.
12.
W K . . * . 6. . 1. . Verkehrseinnahmen ggeschätzte Einnahmen Gesamt⸗ Betriebs⸗ 2 Kö fd. Bezeichnung lẽnge aus dem d aus dem naa nen ; a einnahmen d Verl enen mn Gůuterverkehr sonstigen R. . Ende des Gepãckverkeht . . . a,, i ů f ; f ĩ über⸗ au Ei Monats über⸗ auf ũber⸗ auf üũber⸗ auf 2 ü . ; haupt 1èmn haupt 1m haupt 1Eèm geschatten haupt 1ERm Rm 1. . L 1 . 1. * 16 * s ö 8 ͤ 1913 49 Osterwieck Wass gis 21,33 00 22. 16 300 764 21 10 289 00 21 699 191. Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn 1,33 * — 3 23 21090 239 — 4700 . * 1 * 43 2 * 50 N iner Eisenbahn 3 8000 281 189 wh 540 27400 821 200 50 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenbahn. . . ie. . * 5330 4 127 4 31506 4 113 — 150 — 1 * ö. ol. Prignitzer Eisenbahn .... 329 ia oo 2 1 33 . ö 8 3 n ww 0 ) — 35 . — 90 ö 2 52 Rappoltsweiler Straßenbahn 00 3 9al 16 116 3 29 1 V— 3 . . 0 6 — 4 — r, ,, . — ; 6 ö. J o3 Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Gr. Schönebecker Eisenbahn . 4 31 24 oh . 6 8 o9 . k . 1 3 36. . ) 1 . ! — ö3— . 22 , . 242 . ; ) oa Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. 20,46 7506 365 35 5060 1533 46 050 1961 2109 * ö. 3. . . 0 * w . 71 * . 1 1 55 Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn . 11,65 ö 1 11 399 . 12 . 1 14 1 4 . . ö 0 — 128 — J 235 J — 353 6 36 l. 6 Ruppiner Kreisbahn 43,ů3 9200 212 21 3600 495 30 70d 798 bod 3) ö. ö. 36 . J d s 4 27660 16. 36. ö . 7) S 6 11 19 sin s 22 8 l 7 ? 7 53 850 4 3 57 Stendal ⸗Tangermünder Eisenbahn a. 4 ö . ö . . . 4 s. ö. tin 4 3 . . * 58 sund⸗Tribsees' isenb 36,22 8450 233 11450 316 19900 54 5 2 58 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn = b, ; . 3 ö ö 360 4 66 . . . . . 1 ö, 2 6. ö . 89 Süddeutsche) Badische und Hessische Linien. 1677 42415 283 8 2565 40 21 173 7 ̃ ) 3 J, ö . k r 63 * 977 1463 Besellschaf Thüringisch ini 32,9 2 29 33 2065 ö 29 32 ; . 60 Gesellschaft s Thüringische Linien. 3 . . 10 . . . . 3 J .. 34 4 ö. . . 4 ö. * ö 3 zurger Wald⸗Eis 3 1573 153 60 512 597 75 g85 75 82 767 61. Teutoburger Wald⸗CEisenbahn . l0l, . . . . z 4 15736 4 155 4 — 35 4 3 * 23 * . . * 2 Thüringische Nebenba Bachstei 29,75 27902 216 71 859 Hh 99 752 7 22 2 ö I ; . 1 4 1 4 1, n * ins t i = 331 414 1 * 3 63 Trossinger Bahn 4,46 1847 414 21351 478 3978 892 653 * 36 3 k . kJ i ö ih 6 * ö . 32 ö ö E is . 969 2 31 57 ) 8 222 542 39 932 64 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn ö. . 9 . . ö . . 9 . 3. . . . ö . 4 9 . ö. 3 k stflische Landes⸗Cisenbahn⸗Gesellschaft. 