1912 / 277 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1912 18:00:01 GMT) scan diff

Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Behauptung, daß er sie gegen ibren

bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1912.

Willen in böslicher Absicht verlassen bätte, mlt dem Antrage auf Trennung der Ehe,

Froben, Gerichtsschreiber des Königlichen den Beklagten für den allein schuldigen

Landgerichts II Berlin. Zivilkammer 7.

[74892] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Agnes Wähner, geborene Szeepaniak, in Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstraße 77, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Silberstein in Berlin, Margaretenstr. 7, klagt gegen ihren Ehe mann, den Friseur Carl Gustav Eduard Wähner, früher in Neukölln, jetzt unbe kannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 803. 12, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 40, auf den 21. Februar E913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1912. Fro ben, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts II. Zivilkammer 7.

74894] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Minna Brücher, ge— borene Klemm, in Bernburg, Prozeßbevoll— mächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Rie⸗ meyer in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Albert Brücher, zu⸗ letzt in Bernburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 Zahl 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den E3. Januar 1913, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Defsau, den 13. November 1912.

( . S.) Heinrich, Bureauassistent, als Ge⸗ richtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts

74895] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Ferdinand Jumwvertz in Düsseldorf, Metzerstraße 7, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Davidsohn hier, klagt gegen seine Ebefrau, Henriette geb. Fischer, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den Zz. Januar E913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 15. November 1912. Och s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74897] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maria Magdalena

thea Weiß, geb. Dose, in Hamburg, ver-

treten durch Rechtsanwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel, Vorwerk, welche gegen ihren Ehemann Johann Matthias Weiß, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung klagt, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 17 des Landgerichts in Hamburg (Zivil justizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 9. Januar 1913, Vor⸗ mittags 33 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 74898] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Mathilde Teichmann, geb. Mikisch, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer, Thormählen, Baur, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Willibald Teichmann, unbekannten Aufenthalts, aus S 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 19 des Landgerichts in Hamburg Zivil justizgebäude. Sie vekingplatz) auf den 16. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. ;

Hamburg, den 18. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

74900] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Mauruschat, geb. Berszehlis, von Pillkallen, Petersilien⸗ straße, bet Berszehlis, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Ernst Siehr in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeleibesitzer Albert Mauruschat, früher in Rucken, Kreis Pillkallen, wohn haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

Wisch, Aufenthaltzort, n mit dem Antrage; Die Ehe der Partelen Doro- zu scheiden. die Beklagte für den allein

Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreins vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 4. Februar 1913. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Infterburg, den 12. November 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts: Gromadzinski, Rechnungẽrat.

74899] Oeffentliche Zustellung.

Die Maurergesellenftau Wilhelmine Merritz, geborene Ehlert, in Goldap, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheu in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen August Merritz, unbekannten Aufenthalts, früher in Goldap, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehegatte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet habe, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 4. Februar 1913, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 15. November 1912. Gromadzins ki, Rechnungsrat, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

74923] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Taglöhners Franz Taver Frank, Katharina geborene Ballas, zu Worms am Rhein, Prozeßbeyollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Schreiber in Höchst am Main, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Höchst am Main, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, auf Grund der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, sein jetziger Aufenthalt seit Fahren unbekannt und jede Nachforschungen nach ihm ergebnislos selen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe beziehungsweise Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf denæ O. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 86, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 14 Nobember 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74924 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Johann Josef Litzler in Basel, rertreten durch Rechtsanwalt Roth in Molsheim, klagt gegen die Elisabeth Anna Litzler, geb. Schulzki, früher in jetzt ohne bekannten Wohn- und wegen Ehescheidung c.,

schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts zu Zabern auf den 1. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuqgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 13. November 1912.

Gerichts schreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

745383 Oeffentliche Zustellung. . minderjährige Erich Paul Walter ), geboren 19. November 1909, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Geschäfts⸗ führer Alwin Scheidhauer in Berlin, Gräfestraße 37. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Straßmann und Dr. Schachnow in Berlin, Kochstr. 59, klagt gegen den Maschinenbauer Paul Andersch, früher in Berlin, Langestr. 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 21. Januar bis 22. Mai 18909, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklogten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Klager von seiner Geburt an 19. November 1909 bis zur Vollendung seines 16. Le⸗ bensjahres eine vierteljährlich im voraus zahlbare Unterhaltsrente von 105 viertel⸗ jährlich für das 1. bis 4. Lebensjahr, 75 vierteljährlich für das 5. bis 6. Lebensjahr, 90 6 vierteljährlich für das 7. bis 16. Le⸗ bensjahr zu zahlen, und das Urteil in An— sehung der rückständigen und laufenden Beträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werd der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abt. 1 C. 2 —, Neue Friedrichstr. 15, auf den 20. Januar 1913, Vor⸗ mittags 93 Uhr, geladen. Berlin, den 11. November 1912. Kornsftädt, Gerichtsschreiber des König—

lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 1.

