Bemerkungen. Die verkaufte Menae wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftzwert auf vo Ein liegender Strich ( in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis n
Berlin, den 21. November 1912.
lle Mark abgerundet mitgeteilt. icht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.:: Dr. Zacher.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabg
Qualttãt ee. 2 Am vorigen Außerdem wurden 191 tel urchschnitts⸗ am cktta 191 gering / mittel gut Verkaufte Verlaufe 1e Markttage Spalte 39 k ũr ach überschlãgli Nodember Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge wert 1 i er *. 6. . ; entner oppelzentne Tag J höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ĩ preis u . 160 60. 283 6s 60 2 . 16 . 4160 . Noch: Hafer. 19. / 20. Glogau , , 16,00 16,00 16,80 16, 80 ⸗ 17,60 17,60 * 2 1 8 * * 1 , 16,25 1650 16,75 17,00 17,25 1750 ö 3 d = . — x . , -,, 16,00 15,20 16,89 1616 16,60 17,00 390 6279 16,10 16,0 12.11. . . . w . ö 1 1 . ö . . . 3 ' x 2 i 1, , , . ö. 200 3 ooo 16 0 1500 13.1. ĩ . Dannoper·· 5 . 23 33 — 43 . ‚. ö ; 3 ö = I 2 , , 15, 18, . . . , . . . . . * ö 3 J 13,20 13,40 1490 15,20 15,40 18,20 800 12 320 1849 15,97 15. 11. = 1 Paderborn , 16,090 1600 3 . . 23 . 140 2 600 18,57 1824 16.11. = iꝛ. . 9 ö 6 2 . 21,50 21,50 2 060 . 22, 2, . 1 ö * ö Sn. * 8 , , 17,00 17,00 . 822 8 / 19,00 19,00 100 1800 18,00 18,00 12. 11. 9 . d = 19539 1939 2655 29 30 . ö . ; . . w 15,30 15,390 18,39 . 6 ö bo 1038 17.30 1730 18.11. = * T ier * * 1 96 2 969 . . . 18,00 18,50 19,B00 20, 2 ö / * . * * 6 mi rrisbihl wd 16,60 1680 17900 17.29 1749 17,60 13 222 17,08 17,389 13.11. = 9 Memmingen l 2 . * e. . 19,20 19,50 19,80 19, 0 290 5 645 19,50 ö 19,40 12. 11. 8. . Weißenhorn. 17,80 17,9 18,40 18,5909 — — 603 11095 18,40 18,60 13. 11. ö . Schwabmünchen. 16,00 1600 18,540 1840 18,90 18,90 165 3036 18,40 18.60 12.11. ö . Biberach. wd / 13,20 17,40 17,60 1800 18,20 19,00 703 12 423 17,57 17,95 13.11. . * Ehingen 1 . * 1 1 . 1 1 1 1 9 * , . . 18, 00 18,00 P 3 8 4 72 18.00 17,25 13 . * * Waldsee 9 9 2 1 1 * 1 8 *. 8 17,00 17,00 . 2 — 20, 00 20,00 40 . 753 18,83 18,48 12. 11 1 . * fullen dorf . . . . 1 1 5 8 * 2 *. . 6 17,00 18,90 . e nn, 292 9 308 18,18 i 18,42 12. 11. 1 *. tockach , , 8 . 18,00 18,00 — . 7 126 18.00 J ö 5 1 ; ö. k 17,00 17,50 13 i . . 633 665 368 17665 1795 13.11. ⸗ i . 3 P . * 8 2 866 . 1 z ö ö . 2 9 . * * 1 w. ü. . k — — 16,80 16,80 17,00 17,30 850 14 485 17.04 17141 16.11. ö ?! 1 / — . . 1 61635 hob 5736 17416 17605 156. 11. 600 . Alt b kJ , a . 3. 17,00 17,00 19,80 19,80 . . 1 j — * 8 e n JJ 16,00 16,00 — — 1wo 1909 1200 21 600 18,00 17.84 . 12.11. 5
nnabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
Börse platzen
1000 kKg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
für die Woche vom 11. bis 16. November 1912 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
anderes bemerkt.)
Mannheim.
Roggen, Pfälzer, russischer, mittel ...... Werzen, Pfäljer, rumänischer, mittel !. Hafer, badischer, russischer, La Plata, mittel. Gerst badische, Pfälzer, mittel
erste J Futter, mittel.. ö ,
Wien.
Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗ Hafer, ungarlscher,L ... Gerste, slovakische ..... Mais, ungarischer
2 2 69 , K 9 28 * 1 1 1 1 9 9 28 9 2 2 R 9
Budapest. Roggen, Mittelware. .. Weizen, * k 2 28 Hafer, *. 2 2 2 Gerste, Futter⸗ *. JJ Mais, 9 e 8 39 9
Berlin. ;
Roggen, guter, gesunder, mindestens 21g das 1 . Wel zen, 4 5 755 g das 1. Hafer, . 8 . 4650 g das 1.
Woche
1116
Novbr. 1912
177,50 205,92 183,67
193,75 228. 13 192.08 215,15 1656 25 155, 50
173,53 209, 93 182, 00 182,84 182,00
167,35 189,62 186,40 162,10 171,42
Da⸗ gegen
Vor⸗ woche
207,82 185,83
194,38 230,00 193,75 215,00 166, 26 1568,13
174,56 211,00 184,73 183,04 183,89
165,41
179,00 Weizen
Weizen
Weizen Gerste
Weizen
Roggen
Hafer
Odessa.
g en. 71 bis 72 6 ,, . Welzen, Ulka, 765 bis 76 kg das h)! ....
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das hl... Weizen, 78 bis 79 kg das h......
Paris.
üieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen.
Donau, mittel.
La Plata Kurrachee Kalkutta Nr. 2.
. 8 2 * * 8 2 2 4 11 1 *. . 1 228
Am sterdam.
Asow Roggen St. Petersburger Weizen
Odessa
gamer fanischer Vinler⸗ Mais, La Plata 9 9 4 2
London.
Weizen nt. J
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
russischeer⸗⸗ roter Winter⸗ Nr. Nord Duluth .. Manitoba Nr. 2
La Mag Australier
8
1. Untersuchun 2. Aufgebote,
3. V d Verlosung ꝛc. von W
gsachen. g und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen zr, ertpapieren.
5. Fommanditgeseslschaften auf Aktien u. Altiengesellscha ften,
Weizen dieferungsware
Hafer, englisch weißer.
Gerste, ,. Kurrachee .. ; ;
e 4a 14 2 6 2 2 14 1 . 1
Mais , e. 5
ga lane .
Chicago.
Dezember.
Weizen, Lieferungsware ͤ . .
U 16 1 4
Mais ö. Dezember. Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2...
Dezember Mat.
Buenos Aires.
Veizen Durchschnittsware ....
Mais
28 28
Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Tondoner
Produktenbörse sätzen an 196 preise für einheimisches Getreide Quarter Weizen — 480, Hafer angesetzt; 1 Bushel Weizen — 60,
140, 93 161508 130, 13 153,70 115,76
135,97 144,76 139, 11
81,25
168,72 148,56 154,38
147,00 dh 08
14570 164,30 129.725 156,5 11829
138, 3b 147,35 141,33
dJ / 06
165,75 150,37 166.86
162536 db. *
— 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ Marktorlen des Königreichs ermittelten Durchschnittes, (Gazette averages) ist 1 Imperial 312, Gerste = 400 Pfund engl.
1Bushel Mais — 66 Pfund Last Roggen — 2100,
englisch, 1 Pfund englisch — 453,5 g; 1
Weizen — 2400, Mais — 2090 kg
Bei der Umrechnung der Preifẽ in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger?
lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Bö
ermittelten wöchent⸗
rse zugrunde gelegt,
und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London
und Liverpool die Kurse auf London, für Chie
Kurse auf Neu Lork, für Odessa und Riga die
burg, für Paris, Antwerpen
*
und Amsterdam die Kur
o und Neu Jork die rse auf St. Peters⸗ se auf diese Plätze.
Preife in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.
Berlin, den 21. November 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt.
In Vertretung:
Dr. Zach
4
er.
Sffentlicher Anzeiger.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
, = ederlassung 2c. von Me 4 8. Unfall. und Invallditãts. 2. Versicherung .
—
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
) Untersuchungssachen.