265,775 71 066 267 146 950 52 211 696 13] ͤ 24 665 Westfalische Landes⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft . . k, z ö 3 4 . ö 6 ö . 66 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn 1 ö. 8 i. ö. . 16 2 1 39 4 24 9 ö * . ; * 4 ö n . 3. 7 Wutha⸗Ruhlaer Eis 73 . 5216 714 6778 927 11 954 641 29 K 67 Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn . e. . 2 593 ᷣ—. 29 4 978 4134 * 616 . 3 — 23 * ö. i. 5 1 ᷣ Finsterwa is 2, 92 4777 145 9 529 2416 84 306 25 312 . S6 618 269 68 Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn 233 . s. . ö. ĩ 369 ö 4 39 . . 3. ö 33 4 . Badische Lokaleisenbah A. 55, 34 64 650 416 43 870 282 108 520 698 8800 15320 1 69 Badische Lokaleisenbahnen, A.-G. . ö 13 . 36036 11 4 1910 410 4 4000 n 94 — ö. * * 36 63 336 7 uschweigische Landes Eise 166, 24 690 236 105 400 1439 180 000 875 2169 993 70 Braunschweigische Landes⸗-Eisenbahn . . . ö . . 2 ö J . . I ; . 71 Cronberger Eisenbahm. 9,62 20 600 2141 3390 352 23 990 2493 4190 28 1390 829 ? rger 0 — 1400 — 146 = 370 — 39 — 1 939 . ö — ; . —— 9 3. ö 95 72 in becker Cis 45 853 1221 27 366 6534 77 535 366 . 1 8999 72 Eutin⸗Lübecker Eisenbahn . * . — 16 = 1630 —— 39 = 925 —— 23 — ö . 4 ; 33 ö. 9. 73 Halberstadt⸗Bla urg isenbah 9 31940 9 366 123 010 1410 154 950 1776 75 2 4560 2 73 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn . 87,295 . * 29 4 ö 24 . 3 365 m 4 . . 3 . h . ö 3 1 4. . 7 Lübeck⸗Bü ise 156,10 342 815 2311 4690 875 3069 03 B90 538 8 302 85 74 Lübeck-Büchener Eisenbahn . . zzz 4 4 1 366 4 zn 4 8. 188 4 . ö ö * 3 3. 323 75 e = Tis 4,46 2232 500 4020 901 5 252 752 ) 5 15] Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn. h 4 51 411 = 11435 4 257 = 1199 4 3 = 16 4 j. 88 ö 3 76 u Friedlã isenb 25,68 7 280 24000 935 31200 5 2 215 [6] Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenbahn . ; 233 . ĩ . . 4 3 J 4 ö ö. . 33 4 ö. . 77 Niederbiegen⸗Weing dis 4,87 141 35 7962 1635 8103 1 Jö. . 77 Niederbiegen⸗Weingartener Eisenbahn 9 ? 14 — 46 = 5606 104 3 ö. . 3 24 9 g. 2 ö. 8 Württembergische Eis Gesells ; 19256 266 39 119 115 o8 455 3. 312 36 ; 78 Württembergische Eisenbahn⸗Gesellschaft ; 5 . 166 — — 2310 24 — 1870 * 9 — . 83 * 19 3 . 79 Württembergische ? 