74591] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirtschaftabesitzer Emil Theodor Hunger aus Hohndorf, als Vormund der Elsa Marie Hunger in Hohndorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rönnebeck in Staßfurt, klagt gegen den Arbeiter Otto Große, unbekannten Aufenthalts, früher in Loöderburg wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der un— eheliche Vater der Elsa Marie Hunger sei, mit dem Antrage, den Otto Große kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Elsa Marie unger vom 25. April 1912 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 4M zu zahlen, das Urteil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Staßfurt auf den 22. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Staßfurt, den 153. November 1912. Pernutz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74919] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. H. Werner, Hofjuwelier, Berlin W. 64, Unter den Linden 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Meyer und Mewes, Berlin, Friedrichstraße 173, klagt gegen den Willi Gretor, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten im Jahre 1910 1 Perlnadel und 1 Stock verkauft, 1 Stock nach Angabe verändert, Knöpfe gefertigt und hierzu eine Perle geliefert habe zum Gesamipreise von 57565 S und daß der Beklagte hierauf erst 2170,60 16 bezahlt habe, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3584,40 ( nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. März 1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig geg se. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts! in Berlin. Grunerstr.,, J. Stockwerk, Zimmer 3233, auf den 4. Februar E913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. 23. O. 267 12.

Berlin, den 11. November 1912. Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗

gerichts J. Zivilkammer 8.

T6095] Oeffentliche Zustellung.

Der Paul Kersting in Charlottenburg, Berlinerstraße 22, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Aehnelt und Hercher in Berlin, Charlottenstraße 62, klagt gegen den Kaufmann Fred. van Dyk, zurzeit in Monte Carlo, Avenue St. Laurent 3, früher in Schöneberg, Motz⸗ straße 90, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Gericht wolle die Ausschließung des Beklagten Fred. van Dyk aus der offenen Handelsgesellschaft Dieskau C Co. in Charlottenburg, Ber— linerstrase 22, aussprechen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf— erlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 11 in Berlin 8SsW. 11, Hallesches Ufer 290— 31, Zimmer 60, auf den 3. Februar 1913, Vor⸗ mittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. November 1912.

Wel sow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

748581] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Bloch K Co., alleiniger Inhaber Hermann Bloch, Herrengarderoben, in Berlin, Friedrichstr. 203 l, klagt gegen den Herrn August Leis, früher in Berlin, Vorkstr. 41 III, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Abonnementevertrag vom 1. Mai 1910 für gelieferte Herren⸗ garderobe 189 S 75 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckhare Verurteilung zur Zahlung von 189 6 75 8 nebst. 4 Zinsen seit 1. September 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 39, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, J. Stockwerk, 3. 155 157, auf den 27. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 5. November 1912. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

74879) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Hecken⸗ berger und Becker in Berlin, Unter den Linden 56, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Leopold Meyer und Dr. Julius Meyer in Berlin, klagt gegen Herrn Her⸗ mann Reichenbach in Berlin, Oranien straße 126 bei Schachnow u, Co., auf Grund gelieferter Kleidungsstücke und Reparaturen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen an, Klaͤgerin 173 ο 25 3 nebst. 4 vom Hundert Zinsen von 126 seit 1. Ok⸗ tober und von 17, 26 4 seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der

Neue Friedrlchstraße 15, IJ. Stockwerk,

Zimmer 247/249, auf den A1. Januar

L913. Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 11. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 55.

748541 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn u. Co. zu Berlin, Dirksenstraße 13 44, klagt gegen den Redakteur Adam Wojcie⸗ chowski. zuletzt in Dortmund, Kron⸗ prinzenstraße 166. wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenkauf im Oktober 1911, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an sie 112 6 nebst 40, Zinsen seit 1. Oktober 1912, ferner 28 ½½ am 1. Januar 1913 und 28,50 Æ am 1. April 1913 nebst 40/0 Zinsen seit den jeweiligen Fälligkeitstagen zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Neue Friedrichstraße 13/14, 1I. Stockwerk, Zimmer 1701172, auf den S. Februar 1913 Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 12. November 1912. Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 67.

