, Düsseldorf ⸗Oberkassel). Gelöscht am 8. 11. 1912.
Löschung . wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 11. 11. 1912. 166 57212 (Sch. 5295) R. A. v. 9. 1. 19053. Inhaber: Richard Scherres, Rössel i. Ostpr. )
Erneuerung der Anmeldung.
Am 5. 8. 1912. 1538). Am 11. 9 S831). Am 13. 9. 9
1912. 1912. 1912.
4275. 9. 1912.
34 58551 9. 1912.
36 57724 58266 62537 4266). Am 19. 65765 3731). Am 20. 9. 1912. 58476 4273). 38 58477 (S. Am 23. 9. 1912. 58461 Sch. 5331). Am 24. 57770 Sch. 5443). 57771 (Sch. 5444). Am 289. 57238 Sch. 5340). Am 1. 10. 1912. 57692 N. 2052). Am 2. 10. 1912. 57793 W. 4397). Am 3. 10. 1912. 57635 H. 7989). 264 59135 62291 St. 2053. Am 4. 10. 1912. 58766 (K. 7296). Am 6. 10. 1912. 58563 LL. 4455. 38 57525 58564 L. 4456). Am 8. 10. 1912. 57298 R. 4690. Am 15. 10. 1912. 61855 A. 3339). Am 16. 10. 1912. 57326 (R. 4716). Am 17. 10. 1912. 56826 (N. 2058). Am 18. 10. 1912. 59501 (K. 7355). 260 59502 Am 19. 10. 1912. 57252 St. 2068). 2 57664 58970 M. 5921). Am 21. 10. 1912. 57334 (K. 7371). 38 57564 57335 K. 7372. „ 58387 57464 (K. 73697. „ 58388 Am 22. 10. 1912. 57829 C6. 3764). 166 58357 „57830 C. 37655. 58358 10 63244 (D. 3713). Am 23. 10. 1912. 160 59046 (K. 7350). 5 59574 38 60380 (H. 8038235. 6 59599 47 75427 J. 4488. Am 24. 10. 1912. 38 60503 Sch. 5382). 34 62379 Am 25. 10. 1912. 16 57396 B. 8926). 18 57693 ; 32 58773 R. 4765). 34 61752 S. „58962 (R. 4766. 414 62434 (T. Am 26. 10. 1912. 1660 62771 9. 5008). 166 61405 (8. Am 28. 10. 1912. 266 57565 D. 3661). 265 59025 D. Berlin, den 19. November 1912. aiserliches Batentamt. Robolski.
Kiefer, Saarbrücken.
Verlag der Expedition (Seidrich) in Berlin. Druck von P. Stan kiewiey Buchdruckerei, Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
—— —
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
ger Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 8. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; nr Berlin außer den Hostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 8.
277.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛe. Deutsches Reich.
des württembergischen Ministeriums des Innern, betreffend Ausführungsbestimnmungen zu 5 111 der Reichsversicherungsordnung und, betreffend Ausführungs⸗ bestimmungen zu 5 321 des Versicherungsgesetzes für An⸗
gestellte.