2 76 86 612 49 840 408 126 700 102 27 600 J J ,,,, iii) Su 53 667,64 71 876 04 1382 188 738 119 3539 260 614 1654 4921 16 326 383 27 21 147 283 gegen das Sen . * ö ö * 4 6 57 4 19 1 4 12900350 w 203 14632 927 222 C— 1907069 16 539 996 254 Vermerk. Die bei jeder Bahn in zweiter Reihe eingetragenen Zahlen geben den Unterschied mehr () oder weniger (— )] gegen das Vorjahr an. Berichte von deutschen Fruchtmärkten. . Qualitãt 1 Außerdem wurden 6. vorigen . Durchschnitts/ 9 am Markttage 1912 gering / mittel gut 3 Verlauft⸗ ö. Markttage , . t 7 fñ . enge ür ber 3 November Marktorte Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner . ng p 1 Dire. 7 —ͤ gha e e n, . s s entner em D eljentner Tag niedrlgster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner prels n e D * * . * * * * Weizen. 21. oft, 17,50 18,00 19,40 19,60 19,70 19,80 . . . . . Landsberg a. W. . — — — — 20,40 20410 ( ; ; 256 ; ; ; Wongrowitz . — 19.00 1820 15, 3h 19,660 160 19340 19,30 1950 14.11. . ö. , 17,570 18,00 18,10 19, 00 19,19 2090 n ö ; ĩ ; ; . Frankenstein i. Schl. . — — 18,80 18,80 20,00 39 99 ö ; ; ; =. s Striegau. .. 1850 1850 19 30 19416 15 590 2000 . . ; : ; Sirschberg i. Schl. 1836 19336 159.56 15.50 26 16 2306.16 ; ; . ; . Ratibor . . . . . 9 . 1 33 — 56 1 * 2 * * * Göttin — — 19,30 19,3 20, 20, . = . . . J — = 21 16 30, id 2330 80 17229 21 0 2178 14.1. 30 x Neuß. 4 . 1976 19.76 30 75 20770 386 7676 260 26 zo 20 9. 11. 5 x Döbel . — 18,50 18,80 19,10 19,40 . J 949 * ⸗ ; . a, . 1600 17,20 18,00 18,00 18,40 19,60 51 903 17171 175.82 14. 11. . z Rastatt w — — 20,75 20,75 — J h 104 20, 75 21,35 14.11. ö h. Chäteau⸗Salins . — — 20,40 20,50 — . . . ; ö ö ö gernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 21. ] Langenau... 1600 18,50 18550 19,00 1920 20601 175 1 2588 1 1889 1 18881 141. = Roggen. = 21 Ostrowo . . 1625 16,50 16,60 16,80 17090 1719 . ; ; —ĩ - ; Lande berg a. W. — — — — 17,00 17,90 . ö. ; - ; ; FGottbus ... — — 1700 1700 — — 13 29 1790 1709 14.1 . x Wongrowitz 16,00 16,10 16,20 1640 ö . 500 8100 16,20 16,25 14. 11 . ö Militsch . 15,80 15,80 16,50 16,830 117,50 17550 . . ö . . = ö Breslau. . 1580 16,9 16,40 16,90 17299 17550 ; ; ⸗ ĩ ; z ö Frankenstein i. Schl. — — 173560 17460 1730 17380 = ; ; = . . . Striegau . 16,50 16,0 16. 56 17160 m1 30 17560 ; . . ; ; Hirschberg i. Schl. — — 16380 17200 123560 1759 . . ; . . ö 1 — — — — 1770 1899 J . . . = ; Göttingen = — 1635 16,360 is s3 16335 — . 6 ; . ö Geldern. 19,30 19,60 194650 19,90 19,80 20,53 120 2360 1967 1980 14. 11 25 ö Neuß .. — 1 1785 173530 15 30 18.3 156 27065 15, hᷣ is 55 18. 11 ; Döbeln. 15 80 16,10 ib. 30 16 56 2 . . . ; ) Rastatt — — 18 66 1840 1875 18,5 29 534 1840 18.50 14.11. ; ü Chäteau⸗Salins — — 1765 17.66 17,50 17,50 - . ; ; ;