74880] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Horwitz C Co., Herren⸗ moden, in Berlin W. 8, Mohrenstr. 251, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerschel in Berlin W. 7, Unter den Linden 56, klagt gegen den Erbprinzen zu Bentheim⸗Steinfurth, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1909 gelieferte Kleidungsstücke und ausgeführte Reparaturen einen Rest⸗ betrag von 459 25 46 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zu 459,25 M nebst 409 Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ teilung 4, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 214216, J. Stock⸗ werk, auf den EZ. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. 4. CG. 2219. 12.

Berlin, den 14. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 4.

748585] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Salo Fußfeld in Wien II, Nobaragasse Nr. 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Waldeck in Berlin W. 66, Mauerstr. 1314, klagt gegen den Kaufmann Artur Pollatschek, früher in Berlin⸗Schöneberg, Fregestr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus dem schriftlichen Anerkenntnis vom 31. Ja⸗ nuar 1907 194,6tz Kronen 166546 schulde, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 165,46 M nebst 5 Zinsen seit dem l. November 1907. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Schöneberg auf den 29. Ja⸗ nuar 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 431, geladen.

Berlin Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66 67, den 11. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 30.

745886] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Gastwirt Karl Brackel in Badbergen, als alleiniger In⸗ haber der Firma H. Brackel daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar H. Nolte in Quakenbrück klagt gegen die Ehefrau Ubbel (auch Oebele) Olden⸗ burger, genannt Friederike Olden⸗ burger, zuletzt wohnhaft in Talge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß er der Beklagten zu dem von ihr auf eigene Rechnung geführten Kantinenbetriebe des Echterhoffschen Baggerbetriebs die auf der der Klage beigefügten Rechnung verzeichneten Waren geliefert bezw. die dort aufgeführten Flaschen überlassen und die daselbst ver⸗ zeichnete Fuhre für die Beklagte geleistet habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 339,77 M nebst 40,90 Zinsen seit dem 21. August 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, eigschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens G. 3 12, zu tragen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 375 ( für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bersenbrück auf den 22. Januar 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Bersenbrück, den 11. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

748738) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. D. Hassan in Berlin W. 56, Jägerstr. 25, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schwarz in Berlin VW. 8, Friedrichstr 69, klagt gegen Frau Direktor Amanda Best. zuletzt in Berlin⸗ Wilmersdorf, Holsteinischestr. 16, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, in den Akten 8 D 294112, im Wechselprozeß, unter der Behauptung, daß ein am 14. Juni 1912 ausgestellter Wechsel am 1. Oktober 1912, dem Zahlungstage, nicht eingelöst und deshalb protestiert worden ist, auf Zahlung, mit dem Antrag, die Beklagte zur Zablung von 600 , nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 und 7,70 0

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht

Berlin. Mitte, Abteilung 55, zu Berlin,

Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen.

Die Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das König, liche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zwilgerichtsgebäude am Amte gerichte plaz, Zimmer 36, auf den 28. Januar 1913, Vormittags 9] Uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichts. beschluß bewilligt.

, den 12. Nobember Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abteilung 8.

74920] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Everling u. Co. in Aachen, Proꝛzeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Wildt zu Düsseldorf, klagt gegen die Frau A. Sodar, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für gelieferte Waren noch einen Restbetrag von 142320 verschulde, mit dem An trage, Beklagte kostenfällig zur Zahlung von 142320 S6 nebst Ho Zinsen von 1343,20 4M seit dem 5. August 1912 und von 80 M seit 15. Oktober 1912 zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 341. Januar 1812, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Düßsfeldorf, den 15. November 1912.

Ostmeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74921] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Arenz zu Essen, Funkestraße 9 11, vertreten durch ihren Inhaber, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen die Witwe Heinrich Remmert, früher in Essen, Herkulesstraße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte ihr für gelieferte Waren 2442, 10 4M schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 2442,10 nebst 50 Zinsen seit 12. November 1912 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen TLand⸗ gerichts in Essen, Zimmer 14, auf den ZI. Januar 1913. Vormittags

F Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 16. November 1912. Weinberg, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

74896] Landgericht in Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Hamburgische Staat, vertreten durch die Generalzolldirektion in Hamburg, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn, Wolff son, Dehn, Wofffson, Hamburg, klagt gegen die Ehefrau Alwine Magdalena Schönrock, geb Parbs, un⸗ bekannten Aufenthalts, aus 3 Rr. 3 und des Gesetzes, betr. die Aufechtung von Rechtshandlungen des Schuldners außer— halb des Konkursverfahrens, mit dem An—⸗ trage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 3000 ½ nebst Zinsen vom Klagetage zu zahlen und die ihr noch an die Spar⸗ und Darlehns. Casse der unteren Neustadt von 1385 zum Betrage von 3606 81 S und auf Auslieferung der drei Bücher zustehende Forderung an die Klägerin abzutreten, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer VIII des Landgerichts in Ham- burg (Zivil justizgebäude, Sievekingvlatz) auf den 21. Januar 1913, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 16. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

745887] Oeffentliche Zustellung.