Ernennungen ꝛe. Bekanntmachungen
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Preisausschreiben für eine künstlerische Ausmalung des Plenar—⸗
J
sitzungssaales im neuen Kammergerichtsgebäude in Berlin.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Seminaroberlehrer Karl Sönn ecken zu Liegnitz, dem Vorsitzenden der Handwerkskammer, Zimmermeister Rudolf Pau! ebendaselbst und dem Oberbuchhalter bei der Reichs⸗ hauptbank, Rechnungsrat Max Herse den Roten Adlerorden vierter Klasse, K . dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Arthur Schülke zu Berlin und dem Amtsrat Ernst Plath zu Stralsund den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, / dem Hauptlehrer Albert Westphal zu Pyritz, dem Haupt⸗ lehrer a. D. Gottfried Ilbertz zu Aachen und dem Ersten Lehrer Leopold Praetorius u Tulpeningken im Kreise Pillkallen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . . dem städtischen Registrator und Bureauvorsteher Friedrich Luge zu Liegnitz das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Franz Hummel zu Görlitz, den Eisenbahnlokomotiyführern a. D. Robert König zu Hannover und Franz Schmidt zu Oberkaufungen im Land⸗ . Cassel das Verdienstkreuz in Silber, . dem Privatrevierförster Franz Friese zu Seidorf im Kreise Hirschberg und dem pensionierten Eisenbahnrangier— meister Deinrich Bade zu Hamburg das Kreuz des Allge⸗ meinen Ehrenzeichens, . . dem Gemeindevorsteher Hermann Knaak zu Blankenfelde im Kreise Naugard, dem Schöffen, Bauernhofsbesitzer Karl Seeger zu Glietzig im Kreise Naugard, dem pensionierten Reichsbankkassendiener Christoph Schade zu. Biesenthal (Mark), dem pensionierten Eisenbahnlademeister Heinrich Andresen zu Flensburg, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Heinrich Hag ge zu Altona, Friedrich Kuhl mann zu Harburg, Johann Pingel zu Hamburg und Johann Schwarz zu Lauenburg (Elbe), den pensionierten Bahnwärtern Johann Ehlers zu Heide in Hosstein, Adolf Leppin zu Weisen im Kreise Wessprignitz, Friedrich Ploigt zu Wilsnack, Kilhelm Scherf zu Kuhblank, beide im genannten Kreife, und Hermann Meyer zu Fischbeck im Land⸗ kreise Harburg, dem pensionierten städtischen Bade⸗ meister Friedrich Maethner zu Grünberg i. Schl., dem Schuldiener Gustav Künzel zu Liegnitz, dem Ortsdiener Konrad Held zu Nauborn im Kreise Wetzlar, den Zimmer— polieren Ernst Kleiber zu Liegnitz und Anton Scheffold zu Bingen, Oberamt Sigmaringen, dem Guts förster Bernhard Schenk zu Reichenwalde im Kreise Weststernberg, dem Guts⸗ meier Friedrich Siedler zu Niederlübbichow im Kreise Königs⸗ berg N⸗M. und dem Gutspflugmeier Wilhelm Knoll zu Trossin im genannten Kreise das Ällgemeine Ehrenzeichen sowie dem Zuschneider Max Wobs chall zu Berlin, dem Kutscher August Rohde zu Elbing, dem Wasserbauarbeiter Friedrich Dem ber zu Wirtkallen im Landkreife Insterburg. dem Guts= arbeiter Amandus Ladewig zu Bellinchen im Kreise Königs⸗ berg N. M., den landwirtschaftlichen Arbeitern Heinrich Mund, Heinrich Fricke genannt Tacke und Hermann Marx zu Wöltingerode im Kreise Goslar das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: .
den nachbenannten Offizieren der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Kapitän zur See Behring;
des Komturkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:
dem Kapitän zur See Lübbert; des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Korvettenkapitän Gygas;
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Kapitänleutnant Bruno Kirchner; des Oesterreichisch-Kaiserlichen Srdens der eisernen Krone zweiter Klasse: dem Kapitän zur See z. D. Kutscher; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Fregattenkapitän Seebohm; sowie des Kommandeurkreuzes zweiten Grades des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Kapitän zur See Freiherrn von Keyserlingk.
Deut i ches Re ich.
Seine Majestät der Kgiser haben im Namen des Reichs den Vizekonsul Fr. Fris daselbst zu ernennen geruht.
chen in Nikolajew zum Konsul
ö.
a ch ung Ministeriums des sbestimmungen zu
gsordnung. isch inisteriums vom
Bekann
des Königlich württem be Innern, betreffend Auf 5 111 der Reich
In 515 der Verfügung n chen] des Innern zim Vollzug de nnigs ordnung Regierungsblait 8 K
26. Oktober 1912
berg S. 788) ist zu § 111 der Reichsverste erm gz ordmm 3
nachstehendes bestimmt worden: .
1) Von den durch die en, , . sordnung staatlichen oder gemeindlichen Behörden zugewiesenen Aufgaben kommen zu .
a. diejenigen der höheren Verwaltungsbehörden dem Ober⸗ versicherungsamt, im Fall des §z 64 der Kaiserlichen Ver⸗ ordnung über Geschäftsgang und Verfahren der Vesiche⸗ rung ämter jedoch den Kreisregierungen,
diejenigen der unteren Verwaltungsbehörden den Ober— amtern, .
diejenigen der Gemeindebehörden im Sinne der §§ 120, 12, 49g, 251 der Reichsversicherungsordnung sowie der Gemeindevertretungen den Gemeinderäten .
die übrigen Aufgaben der gemeindlichen Behörden und die jenigen der Ortévolizeibehörden den Ortsvorstebern (Orts⸗ behörden für die r ,,, ;
2) Die den Gemeinden zugewiesenen Aufgaben bilden in zusammen⸗ gesetzten Gemeinden Angelegenheiten der Gesamtgemeinde.