Qualitãt ; ? 1 z ; a , . Am vorigen Außerdem wurden 1912 ö 9 Durchschnitis⸗ ; = am Markttage ; 15 gering mittel gut . Verkaufe. de. 96 . . November Marktorte is fü enge Purch⸗ nach ãberschlãglicher Gezahlter Preis für 1 K . wert 1 Depp . . Sc gung berkauft Tag niedrigster¶ Hochster niedrigster höchster niedrigster hächster Dorpelientner ae ö rem 3 6 w . 1. . . . ; Ser st e. 21. i 15,50 15,70 16,00 16,25 ] 16,550 17.00 ö . ö ; ö Landsberg a. W.. — — — — 20,00 20,00 ; ; z ; . ; ö Wongrowitz — — 16,50 16,70 16,80 17,00 200 3 350 16, 75 16,50 14. 11. ; ? Militsch . — — 16,90 1600 — — . ; ö ö ; n R Breslau. . 15,00 15,70 135,80 16, 10 16,70 17,090 x ; ; ; ; z ö K— Braugerste — — 17,70 18,60 18,70 19,70 x . ö x ö Frankenstein i. Schl. J — — 19,60 19,60 20 00 20,00 . ö = ; ö. 1 422 15,0 16,00 16,20 16,50 160 17,00 !. ö . ‚. . Hirschberg i. Schl. // 16, 80 16,80 17,20 17,20 17,70 17,70 ö . ö = ö. k . — 17,10 17,10 ö 18, 35 - . . (. ; ‚. k 16,0 16,30 16,30 16,70 16,70 17,00 50 820 16,40 16,20 14. 11. 16 x Neuß. ö 2. 1610 i670 — — , 5 Langenau 17,50 17,80 — — 138,60 18,60 27 478 17,70 138,81 14. 11. ö. Rastatt ; — — 19,50 19,50 — — * 78 19,50 20,25 14. 11. ö Chateau⸗Salins — — 17,50 18.00 — — ; ? ᷣ J Safer. 21. 1 16,25 16,50 16,80 17,00 17,20 17,30 ö . - ö R. Landsberg a. W.. — — — —— 18,00 18.00 ö ᷓ ö. Cottbus ; — — 18,20 18,20 ö. — 35 637 18,20 18.80 1411. ö Wongrowitz.... — — 16,40 16,50 1660 16 80 150 24890 16,60 16,60 4.11. . Militsch .. WJ 16,50 16,50 17,20 17,20 17,70 17,70 . . ö = ĩ 4 k 16,30 16,80 16,90 17,20 17,30 17,50 ö . . ⸗ . Frankenstein i. Schl. . — — 17,40 17,40 17,60 17,60 . . . ö Str gam. 16,80 17,00 17,20 17,40 17,60 17,80 - . ; ; . Hirschberg i. Schl. 16,00 16,00 16,40 16,60 — — 16 261 16,33 16,53 1 4 G — — — — 16,80 17.20 ö ; ; d . Göttingen — — 16,75 16, 75 18,00 18,00 . ĩ ; z . Geldern. . 15,50 16,50 16,50 17,50 17,50 18,50 70 1175 16,B79 16,88 14.11. 26 z Neuß. alter — — 19,80 19,80 20, 80 20, 80 ⸗ ; ; ö. k neuer 1 15,30 18.30 18,30 19,30 19,30 90 1557 17,30 17,30 19. 11 ; St. Wendel . — — 3. 17566 18 66 26 344 1726 18, 99 14. Ii. ö Kaufbeuren. 18,20 18,20 19,66 19,66 20 00 20,00 15 291 19,39 19,79 14 11 . Döbeln — — 15,00 15.50 16,00 17,00 ; ö 1 3222 16,00 16,00 17,40 17,40 17,60 17,60 37 641 197 17,90 14. 11. ö J — W — — 17,00 17,60 — — ; ; ; t . ; Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dorrgljentner und der Verkaufzwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat de Jedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 22. November 1912.
Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.
[
Handel und Gewerbe.