Die Continental⸗Caoutchoue⸗ und Gutta Percha⸗Compagnie in Hannover, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gum⸗ bert in Hannover, klagt gegen die Firma Automobil Compagnie Dennert und Popp, früher in Hannover, Lützom—⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käufllcher Lieferung von Waren in den Jahren 1911 12, mit dem An— trage auf Verurteilung der Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils zu Zahlung von 78, So Æσν6 fünshundertachtundsiebzig Mark 80 Pfennige nebst 5M Zinsen seit 1. April 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Sannover, Abteilung 16, auf den 6. Ja⸗ nuar 19123, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 331, Volgersweg l, neues Justiz—⸗ gebäude, geladen.

Hannover, den 13. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichls. 749021 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Emil Jaenisch in Liegnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Justizrat Schmeidler und Wentzel

in Liegnitz, klagt gegen 1) die Frau Emilie

Alscher, geb. Schneider, 2) deren Ebhe⸗ mann, Buchdruckereibesitzer Martin Alscher, früher in Liegnitz, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. Juni 1912 über 2300 , jablbar am 27. September 1912 und des pProtestes vom 28. September 1912, mit dem Antrage: I) die Beklagten unter Auf⸗ erlegung der Kosten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 2300 S6 nebst 6 0so Zinsen seit 18. Oktober 1912 und 22,60 4A Wechselunkosten an den Kläger zu ver⸗ urteilen, 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Frau zu dulden. D zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 4. März 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 15. November 1912.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74934] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Kaufmann Georg Ebell zu Lüdenscheid, Parkstraße 7a, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechts anwälte Justizrat Pieper und Zeh in Lüdenscheid, klagt gegen den Techniker Franz Föhrs, früher zu Hagen . Wz⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren, Auslagen für Wäsche und Darlehn 248 4 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 248 „S nebst 40 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lüdenscheid auf den 12. Februar 1913, Vormittags 975 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüdenscheid, den 16. November 1912. Schür meyer, A.⸗G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1888] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Michael Cohn in Neumark, Wpr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchholz in Neumark, Wyr., klagt gegen den Bronislaus Boluminski, früher in Zalesie, unter der Behauptung, daß er der Klägerin für am 6. September 1910 geliefert erhaltene Waren 87,45 S0 derschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 87,45 M nebst 4 G69 Zinsen seit 1. Januar 1911. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Neumark, Wpr., Zimmer Nr. 14, auf den L4. Februar 1913, Vormittags 101 Uhr, geladen.

Neumark. Wyr., den] November 1912. Wendler, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73942] Oeffentliche Zustellung.

Fräulein Anna Lühr in Oldenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller C. Lübben in Oldenburg, klagt gegen 1 den Karl Walter, Stierzirkus, und zwar gegen ihn persönlich sowie als Ver⸗ walter und Nutznießer des Vermögens seiner Ehefrau, 2) dessen Ehefrau, beide früher in Oldenburg, Pferdemarkt, später in Varel auf dem Markt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr, die Beklagten als Gesamtschuldner für gelieferte Kostüme restlich 15, 30 ½ schuldig eien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, ihr, der Klägerin, den Betrag von 15,509 4M nebst 46. Zinsen seit dem 283. September 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits werden die Beklagten vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. , in Adenburg auf den 2. Januar 1913, Vormittags EO Uhr, geladen. C. 2626 / 12.

Oldenburg, 1912, November 11. Knutzen, Gerichtsaktuargeh.,, Gerichts⸗ schreiber Großherzoglichen Am isgerichts.

I74ss90] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Konstantin Grzesik in Pleß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Hamburger in Pleß, klagt gegen den Buch⸗ halter (Kutschery Eduard Przilutzki, früher in Slupna, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung: Der Be⸗ klagte habe bon der Firma A. Bielschowski in Pleß am 24. März 1809 einen Anzug und einen Paletot für 135 M geliefert gahalten, aber erst 20 4K16 gezahlt, mit dem mntrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 120,25 ½ nebst 469 Zinsen von 5 M seit dem 1. Juli 1969 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pleß auf den 20. Januar 1913, Vormittags 109 Uhr, Zimmer 14, geladen.