JI 4711 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ mann ' Paul Windus au dem Landwehr⸗ bezirk ü Altona, geboren 5. 7. 1875 zu Hamburg, welcher h verborgen hält, soll fine durch Urteil des Gerichts des IX. Armeekorps vom 4. August 1904 er⸗ kannte Gefängnisstrafe von 3 Monaten 2 vollstreckt werden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest—= anstalt in Altona oder an die nãchste F Militärbehörde abzuliefern.
Flensburg, den 16. November 1912.
Gericht der 18. Division. ö
Beschreibung: Alter: 37 Jahre, Größe: 175 em, Statur: schlank, Haare: . dunkel, Augen: dunkelbraun, Nase: ge⸗ 4. wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: fl. dunkler Schnurrbart, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: Deutsch. Befsondere Kennzeichen: Nervöses Zucken, 293 befonderg beim Sprechen im Gesicht erbor.
750s4] Fahnenfluchtserklärung.
In der ÜUntersuchungssache gegen den
Rekruten Otto Rieger, in Kontr. des
K. Bez. Kdos. Kempten, geboren am 360. August 1880 zu Traunstein, wegen
Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff.
Esk.
garlsruhe.
M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der 58§5 356, 360 M.⸗St.⸗ G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg. 18. 11. 1912. FK. B. Gericht der 2. Division.
75085] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Hufaren II. Klasse Johann Lorse der Husarenregiments Nr. 13 in Diedenhofen, geb. 11. 5. 85 zu Scheuren, Kreis Rheinbach, Reg. Bez. Cöln, wegen abnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Ss 3b, 360 der Milikärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Metz, den 14. November 1912.
Königliches Gericht der 33. Division.
74715] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen Reservisten Heinrich Sandrock aus dem Landwehrbezirk Lörrach wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
den 14. November 1912. Gericht der 28. Division.
den
UTbos?]
aufgehoben.
Beschluß.
75086] Fahnenfluchtserklärung. In der Unterfuchungssache gegen den Musketier der Reserve Hermann Schmidt I. aus dem Landwehrbezirk 1 Trier, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 f. des M. St. G. Bs. sowie der s88 3656, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen nchtig erklãrt. Trier, den 16. November Gericht der 16. Division.
r 1912.
Die am 9. Februar 1912 gegen den Re⸗ kruten Emil Bronner, geb. 8. 2. 91 zu Paris, heimatsberechtigt in Horburg, Kr. Tolmar, Els. Lothr., aus dem Landw. Bez. Muͤlhausen i. Es, erlafsene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird gemäß 5 362 M.⸗St. G. -O. Freiburg i. B., den 17. Nopember 1912.
Gericht der 29. Division.
stra
werden.
—
Im
Wege der 3
*
) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
74929] Zwangsversteigerung. li 6 (. wangsvollstreckun
das in Berlin, Friedrichstr. 7, Mohren
soll
anlagt.
84. 12.
straße 49 und Taubenstraße 15 8, im Grundbuche von der Friedrichsta Band 4 Blatt Nr. 275 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Verlagsbuchhändlers Louis Abel in Berlin, Sebastianstraße 29, ein getragene Grundstück, bestehend aus Vorder g Friedrichstraße 67, Mohren⸗ straße 49 mit Uinkem Seitenflügel, Tauben ˖ e 15 mit rechtem Seitenflügel, Mittel⸗ bau, zwei unterkellerten Haupthöfen und einem Nebenhof am 6. Februar 1913, Vormittags 105 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13 14, 1II. Stock- werk, Zimmer Nr. 1131165, versteigert Das 7 a 16 4m stück. Parzelle 1193142 des Kartenblatts 42 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikel⸗Nr. 24036, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 334 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 270 000 S6 zu 8952 1M Gebaͤudesteuer ver⸗ Der Anteil an den ungetrennten Hofräumen von Friedrichstr. 67 Taubenstr. 15 ist nicht vermessen. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. Mal 1912 in das Grundbuch eingetragen.
geschafts haus
Berlin, den 7. November 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte⸗ Abteilung 87.
tadt
große Grund⸗
784 36
anlagt.
und am 17.
87. 24.
S. Februar
11 Ühr, durch das unterzeichnete
richt —= an der Gerichtsstelle — Neue
Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer
Nr. 113/115, versteigert
4a 99 qm große ih
des
1913,
run artenblatts 45 der Ge— markung Berlin, hat ia der Grundsteuer mutterrolle die Artikel⸗Nr. 24 094, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1506 und ist bei einem jährlichen Nutzun Swert von 12 310 Æ zu 480 (6 Ge n
Der Versteigerungsvermerk il Mai 1912 in das Grundbuch ein⸗ getragen. — 87. K. 100. 12.