3) Als Gemeindeverbände gelten die Amts körperschaften und in den Fällen der §§ 165 172. 537, 554, 628, 6209, 649, 650, 823, Saz, go, 1234, 1235, 1237 der Reichsversicherungs⸗ ordnung sowie des Att. 53 des Einführungsgesetzes auch die Land⸗ atmenverbände (rt. 1 des Gesetzts vom 3. Juli 1889. Meg- Bl. S. 217, betreffend die Abänderung einiger Bestimmungen des Gesetzes vom 17. April 1873 zur Ausführung des Reichegesetzes vom 6. Juni 1870 über den Unterstützungs wohnsitz sowie Gemeindeverbände im Sinne des Art. 181 der Gemeindeordnung und Bezirks verbände im Sinne des Art. 92 der Bezirksordnung.
Hö Bie Ten Gemelndeverbaͤnden, ihren Behörden, und. Ver— tretungen zugewiesenen Aufgaben kommen bei den Amtskörperschaften in den Fällen der 5 231, 282, 320 und 454 der Reichsversicherun gs ordnung der Amte versammlung, im übrigen dem Beztrksrat, bei den anderen Gemeindeverbänden den zur Besorgung der laufenden Ver⸗ waltung nach Gesetz oder Satzung berufenen Organen zu. .
5) Die durch die Reichsversicherungs ordnung (vergl. SS 458, 488, 834, 953, 1275, 1447) vorgesehenen statutarischen Bestimmungen der Gencinde oder des Gemeindeverbands werden durch Beschluz der Gemeindekollegien oder der Amtsversammlung getroffen.
Gegenwärtige Bekanntmachung tritt an die Stelle der in Nr. 32 des „Reichs anzeigers“ vom 3. Februar 1912 enthaltenen diesseitigen 8 vom 15. Januar d. J. Stuttgart, den 18. November 1912.
Königlich württembergisches Ministerium des Innern. von Pischek.
Bekanntmachung des Königlich württembergischen Ministeriums des Innern, betreffend Ausführungsbestimmungen zu 8 321 des Versicherungsgesetzes für Angestellte.
In 86 der Verfügung des württembergischen Ministeriums des Innern vom 26. Juni 1912 Regierungsblatt für das Königreich Württemberg S. 198) ist zu 8 321 des Ver⸗ sicherungsgesetzes für Angestellte vom 29. Dezember 1911 Reichsgesetzblatt S. 989) nachstehendes bestimmt worden:
15 Von J durch das Gesetz staatlichen oder gemeindlichen
Behörden zugemsesenen Aufgaben kommen zu a. diejenigen der höheren Verwaltungsbehörden den Kreis⸗ regierungen, b. diejenigen der unteren Verwaltungebehörden den Ober⸗ amtern,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits · zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .
¶
—
ᷣ
J * — 11 *. ; .
.
.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeiger Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. — —— ———— ; . — ———
Berlin, Donnerstag, den 21. Navemher, Abends.
c. diejenigen der Gemeindehehörden im Sinne der 535 45 und 45 des Gesetzes den Gemeinderäten, 4d. diejenigen der Gemeindebehörde im Sinne des § 149 des Gesetzes sowie der Ortspolizeibehörden den Ortsvorstehern. 2) Als Gemeindeverbände haben die Amts körperschaften, die Gemeindeverbände im Sinne des Art. 184 der Gemeindeordnung und die Bezirksverbände im Sinne des Art. 92 der Bezirksordnung sowie die Landarmenverbände zu gelten. Stuttgart, den 18. November 1912. Königlich württembergisches Ministerium des Innern. von Pischek.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Ruhbaum den Charakter als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat mit dem Range eines Rates erster Klasse zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landesbauinspektor Karl Plamböck in Heide und dem besoldeten Beigeordneten Lothar Schoenfelder in Elber— feld den Charakter als Baurat zu verleihen sowie infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Naumburg a. S. getroffenen Wahl den besoldeten Beigeordneten der Stadt Mülheim a. d. Ruhr Arthur Dietrich als Ersten Bürgermeister der Stadt Naumburg a. S. und infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Schönebeck a. E. getroffenen Wahl den Stadtrat Dr. jur. Ernst Greverus daselbst als Ersten Bürgermeister der Stadt g. ür die gesetzliche Amtsdauer von zwölf * ö 2 33
ö
Ministerium der geistlich en und Unterrichts⸗ angelegenheiten.