Plesf, den 8. Nobember 1912. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4331] Oeffentsiche Zuslellung.

ie Compagnie Frangaise des Cho— olats et des Lhés, . Schaal u. Co. 1 Straßburg i. E., Prozeßbevollmächtigter: R. Dr. Schmoll daselbst, klagt gegen i Witwe FJ. B. Gottwald, fräher in

Mutz; 33 „üutzig, jetzt ohne bekannten Wohn- und

Der Kläger ladet die Beklagten 19

ihr die Beklagte aus Warenlieferungen aus dem Jahre 1912 135,49 6 schuide, mit dem Antrage: die Bel lagte zur Zahlung obiger Summe nebst 409 3insen seit dem Klagetage zu verurteilen, ihr die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen

zuerlegen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 6. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. rn i. E., den 16. November

Gerichteschrelberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

74922] Oeffentliche Zustellung. Robert Schrägle, Zigarrenfabrikant in Böblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gunzenhauser hier, klagt gegen den Kaufmann Berthold Heß, früher in Mannheim, jetzt mit unbekanntem Auf⸗— enthalt abwesend, wegen unerlaubter Handlung, mit dem Antrage; es wolle durch ein gegen Sicherheitsieistung vor— läufig vollstreckbares Urteil für Recht er⸗ kannt werden: Der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, an Kläger 2807, nebst 500 Zinsen aus S 1172,50 seit 13. Ok⸗ tober 1910 und aus 6 1634,50 seit 6. No⸗ vember 1910 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer L des K. Landgerichts zu Stutt— gart auf Dienstag, den 21. Januar 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 15. Nobember 1912. Der Gerichtsschrelber des K. Landgerichts: Helfferich.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

75985 Verdingung.

Die Herstellung von rd. 190 Ifd. m Uferbefestigung am Westufer des Großen Hafens und von rd. 215 Ifd. m Ufer. befestigung am Nordufer des Torpedoboots⸗ hafens soll am 5. Dezember 1912, Vormittags LI Uhr, verdungen werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen L20 6 postfrei versandt. Gefuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestell⸗ geld nicht erforderlich. . den 18. November

Beschaffungsabteilung 4 der Kaiserlichen Werft.

I Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 750989

Diejenigen Coblenzer Stadtobliga⸗ tionen vom Jahre 1877, die am L. Juli 191 einzulbsen sind, werden in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Ausschusses am Montag, den 2. De⸗ zember 1912, Vormittags 10 Uhr, im Stadthause hierselbst durch Aus⸗ losung bestimmt werden.

Koblenz, den 11. November 1912. Der städtische Anleiheausschuß.

cõoo)] V Königlich Rumänisches

w * 2 9 Finanzministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.

Die 5. Verlosung der Obligationen der A Rumänischen amortisierbaren Rente von 1910 Anleihe von 128 000 000 Francs wird am 18. No⸗ vember I. Dezember 1912, Vm. EO Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale, in Gemäßheit der im Moniteur Officiel Nr. 245 vom T. Februar 1906 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements, stattfinden.

Bei dieser Verlosung werden Obliga— tionen im Gesamtnennbetrage von 733 (00 Frances gezogen, und zwar

25 Obligationen zu 5000 Francs 125 000 82 2 . wh ogg 188 d o 186900

430 ö 500 215900

725 Obligationen zu einem Ge⸗ samtnennbetrage von Franes 733 900.

Es steht dem Publikum fret, der Ver⸗

losung beizuwohnen.

Der Finanzminister.

5). Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

7ölbs] Süchsische Zank zu Dresden.

Wir haben für uns und unsere Filialen den Zinsfuß, zu welchem wir Wechsel diskontieren, auf 6g o und den Lom⸗ bardzinsfuß auf 76Gb festgesetzt. Dresden, den 19. November 1912. Sächsische Bank zu Dresden.

a n , ,. 2 Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß

des Arrestverfahrens Y G 33/12 auf. b

75982

; . §5 244 H.-G.-B. machen wir

hierdurch bekannt, daß laut Beschluß

der Generalversammlung vom 9. No⸗

vember 1912 der Aufsichtsrat unserer

e daft jetzt aus folgenden Personen

esteht:

Herr Fabrikbesitzen A. Sprickmann⸗ Kerkerinck, Crefeld,

Herr Stadtrat Gust. Baltz, Bochum,

Perr Gutsbesitzer H. Schulte⸗Hiltrop, Herne,

Herr Kaufmann Ed. Gremme, Bochum.