Berlin, den 12. November 1912.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.
74928] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvossstreckung sol das in Berlin, Puttkamerstr. 7, belegene im Grundbuche von der Friedrichstabt Band 26 Blatt Nr. 1829 zur Zeit der Fintragung des Versteigerungsvermerks an den Namen des Kaufmanns ö in Tempelhof, zurzeit Wilmersdorf, Sig maringenstr. 26, eingetrag bestehend aus Vorderwohnhaus m und linkem Seitenflügel und Hof, am
Karl David
ene Grundstüc, it rechtem
Vormittags
werden.
Ge⸗
Da
dstũck, Parzelle
Abteilung 87.
esteuer ber
zum Deutschen Reichs
M 2277.
1. ö
2 e e gte erlust⸗ und Fundsuchen, Zustellungen u. dergl 3. V Verdingungen ꝛe.
aufe, Verpach
. 321 J en, 4 Verlosung ꝛc. von
ertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften
Dritte Beilage . anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. November
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
1912.
.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung Bankausweise. / Verschiedene Bekanntmachungen.
— D S0 So n 9
) Aufgebot, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
653185 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im GIrundbuche von Berlin Reinickendorf Band 64 Blatt Nr. 1930 zur Zeit der Jintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Knop in Berlin eingetragene Grundstück am 23. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Ur. 306, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Scharn— weberstraße 50 51, Ecke General ⸗Barby⸗ straße 166, belegene Grundstück enthält GIckwohnhaus mit Hofraum und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 132527 von 10 a s dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 1913 und in der Gebäude steuerrolle unter Nr. 1320 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 14000 6 derzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Oktober 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abteilung 6.
653ls86] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 49 Blatt Nr. 1123 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Zimmermeisters August Wand in Berlin eingetragene Grundstück am 19. De⸗ zember L912, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, L Treppe, ver- teigert werden. Das in Berlin, Hoch sädterstraße 16, belegene Grundstück be⸗ steht aus: a. Vorderwohnhaus mit Anbau techts und Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflügel rechts und Hof, c. Werk⸗ statt- und Stallgebäude binten, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Nr. 91853 von ga 77 4m Größe, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel Nr. 4113 und in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 4113 mit 14400 gs jährlichem Nutzungswert verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. August 1912 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Oktober 1912. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
lt77] Aufgebot. . Witwe Christiane Kettner, geb. Dittmar, von Kaltenlengsfeld, 2) Tag-
löhner Friedrich Stein in Drögennindorf, 3) Lehrer Wilhelm Uehling in Kaltenborn, ) Kaspar Lauer in Nürnberg, 5) Fräulein Metta Heinbockel in Oldendorf, 8 Propst und Kircheninspektor Julius Decke in
zu 2: des 34 o gigen konvertierten Pfand⸗ hriess. der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Lit. E Nr. 15 341 über 50 , u 3: des Mantels zur 3 osoigen Sachsen⸗Meiningischen Landeskreditobli⸗ gation Lit. E Nr. 0104 über 300 M, än 4: des Herzogl. Sachsen⸗Meiningischen e shantellscheins über 7 Gulden Serie 929 Nr. 7, 3u 6; des Mantels zum 4069igen Pfand⸗ . der Deutschen Hypothekenbank in * iningen Serie II, 19600 er, Lit. F Nr. 442 üher io , v zu e: der Herzogl. Sachsen⸗Meiningischen Trämienanteilscheine über je 7 Gulden Serie 1887 Nrn. 42 43 und 404,
zu?: des Mantels zum 4 0 igen Pfand⸗ 36 der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen Em. VIII Lit. E Nr. 10534 uber 300 (s,
zu 8: der Herzoglich Sachsen⸗Meinin⸗ Lischen Prämienanteilscheine über je 4 Serie 2323 Nrn. 36 37 38 39 Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf Mitt woch, den 15. Januar 1913, Vor⸗ nittags 9 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre chte anzumelden und die bezüglichen kunden vorzulegen, widrigenfalls die
¶Iflloterklirung der Urkunden erfolgen Meiningen, den 17. April 1912. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.