Ueber die Lage des Arbeitsmarktes in der Provinz Brandenburg im Monat Oftober 1912
Verband märkischer Arbeitsnachweise, daß sie sich weiter in absteigender Linie bewegte. Vielfach wirkte die Witterung vor allem in der Landwirtschaft ungünstig. Auch machten sich bereits die Wirkungen des Balkankrieges geltend, z. B. in der Holz⸗ und der Textilindustrie, da der Absatz im Orient lahmgelegt wurde und auch viele einheimische Geschäftsleute mit ihren Aufträgen zurückhielten. Regelmäßig machte sich der Rückgang des Beschästigungsgrades in Groß Berlin viel schärfer bemerkbar als in der Provinz.
Wie im Vormonat, herrschte auch im Oktober im Berliner Baugewerbe anhaltende Stille. In der letzten Zeit soll sich eine wenn auch nur geringe Besserung des Absatzes auf dem Markte der Bau⸗ materialien geltend gemacht haben, die darauf zurückgeführt wird, daß nan Sommerbauten jetzt noch schnell unter Dach zu bringen sucht und daß manche neue Bauten auch aus dem Grunde noch begonnen wurden, weil im nächsten Jahre die Tarife im Baugewerbe zu er⸗ neuern sind. Flau ist auch die Lage des Baugewerbes in Luckenwalde und Brandenburg, ebenso ging in Guben die Beschäftigung zuräck. Was das Gipsbaugewerbe betrifft, so war die Konjunktur befriedigend, bis gegen Ende des Monats nach Fertigstellung größerer Arbeiten eine Abspannung eintrat. Ein Nachlassen gegenuber dem Vor⸗
J 1 ko Sa zerichtet der
monat war auch im Berliner Betonbau zu beobachten. Viel zu tun hatten noch in der ersten Hälfte des Monats in Berlin
die Maler, und zwar wegen der jzahlreichen Umzugsarbeiten; dann nahm aber die Arbeitsgelegenheit stark ab. In der Holzindustrie Berlins war die Lage in allen Branchen gedrückt; am Monatsschluß waren 2460 Arbeitslose vorhanden. Ein leichter Rückgang machte sich in Brandenburg und Luckenwalde bemerkbar, wogegen in Rathenow die Beschäftigung befriedigend blieb; dasselbe gilt von der Korbfabri⸗ kation in Küstrin, von der Faßfabrikation in Berlin. In der Industrie der Steine und Erden ist für Töpfer vorläufig keine Besserung der mit der geringen Bautätigkeit zusammenhängenden Arbeits⸗ losigkeit zu erwarten. In Velten griff die Depression in der Kachel⸗ ofenfabrikation weiter um sich. Zwei Ofenbesitzer haben ihre Tätig⸗ teit eingestellt, bei den übrigen ruht der Betrieb teilweise oder sst eingeschränkt worden. Ein leichter Rückgang ist ebenso bei der Glas⸗ industrie in Stralau eingetreten.
Wendet man sich zu der Metallindustrie und Maschinen⸗ indu strie, so ist die Nachfrage in Berlin im allgemeinen noch immer sehr matt; hiervon sind nur die Kupferschmiede auszunehmen, während die Rohrleger wieder besonders ungünstig dastanden. Die Provinz wies dagegen ein günstigeres Bild auf, in Rathenow, Küstrin, Wittenberge (Nahmaschinenindustrie) war die Lage der Metall⸗ und Maschinenindustrie befriedigend; in Brandenburg trat sogar zeitweise ein Mangel an Formern ein. In der Lederindustrie herrschte ein starker Ueberfluß an Arbeitskräften in Berlin, nur in der Portefeuille, Taschen Militär- und Linoleumbranche war die Arbeitegelegenheit besser. Bei den Tapezierern war die Beschäftigung am Anfang des Monats noch günstig, flaute dann aber gegen Ende des Monats sehr ab. Eine flotte Tätigkeit wies die Buchbinderei auf.