Bochum, den 16. November 1912. Victoria⸗Brauerei

Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Wm. Fincke.

i . . Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft

besteht nunmehr aus den Herren: Justizrat Böhm, Zehlendorf, Direktor Adalbert Hein, Berlin, Direktor Dr. Knoerrich, Stettin, Direktor Max Urban. Danzig, Direktor Ernst Claassen, Stolp, / Regierungsbaumeister J. Hirte, Berlin, Direktor Carl Kramer, Berlin.

Norddentsche Ban- Aktiengesell. schaft vorm. E. & C. Koerner,

Bütom i ⸗Pom. Carl Koerner. Wilhelm Zander.

cs12nj Trankenstein ˖ Münsterberg- Nimptscher Kreisbahn Aktien-

gesellschaft. Mit Bezug auf § 16 des Gesellschafis— vertrags werden die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 17. Dezember 1912, Mittags 12 Uhr, in das Kreishaus zu Frankenstein i. Schles., Ring 39 (Kreik⸗ ausschußsitzungssaal), hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: .

I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats über den Vermögensstand

und die Verhältnisse der Gesellschaft

nebst der Bilanz über das verflossene

5. Geschäftsjahr.

75143

Moschendorf, Hof · Moschendorf.

Porzellanfuhrik

ralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

75153

zu

versammlung auf Montag,

8 dahier, eingeladen.

straße Nr. Tages ordnung:

22. Mai 1912

und 4 des Gesellschaftsstatuts. Veräußerung des

spinnerei am Stadtbach dahier gegen Uebernahme der Passiven.

vom 31. Dezember 1912 an. 4) Bestellung eines Liquidators.

Augsburg“, bei der

Augsburg, den 20. November 1912. Der Aufsichtsrat der Spinnerei Wertach. Moritz v. Stetten, Borsitzender.

n Zayerische Orauerei Actiengesell

berger in Walsheim-Gersheim.

2) Genehmigung der Bilanz und Fest— stellung des Reingewinns und der Gewinnanteile.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat.

4) Neuwahl des gesamten Aufsichts rats. S 25 Ziffer 5 G. V.)

5) Aufnahme eines Darlehns.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗

tigt, welche nach 8 17 des Gesellschafts⸗ vertrags ihre Aktien bis spätestens

14. Dezember 1912 bei dem Bank

hause Richard Vogt X Co. in Franken

stein i. Schles. oder bei der Berliner

J in Berlin hinter⸗

egen.

Amtliche Bescheinigungen von Staats—

und Kommunalbehörden und Kommunal—⸗

kassen oder Notaren über die bei denselben befindlichen Aktien gelten als hinreichende

Ausweise über die erfolgte Hinterlegung.

Jeder Teilnehmer an der General⸗

versammlung muß ein von ihm unter

schriebenes, nach Nummern geordnetes und mit dem Hinterlegungsvermerk ver⸗ sehenes Verzeichnis seiner Aktien in zwei

Stücken dem Vorstand der Gesell—

schaft in Frankenstein i. Schles. über

geben. Eine mit dem Vermerk der

Stimmenzahl versehene Ausfertigung dieses

Verzeichnisses wird zurückgegeben und dient

als Ausweis zum Eintritt in die Ver

sammlung sowie für den Umfang der

Stimmherechtigung.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung sowie der Rechenschaftsbericht

liegen mit den Bemerkungen des Auf sichtsrats gemäß § 11 Abs. 2 G. V. vom

29 November bis einschließlich 14. De⸗

zember 1912 im Geschäftslokale des Vor⸗

stands der Gesellschaft in Frankenssein

i. Schles., Bahnhofsallee 1, zur Einsicht

für die Herren Aktionäre aus.

Frankenstein i. Schles., den 18. No⸗

vember 1912.

Der Aufsichtsrat. Friedrich Wil helm Prinz von Preußen, Landrat.

75146

Die Aktionäre der Firma Spinnerei &

Weberei Sweering Actien Gesellschaft“ in

Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg, werden

hierdurch zu der am Donnerstag, den

12. Dezember 1912, Nachmittags

53 Uhr, in der Amtestube des Notars

Schründer zu Münster 1. W., Engelstr. 9,

stattfindenden Generalversammlung ein-

geladen. Tagesordnung:

I) Vorlegung der Bilanz und Gewinn verteilungẽvorschlãge.

2) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aussichtsrat.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats und Be⸗ stimmung der Vergütung für dessen Mübewaltung. bbenbüren, den 19. November 1912.

pinnerei & Weberei Sweering A.⸗G.

Der Aufsichtsrat;

Die Direktion.

Disse, Geh. Reg Rat, Vorsitzender.

zu der am Montag, den 16. De zember dss. Irs., Nachmittags 3 Uhr. in Zweibrücken im Hotel Zweibrücker Hof stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 3 Verwendung des Reingewinns. 4) Aenderung der 55 10 u. 15 der Satzungen.

(Verringerung der Tantieme des Auf⸗ liegen bei der Direktion der Gesellschaft a

sichts rats. 5) Wahl zweier Revisoren. Aktionäre, sammlung teilnehmen wollen, müssen ihre

Aktien oder die über deren Hinterlegung Notar ausgestellte

bei einem deutschen Bescheinigung spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschafte kasse in Walsheim oder bei den Bankhäusern G. F. Grohsé⸗Henrich C Co. ir Saarbrücken, G. F. Grohsé⸗Henrich in Neustadt 9 J der Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank in Zweibrücken, der . Bank in Frankfurt a. M. hinterlegen, woselbst ihnen Eintrittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden. Die Bilanz liegt im Geschäftslokale in Wals heim zur Einsicht auf. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: C. Braun, Bankier.

zustimmen, ist gemäß § 34 der Satzungen davon abhängig, daß die Aktionäre bis spätestens LO. Dezember 1912 ihren Aktienbesitz durch Vorlage der Aktien selbst oder eines öffentlich beglaubigten Verzeich⸗ nisses derselben bei dem K. Notar Derrn Dr. Wilhelm Dennler in München, Notariat EI, nachweisen, wogegen ihnen die Eintrittskarte ausgehändigt wird.

Ahtiengesellschaft in Sad Täh.

Justizrat Maurmeier,

75157) Bekanntmachung.

Unterfertigter lädt hiermit die Aktionäre der Gesellschaft zu den 14. Dezember 1912,

Notariats München II (Neuhauser straße 61!) stattfindenden ordentlichen Generalversammlung gemäß § 28 der Satzungen ein. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands sichte rats.

2) Genehmigung der Jahresbilanz.

3) Gewinnverteilung.

4) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5) Satzungsgemäße Neuwahl von zwei Aufsichtsratsmitgliedern.

Das Recht, in der Versammlung mit⸗

Auf⸗

und

München, den 20. November 1912. Krankenheiler Jodguellen

Der Aufsichtsrat.

der am Samstag, er 1 Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaal des K.

Aktien · Gesellschast.

Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft werden zu der am 12. Dezember 1912. Nach⸗ mittags 2 Uhr, in Hof, Hotel Kaiserhof, stattfindenden außerordentlichen Gene⸗

Wahl in den Aufsichtsrat an Stelle

Spinnerei Wertach in Augsburg. Die Herren Aktionäre werden hiermit einer außerordentlichen General- den 6. Dezember 1912, Vormittags . n itte 10 uhr, in das Fabrikkontor, Rehlingen A2 Uhr, bei C. Schlesinger, Trier

Gesellschaftsver⸗ mögens im ganzen an die Baumwoll— um

den Preis von M 850 000, und

3) Auflösung der Gesellschaft mit Wirkung

Die Legitimation zur Generalversamm⸗ lung ist gegen Ausweis über den Aktien- besitz bei der „Dresdner Bank Filiale „Bayerischen Vereinsbank, Filiale Augsburg“ oder in unserem Fabrikkontor bis späte⸗ stens 12. Dezember a. C. zu erholen.

schaft vorm. Schmidt K Gutten.

Die Herren Aktionäre werden hiermit

J75l15I] Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft.

Zu der am 4. Dezember d. J. um 11 Uhr Vormittags im kleinen Saale des Böhmischen Brauhauses Aktien—⸗ gesellschaft Berlin, Landsberger Allee 12, stattfindenden A3. ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktio— näre ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Erstattung des Berichts des

Vorstands und des Aufsichtsrats über ;

e Verhaält⸗

Lie

. Tod ausgeschiedenen Mit⸗ niffe der Gesellschaft und über die Ergeb— Sof · Moschendorf. 15. November 1912.

. Der Aufsichtsrat. Kommerzienrat Carl Laubmann,

Vorsitzender.

nisse des verflossenen Geschäftsjahrs. 2) Feststellung der Bilanz und der Ge winn⸗ und Verlustrechnung für das ver⸗ flossene Geschäftsjahr. 3) Beschlußfassung über die Entlastung der Mitglieder des DVorstands und des Aufsichtsrats. 4) Be— schlußfassung über die Gewinnverteilung. 5) Aufsichtsratswahl.