Preisausschreiben
für eine künstlerische Ausmalung des Plenar⸗
sitzungssa ales im neuen Kammergerichts—
gebäude zu Berlin.
Für das Königliche Kammergericht ist auf dem Gelände des hiesigen alten botanischen Gartens ein neues Geschäfts⸗ gebäude errichtet worden. Es wird beabsichtigt, den Plenar⸗ sitzungssaal dieses Gebäudes aus den Mitteln des Landes⸗ kunstfonds mit monumentalen Decken⸗ und Wandgemälden schmücken zu lassen. Zur Gewinnung geeigneter Entwürfe wird hierdurch unter den preußischen und in Preußen lebenden anderen deutschen Künstlern ein allgemeiner Wettbewerb unter folgenden Bedingungen ausgeschrieben: ö
I) Die malerische Ausschmückung soll einen figürlichen Charakter tragen und sich erstrecken ö
a. an der Decke auf eine 3,87: 629 m große und zwei je 3537: 151 m große Flächen im Mittelfelde sowte auf zwei Seitenfelder von je 7,60: 1,58 m Größe;
b. an den Wän den auf zwei elliptische Supraporten an der der Kensterseite gegenüberliegenden Langwand, je 1,10 135 m groß, und je eine 140/124 m große Supraporte von gleicher Gestalt an den beiden Schmalwänden. .
Für die Malereien bietet die Zweckbestimmung des Gebäudes und des zu schmůckenden Raumes reichen historischen und sinnbildlichen Stoff; in der Auswahl der Motz sind dem Künstler keinerlei Schranken ge⸗ zogen. Bezüglich der Far ngebung der Architektur ist zu beachten, daß bie Becke und die Wände im wesentlichen weiß gehalten werden, und daß für die Säulen und die senkrechten Wandgliederungen licht⸗ gelber Stuckmarmor in Aussicht genommen ist mit teilwelser Ver⸗ goldung der weißen Säule nkapitelle, während ein dunkleres Marmor⸗ Faneel den Raum nach unten abschließt. Die für die abendliche Be⸗ leuchtung erforderlichen Kronen und Wandarme erhalten einen matten Goldton.
27) Verlangt werden für alle Bilder farbige Entwürfe im Maß⸗ stabe bon J: 8, eine farbige Gesamtskizze der Decke im Maßstabe von 1:20, ein Erläuterungsbericht mit Angabe der Technik, in welcher die Gemälde gedacht sind, und eine überschlägliche Berechnung der Aus⸗ führungskosten.
Der Wettbewerb ist ein anonvmer. Die vorbezeichneten Ent⸗ wurfeftücke sind daher lediglich mit einem Kennwort zu versehen; Ramen und Wohnort des Urhebers sind in einem verschlossenen, das= selbe Kennwort tragenden Kuvert anzugeben.
3) Die Entwürfe nebst Zubehör sind bis zum 15. Mai 1913, Nachmitlags 3 Uhr, bei der Königlichen Akademie der Künste in Berlin W. 8, Pariferplatz 4 kostenfrei einzuljefern.
4) Für die besten Entwürfe werden vier Pteise: 4000 , 3000 , 2000 ½ und 1009 , zusammen 10 000 , aus gesetzt.
5) Die Entscheidung über die eingegangenen Arbeiten und die Preisbertellung erfolgt durch Tie Landeskunstkommüission.
6) Die preisgekrönten Entwürfe können für den Besitz des preußischen Staates in Anspruch genommen werden. Die übrigen Entroürfe werden den Bewerbern kostenfrei zurückgesanzt. :
7) Eine öffentliche Ausstellung der eingesandten Entwürfe wird in Erwägung genommen werden.
s) Ueber die Ausführung der Gemälde bleibt die Entscheidung vorbehalten. Ss wird jedoch darauf Bedacht genommen werden, den Uaheber der mit dem ersten Preise gekrönten Entwürfe wenn irgend tunlich mit den Malereien zu betrauen.