Die Textilindustrie war in Luckenwalde noch annähernd voll beschäftigt, wiewohl schlechter als im Vorjahre. Der Absatz im Drient erlitt durch die Balkanunruhen eine empfindliche Störung. In normalem Umfang hatte die Tuchindustrie von Guben zu tun; in Berlin war die Lage für Weber, Färber und Posamentierer mittel⸗ mäßig, für Sticker schlecht, dagegen günstig für Dekateure, Wirker und Stricker. Andauernd mangelte es an Weberinnen in Witten⸗ berge. Bei den Bäckern war die Nachfrage nach Arbeitskräften in der ersten Hälfte des Monats wegen der Rekruteneinziehungen in Berlin reger; doch war die Besserung keine dauernde. Ein starker Ueberfluß an Arbeitslosen ist hier bei den Brauern festzustellen.
Der Saison entsprechend wies der Arbeitsmarkt eine recht günstige Entwicklung auch für Schneider auf; auch in Berlin war die Nach⸗ frage recht lebhaft, in Brandenburg trat sogar ein Mangel an Schneidern ein. Für Schuhmacher war die Lage in Berlin im Dandwerk normal, aber ungünstig in der Industrie. Der Schluß der Damenhutsaison hatte eine Verschlechterung des Arbeitsmarktes in der Hutindustrie in Berlin und Luckenwalde zur Folge, während in Buben der Beschäftigungsgrad noch befriedigend war. Eine flotte Tätigkeit herrschte in der Pelzbranche. ö Was das graphische Gewerbe in Berlin betrifft, so ge—⸗ staltete sich der Beschäftigungsgrad für Steindrucker und Chemi— graphen besser, ungünstig dagegen für Lithographen, während Photo⸗ graphen und Kupferdrucker reichlich zu tun hatten; nach weiblichem Buchdruckereihilssbersonal blieb die Nachfrage bei nicht völlig aus. reichendem Angebot stationär. Ein starker Ueberfluß von Kellnern war im Berliner Gastwirtsgewerbe vorhanden; auch beim Koch⸗ versonal machte sich eine flaue Konjunktur bemerkbar. Die Nachfrage nach weiblichem Haushaltspersonal war in Berlin nicht ganz so
dringend wie in den Vormonaten, das Angebot jedoch reger als im
. Vorjahre. J
Kon kurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der protokollierten Firma S. Halpern u. Co., Papierfabrik und Geschäft in Lemberg, Passage Hausman, sowie über das Privatvermögen des Scheindl Halpern u. Jakob Gutheil in Lemberg mittels Beschlusses des K. K. Landes⸗ als Handelsgerichts, Abteilung VIl, in Lemberg vom 15. November 1912 — Nr. 8. 48 12. — Provbtsorischer Konkursmasse⸗ verwalter: Dr. Klemens Weitz, Advokat in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 28. No⸗ vember 1912, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 23. Dezember 1912 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. Dezember 1912, Vormittags 9 Uhr.
Rumänien. / 6 Schluß der Handelsgericht ¶ Name des Falliten gorde' fangen Verifinerung bis P am Ilfoy Alexandru Faier, 8. / 21. Dez. 11.24. Dez. ¶Bukarest) ü are 1912 1912. Strada Inundatiei 2 = S. Reichmann, ꝛ⸗ ö
Bu larest, Strada Regala 11
ö Isodor Froimoviei, ꝛö 10.23. Dez.
1 Bukaxest, 1912. ö Soseaua Vitan 23 . Jassy Maer Kramer, 14.27. Nov. 24. Nov.
Manufakturwaren⸗ 1912 7. Dez. 1912. geschãft Jassy: Frati Herscoviels, Manufakturwaren en gros; H. Horowitz, D. Haimovici u. Co., Eisenwaren, sind beim hiesigen Handelsgericht um Bewilligung eines Moratoriums ein⸗ gekommen.