Behufs Teilnahme an der Generalver sammlung sind die Aktien oder darüber lautende Depotscheine der Reichsbank spätestens am 11. Dezember, Mittags

C Co., Commanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Jägerstraße 59 60, oder

1) Aufhebung der Beschlüsse der außer- bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗

ordentlichen Generalpersammlung vom scha auf Erhöhung des ; Grundkapitals und auf Ermächtigung hausen'schen Bankverein, Berlin W., des Aufsichtsrats und Vorstands zur entsprechenden Abänderung von §8§ 3

. Darlehnskafse, Berlin W., Wilhelmplatz 6, oder bei dem A. Schaaff⸗

Französischestraße 53 55, oder bei der Ge⸗ seüschast sta ffẽ Berlin XO. 18, Lands⸗ berger Allee Nr. 11 13, zu hinterlegen. Berlin XO. 18, den 18. November 1912. Der Aufsichtsrat.

H. Keibel, Vorsitzender.

75141]

Srauerei zum Zähringer CLüwen in Schmetzingen. Die fünfundzwaunzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Samstag, den 14. Dezember 1912, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei, Lindenstraße Nr. 7, in Schwetzingen statt. Tagesordnung:

1) Die Entgegennahme des Geschäfts berichts und der Rechnungsablage über das verflossene Geschäftsjahr unter Vorlage des Revisionsbefundes sowie die Genehmigung der Bilanz.

2) Bestimmung über die Verwendung

des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.

4) Statutengemäße Wahl des

und dis

Auffichls

rats und der Revisoren.

. Die

Herren Aktionäre werden hierzt mit dem Ersuchen eingeladen, sich in Ge— mäßheit des § 9 unseres Gesellschafts⸗ statuts bis spätestens 11. Dezember E912 auf dem Bureau der Gesell—⸗ schaft hier oder bei den Bankhäusern Pfälzische Bank in Ludwigshafen und Süddeutsche Diskonto⸗Gesellschaft in

vom 25 . DLE æ* welche an der Generalver⸗ Ter Aktionäre auf

Dr. Hobeln,

Vorsitzender. Schꝛiftführer.

Mannheim und deren Filialen über ihren Aktienbesitz durch Hinterlegung der Aktien auszuweisen und die Eintrittskarten entgegenzunehmen. . Der Geschäftsbericht und die Bilan; November 1912 ab zur Einsicht Schwetzingen. den 19. November 1912. DODer Aufsichtsrat. C. Eswein, Kgl. Kommerzienrat,

Vorsitzender.

[T6526] 6 47 ö 83 1 (. Zuckerfabrik Stuttgart.

Die 43. ordentliche Generalver— sammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 13. Dezember 1912, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs—⸗ saale der Württemberg. Vereins⸗ bank in Stuttgart statt, wozu wir die Herren Aktionäre ergebenst einladen.

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht. Beratung und Ge— nehmigung der Bilanz pro 31. August 1912 mit Gewinn- u. Verlustrechnung.

2) Entlastung des Vorstands und Auf sichtsrats für das Rechnungsjahr 1911/12.

3) Beschlußfassung Gewinn verteilung.

4) Ergänzung des Aussichtsrats.

Zur Teilnahme an den Beschlußfassungen der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich späteftens mit Ablauf des Montag, den 9. De zember a. c, über seinen Aktienbesitz ausgewiesen hat, und zwar dadurch, daß er die Aktien bei unserer Gesellschaft oder bei den Bankhäusern: Königl. Württ. SHofbank, Württ. Vereins bank C Württ. Bankanstalt in Stutt gart, Herren Grunelius C Co. in Frankfurt a. Main oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Ver sammlung beläßt.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist gleichseitig mit dieser, spätestens aber vor Ablauf des Mon tag, den 9. Dezember a. C., beim Vorstande unserer Gesellschaft ein genaues Nummernverzeichnis der hinter— legten Aktien einzureichen.

Vom 25. November a. c. an ist der Geschäftsbericht und die Bilanz mit Ge winn⸗ und Verlustrechnung auf dem Bureau der Zuckerfabrik Stuttgart in Cannstatt zur Einsichtnahme für die Herren Ak— tionäre aufgelegt.

Stuttgart. ; 4 Cann siatt den 19. November 1912. Der Aufsichtsrat.

A. Spring, stv. Vorsitzender.

über die