74351) Bekanntmachung.
Der in Nr. 2533, 254, 255 bekannt ge⸗
, . . . . 74927] Zahlungs sperre. [173016 Arborn (Dillkreis) geborene Karl Wilhelm Auf Antlag des Braumeisters Georg Das Aintsgericht erließ folgendes Auf. Ernst Schwarz für tot erklärt. Als Todes=
machte Aufgebotztermin (Aktienurkunde der Keiner in Forchheim wird hinsichtlich des gebot: Der Rentner Christoph Schmidt tag ist der 31. Dezember 1904 festgestellt.
Vereinigten. Stralsunder Spielkarten⸗ fabriken, Aktiengesellschaft daselbst, Lit. A Nr. 0025 über 600 a½) wird auf den 18. Juni 1912, Mittags 12 Uhr, verlegt. Kgl. Amtsgericht Stralsund, am 13. November 1912.
Die Zahlungssperre bezüglich der Schuld verschreibungen der Stadt Cöln vom 1. Juli 1906 Nr. 35 931, 35 932, 35 933 und 35 934 wird aufgehoben. 74925
Cöln, den 13. Nobember 1912.
Königliches Amtegericht. Abt. 60. 73346] Aufgebot. —
Der von uns am 24. April 1906 an Stelle der Police Nr. 20 068 P ausge⸗ fertigte Hinterlegungsschein, lautend auf das Leben des Herrn Johann Georg Adam Bempler, Metzger und Landwirt in Borken, ist angeblich verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer der Police wird deshalb aufgefordert, sich bis zum 20. Mai L913 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls der genannte Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 21. November 1912. Deutschland, Lebeng⸗Versicherungs Aktien
Gesellschaft zu Berlin.
Die Versicherungsscheine Nr. 29 501, 43 899, 88 727, 125 352. 129 344 A und 56 962 B sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieseg Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß 5 19 der Allgemeinen Versicherung? bedingungen Ersatzurkunden aus.
Haynau. den 16. November 1912. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau.
Nerger. 74926
74904 Aufruf. Am 17. September ds. Is. ist anläßlich
einer Bahnfahrt in dem Schnellzuge Nr. 74
auf der Streck Döbeln — Waldheim die
auf den Namen des Herrn Karl Friedrich
Tanim in Hartha lautende Lebensversiche⸗ rungtpolice der K. K. priv. Allgemeinen Assekuranz (Assicurazioni Gensrali) in Triest Nr. 474 471, ausgestellt am 23. Juli 1912 in Triest, in Verlust geraten. Alle Personen, die in den Besitz der Police kommen oder über deren Verbleib Sach⸗ dienliches mitteilen können, werden gebeten, sich von heute ab während der nächsten zwei Monate an den gesetzlichen Haupt⸗ bevollmächtigten der Gesellschaft für das Königreich Sachsen, Herrn Rechtsanwalt Dr. jur. H. Breymann, Leipzig, Thomas⸗ ring 6 Il, unter Anführung der Rechte und Ansprüche, die sie auf die Police er⸗ heben, zu wenden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die obige Police verfallen ist und auf Antrag dem Versicherten ein neuer Versicherungsschein ausgestellt wird. Leipzig, den 18. November 1912. Der gesetzl. Hauptbevollmächtigte der K. K. priv. Allgemeinen Assekuranz (Assicurazioni Generali) Triest:
Dr. Breymann. 74359 Die Police A 65 991 über 6 3000 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben des
Stationsdiätars Herrn Gustav Strüng⸗ mann in Mülheim Ruhr lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Per⸗ sonen, welche Ansprüche aus dieser Ver⸗ sicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Ver. lustes bei uns geltend zu machen. Magde⸗ burg, den 6. Novemher 1912. Magde burger Lebens⸗Versicherunas⸗Gesellschaft.
74h03] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns unter dem 1. Dezember 1910 für den Kaufmann Emanuel Curt Roeske in Treptow ausgefertigte Hinter⸗ legungsschein zur Police Nr. 64 453 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier
Monate der Eigentümer des Hinter⸗
legungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir letzteren für kraftlos erklären und einen Ersatzhinterlegungsschein aus— fertigen. Magdeburg, den 16. November 1912. Wilhelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
65016 Oeffentliches Aufgebot.
Dle von uns am 25. Seytember 1907 ausgefertigte Police Nr. 77 637 auf das Leben des Fleischermeisters Herrn Oskar Frank in Königsberg i. Pr. ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Mo⸗ nate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraft⸗ los erklären und eine Ersatzpolice aus— fertigen.
an,, ,. den 16. Oktober 1912.
Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft.
Herborn, den 14. Nobember 1912. Königliches Amtsgericht. III.
74450
diesem angeblich ju Venlust gegangenen in Blankenburg a. O. bat das Aufgebot 40oigen, auf den Inhaber lautenden des abhanden gekommenen Hrypotheken⸗ . der J. ,, . vom 4. April 1908 über die für in München Lit. L Nr. 29 4659 zu 200 M ibn im Grundbuch von Timmenrode Band 1 1 „, ue shIufurteil r an die Auzstellerin das Verbot erlassen, Blatt 17 in Abteilung IJ Nr. 2 auf 36 , ,. rom 3. Nodember an den Inhaber der Urkunde eine Leistung Grund der Schuldurkunde vom 1. April ln Ut Ter ver schollene Türschner Oskar
zu bewirken, besonders neue Zinsscheine Carl Johannes Hinzheter, geboren am K. Amtsgericht. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Dinzpeter und seiner Ehefrau, Pauline ge- Vormittags 9 Uhr, vor dem Gericht Karoline Weidner, geboren? Thate, zu anzu ; r ö e, zu anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e, , e. . zulegen, Stettin, den J. November 1912. Synarkass⸗ S S 5 2 5 ö 9 * Sparklasse der Stadt Schöneberg Nr. 24 18309, Blankenbꝛreg a. S., den 15. November J Durch Ausschlußurteil vom 2. November gestellt auf Frau Karoline Weidner, ge⸗ Herzoglichen Amtsgerichts. — 16. Januar 1864 als Sohn der Bauern⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Fe. Herzogliches Amtsgericht Braunschweig Auguste f
1968 eingetragene Darlehenshypothek von 5 ; 52 ; oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 4200 46 nebst 45 vom Hundert Jin en 3 u. 1660 in Haber, reis. mn, München, 18. November 1912. seit dem 1. Aprik 1908 beantragt. Der Als Sohn des Türschnermeisters Ferdinand Ser , e . J . n, borenen Gädk tz zaft in Grabow seäiestens kr dem anf den 3 Jult A 13, borenen Gädke, zuletzt wohnhaft in Gr 74909 Aufgebot. Hüte ᷣ 3 bei Stettin, für tot erklärt. Als Zeit⸗ Die verwitwete Frau Schlächtermeister anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ,, 9 *. 35 Dezember 150, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Berlin⸗Schöneberg, Sedanstraße 30, hat widrigenfal . lz Der lin⸗ Scho ak ‚ didrigenfalls die Kraftloserklärung der e 53363 ; . das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Urkanbe erfolgen i 3 Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. leer ĩ (74452! lautend über 732,25 66 = siebenhundert⸗ 1912. ö zweiunddreißig Mark 26 Pfennige — aus- Bethmann, als Gerichtsschreiber 85 ist der verschollene Drechsler Ernst ] 3 i Paul Friedrich Schulz, zoren borene Thate, Sedanstraße 30, beantragt. a w. * Friedrich Schulz, geboren am 5 ; . e, 6 1656 Sa en, e,. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ [55155] autsdefitzer Karl Friedrich Wilhelm und Therese Elisabetb, geb. Boeck,
vor Db
bruar 1913, Mittags 12 Uhr, hat heute folgendes Aufgebot erlassen: dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, Laut der Obligation vom 20. April 1865 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte haften auf dem hier an der Leopold- anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
tzumelden x x straße No. ass. 354 belegenen Hause 1800 widrigenfalls die Kraftloserklärung der als Hypothek für den Schmied Friedrich Irkunde erfolgen wird.
erfelger ö. Demstedt bier. Nachdem dieser das Auf⸗ 19 *in dc , . den 2. Oktober gebot der Obligation beantragt hat, werden
ö . deren unbekannte Inhaber aufgefordert, Königliches , Berlin ⸗Schöneberg. t. 9.