Amtsbezirk des Galatzer Konsulats. Anmeldung Verifikation d der
er Fallite Firmen Wohnort Forderungen Forderungen bis am Ma nole Kopolovici Galatz 26. 13. Nov. 5. Dez. 1912 22. Nov. 1912.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. November 1912:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt .. 27369 13 664 Nicht gestellt 6724 ——
Nach dem Geschäftsbericht des Vorstandes der Norddeut⸗ schen Knappschafts-Pensionskasse zu Halle a. S. Invaliden⸗ versicherungsanstalt Nr. Z3) für das Jahr 1911 betrug die Zahl der Versicherten Ende 1911: 127181 (Vorj. 118758), der Beitrags- wochen (einschl. Krankenwochen) 6 2989 832 (6181 93 die Einnahme durch Beiträge 1937 377 „ (1 888 120 66), durch Zinsen 488 653 (467 335 6 J. Die Ausgaben für Versicherte stellten sich wie folgt: Renten einschl. Reich zuschuß 1 977 814 ½ (1843 878 ), Erstattung von Beiträgen 55 051 M (48 4597 4A), Heil verfahren einschl. Familien⸗ unterstützung 289 945 ½ (2988 029 M), im ganzen 2322 8109 4 (2190 3653 64). Ferner wurden verausgabt für die Verwaltung, Ver⸗ gütung an die Knappschaftsvereine, Schiedsgerichtskosten, Arzthonorare usw. 189 087 ½ (86 280 S6). Der Vermögensbestand betrug Ende 1911 14607 621 S (13 970 734 M), und zwar Sondervermögen 14003 041 1½ (13 426 8410 M6), Anteil am Gemeinvermögen 604 581 4 (543 894 ).
London, Totalreserve
21. November. 27 638 000 (Zun. umlauf 28277 000 (Abn. 37 465 000 (Zun. 838 000)
(W. T. B) Ban kausweis. S6 (000) Pfd. Sterl.6, Noten
23 00900) Pfd. Sterl.,, Barvorrat Pfd. Sterl., Portefeuille 31 671 000 nn. 105 000) Pfd. Sterl.,. Guthaben der Privaten 40 635 000 (Abn. 178 000) Pfd. Sterl,, Guthaben des Staatg 13 884 000 (Zun. 1 120 090) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 320 000 (Zun. 879 000
fd. Sterl., Reglerungssicherheit 13 035 009 (unverändert) Pfd. Sterl.
rozentverhältniß der RKeserve zu den Passiwen bos gegen 50 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 348 Millionen, gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres mehr 107 Millionen.
Paris, 21. November. (W. T. B.) Bankausweßls. Bar⸗ dorrat in Gold 3 222751 900 (Zun. 1541 0909) Fr., do. in Silber [51 2709 0090 (3Zun. 1 230 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 571 244 0090 (Abn. S3 255 009) Fr., Notenumlauf 445 027 000 (Abn. 53 186 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 579 742 009 ([Abn. 18 737 000) Fr., Guthaben des Staaksschatzes 315 1190 09090 (Zun. 31 697 000) Fr.,. Gesamtvorschüsse 709 688 6000 Abn. 5 034 000) Fr. Zins. und Diskontertrãgnis 21 S830 000 (Dun. 3897 900) Fr. — Verbältnis des Barvorratt zum Notenumlauf 72, N gegen 72,21 in der Vorwoche.
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 22. November. Produktenmatrkt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 186 09 – 200,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 204,56 bis 20375 20400 Abnahme im Dezember, do. 209, 00 - 20925 bis 209,00 Abnahme im Mai 1913. Ruhig.
Roggen, inländischer 173,00 174 090 ab Bahn, Normalgewicht A2 g 17200-17475 — 175,509 = 175,25 Abnabme im Dezember, do. 176, 00— 176,25 Abnahme im Mai 1913. Still.
Hafer, inländischer fein 193, 00— 205,00, mittel 181,00 — 192, 00 ab Bahn und ab Kahn, Normalgewicht 450 g 179,75 — 178,75 bis 179,090 Abnabme im Dezember, do. im Mai 1913. Matt.