Schulzschen Eheleute in Schwachenwalde, Kreis Arnswalde, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember I900, Nachts 12 Ubr, festgestellt. Stettin, den 2. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
174451
Durch Ausschlußurteil vom 2. November 1912 ist der verschollene Zuckersiederei⸗ arbeiter Wilhelm Gottfried Frank, ge⸗ boren am 18. Oktober 1816 in Gollnow als Sohn des Tuchmachermeisters Carl Gottlob Frank und seiner Ehefrau, Christina geborenen Schwobe, zuletzt wohn⸗ haft in Stettin, für tot erklärt. Als Zeit⸗ vunkt des Todes ist der 31. Dezember 1881, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Stettin, den 2. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. 74453
Durch Ausschlußurtell vom 2. November 1912 ist der Schiffskoch Albert Emil Ferdinand Stabe, geboren in Stettin Grabow am 22. April 1852 als Sohn des Schmiedegesellen Karl Stabe und dessen Ehefrau, Auguste geb. Glase, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1908, Nachts 12 Uhr, fesitgestellt.
Stettin, den 2. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
74456) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1912 ist der Seemann Richard Köppen aus Caseburg, geboren am 4. Januar 1873 und wohn haft gewesen in Caseburg, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1903 festgestellt.
Swinemünde, den 11. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
ihre Ansprüche an die Obligation spä⸗ testen in dem auf den 27. März H9RE3, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, an= gesetzten Termine anzumelden und die Obligation vorzuzeigen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.
r, den 16. September
7
; Aufgebot.
Der Kaufmann Albert Schüler in Düsseldorf, Ludw. Loewehaus, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge kommenen, zuletzt in seinem Besitz be findlichen, am 8. September 1912 fällig gewesenen Wechsels, datiert Aachen, den 8. Juni 1912, der über den Betrag von 1131,50 AM lautete und von A. Schroers in Aachen auf A. Eulner Wwe. Rheinische Brotfabrik in Aachen gezogen und von letzterer angenommen worden ist, bean⸗ tragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 88, Zimmer 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Aachen, den 14. November 1912.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 10. 74915 Aufgebot.
Der Maurermeister Friedrich Senst in Reetz bei Wiesenburg (Mark) bat das Aufgebot eines Wechsels über 704 M46, fällig am 1. September 1912, ausgestellt von Hugo Menze in Nowawes, akzeptiert von A. Vobach in Nowawes, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 12. Juni 1913, Vormittags LO uhr,
74930
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22: nn ng 146 ; . W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.
7490s
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat das nachstehende Aufgebot einer Ver- schollenen erlassen. Die unverheiratete Henriette Sophie Luise Rischbiter, ge⸗ boren hierselbst am 14. September 1854 als eheliche Tochter des Bahnhofsmagazin« arbeiters Heinrich Christian Ludwig Risch. biter und dessen Ehefrau, Eleonore Dorothee Wilhelmine geb. Sturk, ist von hier, ihrem letzten Wohnsitze, am 28. Ok tober 1900 unbekannt verzogen und seitdem verschollen. Auf Antrag des Abwesenheits⸗ pflegers. Kaufmanns Wilbelm Roloff hierselbst, resp. der Schwester der Ver⸗ schollenen, Ehefrau Alwine Brandes, geb. Rischbiter, in Hamburg, wird die Ver⸗ schollene hierdurch aufgefordert, sich späte⸗ stens bis zum 2. Juni 1913, Vor⸗ mittags EL Uhr, ier, Zimmer Nr. 73, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgt. Alle die, welche Kunde von dem Tode oder Verbleib der Ver⸗
vor dem unterzeichneten, Gericht, Kaiser, schollenen geben können, werden aufge— ,, n, t Wilbelmstraße Nr. 8, Zimmer A S4, an- fordert, hier Mitteilung zu machen. Durch Ausschlußurteil vom heutigen beraumten Aufgebotstermine seine Rechte Braunschweig, den 8 November 1912. Tage sind die unbekannten Glãubiger
Der Gerichtsschreiber folgender Posten, und zwar: Herzoglichen Amtsgerichts, 1 ä, des auf. dem Grundstũde Komorze FJ. V.: Ri eche, Registrator. b. N. 71 in Abteilung 1II1 Nr. 1 * für
. . ; die Geschwister Grzeskiewicz: Lukas, Loren 74917 Oeffentliche Aufforderung. und Antonie, mit je 10 Taler 2 Pfennig Am 14. Februar 1912 verstarb in
1912 in zu 56M verzinslichen, auf Grund des Woldenberg, N. M., die geschiedene Ehe⸗ unterm 14. April 1843 obervormundschaft⸗ frau des Zimmermanns Carl Heinrich
lich bestätigten Erbrezesses eingetragenen
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Potsdam, den 15. November 1912. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
74377 Aufaeb ot. Der Händler Hubert Enkel in Reckling⸗
hausen, vertreten durch den Nechtsanmalt Dermel, Pauline geborene Hermann. Als Vatererbes, Wiesmann zu Recklinghausen, hat das Auf⸗ angeblich alleinige gesetzliché Erbin der b. der auf demselben Grundstücke in
gebot des angeblich verloren gegangenen,
8 a Abteilung 111 Nr. 133 für die Katharina am 2. Mai 1912 ausgestellten und drei h 8 n ,. 3
Verstorbenen hat die durch ihren Pfleger Pieszak (Pietrzak) aus dem Vertrage vom
Kaufmann Ernst Pomränke vertretene
. 22 1 9 ? C * 280 1 Monate nach dato faligen Wechsels, der geisteskranke Frau Agnes Gehrmann, geb. 12. Februar 1868 eingetragenen elter— von dem Ehemann Josef Weber aus. Hermann, in Woldenberg, N. M., die Er- lichen Abfindung von 200 Talern
gestellt, von dessen Ebefrau akzeptiert und dem Antragsteller indossiert ist, beantragt. Der etwaige Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1913, Vormittags AO uhr, vor dein unterzelchneten Gericht, Zimmer 44, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
Recklinghausen, den 14. November 1912.
Königliches Amtsgericht.
73925
Auf Antrag des Gütermaklers Julius Block in Swinemünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Leonhardt in Swine⸗ münde, wird der angeblich verloren gegangene Wechsel vom 3. Juni 1912, zahlbar am 1. September 1912, über 40 6, ausge⸗ stellt von Julius Block und angenommen von Robert Schwarz, aufgeboten. Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloerklärung erfolgen wird. Termin hierzu wird auf den 3. Juli 1913, Mittags A2 Uhr, anberaumt.
600 S nebst Hog Zinsen sowie des An— spruchs derselben auf ein Gebett Betten, Bettstelle und einen Kleiderkasten im Werte zusammen von 5 Talern — 15 sowie der Hochzeitsausrichtung mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen. Jarotschin, den 12. November 1912. Königliches Amtsgericht.
745893] Oeffentliche Zustellung.
Der Gerüstbauer Gustay Matthey in Berlin Schöneberg, Hohenfriedberg⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Th. Liebknecht, Dr. K. Liebknecht und Dr. James Friedlaender zu Berlin N. 4, Chausseestraße 121, klagt gegen seine Ehefrau Anna Matthey, geb. Fürsten⸗ berg. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, in den Akten . R. 773. 12, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
teilung eines Erbscheins beantragt. Es ergeht die Aufforderung, binnen 6 Wochen die etwa anderen Personen an dem Nachlaß der Verstorbenen zustehenden Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.
Woldenberg, N. M., den 14. No⸗ vember 1912.
Königliches Amtsgericht.
74444
Der am 16. Dezember 1848 zu Sillium geborene Joseph Anton Morgener, zu⸗ letzt hier, ist durch Ausschlußurteil unter⸗ zeichneten Gerichts vom 11. d. Mts. für tot erklärt und als sein Todestag der 31. Dezember 1879 festgestellt.
Braunschweig, den 13. November 1912.
Herzogliches Amtsgericht. 1.
74445 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1912 ist der . ö , . e Schmied Augu midt für tot erklär worden. 1 . i fer 31. De. Verhandlung des Rechtsstreits vor die zember 1850, Nachts 12 Ühr, festgesteflt. I. Hiviltammer des Köntglichen Land. Feldberg i. Meckl. I4. Jobember 1512. gericht IJ in Berlin 8. 11, Hallesches Groß erzogliches Amtsgericht. Ufer 29— 31, Zimmer 40, auf den 18. Fe⸗ laagis Ke , , bruar 1913, Vormittags 10 Uhr,
. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Durch Ausschlußurteil vom 12. November dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1912 ist der am 15. November 1863 in
Swinemünde, den 11. November 1912. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
Königliches Amtsgericht.