Mais, runder 149 00— 151,00 ab Bahn und ab Kahn. Matt.
Weizen mebl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24, 5 — 28,25. Sehr still.
Rog genmebl (per 100 kg) ab Babn und Srxeicher Nr. 0 und 1 21,50 — 23,50, do. 22, 00 21,95 Abnahme im Mai 1913. Sehr still.
. Rüböl für 1099 kg mit Faß 68,10 — 68, 40-68 30 Abnabme im Dezember, do. 66,20 – 66,30 Abnahme im Mai 1913.
178
176 00- 176,25 — 175,50 Abnahme
Behauptet.
Berlin, 21. Nobember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzen ner für: Welzen, gute Sorte r) 20, 00 AM, 189, g6 S. — Weizen, Mittelsortet) 19, 92 M, 18,88 S6. — Weizen, geringe Sorte) 1984.4, 19,80 46. — Roggen, gute Sorten) 17,50 S6, 17,48 ½. — Roggen, Mittelsorte ) 17,465 S, 1744 66. — Roggen, geringe Sorte ) 17,7 4, L, 40 υ. — Futtergerste, gute Sorte) 20,00 4, 19440 46. — Futtergerste, Mittelsorte) 19,30 S, 18,80 . Futtergerste, geringe Sorte *) 18,70 0, 1826 6. — Hafer, gute Sorte) 21,60 , 19, 0 M. — Hafer, Mittelsorte ) 19,60 , 18,50 6. Hafer, geringe Sorte —‚ — S, — — 6. — Mais (mixed) gute Sorte — — 14, — — 44. — Mais (mixed) geringe Sorte —— M6, — — 4. — Mais (runder), gute Sorte 16.50 1, 15, 10 4A. Richtstrob — — M , — — 4M. — Heu — — Æ , — — „Ʒ. — (Markthallen⸗
—
preise) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 4A, 30,0 Æ. — Speisebohnen, weiße 50,909 S, 36,00 SJ. — Linsen 60, 0
36, 00 S6. — Kartoffeln (Kleinbandel) 7, 00 Mƽ, 5, 00 S6. — Rindfleis
von der Keule 1 kg 240 6e, 1,70 M, do. Bauchfleisch 1 Eg 1, o S, 140 Æ. — Schweinefleisch 1 kg 2,20 S, 1,50 4. — Kalbfleisch 1 kg 240 υαι, 1,40 C6. — Hammelfleisch 1 g 240 , 1,40 M. — Butter 1 kg 3,00 S, 2,40 S6. — Eier,
60 Stück 6, 50 S, 4,20 S6. — Karpfen 1 kg 2,40 M, 1,20 S6. — Aale 1 kg 3,20 M6, 1,20 M6. — Zander 1 kg 3,60 466, 1,40 66. — 7 1g 2,89 S, 1,40 M. — Barsche 1 kg 2,40 S, O, 89 66. — Schleie 1 Kg 3 20 , 1,50 M. — Bleie 1 Rg 1,50 46, 0,80 M. — Krebse 60 Stück 30,00 S, 3, 00 .
h Ab Bahn.
Frei Wagen und ab Bahn. Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg, 21. November. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
86,56 . , , n. ö en, 22. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 40/9 Rente M. / N. pr. ust. —, Einh. 4 0 * Januar Jull pr. ult. ——, Desterr. 4 0 Rente in Kr. W. pr. ult. Ungar. 4 09 Goldrente — = Ungar. 4 009 Rente in Kr. W. — —, Tuͤrkische Lose per medio 213,50, Orientbahnaktien pr. ult. — — DOesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 675 00, Südbahn gefellschaft (Lom) Alt. pr. ult. i626. Wiener Ban Kwereinaktlen 500 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 602,50, Ungar. u FRreditban aktien 786,099, Oesterr. Länderbankaktien 485,00, Unionbank⸗ aktien 573,900, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11810, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 9g65, 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3312,00. — Die
. 1